DE4432587C2 - Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Dämpfungscharakteristik bei einem Kraftfahrzeug - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Dämpfungscharakteristik bei einem KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE4432587C2 DE4432587C2 DE4432587A DE4432587A DE4432587C2 DE 4432587 C2 DE4432587 C2 DE 4432587C2 DE 4432587 A DE4432587 A DE 4432587A DE 4432587 A DE4432587 A DE 4432587A DE 4432587 C2 DE4432587 C2 DE 4432587C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- speed
- steering
- steering angle
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/015—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
- B60G17/016—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
- B60G17/0162—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during a motion involving steering operation, e.g. cornering, overtaking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/015—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
- B60G17/018—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/10—Acceleration; Deceleration
- B60G2400/102—Acceleration; Deceleration vertical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/20—Speed
- B60G2400/204—Vehicle speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/20—Speed
- B60G2400/206—Body oscillation speed; Body vibration frequency
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/40—Steering conditions
- B60G2400/41—Steering angle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2401/00—Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
- B60G2401/17—Magnetic/Electromagnetic
- B60G2401/172—Hall effect
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2500/00—Indexing codes relating to the regulated action or device
- B60G2500/10—Damping action or damper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2500/00—Indexing codes relating to the regulated action or device
- B60G2500/10—Damping action or damper
- B60G2500/102—Damping action or damper stepwise
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2500/00—Indexing codes relating to the regulated action or device
- B60G2500/10—Damping action or damper
- B60G2500/11—Damping valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/18—Automatic control means
- B60G2600/184—Semi-Active control means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/60—Signal noise suppression; Electronic filtering means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/01—Attitude or posture control
- B60G2800/012—Rolling condition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/24—Steering, cornering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/90—System Controller type
- B60G2800/91—Suspension Control
- B60G2800/912—Attitude Control; levelling control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/44—Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
- F16F9/46—Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
- F16F9/466—Throttling control, i.e. regulation of flow passage geometry
- F16F9/467—Throttling control, i.e. regulation of flow passage geometry using rotary valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren
zum verbesserten Steuern bzw. Regeln der Dämpfungscha
rakteristiken
eines Kraftfahrzeugs
entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bzw. 11.
Die
JP 4-232111 A vom 20. August 1992 offenbart ein
System zur Schwingungsdämpfung an einem
Kraftfahrzeug mit einer Steuerung der Dämpfungscharak
teristik an den einzelnen Schwingungsdämpfern, die zwischen
der von dem Fahrzeugkörper gebildeten gefederten Masse und
der von den Rädern gebildeten ungefederten Masse angeordnet
sind.
Bei dem bekannten Steuersystem für Schwingungsdämpfer werden
eine Vertikalgeschwindigkeit der gefederten Masse und eine
Relativgeschwindigkeit zwischen der gefederten und der unge
federten Masse erfaßt. Wenn die Richtungen der Vertikalge
schwindigkeit der gefederten Masse und der Relativgeschwin
digkeit übereinstimmen, wird die Dämpfungscharakteris
tik des zugehörigen Schwingungsdämpfers in die harte Charak
teristik eingestellt. Wenn die Richtungen der Vertikalge
schwindigkeit der gefederten Masse und der Relativgeschwin
digkeit nicht übereinstimmen, wird die Dämpfungscharak
teristik in die weiche Charakteristik eingestellt. Dies
stellt die auf der Sky-Hook-Theorie beruhende Regelung der
Dämpfungscharakteristik dar.
Bei der in der genannten Veröffentlichung offenbarten
Vorrichtung erfolgt jedoch keine Unterscheidung zwischen
einer Wank- bzw. Rollbewegung, die auf einer von dem Fahrer willentlich
vorgenommenen Lenkbetätigung beruht, und einer anderen,
durch den Einfluß der Straßenoberfläche verursachten Roll
bewegung, vielmehr wird ein Steuerungsfaktor allein ent
sprechend der Größe der Vertikalgeschwindigkeit der gefe
derten Masse festgelegt.
Der Fahrer spürt jedoch sehr genau, daß die durch einen
Lenkvorgang bewirkte Rollbewegung größer ist als die
Rüttel-, Nick- und Rollbewegung durch von der Straßen
oberfläche bewirkte Schwingungen aufgrund des Trägheits
momentes. Wenn somit ein Wert zur Unterdrückung der Roll
bewegung bei einem Lenkvorgang höher angesetzt wird, wird
der auf die Rüttel, Nick- und Rollbewegung aus der Straßen
oberfläche bezogene Steuerungsfaktor ebenfalls höher,
wodurch der Fahrkomfort verschlechtert werden kann, weil der
Steuerungsfaktor allein aus der Größe der Vertikalgeschwin
digkeit der gefederten Masse abgeleitet wird. Hieraus ist
ersichtlich, daß nur ein kleiner Spielraum zum Einstellen
des Steuerungsfaktors vorhanden ist.
Die gattungsbildende Druckschrift DE 42 42 788 A1 beschreibt
ein Kraftfahrzeugaufhängungssystem mit Antirollsteuerung. Bei
diesem Kraftfahrzeugaufhängungssystem erfaßt ein Lenkwinkel
sensor die Lenkwinkelverstellung des Kraftfahrzeuglenk
systems und gibt ein Lenkwinkelverstellungssignal und ein
Lenkwinkelgeschwindigkeitssignal aus.
Eine Steuereinheit
vergleicht das Lenkwinkelverstellungssignal mit einem ersten
Schwellenwert und das Lenkwinkelgeschwindigkeitssignal mit
einem zweiten Schwellenwert.
Wenn die beiden Vergleichsergebnisse zeigen, daß
das Lenkwinkelverstellungssignal und das Lenkwinkelgeschwin
digkeitssignal den ersten bzw. zweiten Schwellenwert über
steigen, gibt anschließend die Steuereinheit das Steuersignal aus, um die Dämpfungscharakteris
tik eines entsprechenden Schwingungsdämpfers auf harte
Dämpfung einzustellen und die Rollbewegung des Fahr
zeugs zu unterdrücken.
Die DE 42 25 755 A1 beschreibt ein Aufhängungssteuer- bzw.
Regelsystem zum Verhindern des Wankens bei Kraftfahrzeugen.
Bei diesem System wird eine Wankunterdrückungssteuerung
durchgeführt, wenn ein eine vorgegebene Lenkgeschwindigkeit
übersteigender Lenkungsvorgang stattfindet. Hierbei wird das
Wankgeschwindigkeitssignal aus der Differenz zwischen den
linken und rechten Vertikalgeschwindigkeiten
der gefederten Masse abgeleitet.
Die DE 41 17 897 A1 beschreibt ein System zur Erzeugung von
Signalen zur Steuerung oder Regelung eines in seinen Bewe
gungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrwerks. Bei
diesem System werden aus den Signalen von radweise zugeord
neten Beschleunigungssensoren am Fahrzeugaufbau die lokalen
Aufbaubewegungen ermittelt und daraus die Bewegung des Auf
baus insgesamt in ihren einzelnen Bewegungsmodi (Hub-, Nick-
und Wankbewegungen) bestimmt. Zur Erzeugung des Stellsignals
für die einzelnen Schwingungsdämpfer an den jeweiligen Rad
aufhängungen werden die zu den einzelnen Bewegungsmodi ge
hörenden Komponenten unterschiedlich gewichtet und die ge
wichteten Anteile zum Gesamtsignal zusammengefaßt. Damit
kann unterschiedlichen Strategien hinsichtlich der Berück
sichtigung der Fahrsicherheit und des Fahrkomforts ebenso
Rechnung getragen, wie etwa den unterschiedlichen Trägheits-
und Steifigkeitsverhältnissen eines Fahrzeugs für Bewegung
in den verschiedenen Freiheitsgraden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung
und ein Verfahren zum Steuern bzw. Regeln der Dämpfungscha
rakteristik bei einem Kraftfahrzeug der eingangs genannten
Art zu schaffen, durch welche der Spielraum für die Bemes
sung eines Steuerungsfaktors bei einem Lenkvorgang ver
größert wird, so daß eine befriedigende Unterdrückung der
Wankbewegung während eines Lenkvorgangs erzielt wird, ohne
den Fahrkomfort beim Fahren des Fahrzeugs auf einer geraden
Straße zu verschlechtern.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmalskombina
tion des Patentanspruchs 1 oder 11 gelöst; die Unteransprü
che zeigen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfin
dung.
Durch die vorliegende Erfindung wird eine Vorrichtung und
ein Verfahren zum Steuern bzw. Regeln der Dämpfungscharak
teristik bei einem Kraftfahrzeug beschrieben, bei welchen für
Bewegungen um die Längsachse (Wanken, Rollen) die Fälle der Gerade
ausfahrt mit Anregung einerseits aus der Fahrbahngestalt und
andererseits aus der Kurvenfahrt mit Bewegungsanregung
(auch) aus einer dann wirkenden Querbeschleunigung unter
schieden und durch unterschiedliche Gewichtung des Wankbe
wegungs-Anteils berücksichtigt werden, wobei die jeweiligen
Gewichtungsfaktoren unter Einbeziehung des Lenkwinkels und
der Lenkwinkelgeschwindigkeit bestimmt werden.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand
der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Übersichtsdarstellung eines
Kraftfahrzeuges mit einer darin eingebauten Vorrich
tung zum Steuern der Dämpfungskräfte der Schwin
gungsdämpfer,
Fig. 2 ein Blockschaltbild für eine erste Ausführungsform
der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung zum Steuern der
Dämpfungskraft der Schwingungsdämpfer,
Fig. 3 ein Blockschaltbild der Steuereinheit der in Fig. 2
gezeigten Vorrichtung zum Steuern der Dämpfungskraft
der Schwingungsdämpfer,
Fig. 4 einen Teilschnitt eines in der Ausführungsform gemäß
Fig. 1 und 2 eingesetzten Schwingungsdämpfers,
Fig. 5 einen vergrößerten Teilschnitt des in Fig. 3 gezeig
ten Schwingungsdämpfers,
Fig. 6 eine charakteristische Kurvendarstellung der Dämp
fungkräfte in Abhängigkeit von der Kolbengeschwin
digkeit des in Fig. 3 und 4 gezeigten Schwingungs
dämpfers,
Fig. 7 eine Kurve der Dämpfungscharakteristik zur Dar
stellung einer Dämpfungskraftregion entsprechend der
Stufeneinstellung eines Einstellers entsprechend der
Drehung eines Schrittmotors gemäß Fig. 2,
Fig. 8A, 8B und 8C Querschnitte in der Linie K-K von Fig. 5
zur Darstellung eines wesentlichen Teils des Schwin
gungsdämpfers gemäß Fig. 4 und 5,
Fig. 9A, 9B und 9C Querschnitte in den Linien L-L und M-M
von Fig. 5 zur Darstellung eines wesentlichen Teils
des Schwingungsdämpfers gemäß Fig. 4 und 5,
Fig. 10A, 10B und 10C Querschnitte in der Linie N-N von Fig.
5 zur Darstellung eines wesentlichen Teils des
Schwingungsdämpfers gemäß Fig. 4 und 5,
Fig. 11 eine Kurve der Dämpfungscharakteristik, wenn
die Zugstufenseite des Kolbens des Schwingungsdämp
fers gemäß Fig. 4 auf die harte Dämpfungkraft ein
gestellt ist,
Fig. 12 eine Kurve der Dämpfungscharakteristik, wenn
die Zugstufenseite und die Druckstufenseite beide
auf die weiche Dämpfungkraft eingestellt sind,
Fig. 13 eine Kurve der Dämpfungscharakteristik, wenn
die Druckstufenseite auf die harte Dämpfungkraft
eingestellt ist,
Fig. 14 eine grafische Darstellung des "Steuerung-EIN"-
Schwellenwertes des "Steuerung-AUS"-Schwellenwertes
während eines Lenkvorgangs bei einer auf die Fahr
zeuggeschwindigkeit bezogenen Lenkwinkelgeschwindig
keit,
Fig. 15 eine grafische Darstellung der wechselnden Charakte
ristik des "Steuerung-EIN"-Schwellenwertes während
eines Lenkvorgangs bei einem auf die Fahrzeugge
schwindigkeit bezogenen Lenkwinkel,
Fig. 16 eine grafische Darstellung der wechselnden Charakte
ristik des Aufteilungsfaktors bezogen auf die Fahr
zeuggeschwindigkeit,
Fig. 17 einen Ablaufplan des Steuervorgangs für die Dämp
fungskraftcharakteristik in der Steuereinheit gemäß
Fig. 2,
Fig. 18A, 18B, 18C und 18D zeitabhängige Kurven bei der
Steuerung der Dämpfungscharakteristik mit der
in Fig. 2 gezeigten Steuereinheit.
Zur Verdeutlichung der Erfindung wird nachfolgend auf die
Zeichnung Bezug genommen.
Fig. 1 zeigt den Systemaufbau einer Vorrichtung zum Steuern
der Dämpfungscharakteristik an Fahrzeugschwingungsdämp
fern nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Zwischen den Teilen eines die gefederte Masse bildenden
Fahrzeugkörpers und den entsprechenden, die ungefederte
Masse bildenden Fahrzeugrädern sind vier Schwingungsdämpfer
SA1, SA2, SA3 und SA4 angeordnet, von denen ein einzelner
Schwingungsdämpfer nachfolgend lediglich mit SA bezeichnet
wird. Die Räder bilden das linke Vorderrad, das rechte Vor
derrad, das linke Hinterrad und das rechte Hinterrad des
Fahrzeugs.
Sämtliche Schwingungsdämpfer SA1 bis SA4 sind an dafür vor
gesehenen Teilen des Fahrzeugkörpers angebracht, und dicht
bei den den Rädern zugeordneten Teilen des Fahrzeugkörpers
sind drei Sensoren 1 für die Vertikalbeschleunigung der
gefederten Masse, auch als G-Sensoren bezeichnet, ange
bracht, und zwar bei dem linken Vorderrad FL, dem rechten
Vorderrad FR und dem rechten Hinterrad RR, um die Vertikal
beschleunigung der gefederten Masse als Höhenveränderung des
Fahrzeugs bzw. des Fahrzeugverhaltens zu erfassen.
Ferner ist ein Lenkwinkelsensor 2 vorgesehen, um die Stel
lung des Lenkrades, die Lenkwinkelverstellung und die Lenk
winkelgeschwindigkeit zu erfassen.
In der Nähe des Fahrersitzes ist in das Fahrzeug eine Steu
ereinheit 4 eingebaut, die die Signale von den Sensoren 1
und 2 aufnimmt und ein Verstellsignal an Schrittmotore 3
ausgibt, die den Schwingungsdämpfern SA zugeordnet sind und
um ein gewähltes Maß in einer gewählten Richtung gedreht
werden. Die Funktion der Schrittmotore 3 wird später er
läutert.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch einen der Schwingungs
dämpfer SA.
Der in Fig. 4 gezeigte Schwingungsdämpfer weist folgende
Bauteile auf: einen Zylinder 30, einen Kolben 31 zum Bilden
einer oberen Teilkammer A und einer unteren Teilkammer B,
einen Außenmantel 33 mit einer an der Außenseite des Zylin
ders 30 gebildeten Vorratskammer 32, eine Basis 34 zum Be
grenzen der unteren Kammer B und der Vorratskammer 32, ein
Führungsteil 35 zum Führen der Gleitbewegung einer am ande
ren Endes des Kolbens 31 angelenkten Kolbenstange 7, eine
Aufhängungsfeder 36 zwischen dem Außenmantel 33 und dem
Fahrzeugkörper, und einen Gummipuffer 37.
Oben auf dem Schwingungsdämpfer SA ist ein Schrittmotor 3
angebracht, der auf ein Signal von dem zugehörigen Treiber
4c hin über eine Steuerstange 70 einen Einsteller 40 ver
dreht.
Fig. 5 zeigt in einem vergrößerten Längsschnitt einen Teil
der Kolbenanordnung 31 des Schwingungsdämpfers SA.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, ist der Kolben 31 mit Durch
gangsöffnungen 31a und 31b versehen. Der Kolben weist ferner
ein Druckstufen-Dämpfungsventil 20 und ein Zugstufen-Dämp
fungsventil 12 auf, die die Durchgangsöffnungen 31a bzw. 31b
öffnen und schließen. Ein Bolzen 38 steht in Schraubeingriff
mit einem Begrenzungsanschlag 41, der seinerseits in
Schraubeingriff mit dem Ende der Kolbenstange 7 steht. Der
Bolzen 38 durchsetzt den Kolben 31 und weist eine Verbin
dungsöffnung 39 auf, die die obere Teilkammer A und die
untere Teilkammer B miteinander verbindet. Außerdem dient in
der Kolbenanordnung ein Einsteller 40 zum Ändern des Strö
mungsquerschnittes in der Verbindungsöffnung 39.
Außerdem sind ein Zugstufenrückschlagventil 17 und ein
Druckstufenrückschlagventil 22 vorgesehen, die in Abhängig
keit von der Strömungsrichtung des Fluids eine Fluidströmung
durch die Verbindungsöffnung ermöglichen oder sperren. Der
Einsteller 40 wird gemäß Fig. 4 über eine Steuerstange 70
von dem Schrittmotor 3 gedreht.
In dem Bolzen 38 sind übereinander eine erster Durchlaß 21,
ein zweiter Durchlaß 13, ein dritter Durchlaß 18, ein vier
ter Durchlaß 14 und ein fünfter Durchlaß 16 ausgebildet.
Demgegenüber sind in dem Einsteller 40 ein hohler Bereich
19, eine erste seitliche Öffnung 24 und eine zweite seit
liche Öffnung 25 ausgebildet, die beide den inneren und den
äußeren Bereich des Einstellers 40 miteinander verbinden. In
den äußeren Umfangsbereich ist eine Längsvertiefung 23 ein
geformt. Dadurch werden beim Zughub des Kolbens zwischen der
oberen Teilkammer A und der unteren Teilkammer B vier Strö
mungswege für den Fluiddurchgang gebildet: 1) ein erster
Zugstufenströmungsweg D, bei dem das Fluid durch die Durch
gangsöffnung 31b und die geöffnete Innenseite des Zugstu
fen-Dämpfungsventils 12 tritt und die untere Teilkammer B
erreicht, 2) ein zweiter Zugstufenströmungsweg E, bei dem
das Fluid durch den zweiten Durchlaß 13, die Längsvertiefung
23, den vierten Durchlaß 14 und die geöffnete Außenseite des
Zugstufen-Dämpfungsventils 12 tritt, um die untere Teilkam
mer B zu erreichen, 3) ein dritter Zugstufenströmungsweg F,
bei dem das Fluid durch den zweiten Durchlaß 13, die Längs
vertiefung 23 und den fünften Durchlaß 16 tritt, und 4) ein
Bypass-Strömungsweg G, bei dem das Fluid durch den dritten
Durchlaß 18, die zweite seitliche Öffnung 25 und den hohlen
Teil 19 tritt, um die untere Teilkammer B zu erreichen.
Außerdem sind beim Druckhub des Kolbens 31 folgende Strö
mungswege für das Fluid vorhanden: 1) ein erster Drucksei
tenströmungsweg H, bei dem das Fluid durch die Durchgangs
öffnung 31a und das geöffnete Druckstufen-Dämpfungsventil 20
strömt, 2) ein zweiter Druckstufenströmungsweg I, bei dem
das Fluid durch den hohlen Bereich 19, die erste seitliche
Öffnung 24, den ersten Durchlaß 21 und das geöffnete Druck
seitenrückschlagventil 22 in die obere Teilkammer A strömt,
und 3) ein Bypass-Strömungsweg G, bei dem das Fluid durch
den hohlen Bereich 19, die zweite seitliche Öffnung 25 und
den dritten Durchlaß 18 strömt.
Zusammengefaßt ermöglicht die Bauart des Schwingungsdämpfers
SA es, die Dämpfungscharakteristik gemäß Fig. 6 stufen
weise entweder in der Zugstufenseite oder in der Druckstu
fenseite zu ändern, wenn der Einsteller 40 von dem Schritt
motor 30 verdreht wird.
Wie ersichtlich, wird in Fig. 6 der Begriff "Dämpfungskoef
fizient" verwendet, da die Dämpfungscharakteristik be
züglich der Kolbengeschwindigkeit mit unterschiedlichen
Gradienten abgewandelt wird.
Wenn, wie im einzelnen in Fig. 7 gezeigt, der Einsteller 40
aus einer Stellung, in der sowohl die Zugstufenseite als
auch die Druckstufenseite sich in der weichen Einstellung
befinden (nachfolgend als weiche Einstellung SS bezeichnet),
im Gegenuhrzeigersinn verdreht wird, kann der Dämpfungskoef
fizient an der Zugstufenseite schrittweise geändert werden,
während die Druckstufenseite im weichen Bereich festgelegt
ist (nachfolgend als harter Zugstufenbereich HS bezeichnet).
Wenn andererseits der Einsteller 40 im Uhrzeigersinn ver
dreht wird, ist nur der Dämpfungskoeffizient an der Druck
stufenseite stufenweise in den harten Bereich veränderbar,
während er an der Zugstufenseite im weichen Bereich festge
legt ist (nachfolgend als harter Druckstufenbereich SH
bezeichnet).
Für die Stellung des Einstellers in einer der Stellungen
(1), (2) oder (3) gemäß Fig. 7 sind die Querschnitte in den
Linien K-K, L-L, M-M und N-N der Fig. 5 jeweils in den Fig.
8A, 8B, 8C, 9A, 9B, 9C, 10A, 10B und 10C dargestellt. Die
Dämpfungskraftcharakteristiken in den Stellungen (1), (2)
und (3) sind in den Fig. 11, 12, und 13 gezeigt.
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltdiagramm der Signalverarbei
tungsschaltung in der Steuereinheit 4 zum Erzeugen des
Steuersignals.
Jeder Vertikal-G-Sensor 1 gibt ein Signal FRr, FLl bzw. RRr
für die Vertikalbeschleunigung der gefederten Masse an einen
Stellungskorrekturblock 4a ab. Der Stellungskorrekturblock 4a
korrigiert die Signale für die Vertikalbeschleunigung der
gefederten Masse in Signale für die den jeweiligen Rädern
zugeordneten Fahrzeugteile, d. h. dem linken Vorderrad, dem
rechten Vorderrad, dem linken Hinterrad und dem rechten
Hinterrad, entsprechend FL/l, FR/r, RL/l und RR/r.
Ein Geschwindigkeitswandlerblock 4b weist ein Tiefpaßfilter
mit einer Grenzfrequenz von 0,05 Hz auf und dient als Inte
grator zum Ableiten der vier Signale für die Vertikalge
schwindigkeit der gefederten Masse auf der Grundlage der
korrigierten Signale für die Vertikalbeschleunigung der ge
federten Masse Ein Komponententrennungsblock 4c dient zum
Ableiten von Hub- bzw. Rüttelkomponenten (Vertikalgeschwindigkeit der
gefederten Masse) bei den jeweiligen Schwingungsdämpfern,
einer Nickkomponente (Differenz zwischen den beiden Verti
kalgeschwindigkeiten der gefederten Masse über die Längs
richtung des Fahrzeugs) und einer Rollkomponente (Differenz
zwischen den beiden Vertikalgeschwindigkeiten der gefederten
Masse in der Breitenrichtung des Fahrzeugs).
Ein Bandpaßfilter (BPF) 4d dient zum Ableiten der jeweiligen
Rüttelkomponentensignale VB, die in einen vorbestimmten Fre
quenzbereich mit einer Resonanzfrequenz VB1, VB2, VB3, VB4
der gefederten Masse fallen, wobei die tiefgesetzten Ziffern
1 bis 4 den zugehörigen Schwingungsdämpfer gemäß Fig. 1 be
zeichnen (vorn rechts, vorn links, hinten rechts, hinten
links). Ferner dient das Bandpaßfilter 4d zum Ableiten von
Nickkomponentensignalen VP (VP1, VP2, VP3, VP4), die in
einen vorbestimmten Frequenzbereich mit einer Nickresonanz
frequenz fallen, und zum Ableiten von Wank- bzw. Rollkomponentensig
nalen VR (VR1, VR2, VR3, VR4), die in einen vorbestimmten
Frequenzbereich mit einer Rollresonanzfrequenz fallen zum
Ableiten des Rollkomponentensignals VR weist das Bandpaß
filter 4d einen Hochpaßfilter (HPF) mit einer Grenzfrequenz
von 0,1 Hz und einen Tiefpaßfilter (LPF) mit einer Grenz
frequenz von 3,0 Hz auf.
Der anschließende Verstärkungsfaktorblock 4e dient zum Mul
tiplizieren des Rüttelkomponentensignals VB, des Nickkom
ponentensignals VP, und des Rollkomponentensignals VR mit
einem Verstärkungsfaktor α, β bzw. γ und zum Ausgeben eines
Rüttelgeschwindigkeitssignals α.VB, eines Nickgeschwindigkeitssignals
ß•VP und eines Rollgeschwindigkeitssignals γ.VR an den
nachfolgenden Block 4f zur Bestimmung der normalen Lenk
steuerung.
Andererseits wird jede in dem Komponententrennungsblock 4c
abgeleitete Rollkomponente an einen weiteren Bandpaßfilter
4g geleitet, um die Rollkomponente zu verarbeiten. Der Band
paßfilter 4g leitet Rollkomponentensignale θ'G ab, die in
einen eine Rollresonanzfrequenz einschließenden Frequenzbe
reich fallen, und er leitet ein Versetzungssignal G2.θG ab,
indem er einen Rollwinkelverstärkungfaktor G2 mit einem
Rollversetzungssignal θG multipliziert, das durch einen
Block 4h zum Wandeln der Rollwinkelversetzung und durch
einen Block 4j zum Festlegen des Verstärkungsfaktors G2
gegangen ist, die beide parallel zu dem Bandpaßfilter 4g
liegen.
Der anschließende Block 4k zum Festlegen der Aufteilungsrate
ist von dem Status des Signals θ'G + G2.θG abhängig, das die
Addition des Rollkomponentensignals θ'G und des Versetzungs
signals G2.θG darstellt. Das Verhältnis des erzeugten Sig
nals wird von dem Block 4k zum Festlegen der Aufteilungsrate
verarbeitet, um einen Signalwert |1-η| (θ'G + G2.θG) zu
erhalten, der der festgelegten Aufteilungsrate entspricht.
Der folgende Block 4m zum Festlegen des Verstärkungsfaktors
K2 empfängt das vorgenannte Signal des Blockes 4f zur Be
stimmung der normalen Lenksteuerung und multipliziert es mit
einem konstanten Verstärkungsfaktor K2 zum Erzeugen eines
Rollgeschwindigkeitssignals während des Lenkvorgangs ent
sprechend K2 (1-η) (θ'G + G2.θG) für den Block 4f zur
Bestimmung der normalen Lenksteuerung. Der Block 4h zum
Wandeln der Rollwinkelversetzung weist ein Tiefpaßfilter mit
einer Grenzfrequenz von 0,1 Hz auf. Das Bandpaßfilter 4g für
die Rollverarbeitung enthält ein Hochpaßfilter mit einer
Grenzfrequenz von 0,3 Hz und ein Tiefpaßfilter mit einer
Grenzfrequenz von 3,0 Hz.
Der Block 4f zur Bestimmung der normalen Lenksteuerung führt
einen Auswahlprozeß für den Signalausgang zu dem nachfolgen
den Steuersignal-Verarbeitungsblock 4n durch, indem er aus
den jeweiligen Eingangssignalen bestimmt, ob ein Lenkvorgang
erfolgt.
Im einzelnen werden beispielsweise bei der Bestimmung, daß
der Lenkvorgang aus einer neutralen Stellung des Fahrzeug
lenksystems heraus ausgeführt wird, sowohl das Rüttelratensignal
α.VB, das Nickgeschwindigkeitssignal β.VP als auch das Rollge
schwindigkeitssignal γ.VR abgegeben. Ferner
wird bei der Bestimmung, daß der Lenkvorgang erfolgt, das
durch K2(1-η)(θ'G + G2.θG) bezeichnete Lenkrollratensignal
anstelle des Rüttel- und des Nickgeschwindigkeitssignals
α.VB und β.VP sowie des Rollgeschwindigkeits
signals γ.VR abgegeben.
Die Bestimmung, ob ein Lenkvorgang erfolgt und den Einsatz
der Dämpfungscharakteristik-Steuerung erfordert, beruht
dabei auf einem Fahrzeuggeschwindigkeitssignal, dem Lenkwin
kel und Lenkwinkelgeschwindigkeitssignal.
Fig. 14 zeigt eine grafische Darstellung des variablen
"Steuerung-EIN"-Schwellenwertes (ausgezogene Linie) der
Lenkwinkelgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Fahrzeug
geschwindigkeit und dem "Steuerung-AUS"-Schwellenwert (ge
strichelte Linie) der Lenkwinkelgeschwindigkeit in Abhängig
keit von der Fahrzeuggeschwindigkeit.
Ferner zeigt Fig. 15 eine grafische Darstellung des variab
len "Steuerung-EIN"-Schwellenwertes des Lenkwinkels in Ab
hängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit.
Auf der Grundlage der beiden Darstellungen in Fig. 14 und 15
wird die Steuerung während des Lenkvorgangs auf EIN geschal
tet, wenn sowohl die Lenkwinkelgeschwindigkeit als auch der
Lenkwinkel während des Lenkvorgangs ihre jeweilige EIN-Stel
lung der Schwellenwertsteuerung überschreiten. Wenn danach
eine Zeitspanne, während der die Lenkwinkelgeschwindigkeit
unterhalb des "Steuerung-AUS"-Schwellenwertes beim Lenkvor
gang liegt, einen bestimmten Zeitwert TSTR (ms) eines Zeit
setzers unterschreitet, wird ein Schaltvorgang eingeleitet,
durch den die Steuerung während des Lenkvorgangs auf AUS
geschaltet und in eine Steuerung ohne Lenkungseinfluß
zurückgegangen wird. Wenn dabei das von dem Lenkvorgang
herrührende Ausmaß des Rollens bzw. Wankens im Verhältnis zur Fahrzeugge
schwindigkeit größer wird, obwohl Lenkverstellung gering
ist, werden sowohl der "Steuerung-EIN"- als auch "Steuerung-AUS"-Schwel
lenwert während des Lenkvorgangs schrittweise herabge
setzt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit größer wird.
Unter neuerlicher Bezugnahme auf Fig. 3 wird das Lenkwinkel
verstellsignal θSTR des Lenkwinkelsensors 2 in einem Block
4p zum Wandeln der Geschwindigkeit in das Lenkwinkelge
schwindigkeitssignal θ'STR umgewandelt. Danach geht das um
gewandelte Geschwindigkeitssignal durch einen Tiefpaßfilter
(LPF) 4r zur Verarbeitung des Lenkwinkelgeschwindigkeitssig
nals, in dem ein hoher Frequenzbereich von 0,8 Hz und mehr
abgeschnitten wird. Ferner durchläuft das umgewandelte Ge
schwindigkeitssignal einen Tiefpaßfilter 4s zur Verarbeitung
des Lenkwinkelsignals und einen Block 4t zum Festsetzen
eines Verstärkungsfaktors G1, um ein mit G1.θSTR bezeich
netes Signal zu erhalten. Dieses Signal G1.θSTR ist ein
Signal, bei dem das Lenkwinkelverstellsignal θSTR mit dem
Lenkwinkel-Verstärkungsfaktor G1 multipliziert ist. Ein
sich aus der Addition des Lenkwinkelgeschwindigkeitssignals
θ'STR und des Signals G1.θSTR ergebendes Signal wird in
einen Block 4u zum Festsetzen der Aufteilungsrate eingege
ben. Dieser Block 4u arbeitet in folgender Weise: ein Sig
nalwert η(θ'STR + G1.θSTR), der mit einem Verstärkungsfaktor
(η) der Aufteilungsrate und dem Rollgeschwindigkeitssignal
K1 . η(θ'STR + G1.θSTR) ohne Lenkvorgang übereinstimmt, wird
von einem Block 4v zum Festsetzen eines konstanten Verstär
kungsfaktors K1 in den Steuersignal-Verarbeitungsblock 4n
eingegeben.
Anschließend leitet der Steuersignal-Verarbeitungsblock 4n
unter Anwendung der nachfolgenden Gleichungen das Steuersig
nal V (V1, V2, V3 und V4) ab, das die Addition aus dem Ein
gangssignal des Blockes 4v zum Festsetzen eines konstanten
Verstärkungsfaktors K1 und dem Signal aus dem Block 4f zur
Bestimmung der normalen Lenksteuerung angibt. Die Steuerung
der Dämpfungscharakteristik an den einzelnen Schwin
gungsdämpfern SA (SA1, SA2, SA3 und SA4) erfolgt auf der
Grundlage der entsprechenden abgeleiteten Steuersignale V.
Dabei ist zu beachten, daß die Steuersignale V (V1, V2, V3
und V4) positiv sind, wenn die zugehörigen Vertikalbeschleu
nigungen der gefederten Masse aufwärts gerichtet sind, und
negativ sind, wenn sie abwärts gerichtet sind.
- 1. Berechnungsformel ohne Lenkvorgang:
V = α.VB + β.VP + γ.VR + K1 . η(θ'STR + G1.θSTR). - 2. Berechnungsformel während des Lenkvorgangs:
V = α.VB + β.VP + K2(1-η) (θ'G + G2.θG) + K1. η(θ'STR + G1.θSTR).
Die beiden Blöcke 4k und 4u zur Festsetzung der Auftei
lungsrate erhalten das Fahrzeuggeschwindigkeitssignal von
dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 5.
Wie aus Fig. 16 ersichtlich, wird der mit η bezeichnete
Verstärkungsfaktor für die Aufteilungsrate (gemischter
Faktor), der die prozentuale Aufteilung in den jeweiligen
Blöcken 4k und 4u bestimmt, in Abhängigkeit von der Fahr
zeuggeschwindigkeit variabel angesetzt.
Wenn im einzelnen, gemäß Fig. 16, die Fahrzeuggeschwindigkeit
in einem relativ niedrigen Bereich liegt, beispielsweise bis
zu 20 km/h, ist das Rollgeschwindigkeitssignal K2(1-η)
(θ'G + G2.θG) während des Lenkvorgangs Null, und die Addi
tionsrate des Rollgeschwindigkeitssignals ohne Lenkvorgang
K1 . η(θ'STR + G1.θSTR) ist auf einem Maximalwert. Wenn
andererseits die Fahrzeuggeschwindigkeit den genannten
niedrigen Geschwindigkeitsbereich P übersteigt, wird der
Verstärkungsfaktor η für die Aufteilungsrate umso niedriger,
je mehr die Fahrzeuggeschwindigkeit ansteigt.
Wenn somit gemäß Fig. 16 die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht
wird, wird die Additionsrate des Rollgeschwindigkeitssignals
ohne Lenkvorgang (K1 . η (θ'STR + G1.θSTR)) verringert,
während die Additionsrate des Rollgeschwindigkeitssignals
beim Lenkvorgang (K2(1-η) (θ'G + G2.θG)) erhöht wird.
Im folgenden wird anhand des in Fig. 17 dargestellten Ab
laufplanes der Steuervorgang der Steuereinheit 4 für den
Antrieb der Schrittmotoren 3 mittels des Steuersignals V
beschrieben.
Die in Fig. 17 gezeigte Steuerroutine läuft für jeden
Schwingungsdämpfer SA ab.
Gemäß Fig. 17 prüft die CPU 4B in einem Schritt 101, ob das
Steuersignal V gleich oder größer wie ein vorgege
bener Schwellenwert δT ist, der eine tote Zone definiert.
Bei einer JA-Antwort im Schritt 101 geht die Routine zu
einem Schritt 102, in dem die CPU 4B ein Kommando an einen
zugehörigen Treiber 4C abgibt, um den Schwingungsdämpfer SA
in den harten Bereich HS der Zugstufenseite zu stellen.
Bei NEIN im Schritt 101 geht die Routine zu einem Schritt
103, in dem die CPU bestimmt, ob das Steuersignal in der
toten Zone zwischen δT und -δC liegt. Bei einer JA-Antwort
im Schritt 103, d. h. wenn δT < V < -δC ist, geht die Routine
zu einem Schritt 104, in dem die CPU 4B ein Kommando an
einen zugehörigen Treiber 4C abgibt, um den Schwingungsdämp
fer SA in die weichen Bereiche SS der Zugstufenseite und der
Druckstufenseite zu stellen. Bei NEIN im Schritt 103 geht
die Routine zu einem Schritt 105, in dem die CPU 4B be
stimmt, ob V ≦ -δC. Bei einer JA-Antwort im Schritt 105 geht
die Routine zu einem Schritt 106, dem die CPU 4B ein Komman
do an den Treiber 4C abgibt, um den Einsteller so zu verdre
hen, daß der Schwingungsdämpfer SA in den harten Bereich SH
der Druckstufenseite kommt.
Als nächstes soll der Ablauf in der Steuerung der Dämpfungs
charakteristik entsprechend dem Ablaufplan von Fig. 17
unter Bezugnahme auf die zeitbezogenen Kurvendarstellungen
in Fig. 18A bis Fig. 18D beschrieben werden.
In einem Zustand, bei dem das auf der Vertikalgeschwindig
keit der gefederten Masse beruhende Steuersignal V in dem in
Fig. 18A gezeigten Umfang geändert wird, kommt der Schwin
gungsdämpfer SA in die weichen Bereiche SS an der Zugstufen-
und der Druckstufenseite, sofern das Steuersignal in der
toten Zone zwischen δT und -δC liegt.
Wenn das Steuersignal V gleich oder über dem vorgegebenen
positiven Schwellenwert δT ist, wird der Schwingungsdämpfer
SA an der Zugstufenseite in den harten Bereich HS gestellt
und die Druckstufenseite wird in der niedrigen Dämpfungs
charakteristik festgelegt. Außerdem wird die Dämpfungs
charakteristik an der Zugstufenseite proportional zu
dem Steuersignal V abgewandelt.
Wenn das Steuersignal V unter dem vorgegebenen negativen
Schwellenwert -δC liegt, kommt der Schwingungsdämpfer SA an
der Druckstufenseite in den harten Bereich SH, d. h. die Zug
stufenseite wird in der niedrigen Dämpfungskraftcharakte
ristik festgelegt und die Dämpfungscharakteristik an
der Druckstufenseite wird proportional zu dem Steuersignal V
abgewandelt.
In Fig. 18B bezeichnet die Region a einen Zustand, in dem
das auf der Vertikalgeschwindigkeit der gefederten Masse
beruhende Steuersignal von dem negativen Wert (abwärts) in
den positiven Wert (aufwärts) übergeht. In dieser Region a
ist die Relativgeschwindigkeit zwischen der gefederten und
der ungefederten Masse noch negativ, d. h. die Hubrichtung in
dieser Region ist der Druckhub. Deshalb wird in diesem Zeit
punkt der Schwingungsdämpfer SA aufgrund der Richtung des
Steuersignals V in den harten Bereich der Zugstufenseite ge
stellt. Dementsprechend liegt der Druckhub in der weichen
Dämpfungscharakteristik, welches in diesem Zeitpunkt
die Hubrichtung des Schwingungsdämpfers SA ist.
Die Region b in Fig. 18B bezeichnet eine Region, in der das
auf der Vertikalgeschwindigkeit der gefederten Masse beru
hende Steuersignal V noch positiv (aufwärts) ist und die
oben genannte Relativgeschwindigkeit von dem negativen in
den positiven Wert übergeht, d. h. die Hubrichtung in dieser
Region ist an der Zughubseite. Da zu diesem Zeitpunkt der
Schwingungsdämpfer SA aufgrund der Richtung des Steuersig
nals V in den harten Bereich HS der Zughubseite gestellt
wird und die Hubrichtung der Zughub ist, bekommt die Zughub
seite des Schwingungsdämpfers in dieser Region b die harte
Dämpfungscharakteristik proportional zu dem Wert des
Steuersignals V.
Weiterhin ist in Fig. 18B die Region c eine Region, in der
das auf der Vertikalgeschwindigkeit der gefederten Masse be
ruhende Steuersignal vom positiven Wert (aufwärts) in den
negativen Wert (abwärts) wechselt und die Relativgeschwin
digkeit noch positiv ist, d. h. die Hubrichtung des Schwin
gungsdämpfers SA ist der Zughub. In dieser Region c wird der
Schwingungsdämpfer aufgrund der Richtung des Steuersignals V
in den harten Bereich SH der Druckstufenseite gestellt. Dem
entsprechend weist die Zugstufe, die in der Region c die
Hubrichtung bildet, die weiche Dämpfungscharakteristik
auf.
Schließlich ist in Fig. 18B die Region d eine Region, in der
das auf der Vertikalgeschwindigkeit der gefederten Masse be
ruhende Steuersignal noch negativ (abwärts) und die genannte
Relativgeschwindigkeit noch positiv ist, d. h. die Hubrich
tung des Schwingungsdämpfers SA ist die Zugstufenseite. Zu
diesem Zeitpunkt wird der Schwingungsdämpfer SA aufgrund der
Richtung des Steuersignals V in den harten Bereich SH der
Druckstufenseite gestellt und die Hubrichtung des Schwin
gungsdämpfers SA ist die Druckstufenseite. Dementsprechend
weist in der Region d die Druckstufenseite die harte Dämp
fungscharakteristik proportional zum Wert des Steuer
signals V auf.
Wie hieraus hervorgeht, weist die Hubrichtung des Schwin
gungsdämpfers dann, wenn die Vertikalgeschwindigkeit der ge
federten Masse und die Relativgeschwindigkeit gemäß Region b
und d dieselbe Richtung haben, die harte Dämpfungscha
rakteristik auf. Wenn andererseits die genannten Richtungen
in den Regionen a und c unterschiedliche Vorzeichen haben,
wird die Hubrichtung des Schwingungsdämpfers SA in die
weiche Charakteristik eingestellt. Damit kann dieselbe Rege
lung der Dämpfungscharakteristik wie mit der Sky-Hook-
Theorie erfolgen, ohne die Relativgeschwindigkeit zwischen
der gefederten und der ungefederten Masse zu erfassen. Fer
ner kann auf diese Weise beim Übergang von der Region a in
die Region b und von der Region c in die Region d die Um
stellung der Dämpfungscharakteristik ohne Betätigung
des Schrittmotors bzw. der Schrittmotoren 3 erfolgen.
Als nächstes soll die Arbeitsweise der Steuereinheit 4 bei
der Geradeausfahrt und bei einem Lenkvorgang des Fahrzeugs
beschrieben werden.
Wenn das Fahrzeug auf einer geraden Straße fährt, liegen die
von dem Lenkwinkelsensor 2 erfaßte Lenkwinkelverstellung
bzw. die Lenkwinkelgeschwindigkeit unter dem "Steuerung-
EIN"-Schwellenwert während des Lenkvorgangs. Hierbei erfolgt
die Steuerung der Dämpfungscharakteristik durch das
Steuersignal V auf der Grundlage der obigen Berechnungs
formel (1) für den Zustand ohne Lenkvorgang.
Das besagt, daß bei einer vollständigen Geradeausfahrt des
Fahrzeugs das Rollgeschwindigkeitssignal ohne Lenkvorgang,
das in der Formel (1) als K1 . η(θ'STR + G1.θSTR) ausge
drückt ist, Null beträgt. Das Steuersignal V wird deshalb
aus dem Rüttelgeschwindigkeitssignal α.VB, dem Nickgeschwin
digkeitssignal β.VP und dem Rollgeschwindigkeitssignal γ.VR
abgeleitet. Damit wird eine befriedigende Stellkraft gegen
Rüttel-, Nick- und Rollbewegungen des Fahrzeugs aufgrund von
aus der Straßenoberfläche eingeleiteten Schwingungen er
zielt.
Wenn ferner eine Lenkungsbetätigung in einem Umfang erfolgt,
bei dem von dem Lenkwinkelverstellsignal und dem Lenkwinkel
geschwindigkeitssignal wenigstens eines den zugehörigen
"Steuerung-EIN"-Schwellenwert bei dem Lenkvorgang nicht
überschreitet, erfolgt keine Regelung während des Lenkvor
ganges. Da jedoch der Wert des Rollgeschwindigkeitssignals
ohne Lenkvorgang (K1 . η(θ'STR + G1.θSTR)) größer wird, kann
das von der Lenkerbetätigung herrührende Rollen des Fahr
zeugs unterdrückt werden.
Darüber hinaus erfolgt auch dann kein Umschalten auf die
Steuerung bei einem Lenkvorgang, wenn bei der Geradeausfahrt
des Fahrzeugs der erfaßte Wert der Lenkwinkelgeschwindigkeit
den "Steuerung-EIN"-Schwellenwert überschreitet, weil eine
Lenkerbetätigung infolge eines durch Radflattern bewirkten
Schwimmens des Fahrzeugköpers und/oder infolge des Rück
schlages eines Rades beim Fahren über einen Stein o. dgl.
auftritt, sofern nicht der erfaßte Wert des Lenkwinkelver
stellsignals gleichzeitig bei der Lenkerbetätigung den
"Steuerung-EIN"-Schwellenwert überschreitet.
Wenn bei einer Lenkerbetätigung durch den Fahrer sowohl das
Lenkwinkelverstellsignal als auch das Lenkwinkelgeschwindig
keitssignal den in Fig. 14 gezeigten "Steuerung-EIN"-Schwel
lenwert überschreiten, wird auf die Steuerung mit Lenkerbe
tätigung umgeschaltet, bei der das Steuersignal V aus der
Berechnungsformel (2) für den Zustand während des Lenkvor
gangs abgeleitet wird. Das besagt, daß das Rollgeschwindig
keitssignal beim Lenkvorgang K2(1-η) (θ'G + G2.θG) an
stelle des Rollgeschwindigkeitssignals γ.VR aus der Formel
(1) ohne Lenkvorgang zu dem Steuersignal V hinzuaddiert
wird. Die Additionsrate für das Rollgeschwindigkeitssignal
mit und ohne Lenkvorgang gemäß K2(1-η) (θ'G + G2.θG) wird
entsprechend dem Verstärkungsfaktor η für die Aufteilungs
rate in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit
variiert.
Das besagt gemäß Fig. 16, daß dann, wenn die Fahrzeugge
schwindigkeit in dem Bereich zwischen Null und der vorgege
benen Grenze P für den niedrigen Geschwindigkeitsbereich
liegt, der Verstärkungsfaktor η für die Aufteilungsrate auf
1,0 festgelegt wird, das Rollgeschwindigkeitssignal mit
Lenkvorgang K2(1-η) (θ'G + G2.θG) Null beträgt, und die
Additionsrate des Rollgeschwindigkeitssignals ohne Lenk
vorgang gemäß K1 . η(θ'STR + G1.θSTR) maximiert wird. Da
durch wird der Wert des Steuersignals V entsprechend dem
Anwachsen der Lenkwinkelverstellung und der Lenkwinkelge
schwindigkeit erhöht. Dementsprechend kann das aus der
Lenkerbetätigung herrührende Rollen des Fahrzeugs mit Hilfe
der gewichteten Dämpfungscharakteristik des Schwin
gungsdämpfers bzw. der Schwingungsdämpfer SA wirkungsvoll
unterdrückt werden.
Wenn andererseits die Fahrzeuggeschwindigkeit die in Fig. 16
gezeigte vorgegebene Grenze P für den niedrigen Geschwindig
keitsbereich überschreitet, wird der Wert des Verstärkungs
faktors η für die Aufteilungsrate im umgekehrten Verhältnis
zum Anwachsen der Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner. Wenn da
her die Fahrzeuggeschwindigkeit zunimmt, nimmt das Rollge
schwindigkeitssignal ohne Lenkvorgang gemäß K1 . η (θ'STR +
G1.θSTR) ab und das Rollgeschwindigkeitssignal mit Lenkvor
gang gemäß K2(1-η) (θ'G + G2.θG) nimmt zu. Das besagt, daß
bei einer Zunahme des durch das Fahrzeug erzeugten Rollens
der Wert des Steuersignal V erhöht wird. Dementsprechend
kann das aus der Lenkerbetätigung herrührende Rollen des
Fahrzeugs mit Hilfe der gewichteten Dämpfungscharakte
ristik des Schwingungsdämpfers bzw. der Schwingungsdämpfer
SA wirkungsvoll unterdrückt werden.
Nachdem die Lenkerbetätigung erfolgt ist, geht das Fahrzeug
in eine gleichbleibende Kurvenfahrt über. Dabei bleibt die
Lenkwinkelverstellung über dem "Steuerung-EIN"-Schwellenwert
während des Lenkvorgangs, jedoch wird die Lenkwinkelge
schwindigkeit niedriger als dieser "Steuerung-EIN"-Schwel
lenwert. In diesem Zustand wechselt die Steuerung vom Zu
stand mit Lenkvorgang in den Zustand ohne Lenkvorgang, nach
dem der Zeitwert TSTR (ms) des Zeitgebers abgelaufen ist.
Wenn ferner die Lenkwinkelgeschwindigkeit innerhalb einer
vorbestimmten Zeit von beispielsweise 100 ms unterhalb eines
vorbestimmten Wertes von beispielsweise 40°/sec liegt, wird
die Lenkwinkelverstellung auf Null gesetzt und die Steuerung
wird in den Zustand ohne Lenkvorgang umgeschaltet.
Im Zustand der gleichmäßigen Kurvenfahrt sind somit die
Werte θ'STR für die Lenkwinkelgeschwindigkeit und θSTR für
den Lenkwinkel aus der Gleichung (1) ohne Lenkvorgang (K1.η
(θ'STR + G1.θSTR)) gleich Null. Bei einer gleichbleibenden
Rollbewegung aufgrund eines Lenkvorgangs erfolgen dabei die
Rüttelsteuerung, die Nicksteuerung und die Rollsteuerung auf
der Grundlage der Sky-Hook-Theorie in Abhängigkeit von den
aus der Straßenoberfläche eingeleiteten Schwingungen, so daß
bei gleichbleibender Kurvenfahrt keine Verschlechterung des
Fahrkomforts auftritt.
Die vorstehenden Ausführungen lassen erkennen, daß die er
findungsgemäße Vorrichtung zum Steuern der Dämpfungs
charakteristik eine gute Stellkraft gegen die Rüttel-, Nick-
und Rollbewegungen des Fahrzeugs bewirkt und damit den
Fahrkomfort und die Lenkstabilität bei der Geradeausfahrt
sicherstellt.
Die Rollbewegung des Fahrzeugs während einer Lenkbewegung
kann entsprechend der Dämpfungscharakteristik unter
drückt werden, die unter Berücksichtigung des Fahrzeugrol
lens und der Rollverlagerung gewichtet wird. Damit kann die
Lenkstabilität während eines Lenkvorgangs verbessert werden,
ohne den Fahrkomfort bei der Geradeausfahrt zu beeinträch
tigen.
Da der EIN-Zustand der Steuerung beim Lenkvorgang auf einer
UND-Bedingung von Lenkwinkelgeschwindigkeit und Lenkwinkel
verstellung beruht, wird nicht auf die Steuerung mit Lenk
vorgang umgeschaltet, auch wenn die Lenkwinkelgeschwindig
keit den "Steuerung-EIN"-Schwellenwert wegen eines Radflat
terns und/oder wegen des Rückschlages eines Rades beim
Fahren über einen Stein oder ein anderes Hindernis über
schreitet, es sei denn, daß der Fahrer einen Lenkvorgang
vornimmt. Infolgedessen kann keine Verschlechterung des
Fahrkomforts aufgrund einer Fehlfunktion der Steuereinheit 4
auftreten.
Da der AUS-Zustand der Steuerung beim Lenkvorgang nur von
der Lenkwinkelgeschwindigkeit abhängig ist, tritt keine Ver
schlechterung des Fahrkomforts bei gleichmäßiger Kurvenfahrt
auf.
Die auf der Lenkwinkelverstellung und der Lenkwinkelge
schwindigkeit beruhende gewichtete Addition ergibt sich aus
den Berechnungsformeln (1) und (2) zur Ableitung des Steuer
signals V mit und ohne Lenkvorgang. Damit kann ein abrupter
Wechsel in der Dämpfungscharakteristik beim Wechsel der
Steuerung auf den Lenkvorgang verhindert werden, so daß ein
weicher Übergang erfolgt.
Gegenüber einer herkömmlichen, auf der Sky-Hook-Theorie be
ruhenden Dämpfungscharakteristik-Steuerung wird die
Frequenz des Wechselns zwischen der weichen und der harten
Dämpfungscharakteristik herabgesetzt. Dadurch wird die
Ansprechcharakteristik der Steuerung verbessert und die
Standzeit des Schrittmotors bzw. der Schrittmotoren 3 ver
längert.
Der Aufbau der Vorrichtung ist nicht auf die vorstehend be
schriebene Ausführungsform beschränkt.
So können anstelle der beschriebenen drei G-Sensoren 1 vier
G-Sensoren, jeder bei einem der Schwingungsdämpfer SA1, SA2,
SA3 und SA4 eingesetzt werden.
Es kann auch zur Dämpfungssteuerung der Rüttel- und der
Rollbewegung ein Paar aus zwei G-Sensoren an den beiden
vorderen oder den beiden hinteren Schwingungsdämpfern (SA1
und SA2 oder SA3 und SA4) angeordnet werden.
Alternativ können die Schwingungsdämpfer SA auch so aufge
baut sein, daß die Dämpfungscharakteristiken an der
Zugstufenseite und der Druckstufenseite gleichzeitig abge
wandelt werden.
Zusammengefaßt wird bei einer Vorrichtung und einem Verfah
ren zum Steuern bzw. Regeln der Dämpfungscharakteristik
von Schwingungsdämpfern an einem Kraftfahrzeug ein Steuer
signal in Abhängigkeit vom Zustand einer Lenkerbetätigung
erzeugt, und das Steuersignal wird in ein Verstellsignal um
gewandelt und einem aus Schrittmotor und Einsteller beste
henden Bauteil zugeleitet, um die Dämpfungscharakte
ristik des zugehörigen Schwingungsdämpfers auf den gewünsch
ten Wert einzustellen. Das Steuersignal setzt sich nach
einem vorbestimmten Aufteilungssschlüssel zusammen aus
einem Nickgeschwindigkeitssignal, das auf einem Signal für
die Vertikalgeschwindigkeit der gefederten Masse beruht,
einem Rollgeschwindigkeitssignal, das aus der Differenz
zwischen dem rechten und dem linken Signal für die Vertikal
geschwindigkeit der gefederten Masse bestimmt wird, einem
Rollgeschwindigkeits-Verstellsignal, das aus der vorstehend
genannten Differenz bestimmt wird, einem Lenkwinkelverstell
signal, und einem Lenkwinkelgeschwindigkeitssignal. Der vor
bestimmte Aufteilungsschlüssel (Signalsynthese) wird in Ab
hängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit verändert.
Im übrigen sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche weitere
Ausgestaltungen möglich.
Claims (10)
1. Vorrichtung zum Steuern bzw. Regeln der Dämpfungscharak
teristik bei einem Kraftfahrzeug, mit:
die Steuereinheit (4) die jeweiligen Vertikalbeschleu nigungssignale der gefederten Masse integriert, um Ver tikalgeschwindigkeitssignale der gefederten Masse abzu leiten, und jedes Steuersignal (V) aus Signalanteilen für die Hub-, Wank- und Nickbewegung der gefederten Masse für den entsprechenden Schwingungsdämpfer (SA) erzeugt wird, wobei
- a) mehreren Schwingungsdämpfern, (SA), die jeweils zwischen die gefederte und die ungefederte Masse und benachbart dem linken Vorderrad, dem rechten Vorderrad, dem linken Hinterrad und dem rechten Hinterrad angeordnet sind;
- b) Stellgliedern (3) zum Ändern der Dämpfungscha rakteristik, die jeweils einem entsprechendem Schwin gungsdämpfer zugeordnet sind, um entsprechend einer Treibersignal-Eingabe die Dämpfungscharakteristik eines Kolbens in der Zugstufe oder der Druckstufe eines entsprechenden Schwingungsdämpfers (SA) auf eine gewünsch te Dämpfungscharakteristik einzustellen;
- c) Sensoren (1) zum Erfassen der Vertikalbeschleunigung der gefederten Masse an linken und rechten Vorderrad positionen und an der linken oder rechten Hinterrad position des Fahrzeugs und zum Ausgeben von entspre chenden Vertikalbeschleunigungssignalen;
- d) einem Lenkzustandsensor (2) zum Erfassen einer Lenkwinkelstellung und einer Lenkwinkelgeschwin digkeit des Fahrzeuglenksystems und zum Ausgeben ei nes hierauf bezogenen Signals; und
- e) einer Steuereinheit (4), welche ein Steuersignal (V) für jeden Schwingungsdämpfer (SA) derart ausbildet, daß die Dämpfungscharakteristik jedes Schwingungs dämpfers (SA) entsprechend der Größe des jeweiligen Steu ersignals (V) mittels des entsprechenden Stellgliedes (3) zum Ändern der Dämpfungscharakteristik gesteuert bzw. geregelt wird, wobei das Steuersignal (V) als Funk tion der Vertikalbeschleunigungssignale der gefeder ten Masse, des Lenkwinkelsignals und des Lenk winkelgeschwindigkeitssignals erzeugt und in das Treibersignal umgewandelt wird.
die Steuereinheit (4) die jeweiligen Vertikalbeschleu nigungssignale der gefederten Masse integriert, um Ver tikalgeschwindigkeitssignale der gefederten Masse abzu leiten, und jedes Steuersignal (V) aus Signalanteilen für die Hub-, Wank- und Nickbewegung der gefederten Masse für den entsprechenden Schwingungsdämpfer (SA) erzeugt wird, wobei
- 1. - ein Hubgeschwindigkeitssignal (α . VB) als Funktion der entsprechenden Vertikalgeschwindigkeitssignale der gefederten Masse berechnet wird,
- 2. - ein Nickgeschwindigkeitssignal (β . VP) für die Bewe gung um eine Querachse des Fahrzeugs als Funktion der Differenz der an den Vorder- und Hinterradpositionen abgeleiteten Vertikalgeschwindigkeitssignale der gefederten Masse berechnet wird, und
- 3. - ein Signal für die Bewegung des Fahrzeugs um eine Längsachse bestimmt wird, das als Funktion der Differenz zwischen den an den entsprechenden linken und rechten Radpositionen abgeleiteten Vertikalge schwindigkeitssignalen der gefederten Masse (Wankgeschwindigkeitssignal γ .VR) und/oder variabel als Funktion des Lenkwinkels und der Lenk winkelgeschwindigkeit berechnet wird (Lenkwinkelverstellsignal G1.θSTR; Lenkwinkelgeschwindigkeitssignal STR).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß ein Geschwindigkeitssensor zum Erfassen der
Fahrzeuggeschwindigkeit und zum Ausgeben eines hierauf
bezogenen Signals vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (4) eine Ein
richtung aufweist, mittels derer bestimmt wird, ob der
Wert des Lenkwinkelgeschwindigkeitssignals einen ersten,
auf dem Fahrzeuggeschwindigkeitssignal beruhenden vorge
gebenen Schwellenwert ("Steuerung-EIN"-Schwellenwert)
übersteigt, und ob der Wert des Lenkwinkelverstellsig
nals einen zweiten vorgegebenen Schwellenwert ("Steue
rung-EIN"-Schwellenwert) übersteigt, und daß die Steuer
einrichtung (4) das Steuersignal (V) auf der Grundlage
des Ergebnisses der Bestimmungen dieser Einrichtung er
zeugt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrich
tung zum Bestimmen einer Gewichtung einen Faktor (η) in
Übereinstimmung mit dem Wert des Geschwindigkeitssignals
festlegt und daß
das Steuersignal V in folgender Weise erzeugt wird:
- 1. wenn das Lenkwinkelgeschwindigkeitssignal und das
Lenkwinkelverstellsignal den ersten bzw. den zweiten
vorgegebenen Schwellenwert nicht übersteigen:
V = α.VB + β.VP + γ.VR + K1.η (θ'STR + G1.θSTR),
worin K1 einen vorgegebenen Faktor und K1.η(θ'STR + G1.θSTR) das Rollgeschwindigkeitssignal ohne Vor liegen eines Lenkvorgangs bezeichnen, - 2. wenn sowohl das Lenkwinkelgeschwindigkeitssignal als
auch das Lenkwinkelverstellsignal den ersten bzw.
den zweiten vorgegebenen Schwellenwert übersteigen:
V = α.VB + β.VP + K2(1-η) (θ'G + G2.θG) + K1.η (θ'STR + G1.θSTR),
worin G1 und G2 jeweils vorbestimmte Faktoren be zeichnen, K1 einen vorbestimmten Faktor bezeichnet, und K1.η(θ'STR + G1.θSTR) das Rollgeschwindigkeits signal während eines Lenkvorgangs wiedergibt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Aufteilungsfaktor η
= 1,0 beträgt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit in einem
bestimmten niedrigen Bereich liegt, und daß der Wert von
η im umgekehrten Verhältnis zum Wert der Fahrzeugge
schwindigkeit unter 1,0 erniedrigt wird, wenn die Fahr
zeuggeschwindigkeit ansteigt und einen bestimmten Grenz
wert (P) des niedrigen Geschwindigkeitsbereiches über
schreitet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeich
net, daß die Steuereinrichtung (4) eine weitere Einrich
tung aufweist, mittels derer bestimmt wird, ob der Wert
des Lenkwinkelgeschwindigkeitssignals abnimmt und einen
dritten vorgegebenen Schwellenwert ("Steuerung-AUS"-
Schwellenwert) übersteigt, und daß die Steuereinrichtung
(4) eine Zeiterfassungeinrichtung aufweist, mittels
derer eine Zeitmessung erfolgt und bestimmt wird, ob ei
ne bestimmte Zeit (TSTR) abgelaufen ist, nachdem der
Wert des Lenkwinkelgeschwindigkeitssignals abgenommen
und den dritten vorgegebenen Schwellenwert überschritten
hat, woraufhin die Steuereinrichtung (4) das Steuersig
nal nach der Formel (1) gemäß Anspruch 5 erzeugt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der erste und der dritte bestimmte Schwellenwert in Ab
hängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit variiert wer
den.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der erste und der dritte bestimmte Schwellenwert
schrittweise im umgekehrten Verhältnis zum Wert des Ge
schwindigkeitssignals verringert werden.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Hubgeschwindigkeitssignal aus
einem Hubkomponentensignal VB aus jedem Signal für
die Vertikalgeschwindigkeit der gefederten Masse abge
leitet wird, das durch einen ersten Bandpaßfilter gegan
gen und mit einem Faktor α multipliziert worden ist, daß
das Nickgeschwindigkeitssignal aus einem Nickkomponen
tensignal VP abgeleitet wird, das durch einen zweiten
Bandpaßfilter gegangen und mit einem Faktor β multipli
ziert worden ist, daß das Wankgeschwindigkeitssignal aus
einem Rollkomponentensignal VR abgeleitet wird, das
durch einen dritten Bandpaßfilter gegangen und mit einem
Faktor γ multipliziert worden ist, und daß das Rollge
schwindigkeitssignal in Abhängigkeit vom Lenkzustand
nach einem der Werte K1.η(θ'STR + G1.θSTR) oder K2(1-η)
(θ'G + G2.θG) gemäß Anspruch 4 berechnet wird.
10. Verfahren zum Steuern bzw. Regeln der Dämpfungscharak
teristik von Kraftfahrzeugschwingungsdämpfern (A) mit
den folgenden Schritten:
daß im Schritt c. die jeweiligen Vertikalbeschleuni gungssignale der gefederten Masse integriert werden, um Vertikalgeschwindigkeitssignale der gefederten Masse ab zuleiten, und jedes Steuersignal (V) aus Komponenten von Hub-, Wank- und Nickbewegung für den entsprechenden Stoßdämpfer (A) erzeugt wird; und
daß im Schritt c. ein Hubgeschwindigkeitssignal als Funktion des entsprechenden Vertikalgeschwindigkeitssig nals der gefederten Masse, ein Nickgeschwindigkeitssig nal für die Bewegung um die Querachse als Funktion der für die Vorder- und Hinterradpositionen abgeleiteten Vertikalgeschwindigkeitssignale der gefederten Masse und ein Signal für die Bewegung um eine Längsachse eines Fahrzeuges, das als Funktion der Differenz zwischen den von den entsprechenden linken und rechten Radpositionen abgeleiteten Vertikalgeschwindigkeitssignalen der gefe derten Masse und/oder variabel als Funktion des Lenkwin kels und der Lenkwinkelgeschwindigkeit berechnet wird.
- a) Erfassen der Vertikalbeschleunigungen der gefederten Masse an den linken und rechten Vorderradpositionen und an der linken oder rechten Hinterradposition des Fahrzeugs und Abgeben von entsprechenden Signalen für die Vertikalbeschleunigung;
- b) Erfassen einer Lenkwinkelstellung und einer Lenk winkelgeschwindigkeit des Fahrzeuglenksystems und Ausgeben eines entsprechenden Lenkwinkelverstell signals und Lenkgeschwindigkeitsignals; und
- c) Erzeugen eines Steuersignals (V) für jeden Stoßdämp fer so, daß die Dämpfungscharakteristik jedes Stoß dämpfers entsprechend dem Umfang des jeweiligen Steuersignals mittels eines Stellgliedes zum Ändern der Dämpfungscharakteristik gesteuert bzw. geregelt wird, wobei das Steuersignal (V) als Funktion der Vertikalbeschleunigungssignale der gefederten Masse, des Lenkwinkelverstellsignals und des Lenkwinkelge schwindigkeitssignals erzeugt wird,
daß im Schritt c. die jeweiligen Vertikalbeschleuni gungssignale der gefederten Masse integriert werden, um Vertikalgeschwindigkeitssignale der gefederten Masse ab zuleiten, und jedes Steuersignal (V) aus Komponenten von Hub-, Wank- und Nickbewegung für den entsprechenden Stoßdämpfer (A) erzeugt wird; und
daß im Schritt c. ein Hubgeschwindigkeitssignal als Funktion des entsprechenden Vertikalgeschwindigkeitssig nals der gefederten Masse, ein Nickgeschwindigkeitssig nal für die Bewegung um die Querachse als Funktion der für die Vorder- und Hinterradpositionen abgeleiteten Vertikalgeschwindigkeitssignale der gefederten Masse und ein Signal für die Bewegung um eine Längsachse eines Fahrzeuges, das als Funktion der Differenz zwischen den von den entsprechenden linken und rechten Radpositionen abgeleiteten Vertikalgeschwindigkeitssignalen der gefe derten Masse und/oder variabel als Funktion des Lenkwin kels und der Lenkwinkelgeschwindigkeit berechnet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP05227085A JP3075501B2 (ja) | 1993-09-13 | 1993-09-13 | 車両懸架装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4432587A1 DE4432587A1 (de) | 1995-03-16 |
DE4432587C2 true DE4432587C2 (de) | 1998-05-20 |
Family
ID=16855272
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4432587A Expired - Fee Related DE4432587C2 (de) | 1993-09-13 | 1994-09-13 | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Dämpfungscharakteristik bei einem Kraftfahrzeug |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5485377A (de) |
JP (1) | JP3075501B2 (de) |
KR (1) | KR0127676B1 (de) |
DE (1) | DE4432587C2 (de) |
GB (1) | GB2281722B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005013970A1 (de) * | 2005-03-26 | 2006-09-28 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrdynamik-Regelsystem zum Reduzieren des Wankens |
DE102008052993B4 (de) | 2007-10-26 | 2022-09-15 | Volkswagen Ag | Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69517221T2 (de) * | 1994-02-24 | 2000-10-26 | Atsugi Unisia Corp | Vorrichtung und Verfahren zum Regeln der Dämpfungscharakteristiken von Fahrzeugstossdämpfern |
US5627443A (en) * | 1994-04-06 | 1997-05-06 | Unisia Jecs Corporation | Method of driving stepping motor |
JP3146927B2 (ja) * | 1994-08-08 | 2001-03-19 | トヨタ自動車株式会社 | 車両の減衰力制御装置 |
JPH0899513A (ja) * | 1994-09-29 | 1996-04-16 | Unisia Jecs Corp | 車両懸架装置 |
EP0706906A3 (de) * | 1994-10-12 | 1997-07-02 | Unisia Jecs Corp | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Dämpfungskraft der Radaufhängung eines Fahrzeugs |
JP3325131B2 (ja) * | 1994-10-14 | 2002-09-17 | 株式会社ユニシアジェックス | 車両懸架装置 |
JPH0920120A (ja) * | 1995-07-04 | 1997-01-21 | Unisia Jecs Corp | 車両懸架装置 |
JP3374208B2 (ja) * | 1995-07-06 | 2003-02-04 | 株式会社日立ユニシアオートモティブ | 車両懸架装置 |
JPH09249016A (ja) * | 1996-03-15 | 1997-09-22 | Unisia Jecs Corp | 車両懸架装置 |
JPH10278529A (ja) * | 1997-04-08 | 1998-10-20 | Unisia Jecs Corp | 車両懸架装置 |
JPH1148734A (ja) * | 1997-08-05 | 1999-02-23 | Unisia Jecs Corp | 車両懸架装置 |
ES2330980B1 (es) * | 2005-05-25 | 2010-09-23 | Fco. Javier Porras Vila | Amortiguador con motor. |
JP5671306B2 (ja) | 2010-11-10 | 2015-02-18 | カヤバ工業株式会社 | サスペンション装置 |
JP2015104989A (ja) * | 2013-11-29 | 2015-06-08 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用サスペンションシステム |
JP6753911B2 (ja) * | 2018-11-06 | 2020-09-09 | 本田技研工業株式会社 | 減衰力可変ダンパの制御装置 |
JP2021195098A (ja) * | 2020-06-18 | 2021-12-27 | ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh | 制御装置、車両及び制御方法 |
KR20230015110A (ko) | 2021-07-22 | 2023-01-31 | 강다은 | 실험용 용기 항온장치 |
CN115320310B (zh) * | 2022-08-02 | 2024-08-20 | 重庆长安汽车股份有限公司 | 一种电悬架控制系统、方法及汽车 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH04232111A (ja) * | 1990-06-23 | 1992-08-20 | Robert Bosch Gmbh | 信号処理方法及び装置 |
DE4225755A1 (de) * | 1991-08-06 | 1993-02-11 | Atsugi Unisia Corp | Aufhaengungssteuer- bzw. -regelsystem zum verhindern des rollens bei kraftfahrzeugen |
DE4242788A1 (de) * | 1991-12-17 | 1993-07-01 | Atsugi Unisia Corp |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2532059B2 (ja) * | 1985-09-13 | 1996-09-11 | 日産自動車株式会社 | 車両のサスペンシヨン制御装置 |
JPS62194919A (ja) * | 1986-02-21 | 1987-08-27 | Toyota Motor Corp | 車輌用車高調整式ロ−ル制御装置 |
JP3038832B2 (ja) * | 1990-07-31 | 2000-05-08 | 日産自動車株式会社 | 車両用減衰力制御装置 |
JP3045784B2 (ja) * | 1991-02-14 | 2000-05-29 | マツダ株式会社 | 車両のサスペンション装置 |
US5235529A (en) * | 1991-05-06 | 1993-08-10 | General Motors Corporation | Real time suspension control with digital all-pass, high-pass filter |
US5307907A (en) * | 1991-06-11 | 1994-05-03 | Atsugi Unisia Corporation | Hydraulic damper |
US5310027A (en) * | 1991-08-06 | 1994-05-10 | Atsugi Unisia Corporation | Control system for adjusting damping force coefficient of shock absorber for automotive suspension |
FR2683185B1 (fr) * | 1991-11-01 | 1995-07-07 | Atsugi Unisia Corp | Appareil de reglage du coefficient d'amortissement des amortisseurs d'un vehicule. |
JP2954411B2 (ja) * | 1991-12-19 | 1999-09-27 | 株式会社ユニシアジェックス | 車両懸架装置 |
-
1993
- 1993-09-13 JP JP05227085A patent/JP3075501B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-09-12 US US08/304,229 patent/US5485377A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-13 DE DE4432587A patent/DE4432587C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-13 KR KR1019940023096A patent/KR0127676B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-13 GB GB9418429A patent/GB2281722B/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH04232111A (ja) * | 1990-06-23 | 1992-08-20 | Robert Bosch Gmbh | 信号処理方法及び装置 |
DE4225755A1 (de) * | 1991-08-06 | 1993-02-11 | Atsugi Unisia Corp | Aufhaengungssteuer- bzw. -regelsystem zum verhindern des rollens bei kraftfahrzeugen |
DE4242788A1 (de) * | 1991-12-17 | 1993-07-01 | Atsugi Unisia Corp |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005013970A1 (de) * | 2005-03-26 | 2006-09-28 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrdynamik-Regelsystem zum Reduzieren des Wankens |
DE102005013970B4 (de) * | 2005-03-26 | 2017-10-26 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrdynamik-Regelsystem zum Reduzieren des Wankens |
DE102008052993B4 (de) | 2007-10-26 | 2022-09-15 | Volkswagen Ag | Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4432587A1 (de) | 1995-03-16 |
GB2281722B (en) | 1997-01-08 |
JPH0781348A (ja) | 1995-03-28 |
GB9418429D0 (en) | 1994-11-02 |
GB2281722A (en) | 1995-03-15 |
US5485377A (en) | 1996-01-16 |
KR950008180A (ko) | 1995-04-17 |
KR0127676B1 (ko) | 1998-04-07 |
JP3075501B2 (ja) | 2000-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4432587C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Dämpfungscharakteristik bei einem Kraftfahrzeug | |
DE19654223C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern bzw. Regeln der Dämpfungskraftcharakteristik eines Fahrzeug-Schwingungsdämpfers | |
DE4236805C2 (de) | Einrichtung zum Steuern des Dämpfungskoeffizienten von Fahrzeugstoßdämpfern | |
DE4447039C2 (de) | Aufhängungssteuervorrichtung | |
DE19547314C2 (de) | Aktives Motorlagersystem zur Steuerung von Vertikalbewegung einer Fahrzeugkarosserie | |
DE4333379C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Stoßdämpfer von Radaufhängungen | |
DE19744089B4 (de) | Aufhängungs-Regelvorrichtung | |
DE4225219C2 (de) | Aufhängungssteuer- bzw. Regelsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE4333347C2 (de) | Dämpfungskraft-gesteuertes bzw. geregeltes Aufhängungssystem für ein Fahrzeug | |
DE4326227C2 (de) | Fahrzeug-Aufhängungssystem mit Stoßdämpfern mit variabler Dämpfung | |
DE69823503T2 (de) | Regelbare aufhängung für ein fahrerhaus | |
DE4432585C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Dämpfungscharakteristik eines Fahrzeug-Schwingungsdämpfers | |
DE4135526C2 (de) | Semiaktive Schwingungsdämpfung für Kraftfahrzeuge | |
DE69517221T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Regeln der Dämpfungscharakteristiken von Fahrzeugstossdämpfern | |
DE4225755C2 (de) | Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem für ein Fahrzeug | |
DE3943007C2 (de) | ||
DE4135525C2 (de) | Aufhängungssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE4405814C2 (de) | System und Verfahren für das Steuern einer Dämpfungskraftcharakteristik eines Fahrzeug-Stoßdämpfers | |
DE19640820A1 (de) | Steuer- bzw. Regelvorrichtung und -verfahren für ein Fahrzeugaufhängungssystem | |
DE4311306C2 (de) | Aufhängungssteuersystem für Kraftfahrzeuge | |
DE4024305A1 (de) | Aktives aufhaengungssystem fuer kraftfahrzeuge | |
DE19815859A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Dämpfungscharakteristik eines Fahrzeug-Schwingungsdämpfers | |
DE4243979C2 (de) | Steuervorrichtung zum Einstellen der Dämpfungscharakteristik einer Fahrzeugaufhängung | |
DE19881270C2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Aufhängungssystems für Kraftfahrzeuge | |
DE19605504A1 (de) | Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |