DE3215618A1 - Konusspannanordnung mit hilfsring - Google Patents
Konusspannanordnung mit hilfsringInfo
- Publication number
- DE3215618A1 DE3215618A1 DE3215618A DE3215618A DE3215618A1 DE 3215618 A1 DE3215618 A1 DE 3215618A1 DE 3215618 A DE3215618 A DE 3215618A DE 3215618 A DE3215618 A DE 3215618A DE 3215618 A1 DE3215618 A1 DE 3215618A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conical
- ring
- cone
- auxiliary ring
- clamping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/06—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
- F16D1/08—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
- F16D1/09—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
- F16D1/093—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/06—Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
- F16C35/07—Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
- F16C35/073—Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between shaft and inner race ring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/04—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
- F16C19/06—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2226/00—Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
- F16C2226/10—Force connections, e.g. clamping
- F16C2226/16—Force connections, e.g. clamping by wedge action, e.g. by tapered or conical parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Konusspannanordnung der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zugrundeliegenden
Art.
Eine derartige Konusspannanordnung ist aus der
zum Stand der Technik gehörenden DE-OS 31 20 224 bekannt Die Konuselemente sind zusammenwirkende Konusringe, von denen der eine einen radialen Flansch aufweist, der sict vor die. Stirnfläche des anderen Konusrings erstreckt unc in Durchgangsbohrungen von Spannschrauben durchgriffen
wird, die in entsprechende Gewindebohrungen des anderen Konusrings eingreifen. Die Konusringe können einen separaten Spannsatz bilden, der in einem Zwischenraum
zwischen einer Welle und einem eine zylindrische Ausnehr aufweisenden Bauteil angeordnet ist; es ist aber auch
möglich, daß das Bauteil selbst eine Konusfläche aufwei: und gewissermaßen das eine Konuselement bildet und mit « anderen als Ring ausgebildeten Konuselement zusammenwirkt.
zum Stand der Technik gehörenden DE-OS 31 20 224 bekannt Die Konuselemente sind zusammenwirkende Konusringe, von denen der eine einen radialen Flansch aufweist, der sict vor die. Stirnfläche des anderen Konusrings erstreckt unc in Durchgangsbohrungen von Spannschrauben durchgriffen
wird, die in entsprechende Gewindebohrungen des anderen Konusrings eingreifen. Die Konusringe können einen separaten Spannsatz bilden, der in einem Zwischenraum
zwischen einer Welle und einem eine zylindrische Ausnehr aufweisenden Bauteil angeordnet ist; es ist aber auch
möglich, daß das Bauteil selbst eine Konusfläche aufwei: und gewissermaßen das eine Konuselement bildet und mit « anderen als Ring ausgebildeten Konuselement zusammenwirkt.
q ' ο λ ι ο υ ί υ
-X-
Bei der bekannten Ausführungsform ist der Hilfsrir.
zwischen dem Flansch des einen Konusrings und der dorn
Flansch zugewandten Stirnseite des anderen Konusrings angeordnet und als Doppelring ausgebildet, dessen beide
Hälften voneinander getrennt werden können. In einer Dreh stellung weisen die beiden Hälften miteinander fluchtende
Durchgangslochungen auf, so daß die Spannschrauben nicht nur den Flansch, sondern auch den Hilfsring durchgreifen
und in den anderen Konusring eingreifen können. Dies entspricht dem gespannten Zustand der Konusspannanordnung.
Um die Konusspannanordnung lösen, d.h. die beiden Konusringe
längs der Konusfläche in Achsrichtung voneinander abdrücken zu können, wird der Hilfsring mit seinen beidei
Hälften um einen gewissen Winkelbetrag verdreht, bis mit den Durchgangslochungen in dem Flansch eine Gewindebohrui
in der diesem zugewandten Hälfte des Hilfsrings und eine bohrungsfreie Stelle in der anderen Hälfte des Hilfsring:
fluchten. Es wird dann die einer Durchgangsbohrung des Flansches zugeordnete Spannschraube durch die Gewindebohrung
der einen Hälfte des Hilfsrings hindurch bis gegen die andere Hälfte des Hilfsrings geschraubt. Die erste
Hälfte legt sich gegen die Rückseite des Flansches, die andere Hälfte gegen die Stirnseite des zweiten Konusring:
Bei weiterem Anziehen der Schrauben wird der zweite Konu ring von dem ersten Konusring abgedrückt.
Nachteilig ist bei dieser Ausführungsform, daß ei: Konuselement als Konusring mit Flansch ausgebildet sein
muß. Besonders bei größeren Wellendurchmessern.von mehre hundert Millimetern bedeutet dies den Zwang zur Zerspanu
erheblicher Materialmengen sowie Schwierigkeiten bei der Wärmebehandlung und Handhabung. Außerdem ist die Bauläng
einer solchen Konusspannanordnung wesentlich größer als die eigentliche Spannlänge, weil vor der Stirnfläche des
die Spannkraft übertragenden Konusrings der aus den beiden Hälften bestehende Hilfsring und noch der Flansc
des einen Konuselements angeordnet sind. Schließlich is es bei höchsten Anforderungen an das zu übertragende
Drehmoment nicht von Vorteil, daß in der einen Hälfte des Hilfsrings zwischen je zwei Durchgangsbohrungen ste
eine bohrungsfreie Stelle belassen werden muß. Dadurch;
ein gewisser Mindestabstand für die Spannschrauben notwendig und kann nicht die rein räumlich maximal möglich
Anzahl von Spannschrauben eingesetzt werden.
Aus der US-PS 3 776 651 ist ebenfalls ein Konusspannsatz mit einem Hilfsring bekannt. Der Spannsatz si
im Innern einer Hohlwelle, auf der ein äußeres Bauteil angeordnet ist. Beim Anziehen des Spannsatzes wird die
Hohlwelle aufgeweitet und mit dem äußeren Bauteil versp Der Konusspannsatz besteht aus einer Konushülse, die mi
ihrer zylindrischen Außenfläche am Innenumfang der Hohl welle anliegt, sowie einem Konusstopfen, der von einer
zentralen Schraube durchgriffen ist, die in einen Gewir. ring eingreift, der sich gegen einen Bund der äußeren
Konushülse abstützt. Beim Anziehen der Schraube werden der Konusstopfen und der Gewindering gegeneinander gezogen,
und es weitet der Konusstopfen die Konushülse d£ auf. Beim Lösen der Konusspannanordnung wird die Schrat
lediglich herausgeschraubt. Der Gewindering ist mittel£ eines Sprengrings in der Konushülse auch in der dem Bui
entgegengesetzten Richtung festgelegt. Ebenso ist außer seitig des Kopfes der Schraube in der diesen aufnehmend
Ausnehmung des Konusstopfens ein Sprengring vorgesehen Der Kopf und der Gewindering stützen sich gegen die Sp:
ringe ab, wobei das Abdrücken des Konusstopfens von de: Konushülse erfolgt.
Eine solche Anordnung ist nur für Innenverspann und im übrigen nur für relativ geringe Kräfte geeignet
weil die Sprengringe einen Schwachpunkt bei der Kräfte leitung darstellen.
COPY
32 1 b6 1 8
Beiden bekannten Ausführungsformen ist gemeinsam,
daß beim Lösen der Konusspannanordnung die dafür verwendeten Schrauben auf Druck beansprucht werden, was wogen
der begrenzten Knickfestigkeit der Schrauben und den ins
besondere bei flachen Konuswinkeln erheblichen Abdrückkräfte keine vorteilhafte Beanspruchung darstellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Konusspannanordnung
der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art so auszugestalten, daß sie hohe Drehmomente
übertragen kann, relativ kurz baut und beim Lös« günstigere Beanspruchungsverhältnisse für die Schrauben
zeitigt.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Wichtig ist hierbei, daß beide Konuselemente Gewindebohrungen aufweisen, während im Stand der Technik
stets das eine Konuseloment Gewindebohrungen, das ander1
aber Durchgangsbohrungen enthält. Außerdem mußte im Stand der Technik stets das eine Konuselement vor die
Stirnfläche des anderen ausladen, damit die Durchgangsbohrungen und die Gewindebohrungen auf gleiche Höhe kam
Auch dies ist bei der Erfindung nicht mehr erforderlich Der Hilfsring stellt den Flanschersatz dar, insofern er
sich radial vor-,beiden Gewindebohrungskreisen erstreckt
und den entsprechenden Abstand radial überbrückt, um di Relativkräfte zwischen den beiden Konuselementen in
axialer Richtung zu übertragen.
Besonders wichtig ist der Bund an dem Hilfsring. Dieser gestattet es nämlich, den Hilfsring sowohl beim
Spannen der Konusspannanordnung als auch beim Lösen ein zusetzen und in beiden Fällen die Schrauben auf Zug zu
beanspruchen. Mit einem Hilfsring, der in einer durch d Achse gehenden Ebene einen Rechteckquerschnitt aufweist
könnte die Erfindung nicht verwirklicht werden.
Wo der Bund an dem Hilfsring sitzt, hängt vom
Einzelfall ab. Zwar wird bei der Auslegung der Konuselemente im allgemeinen Wert darauf gelegt, daß diese
mit ihren stirnseitigen Begrenzungsflächen im gespannte!
Zustand etwa in gleicher Höhe liegen, doch liegen die stirnseitigen Begrenzungsflächen der beiden Konuselemennie
exakt in einer Ebene durch die Achse, sondern es steht stets die eine stirnseitige Begrenzungsfläche etw,
weiter in Achsrichtung vor als die andere. Sowohl beim Spannen als auch beim Abdrücken' kann es notwendig sein,
daß sich der Hilfsring gegen das äußere Konuselement ab stützt, während die Spannschrauben am inneren Konuselem
ziehen und umgekehrt.
Wenn bei der Arbeitsphase "Spannen" eine bestimm Anordnung des Hilfsringes vorliegt, so kann, wenn die
Schrauben nur auf Zug beansprucht werden sollen, mit de gleichen Anordnung des Hilfsringes die Konusspannanordn
nicht wieder gelöst werden. Es muß vielmehr der Hilfsri gedreht oder anderweitig verändert werden, damit er in
Lösephase den stirnseitigen Begrenzungsflächen der Konu elemente andere Abstützungsverhältnisse bietet. Dies wi
im einzelnen anhand der Zeichnungen noch deutlicher wer
Obwohl es im Rahmen der Erfindung liegt, daß bei axialen Seiten des Hilfsringes (dann allerdings untersc
lieh angeordnete) Bunde aufweisen, ist die bevorzugte ί
führungsform doch die nach Anspruch 2, bei der auf der einen Seite der Hilfsring "glatt", d.h. in einer senkre
auf der Achse stehenden Ebene begrenzt und der Bund auf der anderen Seite vorliegt.
Es ist auch nicht notwendig, daß der Bund an der Hilfsring einstückig angebracht ist. Vielmehr kann genü
Anspruch 3 der Hilfsring auch ein separates Teil sein, welches mit dem eigentlichen Ring in mindestens einer ι
Phasen zusammengefügt wird bzw. in der anderen Phase ν diesem entfernt wird. Maßgeblich ist jedoch, daß der
2>
Hilfsring hinsichtlich seiner den Konuseleinenten in den
beiden Arbeitsphasen dargebotenen axialen Begrenzungsflächen unterschiedlich ist.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung bei einem als separates. Teil ausgebildeten Bund besteht gemäß Anspruch 4
darin, diesen aus einzelnen Ringsegmenten zu bilden.
Diese Gestaltung hat den Vorteil, daß der Hilfsri nicht in axialer Richtung von der Welle abgenommen werde
muß, um ihn umzudrehen oder einen geschlossen ringförmig Bund einzusetzen, sondern es nur einer gewissen axialen
Entfernung des Hilfsrings von den Konuselementen bedarf,
um den Bund in radiale Richtung dazwischenfügen zu könne Dies kann eine erhebliche konstruktive Erleichterung bedeuten
.
Zweckmäßig werden die Abmessungen der Ringsegment so gewählt, daß sie sowohl vor das innere als vor das
äußere Konuselement gesetzt werden können (Anspruch 5).
Das bedeutet, daß der Winkelbereich, über den sie derartige Ringsegmente erstrecken, kleiner als 180 ist,
so daß mehr als zwei Ringsegmente vorhanden sind. Je "kl ner" die Ringsegmente sind, d.h. über einen je geringere
Winkel sie sich erstrecken, desto leichter ist es, durcl:
Vorsehung einer entsprechenden Toleranz sie sowohl vor c innere als auch vor das äußere Konuselement bringen zu
können, ohne daß bei der axialen Verlagerung ein Anstoße an dem anderen Konuse_lement stattfindet.
Der Ansatz nach Anspruch 6 verhindert, daß sich die Bauteile beim Anziehen gegenseitig in Achsrichtung
verlagern, was in vielen Fällen konstruktiv notwendig i£
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt nach I-I in Fij.3
durch eine erste Konusspannanordnung nach der Erfindung in der Spannphase:
Fig. 2 zeigt eine entsprechende Ansicht in der Löscphase;
Fig. 3 zeigt eine Tci.'aasicht gemäß Fig. 1 von links
Fig. 4 zeigt einen den Fig. 1 und 2 entsprechenc Schnitt durch eine andere Konusspannanordnung;
Fig. 5 und 6 zeigen Teilschnitte durch weitere €
findungsgemäße Konusspannanordnungen;
Fig. 7 und 8 zeigen den Fig. 1 und 2 entsprechei Ansichten durch wiederum andere Konusspannanordnungen ii
der Spann- bzw. Lösephase, wobei der Bund durch ein separates Teil gebildet ist;
Fig. 9 zeigt einen Teilquerschnitt nach der Lin; IX-IX in Fig. 8.
Die in den Fig. 1 und 2 erkennbare Konüsspannanordnung
100 besteht aus einem Konusspannsatz, der zum F< legen des Innenrings 1 eines als Ganzes mit 2 bezeichne
Kugellagers auf einer Welle 3 dient.
Die Konusspannanordnung 100 umfaßt einen inneren Konusring 7, der mit seiner zylindrischen Innenumfangsfläche
8 auf der Außenumfangsflache 9 der Welle 3 anlie
und eine äußere Konusfläche 10 aufweist, die einen im
Selbsthemmungsbereich liegenden Konuswinkel von etwa 3 besitzt, dessen Scheitel gemäß Fig. 1 rechts von der Kon spannanordnung 100 gelegen ist. Die Konusfläche 10 des inneren Konusrings 7 wirkt mit einer die innere Umfangs fläche bildenden Konusfjläche 11 eines äußeren Konusring 12 zusammen, der mit seiner zylindrischen Außenumfangsfläche an der Innenumfangsflachen des Innenrings 1 des gellagers 2 anliegt.
Selbsthemmungsbereich liegenden Konuswinkel von etwa 3 besitzt, dessen Scheitel gemäß Fig. 1 rechts von der Kon spannanordnung 100 gelegen ist. Die Konusfläche 10 des inneren Konusrings 7 wirkt mit einer die innere Umfangs fläche bildenden Konusfjläche 11 eines äußeren Konusring 12 zusammen, der mit seiner zylindrischen Außenumfangsfläche an der Innenumfangsflachen des Innenrings 1 des gellagers 2 anliegt.
Die Gemäß Fig. 1 linke Stirnfläche 14 des Konusrings 7 und die linke Stirnfläche 15 des Konusrings 12
verlaufen in senkrecht auf der Achse der Konusringe 7,1 verlaufenden Ebenen. Es münden in ihnen parallel zur Ac
angeordnete Gewindebohrungen, die über den Umfang der
Konusringe 7,12 gleichmäßig verteilt sind. Der Konusrii
Konusringe 7,12 gleichmäßig verteilt sind. Der Konusrii
COPY
40
weist einen in einer durch die Achse gehenden Ebene (^Cj-I
angeordneten durch den ganzen Querschnitt durchgehenden Längsschlitz 18, der Konusring 12 einen ebensolchen Längs
schlitz 19 auf. Die Längsschlitze 18,19 dienen dazu, die Verformbarkeit der Konusringe 7,12 zu erhöhen und die aui
gebrachten Spannkräfte möglichst ungeschmälert der Verklemmung des Innenrings 1 auf der Welle 3 zukommen zu
lassen.
Vor den gemäß Fig. 1 linken Stirnseiten 14,15 der Konusringe 7,12 ist ein einstückiger Hilfsring 2O angeordnet,
der mit seiner Innenumfangsflache 21 auf der
Welle 3 sitzt (jedoch auch Spiel haben kann) und zwei Gruppen von achsparallelen Durchgangsbohrungen 22,23 aufweist,
die auf koaxialen Teilkreisen 24,25 liegen, die einen radialen Abstand 26 voneinander besitzen {Fig. 3),
der etwa dem radialen Abstand 26' der Gewindebohrungen
16,17 in den Konuselementen 7,12 entspricht, wenn diese bis zu einem mittleren Grad verspannt sind. Die Teilung
der Durchgangsbohrungon 22,23 entspricht ebenfalls der
Teilung der Gewindebohrungen 16,17, so daß die Durchgang: bohrungen 22,2 3 mit den Gewindebohrungen 16 bzw. 17 zur
Deckung gebracht werden können.
Der Hilfsring 20 ist auf der in Fig. 1 linken Seiin einer senkrecht auf der Achse stehenden Ebene begrenz'
und weist auf der rechten Seite einen Bund 30 auf, der ewas niedriger ist als der Konusring 7 an seinem in Fig.
linken Ende, so daß er unter den äußeren Konusring 12 greifen kann. Der Bund 30 ist an seinem in Fig. 1 rechte]
Ende in einer senkrecht zur Achse stehenden Ebene begren: und kommt somit in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise an
der Stirnfläche 14 des Konusrings 7 zur Anlage. In dem Bereich 31 springt der Hilfsring 20 zurück, so daß der
Konusring 12 mit seinem in Fig. 1 linken Ende über -:en
Konusring 7 hinweg in diesen Bereich eintreten kann.
44
In Fig. 1 ist die Situation beim Spannen dargestellt.
Es werden dann Gewindeschrauben 32 durch die Durchgangsbohrungen 23 dos Hilfrings 20 hindurch in die
Gewindebohrungen 17 des äußeren Konusrings 12 eingeschri
und der äußere Konusring 12 dadurch gegenüber dem innert Konusring 7 nach links gezogen. Dadurch weitet sich der
äußere Konusring T2 auf und verspannt den Innenring 1 dt Kugellagers 2 auf der Welle 3. Dabei kann nicht nur die
reine Festlegung des Innenrings 1 erzielt werden, sonde: auch das Kugellager 2 eingestellt, d.h. mehr oder wenige
spielfrei gemacht werden.
Der in den Fig. 1 und 2 in ausgezogenen Linien wiedergegebene Hilfsring 20 weist eine äußere Umfangsfläche
33 auf, die einen geringeren Radius hat als die Innenumfangsflache 13 des Innenrings 1 des Kugellagers
Beim Anziehen der Schrauben 32 bewegt sich der Innenrin mit dem äußeren Konusring 12 um einen Betrag nach links
der der Verlagerung bis zur Erreichung der erforderlich radialen Klemmspannung entspricht. In vielen Fällen spi
len solche geringen Verlagerungen keine Rolle, zum Beispiel bei der Befestigung von Lüfterrädern oder derglei
Manchmal jedoch ist es konstruktiv notwendig, daß das innere und das äußere Bauteil ihre gegenseitige Lage in
axialer Richtung beibehalten. In solchen Fällen kann an dem Hilfsring 20 ein Jiußerer Ansatz 34 angebracht werde
und der in Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist den Innenumfan
des Innenrings 1 radial nach außen überragt. Wenn der A satz 34 vorhanden ist, legt sich die linke Stirnseite d
Innenrings 1 dagegen und bleibt beim Anziehen der Schra 32 der Innenring 1 axial gegenüber der Welle 3 stehen.
Dieser Vorteil wird allerdings damit erkauft, daß der S sere Konusring 12 sowohl an der Innenumfangsflache 13 a
auch an der Konusfläche 10 des inneren Konusrings 7 bei Spannen abgleiten muß, wodurch ein Teil der Kraft der
J ν*'-' : ···'···· 3215613
Schrauben 32 aufgezehrt wird, während im Fall des sich mit dem äußeren Konusring 12 mitbewegenden Innenrings 1
ein Abgleiten nur an der Konusflache 10 erfolgt und dami
weniger Kraft der Schrauben 32 durch zu überwindende Rei bung verlorengeht.
Nach dem Anziehen der Schrauben 32 sitzen die Konusringe 7,12 wegen der Selbsthemmung aufeinander fest
so daß die Spannschrauben 32 wieder gelöst und der Hilfs
ring 20 entfernt werden kann. Die Konusspannanordnung be sitzt dann nur eine Lange, die der tatsächlichen Spannlänge
entspricht und die praktisch genauso groß ist wie die Breite des Innenrings 1. Es ist aber auch möglich,
den Hilfsring 20 an der in Fig. 1 ersichtlichen Stelle und die Schrauben 32 unter Spannung zu belassen. Die Bai
länge ist dann immer noch relativ gering.
Wenn die Konusspannanordnung 100 gelöst werden se wird der Hilfsring 20 in der aus Fig. 2 ersichtlichen We
herumgedreht, so daß er die ebene axiale BegrenzungsfIac
den Stirnflächen 14,15 darbietet. Da die Stirnfläche 15 des Konusrings 12 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel
weiter nach links übersteht, beläßt die Stirnfläche 14 c Konusrings 7 Abstand von dem Hilfsring 2O. Die Schrauber
werden nunmehr in die inneren Durchgangsbohrungen 22 unc die Gewindebohrungen 16 eingeschraubt und ziehen beim S]
nen den Konusring 7 gemäß Fig. 2 nach links, wodurch si< die Verspannung löst. Auch bei diesem Vorgang werden di<
Schrauben 32 auf Zug beansprucht.
Die Anordnung des Bundes 30 gegenüber der Stirnseite 14 des Konusrings 7 ist ein Merkmal des Ausführung
beispiels, bei welchem im verspannten Zustand die Stirn seite 15 des Konusrings 12 gemäß Fig. 1 weiter nach lin
vorsteht als die Stirnfläche 14. Wenn die Bemessunader Konusringe 7,12 so getroffen ist, daß im gespannten Zus
die Konusfläche 15 weiter rechts gelegen wäre als die Konusfläche 14, wie durch die gestrichelte Linie 15' in
Fig. 2 angedeutet, so würde die Verspannung bei der in :
3215613
dargestellten Anordnung dos Hilfsrings 20 erfolgen und
würde der Bund 30 an der Außenseite des Hilfsrings der
Stirnfläche 15 gegenüber anzuordnen sein. Der Bund 30 w dann beim Lösen des Spannsatzes an der Stirnflüche 15z Anlage kommen, damit die Stirnfläche 14 beim Lösen Abst. von der dieser gegenüberliegenden Stirnfläche des Hilfs rings 20 bekommt und der Konusring 7 gemäß Fig. 2 nach
links gezogen werden kann.
würde der Bund 30 an der Außenseite des Hilfsrings der
Stirnfläche 15 gegenüber anzuordnen sein. Der Bund 30 w dann beim Lösen des Spannsatzes an der Stirnflüche 15z Anlage kommen, damit die Stirnfläche 14 beim Lösen Abst. von der dieser gegenüberliegenden Stirnfläche des Hilfs rings 20 bekommt und der Konusring 7 gemäß Fig. 2 nach
links gezogen werden kann.
Beim Anziehen der Konusspannanordnung 100 und de: gegenseitigen axialen Verlagerung der Konusringe 7,12
gegeneinander verlagern sich auch die Teilkreise der Gewindebohrungen 16,17 ein wenig gegeneinander. Die Durchgangsbohrungen 22,23 haben jedoch gegenüber den Schraube 32 radiales Spiel, so daß diese geringen radialen Verlagerungen bewältigt werden können.
gegeneinander verlagern sich auch die Teilkreise der Gewindebohrungen 16,17 ein wenig gegeneinander. Die Durchgangsbohrungen 22,23 haben jedoch gegenüber den Schraube 32 radiales Spiel, so daß diese geringen radialen Verlagerungen bewältigt werden können.
Bei der Konusspannanordnung 200 nach Fig. 4 ist c Anordnung beim Spannen in der oberen Hälfte, die Anordni
beim Lösen in der unteren Hälfte dargestellt. Soweit die
Teile mit dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 über« stimmen, sind gleiche Bezugszahlen verwendet.
Die Konusringe 71 und 12' entsprechen den Konusringen
7 und 12 der Fig. 1 und 2 mit der Ausnahme, daß c Gewindebohrungen 16',17' auf den in Fig. 4 rechten Stir:
seiten 40,41 münden, die ebenfalls in zur Achse senkreci ten Ebenen liegen. In diesem Fall liegt die Stirnfläche
des Konusrings 7' weiter zurück als die Stirnfläche 41 ( Konusrings 12', so daß der Hilfsring 20' mit seiner ebei
in einer zur Achse senkrecht gelegenen Ebene gelegenen
Seite gegen die Stirnflächen 40,41 gerichtet ist und de. Bund 30' beim Anziehen der Schrauben 32 zum Spannen der Konusspannanordnung 2OO auf der in Fig. 4 rechten Seite finden ist. Zum Lösen wird der Hilfsring 20' umgedreht
und mit dem Bund 30' gegen die Stirnfläche 40 des inner Konusrings 71 gesetzt. Die Schrauben 32 sitzen nunmehr
Seite gegen die Stirnflächen 40,41 gerichtet ist und de. Bund 30' beim Anziehen der Schrauben 32 zum Spannen der Konusspannanordnung 2OO auf der in Fig. 4 rechten Seite finden ist. Zum Lösen wird der Hilfsring 20' umgedreht
und mit dem Bund 30' gegen die Stirnfläche 40 des inner Konusrings 71 gesetzt. Die Schrauben 32 sitzen nunmehr
·:· -: yi'-' ' - 3215613
AH
AH
den äußeren Gewindebohrungen 17' und ziehen den äußeren
Konusring 12' in den durch den Bund 30' gebildeten Absa hinein.
Bei der Konusspannanordnung 300 ist die Welle al Hohlwelle 53 ausgebildet, auf welcher das äußere Bautei
52 angeordnet ist, welches nicht nur als Innenring eine Kugellagers, sondern auch als Zahnrad, Keilriemenscheib
Antriebsflansch oder dergleichen ausgebildet sein kann.
Im Innern der Hohlwelle 53 sitzt ein Spannsatz
mit einem äußeren Konusring 62, der mit seiner zylindri sehen Außenfläche am Innemumfang der Hohlwelle 53 anlie und mit seiner als Konusfläche ausgebildeten inneren
Umfangsflache 60 mit einer entsprechenden äußeren Urnfan fläche 61 einer inneren Konusscheibe 57 zusammenwirkt.
Der Konusring 62 weist axiale, über den Umfang verteilt nach links mündende Gewindebohrungen 67 und die Konusscheibe 57 am äußeren Rand ebensolche Gewindebohrungen
auf. Vor den Gewindebohrungen 66,67 ist auf der in Fig. linken Seite ein Hilfsring 50 mit Durchgangsbohrungen
73 angeordnet, der mit einem auf der rechten Seite inne: vorgesehenen Bund 70 gegen die Konusscheibe 57 anliegt. Die Schrauben 32 sind in der Spannstellung dargestellt; zum Lösen der Konusspannanordnung 300 werden die Schrau in die Gewindebohrungen 66 eingeschraubt, nachdem der
Hilfsring 50 umgedreht worden ist, und ziehen dann die
Konusscheibe 57 gegenüber dem Konusring 62 gemäß Fig. 5 nach links.
mit einem äußeren Konusring 62, der mit seiner zylindri sehen Außenfläche am Innemumfang der Hohlwelle 53 anlie und mit seiner als Konusfläche ausgebildeten inneren
Umfangsflache 60 mit einer entsprechenden äußeren Urnfan fläche 61 einer inneren Konusscheibe 57 zusammenwirkt.
Der Konusring 62 weist axiale, über den Umfang verteilt nach links mündende Gewindebohrungen 67 und die Konusscheibe 57 am äußeren Rand ebensolche Gewindebohrungen
auf. Vor den Gewindebohrungen 66,67 ist auf der in Fig. linken Seite ein Hilfsring 50 mit Durchgangsbohrungen
73 angeordnet, der mit einem auf der rechten Seite inne: vorgesehenen Bund 70 gegen die Konusscheibe 57 anliegt. Die Schrauben 32 sind in der Spannstellung dargestellt; zum Lösen der Konusspannanordnung 300 werden die Schrau in die Gewindebohrungen 66 eingeschraubt, nachdem der
Hilfsring 50 umgedreht worden ist, und ziehen dann die
Konusscheibe 57 gegenüber dem Konusring 62 gemäß Fig. 5 nach links.
Der Hilfsring 50 kann in dem Ausführungsbeispiel auch als durchgehende Hilfsscheibe ausgebildet sein, wi
es im unteren Bereich von Fig. 5 gestrichelt angedeutet ist.
Die Konusspannanordnung 400 der Fig. 6 dient zum
Festlegen eines mit einer Nabe 81 versehenen Flansches
auf einer Welle 3. Auf dem zylindrischen Außenumfang de: Nabe 81 sitzt ein Spannsatz, der einen inneren Konusrim
auf einer Welle 3. Auf dem zylindrischen Außenumfang de: Nabe 81 sitzt ein Spannsatz, der einen inneren Konusrim
3215613
umfaßt, der mit seiner zylindrischen Innenumfangsf lachauf
der Nabe 81 sitzt und eine konische Außenumfangsfläche 90 aufweist. Mit der Außenumfangsflache 90 wirk
die konische Innenumfangsflache 91 eines äußeren Konus
rings 92 zusammen, der ungeschlitzt und von starkem Qu· schnitt ist sowie gemäß Fig. 6 nach links mündende Gewindebohrungen
97 enthält. Auf einem einen geringeren Radius aufweisenden Teilkreis sind in dem Konusring 87
Gewindebohrungen 96 angebracht, die in diesem Fall aus Fertigungsgründen durchgehend ausgeführt sind.
Vor den linken Stirnflächen der Konusringe 87,9 ist ein Hilfsring 100 angeordnet, der mit einem innen,
d.h. vor der linken Stirnfläche des Konusrings 87, ang ordneten Bund 110 gegen den Konusring 87 anliegt. Im ä
seren Bereich besteht zwischen dem Hilfsring 100 und d diesem zugewandten Stirnfläche des Konusrings 92 Spiel
so daß durch Anziehen der Schrauben 32, wenn diese sie in den äußeren Gewindebohrungen 97 befinden, eine Vers
nung der Konusringe 87,92 erzielen laßt, wodurch die N
81 radial zusammengedrückt und auf der Welle 3 festgeklemmt wird. Der innere Konusring 87 ist natürlich zwe
mäßig an einer Stelle geschlitzt.
Für das Lösen der Konusspannanordnung 400 wird Hilfsring 1OO herumgedreht, so daß der Bund 110 nach
links weist,und werden die Schrauben 32 in die Gewinde bohrungen 96 des inneren Konusrings 87 eingeschraubt,
durch der innere Konusring 87 gegenüberdem äußeren Kon ring 92 nach links verlagert und die Spannverbindung c löst wird.
links weist,und werden die Schrauben 32 in die Gewinde bohrungen 96 des inneren Konusrings 87 eingeschraubt,
durch der innere Konusring 87 gegenüberdem äußeren Kon ring 92 nach links verlagert und die Spannverbindung c löst wird.
Bei der Konusspannanordnung 500 in den oberen
Teilen der Fig. 7 und 8 sind ebenso wie bei der Spannverbindung 600 in deren unteren Teilen den Fig. 1 und entsprechende Teile mit gleichen Bezugszahlen gekennze net. Dies trifft zum Beispiel für den inneren Konusrii zu. Während aber bei dem Ausführungsbeispiel der Fig.
Teilen der Fig. 7 und 8 sind ebenso wie bei der Spannverbindung 600 in deren unteren Teilen den Fig. 1 und entsprechende Teile mit gleichen Bezugszahlen gekennze net. Dies trifft zum Beispiel für den inneren Konusrii zu. Während aber bei dem Ausführungsbeispiel der Fig.
und 2 ein von den Bauteilen getrennter Spannsatz aus den Konusringen 7,12 vorhanden war, besitzt das äußere
Bauteil 2 bei den Fig. 7 und 8 selbst eine Konusfläche 111, welche mit der äußeren Konusfläche 10 des Konusrim
7 zusammenwirkt. Der Konusring 7 stimmt auch hinsichtli< der Anordnung der Gewindebohrungen 16 mit dem entsprechenden
Konusring in den Fig. 1 und 2 überein., während die zweite Gruppe der Gewindebohrungen, nämlich 117, in
dem äußeren Bauteil 2 nahe der inneren Konusfläche 111 angebracht ist und auf der gleichen gemäß Fig. 7 linken
Seite des äußeren Bauteils mündet.
Der Hilfsring 120 ist in diesem Ausführungsbeispiel
zweiteilig ausgebildet und umfaßt einen gemäß Fig. 7 linken Teil 120' von in einer durch die Achse
gehenden Schnittebene rechteckigem Querschnitt sowie eii rechten, vor der linken Stirnfläche des inneren Konusrings
7 angebrachten Teil 120" von ebenfalls in einer durch die Achse gehenden Ebene rechteckigem Querschnitt
Bei der Anbringung der Schrauben 32 in den äußeren Gewi] debohrungen 117 erfolgt das Verspannen der Konusspannanordnung
500 in der aus Fig. 7 ersichtlichen Weise.
Die rechte Hälfte 120" des Hilfsrings 120 brauchhierbei keine Bohrungen zu besitzen, weil das Verspanne]
Mittels der außerhalb der den "Bund" entsprechend dem Bund 30 in den Fig. 1 und 2 bildenden rechten Hälfte 12(
erfolgt.
Zum Lösen der Spannverbindung 5OO wird gemäß Fig die rechte Hälfte 120" entfernt und werden die Schraube]
32 in die Gewindebohrungen 16 des inneren Konusrings 7 < geschraubt. Das Lösen erfolgt durch Anziehen des Konusrings
7 gemäß Fig. 8 nach links gegen die in einer zur Achse senkrechten Ebene liegende rechte Begrenzunosfläcl
des Teils 120' des Hilfsrings 120.
3215613
Bei der Konusspannanordnung 600 in den unteren Teilen der Fig. 7 und 8 ist angedeutet, daß bei einem
aus separaten Teilen bestehenden Hilfsring 140 zuminde
ein Teil 140' auch seinerseits einen Bund 130 aufweise kann, um in der anderen Arbeitsphase durch einen einer
Rechteckquerschnitt aufweisenden zweiten Teil 140" erc
zu werden. Tn der unteren Hälfte der Fig. 7 liegt der
Bund 130 des Teils 140' cjogcn die linke Stirnfläche de
Konusrings 7 an und erfolgt die Verspannung durch Anziehen des äußeren Bauteils 2 gegen den äußeren Bereic
des T ils 140'. Der Teil 140" ist breiter als der Bunc 130 tief ist, so daß für das Lösen der Konusspannanorc
nung 600 zwischen dem Teil140' und der linken Stirnfli
des Konusrings 7 der aus Fig. 8 ersichtliche Abstand geschaffen wird, der ein Anziehen des Konusrings 7 nac
links gegen den Teil 140' ermöglicht.
In Fig. 3 ist erkennbar, daß der Teil 140" des zweiteiligen Hilfsrings 140 nicht über den Umfang durc
gehend sein muß, sondern aus einzelnen Segmenten 140"«' 140"b und 140"c bestehen kann. Diese Ausbildung hat dt
Vorteil, daß zum Einsetzen bzw. Entfernen des Hilfsrii
teils 140" der Hilfsring 140 nicht axial von der Well»
abgezogen werden muß, sondern der Hilfsringteil 140" :
Lockern der Schrauben 32 radial zwischen den Hilfsrinteil 140" und das äußere Bauteil 2 eingeschoben werde,
kann.
Wenn der Hilfsringteil 140" nur in der in Fig.
erkennbaren Weise vor dem äußeren Bauteil 2 angeordne
werden soll, genügt es, zwei Segmente von jeweils etw 180 vorzusehen. Wenn aber der HilfsringteiH40" einm
in der dargestellten Stellung angeordnet werden, das dere Mal vor die Stirnseite des Konusrings 7 gebracht
werden soll, empfiehlt es sich, die Segmente kürzer ζ machen, beispielsweise sich nur über etwa 90 erstrec
zu lassen, wie es in Fig. 9 angedeutet ist.
Wesentlich ist bei allen Ausführungsbeispiele daß der Hilfsring in den beiden Funktionen "Spannen"
und "Lösen" den benachbarten Stirnseiten der zusammenwirkenden Konuselernente eine unterschiedliche Abstützung
dergestalt darbietet, daß das eine Mal eine Anlage an dem einen Konuselement erfolgt und das andere Konuselement
frei ist, das andere Mal umgekehrt. Auf diese Weise kann in beiden Fällen das jeweils andere Konuselement, an
welchem keine Anlage- erfolgt, durch darin eingeschraubte Spannschrauben axial gegen den Hilfsring angezogen werden,
wodurch sich dann eine'Verspannung bzw. Lösung der Konusspannanordnung
einstellt.
Leerseite
copy
Claims (6)
- PatentansprücheKonusspannanordnung zum Verbinden eines eii Ausnehmung aufweisenden äußeren Bauteils, insbesondere einer Nabe, mit einem konzentrisch"in der Ausnehmung i geordneten inneren Bauteil, insbesondere einer Welle, mit zwei radial übereinander angeordneten zusammenwir". den Konuselementen, die Süßere bzw. innere, eine im
Selbsthemmungsbereich liegende Neigung aufweisende, a einander anliegende Konusflächen aufweisen, mit axial auf einem Kreis über den Umfang verteilt angeordneten Köpfe aufweisenden, auf Zug beanspruchten, in axiale windebohrungen eines Konuselements eingreifendenSpannschrauben, mittels deren die Konuselement unter gegenseitiger axialer Verlagerung über die Konu flächen gegeneinander verspannbar und voneinander lös sind, und mit einem im Bereich der SpannschraubenCOPY3215613angeordneten Hilfsring, gegen den sich Schrauben beim Abdrücken der Konuselemente voneinander abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß beide Konuselemente (7,12; 7',12';57,62,-87,92,-7,2) über den Umfang verteilte Gewindt bohrungen (16,17;16·,17';66,67;96,97;16,117) auf radiale] Abstand (26) voneinander besitzenden Teilkreisen (24,25) aufweisen, die auf auf der gleichen Seite gelegenen Stir] flächen (14,15) der Konusolernente münden, und daß der Hilfsring .(30,50,100,120,14O) vor den Stirnflächen angeordnet ist, den Bereich der Gewindebohrungen beider Konu: elemente überdeckt, mit den Gewindebohrungen beider Konu: elemente fluchtende Durchgangsbohrungen (22,23) enthält und mindestens auf einer axialen Seite einen Bund (30,3C 70,110,120",140") von einer dem breiten Bereich der Gewindebohrungen eines der Konuselemente entsprechender Breite besitzt. - 2. Konusspannanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsring (30,50,100,120,140) auf der dem Bund (30,30',70,110,120",140") gegenüberliegenden Seite in einer senkrecht zur Achse stehenden Ebene begrenzt ist.
- 3. Konusspannanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (120",140") durch ein von dem übrigen Hilfsring separates Teil gebildet ist
- 4. Konusspannanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (140") aus einzelnen Ringsegmenten (140"a,14O"b,14O"c) besteht.
- 5. Konusspannanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringsegmente (i40"a,140"b,140"c) in Umfangsrichtung nur eine solche Erstreckung aufweisen, daß sie zur Abstützung sowohl bei dem inneren als auch be dem äußeren Konuselement einsetzbar sind.
- 6. Konusspannanordnung nach einem der Ansprache 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daßder Hilfsring (ZO) einen radialen Ansatz (34) aufweist, der sich beim Spanne derart vor das innere oder äußere Bauteil (2,3) le-;t:, daß keine axiale Verlagerung der Bauteile (2,3) gegeneinander stattfindet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3215618A DE3215618A1 (de) | 1982-04-27 | 1982-04-27 | Konusspannanordnung mit hilfsring |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3215618A DE3215618A1 (de) | 1982-04-27 | 1982-04-27 | Konusspannanordnung mit hilfsring |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3215618A1 true DE3215618A1 (de) | 1983-10-27 |
Family
ID=6162051
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3215618A Ceased DE3215618A1 (de) | 1982-04-27 | 1982-04-27 | Konusspannanordnung mit hilfsring |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3215618A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9208196U1 (de) * | 1992-06-19 | 1993-10-21 | Müllenberg, Ralph, 41516 Grevenbroich | Spannsatz |
DE4428419A1 (de) * | 1994-08-11 | 1996-02-15 | Kleinewefers Ramisch Gmbh | Lager, insbesondere für Walzen zur Druckbehandlung von Warenbahnen |
US6450693B1 (en) * | 1999-11-26 | 2002-09-17 | Ringspann Gmbh | Bearing arrangement for a shaft supporting a rotating tool |
DE202007010709U1 (de) * | 2007-08-01 | 2008-12-11 | Bikon-Technik Gmbh | Spannanordnung sowie Abdrück- und Konusring dafür |
DE102014213880A1 (de) * | 2014-07-16 | 2016-01-21 | Aktiebolaget Skf | Lagerring eines Lagers, insbesondere eines Wälzlagers |
CN105565050A (zh) * | 2016-02-19 | 2016-05-11 | 任超 | 一种传动辊 |
AU2015200321B2 (en) * | 2007-08-01 | 2016-11-24 | Bikon-Technik Gmbh | Clamping arrangement and ejector and conical ring for the same |
CN114508549A (zh) * | 2022-02-15 | 2022-05-17 | 宁波斯立福精密工业有限公司 | 一种双层嵌套式的轴承紧定套 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB904551A (en) * | 1959-07-03 | 1962-08-29 | Anderson Boyes & Co Ltd | Improved mounting for a drum, wheel, pulley or the like, on a shaft end portion |
-
1982
- 1982-04-27 DE DE3215618A patent/DE3215618A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB904551A (en) * | 1959-07-03 | 1962-08-29 | Anderson Boyes & Co Ltd | Improved mounting for a drum, wheel, pulley or the like, on a shaft end portion |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9208196U1 (de) * | 1992-06-19 | 1993-10-21 | Müllenberg, Ralph, 41516 Grevenbroich | Spannsatz |
DE4428419A1 (de) * | 1994-08-11 | 1996-02-15 | Kleinewefers Ramisch Gmbh | Lager, insbesondere für Walzen zur Druckbehandlung von Warenbahnen |
US6450693B1 (en) * | 1999-11-26 | 2002-09-17 | Ringspann Gmbh | Bearing arrangement for a shaft supporting a rotating tool |
DE202007010709U1 (de) * | 2007-08-01 | 2008-12-11 | Bikon-Technik Gmbh | Spannanordnung sowie Abdrück- und Konusring dafür |
WO2009015899A1 (de) * | 2007-08-01 | 2009-02-05 | Bikon-Technik Gmbh | Spannanordnung sowie abdrück- und konusring dafür |
US8562243B2 (en) | 2007-08-01 | 2013-10-22 | Bikon-Technik Gmbh | Clamping arrangement and ejector and conical ring for the same |
AU2015200321B2 (en) * | 2007-08-01 | 2016-11-24 | Bikon-Technik Gmbh | Clamping arrangement and ejector and conical ring for the same |
US9803696B2 (en) | 2007-08-01 | 2017-10-31 | Bikon-Technik Gmbh | Clamping arrangement and ejector and conical ring for the same |
DE102014213880A1 (de) * | 2014-07-16 | 2016-01-21 | Aktiebolaget Skf | Lagerring eines Lagers, insbesondere eines Wälzlagers |
DE102014213880B4 (de) * | 2014-07-16 | 2016-04-07 | Aktiebolaget Skf | Lagerring eines Lagers, insbesondere eines Wälzlagers |
CN105565050A (zh) * | 2016-02-19 | 2016-05-11 | 任超 | 一种传动辊 |
CN114508549A (zh) * | 2022-02-15 | 2022-05-17 | 宁波斯立福精密工业有限公司 | 一种双层嵌套式的轴承紧定套 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2734784C2 (de) | Spannsatz | |
DE4133794C2 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE2938476C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verbindung von zwei mit Flanschen versehenen Wellenstümpfen und Wellenkupplung nach diesem Verfahren | |
EP2558230B1 (de) | Expansionskopf für aufweitwerkzeuge und diesen umfassendes expansionswerkzeug | |
DD284073A5 (de) | Spannsatz | |
DD284953A5 (de) | Spannsatz zur uebertragung von drehmomenten und/oder axialkraeften | |
DE2930245A1 (de) | Spannverbindung eines aeusseren bauteils mit einer welle | |
DE3215618A1 (de) | Konusspannanordnung mit hilfsring | |
DE3833350C2 (de) | ||
EP3412388B1 (de) | Innenspannmittel mit gesichertem spannsegmentring | |
DE19828628C1 (de) | Schrumpfscheibe | |
DE69614840T2 (de) | Lösbare nabe für die montage eines drehenden teils auf einer antriebswelle und mit einer lösbaren nabe dieser art versehendes drehendes teil | |
DE3145521C2 (de) | Konusspannanordnung | |
DE3223683C2 (de) | Reibschlüssige Wellen/Flansch-Verbindung | |
DE3636393C2 (de) | ||
EP0835394A1 (de) | Spannsatz | |
DE19803614C2 (de) | Kuppelbare Vorrichtung zur Übertragung eines Drehmomentes einer Zapfwelle auf eine Antriebsgelenkwelle | |
EP0598289B1 (de) | Bolzenförmiges Passelement zum Fixieren, Zentrieren und/oder Positionieren von Passbohrungen aufweisenden Teilen | |
DE3626257C2 (de) | ||
DE10308242B4 (de) | Wellenflanschverbindung und Verfahren zum Herstellen einer.. | |
DE3215887C2 (de) | ||
DE2830198B2 (de) | Vielkeil- bzw. Zahnwellen-Nabenverbindung | |
DE4003930C2 (de) | Spannsatz für Welle-Nabe-Verbindung | |
CH130305A (de) | Kraftwagenrad. | |
DE3707716A1 (de) | Spannsatz fuer naben-wellen-verbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |