DE4431372C2 - Schnappschloß mit Ausklinkfunktion - Google Patents
Schnappschloß mit AusklinkfunktionInfo
- Publication number
- DE4431372C2 DE4431372C2 DE4431372A DE4431372A DE4431372C2 DE 4431372 C2 DE4431372 C2 DE 4431372C2 DE 4431372 A DE4431372 A DE 4431372A DE 4431372 A DE4431372 A DE 4431372A DE 4431372 C2 DE4431372 C2 DE 4431372C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- holder
- locking
- closed position
- locking element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000010421 standard material Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C19/00—Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
- E05C19/10—Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member
- E05C19/12—Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis
- E05C19/14—Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis with toggle action
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S292/00—Closure fasteners
- Y10S292/49—Toggle catches
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/0886—Sliding and swinging
- Y10T292/0887—Operating means
- Y10T292/0891—Rigid
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/0911—Hooked end
- Y10T292/0913—Sliding and swinging
- Y10T292/0914—Operating means
- Y10T292/0917—Lever
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
- Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
- Panels For Use In Building Construction (AREA)
- Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft generell Schnappschlösser für das
Verriegeln von Türen, Platten und ähnlichem und
insbesondere Schnappschlösser, die über die Komponenten
Grundplatte, Hebel und Schließe verfügen, wobei die
Schließe geeignet ist, in einer Schließposition in einen
Halter einzurasten.
Aus dem Stand der Technik sind Schnappschlösser als
Verriegelungen bekannt, die für die Sicherung von
derartigen Plattenteilen oder ähnlichem geeignet sind.
Diese Schnappschlösser umfassen im wesentlichen einen
Griffbügel und einen Halter. Der Griffbügel umfaßt im
allgemeinen die Komponenten Grundplatte, Hebel und
Schließe, wobei sowohl die Grundplatte und der Hebel als
auch die Schließe und der Hebel miteinander drehbar
verbunden sind. Für die Wirkfunktion ist der Griffbügel
auf einer ersten Platte befestigt und der Halter so aus
geführt, daß er auf einer zweiten Platte befestigt werden
kann. Der Halter ist so konstruiert, daß er zum Verriegeln
die Schließe aufnehmen kann. Während die Schließe in den
Halter einrastet, wird im allgemeinen eine abwärts
gerichtete Kraft auf den Hebel ausgeübt, die bewirkt, daß
die Schließe die Platten in eine Verriegelungsposition
zusammenzieht. Prinzipiell wird die Verriegelungsfunktion
durch Drehen des Hebels und Schwenken der Drehverbindung
von Schließe und Hebel relativ zu einer sich zwischen dem
Halter und der Drehverbindung von Hebel und Grundplatte
erstreckenden Mittellinie erreicht. Generell gibt es zwei
unterschiedliche Verriegelungsfunktionen für derartige
Schnappschlösser, nämlich die übermittige und die
untermittige. Die übermittige Funktion sieht vor, daß die
Schwenkverbindung zwischen dem Hebel und der Schließe, wenn
sich diese in Verriegelungsposition befindet, unterhalb der
Mittellinie zwischen der Grundplatte und dem Halter liegt.
Bei der untermittigen Funktion liegt der Drehpunkt des
Hebels und der Schließe bei Verriegelung oberhalb der
Mittellinie der Grundplatte und des Halters. Zum Entriegeln
wird eine aufwärts gerichtete Kraft auf den Hebel ausgeübt,
um den Hebel in eine der Verriegelungsrichtung
entgegengesetzte Richtung zu drehen.
Ein Nachteil der konventionellen, z. B. aus der US-PS
32 38 581 bekannten Schnappschlösser liegt darin, daß nach
dem Entriegeln durch Drehen des Hebels, die Schließe zum
Ausrasten aus dem Halter manuell angehoben werden muß.
Es ist z. B. aus der DE-AS 12 02 067 eine Art von
Schnappschlössern bekannt, in die eine Feder integriert
ist, welche beim Entriegeln automatisch die Schließe anhebt
oder deren Ausklinken aus dem Halter bewirkt. Dieses
Verriegelungssystem umfaßt einen, an einem ersten
Plattenelement befestigbaren Halter und einen Griffbügel,
der seinerseits eine, auf einem zweiten Plattenelement
befestigbare Grundplatte, einen zwischen einer geöffneten
und einer geschlossenen Stellung schwenkbeweglich an der
Grundplatte befestigten Hebel und ein Verriegelungselement
enthält, welches schwenkbeweglich an dem Hebel befestigt
ist. Dabei ist das Verriegelungselement zwischen einer
geöffneten und einer geschlossenen Stellung
schwenkbeweglich und mit dem Halter verbindbar, wenn sich
das Verriegelungselement und der Hebel in der geschlossenen
Stellung befinden, und weiterhin weist das
Verriegelungselement für eine Schwenkbewegung aus der
geschlossenen Stellung zu der geöffneten Stellung nach
Freigeben aus der Verbindungsposition mit dem Halter ein
Steuerkurvenelement in der Grundplatte auf, welches derart
für ein Zusammenwirken mit dem Verriegelungselement
angepaßt ist, daß wenn der Hebel um einen vorbestimmten
Wert aus der geschlossenen zu einer teilweise geöffneten
Stellung und/oder von dort zu einer offenen Stellung
jenseits einer teilweise geöffneten Stellung
weitergeschwenkt wird, das Verriegelungselement mittels des
Steuerkurvenelements aus der geschlossenen Stellung in die
offene Stellung mitgeschwenkt wird. Das Hauptproblem dieser
Art von Schnappschlössern ist, daß die Öffnungsbewegung der
Schließe nicht kontrolliert werden kann. Beispielsweise
arbeitet die die Schließe aus dem Halter treibende Feder in
allen Fällen, auch in solchen, bei denen eine derartige
Funktion weder erwünscht noch erforderlich ist.
Darüberhinaus kann das Maß der Drehung der Schließe aus der
Verschlußposition heraus bei derartigen Verriegelungen
nicht variiert werden; beispielsweise ist es in manchen
Situationen wünschenswert, die Ausstellbewegung der Platten
durch entsprechende Bedienung der Schließe zu regulieren.
Zusätzlich sind derartige Verriegelungen relativ komplex
herzustellen, und in vielen Fällen kann die Feder nach
längerer Benutzung der Verriegelung überlastet werden. Ein
Ausklinken des Halters in der geöffneten bzw. offenen
Stellung ist nur dann möglich, wenn das lenkbewegliche
Verriegelungselement über eine mit dem Halter gebildete
Längsebene hinaus schwenkbar ist, was nicht alle zu
verbindenden Bauteile gestatten.
In Anbetracht dessen und um die Nachteile des Standes der
Technik zu überwinden wurde die vorliegende Erfindung
entwickelt.
Die Erfindung schlägt ein zur Sicherung einander
gegenüberliegender Plattenteile geeignetes Schnappschloß
vor. Erfindungsgemäß wird hier eine Verriegelung offenbart,
die einen für das Befestigen auf einem ersten Plattenteil
geeigneten Halter und einen Griffbügel umfaßt. Der
Griffbügel enthält eine Grundplatte, die für das Befestigen
auf einem zweiten Plattenelement geeignet ist, einen Hebel
und eine Verriegelungseinrichtung. Der Hebel ist drehbar an
der Grundplatte befestigt und geeignet, zwischen einer
offenen und einer Schließstellung zu schwenken. Die
Verriegelungseinrichtung ist derart an dem Hebel befestigt,
daß sie zwischen einer offenen und einer Schließstellung
schwenkbar ist. Die Verriegelungseinrichtung ist geeignet,
mit einem Halter verbunden zu werden, wenn sich die
Verriegelungseinrichtung und der Hebel in ihrer
Schließposition befinden. Während der Hebel in der
Schließposition ist, liegt die Drehachse des Hebels näher
beim Halter als die Drehachse der Verriegelungseinrichtung.
Der Hebel umfaßt außerdem ein Steuerkurvenelement nach Art
einer Kurvenschwinge für das Schwenken der Verriegelungs
einrichtung aus der Schließposition in die offene Position,
wenn diese aus der Verbindung mit dem Halter gelöst ist.
Das Steuerkurvenelement ist so gestaltet, daß es mit der
Verriegelungseinrichtung zusammenwirkt, wenn der Hebel aus
der Schließposition zu einer teilweise geöffneten Position
um einen vorbestimmten Betrag geschwenkt wird. Die weitere
Schwenkbewegung des Hebels zu der Offen-Position im
Anschluß an die teilweise geöffnete Position bewirkt ein
Schwenken der Verriegelungseinrichtung mittels des
Steuerkurvenelementes von der Schließposition zu der Offen-Po
sition.
Ein Gegenstand der Erfindung ist es, ein neuartiges
Schnappschloß vorzuschlagen, das eine Grundplatte, einen
Hebel und eine Verriegelungseinrichtung hat, wobei die
Verriegelungseinrichtung für das Einrasten in einen Halter
in der Schließposition geeignet ist.
Zusätzlich ist es Gegenstand der Erfindung, ein
Schnappschloß vorzuschlagen, das ein Ausklinken der
Verriegelungseinrichtung aus der Raststellung am Halter
vorsieht, wenn diese aus der Schließposition freigegeben
ist.
Ein anderer Gegenstand der Erfindung ist, ein Schnappschloß
vorzuschlagen, das eine kontrollierte Ausklinkfunktion der
Verriegelungseinrichtung hat, wenn diese aus der
Raststellung am Halter freigegeben ist.
Darüber hinaus soll ein Schnappschloß vorgeschlagen werden,
mit einer Ausklinkfunktion der Verriegelungseinrichtung,
die nur wenige Teile hat und im Gebrauch dauerhaft
funktionsfähig ist.
Diese und andere Aspekte der Erfindung werden anhand der
Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Teilschnitt in Draufsicht auf das
Schnappschloß in Schließposition;
Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Schnappschlosses gemäß
Schnitt II-II in Fig. 1;
Fig. 3 ist eine Seitenansicht gemäß Schnitt III-III in
Fig. 1;
Fig. 4 ist eine Seitenansicht gemäß Schnitt IV-IV in
Fig. 5, mit dem Hebel in 90°-Position und
strichliniert in einer Position im Zusammenwirken
mit einer Schließe;
Fig. 5 ist eine Draufsicht auf das Schnappschloß gemäß
Fig. 4 mit dem Hebel in 90°-Position;
Fig. 6 zeigt eine zweite Ausführungsform des
Schnappschlosses in Draufsicht in geöffneter
Stellung;
Fig. 7 zeigt eine dritte Ausführungsform des
Schnappschlosses in Seitenansicht und in
Schließposition.
Im folgenden wird im Detail Bezug auf die Zeichnungen
genommen, wobei gleiche Bezugsziffern gleiche Teile in
allen Figuren bezeichnen. Fig. 1 zeigt eine Draufsicht und
Fig. 2 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen
Schnappschlosses 1 mit Griffbügel 10. Das dargestellte
Schnappschloß 1 hat eine untermittige Funktion der eingangs
erläuterten Art, wobei jedoch die nachfolgend im Detail
beschriebene Erfindung auch auf andere Arten von
Schnappschlössern Anwendung finden kann, auf solche des
übermittigen Typs ebenso, wie auf andere Verriegelungen
nach dem Stand der Technik.
Der dargestellte Griffbügel 10 umfaßt eine Grundplatte 12,
einen Hebel 14 und eine Verriegelungseinrichtung oder
Schließe 16. Der Hebel 14 ist an der Grundplatte 12 drehbar
befestigt, vorzugsweise durch ein Paar Bolzen 18 oder
andere geeignete Befestigungseinrichtungen. Die Schließe 16
ist andererseits am Hebel 14 schwenkbar befestigt mittels
eines Bolzens 20 oder anderer geeigneter, für sich
bekannter Befestigungseinrichtungen. Ein mit der Schließe
16 zusammenwirkender Halter 22 komplettiert das
Schnappschloß 1.
Die Grundplatte 12 ist ein generell U-förmiges Teil und
umfaßt ein im wesentlichen ebenes Bodenteil, das geeignet
ist, mit einer Platte, einer Tür oder ähnlichem, wie das in
den Figuren gezeigte Plattenteil 24, verbunden zu werden.
In der vorliegenden Ausführung hat das Bodenteil der
Grundplatte 12 ein Paar benachbarte, im allgemeinen
zylindrische, durchgehende Bohrungen, die geeignet sind,
zwei entsprechende, in dem Plattenteil 24 zu befestigende
Schrauben aufzunehmen. Natürlich kann jede andere
Befestigungseinrichtung für diesen Zweck ebenso vorgesehen
werden, beispielsweise doppelseitige Klebebänder oder
Nieten, ohne den Sinn der Erfindung zu verlassen.
Zusätzlich sind einander diametral gegenüberliegende,
zylindrische Bohrungen in den Seitenteilen der Grundplatte
12 für die Aufnahme von Bolzen 18 für die Verbindung mit
dem Hebel 14 vorgesehen. Weiterhin weisen die Bohrungen in
den Seitenteilen der Grundplatte 12 sich auch seitlich der
Bohrungen bzw. Seitenteile erstreckende Lagerelemente 8
auf, die in Reibwirkung mit dem Hebel 14 stehen, wenn
dieser bewegt wird. Im Fall gemäß Fig. 1 sind die
Lagerelemente 8 durch Verpressen der Bohrungswandung
relativ zur Seitenwand entstanden; alternativ können auch
Lagerbuchsen mit gleicher Wirkung eingesetzt werden.
Der Hebel 14 ist, wie dargestellt, im wesentlichen ein
langgestrecktes Element mit einem Deckteil und einem Paar,
sich gegenüberliegender, abwärts erstreckender Seitenwände.
Ein Paar sich gegenüberliegender zylindrischer Bohrungen
sind in dem Hebel 14 nahe dessen Ende 30 zur Aufnahme von
Bolzen 18 für die Verbindung mit der Grundplatte 12
vorgesehen. Wie in den Figuren dargestellt, ist das erste
Ende 30 des Hebels 14 so ausgebildet, daß es mit der
Schließe 16 zusammenwirkt, wenn der Hebel aus der
Schließposition gemäß Fig. 3 in die offene Position gemäß
Fig. 4 geschwenkt wird. In der vorliegenden
Ausführungsform, am besten dargestellt in Fig. 1, weist
der Deckteil des Hebels 14 dazu an dessen erstem Ende 30
eine im wesentlichen glatte Oberfläche auf, die mit der
Schließe 16 für die nachfolgend beschriebenen Zwecke in
Wirkfunktion steht. Unabhängig davon kann natürlich eine
andere geeignete Ausführung der Deckteil des Hebels 14 für
dieselben Zwecke vorgesehen werden.
Ein zweites Paar einander diametral gegenüberliegender
zylindrischer Bohrungen ist in den Seitenwänden des Hebels
14 vorgesehen. In der vorliegenden Erfindung liegt das
zweite Paar Bohrungen in dem Hebel 14 näher zum Ende 30
hin, als die Bohrungen für die Aufnahme der Bolzen 18. Das
zweite Paar Bohrungen ist geeignet, den Bolzen 20 für die
Montage der Schließe 16 aufzunehmen. Wie dargestellt, ist
in dieser Ausführungsform die Länge der Bolzen 20 etwa
größer als der Abstand zwischen den beiden
gegenüberliegenden zweiten Bohrungen. Auf diese Weise ragen
die Bolzen 20 etwas über die Seitenwände des Hebels 14
hervor und formen dort Lagerelemente, die im Zusammenwirken
mit den Seitenwänden der Grundplatte 12 einen
Reibwiderstand verursachen, wenn der Hebel 14 zwischen den
in den Figuren gezeigten Positionen geschwenkt wird.
Die dargestellte Schließe 16 ist im wesentlichen ein
langgestrecktes Element. In der vorliegenden Ausführung
umfaßt die Schließe 16 einen generell U-förmigen Bügel 34
und einen Riegel 36; andere Ausführungsformen können für
den gleichen Zweck vorgesehen werden. Der U-förmige Bügel
34 ist mit einem Paar diametral gegenüberliegender
zylindrischer Bohrungen in der Nähe der Enden 35 des
U-förmigen Bügels versehen, die Bolzen 20 für die Montage des
Hebels 14 aufnehmen. Der Bügel 34 ist außerdem an seiner
Basis mit einer Gewindeöffnung für die Aufnahme des Riegels
36 versehen. In dieser Ausführungsform umfaßt der
dargestellte Riegel 36 ein bolzenförmiges Element, welches
einen Gewindeabschnitt, passend zur Aufnahme in der
Gewindeöffnung des Bügels 36 hat, und weiterhin an seinem
Ende einen Schlitz für einen Schraubendreher aufweist
(nicht dargestellt). Der Riegel 36 weist außerdem eine
montierte Mutter 14 auf, die geeignet ist, die
Längsposition des Riegels relativ zum Bügel 34 zu fixieren.
Die Position des Riegels 36 kann insbesondere durch Drehen
des Bolzenendes mit Hilfe eines geeigneten, in dem Schlitz
wirkenden Schraubendreher, z. B. einem Phillips-Kopf
schraubendreher, justiert werden und dann wird die
Mutter 40 gedreht, um den Riegel 36 in der justierten
Position zu sichern. Auf diese Weise wird der Riegel 36 so
angepaßt, daß er in den Halter 22 in der, in Fig. 1 und 2
dargestellten, Schließposition einrasten kann.
Erfindungsgemäß ist jedes Ende 35 des U-förmigen Bügels 34
so gestaltet, daß es mit dem Deckteil des Hebels 14 am
ersten Ende 30 zusammenwirkt, wenn der Hebel in der in
Fig. 4 dargestellten Weise geschwenkt wird. In dieser
Ausführungsform hat jedes Ende 35 des U-förmigen Bügels 34
eine im wesentlichen bogenförmig gestaltete Außenkontur.
Der dargestellte Halter 22 ist im wesentlichen U-förmig
(Querschnitt) und weist eine, sich aufwärts erstreckende
Endwand auf, die mit einer im Prinzip bogenförmigen Falle
48 versehen ist, wie dies am besten in Fig. 5 zu sehen
ist. Der Halter 22 umfaßt ferner ein Paar nebeneinander
liegender, beispielsweise zylindrischer Bohrungen durch
seine Unterfläche für die Aufnahme von Schrauben oder
anderen geeigneten Elementen, die in das Plattenteil 50,
ähnlich wie zur Grundplatte 12 oben dargestellt, eingesetzt
werden. Wie in Fig. 1 dargestellt, ist der Riegel 36 an
seinem entsprechenden Ende so geformt, daß er zum Schließen
des Schnappschlosses in die bogenförmige Falle 48 einrasten
kann.
Die Funktion des Schnappschlosses 1 gemäß der Erfindung ist
am klarsten dargestellt in den Fig. 3-5. Prinzipiell
wird die Schließe 16, wenn die Plattenteile 24 und 50
zunächst miteinander verriegelt werden, im Uhrzeigersinn
bis in eine Position geschwenkt, in der sie in die Falle 48
des Halters 22 einrastet. Im Detail: wenn der Hebel 14 im
Uhrzeigersinn um den Bolzen 18 geschwenkt wird, wird die
Schließe anfänglich bis zum Einrasten ebenfalls geschwenkt
und dann seitwärts bzw. längs in Richtung der Grundplatte
12 bewegt, wodurch die Plattenteile 24 und 50 durch
Zusammenwirken des Endes des Riegels 36 mit dem Halter 22
zueinander gezogen werden. Wenn der Halter 14, wie in Fig.
3 dargestellt, in Schließposition ist, dann ist das
Schnappschloß voll verriegelt und die Plattenteile 24 und
50 sind fest aneinander gezogen. In dieser Schließposition
liegen die Bolzen 18, welche den Hebel 14 mit der
Grundplatte 12 verbinden, näher am Halter 22 als der Bolzen
20, der die Verriegelungseinrichtung 16 mit Hebel 14
verbindet. Weiterhin liegt der Bolzen 20 in der
Schließposition oberhalb der Mittellinie, die sich zwischen
dem Halter 22 und den Bolzen 18 erstreckt. Wie bereits
eingangs dargestellt, hat diese Ausführungsform bezogen auf
die Plattenteile 24 und 50 eine so definierte untermittige
Verschlußfunktion.
Zum Entriegeln des Schnappschlosses 1 wird der Hebel 14
entgegen dem Uhrzeigersinn, dargestellt durch Pfeil 32, um
den Bolzen 18 geschwenkt.
Wie in Fig. 3-5 gezeigt, bewirkt das Schwenken des
Hebels 14 aus der Verschlußposition anfänglich eine
Längsbewegung der Verriegelungseinrichtung 16 in Richtung
des Halters 22. Diese Längsbewegung ermöglicht es den
Plattenteilen 24 und 50, sich zunächst aus der
zusammengezogenen Stellung voneinander weg zu bewegen, wie
dies in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist.
Erfindungsgemäß entspricht das Ausmaß der Längsbewegung der
Schließe 16 einem vorbestimmten Grad der Schwenkbewegung
des Hebels 14 aus der Schließposition in eine Position, die
mit gestrichelten Linien in Fig. 4 dargestellt ist. In
dieser Ausführungsform ist der Schwenkwinkel des Hebels 14
von der Schließposition aus ungefähr 120° bis zu der als
gestrichelte Linie dargestellten Position in Fig. 4;
natürlich kann jeder gewünschte Schwenkwinkel vorgesehen
werden, z. B. auch 60° oder 90° usw., ohne den Sinn der
Erfindung zu verlassen. Gemäß der in Fig. 4 dargestellten
120° Schwenkposition ist der Hebel 14 so ausgebildet, daß
sein erstes Ende 30 seines Deckteiles mit der Schließe 16,
konkreter, mit den Enden 35 des U-förmigen Bügels 34 in
Kontakt gerät, wie dies bereits zuvor beschrieben wurde.
Aus dieser dargestellten Position heraus bewirkt ein
Fortsetzen der Schwenkbewegung des Hebels 14 entgegen dem
Uhrzeigersinn zu der Offen-Position hin, wegen des
Zusammenwirkens der Schließe 16 mit dem ersten Ende 30 des
Hebels 14 eine entsprechende Schwenkbewegung der Schließe
16 in Richtung des Pfeiles 33 von dem Halter 22 weg.
Aus der bisherigen Beschreibung wird verständlich, daß das
erfindungsgemäße Schnappschloß so gestaltet ist, daß es die
Schließe 16 aufrichten oder aus der Raststellung mit dem
Malter 22 ausklinken kann, wenn das Schloß aus einer
Schließposition geöffnet wird. Insbesondere bewirkt die
Schwenkbewegung des Hebels 14, aufgrund der
Steuerkurvenfunktion des ersten Endes 30 des Hebels 14,
eine gleichzeitige entsprechende Schwenkbewegung der
Schließe 16.
Aus der Beschreibung ist zudem ersichtlich, daß die
Erfindung mehrere Vorteile gegenüber konventionellen
Verriegelungen besitzt. Insbesondere wird hier eine
Verriegelung vorgeschlagen, die geeignet ist, die Schließe
aus dem Halter auszuklinken, wenn das Schloß entriegelt
wird und zudem ermöglicht, die Schließe in einer
aufgerichteten Position zu belassen, wenn sie entriegelt
ist. Zusätzlich kann die Ausklink-Bewegung der Schließe
durch die Schwenkbewegung des Hebels gesteuert werden.
Weiterhin sind nur wenige Teile erforderlich, und diese
Teile sind im Gebrauch sehr haltbar, was zu einer
Verringerung der Herstellungskosten und der
Anschaffungskosten führt und zugleich die Lebensdauer des
Produktes erhöht. Zusätzlich können die Einzelteile relativ
preiswert aus einer Vielzahl von Standardmaterialien, wie
Metallplatten hergestellt werden, unter Anwendung einer
Reihe konventioneller Techniken, wie beispielsweise
Schneiden und Biegen und/oder Gießen.
Der Fachmann wird feststellen, daß Änderungen zu den
beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung möglich
sind, ohne daß allgemeine erfinderische Konzept zu
verlassen. Die Fig. 6 und 7 zeigen dazu eine Reihe von
Abwandlungen am Beispiel der Griffbügel 2 und 3
modifizierter Schnappschlösser.
Beispielsweise kann ein Hebel 41 mit einem Durchbruch für
die Aufnahme einer Raste 42 oder eines Überwurfbügels 43,
der auf der Schließe 51 bzw. 52 montiert ist, versehen
werden.
Die Raste 42 oder der Überwurfbügel 43 können auch durch
andere konventionelle Teile ersetzt werden, die geeignet
sind, den Hebel 41 in der Schließposition zu sichern. Der
Überwurfbügel 43 (Fig. 6) kann den Hebel 41 in der
Schließposition (hier nicht gezeigt) durch ein seine
Lochung durchgreifendes Ringschloß sichern, so daß ein
unbefugtes Öffnen des Griffbügels 2 unmöglich ist.
Zusätzlich kann die Schließe 51 mit einer Feder 44 (Fig. 6)
versehen werden, die geeignet ist, zusätzlichen Widerstand,
der vor dem Ausrasten der Schließe 51 zu überwinden ist,
auf einen Halter auszuüben. Insbesondere kann die Feder 44
schraubenartig ausgebildet und auf dem sich innerhalb des
U-förmigen Bügels 34 erstreckenden Teiles des Riegels 53
angeordnet sein und dort durch eine Mutter 40 oder
ähnliches gesichert sein.
In Fig. 7 ist der Griffbügel 3 eines Schnappschlosses
dargestellt, welches ähnlich wie in Fig. 6 einen - nicht
dargestellten - Durchbruch in Hebel 41 aufweist, den die
aus z. B. Federstahl bestehende Raste 42 mit einer Nase 4
unter Rückbiegung durchdringen und dann oberhalb des Hebels
41 wieder zurückfedern kann. Durch Wegdrücken der Raste 42
in Richtung Pfeil 5 kann der Hebel 41 dann wieder
geschwenkt werden.
Anstelle eines rotationssymmetrischen Kopfes 6 (Fig. 4, 6)
endet der Riegel 54 gemäß Fig 7 in einem Haken 7, für den
dann allerdings ein - nicht dargestellter - anderer Halter
mit komplementär ausgebildeter Falle erforderlich ist.
Letztlich kann die Grundplatte 12 (Fig. 1-6) auch als
ähnliche, auswärts geklappte Grundplatte 9 ausgebildet sein
(um 180° gedreht). Dies ermöglicht beispielsweise eine
bessere Verschraubung der Grundplatte 9 abseits der - hier
nicht gezeigten - Stoßkanten der zu verriegelnden
Plattenteile 24 oder 50.
In manchen Fällen, z. B. bei einer zu Fig. 4
unvollkommenen Anwendung, könnten die Plattenteile 24 und
50, wenn die Schließe 16 seitwärts aus ihrer
Verriegelungsposition bewegt würde, in ihrer
zusammengezogenen Stellung verharren, statt sich
auseinander zu bewegen. In dieser speziellen Situation
würde die Schließe 16 (des vorliegenden
Ausführungsbeispieles) seitwärts bewegt und zugleich
leicht aus ihrer Schließposition im Halter 22 aufwärts
geschwenkt, wenn sie mit den U-förmig gebogenen
Seitenwänden des Halters 22 in Kontakt geriete.
Insbesondere der Bügel 34 der Schließe 16 würde an den
U-förmig gebogenen Seitenwänden des Halters hochrutschen,
wenn dann die Schließe 16 seitlich in Richtung des Halters
22 bewegt würde. Es ist klar, daß dies nicht passiert, wenn
abgewandelte Formen des Halters 22 und/oder der Schließe 16
verwendet werden, die eine Kollision dieser Teile in einer
solchen Situation vermeiden. Deshalb ist die Erfindung
dahingehend auszulegen, daß sie nicht auf die speziell hier
offenbarten Ausführungen beschränkt ist, sondern alle
Varianten gemäß der Offenbarung und Sinn der Erfindung, wie
in den Ansprüchen definiert, abdeckt.
Claims (9)
1. Verriegelungssystem (1), umfassend einen an einem
ersten Plattenelement (50) befestigbaren Halter (22)
und einen Griffbügel (2, 3, 10), der seinerseits eine
auf einem zweiten Plattenelement (24) befestigbare
Grundplatte (9, 12), einen zwischen einer geöffneten
und einer geschlossenen Stellung schwenkbeweglich an
der Grundplatte befestigten Hebel (14, 41) und ein
Verriegelungselement (16, 51, 52) enthält, welches
schwenkbeweglich an dem Hebel (14, 41) befestigt ist,
wobei das Verriegelungselement (16, 51, 52) zwischen
einer geöffneten und der geschlossenen Stellung
schwenkbeweglich und mit dem Halter (22) verbindbar
ist, wenn sich das Verriegelungselement und der Hebel
in der geschlossenen Stellung befinden und wobei, wenn
der Hebel (14, 41) in der geschlossenen Stellung ist,
seine Schwenkachse (18) näher zum Halter (22) liegt
als eine Schwenkachse (20) des Verriegelungselementes
(16, 51, 52); der Hebel (14, 41) weiterhin für ein
Schwenkbewegen des Verriegelungselementes (16, 51, 52)
aus der geschlossenen Stellung zu der geöffneten
Stellung nach Freigeben aus der Verbindungsposition
mit dem Halter (22) ein Steuerkurvenelement aufweist,
welches derart an ein Zusammenwirken mit dem
Verriegelungselement (16, 51, 52) angepaßt ist, daß,
wenn der Hebel (14, 41) um einen vorbestimmten Wert aus
der geschlossenen zu einer teilweise geöffneten
Stellung und/oder von dort zu einer offenen Stellung
jenseits einer teilweise geöffneten Stellung weiter
geschwenkt wird, das Verriegelungselement (16, 51, 52)
mittels des Steuerkurvenelementes aus der
geschlossenen Stellung in die offene Stellung
mitgeschwenkt wird.
2. Verriegelungssystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Steuerkurvenelement in der
Nähe der Schwenkachse (18) des Hebels (14, 41) mit der
Grundplatte (9, 12) angeordnet ist.
3. Verriegelungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Steuerkurvenelement eine im
wesentlichen ebene Kante am ersten Ende (30) des
Hebels (14, 41) für das Zusammenwirken mit dem
Verriegelungselement (16, 51, 52) umfaßt und die
Schwenkverbindung (18) mit der Grundplatte (9, 12) nahe
dem ersten Ende (30) liegt.
4. Verriegelungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement
(16, 51, 52) mindestens einen ersten Bereich nahe der
Schwenkverbindung (20) mit dem Hebel (14, 41) aufweist,
der an ein Zusammenwirken mit dem Steuerkurvenelement
angepaßt ist.
5. Verriegelungssystem nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verriegelungselement (16, 51, 52) nahe der
Schwenkverbindung (20) mit dem Hebel (14, 41) und dem
ersten Bereich einen für ein Zusammenwirken mit dem
Steuerkurvenelement angepaßten zweiten Bereich
aufweist, der im wesentlichen dann wirkt, wenn der
erste Bereich des Verriegelungselementes (16, 51, 52)
mit dem Steuerkurvenelement zusammenwirkt.
6. Verriegelungssystem nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verriegelungselement (16, 51, 52) ein im wesentlichen
U-förmiges Teil (34) umfaßt, welches nahe dem Ende (35)
des U-förmigen Teiles (34) schwenkbeweglich mit dem
Hebel (14, 41) verbunden ist und dieses U-förmige Teil
(34) nahe seinen Enden einen ersten und einen zweiten
Bereich für das Zusammenwirken mit dem
Steuerkurvenelement aufweist.
7. Verriegelungssystem nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verriegelungselement (16, 51, 52) weiterhin einen mit
dem U-förmigen Teil (34) verbunden Riegel (36, 53, 54),
angepaßt an das Zusammenwirken mit dem Halter (22),
aufweist.
8. Verriegelungssystem nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des
Riegels (36, 53, 54) für ein Einrasten in den Halter
(22) mit einem rotationssymmetrischen Kopf (6) oder
einem Haken (7) ausgebildet ist.
9. Verriegelungssystem nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (41)
in der geschlossenen Position von einem
Sicherungselement (42, 43) durchgriffen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/257,089 US5478125A (en) | 1994-06-09 | 1994-06-09 | Draw latch with catch having kick-out action |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4431372A1 DE4431372A1 (de) | 1995-08-31 |
DE4431372C2 true DE4431372C2 (de) | 1996-07-11 |
Family
ID=22974834
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4431372A Expired - Fee Related DE4431372C2 (de) | 1994-06-09 | 1994-08-29 | Schnappschloß mit Ausklinkfunktion |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5478125A (de) |
JP (1) | JP2642875B2 (de) |
AU (1) | AU679842B2 (de) |
CA (1) | CA2129291C (de) |
DE (1) | DE4431372C2 (de) |
ES (1) | ES1030232Y (de) |
FR (1) | FR2721060B1 (de) |
IT (1) | IT1266916B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19923215B4 (de) * | 1999-05-20 | 2005-10-13 | Herbert Siekmann | Gepäckstütze |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5478125A (en) * | 1994-06-09 | 1995-12-26 | Southco, Inc. | Draw latch with catch having kick-out action |
US6073979A (en) * | 1997-10-28 | 2000-06-13 | Rotex, Inc. | Adjustable clamp and force level indicator for screening machine cover |
DE19804525C2 (de) * | 1998-02-05 | 2003-07-10 | Fairchild Fasteners Europe | Spannverschluß |
US6257631B1 (en) | 1998-07-16 | 2001-07-10 | Southco, Inc. | Draw latch |
US6032990A (en) * | 1998-08-12 | 2000-03-07 | Dura Automotive Systems, Inc. | Adjustable latch for window assembly |
US6179350B1 (en) | 1999-01-22 | 2001-01-30 | Southco, Inc. | Draw latch |
USD429618S (en) * | 1999-04-15 | 2000-08-22 | Southco, Inc. | Latch assembly |
US6345846B1 (en) | 1999-12-17 | 2002-02-12 | Daimlerchrysler Corporation | Vehicle overcenter latch assembly |
EP1330584B1 (de) * | 2000-11-01 | 2014-06-11 | Southco, Inc. | Verriegelungseinrichtung |
US6469247B1 (en) * | 2000-11-16 | 2002-10-22 | Robroy Industries, Inc. | Enclosure |
DE60305341T2 (de) * | 2002-10-30 | 2006-10-26 | Lars Eriksson | Übertotpunkt-befestigungseinrichtung |
US20050024815A1 (en) * | 2003-07-29 | 2005-02-03 | Pratt John D. | Latch fuse |
USD501130S1 (en) * | 2003-12-17 | 2005-01-25 | Southco, Inc. | Double catch-ejector latch |
DE102004039602B4 (de) * | 2004-08-13 | 2010-08-05 | Fairchild Fasteners Europe - Camloc Gmbh | Spannverschlusseinrichtung |
US7017955B1 (en) | 2004-11-03 | 2006-03-28 | Asmith Manufacturing Company | Draw latch having kick-out catch |
WO2007095645A2 (en) * | 2006-02-16 | 2007-08-23 | Southco, Inc. | Rotary action draw latch |
USD548565S1 (en) | 2006-02-16 | 2007-08-14 | Southco, Inc. | Draw latch |
DE102006030675A1 (de) * | 2006-07-04 | 2008-01-10 | Novoferm Gmbh | Sektionaltor |
FR2938505B1 (fr) * | 2008-11-14 | 2016-07-29 | Mecaplastic | Outillage a elements articules equipe d'un dispositif de verrouillage |
US8910819B2 (en) | 2010-11-29 | 2014-12-16 | Yeti Coolers, Llc | Insulating container and latching mechanism |
US9975642B2 (en) * | 2015-03-27 | 2018-05-22 | Rohr, Inc. | Fan cowl latch |
US10071303B2 (en) | 2015-08-26 | 2018-09-11 | Malibu Innovations, LLC | Mobilized cooler device with fork hanger assembly |
US10807659B2 (en) | 2016-05-27 | 2020-10-20 | Joseph L. Pikulski | Motorized platforms |
US11938394B2 (en) * | 2021-02-22 | 2024-03-26 | Bryce M. Kloster | Splitboard joining device |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB444661A (en) * | 1934-12-15 | 1936-03-25 | Frederick David Edwards | Improvements in or relating to door closing and fastening devices |
DE1202067B (de) * | 1959-11-19 | 1965-09-30 | K A C Ltd | Kniehebelspannvorrichtung |
US3088623A (en) * | 1961-07-20 | 1963-05-07 | Thermo Plastic Products Compan | Fastening and sealing means for containers |
US3238581A (en) * | 1964-06-12 | 1966-03-08 | Hartwell Corp | Toggle latch construction |
US3534992A (en) * | 1965-10-22 | 1970-10-20 | Nielsen Hardware Corp | Low profile catch for a packing case or the like |
US3831224A (en) * | 1973-04-02 | 1974-08-27 | Rexnord Inc | Toggle latch with yoke |
US3954293A (en) * | 1974-04-29 | 1976-05-04 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Self-protecting latch |
US4053177A (en) * | 1976-06-08 | 1977-10-11 | Tridair Industries | Adjustable latch |
US4307906A (en) * | 1977-09-12 | 1981-12-29 | Dzus Fastener Co., Inc. | Adjustable toggle latch and safety catch |
US4318557A (en) * | 1979-10-09 | 1982-03-09 | Hartwell Corporation | Latching mechanism |
US4352513A (en) * | 1980-03-13 | 1982-10-05 | Dzus Fastener Co., Inc. | Toggle latch with spring catch |
JPH01269762A (ja) * | 1988-04-22 | 1989-10-27 | Tokai Shinku Kenkyusho:Kk | 真空チャンバの扉のクランプ機構及び真空チャンバ付き作業ボックス |
DE9016964U1 (de) * | 1990-12-15 | 1992-04-30 | De-Sta-Co Metallerzeugnisse Gmbh, 6000 Frankfurt | Verschlußspanner |
US5271649A (en) * | 1992-12-31 | 1993-12-21 | Southco, Inc. | Over center draw latch with lock bolt action |
US5478125A (en) * | 1994-06-09 | 1995-12-26 | Southco, Inc. | Draw latch with catch having kick-out action |
-
1994
- 1994-06-09 US US08/257,089 patent/US5478125A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-02 CA CA 2129291 patent/CA2129291C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-08-09 IT ITTO940655 patent/IT1266916B1/it active IP Right Grant
- 1994-08-26 ES ES09402269U patent/ES1030232Y/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-26 FR FR9410458A patent/FR2721060B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1994-08-29 DE DE4431372A patent/DE4431372C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-02 JP JP20984794A patent/JP2642875B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-04-27 AU AU17761/95A patent/AU679842B2/en not_active Ceased
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19923215B4 (de) * | 1999-05-20 | 2005-10-13 | Herbert Siekmann | Gepäckstütze |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2721060B1 (fr) | 1999-04-02 |
JPH07331942A (ja) | 1995-12-19 |
JP2642875B2 (ja) | 1997-08-20 |
ES1030232U (es) | 1995-08-01 |
ITTO940655A1 (it) | 1996-02-09 |
AU1776195A (en) | 1995-12-21 |
FR2721060A1 (fr) | 1995-12-15 |
ES1030232Y (es) | 1996-02-16 |
CA2129291C (en) | 1999-01-26 |
IT1266916B1 (it) | 1997-01-21 |
CA2129291A1 (en) | 1995-12-10 |
AU679842B2 (en) | 1997-07-10 |
DE4431372A1 (de) | 1995-08-31 |
US5478125A (en) | 1995-12-26 |
ITTO940655A0 (it) | 1994-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4431372C2 (de) | Schnappschloß mit Ausklinkfunktion | |
DE3943715C2 (de) | Drehstangenverschluß | |
EP0681943B1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE60036005T2 (de) | Riegel | |
DE4421903A1 (de) | Aufbau für ein Sprungwerkschloß | |
DE69602799T2 (de) | Manuell freigebbare Kupplung zur Verbindung einer langgestreckten Betätigungsvorrichtung mit einem Flügelrahmen u. ein schwenkbares Fenster mit Kettenbetätigung und einer solchen Kupplung | |
DE3128482A1 (de) | Sicherheitsausgangstuer und sperrmechanismus fuer sie | |
DE10008277A1 (de) | Schließvorrichtung | |
DE102005034833A1 (de) | Verschluß mit Ratschenklinke | |
DE3624237A1 (de) | Scharnierband mit leicht loesbarer befestigung des moebelseitigen abdeckbuegels am moebelteil | |
EP1711672B1 (de) | Scharnier zur montage in einem durchbruch | |
DE3631516A1 (de) | Schloss fuer tueren od. dgl. | |
DE3736592C2 (de) | Rohrrahmenschloß | |
DE9102070U1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Ausstellarms mit einem Hilfslenker | |
DE3244647A1 (de) | Panik-stangengriff fuer feuerschutztueren | |
DE2259917B2 (de) | Fallenbetätigungsvorrichtung | |
DE69814969T2 (de) | Schiebetürbeschlag | |
DE3207718C2 (de) | Verschluß für eine klappbare Haube oder dgl. eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für den Gepäckraumdeckel eines Personenkraftwagens | |
DE9412514U1 (de) | Kugelkopf-Anhängerkupplung | |
DE3720790C2 (de) | Handbetätigbare Verriegelungsanordnung zum Befestigen eines beweglichen Teiles an einem festen Teil | |
DE3529210C2 (de) | ||
EP1101634B1 (de) | Anhängevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen | |
WO2000020716A1 (de) | Spaltlüftungsvorrichtung | |
DE9104766U1 (de) | Antipaniktürschloß | |
EP0523401B1 (de) | Türsicherung für ein mit einem Türfeststeller baulich vereinigtes Türscharnier |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |