[go: up one dir, main page]

DE4428365A1 - Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden - Google Patents

Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden

Info

Publication number
DE4428365A1
DE4428365A1 DE4428365A DE4428365A DE4428365A1 DE 4428365 A1 DE4428365 A1 DE 4428365A1 DE 4428365 A DE4428365 A DE 4428365A DE 4428365 A DE4428365 A DE 4428365A DE 4428365 A1 DE4428365 A1 DE 4428365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispensing tube
access
fluid
discharge
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4428365A
Other languages
English (en)
Inventor
Adalberto Geier
Giuseppe Dalsant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coster Technologie Speciali SpA
Original Assignee
Coster Technologie Speciali SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coster Technologie Speciali SpA filed Critical Coster Technologie Speciali SpA
Priority to DE4428365A priority Critical patent/DE4428365A1/de
Priority to EP95111848A priority patent/EP0696545B1/de
Priority to DE59506143T priority patent/DE59506143D1/de
Publication of DE4428365A1 publication Critical patent/DE4428365A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted for the discharge of contents; Regulating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant
    • B65D83/16Actuating means
    • B65D83/20Actuator caps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden, insbesondere Flüssigkeiten, Pasten, Cremes, Gelen oder dergleichen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Ventile sind allgemein bekannt, insbesondere in Form von sogenannten Aerosol-Ventilen. Nachteilig bei diesen bekannten Konstruktionen ist, daß die Steuerung der Austragsmenge nicht oder nur schwer möglich ist.
Dementsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Ventil der genannten Art zu schaffen, welches exakt gesteuert eine unterschiedliche Austragsmenge, nämlich zum einen eine niedrige Austragsmenge und zum anderen eine hohe Austragsmenge (low and high discharge) erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst, wobei vorteilhafte konstruktive Details der Erfindung in den Unteransprüchen beschrieben sind.
Der Kern der vorliegenden Erfindung liegt also darin, daß das Abgaberöhrchen einen ersten und zweiten Zugang zum Austragskanal aufweist, wobei beiden Zugängen ein gemeinsames Dichtelement, nämlich die zwischen Ventilkörper und Behälterdeckel angeordnete Ringdichtung zugeordnet sind. Dem zweiten Zugang zum Austragskanal ist des weiteren ein gesondertes Schließelement zugeordnet, so daß in einer ersten Öffnungsstellung des Abgaberöhrchens nur der zweite Zugang für einen reduzierten Fluidaustrag geöffnet ist, während in einer zweiten Öffnungsstellung beide Zugänge zum Austragskanal des Abgaberöhrchens für einen erhöhten Fluidaustrag offen sind. Durch diese Maßnahmen ist es möglich, zwei unterschiedliche Mengen auszutragen, und zwar jeweils exakt vorbestimmt.
Für die Handhabung sind noch von besonderem Interesse die Maßnahmen nach den Ansprüchen 9 bis 11. Dadurch ist es selbst einem ungeschickten Verbraucher möglich, mit zwei unterschiedlichen Austragsmengen zu arbeiten.
Die übrigen Ansprüche betreffen konstruktive Details, die eine einfache Herstellung und Montage sicherstellen. Darüber hinaus fördern diese Merkmale auch eine dauerhafte Funktionssicherheit.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abgabeventils anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Abgabeventil in Schließstellung und im Längsschnitt;
Fig. 2 das Abgabeventil gemäß Fig. 1 in einer ersten Öffnungsstellung, ebenfalls im Längsschnitt; und
Fig. 3 das Abgabeventil gemäß Fig. 1 in einer zweiten Öffnungsstellung, ebenfalls im Längsschnitt.
Das in den Fig. 1 bis 3 jeweils im Längsschnitt dargestellte Ventil dient zur Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden, insbesondere Flüssigkeiten, Pasten, Cremes, Gelen oder dergleichen, welche sich innerhalb eines dosenartigen Behälters befinden, von dem in den Fig. 1 bis 3 lediglich die Behälteröffnung mit umlaufendem Rand 10 dargestellt ist. Diese Behälteröffnung ist durch einen Deckel 11 verschlossen. Zwischen dem äußeren Rand des Deckels 11 und dem Behälteröffnungsrand 10 ist eine Fluiddichtung 12 angeordnet. Das Behälterinnere ist mit der Bezugsziffer 13 angedeutet.
Wie des weiteren die Fig. 1 bis 3 erkennen lassen, umfaßt das Abgabeventil einen fluiddicht am Rand 14 einer in dem Deckel 11 ausgebildeten Deckelöffnung 15 befestigbaren Ventilkörper 16, ein im Ventilkörper axialverschieblich, aus einer Schließstellung entsprechend Fig. 1 heraus entgegen der Wirkung eines elastischen Elements, nämlich hier Schraubendruckfeder 17 bewegbares Abgaberöhrchen 18, und eine zwischen dem Rand 14 der Deckelöffnung 15 und dem Ventilkörper 16 das Abgaberöhrchen 18 eng umschließend angeordnete Ringdichtung 19 aus Gummi oder dergleichen elastischem Dichtmaterial. Die Ringdichtung 19 schließt in Schließstellung des Abgaberöhrchens entsprechend Fig. 1 einen ersten Zugang zu einem im Abgaberöhrchen 18 ausgebildeten Austragskanal 20 fluiddicht ab, wobei der Austragskanal 20 sich axial durch das Abgaberöhrchen hindurcherstreckt unter Definition einer äußeren Austrittsöffnung 22 und einer inneren Eintrittsöffnung 23, welche einen weiteren bzw. zweiten Fluidzugang zum Austragskanal 20 bildet. Der erste, unmittelbar mit der Ringdichtung 19 zusammenwirkende Zugang mündet im Bereich zwischen Austritts- und Eintrittsöffnung 22, 23 seitlich in den Austragskanal 20. Dieser seitliche erste Zugang zum Austragskanal 20 ist in Form einer Querbohrung ausgebildet. In Schließstellung des Abgaberöhrchens befindet sich die Querbohrung bzw. der erste Zugang 21 im Bereich der Ringdichtung 19, vorzugsweise knapp oberhalb derselben, so wie dies in Fig. 1 dargestellt ist.
Wie die Fig. 2 und 3 erkennen lassen, ist in einer ersten Öffnungsstellung des Abgaberöhrchens gemäß Fig. 2 nur der zweite Zugang 23 mit dem Behälterinnern 13 fluidverbunden. In der zweiten Öffnungsstellung gemäß Fig. 3 sind sowohl der zweite Zugang 23 als auch der erste Zugang 21 offen, d. h. mit dem Behälterinnern 13 fluidverbunden, und zwar über eine innerhalb des Ventilkörpers 16 definierte Fluidkammer 24. In der Stellung gemäß Fig. 2 wird eine geringere Menge ausgetragen, während in der Stellung gemäß Fig. 3 die Austragsmenge höher ist. Grund dafür ist die Öffnung beider Zugänge zum Austragskanal 20, d. h. der größere Öffnungsquerschnitt im Vergleich zur Stellung gemäß Fig. 2.
Dem zweiten Zugang 23, der sich am Behälterinnern bzw. distalen Ende des Abgaberöhrchens 18 befindet, ist ein ebenfalls mit der Ringdichtung 19 zusammenwirkendes Schließelement 25 zugeordnet. Dieses Schließelement 25 ist ein innerhalb des Ventilkörpers 16 wirksames topfartiges Element mit einem Ringflansch 26 mit zur Ringdichtung 19 gewandtem Ringvorsprung 27. In dieses topfartige Schließelement 25 erstreckt sich der innere bzw. im Ventilkörper 16 befindliche Abschnitt des Abgaberöhrchens 18 hinein, und zwar unter Ausbildung eines Fluidkanals 28 zwischen der den zweiten Zugang 23 definierenden Fluideintrittsöffnung des Austragskanals 20 und dem Bereich innerhalb des mit der Ringdichtung 19 zusammenwirkenden Ringvorsprungs 27. In beiden Offenstellungen des Abgaberöhrchens gemäß den Fig. 2 und 3 wird also eine Fluidverbindung zwischen dem Behälterinnern 13 und der äußeren Austrittsöffnung 22 des Abgaberöhrchens 18 hergestellt, und zwar über die Fluidkammer 24 des Ventilkörpers 16, den Ringspalt zwischen Ringdichtung 19 und Ringvorsprung 27 des Ringflansches 26, Fluidkanal 28 und Fluideintrittsöffnung bzw. zweiten Zugang 23 zum Austragskanal 20 innerhalb des Abgaberöhrchens 18. Der Fluidkanal 28 umfaßt einen zwischen Abgaberöhrchen 18 und topfartigem Schließelement 25 ausgebildeten Ringraum, der durch mindestens drei in vorbestimmtem Winkelabstand voneinander angeordnete Längsstege 29 definiert ist. Die Längsstege 29 erstrecken sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bis zum Boden 30 des topfartigen Schließelements 25, und zwar unter Sicherstellung eines Bodenspaltes 31 zwischen der den zweiten Zugang 23 zum Austragskanal 20 definierenden Fluideintrittsöffnung am inneren bzw. distalen Ende des Abgaberöhrchens 18 und dem Boden des topfartigen Schließelements 25. Damit ist der vorerwähnte Fluidkanal 28 sichergestellt. Das Behälterinnere bzw. distale Ende des topfartigen Schließelements 25 ist kegelstumpfförmig ausgebildet.
Die das Abgaberöhrchen 18 in Schließstellung gemäß Fig. 1 drängende Schraubendruckfeder 17 stützt sich am Ventilkörper 16 (nicht dargestellt) und am topfartigen Schließelement 25, nämlich an der dem Ringvorsprung 27 abgewandten Seite des Ringflansches 26 desselben andererseits ab. Zwischen dem ersten seitlichen Zugang 21 und dem weiteren bzw. zweiten Zugang 23 zum Austragskanal 20 des Abgaberöhrchens 18 befindet sich noch eine Fluiddrossel in Form einer Verengung 32.
Auf das proximale bzw. äußere Ende des Abgaberöhrchens 18 ist eine Zerstäuberkappe 33 aufgesteckt. Diese weist einen mit dem Behälterdeckel 11 zusammenwirkenden ersten Anschlag 34 für die erste Öffnungsstellung des Abgaberöhrchens 18 und eine mit dem Behälterdeckel 11 zusammenwirkenden zweiten Anschlag 35 für die zweite Öffnungsstellung des Abgaberöhrchens 18 gemäß Fig. 3 auf, wobei der erste Anschlag 34 unter Aufbringung einer vorbestimmten Axialkraft (Pfeil 36) überwindbar ist. Der erste Anschlag kann durch mindestens zwei, vorzugsweise drei an der Innenseite der Zerstäuberkappe 33 in gleichem Winkelabstand voneinander angeformte, sich etwa parallel zum Abgaberöhrchen 18 erstreckende Stege gebildet sein, die mit einem äußeren Rand 37 des Behälterdeckels 11 zur Definition der ersten Öffnungsstellung des Abgaberöhrchens 18 entsprechend Fig. 2 zusammenwirken. Bei Aufbringung einer vorbestimmten Axialkraft in Richtung des Pfeiles 36 gleiten die erwähnten Stege unter radialer Spreizung über den am Behälterdeckel 11 ausgebildeten Rand 37 hinweg, bis der zweite Anschlag 35 wirksam wird, der durch relativ zu den Stegen des ersten Anschlags radial weiter innen angeordnete kürzere Stege definiert sein kann. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der erste Anschlag durch zwei diametral zum Abgaberöhrchen 18 angeordnete Teilringstege definiert, während der zweite bzw. radial innere Anschlag durch einen durchgehend geschlossenen Ringsteg gebildet ist, der zugleich zur Aufnahme des aus dem Deckel 11 vorstehenden Teils des Abgaberöhrchens 18 dient. Der dem Behälterdeckel zugewandte Rand der Teilringstege 38 ist innenseitig abgerundet, um die erwähnte Radialspreizung entsprechend Fig. 3 sicherzustellen, sobald eine vorbestimmte Axialkraft in Richtung des Pfeiles 36 auf die Zerstäuberkappe 33 nach Erreichen der ersten Öffnungsstellung gemäß Fig. 2 aufgebracht wird.
Der mit dem ersten Anschlag 34 bzw. den Teilringstegen 38 zusammenwirkende Deckelrand 37 ist ein innerhalb der äußeren Begrenzung des Deckels 11 befindlicher Rand. Dieser bildet sich durch Anlage des Deckels 11 an einem Umfangsflansch 39 des Ventilkörpers 16 derart, daß der Ventilkörper 16 am Deckel 11 fest fixiert ist unter Zwischenschaltung der bereits erwähnten Ringdichtung 19. In die topfartige Ausnehmung des Schließelements 25 ist der behälterinnere bzw. distale Endabschnitt des Abgaberöhrchens 18 vorzugsweise unter Preßsitz eingepaßt.
In der ersten Öffnungsstellung gemäß Fig. 2 schließt die Ringdichtung 19 den ersten Zugang 21 zum Austragskanal 20 fluiddicht ab. Der erste Zugang 21 befindet sich in dieser Stellung etwa auf Höhe der Ringdichtung 19. Bei dieser Stellung ist der Ringvorsprung 27 des Ringflansches 26 des topfartigen Schließelements 25 von der behälterinneren Seite der Ringdichtung 19 bereits abgehoben, so daß eine Fluidverbindung zwischen dem Behälterinneren 13 und dem weiteren bzw. zweiten Zugang 23 zum Austragskanal 20 entsteht. Wird das Abgaberöhrchen 18 gemäß Fig. 3 noch weiter in das Behälterinnere hineingedrückt, gibt die Ringdichtung 19 auch den ersten Zugang 21 zum Austragskanal 20 frei, so daß die Fluidverbindung zwischen Behälterinnerem 13 und Austragskanal 20 des Abgaberöhrchens 18 durch beide Zugänge 21, 23 erfolgt. Dementsprechend wird dann eine höhere Austragsmenge erreicht. Bei einer etwas dickeren Ringdichtung 19 ist es denkbar, daß sich der erste Zugang 21 auch in Schließstellung gemäß Fig. 1 im Bereich der Ringdichtung befindet, so daß der erste Zugang 21 unmittelbar von der Ringdichtung 19 geschlossen wird. Dies ist letztlich eine Frage der Dimensionierung und ändert nichts am Funktionsprinzip der beschriebenen Konstruktion.
Sämtliche Teile mit Ausnahme der Ringdichtung 19, Fluiddichtung 12 und dem Deckel 11 bestehen aus Kunststoff. Die vorerwähnten Dichtungen sind vorzugsweise aus Gummi oder dergleichen elastischem Dichtmaterial hergestellt. Der Deckel 11 besteht vorzugsweise aus Aluminiumblech, ebenso wie der nicht näher dargestellte Behälter.
Das dem zweiten Zugang 23 zum Austragskanal 20 zugeordnete topfartige Schließelement 25 hat im übrigen noch den Vorteil, daß die erste Öffnungsstellung des Abgabeventils auch durch seitliches Kippen des Abgaberöhrchens samt Zerstäuberkappe erreicht wird. Eine Fluidverbindung zwischen dem Behälterinneren 13 und dem Austragskanal 20 über den zweiten Zugang 23 wird schon dann erreicht, wenn ein Teil des Ringvorsprungs 27 von der behälterinneren Seite der Ringdichtung 19 abhebt.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Bezugszeichenliste
10 Behälteröffnungsrand
11 Deckel
12 Fluiddichtung
13 Behälterinneres
14 Deckelöffnungsrand
15 Deckelöffnung
16 Ventilkörper
17 Schraubendruckfeder
18 Abgaberöhrchen
19 Ring(flach) dichtung
20 Austragskanal
21 erster Zugang
22 äußere Austrittsöffnung
23 zweiter Zugang (innere Eintrittsöffnung)
24 Fluidkammer
25 Schließelement
26 Ringflansch
27 Ringvorsprung
28 Fluidkanal
29 Längssteg
30 Boden der topfartigen Ausnehmung des Schließelements 25
31 Bodenspalt
32 Verengung
33 Zerstäuberkappe
34 erster Anschlag
35 zweiter Anschlag
36 Pfeil
37 Deckelrand
38 Teilringsteg
39 Umfangsflansch des Ventilkörpers 16

Claims (11)

1. Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden, insbesondere Flüssigkeiten, Pasten, Cremes, Gelen oder dergleichen, mit einem fluiddicht am Rand (14) einer in einem Deckel (11) für eine Behälteröffnung (10) ausgebildeten Deckelöffnung (15) befestigbaren Ventilkörper (16), einem im Ventilkörper (16) axial verschieblich, aus einer Schließstellung heraus entgegen der Wirkung eines elastischen Elements, insbesondere einer Schraubendruckfeder (17), bewegbaren Abgaberöhrchen (18) und einer zwischen dem Rand (14) der Deckelöffnung (15) und dem Ventilkörper (16) das Abgaberöhrchen (18) eng umschließend angeordneten Ringdichtung (19) aus Gummi oder dergleichen elastischem Dichtmaterial, insbesondere derart, daß diese in Schließstellung des Abgaberöhrchens (18) bzw. Ventils einen ersten Zugang (21) zu einem im Abgaberöhrchen (18) ausgebildeten Austragskanal (20) fluiddicht schließt, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgaberöhrchen (18) einen weiteren bzw. zweiten Zugang (23) zum Austragskanal (20) aufweist, dem ein gesondertes, vorzugsweise ebenfalls mit der Ringdichtung (19) zusammenwirkendes Schließelement (25) zugeordnet ist, wobei in einer ersten Öffnungsstellung des Abgaberöhrchens (18) nur der zweite Zugang (23) für einen reduzierten Fluidaustrag (low discharge) geöffnet ist, während in einer zweiten Öffnungsstellung beide Zugänge (21, 23) zum Austragskanal (20) des Abgaberöhrchens (18) für einen erhöhten Fluidaustrag (high discharge) offen sind.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Austragskanal (20) sich axial durch das Abgaberöhrchen (18) hindurcherstreckt unter Definition einer äußeren Austrittsöffnung (22) und einer inneren Eintrittsöffnung, die den weiteren bzw. zweiten Fluidzugang (23) bildet, wobei der erste, unmittelbar mit der Ringdichtung (19) zusammenwirkende Zugang (21) im Bereich zwischen Austritts- und Eintrittsöffnung des Austragskanals (20) seitlich in diesen mündet.
3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten (21) und dem zweiten (23) Zugang zum Austragskanal (20) eine Fluiddrossel, insbesondere in Form einer Verengung (32) angeordnet ist.
4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das dem zweiten Zugang (23) zum Austragskanal (20) des Abgaberöhrchens (18) zugeordnete Schließelement (25) ein innerhalb des Ventilkörpers (16) wirksames topfartiges Element mit einem Ringflansch (26) mit zur Ringdichtung (19) gewandtem Ringvorsprung (27) ist, in das sich der innere bzw. im Ventilkörper (16) befindliche Abschnitt des Abgaberöhrchens (18) unter Ausbildung eines Fluidkanals (28) zwischen der den zweiten Zugang (23) definierenden Fluideintrittsöffnung des Austragskanals (20) und dem Bereich innerhalb des mit der Ringdichtung (19) zusammenwirkenden Ringvorsprungs (27) hineinerstreckt.
5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluidkanal (28) zwischen Abgaberöhrchen (18) und topfartigem Schließelement (25) einen Ringraum umfaßt, der durch mindestens drei in vorbestimmtem Winkelabstand voneinander angeordnete Längsstege sichergestellt ist.
6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstege (29) sich bis zum Boden (30) der topfartigen Ausnehmung des Schließelements (25) unter Sicherstellung eines Bodenspaltes (31) zwischen der den zweiten Zugang (23) zum Austragskanal (20) definierenden Fluideintrittsöffnung und dem erwähnten Boden der topfartigen Ausnehmung des Schließelements (25) erstrecken.
7. Ventil nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das behälterinnere Ende des topfartigen Schließelements (25) sich kegelstumpfförmig verjüngend ausgebildet ist.
8. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das das Abgaberöhrchen (18) in Schließstellung drängende elastische Element (Schraubendruckfeder 17) sich am Ventilkörper (16) einerseits und am topfartigen Schließelement (25), insbesondere an der dem Ringvorsprung (27) abgewandten Seite des Ringflansches (26) desselben andererseits abstützt.
9. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgaberöhrchen (18) oder eine auf das Abgaberöhrchen (18) gesteckte Zerstäuberkappe (33) einen mit dem Behälterdeckel (11) zusammenwirkenden ersten Anschlag (34) für die erste Öffnungsstellung des Abgaberöhrchens (18) und einen mit dem Behälterdeckel (11) zusammenwirkenden zweiten Anschlag (35) für die zweite Öffnungsstellung des Abgaberöhrchens (18) aufweist, wobei der erste Anschlag (34) unter Aufbringung einer vorbestimmten Axialkraft (36) überwindbar ist.
10. Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anschlag (34) durch an der Innenseite der Zerstäuberkappe (33) angeformte, sich etwa parallel zum Abgaberöhrchen (18) erstreckende Stege (38) gebildet ist, die mit einem vorspringenden Rand (37) des Behälterdeckels (11) zur Definition der ersten Öffnungsstellung des Abgaberöhrchens (18) zusammenwirken und bei Aufbringung einer vorbestimmten Axialkraft (Pfeil 36) unter radialer Spreizung (Fig. 3) über den am Behälterdeckel (11) ausgebildeten Rand (37) hinweggleiten, bis der zweite Anschlag (35) wirksam wird, der durch relativ zu den Stegen (38) des ersten Anschlags radial weiter innen angeordnete kürzere Stege definiert ist.
11. Dosierventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagstege durch Anschlagringe bzw. durch in Umfangsrichtung durchgehend geschlossene Ring- oder Teilring-Stege ersetzt sind.
DE4428365A 1994-08-10 1994-08-10 Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden Withdrawn DE4428365A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4428365A DE4428365A1 (de) 1994-08-10 1994-08-10 Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden
EP95111848A EP0696545B1 (de) 1994-08-10 1995-07-27 Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden
DE59506143T DE59506143D1 (de) 1994-08-10 1995-07-27 Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4428365A DE4428365A1 (de) 1994-08-10 1994-08-10 Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4428365A1 true DE4428365A1 (de) 1996-02-15

Family

ID=6525379

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4428365A Withdrawn DE4428365A1 (de) 1994-08-10 1994-08-10 Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden
DE59506143T Expired - Lifetime DE59506143D1 (de) 1994-08-10 1995-07-27 Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59506143T Expired - Lifetime DE59506143D1 (de) 1994-08-10 1995-07-27 Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0696545B1 (de)
DE (2) DE4428365A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206077A1 (de) * 2002-02-13 2003-08-28 Thomas Gmbh Druckbehältnis für viskose Substanzen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2968944B2 (ja) * 1996-03-19 1999-11-02 東洋エアゾール工業株式会社 エアゾール容器用バルブ装置
DE19647445A1 (de) * 1996-11-16 1998-05-20 Wella Ag Zweikanal-Sprühkopf
GB9626960D0 (en) 1996-12-27 1997-02-12 Glaxo Group Ltd Valve for aerosol container
DE19850146A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-11 Coster Tecnologie Speciali Spa Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Flüssigkeiten
EP2570190A1 (de) 2011-09-15 2013-03-20 Braun GmbH Sprühdüse zum Abgeben einer Flüssigkeit und Sprüheinrichtung, die eine solche Sprühdüse umfasst
CN104780895A (zh) 2013-06-28 2015-07-15 宝洁公司 包括喷洒装置的气溶胶发胶产品
BR112017025687B1 (pt) 2015-06-01 2021-11-23 The Procter & Gamble Company Produto fixador para cabelos em aerossol que compreende um dispositivo de aspersão
US12128118B2 (en) 2021-07-29 2024-10-29 The Procter & Gamble Company Aerosol dispenser containing a hairspray composition and a nitrogen propellant

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH424662A (de) * 1965-09-14 1966-11-15 Trautmann Ludwig Ventil für Treibflüssigkeiten
CH669369A5 (en) * 1986-02-19 1989-03-15 Werding Winfried J Valve for aerosol dispenser - incorporates ridged piston to seal into soft sealing plug
AT388715B (de) * 1986-04-29 1989-08-25 Burghart Kurt Dosierventil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH325306A (de) * 1954-12-13 1957-10-31 Gimelli & Co Flüssigkeits-Druckzerstäuber
GB832507A (en) * 1956-03-07 1960-04-13 Metal Box Co Ltd Improvements in or relating to dispensing apparatus for use with containers
GB879055A (en) * 1959-05-21 1961-10-04 Cecil Robert Montgomery Graham Improved dispensing device
US3195569A (en) * 1963-09-03 1965-07-20 Seaquist Valve Co Plural spray valve
DE2329971A1 (de) * 1973-06-13 1975-01-09 Henkel & Cie Gmbh Aerosolventil
FR2465938A1 (fr) * 1979-09-20 1981-03-27 Aerosol Inventions Dev Valve a prise additionnelle de gaz pour conditionnement aerosol

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH424662A (de) * 1965-09-14 1966-11-15 Trautmann Ludwig Ventil für Treibflüssigkeiten
CH669369A5 (en) * 1986-02-19 1989-03-15 Werding Winfried J Valve for aerosol dispenser - incorporates ridged piston to seal into soft sealing plug
AT388715B (de) * 1986-04-29 1989-08-25 Burghart Kurt Dosierventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206077A1 (de) * 2002-02-13 2003-08-28 Thomas Gmbh Druckbehältnis für viskose Substanzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59506143D1 (de) 1999-07-15
EP0696545A1 (de) 1996-02-14
EP0696545B1 (de) 1999-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3917681B1 (de) Spender zur ausgabe von fliessfähigen, beispielsweise flüssigen oder pastösen massen
DE69418673T2 (de) Abgabevorrichtung mit gesteuertem Luftansaugung
DE1935764C3 (de) Flüssigkeitsfütereinheit
EP0738543B1 (de) Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
DE3320966C2 (de)
DE2738766C2 (de)
EP1188679B1 (de) Selbsttätiger Verschluss für elastisch verformbare Behälter
WO2003026805A1 (de) Dosiervorrichtung mit einem medienspeicher sowie pumpvorrichtung hierfür
EP3978389B1 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere tropfenspender
WO2003026803A1 (de) Dosiervorrichtung mit einer pumpvorrichtung
WO2003026804A1 (de) Dosiervorrichtung mit einem medienspeicher sowie einer pumpvorrichtung
EP3708512B1 (de) Behälterverschluss und behälter
DE69506481T2 (de) Vordruck-Handpumpe zur Zerstäuben einer Flüssigkeit und Abgabevorrichtung mit einer solchen Pumpe
DE69821495T2 (de) Handpumpe mit durch Plastikfedern beaufschlagtem Freikolben
DE69500443T2 (de) Handbetätigte Pumpe mit Vordruckkammer zum Zerstäuben einer Flüssigkeit und Abgabevorrichtung mit einer solchen Pumpe
EP3484628B1 (de) Spender für flüssige bis pastöse massen
EP2499950A2 (de) Pumpeinrichtung für ein Behältnis für flüssige, pastöse oder aufschäumbare Hautreinigungs- und Pflegepräparate
DE3828811C2 (de)
DE9411622U1 (de) Vorrichtung zum dosierten Austrag eines fließfähigen Mediums
DE4428365A1 (de) Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden
DE19612702A1 (de) Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden
WO1994029214A1 (de) Aus kunststoff gefertigtes sperrventil
DE69915783T2 (de) Spender
DE8715785U1 (de) Ventil
DE20107582U1 (de) Behälterverschluß und Verschlußdeckel eines derartigen Behälterverschlusses

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal