DE19605504A1 - Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem für ein KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE19605504A1 DE19605504A1 DE19605504A DE19605504A DE19605504A1 DE 19605504 A1 DE19605504 A1 DE 19605504A1 DE 19605504 A DE19605504 A DE 19605504A DE 19605504 A DE19605504 A DE 19605504A DE 19605504 A1 DE19605504 A1 DE 19605504A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shock absorber
- vehicle
- phase
- support positions
- side support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims description 72
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 149
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 140
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 122
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 68
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 47
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 claims description 36
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 20
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 20
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 18
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 18
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 14
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 9
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 7
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 7
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 claims description 6
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 20
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 17
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 10
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 3
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N prosulfocarb Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)SCC1=CC=CC=C1 NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/06—Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
- B60G17/08—Characteristics of fluid dampers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/015—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
- B60G17/018—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/20—Type of damper
- B60G2202/24—Fluid damper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/10—Acceleration; Deceleration
- B60G2400/102—Acceleration; Deceleration vertical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/20—Speed
- B60G2400/204—Vehicle speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/20—Speed
- B60G2400/206—Body oscillation speed; Body vibration frequency
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/80—Exterior conditions
- B60G2400/82—Ground surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/90—Other conditions or factors
- B60G2400/91—Frequency
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2500/00—Indexing codes relating to the regulated action or device
- B60G2500/10—Damping action or damper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2500/00—Indexing codes relating to the regulated action or device
- B60G2500/10—Damping action or damper
- B60G2500/11—Damping valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/02—Retarders, delaying means, dead zones, threshold values, cut-off frequency, timer interruption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/60—Signal noise suppression; Electronic filtering means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/60—Signal noise suppression; Electronic filtering means
- B60G2600/602—Signal noise suppression; Electronic filtering means high pass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/60—Signal noise suppression; Electronic filtering means
- B60G2600/604—Signal noise suppression; Electronic filtering means low pass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/16—Running
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/90—System Controller type
- B60G2800/91—Suspension Control
- B60G2800/916—Body Vibration Control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Aufhängungssteuer- bzw. -regel
system für ein Kraftfahrzeug, welches an beiden vorderen und
hinteren Rädern angeordnet ist, um die Dämpfungscharakteri
stik jedes zwischen einer gefederten Masse (Fahrzeugkaros
serie) und einer ungefederten Masse (dem entsprechenden Rad)
angeordneten Stoßdämpfers zu steuern bzw. zu regeln.
Die japanische Patentschrift Kokai Nr. 4-191109 beschreibt
ein derartiges Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem für ein
Kraftfahrzeug, welches ein Stellglied steuert bzw. regelt.
Hierdurch wird die die Fahrzeugkarosserie gegen die Hinter
räder abstützende Kraft entsprechend der auf das jeweilige
Vorderrad wirkenden Vibration bzw. Vibrationseingangsgröße
erhöht oder verringert, wenn das Fahrzeug über eine unebene
Straßenoberfläche fährt. Wenn die aufgebrachten Vibrationen
bzw. Schwingungen der Vorderräder einen vorgegebenen Wert
übersteigen, wird das Stellglied in eine Richtung verstellt.
Hierdurch werden die aufgebrachten Schwingungen auf die Hin
terräder, welche die gleiche unebene Straßenoberfläche über
fahren, verringert. Der Zeitpunkt für die Verringerung wird
aus der Fahrzeuggeschwindigkeit ermittelt. Das bekannte Auf
hängungssteuer- bzw. -regelsystem führt eine Vorabsteuerung
bzw. -regelung durch. Der Zeitpunkt der auf die Vorderräder
wirkenden Schwingungen wird verzögert, um in Abhängigkeit
von der Fahrzeuggeschwindigkeit Korrektursignale für die
Hinterradsteuerungen zu erzeugen. Da auch hohe Schwingungs
werte auf die Fahrzeugkarosserie wirken können, wenn die
Vorderräder eine unebene Straßenoberfläche überfahren, wer
den die Hinterräder entsprechend den von den Vorderrädern
auf die Fahrzeugkarosserie wirkenden Schwingungen gesteuert.
Die aufgebrachten bzw. einwirkenden Schwingungen können in
größere Maße verringert werden, wenn die Hinterräder die un
ebene Straßenoberfläche überfahren, als wenn die Vorderräder
die unebene Straßenoberfläche überfahren.
Jedoch benötigt das bekannte Aufhängungssteuer- bzw. -regel
system Sensoren für das Fahrzeugverhalten bzw. den Fahrzeug
zustand, um die Vertikalgeschwindigkeiten der gefederten
Masse und/oder die Relativgeschwindigkeiten am jeweiligen
Rad zu erfassen. Hieraus resultiert ein komplexes und kos
tenintensives Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem. Zudem
weichen die Resonanzfrequenzen der gefederten Masse für die
Vorder- und Hinterradsteuerung hinsichtlich der Gewichts-
Unterschiede der gefederten Masse und der Federkonstanten-
Unterschiede der Aufhängung voneinander ab. Hierdurch ist es
sehr schwierig, wenn nicht sogar unmöglich, das genaue Fahr
zeugverhalten an den Hinterrädern zu bestimmen und hieraus
optimale Steuer- bzw. Regelkräfte zu erzeugen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und
kostengünstiges Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem für ein
Kraftfahrzeug zu schaffen, welches den genauen Fahrzeugzu
stand an den Hinterrädern bestimmen und eine optimale Steu
er- bzw. Regelkraft erzeugen kann, wobei weniger Sensoren
zum Erfassen des Fahrzeugzustandes eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmalskombina
tion des Anspruches 1 oder 35 gelöst; die Unteransprüche
zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Erfindungsgemäß wird ein Aufhängungssteuer- bzw. -regel
system für ein Kraftfahrzeug geschaffen, welches auflinken
und rechten Vorderrädern an linken und rechten vorderradsei
tigen Stützpositionen und auch an linken und rechten Hinter
rädern an linken und rechten hinterradseitigen Stützpositio
nen abgestützt ist. Das Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem
weist Stoßdämpfer auf, welche zwischen der gefederten und
den ungefederten Massen des Fahrzeugs an den jeweiligen
Stützpositionen angeordnet sind, um variable Dämpfungscha
rakteristika zu erzeugen. Des weiteren sind eine Sensorein
richtung zum Erfassen von ersten Fahrzeugzuständen an den
linken und rechten vorderradseitigen Stützpositionen und
eine Berechnungseinrichtung zum Berechnen von zweiten Fahr
zeugzuständen an den linken und rechten hinterradseitigen
Stützpositionen, basierend auf den erfaßten ersten Fahr
zeugzuständen, angeordnet. Die Berechnungseinrichtung setzt
eine vorgegebene Übertragungsfunktion ein, bei welcher die
Eingangsgröße der Straßenoberfläche als Übertragungsstrecke
verwendet wird und weist eine Einheit zum Berechnen einer
Differenz zwischen den erfaßten ersten Fahrzeugzuständen
auf. Das Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem umfaßt zudem
eine Einrichtung zum Erzeugen von ersten Steuer- bzw. Regel
signalen für die an den linken und rechten vorderradseitigen
Stützpositionen befestigten Stoßdämpfer, basierend auf den
erfaßten ersten Fahrzeugzuständen, eine Einrichtung zum
Erzeugen von zweiten Steuer- bzw. Regelsignalen für die an
den linken und rechten hinterradseitigen Stützpositionen
befestigten Stoßdämpfer, basierend auf den berechneten zwei
ten Fahrzeugzuständen und eine Steuer- bzw. Regeleinrich
tung, welche entsprechend den ersten und zweiten Steuer
bzw. Regelsignalen die Dämpfungscharakteristika der entspre
chenden Stoßdämpfer steuert bzw. regelt.
Entsprechend einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein
Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem für ein Kraftfahrzeug
geschaffen, welches eine Fahrzeugkarosserie aufweist, die
auf linken und rechten Vorderrädern an linken und rechten
vorderradseitigen Stützpositionen und zudem auf linken und
rechten Hinterrädern an linken und rechten hinterradseitigen
Stützpositionen abgestützt ist. Das Aufhängungssteuer- bzw.
regelsystem weist Stoßdämpfer auf, die zwischen der gefeder
ten und den ungefederten Massen des Fahrzeugs an den jewei
ligen Stützpositionen angeordnet sind, um variable Dämp
fungscharakteristika zu erzeugen. Des weiteren ist eine Sen
soreinrichtung zum Erfassen von vertikalen Eingangsgrößen an
der Fahrzeugkarosserie an den linken und rechten vorderrad
seitigen Stützpositionen, eine erste Stoßgeschwindigkeit-Be
rechnungseinrichtung zum Mitteln der erfaßten vertikalen
Eingangsgrößen, um eine erste Stoßgeschwindigkeit in der
Mitte zwischen den linken und rechten vorderradseitigen
Stützpositionen zu berechnen, eine erste Rollgeschwindig
keit-Berechnungseinrichtung zum Berechnen einer ersten Roll
geschwindigkeit, basierend auf den erfaßten vertikalen Ein
gangsgrößen, eine zweite Stoßgeschwindigkeit-Berechnungsein
richtung mit einer vorgegebenen Übertragungsfunktion zum
Berechnen einer zweiten Stoßgeschwindigkeit in der Mitte
zwischen den linken und rechten hinterradseitigen Stützposi
tionen, basierend auf der berechneten ersten Stoßgeschwin
digkeit, eine Einrichtung zum Berechnen von vertikalen Ein
gangsgrößen auf die Fahrzeugkarosserie an den linken und
rechten hinterradseitigen Stützpositionen, eine Einrichtung
zum Erzeugen von Steuer- bzw. Regelsignalen für die Stoß
dämpfer, basierend auf den erfaßten und berechneten verti
kalen Eingangsgrößen und eine Steuer- bzw. Regeleinrichtung
angeordnet, welche entsprechend den Steuersignalen die Dämp
fungscharakteristika der entsprechenden Stoßdämpfer steuert
bzw. regelt.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beigefügte
Zeichnung detailliert beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Abbildung eines Ausführungsbei
spiels des erfindungsgemäßen Aufhängungssteuer
bzw. -regelsystems für ein Kraftfahrzeug;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht von Stoßdämpfern, wel
che bei einem Kraftfahrzeug verwendet werden;
Fig. 3 eine Schnittansicht des detaillierten Aufbaus eines
Stoßdämpfers;
Fig. 4 eine teilweise vergrößerte Schnittansicht des
Hauptbereiches des Stoßdämpfers;
Fig. 5 einen Graphen der Dämpfungskraft in Abhängigkeit
von der Kolbengeschwindigkeit;
Fig. 6 ein Diagramm zum Erläutern der Steuerbereiche, in
welchen der Stoßdämpfer durch Verstellung des im
Stoßdämpfer angeordneten Stellgliedes betreibbar
ist;
Fig. 7A eine Querschnittansicht entlang der Linie K-K von
Fig. 4 der ersten Position des Stellgliedes;
Fig. 7B eine Querschnittansicht entlang der Linien L-L und
M-M von Fig. 4 der ersten Position des Stellglie
des;
Fig. 7C eine Querschnittansicht entlang der Linie N-N von
Fig. 4 der ersten Position des Stellgliedes;
Fig. 8A eine Querschnittansicht entlang der Linie K-K von
Fig. 4 der zweiten Position des Stellgliedes;
Fig. 8B eine Querschnittansicht entlang der Linien L-L und
M-M von Fig. 4 der zweiten Position des Stellglie
des;
Fig. 8C eine Querschnittansicht entlang der Linie N-N von
Fig. 4 der zweiten Position des Stellgliedes;
Fig. 9A eine Querschnittansicht entlang der Linie K-K von
Fig. 4 der dritten Position des Stellgliedes;
Fig. 9B eine Querschnittansicht entlang der Linien L-L und
M-M von Fig. 4 der dritten Position des Stellglie
des;
Fig. 9C eine Querschnittansicht entlang der Linie N-N von
Fig. 4 der dritten Position des Stellgliedes;
Fig. 10 ein Diagramm zum Erläutern der Dämpfungscharakteri
stik in der ersten Stellgliedposition;
Fig. 11 ein Diagramm zum Erläutern der Dämpfungscharakteri
stik in der zweiten Stellgliedposition;
Fig. 12 ein Diagramm zum Erläutern der Dämpfungscharakteri
stik in der dritten Stellgliedposition;
Fig. 13 ein Blockdiagramm einer Signalverarbeitungsschal
tung, welche bei dem Aufhängungssteuer- bzw. -re
gelsystem von Fig. 1 verwendet wird;
Fig. 14A einen Graphen, bei welchem die Verstärkung gegen
über der Frequenz dargestellt ist;
Fig. 14B einen Graphen, bei welchem die Phase gegenüber der
Frequenz dargestellt ist;
Fig. 15A einen Graphen, bei welchem die Verstärkung gegen
über der Frequenz dargestellt ist;
Fig. 15B einen Graphen, bei welchem die Phase gegenüber der
Frequenz dargestellt ist;
Fig. 16 eine schematische Seitenansicht zum Erläutern des
Berechnungsmodells der Übertragungsfunktion, wel
ches bei dem Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem
von Fig. 1 verwendet wird;
Fig. 17 eine schematische perspektivische Ansicht zum Er
läutern des im Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem
von Fig. 1 verwendeten Übertragungsfunktion-Berech
nungsmoduls;
Fig. 18A einen Graphen, bei welchem die Verstärkung gegen
über der Frequenz dargestellt ist;
Fig. 18B einen Graphen, bei welchem die Phase gegenüber der
Frequenz dargestellt ist;
Fig. 19A einen Graphen, bei welchem die Verstärkung gegen
über der Frequenz dargestellt ist;
Fig. 19B einen Graphen, bei welchem die Phase gegenüber der
Frequenz dargestellt ist;
Fig. 20 ein Flußdiagramm der Programmierung des digitalen
Computers, welche zum Steuern der Dämpfungscharak
teristik jedes Stoßdämpfers verwendet wird;
Fig. 21A bis 21E Graphen zum Erläutern der Dämpfungscharak
teristik-Steuerung;
Fig. 22A einen Graphen, welcher die Phase gegenüber der
Frequenz darstellt;
Fig. 22B einen Graphen, welcher die Verstärkung gegenüber
der Frequenz darstellt;
Fig. 23 einen Graphen, welcher das reziproke KU gegenüber
der Relativgeschwindigkeit (Δx - Δx₀) darstellt;
Fig. 24 ein Blockdiagramm einer Signalverarbeitungsschal
tung, welche bei einem zweiten Ausführungsbeispiel
des Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystems der Er
findung verwendet wird;
Fig. 25 ein Blockdiagramm einer weiteren Signalverarbei
tungsschaltung, welche bei dem zweiten Ausführungs
beispiel des Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystems
der Erfindung verwendet wird;
Fig. 26A einen Graphen, bei welchem die Verstärkung gegen
über der Frequenz dargestellt ist;
Fig. 26B einen Graphen, bei welchem die Phase gegenüber der
Frequenz dargestellt ist;
Fig. 27 einen Graphen zum Erläutern der verarbeiteten Sig
nalbildung, welche bei dem zweiten Ausführungsbei
spiel des Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystems der
Erfindung verwendet wird;
Fig. 28 ein Flußdiagramm der Programmierung des digitalen
Computers, welche zum Steuern der Dämpfungscharak
teristik jedes Stoßdämpfers beim zweiten Ausfüh
rungsbeispiel des Aufhängungssteuer- bzw. -regel
systems der Erfindung verwendet wird;
Fig. 29A bis 29E Graphen zum Erläutern der Dämpfungscharak
teristik-Steuerung, welche bei dem zweiten Ausfüh
rungsbeispiel des Aufhängungssteuer- bzw. -regel
systems der Erfindung durchgeführt wird;
Fig. 30 einen Graphen, welcher die Verstärkung Ku gegenüber
dem verarbeiteten Signal VPT,C darstellt; und
Fig. 31 ein Blockdiagramm einer Signalverarbeitungsschal
tung, welche bei einem dritten Ausführungsbeispiel
des Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystems der Er
findung verwendet wird.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Aufhän
gungssteuer- bzw. -regelsystems, welches die Erfindung dar
stellt. Das dargestellte Aufhängungssteuer- bzw. -regel
system weist eine Steuereinheit 4 zum Ansteuern von Schritt
motoren 3 auf, so daß optimale Dämpfungskraft-Charakteristi
ka bzw. Dämpfungscharakteristika für Stoßdämpfer SA erzielt
werden. Jeder der vier Stoßdämpfer SAFL, SAFR, SARL und SARR
ist, wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich, zwischen einer
gefederten Masse (Fahrzeugkarosserie) und einer ungefederten
Masse (Fahrzeugrad) angeordnet. Die nahe dem Fahrersitz
(Fig. 2) befestigte Steuereinheit 4 weist eine Schnittstel
lenschaltung 4a, eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 4b
und eine Treiberschaltung 4c auf. Die zentrale Verarbei
tungseinheit 4b berechnet geeignete Dämpfungscharakteristika
(in Form von Dämpfungskoeffizienten), welche den jeweiligen
Stoßdämpfern SA zugeleitet werden. Diese Berechnungen werden
entsprechend den durch die Schnittstellenschaltung 4a von
verschiedenen Sensoren einschließlich von Vertikal-G-Sen
soren 1 FL und 1 FR der gefederten Masse und einem Fahrzeugge
schwindigkeitssensor 2 zugeführten Signalen durchgeführt.
Die Vertikal-G-Sensoren 1 FL und 1 FR sind an der Fahrzeugka
rosserie (gefederte Masse) nahe den Positionen (Stützposi
tionen) befestigt, an welchen die jeweiligen Stoßdämpfer
SAFL und SAFR an der Fahrzeugkarosserie, wie in Fig. 2 dar
gestellt, montiert sind. Die Vertikal-G-Sensoren 1 FL und 1 FR
erfassen die Vertikalbeschleunigungen G der Fahrzeugkaros
serie (gefederte Masse) an den jeweiligen Positionen und
erzeugen die die erfaßten Vertikalbeschleunigungen der
Schnittstellenschaltung 4a kennzeichnenden Sensorsignale.
Das vertikale Beschleunigungssensorsignal weist ein positi
ves Vorzeichen auf, wenn die erfaßte Beschleunigung nach
oben gerichtet ist, und es weist einen negatives Vorzeichen
auf, wenn die erfaßte Beschleunigung nach unten gerichtet
ist. Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 2 erfaßt die Fahrge
schwindigkeit des Fahrzeugs und erzeugt ein die erfaßte
Fahrzeuggeschwindigkeit zur Schnittstellenschaltung 4a be
zeichnendes Sensorsignal. Die zentrale Verarbeitungseinheit
4b überträgt das den berechneten Dämpfungskoeffizienten
kennzeichnende Steuerzeichen zur Treiberschaltung 4c, um
einen entsprechend Schrittmotor 3 anzutreiben, so daß die
berechnete Dämpfungscharakteristik erzeugt wird.
In Fig. 3 ist ein variabler Dämpfungskraft-Stoßdämpfer dar
gestellt, welcher bei dem erfindungsgemäßen Aufhängungs
steuer- bzw. -regelsystem einsetzbar ist. Der Stoßdämpfer SA
weist einen Zylinder 30 und einen Kolben 31 auf, welcher für
eine Hin- und Her- bzw. Hubbewegung innerhalb des Zylinders
30 befestigt ist. Der Kolben 31 definiert obere und untere
Kammern A und B an dessen gegenüberliegenden Seiten. Ein
Außenmantel 33 ist den Zylinder 30 umgebend angeordnet, so
daß eine Vorratskammer C zusammen mit dem Zylinder 30 defi
niert wird. Eine Basis 34 trennt die Vorratskammer C von der
unteren Kammer B. Eine gleitbewegliche Kolbenstange 7 ist
mit dem Kolben 31 verbunden. Die Gleitbewegung der Kolben
stange 7 wird durch ein Führungsteil 35 geführt. Eine Auf
hängungsfeder 36 ist zwischen dem Außenmantel 33 und der
Fahrzeugkarosserie angeordnet. Das Bezugszeichen 37 kenn
zeichnet einen Gummipuffer (oder eine Buchse).
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist der Kolben 31 mit ersten und
zweiten Durchgangsöffnungen bzw. -kanälen 31a und 31b ausge
bildet, welche über die komplette Länge des Kolbens 31 ver
laufen. Ein Druckdämpfungsventil 20 wirkt mit der ersten
Durchgangsöffnung 31a zusammen. Ein Zugdämpfungsventil 12
wirkt mit der zweiten Durchgangsöffnung 31b zusammen. Die
Kolbenstange 7 ist mit ihrem Ende mit einem Begrenzungs
anschlag 41 in Schraubeingriff. Der Begrenzungsanschlag 41
ist seinerseits mit einem durch den Kolben 31 verlaufenden
Bolzen 38 in Schraubeingriff. Der Bolzen 38 weist eine Ver
bindungsöffnung 39 auf, die die erste und zweite Durchgangs
öffnung 31a und 31b miteinander verbindet, um einen zwischen
den oberen und unteren Kammern A und B verbundenen Kanal
(Kanäle E, F, G und J) auszubilden. Mit der Verbindungsöff
nung 39 wirkt ein Stellglied 40, ein Zug-Rückschlagventil 17
und ein Druck-Rückschlagventil 22 zusammen. Das Stellglied
40 wird durch einen entsprechenden Schrittmotor 3 angetrie
ben, welcher das Stellglied durch eine Steuerstange 70 (Fig.
3) dreht, um die wirksame Fläche der Durchgangsöffnung 39
einzustellen. Im Bolzen 38 sind übereinander ein erster, ein
zweiter, ein dritter, ein vierter und ein fünfter Durchlaß
21, 13, 18, 14 und 16 ausgebildet. Das Stellglied 40 weist
einen hohlen Bereich 19, erste und zweite seitliche Öff
nungen 24, 25 und eine Längsnut 23 auf, welche in dessen
äußerer Umfangsfläche ausgebildet sind. Bei dieser Anordnung
werden somit vier Verbindungsöffnungen zwischen der oberen
und der unteren Kammer A und B während dem Zughub (oder der
Zugphase) ausgebildet. Diese Verbindungsöffnungen weisen
eine zugseitige erste Verbindungsöffnung D auf, welche von
der zweiten Durchgangsöffnung 31b durch die Innenseite des
Zug-Dämpfungsventils 12 zur unteren Kammer B verläuft. Fer
ner eine zugseitige zweite Verbindungsöffnung E, die vom
zweiten Durchlaß 13 durch die Längsnut 23 zum vierten Durch
laß 14 und folglich durch die äußere Umfangsseite des Zug-
Dämpfungsventils 12 zur unteren Kammer B verläuft, sowie
eine zugseitige dritte Verbindungsöffnung F, welche vom
zweiten Durchlaß durch die Längsnut 23 zum fünften Durchlaß
und folglich durch das zugseitige Rückschlagventil 17 zur
unteren Kammer B verläuft. Schließlich eine Bypass-Verbin
dungsöffnung G, welche vom dritten Durchlaß 18 durch die
zweite seitliche Öffnung 25 und dem Hohlbereich 19 zur un
teren Kammer B verläuft. Zudem sind drei Verbindungsöff
nungen zwischen den oberen und unteren Kammern A, B während
der Druckstufe ausgebildet. Diese Verbindungsöffnungen wei
sen eine druckseitige erste Verbindungsöffnung H auf, welche
von der ersten Durchgangsöffnung 31a durch das zugseitige
Dämpfungsventil 20 verläuft, sowie eine druckseitige zweite
Verbindungsöffnung J, welche vom hohlen Bereich 19 durch die
erste seitliche Öffnung 24 zum ersten Durchlaß 21 und folg
lich durch das druckseitige Rückschlagventil 22 zur oberen
Kammer A verläuft. Schließlich ist eine Bypass-Verbindungs
öffnung G vorgesehen, welche vom hohlen Bereich 19 durch die
zweite seitliche Öffnung 25 und den dritten Durchlaß 18 zur
oberen Kammer A verläuft.
Das Stellglied 40 kann gedreht werden, um die Dämpfungscha
rakteristika des Stoßdämpfers SA in mehrere Stufen sowohl
auf der Zugseite als auch auf der Druckseite, wie in Fig. 5
dargestellt, einzustellen. Es wird vorausgesetzt, daß das
Stellglied 40 sich in einer zweiten Position (2) entspre
chend einem weichen Bereich SS, wie in Fig. 6 dargestellt,
befindet. Hierbei weist der Stoßdämpfer SA eine weiche Dämp
fungscharakteristik sowohl in dessen Zugstufe bzw. Zugseite
als auch in dessen Druckstufe bzw. Druckseite auf. Diese
Dämpfungscharakteristik ist in Fig. 11 dargestellt. In der
zweiten Position (2) sind die Bauteile des Kolbens 31 wie in
den Fig. 8A, 8B und 8C angeordnet. Die Fig. 8A zeigt eine
Querschnittansicht entlang der Linie K-K von Fig. 4, die
Fig. 8B zeigt eine Querschnittansicht entlang der Linien L-L
und M-M von Fig. 4 und die Fig. 8C zeigt eine Querschnittan
sicht entlang der Linie N-N von Fig. 4. Wenn das Stellglied
40 im Gegenuhrzeigersinn aus der zweiten Position (2) ge
dreht wird, ändert sich die Dämpfungscharakteristik des
Stoßdämpfers SA zu dessen harter Charakteristik in mehreren
Schritten, jedoch nur in dessen Zugstuf e. Eventuell erreicht
das Stellglied 40 eine erste Position (1), welche einem har
ten Bereich HS der Zugstufe, wie in Fig. 6 dargestellt, ent
spricht. Der Stoßdämpfer SA hat hierbei eine definierte
weiche Charakteristik in dessen Druckstufe. Diese Dämpfungs
charakteristik ist in Fig. 10 dargestellt. In der ersten Po
sition (1) sind die Bauteile des Kolbens 31 wie in den Fig.
7A, 7B und 7C angeordnet. Die Fig. 7A zeigt eine Quer
schnittansicht entlang der Linie K-K von Fig. 4, die Fig. 7B
zeigt eine Querschnittansicht entlang der Linien L-L und M-M
von Fig. 4 und die Fig. 7C zeigt eine Querschnittansicht
entlang der Linie N-N von Fig. 4. Wenn das Stellglied 40 im
Uhrzeigersinn aus der zweiten Position (2) gedreht wird, än
dert sich die Dämpfungscharakteristik des Stoßdämpfers SA
zur harten Charakteristik in mehreren Schritten, jedoch nur
in der Druckstufe. Eventuell erreicht das Stellglied 40 eine
dritte Position (3), welcher einem harten Bereich SH in der
Druckstufe, wie in Fig. 6 dargestellt, entspricht. Hierbei
weist der Stoßdämpfer SA eine definierte weiche Charakteris
tik in dessen Zugstufe auf. Diese Dämpfungs-Charakteristik
ist in Fig. 12 dargestellt. In der dritten Position (3) sind
die Bauteile des Kolbens 31 wie in den Fig. 9A, 9B und 9C
angeordnet. Die Fig. 9A zeigt eine Querschnittansicht ent
lang der Linie K-K von Fig. 4, die Fig. 9B zeigt eine Quer
schnittansicht entlang der Linien L-L und M-M von Fig. 4 und
die Fig. 9C zeigt eine Querschnittansicht entlang der Linie
N-N von Fig. 4.
In Fig. 13 ist eine in der Schnittstelleneinheit 4A enthal
tende Signalverarbeitungsschaltung zum Berechnen von Steuersignalen
V (VFL, VFR, VRL, QRR) und zudem von Ziel-Dämp
fungscharakteristikpositionen P (PFL, PFR, PRL, PRR) basie
rend auf den entsprechenden Steuersignalen V für die Dämp
fungs-Charakteristiksteuerung für die jeweiligen Stoßdämpfer
SA dargestellt. Die Signalverarbeitungsschaltung weist 11
Einheiten (A1 bis A11) auf. Die erste Einheit A1 setzt zwei
Geschwindigkeitswandlerfilter ein, welche von den jeweiligen
Vertikal-G-Sensoren 1 FL und 1 FR zugeführte Sensorsignale
empfangen. Diese Sensorsignale kennzeichnen vertikale Be
schleunigungssignale GFL und GFR der gefederten Masse an den
linken und rechten vorderradseitigen Stützpositionen. Zu
sätzlich wandeln die Filter die Sensorsignale in vertikale
Geschwindigkeitssignale der gefederten Masse um, welche die
Vertikalgeschwindigkeiten an den linken und rechten vorder
radseitigen Stützpositionen bezeichnen. Jeder Geschwindig
keitswandlerfilter kann aus einem Tiefpaßfilter LPF erster
Ordnung mit einer Verstärkungscharakteristik, wie durch die
gestrichelte Kurve von Fig. 14A dargestellt, und einer Pha
sencharakteristik, wie durch die gestrichelte Kurve von Fig.
14B dargestellt, bestehen. Alternativ kann jeder Geschwin
digkeitswandlerfilter einen Phasen-Vorlaufkompensationsfil
ter PCF mit einer Verstärkungs-Charakteristik, wie durch die
durchgezogene Kurve von Fig. 14A dargestellt, und mit einer
Phasencharakteristik, wie durch die durchgezogene Kurve von
Fig. 14B dargestellt, aufweisen. Die Verwendung eines derar
tigen Phasen-Vorlaufkompensationsfilters ermöglicht in einem
breiteren Frequenz band die Umwandlung der Vertikalbeschleu
nigungen GFL und GFR in Vertikalgeschwindigkeiten. Die umge
wandelten vertikalen Geschwindigkeitssignale werden von den
Geschwindigkeitswandlerfiltern den jeweiligen Bandpaßfiltern
BPFs (Einheit A2) zugeführt. Diese Filter filtern die Kompo
nenten, ausgenommen eines geeigneten Frequenzbandes, aus, um
die die Vertikalgeschwindigkeiten Δx(ΔxFL, ΔxFR) der gefe
derten Masse an den linken und rechten vorderradseitigen
Stützpositionen kennzeichnenden Signale zu erzeugen. Die
Kombination eines in der Einheit A1 verwendeten Phasen-Vor
laufkompensationsfilters PCF und eines in der Einheit A2
verwendeten Bandpaßfilters zweiter Ordnung weist eine Ver
stärkungscharakteristik, wie durch die durchgezogene Kurve
von Fig. 15A dargestellt, und eine Phasencharakteristik, wie
durch die durchgezogene Kurve von Fig. 15B dargestellt, auf.
Die Kombination des in der Einheit A1 verwendeten Tiefpaß
filters erster Ordnung mit einem in der Einheit A2 verwen
deten Bandpaßfilter erster Ordnung hat eine Verstärkungs
charakteristik, wie durch die gestrichelte Kurve von Fig.
15A dargestellt, und eine Phasencharakteristik, wie durch
die gestrichelte Kurve von Fig. 15B dargestellt. Aus dem
Vergleich dieser Verstärkungs-Phasencharakteristika ist
ersichtlich, daß die Phasenneigung beim Zielsteuerfrequenz
band bei der Kombination aus Phasen-Vorlaufkompensations
filter PCF und Bandpaßfilter zweiter Ordnung kleiner ist als
bei der Kombination aus Tiefpaßfiltern erster Ordnung und
Bandpaßfilter erster Ordnung.
Die Signalverarbeitungseinheit verwendet zudem Übertragungs
funktionen GUf(S) (Einheit A3), um die auf den Vertikalbe
schleunigungen GFL und GFR basierenden relativen Geschwin
digkeitssignale (Δx - Δx₀) [(Δx - Δx₀)FL, (Δx - Δx₀)FR] ab
zuleiten, wobei die Vertikalbeschleunigungen an den linken
und rechten vorderradseitigen Stützpositionen erfaßt wurden.
Die Übertragungsfunktion GUf(S) stellt sich wie folgt dar:
GUf(S) = -m₁S/(c₁S + k₁) (1)
wobei m₁ die gefederte Masse der Vorderräder, c₁ den Dämp
fungskoeffizienten der vorderradseitigen Aufhängungen, k₁
die Federkonstante der vorderradseitigen Aufhängungen und S
den Laplace-Operator darstellt, welcher durch S = σ + jω
ausgedrückt wird. Ein Übertragungsfunktion-Berechnungsmodul
ist in den Fig. 16 und 17 dargestellt, wobei die x₁ (x1L,
x1R) die vorderradseitigen Eingangsgrößen der gefederten
Masse, x₂ (x2L, x2R) die vorderradseitigen Eingangsgrößen der
ungefederten Masse, x₃ (x3L, x3R) die vorderradseitigen
Eingangsgrößen der Straßenoberfläche, m₂ die ungefederte
Masse der Vorderradseite, c₂ den Dämpfungs-Koeffizienten der
Vorderräder und k₂ die Federkonstante der Vorderräder be
zeichnet. Ferner bezeichnen x₄ (x4L, x4R) die hinterradsei
tigen Eingangsgrößen der gefederten Masse, x₅ (x5L, x5R) die
hinterradseitigen Eingangsgrößen der ungefederten Masse, x₆
(x6L, x6R) die hinterradseitigen Eingangsgrößen der Straßen
oberfläche, m₃ die hinterradseitige gefederte Masse, m₄ die
hinterradseitige ungefederte Masse, c₃ den Dämpfungskoeffi
zienten der hinterradseitigen Aufhängungen, c₄ den Dämp
fungskoeffizienten der Hinterräder, k₃ die Federkonstante
der hinterradseitigen Aufhängungen und k₄ die Federkonstante
der Hinterräder. Die Übertragungsfunktion GUf(S) weist eine
Verstärkungscharakteristik, wie in Fig. 18A dargestellt, und
eine Phasencharakteristik entsprechend Fig. 18B auf.
Wiederum bezugnehmend auf Fig. 13 weist die Einheit A4 Be
rechnungsschaltungen auf, welche die die Vertikalgeschwin
digkeiten Δx (ΔxFL, ΔxFR) an den linken und rechten vorder
radseitigen Stützpositionen bezeichnenden Signale empfangen,
welche von der Einheit A2 übertragen wurden. Sie empfangen
zudem die die relativen Geschwindigkeiten (Δx - Δx₀) [(Δx -
Δx₀)FL, (Δx - Δx₀)FR] an den linken und rechten vorderradsei
tigen Stützpositionen bezeichnenden Signale, welche von der
Einheit A3 übertragen wurden, um Steuersignale VFL und VFR
zu erzeugen, die für die Dämpfungscharakteristiksteuerungen
der linken und rechten vorderradseitigen Stoßdämpfer SAFL
und SAFR verwendet werden. Diese Steuersignale V (VFL, VFR)
werden durch die folgende Gleichung berechnet:
V = Δx/(Δx - Δx₀) (2)
In der Einheit B4 ermitteln die Berechnungsschaltungen zudem
die Ziel-Dämpfungs-Charakteristikpositionen P (PFL, PFR) aus
den folgenden Gleichungen:
P = V/VH × Pmax (V < VH) (3)
P = Pmax (V VH) (4)
P = Pmax (V VH) (4)
wobei VH einen zur proportionalen Dämpfungs-Charakteristik
steuerung (siehe Fig. 21A) eingestellten Schwellenwert und
Pmax die maximale Dämpfungs-Charakteristikposition dar
stellt. Wie aus Gleichung (2) ersichtlich, divergieren die
Steuersignale V gegen Unendlich, wenn die Relativgeschwin
digkeit (Δx - Δx₀) Null wird. Um dies zu vermeiden, wird die
Ziel-Dämpfungs-Charakteristikposition P auf dessen Maximal
wert Pmax gesetzt, wenn der Absolutwert der Relativgeschwin
digkeit kleiner als ein kleiner Schwellenwert Xmin (|Δx -
Δx₀| Xmin) ist.
Die Einheit B5 weist Übertragungsfunktionen GR(S) auf, um
die vertikalen Eingangsgrößen x4dl und x4dR an den linken
und rechten hinterradseitigen Stützpositionen basierend auf
den Vertikalbeschleunigungen GFL und GFR der gefederten Mas
se zu berechnen, welche an den linken und rechten vorderrad
seitigen Stützpositionen erfaßt wurden. D.h. die vertikalen
Eingangsgrößen x1L und x1R an den linken und rechten vorder
radseitigen Stützpositionen. Wie aus den Fig. 16 und 17 er
sichtlich, ist x4dL = GFLGR(S), x4dR = GFRGR(S). Diese
Berechnungen werden aus der folgenden Gleichung erzielt:
GR(S) = x4d(S)/x1(S)
= x3(S)/x1(S) · x6(S)/x3(S) · x4d(S)/x6(S)
= G1(S) · G2(S) · G3(S) (5)
= x3(S)/x1(S) · x6(S)/x3(S) · x4d(S)/x6(S)
= G1(S) · G2(S) · G3(S) (5)
wobei G1(S) die Übertragungsfunktion der vorderradseitigen
gefederten Masse zur Straßenoberfläche, G2(S) die Verzöge
rung einer Eingabezeitdifferenz zwischen den Fahrzeugkaros
seriebereichen der Vorder- und Hinterräderpositionen und
G3(S) die Übertragungsfunktion von der Straßenoberfläche auf
die hinterradseitige gefederte Masse darstellt. Die Übertra
gungsfunktionen GR(S) weisen eine Fig. 19A entsprechende
Verstärkungscharakteristik und eine Fig. 19B entsprechende
Phasencharakteristik auf.
Die Verzögerungsübertragungsfunktion G2(S) umfaßt eine Ver
zögerungsübertragungsfunktion (GD(S) = e-SR). Die Verzöge
rungszeit R wird auf R = WB/SV - Φ eingestellt, wobei WB die
Fahrzeugradbasis, SV die Fahrzeuggeschwindigkeit und Φ die
Systemansprechverzögerungszeit darstellt. Das heißt, die
Verzögerungszeit R ist die Differenz der Systemansprechver
zögerungszeit Φ aus der Verzögerungsübertragungsfunktion,
welche einer Verzögerung zwischen der Zeit, bei welcher der
vorderradseitige Straßenoberflächeneingang x₃ stattfindet
und der Zeit, bei welcher der hinterradseitige Straßenober
flächeneingang x₆ stattfindet, entspricht. Dies ermöglicht
das Erzeugen von Steuerkräften bei hinterradseitigen Stoß
dämpfern, wobei keine Systemansprechverzögerung auftritt.
In der Einheit A6 wird das Verhalten bzw. der Zustand 1/2
(GFR - GFL) aus der Differenz zwischen den Vertikalbeschleu
nigungen GFL und GFR der gefederten Masse an den linken und
rechten vorderradseitigen Stützpositionen berechnet. Die
Vertikalbeschleunigungen GFL und GFR der gefederten Masse an
den linken und rechten vorderradseitigen Stützpositionen
entsprechen den linken und rechten hinterradseitigen Ein
gangsgrößen x4dL und x4dR der gefederten Masse. Der berech
nete Zustand entspricht den Eingangsgrößen x4dL und x4sL an
den linken und rechten hinterradseitigen Stützpositionen,
welche sich aus der Beeinträchtigung der Fahrzeugkarosserie
in Fahrzeugbewegungsrichtung ergeben.
In der Einheit A7 wird die Vertikalbeschleunigung GRL der
gefederten Masse an der linken hinterradseitigen Stützposi
tion aus der Gleichung (6) berechnet, indem die vertikale
Eingangsgröße x4dL an der linken hinterradseitigen Stützpo
sition von der Eingangsgröße x4sL an der linken hinterrad
seitigen Stützposition abgezogen wird, welche aus der Beein
trächtigung der Fahrzeugkarosserie in Fahrzeugbewegungsrich
tung resultiert. Zudem wird eine Vertikalbeschleunigung GRL
der gefederten Masse an der rechten hinterradseitigen Stütz
position aus der Gleichung (7) berechnet, indem die verti
kale Eingangsgröße x4dL an der linken hinterradseitigen
Stützposition zur Eingangsgröße x4sR an der rechten hinter
radseitigen Stützposition addiert wird, welche sich aus der
Beeinflussung der Fahrzeugkarosserie in Fahrzeugbewegungs
richtung ergibt.
GRL = x4L = x4sL - x4dL
= GFL · GR(S) - 1/2 (GFR - GFL) (6)
= GFL · GR(S) - 1/2 (GFR - GFL) (6)
GRR = x4R = x4sL + x4dR
= GFR · GR(S) + 1/2 (GFR - GFL) (7)
= GFR · GR(S) + 1/2 (GFR - GFL) (7)
Die erste Einheit A8 verwendet zwei Geschwindigkeitswandler
filter, welche den Wandlerfiltern der Einheit A1 entspre
chen. Die Geschwindigkeits-Wandlerfilter empfangen die von
der Einheit A7 zugeführten Vertikalbeschleunigungen GRL und
GRR der gefederten Masse und wandeln diese in vertikale Ge
schwindigkeitssignale der gefederten Masse um, welche die
Vertikalgeschwindigkeit der gefederten Masse an der linken
und rechten hinteren Stützposition kennzeichnen. Die umge
wandelten vertikalen Geschwindigkeitssignale werden von der
Einheit A8 der Einheit A9 zugeführt, welche Bandpaßfilter
BPFs einsetzt, die den in der Einheit A2 verwendeten Filtern
entsprechen. Die Bandpaßfilter BPFs filtern die Komponenten
ausgenommen einem Zielfrequenzband aus, um Signale zu erzeu
gen, welche die Vertikalgeschwindigkeiten Δx (ΔxRL, ΔxRR)
an den linken und rechten hinterradseitigen Stützpositionen
kennzeichnen. Die Einheit A9 verwendet Übertragungsfunktio
nen GUr(S), welche den in der Einheit A3 verwendeten Funk
tionen entsprechen, um die Relativgeschwindigkeitssignale
(Δx - Δx₀) [(Δx - Δx₀)RL, (Δx - Δx₀)RR] basieren auf den
Vertikalbeschleunigungen GRL und GRR abzuleiten, welche an
den linken und rechten hinterradseitigen Stützpositionen
erfaßt wurden. Die Einheit A11 verwendet Berechnungsschal
tungen, welche den in der Einheit A4 verwendeten Schaltungen
entsprechen. Die Berechnungsschaltungen empfangen die die
Vertikalgeschwindigkeiten Δx (ΔxRL, ΔxRR) an den jeweiligen
hinterradseitigen Stützpositionen bezeichnenden Signale,
welche von der Einheit A9 übertragen wurden. Sie empfangen
zudem die Signale, welche die Relativgeschwindigkeiten (Δx
- Δx₀) [(Δx - Δx₀)RL, (Δx - Δx₀)RR] an den linken und
rechten hinterradseitigen Stützpositionen kennzeichnen, wel
che von der Einheit A10 übertragen wurden, um Steuersignale
VRL und VRR aus der Gleichung (2) für die Dämpfungs-Charak
teristiksteuerungen der linken und rechten hinterradseitigen
Stoßdämpfer SARL und SARR zu berechnen. In der Einheit A11
berechnen die Berechnungsschaltungen die Ziel-Dämpfungs-Cha
rakteristikpositionen P (PRL, PRR) aus den Gleichungen (3)
und (4).
Fig. 20 zeigt ein Flußdiagramm, welches die Programmierung
des digitalen Computers darstellt, wenn dieser zum Steuern
der Dämpfungs-Charakteristik jedes Stoßdämpfers SA verwendet
wird. Das Computerprogramm beginnt im Schritt 102. Im Pro
grammschritt 104 wird bestimmt, ob das Steuersignal V für
den entsprechenden Stoßdämpfer SA positiv ist oder nicht.
Wenn die Antwort zu dieser Frage "ja" ist, dann fährt das
Programm mit dem Schritt 106 fort, in welchem ein Befehl
erzeugt wird, um den Stoßdämpfer in den harten Bereich HS
der Zugphase zu betätigen, und anschließend geht das Pro
gramm zum Endschritt 114. Andernfalls fährt das Programm im
Schritt 108 mit einem anderen Bestimmungsschritt fort.
Dieser Bestimmungsschritt ermittelt, ob das Steuersignal V
negativ ist oder nicht. Wenn die Antwort auf diese Frage
"ja" ist, dann fährt das Programm mit dem Schritt 110 fort,
in welchem ein Befehl erzeugt wird, um den Stoßdämpfer in
den harten Bereich SH in der Druckphase zu verstellen und
anschließend wird zum Endschritt 114 weitergegangen. Andern
falls ist das Steuersignal Null und das Programm fährt mit
dem Schritt 112 fort, in welchem ein Befehl erzeugt wird, um
den Stoßdämpfer in den weichen Bereich SS zu verstellen.
Hierauf geht das Programm zum Endschritt 114.
Anhand der Fig. 21A bis 21E wird die Dämpfungs-Charakteri
stiksteuerung weiter beschrieben. Es wird nunmehr angenom
men, daß das Steuersignal V, welches basierend auf der Ver
tikalgeschwindigkeit Δx der gefederten Masse und der Rela
tivgeschwindigkeit (Δx - Δx₀) berechnet wird, entsprechend
der Zeit, wie in Fig. 21A dargestellt, variiert. Wenn das
Steuersignal V Null beträgt, wird der Stoßdämpfer zu einer
Dämpfungscharakteristik im weichen Bereich SS gesteuert, bei
welchem sowohl in der Zugphase bzw. Zugstufe als auch in der
Druckphase bzw. Druckstufe vorgegebene feste niedrige Dämp
fungs-Charakteristika bewirkt werden. Wenn das Steuersignal
V einen positiven Wert aufweist, wird die Dämpfungs-Charak
teristik des Stoßdämpfers in den harten Bereich HS der
Druckphase gesteuert, in welchem die Druckphase bzw. Druck
stufe auf eine vorgegebene niedrige (weiche) Dämpfungs-Cha
rakteristik festgelegt ist. Hierbei nimmt die Dämpfungs-Cha
rakteristik (Ziel-Dämpfungs-Charakteristikposition PT) für
die Zugstufe bzw. Zugphase direkt proportional zum Steuer
signal V zu. Wenn das Steuersignal V einen negativen Wert
aufweist, wird die Dämpfungs-Charakteristik bzw. Dämpfungs
kraft-Charakteristik des Stoßdämpfers zum harten Bereich SH
in der Druckphase bzw. Druckstufe gesteuert, bei welcher der
harte Bereich SH der Zugstufe bzw. Zugphase auf eine vorge
gebene niedrige Dämpfungs-Charakteristik festgelegt ist und
die Dämpfungs-Charakteristik in der Druckphase variiert, so
daß eine Ziel-Dämpfungs-Charakteristikposition PC direkt
proportional zum Steuersignal V erzielt wird.
In Fig. 21C bezeichnet die Charakteristik a einen Steuer
bzw. Regelbereich, in welchem sich das entsprechend der Ver
tikalgeschwindigkeit Δx und der Relativgeschwindigkeit (Δx -
Δx₀) berechnete Steuersignal V von einem negativen Vorzeichen
(nach unten gerichtet) zu einem positiven Vorzeichen (nach
oben gerichtet) ändert. Da die Relativgeschwindigkeit (Δx -
Δx₀) negativ bleibt (der Stoßdämpfer wird in der Druckstufe
betrieben), wird der Stoßdämpfer in den harten Bereich HS
entsprechend dem Vorzeichen (Richtung) des Steuersignals V
gesteuert. Im Steuerbereich a wird somit der Stoßdämpfer zu
einer weichen Charakteristik in der Druckphase bzw. -stufe
gesteuert.
Im Steuer- bzw. Regelbereich b, in welchem das Steuersignal
V das positiv (nach oben gerichtet) Vorzeichen beibehält und
sich die Relativgeschwindigkeit (Δx - Δx₀) vom negativen
Vorzeichen zum positiven Vorzeichen wandelt, welches die
Zugphase (EXT) des Stoßdämpfers kennzeichnet, wird der Stoß
dämpfer in den harten Bereich HS der Zugphase entsprechend
dem Vorzeichen (Richtung) des Steuersignals V gesteuert und
der Stoßdämpfer befindet sich in der Zugphase. In diesem
Steuerbereich wird somit der Stoßdämpfer zu einer harten
Charakteristik direkt proportional zum Steuersignal V in der
Zugphase gesteuert, welche der vorliegenden Phase des Stoß
dämpfers entspricht.
Im Steuer- bzw. Regelbereich c, in welchem sich das positive
(nach oben gerichtetes) Vorzeichen in ein negatives (nach
unten gerichtetes) Vorzeichen des Steuersignals V ändert,
wobei die Relativgeschwindigkeit (Δx - Δx₀) ein die Zugphase
(EXT) des Stoßdämpfers bezeichnendes positives Vorzeichen
aufweist, wird der Stoßdämpfer in den harten Bereich SH der
Druckphase entsprechend dem Vorzeichen des Steuersignals V
gesteuert. In diesem Steuerbereich wird somit der Stoßdämp
fer zu einer weichen Charakteristik in der Zugphase ge
steuert, welche der vorliegenden Phase des Stoßdämpfers ent
spricht.
Im Steuer- bzw. Regelbereich d, in welchem das Vorzeichen
des Steuersignals V negativ (nach unten gerichtet) bleibt
und sich das Vorzeichen der Relativgeschwindigkeit (Δx -
Δx₀) von positiv zu negativ ändert, was die Zugphase (EXT)
des Stoßdämpfers bezeichnet, wird der Stoßdämpfer in den
harten Bereich SH der Druckphase basierend auf dem Vorzei
chen des Steuersignals V gesteuert. In diesem Steuerbereich
wird somit der Stoßdämpfer zu einer harten Charakteristik in
der Druckphase gesteuert, welche der vorliegenden Phase des
Stoßdämpfers entspricht.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Stoßdämpfer zu einer
harten Charakteristik in der vorliegenden Phase des Stoß
dämpfers gesteuert, wenn das Vorzeichen des Steuersignals V
und der Relativgeschwindigkeit (Δx - Δx₀) einander glei
chen (Steuerbereiche b und d) und zu einer weichen Charakte
ristik in der vorliegenden Phase des Stoßdämpfers gesteuert,
wenn die Vorzeichen des Steuersignals V der Relativgeschwin
digkeit (Δx - Δx₀) unterschiedlich sind (Steuerbereiche a
und c). Somit kann die gleiche Steuerung wie die Dämpfungs-
Charakteristiksteuerung basierend auf der Sky-Hook-Theorie
durchgeführt werden. Des weiteren wird die Dämpfungs-Charak
teristikposition zur harten Charakteristik in den vorge
nannten Steuerbereichen a und c umgeschaltet, wenn die Phase
des Stoßdämpfers umgeschaltet wird, d. h. entsprechend einer
Änderung des Steuerbereiches a zum Steuerbereich b und auch
vom Steuerbereich c zum Steuerbereich d (von der weichen zur
harten Charakteristik). Somit kann eine Änderung von der
weichen zur harten Charakteristik ohne Zeitverzögerung
durchgeführt werden.
Das Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem ermöglicht die fol
genden Vorteile:
Zum einen benötigt das erfindungsgemäße Aufhängungssteuer bzw. -regelsystem nur Informationen, welche die Vertikalge schwindigkeiten ΔxFL, ΔxFR, ΔxRL und ΔxRR und Relativge schwindigkeiten (Δx - Δx₀)FL, (Δx - Δx₀)FR, (Δx - Δx₀)RL, (Δx - Δx₀)RR betreffen. Erfindungsgemäß werden so mit nur zwei Sensoren, i.e. die Vertikal-G-Sensoren 1 FL und 1 FR benötigt, um die erforderlichen Informationen zu erhal ten. Demzufolge kann das Aufhängungssteuer- bzw. -regelsig nal einfach und kostengünstig erzielt werden.
Zum einen benötigt das erfindungsgemäße Aufhängungssteuer bzw. -regelsystem nur Informationen, welche die Vertikalge schwindigkeiten ΔxFL, ΔxFR, ΔxRL und ΔxRR und Relativge schwindigkeiten (Δx - Δx₀)FL, (Δx - Δx₀)FR, (Δx - Δx₀)RL, (Δx - Δx₀)RR betreffen. Erfindungsgemäß werden so mit nur zwei Sensoren, i.e. die Vertikal-G-Sensoren 1 FL und 1 FR benötigt, um die erforderlichen Informationen zu erhal ten. Demzufolge kann das Aufhängungssteuer- bzw. -regelsig nal einfach und kostengünstig erzielt werden.
Zum zweiten kann eine genaue Bestimmung der Vertikalge
schwindigkeiten der gefederten Masse an den jeweiligen hin
terradseitigen Stützpositionen entsprechend der Übertra
gungsfunktion GR(S) aus den hinterradseitigen Vertikalge
schwindigkeiten x4sL und x4sR der gefederten Masse erzielt
werden, welche entsprechend der Übertragungsfunktion GR(S)
der Vertikalgeschwindigkeiten x4dL und x4dR an den vorder
radseitigen Stützpositionen berechnet wurden, wobei die
Eingangsgröße der Straßenoberfläche als Übertragungsstrecke
dient. Hierdurch können wirkungsvoll optimale Steuer- bzw.
Regelkräfte erzeugt werden.
Die Fig. 22A erläutert graphisch die Phasencharakteristik
kurven, indem die Phase gegen die Frequenz aufgetragen ist.
Die gestrichelte Linie bzw. Kurve betrifft eine Phasencha
rakteristik, welche sich aus den Berechnungen mit der Über
tragungsfunktion GR(S) lediglich basierend auf den vertika
len Eingangsgrößen x4dL und x4dR an der linken und rechten
hinterradseitigen Stützposition ergibt. Die durchgezogene
Linie bzw. Kurve führt zu einer Phasencharakteristik, welche
aus der Berechnungen mit der Übertragungsfunktion GR(S) basie
rend auf den vertikalen Eingangsgrößen x4dL und x4dR an der
linken und rechten hinterradseitigen Stützposition und zudem
aus den Eingangsgrößen x4sL und x4sR an den linken und rech
ten hinterradseitigen Stützpositionen resultiert, welche
sich aus der Beeinflussung der Fahrzeugkarosserie in Fahr
zeugbewegungsrichtung ergeben. Die Fig. 22B erläutert gra
phisch die Verstärkungscharakteristik-Kurven, indem die Ver
stärkung gegenüber der Frequenz aufgetragen wird. Die ge
strichelte Kurve bzw. Linie betrifft eine Verstärkungscha
rakteristik, welche aus den Berechnungen resultiert, die
unter Verwendung der Übertragungsfunktion GR(S) lediglich
basierend auf den vertikalen Eingangsgrößen x4dL und x4dR an
der linken und rechten hinterradseitigen Stützposition
durchgeführt werden. Die durchgezogene Linie bzw. Kurve be
trifft eine Verstärkungscharakteristik, welche sich aus der
Berechnung ergibt, die mittels der Übertragungsfunktion
GR(S) basierend auf den vertikalen Eingangsgrößen x4dL und
x4dR an der linken und rechten hinterradseitigen Stützposi
tion und zudem basierend auf den Eingangsgrößen x4sL und
x4sR an den linken und rechten hinterradseitigen Stützposi
tionen durchgeführt werden, welche aus der Beeinflussung
bzw. Beeinträchtigung der Fahrzeugkarosserie in Fahr
zeugbewegungsrichtung resultieren. Vergleiche zwischen den
durchgezogenen und gestrichelten Kurven bzw. Linien zeigen,
daß bei diesem Ausführungsbeispiel Werte erzielbar sind,
welche den tatsächlichen Vertikalgeschwindigkeiten der
gefederten Masse an den linken und rechten hinterradseitigen
Stützpositionen sehr viel näher bzw. sehr nahe kommen.
Zum dritten wird die aus der Differenz der Systemansprech-
Verzögerungszeit Φ und der Verzögerungs-Übertragungsfunktion
ermittelte Verzögerungszeit R eingesetzt, um Steuerkräfte
für die hinterradseitigen Stoßdämpfer ohne Systemansprech
verzögerung zu erzeugen, wobei die Verzögerungs-Übertra
gungsfunktion einer Verzögerung zwischen einem Zeitpunkt, zu
welchem die vorderradseitige Straßenoberflächen-Eingangs
größe x₃ auftritt und dem Zeitpunkt, zu welchem die hinter
radseitige Straßenoberflächen-Eingangsgröße x₆ auftritt,
entspricht.
Während die Erfindung in Verbindung mit Stoßdämpfern mit
einer niedrigen Dämpfungscharakteristik beschrieben wurde,
welche in der Zug- oder Druckphase eingestellt werden, wenn
sich die Dämpfungs-Charakteristik bzw. Dämpfungskraft-Cha
rakteristik zur anderen Phase ändert, kann die Erfindung
auch bei Stoßdämpfern mit Dämpfungs-Charakteristika einge
setzt werden, welche sowohl in der Zug- als auch in der
Druckphase variabel sind. Obgleich die Erfindung zusammen
mit der Übertragungsfunktion GUf(S) beschrieben wurde, wel
che aus der Gleichung (1) errechnet wird, um die Relativge
schwindigkeiten (Δx - Δx₀) [(Δx - Δx₀)FL und (Δx - Δx₀)FR]
basierend auf den Vertikalbeschleunigungen GFL und GFR zu
ermitteln, und die Erfindung auch in Verbindung mit der
Übertragungsfunktion GR(S) erläutert wurde, welche aus
der Gleichung (5) berechnet wird, um die Vertikaleingangs
größen x4dL und x4dR basierend auf den Vertikalbeschleuni
gungen GFL und GFR zu ermitteln, können dennoch Näherungs-
Übertragungsfunktionen niedriger Ordnung oder Näherungsfil
ter verwendet werden, wenn diese Übertragungsfunktionen
Übertragungsfunktionen hoher Ordnung darstellen, so daß die
Tendenz zu komplexen Gleichungen und Programmen, welche eine
erhöhte Speicherkapazität erfordern, vermieden wird. Während
die Erfindung in Verbindung mit den aus der Gleichung (2)
berechneten Steuersignalen V beschrieben wurde, können die
Steuersignale V auch aus der folgenden Gleichung ermittelt
werden:
V = V′ = Δx · KU (7)
wobei KU den Umkehrwert der Relativgeschwindigkeit (x -
x₀) darstellt. Dies verhindert wirkungsvoll ein Divergieren
der Steuersignale V gegen Unendlich. Der Umkehrwert KU kann
aus der im Computer programmierten Beziehung berechnet wer
den. Diese Beziehung ist beispielsweise in Fig. 23 darge
stellt. Der Umkehrwert KU wird auf einen vorgegebenen Maxi
malwert gesetzt, wenn die Relativgeschwindigkeit (Δx - Δx₀)
gleich oder kleiner als eine vorgegebene Untergrenze Smin
ist, und auf einen vorgenannten Minimalwert eingestellt,
wenn die Relativgeschwindigkeit (Δx Δx₀) gleich oder
größer als eine vorgegeben Obergrenze Smax ist. Obgleich die
Erfindung in Verbindung mit einer Ziel-Dämpfungs-Charakteri
stikposition erläutert wurde, welche basierend auf dem
Steuersignal V von Gleichung (3) ermittelt wurde, kann eine
Todzone bzw. -bereich VNC vorgesehen werden, um ein Pendeln
(hunting) der Ziel-Dämpfungs-Charakteristikposition P nahe
dem Nullpunkt aufgrund von kleinen Schwankungen im Steuer
signal V zu verhindern. Hierbei kann die Ziel-Dämpfungs-Cha
rakteristikposition P aus der folgenden Gleichung ermittelt
werden:
P = (V - VNC/VH - VNC) Pmax (8)
Die Verstärkung der Gleichung (2) kann entsprechend der
Fahrzeuggeschwindigkeit geändert werden. Während die Erfin
dung in Verbindung mit Vertikalbeschleunigungssensoren der
gefederten Masse beschrieben wurde, um den linken und rech
ten vorderradseitigen Fahrzeugzustand zu erfassen, können
diese Sensoren auch entfernt und durch Bewegungs- bzw. Stel
lungssensoren ersetzt werden, welche den linke und rechte
vorderradseitige Vertikalversatz der gefederten Masse er
fassen. Die Erfindung wurde zusammen mit der linken und
rechten vorderradseitigen Fahrzeugzustand-Erfassungseinrich
tung erläutert, welche an den linken und rechten vorderrad
seitigen Stützpositionen angeordnet ist, jedoch kann auch
eine Positions-Korrektureinrichtung vorgesehen werden, wel
che vorgegebene Übertragungsfunktionen verwendet, um den
Fahrzeugzustand an den linken und rechten vorderradseitigen
Stützpositionen basierend auf Signalen zu ermitteln, welche
von der linken und rechten vorderradseitigen Fahrzeugzu
stand-Erfassungseinrichtung zugeführt wurden.
In den Fig. 24 bis 30 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel
des erfindungsgemäßen Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystems
dargestellt. Fig. 24 zeigt ein Blockdiagramm einer Signal
verarbeitungsschaltung mit der Schnittstelleneinheit 4a zum
Berechnen der Vertikalbeschleunigungen G (GFL, GFR, GRL,
GRR) der gefederten Masse an den jeweiligen Stützpositionen.
Die Signalverarbeitungsschaltung weist fünf Einheiten (B1
bis B5) auf. Die erste Einheit B1 setzt eine Berechnungs
schaltung ein, welche von den jeweiligen Vertikal-G-Sensoren
1 FL und 1 FR zugeführte Sensorsignale empfängt. Diese Sensor
signale kennzeichnen vertikale Beschleunigungssignale GFL
und GFR der gefederten Masse an den linken und rechten vor
derradseitigen Stützpositionen. Zudem ermittelt die Berech
nungsschaltung eine Stoß- bzw. Rüttelgeschwindigkeit GBF in
der Mitte zwischen den Vorderrädern basierend auf den verti
kalen Beschleunigungssignalen GFL und GFR der gefederten
Masse aus der folgenden Gleichung:
GBF = (GFR + GFL)/2 (9)
GBF = (GFR + GFL)/2 (9)
Die Einheit B2 verwendet eine Übertragungsfunktion GB(S)
zusammen mit der Straßenoberflächen-Eingangsgröße als Über
tragungsstrecke von der Vorderradposition zur Hinterradposi
tion, um eine Stoßgeschwindigkeit GBR in der Mitte zwischen
den Hinterrädern basierend auf der Stoßrate bzw. Stoßge
schwindigkeit GBF in der Mitte zwischen den Vorderrädern zu
berechnen. Diese Übertragungsfunktion stellt sich wie folgt
dar:
GB(S) = G1(S) · G2(S) · G3(S) (10)
wobei G1(S) die Übertragungsfunktion von der vorderradseiti
gen gefederten Masse zur Straßenoberfläche, G2(S) die Über
tragungsfunktion von der hinterradseitigen Straßenoberfläche
zur hinterradseitigen gefederten Masse und G3(S) die Verzö
gerungsübertragungsfunktion für die Eingangszeitdifferenz
zwischen den Bereichen der Fahrzeugkarosserie an den Vorder
rad- und Hinterradpositionen darstellt. Die Verzögerungs-
Übertragungsfunktion G3(S) berechnet sich wie folgt:
G3(S) = e-s(WB/SV) (11)
wobei WB die Fahrzeugradbasis und SV die Fahrzeuggeschwin
digkeit darstellt. Die Einheit B3 weist eine Berechnungs
schaltung auf, welche von den jeweiligen Vertikal-G-Sensoren
1 FL und 1 FR zugeführte Sensorsignale empfängt. Diese Sensor
signale kennzeichnen vertikale Beschleunigungssignale GFL
und GFR an den linken und rechten vorderradseitigen Stützpo
sitionen. Zudem ermittelt die Berechnungsschaltung einen
Fahrzeugroll- bzw. -wankwinkel GR entsprechend der linken
und rechten vorderradseitigen vertikalen Beschleunigungs
signale GFL und GFR der gefederten Masse aus der folgenden
Gleichung:
GR = (GFR - GFL)/2 (12)
Die Einheit B4 weist eine Berechnungsschaltung auf, welche
die von der Einheit A1 zugeführte Stoßgeschwindigkeit GBR in
der Mitte zwischen den Hinterrädern und den von der Einheit
A3 zugeführten Rollrate bzw. Wankwinkel GR empfängt und die
Vertikalbeschleunigung GRR an der rechten hinterradseitigen
Stützposition aus der folgenden Gleichung berechnet:
GRR = GBR + GR (13)
Die Einheit B5 weist eine Berechnungsschaltung auf, welche
die von der Einheit A1 zugeführte Rüttel- bzw. Stoßgeschwin
digkeit GBR in der Mitte zwischen den Hinterrädern und die
von der Einheit A3 zugeführte Rollrate bzw. Rollgeschwindig
keit GR empfängt und die Vertikalbeschleunigung GRL der
gefederten Masse an der linken hinterradseitigen Stützposi
tion aus der folgenden Gleichung berechnet:
GRR = GBR + GR (14)
Fig. 25 zeigt ein Blockdiagramm einer Signalverarbeitungs
schaltung mit Einheiten B1 bis B4 zum Berechnen der Verti
kalgeschwindigkeiten x, der Relativgeschwindigkeit (x -
x₀), der gefederten Masse und des niederfrequenten Signals
VPT, C entsprechend der von der Signalverarbeitungsschaltung
von Fig. 24 erhaltene Vertikalbeschleunigungen G (GFL, GFR,
GRL, GRR) der gefederten Masse. Die Einheit C1 weist eine
Phasenverzögerung-Kompensationsgleichung auf, um die Verti
kalbeschleunigungen G (GFL, GFR, GRL, GRR) in Vertikalge
schwindigkeiten der gefederten Masse an den jeweiligen
Stützpositionen umzuwandeln. Die Phasenverzögerung-Kompensa
tionsgleichung wird wie folgt ausgedrückt:
G(S) = (AS + 1)/(BS + 1) (15) (A < B)
Eine Übertragungsfunktion wird verwendet, um Phasen- und
Verstärkungs-Charakteristika zu liefern, welche der Inte
gration (1/S) im Frequenzband (0,5 Hz bis 3 Hz) entsprechen,
welches für die Dämpfungs-Charakteristiksteuerung erforder
lich ist, so daß die Verstärkung auf der niederfrequenten
Seite (-0,05 Hz) vermindert wird. Diese Übertragungsfunktion
ergibt sich aus der folgenden Phasenverzögerung-Kompensa
tionsgleichung:
G(S) = (0,001 S + 1)/(10S + 1) x y (16)
wobei γ die erforderliche Verstärkung darstellt, um das
durch die Integration (1/S) mit der Verstärkungs-Charakteri
stik erhaltene vertikale Geschwindigkeitssignal der gefeder
ten Masse anzupassen. Hierbei ist γ = 10. Somit kann die
Verstärkung auf der niederfrequenten Seite ohne eine Herab
setzung der Phasencharakteristik im Frequenzband (0,5 Hz bis
3 Hz) verringert werden, welches für die Dämpfungs-Charakte
ristiksteuerung erforderlich ist, wie durch die durchgezoge
nen Linien bzw. Kurven der Fig. 26A und 26B dargestellt ist.
Die gestrichelten Kurven bzw. Linien der Fig. 26A und 26B
zeigen die Verstärkungs- und Phasencharakteristika der durch
die Integration (1/S) erhaltenen vertikalen Geschwindig
keitssignale der gefederten Masse.
Die Einheit C2 weist eine Bandpaß-Filterfunktion zum Heraus
filtern der Komponenten ausgenommen des Zielfrequenzbandes
auf. Der Bandpaßfilter BPF umfaßt einen Hochpaßfilter HPF
(0,3 Hz) zweiter Ordnung und einen Tiefpaßfilter LPF (4 Hz)
zweiter Ordnung, um Vertikalgeschwindigkeiten Δx (ΔxFL, ΔxRL,
ΔxRR) beim Zielsteuerfrequenzband entsprechend dem Resonanz
frequenzband der gefederten Masse zu erhalten. Die Einheit
C3 weist eine Übertragungsfunktion Gu(S) auf, um die Rela
tivgeschwindigkeiten (Δx - Δx₀) [(Δx - Δx₀)FL, (Δx - Δx₀)FR,
(Δx - Δx₀)RL, (Δx - Δx₀)RR] basierend auf den durch die Ver
tikal-G-Sensoren 1 erfaßten Vertikalgeschwindigkeiten G
(GFL, GFR, GRL, GRR) abzuleiten. Die Übertragungsfunktion
Gu(S) stellt sich wie folgt dar:
Gu(S) = -mS/(cS + k) (17)
wobei m die gefederte Masse, c den Dämpfungskoeffizienten
der Aufhängung, k die Federkonstante der Aufhängung und S
den Laplace-Operator darstellt, welcher als S = σ + jω aus
gedrückt wird. Die Einheit erfaßt die Spitzenwerte der Ab
solutwerte des relativen Geschwindigkeitssignals (Δx - Δx₀)
(hochfrequentes Signal), wie durch die gestrichelten Kurven
von Fig. 27 dargestellt, und bildet ein verarbeitetes Signal
VPT, C (niederfrequentes Signal) mit einem Wert, welcher
beim letzten Spitzenwert des relativen Geschwindigkeits
signals beibehalten wird, bis der nächste Spitzenwert des
relativen Geschwindigkeitssignals folgt, wie durch die
durchgezogenen Linien bzw. Kurven von Fig. 27 dargestellt
ist.
Fig. 28 zeigt ein Flußdiagramm der Programmierung des digi
talen Computers, wenn dieser zur Steuerung der Dämpfungscha
rakteristik jedes Stoßdämpfers SA verwendet wird. Das Com
puterprogramm beginnt im Schritt 202. Im Programmschritt 204
wird bestimmt, ob die Vertikalgeschwindigkeit Δx für den
jeweiligen Stoßdämpfer SA positiv ist oder nicht. Bei "ja"
fährt das Programm mit dem Schritt 206 fort, bei welchem ein
Befehl erzeugt wird, so daß der Stoßdämpfer in den harten
Bereich HS in der Zugphase bzw. Zugstufe betrieben wird, und
anschließend geht das Programm zum Endschritt 214. Andern
falls fährt das Programm mit einem anderen Bestimmungsvor
gang im Schritt 208 fort. Es wird bestimmt, ob die Vertikal
geschwindigkeit Δx negativ ist oder nicht. Bei "ja" läuft
das Programm im Schritt 210 weiter, indem ein Befehl erzeugt
wird, welcher den Stoßdämpfer in den harten Bereich SH in
der Druckphase bzw. Druckstufe einstellt, und anschließend
wird mit dem Endschritt 214 weitergemacht. Wenn die Verti
kalgeschwindigkeit Δx der gefederten Masse Null beträgt,
springt das Programm zum Schritt 212, in welchem ein Befehl
erzeugt wird, der eine Verstellung des Stoßdämpfers in den
weichen Bereich SS bewirkt. Danach geht das Programm wieder
um zum Endschritt 214.
Anhand der Fig. 29A bis 29E wird die Dämpfungs-Charakteri
stiksteuerung näher beschrieben. Im folgenden wird angenom
men, daß sich die Vertikalgeschwindigkeit Δx der gefederten
Masse entsprechend der Zeit, wie in Fig. 29A dargestellt,
ändert. Wenn die Vertikalgeschwindigkeit Δx der gefederten
Masse 0 beträgt, wird der Stoßdämpfer zu einer Dämpfungscha
rakteristik im weichen Bereich SS gesteuert, in welchem so
wohl die Zug- als auch Druckphase bzw. Druckstufe vorgege
bene feste niedrige Dämpfungs-Charakteristika aufweisen.
Wenn die Vertikalgeschwindigkeit Δx der gefederten Masse po
sitiv ist, wird die Dämpfungs-Charakteristik des Stoßdämp
fers in der Zugphase bzw. Zugstufe in den harten Bereich HS
gesteuert, in welchem die Druckphase bzw. Druckstufe auf
eine vorgegebene niedrige (weiche) Dämpfungs-Charakteristik
festgelegt ist. Die Zugstufen-Dämpfungs-Charakteristik
(Ziel-Dämpfungs-Charakteristikposition PT) wird direkt pro
portional zur Vertikalgeschwindigkeit Δx der gefederten
Masse geändert. Hierbei wird die Ziel-Dämpfungs-Charakteri
stikposition PT wie folgt berechnet:
PT = α · Δx · Ku (18)
wobei α die Konstante der Zugphase und Ku (= a/(Δx - Δx₀))
die Verstärkung beträgt, welche entsprechend der Relativge
schwindigkeit (Δx - Δx₀) und dem verarbeiteten Signal
VPT, C′, wie in Fig. 30 dargestellt, eingestellt wird.
Wenn die Vertikalgeschwindigkeit Δx der gefederten Masse
einen Negativwert aufweist, wird die Dämpfungscharakteristik
des Stoßdämpfers in der Druckphase bzw. Druckstufe in den
harten Bereich SH gesteuert, so daß eine vorgegebene nied
rige (weiche) Dämpfungs-Charakteristik in der Zugphase bzw.
Zugstufe eingestellt wird, und die Druckphasen-Dämpfungs-
Charakteristik (Ziel-Dämpfungs-Charakteristikposition PC)
wird direkt proportional zur Vertikalgeschwindigkeit Δx der
gefederten Masse wie folgt verändert:
PC = β · Δx · Ku (19)
wobei β die Konstante in der Druckphase darstellt.
In Fig. 29C bezeichnet die Charakteristik a einen Steuer
bzw. Regelbereich, in welchem sich das Vorzeichen der ba
sierend auf der Vertikalgeschwindigkeit Δx der gefederten
Masse und der Relativgeschwindigkeit (Δx - Δx₀) berechneten
Vertikalgeschwindigkeit der gefederten Masse von einem nega
tiven (nach unten gerichteten) zu einem positiven (nach oben
gerichteten) Wert verändert. Da die Relativgeschwindigkeit
(Δx - Δx₀) negativ bleibt (der Stoßdämpfer arbeitet in der
Druckphase), wird der Stoßdämpfer in der Zugphase in den
harten Bereich HS entsprechend dem Vorzeichen (Richtung) der
Vertikalgeschwindigkeit Δx der gefederten Masse gesteuert.
Im Steuerbereich a wird somit der Stoßdämpfer zu einer wei
chen Charakteristik in der Druckphase gesteuert.
Im Steuer- bzw. Regelbereich b, in welchem das Vorzeichen
der Vertikalgeschwindigkeit Δx der gefederten Masse positiv
(nach oben gerichtet) bleibt und die Relativgeschwindigkeit
(Δx - Δx₀) ihr Vorzeichen von negativ zu positiv ändert,
welches die Zugphase (EXT) des Stoßdämpfers bezeichnet, wird
der Stoßdämpfer in der Zugphase in den harten Bereich HS
entsprechend dem Vorzeichen (der Richtung) der Vertikalge
schwindigkeit Δx der gefederten Masse gesteuert und der
Stoßdämpfer befindet sich in der Zugphase. In diesem Steuer
bzw. Regelbereich wird somit der Stoßdämpfer zu einer harten
Charakteristik direkt proportional zur Vertikalgeschwindig
keit Δx der gefederten Masse in der Zugphase entsprechend
der vorliegenden Phase des Stoßdämpfers gesteuert.
Im Steuer- bzw. Regelbereich c, in welchem sich das Vor
zeichen der Vertikalgeschwindigkeit Δx der gefederten Masse
von positiv (nach oben gerichtet) zu negativ (nach unten
gerichtet) ändert, wobei die Relativgeschwindigkeit (Δx -
Δx₀) ein positives, die Zugphase (EXT) des Stoßdämpfers
kennzeichnendes Vorzeichen aufweist, wird der Stoßdämpfer in
der Druckphase in den harten Bereich SH entsprechend dem
Vorzeichen der Vertikalgeschwindigkeit Δx der gefederten
Masse gesteuert. In diesem Steuerbereich wird somit der
Stoßdämpfer zu einer weichen Charakteristik in der Zugphase
entsprechend der vorliegenden Phase des Stoßdämpfers ge
steuert.
Im Steuer- bzw. Regelbereich d, in welchem das Vorzeichen
der Vertikalgeschwindigkeit Δx der gefederten Masse negativ
(nach unten gerichtet) bleibt und sich das Vorzeichen der
Relativgeschwindigkeit (Δx - Δx₀) von positiv zu negativ
ändert - dies kennzeichnet die Zugphase (EXT) des Stoßdämp
fer -, wird der Stoßdämpfer in der Druckphase in den harten
Bereich SH entsprechend dem Vorzeichen der Vertikalgeschwin
digkeit Δx der gefederten Masse gesteuert. In diesem Steuer
bereich wird somit der Stoßdämpfer zu einer harten Charakte
ristik in der Druckphase entsprechend der vorliegenden Phase
des Stoßdämpfers gesteuert.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Stoßdämpfer zu einer
harten Charakteristik in der vorliegenden Phase des Stoß
dämpfers verstellt, wenn die Vorzeichen der Vertikalge
schwindigkeit Δx der gefederten Masse und der Relativge
schwindigkeit (Δx - Δx₀) einander entsprechen (Steuerbe
reiche b und d), und zu einer weichen Charakteristik in der
vorliegenden Phase des Stoßdämpfers gesteuert, wenn die Vor
zeichen der Vertikalgeschwindigkeit Δx der gefederten Masse
und der Relativgeschwindigkeit (Δx - Δx₀) sich voneinander
unterscheiden (Steuerbereiche a und c). Somit kann die glei
che Steuerung wie bei einer Dämpfungs-Charakteristiksteue
rung durchgeführt werden, welcher eine lediglich auf der
Vertikalgeschwindigkeit Δx der gefederten Masse basierende
"Sky-Hook-Theorie" zugrunde liegt. Des weiteren wird die
Dämpfungs-Charakteristikposition zur harten Charakteristik
seite in den vorgenannten Steuer- bzw. Regelbereichen a und
c geschaltet, wenn die Phase des Stoßdämpfers umgeschaltet
wird. Mit anderen Worten, in Abhängigkeit von einer Änderung
des Steuerbereichs a zum Steuerbereich b und auch vom
Steuerbereich c zum Steuerbereich d (von der weichen zur
harten Charakteristik). Somit kann ohne Zeitverzögerung eine
Änderung von der weichen zur harten Charakteristik durchge
führt werden. Hierdurch wird ein sehr schnelles Steuer- bzw.
Regelansprechverhalten erzielt. Da eine Charakteristikände
rung von hart zu weich ohne Ansteuerung des Schrittmotors 3
erfolgt, kann die Lebensdauer des Schrittmotors erhöht und
ein Energieverbrauch gesenkt werden.
Die Vertikal-G-Sensoren 1 würden negative (nach unten ge
richtete) vertikale Beschleunigungskomponenten der gefeder
ten Masse erfassen, wenn das Fahrzeug während seiner Fahrpo
sition durch Fahrzeugbremsen abgebremst wird. Die niederfre
quenten, nach unten gerichteten vertikalen Beschleunigungs
komponenten der gefederten Massen würden ein Abweichen bzw.
Abdriften des Signals bewirken. Das Signal könnte während
einer schnellen Fahrzeugbeschleunigung, während einer Fahr
zeugbeschleunigung bei einer langen Bergfahrt (hierbei wer
den die nach oben gerichteten vertikalen Beschleunigungskom
ponenten der gefederten Masse erfaßt), während einer Fahr
zeugbeschleunigung bei einer langen Talfahrt oder bei nie
derfrequenten Gleichstromkomponenten abdriften, welche von
den Vertikal-G-Sensoren 1 dem Signal zugeführt werden. Je
doch wird bei diesem Ausführungsbeispiel eine Phasenverzö
gerung-Kompensationsgleichung eingesetzt, um die Vertikalbe
schleunigungen G der gefederten Masse in entsprechende Ver
tikalgeschwindigkeiten der gefederten Masse umzuwandeln.
Hierdurch wird wirkungsvoll die Verstärkung des niederfre
quenten Bandes erzielt, ohne daß die Phasencharakteristik
des für die Dämpfungs-Charakteristiksteuerung erforderlichen
Frequenzbandes (0,5 Hz bis 3 Hz) herabgesetzt bzw. ver
schlechtert wird. Somit kann die Dämpfungs-Charakteristik
steuerung vom Einfluß von niederfrequenzseitigen Verstär
kungsverringerungen geschützt werden, selbst wenn die von
den Vertikal-G-Sensoren erzeugten Signale zugeführte nieder
frequente Komponenten aufweisen.
In Fig. 31 ist ein drittes Ausführungsbeispiel des erfin
dungsgemäßen Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystems darge
stellt. Dieses Ausführungsbeispiel stimmt mit dem zweiten
Ausführungsbeispiel im wesentlichen überein, ausgenommen,
daß die Signalverarbeitungsschaltung in der Schnittstellen
einheit 4a enthalten ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel
weist die Signalverarbeitungsschaltung zehn Einheiten (D1
bis D10) auf. Die erste Einheit D1 setzt eine Berechnungs
schaltung ein, welche von den jeweiligen Vertikal-G-Sensoren
1 FL und 1 FR zugeführte Sensorsignale empfängt. Diese Sensor
signale kennzeichnen vertikale Beschleunigungssignale GFL
und GFR der gefederten Masse an den linken und rechten vor
derradseitigen Stützpositionen. Zudem ermittelt die Berech
nungseinheit eine Stoß- bzw. Rüttelgeschwindigkeit GBF in der
Mitte zwischen den Vorderrädern, basierend auf den vertika
len Beschleunigungssignalen GFL und GFR einer gefederten
Masse, aus der Gleichung (9). Die Einheit D2 weist eine
Übertragungsfunktion GB(S) mit einer Straßenoberflächen-Ein
gangsgröße auf, welche als Übertragungsstrecke von der Vor
derradposition zur Hinterradposition dient, um die Rüttel
bzw. Stoßgeschwindigkeit GBR in der Mitte zwischen den Hin
terrädern, basierend auf der Rüttel- bzw. Stoßgeschwindig
keit GBF in der Mitte zwischen den Vorderrädern, zu berech
nen. Diese Übertragungsfunktion wird durch die Gleichung
(10) vorgegeben.
Die Einheit D3 weist eine Berechnungsschaltung auf, welche
von den jeweiligen Vertikal-G-Sensoren 1 FL und 1 FR zugeführ
te Sensorsignale empfängt. Diese Sensorsignale kennzeichnen
vertikale Beschleunigungssignale GFL und GFR der gefederten
Masse an den linken und rechten vorderradseitigen Stützposi
tionen. Zudem ermittelt die Berechnungsschaltung eine Fahr
zeugrollgeschwindigkeit bzw 05859 00070 552 001000280000000200012000285910574800040 0002019605504 00004 05740. -rate GR, basierend auf den
linken und rechten vorderradseitigen vertikalen Beschleuni
gungssignalen GFL und GFR der gefederten Masse, aus der
Gleichung (12). Die Einheit D4 verwendet eine Übertragungs
funktion GR(S) von der Vorderradposition zur Hinterradposi
tion, um eine Rollgeschwindigkeit GRR an der Hinterradseite,
basierend auf der durch die Vorderradseite erfaßten Fahr
zeugrollgeschwindigkeit GR, zu berechnen. Die Einheit D5
weist eine Berechnungsschaltung auf, welche die von der Ein
heit D2 zugeführte Stoß- bzw. Rüttelgeschwindigkeit GBR in
der Mitte zwischen den Hinterrädern und die von der Einheit
D4 zugeführte Rollgeschwindigkeit GRR empfängt und die Summe
(GBR + GRR) der Stoß- und Rollgeschwindigkeiten errechnet.
Die Einheit D6 weist eine Berechnungsschaltung auf, welche
die von der Einheit D2 zugeführte Stoß- bzw. Rüttelgeschwin
digkeit GBR in der Mitte zwischen den Hinterrädern und die
von der Einheit D4 zugeführte Rollgeschwindigkeit GRR emp
fängt und die Differenz (GBR - GRR) aus der Rollgeschwindig
keit zur Stoßgeschwindigkeit berechnet.
Die Einheit D7 setzt eine Übertragungsfunktion GHP(S) ein,
wobei die Karosserie als Übertragungsstrecke von der Vorder
rad- zur Hinterradposition dient, um die hochfrequente Kom
ponente GHR der Vertikalbeschleunigung der gefederten Masse
zur Hinterradseite zu übertragen. Die Einheit D8 verwendet
eine Übertragungsfunktion GHP(S), wobei die Karosserie als
Übertragungsstrecke von der Vorderradposition zur Hinterrad
position dient, um die hochfrequente Komponente GHL der Ver
tikalgeschwindigkeit der gefederten Masse zur Hinterradseite
zu übertragen. Die Einheit D9 weist eine Berechnungsschal
tung auf, welche die von der Einheit D5 zugeführte Summe
(GBR + GRR) und die von der Einheit D7 zugeführte hochfre
quente Komponente GHR empfängt und die Vertikalbeschleuni
gung GRR der gefederten Masse an der rechten hinterradsei
tigen Stützposition durch die folgende Gleichung bestimmt:
GRR = (GBR + GRR) + GHR (20)
Die Einheit D10 weist eine Berechnungsschaltung auf, welche
die von der Einheit D6 zugeführte Differenz (GBR - GRR) und
die von der Einheit D8 zugeführte hochfrequente Komponente
GHL empfängt und die Vertikalbeschleunigung GL an der linken
hinterradseitigen Stützposition mittels der folgenden Glei
chung bestimmt:
GRL = (GBR - GRR) + GHL (21)
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die hinterradseitige
Rollgeschwindigkeit GRR anstelle der an der Vorderradseite
erfaßten Fahrzeugrollgeschwindigkeit GR verwendet. Zudem
werden die hochfrequenten Komponenten GRR und GRL der Ver
tikalbeschleunigungen der gefederten Masse berücksichtigt,
welche durch die Fahrzeugkarosserie zu den Hinterrädern
übertragen wurden. Somit kann die linke und rechte hinter
radseitige Vertikalbeschleunigung GRR und GRL der gefederten
Masse mit höherer Genauigkeit bestimmt werden.
Obwohl die Erfindung mittels der Vertikalbeschleunigungen
der gefederten Masse als vertikale Eingangsgrößen - aufge
brachte Vibrationen - erläutert wurde, können als vertikale
Eingangsgrößen relative Verschiebungen zwischen der gefeder
ten und den ungefederten Massen herangezogen werden. Die Er
findung wurde in Verbindung mit der Steuerung beschrieben,
bei welcher die Dämpfungscharakteristik des Stoßdämpfers im
weichen Bereich SS bleibt, wenn die vertikale Geschwindig
keit der gefederten Masse Null beträgt. Jedoch kann bei der
Erfindung die Dämpfungscharakteristik auch im weichen Be
reich SS gehalten werden, wenn sich die Vertikalgeschwindig
keit der gefederten Masse in einem um Null angeordneten Tod
bereich bzw. einer Todzone befindet. Ein Pendeln bzw.
Schwanken der Steuerung bzw. Regelung wird wirkungsvoll ver
hindert.
Zusammenfassend ist festzuhalten, daß die Erfindung ein Auf
hängungssteuer- bzw. -regelsystem für ein Kraftfahrzeug be
trifft, welches auf zwei Vorder- und zwei Hinterräder ge
stützt ist. Stoßdämpfer SA sind zwischen der gefederten und
den ungefederten Massen des Fahrzeugs an vorder- und hinter
radseitigen Stützpositionen angeordnet, um die Dämpfungscha
rakteristika zu verändern. Zuerst werden die Fahrzeugzu
stände bzw. - verhalten an den vorderradseitigen Stützposi
tionen erfaßt. Eine vorgegebene Übertragungsfunktion wird
angewandt, um als zweites die Zustände des Fahrzeugs an den
hinterradseitigen Stützpositionen basierend auf den zuerst
erfaßten Fahrzeugzuständen zu ermitteln. Die Dämpfungscha
rakteristika der an den vorderradseitigen Stützpositionen
befestigten Stoßdämpfer werden entsprechend den zuerst er
faßten Fahrzeugzuständen angesteuert. Die Dämpfungscharakte
ristika der an den hinterradseitigen Stützpositionen ange
ordneten Stoßdämpfer werden entsprechend den berechneten
zweiten Fahrzeugzuständen angesteuert.
Obgleich die Erfindung anhand von speziellen Ausführungsbei
spielen beschrieben wurde, sind dem Durchschnittsfachmann
verschieden Änderungen, Modifikationen und Alternativen be
kannt. Demgemäß sollen auch die innerhalb des durch die
beigefügten Ansprüche definierten Schutzumfanges fallenden
Änderungen, Modifikationen und Alternativen durch die vor
liegende Erfindung abgedeckt sein.
Claims (38)
1. Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem für ein Kraftfahr
zeug, welches auf linken und rechten Vorderrädern an
linken und rechten vorderradseitigen Stützpositionen
sowie auf linken und rechten Hinterrädern an linken und
rechten hinterradseitigen Stützpositionen abgestützt
ist, mit den folgenden Bauteilen:
Stoßdämpfern (SA), welche zwischen einer gefederten und ungefederten Massen des Fahrzeugs an den jeweiligen Stützpositionen angeordnet sind und variable Dämpfungs- Charakteristika aufweisen;
einer Sensoreinrichtung (1) zum Erfassen erster Fahr zeugzustände an den linken und rechten vorderradseitigen Stützpositionen;
einer Berechnungseinrichtung zum Ermitteln zweiter Fahr zeugzustände an den linken und rechten hinterradseitigen Stützpositionen, basierend auf den erfaßten ersten Fahr zeugzuständen, wobei die Berechnungseinrichtung eine vorgegebene Übertragungsfunktion mit einer Straßenober flächen-Eingangsgröße als Übertragungsstrecke sowie eine Einrichtung zum Ermitteln einer Differenz zwischen den erfaßten ersten Fahrzeugzuständen aufweist;
einer Einrichtung zum Erzeugen erster, den erfaßten ersten Fahrzeugzuständen entsprechender Steuer- bzw. Regelsignale (V) für die an den linken und rechten vor derradseitigen Stützpositionen angeordneten Stoßdämpfer (SA);
einer Einrichtung zum Erzeugen zweiter, den ermittelten zweiten Fahrzeugzuständen entsprechender Steuer- bzw. Regelsignale (V) für die an den linken und rechten hin terradseitigen Stützpositionen angeordneten Stoßdämpfern (SA); und
einer auf die ersten und zweiten Steuer- bzw. Regel signale (V) ansprechenden Steuer- bzw. Regeleinrichtung (4) zum Steuern bzw. Regeln der Dämpfungs-Charakteristi ka der entsprechenden Stoßdämpfer (SA).
Stoßdämpfern (SA), welche zwischen einer gefederten und ungefederten Massen des Fahrzeugs an den jeweiligen Stützpositionen angeordnet sind und variable Dämpfungs- Charakteristika aufweisen;
einer Sensoreinrichtung (1) zum Erfassen erster Fahr zeugzustände an den linken und rechten vorderradseitigen Stützpositionen;
einer Berechnungseinrichtung zum Ermitteln zweiter Fahr zeugzustände an den linken und rechten hinterradseitigen Stützpositionen, basierend auf den erfaßten ersten Fahr zeugzuständen, wobei die Berechnungseinrichtung eine vorgegebene Übertragungsfunktion mit einer Straßenober flächen-Eingangsgröße als Übertragungsstrecke sowie eine Einrichtung zum Ermitteln einer Differenz zwischen den erfaßten ersten Fahrzeugzuständen aufweist;
einer Einrichtung zum Erzeugen erster, den erfaßten ersten Fahrzeugzuständen entsprechender Steuer- bzw. Regelsignale (V) für die an den linken und rechten vor derradseitigen Stützpositionen angeordneten Stoßdämpfer (SA);
einer Einrichtung zum Erzeugen zweiter, den ermittelten zweiten Fahrzeugzuständen entsprechender Steuer- bzw. Regelsignale (V) für die an den linken und rechten hin terradseitigen Stützpositionen angeordneten Stoßdämpfern (SA); und
einer auf die ersten und zweiten Steuer- bzw. Regel signale (V) ansprechenden Steuer- bzw. Regeleinrichtung (4) zum Steuern bzw. Regeln der Dämpfungs-Charakteristi ka der entsprechenden Stoßdämpfer (SA).
2. Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (1)
Sensoren (1 FL, 1 FR) zum Erfassen dem Vertikalbeschleuni
gungen (G) an den linken und rechten vorderradseitigen
Stützpositionen aufweist.
3. Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem nach Anspruch 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Berechnungsein
richtung eine Einrichtung mit einer vorgegebenen Über
tragungsfunktion zum Ermitteln der Relativgeschwindig
keiten zwischen der gefederten und den ungefederten Mas
sen an den jeweiligen Stützpositionen, basierend auf den
ersten und zweiten Fahrzeugzuständen, aufweist.
4. Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem nach einem der An
sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die das
erste Steuer- bzw. Regelsignal (V) erzeugende Einrich
tung eine Einheit aufweist, welche die ersten Fahr
zeugzustände in entsprechende Geschwindigkeiten an den
linken und rechten vorderradseitigen Stützpositionen
umwandelt.
5. Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem nach einem der An
sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensor
einrichtung (1) Sensoren (1 FL, 1 FR) aufweist, welche
ausgenommen der linken und rechten vorderradseitigen
Stützpositionen an Sensorpositionen befestigt sind, um
dritte Fahrzeugzustände an den Sensorpositionen zu er
fassen, und daß die das erste Steuer- bzw. Regelsignal
(V) erzeugende Einrichtung eine Position-Korrekturein
richtung mit einer vorgegebenen Übertragungsfunktion
aufweist, um die ersten Fahrzeugzustände basierend auf
den dritten Fahrzeugzuständen zu ermitteln.
6. Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem nach einem der An
sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensor
einrichtung (1) an den linken und rechten vorderradsei
tigen Stützpositionen befestigte Sensoren aufweist.
7. Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem nach einem der An
sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer
bzw. Regeleinrichtung (4) eine Einrichtung zum Steuern
jedes Stoßdämpfers (SA), um die Dämpfungskraft des Stoß
dämpfers (SA) in der Zug- oder Druckphase niedrig einzu
stellen, wenn der Stoßdämpfer (SA) in der anderen Phase
zu einer variablen Dämpfungs-Charakteristik gesteuert
wird, und eine Einrichtung aufweist, um die Dämpfungs-
Charakteristik in der Zugphase des Stoßdämpfers zu
verändern, wenn die ersten und zweiten Steuersignale ein
eine Aufwärtsrichtung kennzeichnendes Vorzeichen auf
weisen, und um die Dämpfungs-Charakteristik in der
Druckphase des Stoßdämpfers zu verändern, wenn die er
sten und zweiten Steuersignale ein eine Abwärtsrichtung
kennzeichnendes Vorzeichen aufweisen.
8. Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem nach einem der
Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Fahrzeug
geschwindigkeitssensor (2) zum Erfassen einer Fahrzeug
geschwindigkeit und wobei die Übertragungsfunktion eine
Verzögerungs-Übertragungsfunktion aufweist, um eine Ver
zögerungszeit entsprechend einer Differenz aus einer
Systemansprechverzögerung und einer Verzögerung zwischen
dem Zeitpunkt, zu welchem eine Straßenoberflächen-Ein
gangsgröße an den Vorderrädern auftritt und dem Zeit
punkt, zu welchem eine Straßenoberflächen-Eingangsgröße
an den Hinterrädern auftritt, einzustellen, wobei die
Verzögerung als Funktion der Fahrzeugradbasis und der
Fahrzeuggeschwindigkeit ermittelt wird.
9. Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (1)
Sensoren zum Erfassen des Vertikalversatzes der gefeder
ten Masse an den linken und rechten vorderradseitigen
Stützpositionen aufweist.
10. Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die das erste Steuer- bzw.
Regelsignal- erzeugende Einrichtung eine Einheit auf
weist, um die den ersten Fahrzeugzuständen entsprechen
den Geschwindigkeiten an den linken und rechten vorder
radseitigen Stützpositionen umzuwandeln.
11. Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem nach Anspruch 9
oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrich
tung (1) ausgenommen an den linken und rechten vorder
radseitigen Stützpositionen an Sensorpositionen befe
stigte Sensoren aufweist, um dritte Fahrzeugzustände an
den Sensorpositionen zu erfassen, und daß die das erste
Steuer- bzw. Regelsignal-erzeugende Einrichtung eine
Positions-Korrektureinrichtung mit einer vorgegebenen
Übertragungsfunktion aufweist, um basierend auf den
dritten Fahrzeugzuständen die ersten Fahrzeugzustände zu
ermitteln.
12. Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung an den
linken und rechten vorderradseitigen Stützpositionen an
geordnete Sensoren aufweist.
13. Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem nach einem der An
sprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuereinrichtung (4) eine Einrichtung zum Steuern jedes
Stoßdämpfers (SA), um die Dämpfungskraft des Stoßdämp
fers (SA) in der Zug- oder Druckphase niedrig einzu
stellen, wenn der Stoßdämpfer (SA) in der anderen Phase
zu einer variablen Dämpfungs-Charakteristik gesteuert
wird, und eine Einrichtung aufweist, um die Dämpfungs-
Charakteristik in der Zugphase des Stoßdämpfers zu ver
ändern, wenn die ersten und zweiten Steuersignale ein
eine Aufwärtsrichtung kennzeichnendes Vorzeichen auf
weisen, und um die Dämpfungs-Charakteristik in der
Druckphase des Stoßdämpfers zu verändern, wenn die er
sten und zweiten Steuersignale ein eine Abwärtsrichtung
kennzeichnendes Vorzeichen aufweisen.
14. Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem nach einem der An
sprüche 9 bis 13, gekennzeichnet durch einen Fahrzeugge
schwindigkeitssensor (2) zum Erfassen einer Fahrzeugge
schwindigkeit und wobei die Übertragungsfunktion eine
Verzögerungs-Übertragungsfunktion aufweist, um eine Ver
zögerungszeit entsprechend einer Differenz aus einer
Systemansprechverzögerung und einer Verzögerung zwischen
dem Zeitpunkt, zu welchem eine Straßenoberflächen-Ein
gangsgröße an den Vorderrädern auftritt und dem Zeit
punkt, zu welchem eine Straßenoberflächen-Eingangsgröße
an den Hinterrädern auftritt, einzustellen, wobei die
Verzögerung als Funktion der Fahrzeugradbasis und der
Fahrzeuggeschwindigkeit ermittelt wird.
15. Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Berechnungseinrichtung
eine Einrichtung mit einer vorgegebenen Übertragungs
funktion zum Ermitteln der Relativgeschwindigkeiten zwi
schen der gefederten und den ungefederten Massen an den
jeweiligen Stützpositionen basierend auf den ersten und
zweiten Fahrzeugzuständen aufweist.
16. Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die das erste Steuer- bzw.
Regelsignal-erzeugende Einrichtung eine Einheit auf
weist, um die den ersten Fahrzeugzuständen entsprech
enden Geschwindigkeiten an den linken und rechten vor
derradseitigen Stützpositionen umzuwandeln.
17. Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem nach Anspruch 15
oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrich
tung (1) Sensoren (1 FL, 1 FR) aufweist, welche ausge
nommen der linken und rechten vorderradseitigen Stützpo
sitionen an Sensorpositionen befestigt sind, um dritte
Fahrzeugzustände an den Sensorpositionen zu erfassen,
und daß die das erste Steuer- bzw. Regelsignal (V) er
zeugende Einrichtung eine Position-Korrektureinrichtung
mit einer vorgegebenen Übertragungsfunktion aufweist, um
die ersten Fahrzeugzustände basierend auf den dritten
Fahrzeugzuständen zu ermitteln.
18. Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem nach Anspruch 15
oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrich
tung (1) an den linken und rechten vorderradseitigen
Stützpositionen angeordnete Sensoren aufweist.
19. Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem nach Anspruch 15
bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrich
tung (4) eine Einrichtung zum Steuern jedes Stoßdämpfers
(SA), um die Dämpfungskraft des Stoßdämpfers (SA) in der
Zug- oder Druckphase niedrig einzustellen, wenn der
Stoßdämpfer (SA) in der anderen Phase zu einer variablen
Dämpfungs-Charakteristik gesteuert wird, und eine Ein
richtung aufweist, um die Dämpfungs-Charakteristik in
der Zugphase des Stoßdämpfers zu verändern, wenn die
ersten und zweiten Steuersignale ein eine Aufwärtsrich
tung kennzeichnendes Vorzeichen aufweisen, und um die
Dämpfungs-Charakteristik in der Druckphase des Stoßdämp
fers zu verändern, wenn die ersten und zweiten Steuer
signale ein eine Abwärtsrichtung kennzeichnendes Vor
zeichen aufweisen.
20. Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem nach einem der
Ansprüche 15 bis 19, gekennzeichnet durch einen Fahr
zeuggeschwindigkeitssensor (2) zum Erfassen einer Fahr
zeuggeschwindigkeit und wobei die Übertragungsfunktion
eine Verzögerungs-Übertragungsfunktion aufweist, um eine
Verzögerungszeit entsprechend einer Differenz aus einer
Systemansprechverzögerung und einer Verzögerung zwischen
dem Zeitpunkt, zu welchem eine Straßenoberflächen-Ein
gangsgröße an den Vorderrädern auftritt und dem Zeit
punkt, zu welchem eine Straßenoberflächen-Eingangsgröße
an den Hinterrädern auftritt, einzustellen, wobei die
Verzögerung als Funktion der Fahrzeugradbasis und der
Fahrzeuggeschwindigkeit ermittelt wird.
21. Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die das erste Steuer- bzw.
Regelsignal (V) erzeugende Einrichtung eine Einheit
aufweist, welche die ersten Fahrzeugzustände in ent
sprechende Geschwindigkeiten an den linken und rechten
vorderradseitigen Stützpositionen umwandelt.
22. Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (1)
Sensoren (1 FL, 1 FR) aufweist, welche ausgenommen der
linken und rechten vorderradseitigen Stützpositionen an
Sensorpositionen befestigt sind, um dritte Fahrzeug
zustände an den Sensorpositionen zu erfassen, und daß
die das erste Steuer- bzw. Regelsignal (V) erzeugende
Einrichtung eine Position-Korrektureinrichtung mit einer
vorgegebenen Übertragungsfunktion aufweist, um die er
sten Fahrzeugzustände basierend auf den dritten Fahr
zeugzuständen zu ermitteln.
23. Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem nach Anspruch 21
oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrich
tung (1) an den linken und rechten vorderradseitigen
Stützpositionen angeordnete Sensoren aufweist.
24. Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (4)
eine Einrichtung zum Steuern jedes Stoßdämpfers (SA), um
die Dämpfungskraft des Stoßdämpfers (SA) in der Zug-
oder Druckphase niedrig einzustellen, wenn der Stoßdämp
fer (SA) in der anderen Phase zu einer variablen Dämp
fungs-Charakteristik gesteuert wird, und eine Ein
richtung aufweist, um die Dämpfungs-Charakteristik in
der Zugphase des Stoßdämpfers zu verändern, wenn die
ersten und zweiten Steuersignale ein eine Aufwärtsrich
tung kennzeichnendes Vorzeichen aufweisen, und um die
Dämpfungs-Charakteristik in der Druckphase des Stoßdämp
fers zu verändern, wenn die ersten und zweiten Steuer
signale ein eine Abwärtsrichtung kennzeichnendes Vor
zeichen aufweisen.
25. Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem nach einem der An
sprüche 21 bis 24, gekennzeichnet durch einen Fahrzeug
geschwindigkeitssensor (2) zum Erfassen einer Fahrzeug
geschwindigkeit und wobei die Übertragungsfunktion eine
Verzögerungs-Übertragungsfunktion aufweist, um eine Ver
zögerungszeit entsprechend einer Differenz aus einer
Systemansprechverzögerung und einer Verzögerung zwischen
dem Zeitpunkt, zu welchem eine Straßenoberflächen-Ein
gangsgröße an den Vorderrädern auftritt und dem Zeit
punkt, zu welchem eine Straßenoberflächen-Eingangsgröße
an den Hinterrädern auftritt, einzustellen, wobei die
Verzögerung als Funktion der Fahrzeugradbasis und der
Fahrzeuggeschwindigkeit ermittelt wird.
26. Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (1)
Sensoren (1 FL, 1 FR) aufweist, welche ausgenommen der
linken und rechten vorderradseitigen Stützpositionen an
Sensorpositionen befestigt sind, um dritte Fahrzeug
zustände an den Sensorpositionen zu erfassen, und daß
die das erste Steuer- bzw. Regelsignal (V) erzeugende
Einrichtung eine Position-Korrektureinrichtung mit einer
vorgegebenen Übertragungsfunktion aufweist, um die er
sten Fahrzeugzustände basierend auf den dritten Fahr
zeugzuständen zu ermitteln.
27. Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem nach Anspruch 26,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (4)
eine Einrichtung zum Steuern jedes Stoßdämpfers (SA), um
die Dämpfungskraft des Stoßdämpfers (SA) in der Zug-
oder Druckphase niedrig einzustellen, wenn der Stoßdämp
fer (SA) in der anderen Phase zu einer variablen Dämp
fungs-Charakteristik gesteuert wird, und eine Ein
richtung aufweist, um die Dämpfungs-Charakteristik in
der Zugphase des Stoßdämpfers zu verändern, wenn die
ersten und zweiten Steuersignale ein eine Aufwärtsrich
tung kennzeichnendes Vorzeichen aufweisen, und um die
Dämpfungs-Charakteristik in der Druckphase des Stoßdämp
fers zu verändern, wenn die ersten und zweiten Steuer
signale ein eine Abwärtsrichtung kennzeichnendes Vor
zeichen aufweisen.
28. Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem nach einem der
Ansprüche 26 oder 27, gekennzeichnet durch einen Fahr
zeuggeschwindigkeitssensor (2) zum Erfassen einer Fahr
zeuggeschwindigkeit und wobei die Übertragungsfunktion
eine Verzögerungs-Übertragungsfunktion aufweist, um eine
Verzögerungszeit entsprechend einer Differenz aus einer
Systemansprechverzögerung und einer Verzögerung zwischen
dem Zeitpunkt, zu welchem eine Straßenoberflächen-Ein
gangsgröße an den Vorderrädern auftritt und dem Zeit
punkt, zu welchem eine Straßenoberflächen-Eingangsgröße
an den Hinterrädern auftritt, einzustellen, wobei die
Verzögerung als Funktion der Fahrzeugradbasis und der
Fahrzeuggeschwindigkeit ermittelt wird.
29. Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (1) an
den linken und rechten vorderradseitigen Stützpositionen
angeordnete Sensoren aufweist.
30. Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem nach Anspruch 29,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (4)
eine Einrichtung zum Steuern jedes Stoßdämpfers (SA), um
die Dämpfungskraft des Stoßdämpfers (SA) in der Zug-
oder Druckphase niedrig einzustellen, wenn der Stoßdämp
fer (SA) in der anderen Phase zu einer variablen Dämp
fungs-Charakteristik gesteuert wird, und eine Ein
richtung aufweist, um die Dämpfungs-Charakteristik in
der Zugphase des Stoßdämpfers zu verändern, wenn die
ersten und zweiten Steuersignale ein eine Aufwärtsrich
tung kennzeichnendes Vorzeichen aufweisen, und um die
Dämpfungs-Charakteristik in der Druckphase des Stoßdämp
fers zu verändern, wenn die ersten und zweiten Steuer
signale ein eine Abwärtsrichtung kennzeichnendes Vor
zeichen aufweisen.
31. Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem nach Anspruch 29
oder 30, gekennzeichnet durch einen Fahrzeuggeschwindig
keitssensor (2) zum Erfassen einer Fahrzeuggeschwindig
keit und wobei die Übertragungsfunktion eine Verzöge
rungs-Übertragungsfunktion aufweist, um eine Verzöge
rungszeit entsprechend einer Differenz aus einer System
ansprechverzögerung und einer Verzögerung zwischen dem
Zeitpunkt, zu welchem eine Straßenoberflächen-Eingangs
größe an den Vorderrädern auftritt und dem Zeitpunkt, zu
welchem eine Straßenoberflächen-Eingangsgröße an den
Hinterrädern auftritt, einzustellen, wobei die Verzöge
rung als Funktion der Fahrzeugradbasis und der Fahrzeug
geschwindigkeit ermittelt wird.
32. Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (4)
eine Einrichtung zum Steuern jedes Stoßdämpfers (SA), um
die Dämpfungskraft des Stoßdämpfers (SA) in der Zug-
oder Druckphase niedrig einzustellen, wenn der Stoßdämp
fer (SA) in der anderen Phase zu einer variablen Dämp
fungs-Charakteristik gesteuert wird, und eine Ein
richtung aufweist, um die Dämpfungs-Charakteristik in
der Zugphase des Stoßdämpfers zu verändern, wenn die
ersten und zweiten Steuersignale ein eine Aufwärtsrich
tung kennzeichnendes Vorzeichen aufweisen, und um die
Dämpfungs-Charakteristik in der Druckphase des Stoßdämp
fers zu verändern, wenn die ersten und zweiten Steuer
signale ein eine Abwärtsrichtung kennzeichnendes Vor
zeichen aufweisen.
33. Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem nach Anspruch 32,
gekennzeichnet durch einen Fahrzeuggeschwindigkeits
sensor (2) zum Erfassen einer Fahrzeuggeschwindigkeit
und wobei die Übertragungsfunktion eine Verzögerungs-
Übertragungsfunktion aufweist, um eine Verzögerungszeit
entsprechend einer Differenz aus einer Systemansprech
verzögerung und einer Verzögerung zwischen dem Zeit
punkt, zu welchem eine Straßenoberflächen-Eingangsgröße
an den Vorderrädern auftritt und dem Zeitpunkt, zu
welchem eine Straßenoberflächen-Eingangsgröße an den
Hinterrädern auftritt, einzustellen, wobei die Verzö
gerung als Funktion der Fahrzeugradbasis und der Fahr
zeuggeschwindigkeit ermittelt wird.
34. Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch einen Fahrzeuggeschwindigkeits
sensor (2) zum Erfassen einer Fahrzeuggeschwindigkeit
und wobei die Übertragungsfunktion eine Verzögerungs-
Übertragungsfunktion aufweist, um eine Verzögerungszeit
entsprechend einer Differenz aus einer Systemansprech
verzögerung und einer Verzögerung zwischen dem Zeit
punkt, zu welchem eine Straßenoberflächen-Eingangsgröße
an den Vorderrädern auftritt und dem Zeitpunkt, zu
welchem eine Straßenoberflächen-Eingangsgröße an den
Hinterrädern auftritt, einzustellen, wobei die Verzö
gerung als Funktion der Fahrzeugradbasis und der Fahr
zeuggeschwindigkeit ermittelt wird.
35. Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem für ein Kraftfahr
zeug, welches auf linken und rechten Vorderrädern an
linken und rechten vorderradseitigen Stützpositionen und
zudem auf linken und rechten Hinterrädern an linken und
rechten hinterradseitigen Stützpositionen abgestützt
ist, mit den folgenden Bauteilen:
Stoßdämpfern (SA), welche zwischen einer gefederten und ungefederten Massen des Fahrzeugs an den jeweiligen Stützpositionen angeordnet sind und variable Dämpfungs- Charakteristika aufweisen;
einer Sensoreinrichtung (1) zum Erfassen erster Fahr zeugzustände an den linken und rechten vorderradseitigen Stützpositionen;
einer ersten Berechnungseinrichtung für die Stoßge schwindigkeit zum Mitteln der erfaßten vertikalen Ein gangsgrößen, um in der Mitte zwischen den linken und rechten vorderradseitigen Stützpositionen eine erste Stoßgeschwindigkeit zu ermitteln;
einer ersten Berechnungseinrichtung für die Rollge schwindigkeit, um entsprechend den erfaßten vertikalen Eingangsgrößen eine erste Rollgeschwindigkeit zu ermit teln;
einer zweiten Berechnungseinrichtung für die Stoßge schwindigkeit mit einer vorgegebenen Übertragungsfunk tion, um in der Mitte zwischen den linken und rechten hinterradseitigen Stützpositionen basierend auf der berechneten ersten Stoßgeschwindigkeit eine zweite Stoß geschwindigkeit zu ermitteln;
einer Einrichtung zum Berechnen der vertikalen Eingangs größen an der Fahrzeugkarosserie an den linken und rech ten hinterradseitigen Stützpositionen;
einer Einrichtung zum Erzeugen von Steuer- bzw. Regel signalen für die Stoßdämpfer (SA) entsprechend den er faßten und ermittelten vertikalen Eingangsgrößen; und
einer Steuereinrichtung (4), welche auf die Steuer- bzw. Regelsignale zum Steuern der Dämpfungs-Charakteristika der entsprechenden Stoßdämpfer (SA) anspricht.
Stoßdämpfern (SA), welche zwischen einer gefederten und ungefederten Massen des Fahrzeugs an den jeweiligen Stützpositionen angeordnet sind und variable Dämpfungs- Charakteristika aufweisen;
einer Sensoreinrichtung (1) zum Erfassen erster Fahr zeugzustände an den linken und rechten vorderradseitigen Stützpositionen;
einer ersten Berechnungseinrichtung für die Stoßge schwindigkeit zum Mitteln der erfaßten vertikalen Ein gangsgrößen, um in der Mitte zwischen den linken und rechten vorderradseitigen Stützpositionen eine erste Stoßgeschwindigkeit zu ermitteln;
einer ersten Berechnungseinrichtung für die Rollge schwindigkeit, um entsprechend den erfaßten vertikalen Eingangsgrößen eine erste Rollgeschwindigkeit zu ermit teln;
einer zweiten Berechnungseinrichtung für die Stoßge schwindigkeit mit einer vorgegebenen Übertragungsfunk tion, um in der Mitte zwischen den linken und rechten hinterradseitigen Stützpositionen basierend auf der berechneten ersten Stoßgeschwindigkeit eine zweite Stoß geschwindigkeit zu ermitteln;
einer Einrichtung zum Berechnen der vertikalen Eingangs größen an der Fahrzeugkarosserie an den linken und rech ten hinterradseitigen Stützpositionen;
einer Einrichtung zum Erzeugen von Steuer- bzw. Regel signalen für die Stoßdämpfer (SA) entsprechend den er faßten und ermittelten vertikalen Eingangsgrößen; und
einer Steuereinrichtung (4), welche auf die Steuer- bzw. Regelsignale zum Steuern der Dämpfungs-Charakteristika der entsprechenden Stoßdämpfer (SA) anspricht.
36. Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem nach Anspruch 35,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (1)
Sensoren (1 FL, 1 FR) aufweist, um Vertikalbeschleunigun
gen (G) an den linken und rechten vorderradseitigen
Stützpositionen zu erfassen.
37. Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem nach Anspruch 35
oder 36, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum
Ermitteln der Vertikalgeschwindigkeiten der gefederten
Masse an den jeweiligen Stützpositionen basierend auf
den erfaßten und berechneten vertikalen Eingangsgrößen,
wobei jeder Stoßdämpfer (SA) in einem weichen Bereich
(SS), um eine weiche Charakteristik als Dämpfungs-Cha
rakteristik des Stoßdämpfers (SA) in der Zug- und Druck
phase zu erzeugen, in einem harten Bereich (HS) in der
Zugphase, um eine variable harte Charakteristik als
Dämpfungs-Charakteristik des Stoßdämpfers (SA) in der
Zugphase zu erzeugen, wobei eine weiche Charakteristik
als Dämpfungs-Charakteristik des Stoßdämpfers in der
Druckphase festgelegt ist, und in einem harten Bereich
(SH) in der Druckphase arbeiten kann, um eine variable
harte Charakteristik als Dämpfungs-Charakteristik des
Stoßdämpfers (SA) in der Druckphase zu erzeugen, wobei
eine weiche Charakteristik als Dämpfungs-Charakteristik
des Stoßdämpfers (SA) in der Zugphase festgelegt ist,
und wobei die Steuer- bzw. Regeleinrichtung (4) eine
Einrichtung aufweist, um den Stoßdämpfer in den weichen
Bereich zu steuern, wenn die entsprechende erfaßte Ver
tikalgeschwindigkeit der gefederten Masse ein Vorzeichen
im Bereich von Null aufweist, um den Stoßdämpfer in den
harten Bereich (HS) in der Druckphase zu steuern, wenn
die entsprechende erfaßte Vertikalgeschwindigkeit der
gefederten Masse ein positives Vorzeichen aufweist, und
um den Stoßdämpfer in einen harten Bereich (SH) in der
Druckphase zu steuern, wenn die entsprechende erfaßte
Vertikalgeschwindigkeit der gefederten Masse ein nega
tives Vorzeichen aufweist.
38. Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem nach einem der An
sprüche 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Sen
soreinrichtung (1) Sensoren aufweist, um einen Relativ
versatz zwischen der gefederten und den ungefederten
Massen der linken und rechten vorderradseitigen Stützpo
sitionen zu erfassen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP02511995A JP3277244B2 (ja) | 1995-02-14 | 1995-02-14 | 車両懸架装置 |
JP04066295A JP3354737B2 (ja) | 1995-02-28 | 1995-02-28 | 車両懸架装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19605504A1 true DE19605504A1 (de) | 1996-08-22 |
Family
ID=26362722
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19605504A Withdrawn DE19605504A1 (de) | 1995-02-14 | 1996-02-14 | Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5802478A (de) |
KR (1) | KR0177352B1 (de) |
CN (1) | CN1134370A (de) |
DE (1) | DE19605504A1 (de) |
GB (1) | GB2297952B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19748271B4 (de) * | 1996-10-31 | 2008-01-17 | Mando Corp., Pyungtaek | Steuersystem einer semiaktiven Aufhängung |
DE10012131B4 (de) * | 2000-03-13 | 2010-08-19 | Robert Bosch Gmbh | Fahrwerkregelungssystem für Fahrzeuge |
DE102017206055A1 (de) | 2016-04-11 | 2017-10-12 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren und Vorrichtung zur Dämpferregelung in einem Fahrzeug |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH10278529A (ja) * | 1997-04-08 | 1998-10-20 | Unisia Jecs Corp | 車両懸架装置 |
JP3531452B2 (ja) * | 1997-12-26 | 2004-05-31 | トヨタ自動車株式会社 | 車両の坂道判定装置及び車高調整装置 |
JP3988704B2 (ja) * | 2003-09-26 | 2007-10-10 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 車両のサスペンション制御システム及び制御方法 |
DE102004022919A1 (de) * | 2004-05-10 | 2005-12-08 | Daimlerchrysler Ag | Semi-aktives Fahrwerksystem mit reduzierter Sensorzahl |
JP4515201B2 (ja) * | 2004-09-06 | 2010-07-28 | 株式会社デンソー | 車両安定化制御システム |
US7630796B2 (en) * | 2004-09-06 | 2009-12-08 | Denso Corporation | Body action information system |
KR100993168B1 (ko) * | 2004-11-22 | 2010-11-10 | 주식회사 만도 | 차량의 가변 댐퍼 제어방법 |
FR2890899B1 (fr) * | 2005-09-16 | 2008-05-02 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede et systeme de determination de l'etat d'au moins un pneumatique d'une roue de vehicule. |
JP4155299B2 (ja) * | 2005-12-26 | 2008-09-24 | トヨタ自動車株式会社 | 車両の減衰力制御装置 |
CN101342924B (zh) * | 2007-07-11 | 2011-11-30 | 光阳工业股份有限公司 | 摩托车的悬吊控制方法及其装置 |
US8177041B2 (en) * | 2009-06-23 | 2012-05-15 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Damper assemblies and vehicles incorporating the same |
JP6003931B2 (ja) * | 2014-03-11 | 2016-10-05 | トヨタ自動車株式会社 | 車両状態推定装置、車両制御装置及び車両状態推定方法 |
JP6245217B2 (ja) * | 2015-05-19 | 2017-12-13 | トヨタ自動車株式会社 | 車両の状態量推定装置 |
JP6378413B1 (ja) * | 2017-10-19 | 2018-08-22 | 株式会社ショーワ | 懸架装置及び記録媒体 |
JP7314869B2 (ja) * | 2020-06-24 | 2023-07-26 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用制振制御装置及び方法 |
JP7252521B2 (ja) * | 2020-06-29 | 2023-04-05 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用制振制御装置及び方法 |
CN114619826A (zh) * | 2020-12-11 | 2022-06-14 | 财团法人金属工业研究发展中心 | 悬吊控制装置及控制方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0157181A1 (de) * | 1984-02-29 | 1985-10-09 | Nissan Motor Co., Ltd. | Steuersystem für einstellbare Stossdämpfer für ein Fahrzeug mit veränderbarer Dämpfungscharakteristik in Abhängigkeit vom Strassenzustand |
JPH04191109A (ja) * | 1990-11-26 | 1992-07-09 | Mitsubishi Motors Corp | 車両用アクティブサスペンション |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH03189218A (ja) * | 1989-12-19 | 1991-08-19 | Mitsubishi Electric Corp | サスペンション制御装置 |
JP2541353B2 (ja) * | 1990-09-18 | 1996-10-09 | 三菱自動車工業株式会社 | 車両用アクティブサスペンション装置 |
DE4133237C2 (de) * | 1991-10-05 | 2001-10-11 | Bosch Gmbh Robert | System zur Fahrwerkregelung |
US5510985A (en) * | 1992-01-05 | 1996-04-23 | Unisia Jecs Corporation | System for controlling damping force characteristic of shock absorber of vehicle |
JP3100771B2 (ja) * | 1992-07-14 | 2000-10-23 | ナルデック株式会社 | 車両のサスペンション装置 |
JP3182021B2 (ja) * | 1993-03-22 | 2001-07-03 | 株式会社ユニシアジェックス | 車両懸架装置 |
EP0659598A1 (de) * | 1993-12-21 | 1995-06-28 | Unisia Jecs Corporation | Vorrichtung und Verfahren zum Regeln der Dämpfungscharakteristiken von Fahrzeugstossdämpfern |
EP0706906A3 (de) * | 1994-10-12 | 1997-07-02 | Unisia Jecs Corp | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Dämpfungskraft der Radaufhängung eines Fahrzeugs |
-
1996
- 1996-02-09 US US08/598,941 patent/US5802478A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-02-09 GB GB9602702A patent/GB2297952B/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-02-13 KR KR1019960003440A patent/KR0177352B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1996-02-14 DE DE19605504A patent/DE19605504A1/de not_active Withdrawn
- 1996-02-14 CN CN96101265A patent/CN1134370A/zh active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0157181A1 (de) * | 1984-02-29 | 1985-10-09 | Nissan Motor Co., Ltd. | Steuersystem für einstellbare Stossdämpfer für ein Fahrzeug mit veränderbarer Dämpfungscharakteristik in Abhängigkeit vom Strassenzustand |
JPH04191109A (ja) * | 1990-11-26 | 1992-07-09 | Mitsubishi Motors Corp | 車両用アクティブサスペンション |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19748271B4 (de) * | 1996-10-31 | 2008-01-17 | Mando Corp., Pyungtaek | Steuersystem einer semiaktiven Aufhängung |
DE19748271B9 (de) * | 1996-10-31 | 2008-05-21 | Mando Corp., Pyungtaek | Steuersystem einer semiaktiven Aufhängung |
DE10012131B4 (de) * | 2000-03-13 | 2010-08-19 | Robert Bosch Gmbh | Fahrwerkregelungssystem für Fahrzeuge |
DE102017206055A1 (de) | 2016-04-11 | 2017-10-12 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren und Vorrichtung zur Dämpferregelung in einem Fahrzeug |
DE102017206055B4 (de) * | 2016-04-11 | 2020-08-27 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren und Vorrichtung zur Dämpferregelung in einem Fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9602702D0 (en) | 1996-04-10 |
CN1134370A (zh) | 1996-10-30 |
GB2297952B (en) | 1997-09-03 |
KR960031167A (ko) | 1996-09-17 |
GB2297952A (en) | 1996-08-21 |
US5802478A (en) | 1998-09-01 |
KR0177352B1 (ko) | 1999-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19605504A1 (de) | Aufhängungssteuer- bzw. -regelsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE4333379C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Stoßdämpfer von Radaufhängungen | |
DE4225219C2 (de) | Aufhängungssteuer- bzw. Regelsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE19654223C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern bzw. Regeln der Dämpfungskraftcharakteristik eines Fahrzeug-Schwingungsdämpfers | |
DE69605985T2 (de) | Steuerung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs | |
DE10120918B4 (de) | Elektrisch verstellbare, semiaktive Dämpferregelung | |
DE4447039C2 (de) | Aufhängungssteuervorrichtung | |
DE19744089B4 (de) | Aufhängungs-Regelvorrichtung | |
DE102007025118B4 (de) | Steuervorrichtung für einen Dämpfer mit variabler Dämpfungskraft | |
DE4333347C2 (de) | Dämpfungskraft-gesteuertes bzw. geregeltes Aufhängungssystem für ein Fahrzeug | |
DE19640820A1 (de) | Steuer- bzw. Regelvorrichtung und -verfahren für ein Fahrzeugaufhängungssystem | |
DE4138831C2 (de) | Verfahren und System zum Regeln einer aktiven Aufhängung eines Fahrzeuges | |
DE19547314C2 (de) | Aktives Motorlagersystem zur Steuerung von Vertikalbewegung einer Fahrzeugkarosserie | |
DE69605722T2 (de) | Steuerung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs | |
DE4236805C2 (de) | Einrichtung zum Steuern des Dämpfungskoeffizienten von Fahrzeugstoßdämpfern | |
DE4432587C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Dämpfungscharakteristik bei einem Kraftfahrzeug | |
DE4233485C2 (de) | Aufhängungssteuersystem für Kraftfahrzeuge | |
DE4432585C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Dämpfungscharakteristik eines Fahrzeug-Schwingungsdämpfers | |
DE4024305A1 (de) | Aktives aufhaengungssystem fuer kraftfahrzeuge | |
DE19540161B4 (de) | Fahrzeug-Radaufhängungsanordnung | |
DE4017223A1 (de) | System zur steuerung aktiver aufhaengungen eines fahrzeuges | |
DE4405814C2 (de) | System und Verfahren für das Steuern einer Dämpfungskraftcharakteristik eines Fahrzeug-Stoßdämpfers | |
DE4132276A1 (de) | Verfahren und system zum ueberwachen aktiver aufhaengungen fuer ein fahrzeug | |
DE4311306C2 (de) | Aufhängungssteuersystem für Kraftfahrzeuge | |
DE4243979C2 (de) | Steuervorrichtung zum Einstellen der Dämpfungscharakteristik einer Fahrzeugaufhängung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HOEFER, SCHMITZ, WEBER, 81545 MUENCHEN |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |