DE1834811U - Spannvorrichtung zum axialen verspannen profilierter laufringe. - Google Patents
Spannvorrichtung zum axialen verspannen profilierter laufringe.Info
- Publication number
- DE1834811U DE1834811U DEJ9608U DEJ0009608U DE1834811U DE 1834811 U DE1834811 U DE 1834811U DE J9608 U DEJ9608 U DE J9608U DE J0009608 U DEJ0009608 U DE J0009608U DE 1834811 U DE1834811 U DE 1834811U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- piston
- profiled
- clamping
- clamping device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C25/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
- F16C25/06—Ball or roller bearings
- F16C25/08—Ball or roller bearings self-adjusting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/44—Needle bearings
- F16C19/46—Needle bearings with one row or needles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/588—Races of sheet metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2300/00—Application independent of particular apparatuses
- F16C2300/02—General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
Description
- Industriewerk Schaeffler eRG Herzogenaurach bei Nürnberg Gebrauchsmusteranmeldung ; Spannvorrichtung zum axialen Verspannen profilierter Laufringe Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum axialen Verspannen profilierter Laufringe, insbesondere von spieleinstellbare Wälzlagern.
- Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art erfolgt das Verspannen des profilierten Laufringes gewöhnlich durch einen am Flanschring mittels Gewinde befestigten und zugleich verstellbaren Stellring. Schwierigkeiten treten hierbei dann auf, wenn die Bauhöhe des profilierten Laufringes durch axiales Verspannen nur innerhalb bestimmter enger Grenzen verändert werden soll und wenn für den Einbau der gesamten Lagerung ein verhältnismäßig geringer Raum zur Verfügung steht. Im Hinblick darauf, daß es sich bei der Spieleinstellung von Wälzlagern um geringste Verstellgrößen handelt und jede Über-bzw. Unterdimensionierung des Spieles von schwerwiegenden Einfluß auf die Lagerfunktion ist, wurden bereits bei mit Gewinden ausgerüsteten Spannvorrichtungen Einrichtungen zum Feineinstellen vorgesehen, die das bei Gewinden üblicher Bauart unvermeidliche Gewindespiel beseitigen, damit eine einwandfreie Zentrierung des Stellringes und dessen plane Anlage am profilierten Laufring sichern.
- So wurde z. B. am Flanschring ein Trennschlitz mit einer durchgreifenden Klemmschraube vorgesehen, mittels der eine Veränderung der Breite des Trennschlitze und damit eine Veränderung des Gewindedurchmessers des Gewindeflanschringes erreichbar ist, wodurch das radiale Gewindespiel zwischen Flansch-und Stellring aufgehoben und eine Festlegung des Stellringes gegenüber dem Flanschring unter Ausschluß einer Schrägstellung des Stellringes gegenüber dem profilierten Laufring möglich ist.
- Bei einer anderen bekannten Spannvorrichtung, bei der die Feineinstellung des axialen Verspannens durch die Anordnung eines Feintriebes zwischen Flanschring und Stellring bewirkt wird, ist der Gefahr, daß die Feineinstellung des unter Spannung stehenden profilierten Laufringes nur ungenau ausgeführt werden kann, da sich die gegenseitige Verdrehung der beiden Ringe nur ruckweise ausführen läßt, dadurch begegnet worden, daß zwei in entgegengesetzter Richtung wirkende, auf dem Stellring befestigte Schrauben verwendet werden, die sich an den Stirnflächen von im Flanschring vorgesehenen Aussparungen abstützen. Weitere bekannte Spannvorrichtungen arbeiten mit über den Durchmesser keilförmig ausgebildeten, mittels Schrauben quer zur Wellenachse verschiebbarer und am profilierten Laufring entlanggleitender Ringe, die innen eine ovale Bohrung und außen geradlinige Seitenführungen besitzen, und die mit einer am Gehäuse abgestützten zweiten Keilbahn zusammenarbeiten.' Die Neuerung bezweckt das Schaffen einer Vorrichtung zum axialen Verspannen profilierter Laufringe, die aus Einzelteilen von einfachsten Grundformen zusammengesetzt ist, und bei ihrem Zusammenbau eine geringe Bauhöhe ergibt. Die Einzelteile sollen ohne große Zerspanungsarbeiten oder dergl. auf wirtschaftliche Weise herstellbar sein und zugleich Gewähr dafür bieten, daß eine vollkommen einwandfreie planparallele Verspannung des profilierten Laufringes erfolgt.
- Die Neuerung besteht darin, daß ein auf eine Stirnfläche des profilierten Laufringes in axialer Richtung wirkender Spannkolben Verwendung findet, der hydraulisch durch einen das Druckmittel komprimierenden Druckkolben in seine Spannlage gebracht und in dieser gehalten ist.
- Zweckmäßig wird hierbei der Spannkolben als ein zwischen dem Gehäuse und einem in diesem zentrierten Führungsring beweglicher Ring oder als vollzylindrischer Kolben ausgebildet.
- Die durchgehend zylindrisch geformten Binstellteile sind einfach und mit großer Genauigkeit zu bearbeiten. Da die Stirnflächen des zylindrisch geformten Spannkolbens als auch die des profilierten Laufringes ohne Schwierigkeit vollkommen planparallel herstellbar sind, ferner auch die zylindrischen Blächen des Spannzylinders und des diesen führenden, beliebig lang bemeßbaren Hohlzylinders sehr genau ausgeführt werden können, ist nicht nur eine sichere Führung, sondern auch ein sehr genaues Aufeinanderlegen der planen Stirnflächen des Spannkolbens und des profilierten Laufringes gewährleistet, so daß ein exzentrischer Druck auf die Stirnflächen des Laufringes und damit ein etwaiges Verkanten ausgeschlossen ist.
- Der Druckkolben läßt sich an einer geeigneten Stelle des Gehäuses vorsehen. Er steht mit einem Gewindestift in Verbindung und komprimiert bzw. entspannt durch sein Verschieben das vorhandene Druckmittel, so daß eine Verschiebung des Spannkolbens eintritt und damit eine Vergrößerung bzw. Verminderung des Spieles zwischen dem profilierten Laufring und den Wälzkörpern erfolgt. Durch die Wahl entsprechender Durchmesser für Spann-und Druckkolben (Spannkolbenfläche zu Druckkolbenf lache beispielsweise 1 : 50) ist eine feinfühlige und kontinuierliche Spieleinstellung auch während des Betriebes ohne besonderen Kraftaufwand möglich.
- Nach der Neuerung wird die im Gehäuse vorgesehene Füllöffnung durch eine Schraube mit Dichtring verschlossen, wobei die Schraube zur Aufnahme einer Druckmeßeinrichtung, z. B. eines Manometers oder einer Zeigereinrichtung eingerichtet sein kann.
- Die Verschlußschraube kann auch einen mit einem Rückschlagventil ausgestatteten Durchlaß besitzen, der zum maschinellen Einfüllen des hydraulischen Mittels und zu dessen Vorspannung benutzbar ist.
- In der Zeichnung ist die Neuerung beispielsweise dargestellt.
- In einem Gehäuse 1 mit nach innen gerichtetem Bund 2 befindet sich ein Winkelring 3, auf dessen axial verlaufendem Flansch 4 außen ein Ringkolben 5 geführt ist. Eine zweite Führungsfläche für diesen Ringkolben 5 bildet die Bohrung 6 des Gehäuses 1.
- Zwischen dem Bund 7 des Winkelringes 3 und dem Ringkolben 5 verbleibt eine Kammer 8 zur Aufnahme eines Druckmittels, z. B. Hydrauliköl. Diese Kammer 8 steht über Bohrungen 9 und 10 mit einem Druckkolben 11, dem ein Dichtelement 12 vorgeschaltet ist, in Verbindung. Durch eine Schraube 13 kann der Druckkolben 11 axial verschoben werden, wodurch eine Erhöhung bzw. Entlastung des Druckes in der Kammer 8 eintritt und dadurch der Ringkolben 5 axial bewegt wird, so daß er den profilierten Außenlaufring 14 eines spieleinstellbaren nadellagers 15 axial verspannt oder entlastet. Dadurch wird eine Verringerung oder Vergrößerung des Radialspiels der Lagerung erreicht. Der Außenring 14 stützt sich an der Planfläche 15 eines mit dem Gehäuse 1 verschraubten Flanschringes 16 ab. Sowohl im Ringkolben 5 als auch im Bund 7 sind Ringnuten 17 und 18 bzw. 19 vorgesehen, in welchen Dichtringe 20 und 21 bzw. 22 zur Abdichtung der Druckkammer 8 eingesetzt sind.
- Zum Einfüllen des Druckmittels und zur Entlüftung ist über der Druckkammer 8 eine Schraube 23 mit Dichtring 24 angeordnet und so ausgebildet, daß sie z. B. ein Manometer 25 aufnehmen kann.
Claims (4)
- Schut zanspruche 1. Vorrichtung zum axialen Verspannen profilierter Laufringe, insbesondere von spieleinstellbaren Wälzlagern, gekennzeichnet durch einen auf die Stirnfläche des profilierten Laufringes in axialer Richtung wirkenden Spannkolben, der hydraulisch durch einen das Druckmittel komprimierenden Druckkolben in seine Spannlage gebracht und in dieser gehalten ist.
- 2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannkolben ein zwischen dem Gehäuse und einem in diesem zentrierten Führungsring beweglicher Ringkolben dient.
- 3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkolben mittels eines Gewindestiftes zwecks Regelung des hydraulischen Druckes verstellbar ist.
- 4. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Gehäuse vorgesehene Füllöffnung für das hydraulische Mittel durch eine Schraube mit Dichtring verschlossen ist, die ihrerseits zur Aufnahme einer Druckmeßeinrichtung, z. B. eines Manometers, eingerichtet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ9608U DE1834811U (de) | 1961-05-30 | 1961-05-30 | Spannvorrichtung zum axialen verspannen profilierter laufringe. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ9608U DE1834811U (de) | 1961-05-30 | 1961-05-30 | Spannvorrichtung zum axialen verspannen profilierter laufringe. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1834811U true DE1834811U (de) | 1961-07-13 |
Family
ID=32973465
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ9608U Expired DE1834811U (de) | 1961-05-30 | 1961-05-30 | Spannvorrichtung zum axialen verspannen profilierter laufringe. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1834811U (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3810448A1 (de) * | 1987-04-11 | 1988-10-20 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Ausgleichseinrichtung fuer ein waelzlager |
DE3927855A1 (de) * | 1988-08-31 | 1990-04-26 | Okuma Machinery Works Ltd | Vorschubspindel-lagerstruktur |
DE4126317A1 (de) * | 1990-08-17 | 1992-02-20 | Torrington Co | Lageranordnung mit variabler vorspannung |
DE4202111A1 (de) * | 1992-01-27 | 1993-07-29 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Einrichtung zur verbindung von koaxialen baueilen |
DE4333196A1 (de) * | 1992-10-14 | 1994-04-21 | Ntn Toyo Bearing Co Ltd | Spindeleinheit |
DE4428419A1 (de) * | 1994-08-11 | 1996-02-15 | Kleinewefers Ramisch Gmbh | Lager, insbesondere für Walzen zur Druckbehandlung von Warenbahnen |
DE19504401C1 (de) * | 1995-01-19 | 1996-02-15 | Fooke Gmbh | Verfahren zum Einstellen des Lagerspiels von Wälzlagern mit hydraulischen Spannmuttern oder Lagereinstellringen |
EP0742376A1 (de) * | 1995-05-10 | 1996-11-13 | Aktiebolaget SKF | Montageverfahren für vorgespannte Lager |
DE19520507A1 (de) * | 1995-06-03 | 1996-12-05 | Audi Ag | Vorrichtung zum Vorspannen axial und radial trangender Lager |
DE10258528A1 (de) * | 2002-12-14 | 2004-07-08 | Mtu Aero Engines Gmbh | Lageranordnung für eine rotierende Welle, insbesondere eine Gasturbinenwelle |
DE102008052490A1 (de) * | 2008-10-21 | 2010-04-22 | Metso Lindemann Gmbh | Anordnung zur axialen Abstützung einer Welle einer Arbeitsmaschine |
DE102010005537A1 (de) | 2010-01-23 | 2011-07-28 | Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 | Axial verspanntes Wälzlager |
DE102010043595A1 (de) * | 2010-11-09 | 2012-05-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Lagerung einer Getriebewelle |
US8408807B2 (en) | 2011-04-19 | 2013-04-02 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hydraulic thermal compensation for bearing systems |
DE102013220222A1 (de) | 2013-10-08 | 2015-04-09 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Lagervorrichtung |
-
1961
- 1961-05-30 DE DEJ9608U patent/DE1834811U/de not_active Expired
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3810448A1 (de) * | 1987-04-11 | 1988-10-20 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Ausgleichseinrichtung fuer ein waelzlager |
DE3927855A1 (de) * | 1988-08-31 | 1990-04-26 | Okuma Machinery Works Ltd | Vorschubspindel-lagerstruktur |
DE4126317A1 (de) * | 1990-08-17 | 1992-02-20 | Torrington Co | Lageranordnung mit variabler vorspannung |
DE4202111A1 (de) * | 1992-01-27 | 1993-07-29 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Einrichtung zur verbindung von koaxialen baueilen |
DE4333196C2 (de) * | 1992-10-14 | 1999-07-29 | Ntn Toyo Bearing Co Ltd | Spindeleinheit für eine Werkzeugmaschine |
DE4333196A1 (de) * | 1992-10-14 | 1994-04-21 | Ntn Toyo Bearing Co Ltd | Spindeleinheit |
DE4428419A1 (de) * | 1994-08-11 | 1996-02-15 | Kleinewefers Ramisch Gmbh | Lager, insbesondere für Walzen zur Druckbehandlung von Warenbahnen |
DE19504401C1 (de) * | 1995-01-19 | 1996-02-15 | Fooke Gmbh | Verfahren zum Einstellen des Lagerspiels von Wälzlagern mit hydraulischen Spannmuttern oder Lagereinstellringen |
EP0742376A1 (de) * | 1995-05-10 | 1996-11-13 | Aktiebolaget SKF | Montageverfahren für vorgespannte Lager |
DE19520507A1 (de) * | 1995-06-03 | 1996-12-05 | Audi Ag | Vorrichtung zum Vorspannen axial und radial trangender Lager |
DE10258528A1 (de) * | 2002-12-14 | 2004-07-08 | Mtu Aero Engines Gmbh | Lageranordnung für eine rotierende Welle, insbesondere eine Gasturbinenwelle |
DE10258528B4 (de) * | 2002-12-14 | 2005-10-20 | Mtu Aero Engines Gmbh | Lageranordnung für eine rotierende Welle, insbesondere eine Gasturbinenwelle |
DE102008052490A1 (de) * | 2008-10-21 | 2010-04-22 | Metso Lindemann Gmbh | Anordnung zur axialen Abstützung einer Welle einer Arbeitsmaschine |
DE102010005537A1 (de) | 2010-01-23 | 2011-07-28 | Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 | Axial verspanntes Wälzlager |
DE102010043595A1 (de) * | 2010-11-09 | 2012-05-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Lagerung einer Getriebewelle |
US8408807B2 (en) | 2011-04-19 | 2013-04-02 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hydraulic thermal compensation for bearing systems |
DE102013220222A1 (de) | 2013-10-08 | 2015-04-09 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Lagervorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1834811U (de) | Spannvorrichtung zum axialen verspannen profilierter laufringe. | |
DE69900311T2 (de) | Spindel mit einstellbarer Vorspannung | |
DE2054750A1 (de) | Einrichtung an fluidgefullten Zylindern mit fluidbetatigtem Kolben | |
DE2410540A1 (de) | Lageranordnung zur lagerung axial belastbarer spindeln | |
DE3933698C2 (de) | Aerostatisches Lager | |
DE1935019C3 (de) | Vorrichtung zum Festklemmen der Werkzeugspindel einer Werkzeugmaschine | |
DE2062134A1 (de) | Steuervorrichtung mit einer Meßspindel und einem Mitlaufteil | |
DE2917851C2 (de) | ||
DE1013939B (de) | Verschiebbare rotierende Spindel fuer Werkzeugmaschine, insbesondere Reitstockspitze einer Drehbank | |
DE2919180C2 (de) | Vorrichtung zur Zufuhr von Drucköl von einer stationären Druckölquelle in das Innere einer umlaufenden Welle | |
DE2107735C3 (de) | Mehrspindel-Drehautomat | |
DE2047311B2 (de) | Spindellagerung | |
DE1946808B2 (de) | Vorrichtung zum abdichten eines kolbens gegenueber einer zylinderwand | |
DE1182931B (de) | Planscheibenlagerung fuer Karusselldrehmaschinen und aehnliche Maschinen | |
DE1295981B (de) | Feinbohreinheit | |
DE1752732A1 (de) | Mit einer Spannzange fuer das Werkstueck versehene Spindel einer Werkzeugmaschine | |
DE2630740B2 (de) | Schleifspindeleinheit | |
DE1284176B (de) | Einrichtung zum Einstellen des Lagerspieles zwischen einer Welle und einem dehnbaren Gleitlagerring | |
DE1194226B (de) | Vorrichtung zum Feststellen einer verschiebbaren Pinole bei Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen | |
AT209736B (de) | Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge | |
DE1703436C3 (de) | Hydrostatische Radialkolbenmaschine | |
DE1266105B (de) | Spannvorrichtung fuer Drehbaenke | |
DE2520140A1 (de) | Einrichtung mit einem in einem zylinder gleitbaren kolben | |
DD241106A1 (de) | Hydrostatisches radial-/axiallagersystem zur lagerung von spindeln | |
DE7902865U1 (de) | Radialkolbenmaschine |