[go: up one dir, main page]

DE1625642A1 - Schnell loesbare Anordnung von Lagerringen - Google Patents

Schnell loesbare Anordnung von Lagerringen

Info

Publication number
DE1625642A1
DE1625642A1 DE19671625642 DE1625642A DE1625642A1 DE 1625642 A1 DE1625642 A1 DE 1625642A1 DE 19671625642 DE19671625642 DE 19671625642 DE 1625642 A DE1625642 A DE 1625642A DE 1625642 A1 DE1625642 A1 DE 1625642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing ring
channel
sleeve
ring
depth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671625642
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Fisher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timken US LLC
Original Assignee
Torrington Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Torrington Co filed Critical Torrington Co
Publication of DE1625642A1 publication Critical patent/DE1625642A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/073Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between shaft and inner race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6622Details of supply and/or removal of the grease, e.g. purging grease
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/10Force connections, e.g. clamping
    • F16C2226/16Force connections, e.g. clamping by wedge action, e.g. by tapered or conical parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2320/00Apparatus used in separating or mixing
    • F16C2320/23Milling apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

du.a. MENTZKi. 25. Oktober 1967
^ "Ti" "Λΐ ^ /
FRANKENFOHST J37 : PATENTANWÄLTE telefon: BENSBERö «4200
The Torrington Company Torrington, Connecticut, VSIA
"Schnell lösbare Anordnung von Lagerringen·1
Die Erfindung betrifft eine schnell lösbare Anordnung von Wälzlagerringen, insbesondere von inneren Laufringen von Hollen oderKugellagern, wenn sie in Verbindung mit einer konischen Welle oder einer Welle mit einer konischen Hülse verwendet werden.
009831/0540
Telegrammadresse ι Mepafent, KSIn, Postscheckkonto: KSIn 2012, Bankkonten! Kralssparkasse KQIn, Zweigstelle Refrath BSQ, Deutsche Bank AG., Filiale Köln 120764
Wälelager» insbesondere diejenigen der aelfcetauiriohtenden Type, die auf einer Welle auf gepadt werden können, die eine massive ununterbrochene Oberfläche hat, unterliegen jedoch dem Problem· daß das Loses des Sings τοη der Welle und das Abziehen des Lagers große Schwierigkeiten bereiten. Dieeee Absieben wird gewöhnlioh durch die Anordnung einer ümfangsnut in der Oberfläche der Welle unterhalb des Ringes bewirkt· indem diese But ait einem unter hohem Drudfstehenden Medium beschickt wird, wodurch eine ausreichende Trennung des Rings you der Welle erreicht wird, durch die der Ring leicht abgesogen werden kann.
Jedoch besteht in einigen fällen die leigung, daS dae unter Druck stehende Medium, ohne eine Trennung der rasammenwirkendenFlächen su erreichen» austreten kann· Dies ist insbesondere bei selbstausrichtenden· sphärischen Rollenlagern der Fall, die einen inneren Laufring mit einer konischen»/inneren Lauffläche haben, da die Laufringe gewöhnlich mit ihren konischen» inneren Oberfläche auf einer konischen Welle s oder« falls die Welle zylindrisch ist ,auf einer konischen BUlse aufgebracht werden, di· sur Anpassung des innren Lauf rings an die Welle dient.
009831 /0 64.0
BAD ORiGSNAL
Diese kOBisoheii Hülsen Hind in Längsrichtung gespalten, 90 dml ti« durch dft· Aufbringen de· konischen* inneren Laufring« suMMMngepreßt oder auf den Schaft aufgekleaert werden. . : . ■ . - ...:■.-.-...■'.._.-,'... : -..!.,.;.-..■
Die «wischen den Bändern des Spaltes befindliche öffnung kann nicht durch FlKttoben oder Keile verschlossen werden, wenn ein solches Spalten erfolgt. Das Druckmediua in der Thafanganuft des Lauf rings geht durch den Spalt verloren.
Die Erfindung 1st darauf gerichtet, dieses Problem au beseitigen« indes der Uafangsnut des Rings eine spesielle Pom gegeben wird. Die Umfangsnut ist unterbrochen} mit anderen Worten, sie erstreckt sich nioht über den radialen feil der Hülse, der Ober dem Spalt geöffnet ist. lsi Querschnitt der Mut ist ferner eine unterschiedliche Tiefe derart gegeben, daß die Tiefe su den geschlossenen Enden der Wut hin abnlaart. Auf diese Weise wird ein unter hohes Druck stehendes Medium über «ine genau bemessene, örtlich begrenste Umfangeweite der Hülse oder der Welle angeführt, um ein Trennen der ssusanaenwirkenden Oberflächen, ohne Terlust an Druckaedlua über den . in der Hülse befindlichen Spalt, su bewirken.
009831/05AO
BAD
Bekassist® Ißg«i' mit Attehmaratesi ®i»& oft sehr schwierig epanatohebead. ein bearbeiten) wM mtissea Im allgeraeis®» gefräst wei?dea9 Ίτββνβα. eis®? Austoauaut konstanter fiefe um den feil dee Usafangs des Belle führt, tim dec herum die Hut ®iisg®scimitteu let« Solch® bekazifiteii eiad maohteilig i»8of®ns» eis das fräsen nn& relativ teuer UBd Sie Sinrichtüfig ©chwierig ist, ao dsS das Ergebnis vom Standpunkt der preislichen KonkurrenE-fählgkeit imgtostig let.
Die Erfindung bezweckt* das i>bKielieti des inneren Laufring« eines Wälslager® voa einer konischen W®11© oder Hülse su erleichtern.
Die Erfindung besweskt ferner, einen Verlust von Druck» mittel zwischen den komplementären Flächen dee Ringe und der geteilten Hülse au verhindern, auf der er auf- -geeetst ist» .-'..""■
besweekt dl® Erfindung die Schaffung eines Bit
©is©r geteilten Hülse koiabinierten Ligerrlngs, wobei &®s 1με®τέ·±®^ min® AuBhmmmt usfaßt, deren Enden an St@ll@E ©©äüEäj, Si© nicht in Terbindung mit dem Spalt
mo daß eis Verlust vos ® ö©e getei? tsss Hing v®r-
009831 /0S40 .·
* " " ■ - ' BAD 0-FiGINAL
hindert wird« : -. .-'■-:■ ;. \ -„■-■■■ \ \. ,'.
Ferner soll erfizidungsgemäS ein Hing mit einer Ausbauringnut geschaffen werden, die sich »or teilweise um den Umfang des Rings erstreckt und die durch ain©a preiswerten spanabhebenden Arbeitsgang in den Ring: eingeschnitten werden kaan.
Ferner soll erfindungsgeia&@ sin lagerring mit einer Aus-' bauringnut geschaffen werden, deren Tief e kontinuierlich τοπ einer größten 1?iaf® su ihren Enden Ma abnimmt.
Weiter soll erfindmigsgeBsäS min Ijagerring *nit ©Inar Ausbaunut geschaffen werden 9 die in eixs© Umfangsfliehe des Rings exaentriseh ©iageeehaitten ist, und awar Mt Hilfe eines kontinuierlichi'.rotieressden Schneidwerkzeugs, wobei ein TsIl der Ringfläche gegenüber dem Punkt de? grSSten umgeschnitten frleiM.
Sciillafilioh soll arfindungsg@^3 der Brück des Bruciaaittels über die Peripherie des8 Mis® lokalisiert mnd damit der wirksame frensdruek erhäht werden· /
der BvffiMuag werde» anhand der Zeich-
0Q9831/0S40
erf induagsgesigSefL Anordnung eine» L&gerringe darstellt.
ϊ» dar <8ei®ls»iing seigts - - ,
?ig· 1 einen längsseaiiitt durch das Snde einer Waisea di« legeraaordnungen selgend;
Fig» 2 eiman Querschnitt äi37ch die mit eiiiea er-
Lagerriag vsreshoa* Welle}
Fig. 3 einen durch die Mitte des Binge gafülirten
Ssliaitt und
Fig. 4 eiaen Sclmitt nach der Linie 4-4 der Fig. 3«
Se ist klar, flaS die gespaltene Hülse ein leichtes -Avf- hviMgß® w& ®ia@ ^jlindrise&e Meile eraedglicht usd daß die Hülse dvrcfr die axial® Bewegung des inneren laufrings de© üege?s auf Sie äßsisoii© Oberfläe&e Ser Hülse
wird« Sie läaäureh' @rsi«lt® Befestigung ist
wm ein l®loht®m Absieben des inneren. 2ia»frings- dureh ®ia@H Iwmm&suGk sm r®Tiu.nü&&a9 olwohl
an hjS?milisßhe@9 unter daxi Llsgaepalt d@? Iroai» aefees Mlae auftreten k8an®a· Sureli das BiBbriaigen der
00983 17"OBAO
■■-■-.* BAD ORIGINAL
Hut in 4ie Bohrung des Binge exeentriseh sur Achse. See RlDgiB wird ein gewleeer feil der Bohrung --vollständig unberührt bleitoeu. Dieser fell des Hinge verbinder! ei» Ausfließen eiee Druckaae&iua® wenn er über de» Spalt der Hülse eilgeordnet wird.
Xn derZeichnung sitst der Innenriag deε Wälzlagera auf einer sylindrieöhen Welle 6. Diese Welle Ist in dieses Auefiförungctöeispiel der Legersapfeft einer Waise, der In elfieä Qeh&uee 7 liegt» Sin iimerer Abstandring..8 let swleohen der 8öhulter der Welle und dem inneres Ende eiaer konische ε Hülse 9 angeordnet. Me BUlse ist geschlitst-1IO& fsl^t eiDe'B inneren Laufring 10* der durch einen Haltering 1.1. feetgeKLenet let. Der innere Lauf ring 10 weist leufnutec «as seiner AviB®nflM®hm auf·
Der gegenüberliegende äußere Laufring 12 ist im Gehäuse 7 angeordnet. Swlschen die linge 10 und 12 sind zwei Sätee ephlücieeher Rollen 13, 13 ait geslgneten ΈΜIgen 14» 14 eingeführt.
Ba das selbetausrishteBde» sphärieche WSlslager &£® ¥er> weadung einee Terjüngtea oder koßieohen imsereB JmmS^ rings erforderliöfe aaöfete ist sueret auf di© Well© 6 «ine entsprechende konische Hüls® 9 aufgebracht. Bi©
009831/Q540
BAD OFlGINAL
Hülse ist la Längeriohtung geschiltst, ym einen offenen Spalt 15 su schaffen. Der innere Laufring 10 des Wälzlagers besitzt eine der Hülse 9 entsprechende Konisität. Der Laufring let Über die Hülse geschoben und axial e© weit auf die Welle aufgebracht, bis die Hlilee in Ihrer Lage feetgepreßt ist. Dabei bleibt der Spalt 15 an einer Stelle des Umfange der Hülse offen.
Der Laufring 10 weist eine exzentrische Hut 16 auf, die in ihn eingeschnitten 1st, beispielsweise durch fersetzen des Binge relativ zu eines rotierenden Werkzeuge einer Drehbank. Die Tiefe dieser But nimmt, iron ihrer Mitte aus gemessen, ab. Auf diese Weise umfaßt die Hut Abschnitte 17 und 18g die eich nicht treffen» sondern kontinuierlich kleiner werdende geschlossene Snden 19 und aufweisen« die in Längsrichtung liegenden Linien enden, die durch den übergang dee Durchiaessers der Innenfläche der exzentrischen Hut 16 in den Durchmesser der Bohrung des fiings 10 entstehen, wie das aaa besten in Fig* 3 dargestellt 1st. Der Abstand zwischen den ffoden der Abschnitte 17 und 18s die in den Linien 19 und 20 enden, ist größer als dl© Breit® des Schlitzes 15.
B©s«gaafejn@ auf Mg. 3 der gelshnung erstreckt der Badius E1 der exzentrischen Wut bsw. - des Ifesaals 16 τοη
009831/0540
BAD ORI61NÄL
einer Achse» die sur Achse der Rlngbohrung mit dem ladüs R2 nach lasten versetzt
Beim Aufbringen des Rings auf die Hülse muß der zwischen den Punkten 19 und 20 liegende Umfangstsildes Rings 10 über dem Spalt 15 der Hülse liegend Beim Auftreiben des Rings in axialer Sichtung auf die Welle werden die Enden des Spalts 15 zueammengeführt, liegen Jedoch unter allen Umständen zwischen den Enden 19 und 20 der Hut 16.
In der Mitte der Hut, bei der deren Tiefe as grüßten ist, 1st ein sich axial erstreckender« alt der Hut in Verbindung stehenderKanal 21 vorgesehen· Bie Mündung des Kanals an der Stirnfläche des Rings 10 ist mit einem Hippel oder einem anderen Fitting 22 versehen, durch das ein Druckmedium zugeführt werden kann.
PIe Einleitung des SruQksittels durch den Kanal 21 führt zur Einleitung desDruckmittels in die beiden Abschnitte 17 und 18 der Hut 16. Der enge Sits des Rings über der Hut 16 verhindert einen Austritt des Druckmittels an dieser Stelle· Das von den Abschnitten 1? und 18 aus beaufschlagende Drucicöittel gelangt zwischen die komplementären Wandungen der Hülse und des Rings· Damit wird der Ring gelöst und läßt sich leicht von der BUlse ab» eiehen«
009831/0540
V '' ■ "t

Claims (1)

  1. - to --' ■
    Batentansprllelie
    1. Lagerring ©It inneren und äuSeren Umf angsfl&chen,
    g e k e η η ζ e lehnet durch einen teilperiphere» Kanal (16) mit einer wesentlich mehr ale 130° betragenden Bogenl&nge um die Umfangefläche herum, dessen Tiefe in Richtung auf die Enden (19» 20) von einem Punkt größter Siefe zwischen den Enden kontinuierlich abnimmt·
    2. lagerring nach Anspruch 1, dadurch ge -
    k e η η s e £ ο h η e t, daß der Kanal (16) in die innere Umfangefläche des Bings (10) eingeschnitten: ist.
    3. !Lagerring nach Ansprach 1 oder 2, dadurch ge k e η η s β I c h η β tv dafi der Ring (10) mindestens eine vollständige laufringnut für Wälzkörper an der AuSenflache aufweist.
    4· Lagerring nach Anspruch 1 bis 3· dadurch ge k « η η s β i c h η β t, daß der Kanal (16) exzentrisch kreisrund so geschnitten ist, dafi ein· Längsachse des Kanals (16) tm Abstand von der Längs-
    00 9831/0540
    - 11 -
    "-·-■ 16256Α2
    n .---■■ - ■-■■;■
    achse dee Binge (10) liegt.
    5* Lagerring nach Anspruch 4f d a d u r c n. ge - k en η se ich η β t» das die Achsen zwischen ei- nea uagesohnlttenen fläohenabechnitt sswischen den Kanalenden (19, 20) und den Bmkt der grüßten Kanaltiefe diaamtral auegerichtet sind,
    6. Legerring naoh Aaspruch 1 bis 5· d & ά vl τ c h g e> k e η η s e i ο h η β t, defi die innere UBfeingefl&ohe dee Ringe eine koüieche Bohrung intf&et.
    ?· Lagerring nach Anspruch 1 bis 6» d » Ä u r c h ge « k e η η s β i oh & * t * daß eine Anordnung eur Einleitung eines Sraoloitteia ir? den K&fiäl (16) swiechin den Kenalenden (I9t 20) vorgesehen ist.
    8. lagerring nach Ansprach 1 bis --:5» da d « r c h g e -. k er^ii η 8 e i oh net," das ein Querk@nal -(21) in dea Bing (10) Yorgeeeiien ist, der alt den Risgkanal (16) aa deseesi tiefster Stelle wad ait eines linlaufteil (22) as luSerezL Bode des Querkauala (21) iß dung eteht. -".-■■-.■-■·:■:■ -V-V.-. ■; ,-■/ -. =. , ->
    00 9 831/0540 BAD ORlQiNAL
    9· Mit einem Lagerring kombinierte konische HUlee für eine Welle odgl. aach Anspruch i bis 8, d ad u r ο η g eke η η se ic h η e t, daß die HUlee (9) im Abstand zueinander liegende Ränder aufweist, die zwischen eich einen Längsschlitz zur Ermöglichung eines Zusammen Ziehens auf der Welle bilden, und daß ein Innenring (10) auf der Hülse (9) sitzt, der die gleiche Konizität seiner komplementären Fläche wie die Hülse (9) aufweist, wobei der Ring (10) in einer Innenfläche einenperlpheren Kanal (16) mit geschlossenen Enden (19· 20) aufweist, die Über den Schlitz in einem größeren Abstand zueinander liegen, als der Abstand zwischen den Bändern in der Hülse, und daß ferner Mittel aur Einleitung einer BruckflUseigkeit in den Kanal (16) vorgesehen sind.
    10. Mit einem Lagerring kombinierte Hülse nach Anspruch 9t dadurch gekennzeichne t, daß die Mittel sur Einleitung des Mediumdrucks in den Kanal (16) sich in der Mitte des Kanals (16) befinden und dag der Lagerring eine Lagerlauf flache an der Außenfläche usif&ßt.
    11. Mit einest .-lagerring kombinierte IHl se nach Anspruch
    10, & a S u ε. ο h gekennzeichnet,
    BAD
    daß die Tiefe des Kanäle von einem Punkt größter Tiefe in Richtung auf seine Enden kontinuierlich abnimmt.
    00983 1/05 UQ
DE19671625642 1966-11-01 1967-10-26 Schnell loesbare Anordnung von Lagerringen Pending DE1625642A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US600318A US3395956A (en) 1966-11-01 1966-11-01 Quick detachable mounting for bearing races

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1625642A1 true DE1625642A1 (de) 1970-07-30

Family

ID=24403132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671625642 Pending DE1625642A1 (de) 1966-11-01 1967-10-26 Schnell loesbare Anordnung von Lagerringen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3395956A (de)
JP (1) JPS4933609B1 (de)
CH (1) CH482938A (de)
DE (1) DE1625642A1 (de)
FR (1) FR93444E (de)
GB (1) GB1207972A (de)
NL (1) NL6713935A (de)
SE (1) SE329303B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428419A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Kleinewefers Ramisch Gmbh Lager, insbesondere für Walzen zur Druckbehandlung von Warenbahnen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3470754A (en) * 1967-11-20 1969-10-07 Ultramatic Equipment Co Balanced vibratory mechanism
GB1453292A (en) * 1972-11-06 1976-10-20 Skf Nova Ab Wheel bearing assembly for the driven road wheels of motor vehicles cathode structures
AT403189B (de) * 1994-09-26 1997-11-25 Hehenberger Gerald Dipl Ing Rotorlager
US5876127A (en) * 1995-10-04 1999-03-02 Rexnord Corporation Mounting assembly including a tapered mounting adapter sleeve
US5860750A (en) * 1997-09-12 1999-01-19 Gerber Technology, Inc. Assembly including preloaded bearings
ES2434590T3 (es) * 2007-08-31 2013-12-16 Aktiebolaget Skf Un cojinete y métodos de tratamiento del cojinete
FR3004770B1 (fr) * 2013-04-23 2015-08-21 Skf Ab Dispositif de palier a roulement pour colonne de direction
FR3004769B1 (fr) * 2013-04-23 2015-08-28 Skf Ab Dispositif de palier a roulement pour colonne de direction
EP3521130A1 (de) * 2013-11-26 2019-08-07 Aktiebolaget SKF Versteifungsvorrichtung, achslager, fahrzeug und verfahren zur montage und demontage solch einer versteifungsvorrichtung
DE102022111438A1 (de) * 2022-05-09 2023-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlageranordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2131170A (en) * 1935-07-08 1938-09-27 Bunting Brass & Brunze Company Bearing
US2226524A (en) * 1939-11-21 1940-12-24 S K F Ind Inc Means for securing a bearing to a shaft
US2564670A (en) * 1942-12-31 1951-08-21 Skf Ind Inc Press fitted joint and means for separating the members thereof
US2840399A (en) * 1952-07-26 1958-06-24 Hoe & Co R Attachment of gears to tapered shaft ends
GB797528A (en) * 1955-03-16 1958-07-02 Nat Res Dev Bearings for rotating shafts which are lubricated by gas
US3011838A (en) * 1958-03-19 1961-12-05 Glacier Co Ltd Plain bearings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428419A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-15 Kleinewefers Ramisch Gmbh Lager, insbesondere für Walzen zur Druckbehandlung von Warenbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4933609B1 (de) 1974-09-07
CH482938A (fr) 1969-12-15
GB1207972A (en) 1970-10-07
FR93444E (fr) 1969-03-28
NL6713935A (de) 1968-05-02
SE329303B (de) 1970-10-05
US3395956A (en) 1968-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2034325C3 (de) Zug- und Schubsicherung für Steckmuffen- Verbindungen
DE2360188C2 (de) Drehsicherung an Lagern für die Walzen von Walzgerüsten
EP2005016B1 (de) Einbaustück zur aufnahme eines walzenzapfens
DE3141813T1 (de) Polymer cage for a tapered roller bearing
EP0157395A2 (de) Wirbelstrahldüse als hydraulisches Arbeitswerkzeug
DE1625642A1 (de) Schnell loesbare Anordnung von Lagerringen
DE2315046A1 (de) Foerderrollenvorrichtung
DE2843658A1 (de) Oelfilmlager
CH660216A5 (de) Ringfoermige dichtung und deren verwendung in einer aussenkranz-rohrturbine.
DE2346729B2 (de) Kombiniertes Schäl- und Glattwalzwerkzeug
EP2271852B1 (de) Vorrichtung zur abdichtung einer mit einem flüssigen schmiermittel geschmierten lagerung
DE1650524A1 (de) Absperrhahn,bzw. Hahnschieber und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1955044B2 (de) Stromregelventil
DE3514316C2 (de)
DE3129403C2 (de) Vorrichtung für die Kühlmittelzufuhr zu mit Kühlmittelkanälen versehenen, rotierenden Schneidwerkzeugen für die spanende Metallverarbeitung, insbesondere Bohrwerkzeugen.
EP3302836B1 (de) Walzenanordnung
DE2847029B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
EP0124471A1 (de) Werkzeug zur Prüfung von Rohren in einer Rohrprüfpresse
EP1095225B1 (de) Schubgesicherte steckmuffenverbindung
DE69610527T2 (de) Apparat zur Drehmomentübertragung
DE2841955C2 (de) Kreuzgelenk, insbesondere für angetriebene Lenkachsen in Kraftfahrzeugen
DE2951652C2 (de) Lagerung einer Reibwalze
DE102018128372A1 (de) Wälzkörperkäfig für ein Kegelrollenlager
DE7633126U1 (de) Schmiervorrichtung
DE2716576A1 (de) Lagerung einer welle in einem gehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal