DE4428419A1 - Lager, insbesondere für Walzen zur Druckbehandlung von Warenbahnen - Google Patents
Lager, insbesondere für Walzen zur Druckbehandlung von WarenbahnenInfo
- Publication number
- DE4428419A1 DE4428419A1 DE4428419A DE4428419A DE4428419A1 DE 4428419 A1 DE4428419 A1 DE 4428419A1 DE 4428419 A DE4428419 A DE 4428419A DE 4428419 A DE4428419 A DE 4428419A DE 4428419 A1 DE4428419 A1 DE 4428419A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- clamping
- rings
- clamping rings
- bearing according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C25/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
- F16C25/06—Ball or roller bearings
- F16C25/08—Ball or roller bearings self-adjusting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C13/00—Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
- F16C13/02—Bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/52—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
- F16C19/525—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to temperature and heat, e.g. insulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/06—Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
- F16C35/07—Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B13/00—Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
- F26B13/10—Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
- F26B13/14—Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Lager, insbesondere für Walzen
zur Druckbehandlung von Warenbahnen, das beispielsweise auf
dem Walzenkern als Pendelrollenlager oder dergleichen
aufliegt oder als Außenlager usw. eingesetzt wird.
Solche Lager sind Belastungen ausgesetzt, die im allgemeinen
noch dadurch vergrößert sind, daß innerhalb der Anordnung,
in der die Lager verwendet werden, Temperaturdifferenzen
und/oder Temperaturschwankungen auftreten.
Dies gilt insbesondere für Walzen zur Druckbehandlung von
Warenbahnen, die beheizt und/oder gekühlt sein können, um
ihre Aufgaben als Systemwalzen erfüllen zu können. So können
am Walzenmantel einer solchen Walze Temperaturen zwischen
5°C und etwa 275°C herrschen, die auch auf das Lager wirken,
das auf dem (feststehenden) Walzenkern liegt, wodurch das
Spiel des Lagers entsprechend verändert wird. Da von einem
guten Spielausgleich die Lebensdauer eines Lagers entschei
dend abhängt, müssen entsprechende Maßnahmen getroffen
werden. Ein Beispiel für eine Walze zur Druckbehandlung von
Warenbahnen ist in der DE-C 31 05 191 gegeben.
Üblicherweise wird das Lagerspiel so eingerichtet, daß es
bei einer vorgegebenen Betriebstemperatur minimal ist, so
daß nur dann, wenn es "kalt" läuft, über wenige Stunden eine
erhöhte Belastung auftritt. Diese Vorgehensweise muß dann
versagen, wenn die Walze unter wechselnden Bedingungen
eingesetzt wird.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Lager zu
schaffen, bei dem ein Spielausgleich bei wechselnden
Temperaturen schnell erfolgt.
Diese Aufgabe wird von einem Lager nach Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unter
ansprüche.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß für das Lager ein
Klemmverband zur Isolation und zum Temperaturausgleich des
Spiels des Lagers vorgesehen ist, welcher aus einem oder
mehreren dem Lager gegenüberstehenden Kegelringen und zwei
oder mehreren am Kegelring anliegenden Klemmringen besteht,
wobei der Klemmverband derart axial beaufschlagt wird, daß
durch die radial nach innen umgelenkte Kraft der Klemmringe
der Kegelring/die Kegelringe auf das Lager zu bewegt
wird/werden oder, bei fehlender Beaufschlagung, der Kegel
ring/die Kegelringe das Lager freigibt/freigeben.
Dabei sollte zwischen den Klemmringen ein Spalt vorgesehen
sein, der die relative Bewegung der Klemmringe zueinander
ermöglicht.
Zweckmäßigerweise hat/haben der/die Kegelring(e) im Quer
schnitt die Form eines gleichschenkligen Dreieckes;
die Klemmringe weisen Anlageflächen an den jeweiligen
Kegelring auf.
Vorteilhaft ist, wenn zumindest die Klemmringe thermisch
isolierend wirkende Körper, beispielsweise aus Keramik,
Kunststoff oder Verbundisolierwerkstoffen, sind, die eine
Beeinflussung der Temperatur des Lagers zumindest herabset
zen.
Die Beaufschlagung des Klemmverbandes kann hydraulisch oder
mechanisch, gegebenenfalls auch pneumatisch erfolgen. Bei
mechanischer Beaufschlagung ist vorgesehen, daß der Klemm
verband durch eine bevorzugt ein Federpaket enthaltende
Spannpatrone beaufschlagt wird, wobei die beaufschlagende
Kraft der Spannpatrone durch eine Spannschraube einstellbar
ist. Bei hydraulischer Beaufschlagung kann die axial
wirkende Kraft auf den Klemmverband durch zumindest eine
Baugruppe des Andrucksystems ausgeübt werden, die aus einem
in einem Zylinder geführten Kolben besteht, welcher direkt
oder indirekt auf den Klemmverband wirkt, beispielsweise
über ein Axial-Zylinderrollenlager.
Im folgenden soll die Erfindung lediglich beispielhaft
anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden.
Dabei zeigt
Fig. 1 eine Teil-Längsschnittansicht einer Walze in der
Achsenebene mit Lagern, die gemäß der vorliegenden
Erfindung gestaltet sind;
Fig. 2 eine Teil-Längsschnittansicht einer Walze in der
Achsenebene mit einem Lager gemäß der vorliegenden
Erfindung, das auf dem Walzenkern ruht; und
Fig. 3 eine Teil-Längsschnittansicht in der Achsenebene
einer Walze mit einem Lager gemäß der vorliegenden
Erfindung, das als Außenlager eingesetzt ist.
Beispiele für die Verwendung der vorliegenden Erfindung sind
in Fig. 1 dargestellt. Auf dem Walzenkern 10 ruhen Pendel
rollenlager 210, von denen in der Fig. 1 nur eines darge
stellt ist. Diese Pendelrollenlager 10 unterliegen Tempera
turschwankungen, so daß ein Temperaturausgleich wünschens
wert ist. Dieser kann durch einen Klemmverband 200 erzielt
werden, der aus einem oder mehreren Kegelringen 230, der/die
auf einen Führungsring 220 des Pendelrollenlagers 210
drückt/drücken, besteht. Der Kegelring, mit einer Quer
schnittsfläche im wesentlichen in Form eines gleichförmigen
Dreiecks, dient als Auflagefläche für zwei Klemmringe 240,
242, die auf seinen Seiten wieder nach Art einer schiefen
Ebene gleiten können. Dieser Klemmverband wird mechanisch
beaufschlagt, und zwar durch eine Spannschraube 250 mit
Spannpatrone 252, die im allgemeinen aus einem Federpaket
bestehen wird. Der normalerweise zwischen den Klemmringen
240 und 242 vorliegende Spalt 244 wird je nach erfolgter
mechanischer Vorspannung vergrößert oder verkleinert, so daß
entsprechend eine Änderung des radialen Andruckes auf das
Pendelrollenlager 210 durch die axiale Krafteinwirkung von
Spannschraube 250 und Spannpatronen 252 vorgenommen wird.
Ein ähnlicher Klemmverband ist für das Außenlager 50
vorgesehen, das auf dem Walzenzapfen 60 liegt. Hier über
nimmt der Walzenzapfen 60 selbst die Funktion des Kegel
ringes, ein einziger Klemmring 320, mechanisch beauf
schlagt, wie es im Zusammenhang mit Fig. 3 noch erläutert
wird, sorgt für den Spielausgleich des Lagers.
Der Klemmverband sollte immer auf der temperaturbeaufschlag
ten Seite des jeweiligen Lagers angeordnet sein, also für
das Pendelrollenlager 210 auf der dem Walzenmantel 20
zugewandten Seite, in dem Kanäle 300 für Heiz- oder Kühlme
dium angeordnet sind, für das Außenlager 50 auf der dem
gegebenenfalls beheizten Walzenzapfen 60 zugewandten Seite,
dessen Temperatur auch Werte zwischen 5°C und etwa 300°C
annehmen kann.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Beispiel für einen Klemmverband
auf dem Pendelrollenlager 210, das auf dem Walzenkern 10
einer Systemwalze liegt. Der Klemmverband besteht aus
voneinander beabstandeten, nebeneinanderliegenden Kegelrin
gen 230, die auf einer Gleitbuchse 260 liegen, welche
wiederum das Lager 210 umgibt. Bei der hier gewählten
Anordnung sind vier Klemmringe 240, 242, 240, 242 vorgese
hen, paarweise durch Spalte 244 getrennt, die Anlageflächen
an den zugeordneten Kegelring aufweisen, längs derer sie so
verschiebbar sind, daß eine axial aufgebrachte Kraft in die
radiale Richtung umgelenkt wird.
Die Beaufschlagung wird hier hydraulisch vorgenommen, wobei
ein Druckmedium über eine Hydraulikleitung (nicht darge
stellt) auf einen Axial-Spannkolben 150 wirkt, der in einem
Axial-Spannzylinder 152 läuft. Der Axial-Spannkolben 150
beaufschlagt ein Axial-Zylinderrollenlager 156, das dann die
axiale Bewegung des Kolbens auf den Klemmverband überträgt.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel für eine Anordnung nach der
Erfindung bei einem Außenlager 50, wieder ein Pendelrollen
lager, das auf dem Walzenzapfen 60 der Systemwalze liegt. Es
ist bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 erwähnt worden, daß
der Walzenzapfen 60 die Funktion des Kegelringes im Klemm
verband übernimmt. Gegenüber dem Klemmring 320 ist er über
eine Gleitbuchse 360 geführt, eine weitere Gleitbuchse 362
ist an der Anlagestelle zum Außenlager 50 vorgesehen. Auf
den Klemmring 320 wirkt in axialer Richtung (bezogen auf die
Walzenachse) eine Spannpatrone 252 am Umfang. Zusätzliche
Isolatoren 370, 372 verhindern den direkten Temperaturüber
trag zum Lager 50.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen und
in der beigefügten Zeichnung offenbarten Merkmale der
Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger
Kombination für die Erfindung in ihren verschiedenen
Ausführungsformen wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
10 Achse, Walzenkern
20 Walzenmantel
50 Außenlager
60 Walzenzapfen
150 Axial-Spannkolben
152 Axial-Spannzylinder
156 Axial-Zylinderrollenlager
210 Pendelrollenlager
220 Führungsring
230 Kegelring
240 Klemmring
242 Klemmring
244 Spalt zwischen den Klemmringen 240, 242
250 Spannschraube
252 Spannpatrone
260 Gleitbuchse
300 Heizkreislauf
320 Klemmring
360 Gleitbuchse
362 Gleitbuchse
370 Isolator
372 Isolator.
20 Walzenmantel
50 Außenlager
60 Walzenzapfen
150 Axial-Spannkolben
152 Axial-Spannzylinder
156 Axial-Zylinderrollenlager
210 Pendelrollenlager
220 Führungsring
230 Kegelring
240 Klemmring
242 Klemmring
244 Spalt zwischen den Klemmringen 240, 242
250 Spannschraube
252 Spannpatrone
260 Gleitbuchse
300 Heizkreislauf
320 Klemmring
360 Gleitbuchse
362 Gleitbuchse
370 Isolator
372 Isolator.
Claims (7)
1. Lager, insbesondere für Walzen zur Druck
behandlung von Warenbahnen, das beispielsweise auf dem
Walzenkern (10) als Pendelrollenlager (210) oder dergleichen
aufliegt oder als Außenlager (50) usw. eingesetzt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Lager (50; 210) ein
Klemmverband zur Isolation und zum Temperaturausgleich des
Spiels des Lagers (210) vorgesehen ist, welcher aus einem
oder mehreren dem Lager (210) gegenüberstehenden Kegelringen
(230) und zwei oder mehreren am Kegelring (230) anliegenden
Klemmringen (240, 242) besteht, wobei der Klemmverband (230,
240, 242) derart axial beaufschlagt wird, daß durch die
radial nach innen umgelenkte Kraft der Klemmringe (240, 242)
der Kegelring/die Kegelringe (230) auf das Lager (210) zu
bewegt wird/werden oder, bei fehlender Beaufschlagung, der
Kegelring/die Kegelringe (230) das Lager (210) frei
gibt/freigeben.
2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Klemmringen (240, 242) ein Spalt (244)
vorgesehen ist, der die relative Bewegung der Klemmringe
(240, 242) zueinander ermöglicht.
3. Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der/die Kegelring(e) (230) im Querschnitt die
Form eines gleichschenkligen Dreieckes aufweist.
4. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Klemmringe (240, 242) Anlageflächen
an den jeweiligen Kegelring (230) aufweisen.
5. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest die Klemmringe (240, 242) thermisch isolierend
wirkende Körper, beispielsweise aus Keramik, Kunststoff oder
Verbundisolierwerkstoffen, sind.
6. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Klemmverband (200) durch eine
bevorzugt ein Federpaket enthaltende Spannpatrone (252)
mechanisch beaufschlagt wird, wobei die beaufschlagende
Kraft der Spannpatrone (252) durch eine Spannschraube (250)
einstellbar ist.
7. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die axial wirkende Kraft auf den
Klemmverband (100) durch zumindest eine Baugruppe des
Andrucksystems ausgeübt wird, die aus einem in einem
Zylinder (152) geführten Kolben (150) besteht, welcher
direkt oder indirekt auf den Klemmverband wirkt, beispiels
weise über ein Axial-Zylinderrollenlager (156).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4428419A DE4428419A1 (de) | 1994-08-11 | 1994-08-11 | Lager, insbesondere für Walzen zur Druckbehandlung von Warenbahnen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4428419A DE4428419A1 (de) | 1994-08-11 | 1994-08-11 | Lager, insbesondere für Walzen zur Druckbehandlung von Warenbahnen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4428419A1 true DE4428419A1 (de) | 1996-02-15 |
Family
ID=6525421
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4428419A Ceased DE4428419A1 (de) | 1994-08-11 | 1994-08-11 | Lager, insbesondere für Walzen zur Druckbehandlung von Warenbahnen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4428419A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1045157A1 (de) * | 1999-03-10 | 2000-10-18 | FAG OEM und Handel AG | Wälzlager zur Lagerung von beheizten Walzen |
Citations (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE307838C (de) * | ||||
US1251449A (en) * | 1916-08-03 | 1917-12-25 | Josef Vorraber | Clamping device for ball-bearings. |
DE387486C (de) * | 1919-05-06 | 1924-01-04 | Schweinfurter Praez S Kugel La | Vorrichtung zur Sicherung von Maschinenteilen mit zylindrischer Bohrung auf Wellen |
DE471572C (de) * | 1927-10-23 | 1929-02-14 | S K F Norma G M B H | Vorrichtung fuer die Einstellung von Kegelrollen- oder Schulterlagern |
US1957062A (en) * | 1931-02-18 | 1934-05-01 | Electric Service Supplies Co | Bearing mounting |
DE672809C (de) * | 1936-06-16 | 1939-03-10 | Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges | Befestigung von Waelzlagern auf Zapfen |
DE897776C (de) * | 1951-06-10 | 1953-11-23 | Karl Riedl | Spannhuelse zum Festklemmen und Lockern eines Waelzlagerringes durch eine ueber das Lagergehaeuse vorstehende Ringmutter |
DE1834811U (de) * | 1961-05-30 | 1961-07-13 | Schaeffler Ohg Industriewerk | Spannvorrichtung zum axialen verspannen profilierter laufringe. |
US3066989A (en) * | 1959-10-12 | 1962-12-04 | Westinghouse Electric Corp | Bearing mounting arrangement |
DE1525257A1 (de) * | 1965-12-08 | 1969-08-28 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Anstellen von Waelzlagern |
DE1625642A1 (de) * | 1966-11-01 | 1970-07-30 | Torrington Co | Schnell loesbare Anordnung von Lagerringen |
DE7131568U (de) * | 1971-11-11 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Anordnung zur Befestigung von Maschinenelementen | |
DE2023316A1 (de) * | 1970-05-13 | 1971-12-02 | Schaeffler Ohg Industriewerk | Spannelement, vorzugsweise zum Befestigen von Walzlagern |
GB2027134A (en) * | 1978-08-03 | 1980-02-13 | Morgan Construction Co | Axially adjustable bearing assembly |
DE3215618A1 (de) * | 1982-04-27 | 1983-10-27 | Ralph 4048 Grevenbroich Müllenberg | Konusspannanordnung mit hilfsring |
DE3810448A1 (de) * | 1987-04-11 | 1988-10-20 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Ausgleichseinrichtung fuer ein waelzlager |
DD261629A5 (de) * | 1986-08-14 | 1988-11-02 | Osrodek Badawczo-Rozwojowy Obrabiarek I Urzadzen Specjalnych,Pl | Waelzlager |
-
1994
- 1994-08-11 DE DE4428419A patent/DE4428419A1/de not_active Ceased
Patent Citations (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE307838C (de) * | ||||
DE7131568U (de) * | 1971-11-11 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Anordnung zur Befestigung von Maschinenelementen | |
US1251449A (en) * | 1916-08-03 | 1917-12-25 | Josef Vorraber | Clamping device for ball-bearings. |
DE387486C (de) * | 1919-05-06 | 1924-01-04 | Schweinfurter Praez S Kugel La | Vorrichtung zur Sicherung von Maschinenteilen mit zylindrischer Bohrung auf Wellen |
DE471572C (de) * | 1927-10-23 | 1929-02-14 | S K F Norma G M B H | Vorrichtung fuer die Einstellung von Kegelrollen- oder Schulterlagern |
US1957062A (en) * | 1931-02-18 | 1934-05-01 | Electric Service Supplies Co | Bearing mounting |
DE672809C (de) * | 1936-06-16 | 1939-03-10 | Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges | Befestigung von Waelzlagern auf Zapfen |
DE897776C (de) * | 1951-06-10 | 1953-11-23 | Karl Riedl | Spannhuelse zum Festklemmen und Lockern eines Waelzlagerringes durch eine ueber das Lagergehaeuse vorstehende Ringmutter |
US3066989A (en) * | 1959-10-12 | 1962-12-04 | Westinghouse Electric Corp | Bearing mounting arrangement |
DE1834811U (de) * | 1961-05-30 | 1961-07-13 | Schaeffler Ohg Industriewerk | Spannvorrichtung zum axialen verspannen profilierter laufringe. |
DE1525257A1 (de) * | 1965-12-08 | 1969-08-28 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Anstellen von Waelzlagern |
DE1625642A1 (de) * | 1966-11-01 | 1970-07-30 | Torrington Co | Schnell loesbare Anordnung von Lagerringen |
DE2023316A1 (de) * | 1970-05-13 | 1971-12-02 | Schaeffler Ohg Industriewerk | Spannelement, vorzugsweise zum Befestigen von Walzlagern |
GB2027134A (en) * | 1978-08-03 | 1980-02-13 | Morgan Construction Co | Axially adjustable bearing assembly |
DE3215618A1 (de) * | 1982-04-27 | 1983-10-27 | Ralph 4048 Grevenbroich Müllenberg | Konusspannanordnung mit hilfsring |
DD261629A5 (de) * | 1986-08-14 | 1988-11-02 | Osrodek Badawczo-Rozwojowy Obrabiarek I Urzadzen Specjalnych,Pl | Waelzlager |
DE3810448A1 (de) * | 1987-04-11 | 1988-10-20 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Ausgleichseinrichtung fuer ein waelzlager |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1045157A1 (de) * | 1999-03-10 | 2000-10-18 | FAG OEM und Handel AG | Wälzlager zur Lagerung von beheizten Walzen |
US6416228B1 (en) | 1999-03-10 | 2002-07-09 | Fag Oem Und Handel Ag | Rolling contact bearing for supporting heated rolls |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3416210C3 (de) | Walzenpresse für Papier- und ähnliche Bahnen | |
DE19900469B4 (de) | Wälzlager | |
DE3446495A1 (de) | Kreuzgelenk fuer eine gelenkwelle | |
DD222794A5 (de) | Anordnung zum befestigen eines walzenrings auf einer fliegend gelagerten walzenwelle | |
DE69309225T2 (de) | Lagerzusammenbau | |
DE4323278C2 (de) | Teilbares Lager | |
EP0054727A2 (de) | Kommutator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3028106A1 (de) | Lageranordnung fuer werkzeugmaschienenspindeln | |
DE4428419A1 (de) | Lager, insbesondere für Walzen zur Druckbehandlung von Warenbahnen | |
DE2510852C3 (de) | Scheibenraffineur zum Zerfasern von Fasermaterial | |
DE3722437A1 (de) | Kolben-kolbenbolzenbaugruppe | |
EP0070480A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Druckplattenlagerung in Werkstoffprüfmaschinen | |
EP0695829B1 (de) | Walzenanordnung | |
DE4428420C2 (de) | Walze zur Druckbehandlung von Warenbahnen | |
EP1699574B1 (de) | Vorrichtung zum vorspannen von kegelrollenlagern einer walzwerkswalze | |
EP0171706A2 (de) | Federelement aus Kunststoff | |
DE2655284A1 (de) | Pneumatisch oder hydraulisch und einseitig oder doppelt beaufschlagbare kolben-zylinder-vorrichtung | |
DE102013215558B4 (de) | Vorrichtung zur Kompensation einer temperaturbedingten radialen Vorspannungsänderung in einer Wälzlageranordnung | |
DE1170717B (de) | Laengslager fuer hohe Druecke | |
DE4334878A1 (de) | Spieleinstellbares Wälzlager | |
EP0921229B1 (de) | Elastische Walze für eine Kalanderanordnung | |
EP1560981A1 (de) | Durchbiegungseinstellwalze | |
EP1361371B1 (de) | Walze | |
DE102012211851B3 (de) | Lageranordnung | |
DE3615825C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |