DE4426509A1 - Element zur Anzeige der elektrischen Verbrauchsdaten eines Verbrauchers - Google Patents
Element zur Anzeige der elektrischen Verbrauchsdaten eines VerbrauchersInfo
- Publication number
- DE4426509A1 DE4426509A1 DE19944426509 DE4426509A DE4426509A1 DE 4426509 A1 DE4426509 A1 DE 4426509A1 DE 19944426509 DE19944426509 DE 19944426509 DE 4426509 A DE4426509 A DE 4426509A DE 4426509 A1 DE4426509 A1 DE 4426509A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- element according
- consumption
- circuit
- integrated circuit
- consumption data
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/665—Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R21/00—Arrangements for measuring electric power or power factor
- G01R21/133—Arrangements for measuring electric power or power factor by using digital technique
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R22/00—Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Element zur Anzeige der elektrischen Verbrauchsdaten
eines Verbrauchers in einem Leitungskreis nach dem Oberbegriff des An
spruchs 1.
In einer Zeit steigenden Energiebewußtseins wird ein sparsamerer Umgang mit
der hochwertigen Energieform Elektrizität immer wichtiger. Der Abnehmer, ins
besondere im privaten Haushalt, kennt jedoch den Verbrauch seiner elektri
schen Geräte nur ungenügend, etwa anhand der angegebenen Leistung oder
insgesamt über den Zählerstand des Hauszählers. Nur technisch versierte
Abnehmer trennen den Stromkreis auf, um mittels eines Meßgerätes den
tatsächlichen Stromverbrauch zu ermitteln.
Mit dem erfindungsgemäßen Element, das z. B. der Stecker am Anschlußkabel
des einzelnen Verbrauchers sein kann, lassen sich die Verbrauchsdaten
jederzeit korrekt erfassen. Als Anwendungsgebiete bieten sich insbesondere
permanent betriebene elektrische Verbraucher an, die zwar, wie z. B. Personal
computer, Telefaxgerät, Videorecorder oder Kopierer, eine relativ geringe An
schlußleistung haben, aber über große Zeiträume betrieben werden und
dadurch einen erheblichen Energieverbrauch aufweisen. Dieser Energiever
brauch läßt sich mit dem erfindungsgemäßen Element über einen größeren Zeit
raum erfassen.
Schon seit langem sind zahlreiche Vorschaltzähler bekannt, die jedoch neben
dem vergleichsweise hohen Preis weitere Nachteile, wie umständliche
Bedienung oder hohen Platzbedarf aufweisen.
In der DE 36 19 053 ist ein Stromkostenzähler zur Ermittlung der laufenden
Kosten einzelner elektrischer Verbraucher beschrieben, der unmittelbar in den
Leitungskreis des elektrischen Verbrauchers eingeschaltet wird. Der Strom
kostenzähler kann als Wandgerät, Tischgerät oder als Einbaugerät ausgestaltet
sein.
Die Ausgestaltung als eigenständiges Meßgerät hat jedoch den Nachteil eines
erhöhten Aufwandes für dessen Herstellung, so daß der gleichzeitige Einsatz
einer Vielzahl von Meßgeräten, z. B. für die zahlreichen elektrischen Verbraucher
eines privaten Haushalts, für den Anwender zu kostspielig ist. Zudem würde
z. B. die Montage als Einbaugerät in einer Wand hohe zusätzliche Kosten
verursachen, da dessen Platzbedarf erheblich höher als der einer Steckdose ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Element zur Anzeige der
elektrischen Verbrauchsdaten eines Verbrauchers anzugeben, das kostengün
stig herstellbar und in bestehenden Leitungsnetzen ohne hohen Aufwand
einsetzbar ist, so daß nur sehr geringe Zusatzkosten für den Anwender anfallen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 aufgeführten
Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen angegeben.
Das Element zur Anzeige der elektrischen Verbrauchsdaten eines Verbrauchers
in einem Leitungskreis, z. B. eines Kühlschrankes als Verbraucher im dazuge
hörigen Versorgungsstromkreis einer Wohnung, weist eine Anzeigeeinheit sowie
eine Meßeinheit auf. Als Meßeinheit kann beispielsweise eine übliche Strom- oder
Leistungsmeßschaltung mit einem A/D-Wandler und eventuell einem
Integrator und einem Speicher zur Aufsummierung der in einem bestimmten
Zeitraum verbrauchten Energie dienen. Die Anzeigeeinheit wird vorzugsweise
durch ein LCD-Display realisiert. Erfindungsgemäß ist das Element ein Funkti
onselement des Leitungskreises, wie z. B. ein Stecker, eine Steckdose, ein
Schalter oder ein Sicherungsautomat, in das die Anzeige- und die Meßeinheit
integriert sind.
Durch die Integration von Anzeige- und Meßeinheit in ein Funktionselement des
Leitungskreises wird kein externes eigenes Gerät notwendig. Der Verbraucher
tauscht vielmehr vorhandene Funktionselemente gegen die erfindungsgemäßen
Elemente aus, ohne zusätzlichen Platzbedarf oder Installationsaufwand zu
haben. Meß- und Anzeigeeinheit sind daher vorzugsweise so in das
Funktionselement integriert, daß dessen äußere Abmessungen dadurch nicht
oder nur unwesentlich verändert werden und die einschlägigen Normen und
VDE-Vorschriften weiterhin erfüllt sind. Desweiteren kann bereits beim Kauf des
Funktionselementes oder des Verbrauchers (beispielsweise mit einer im
Anschlußstecker integrierten Meß- und Anzeigeneinheit) das erfindungsgemäße
Element berücksichtigt werden. Die Realisierung der Anzeige- und Meßeinheit
z. B. als integrierte Schaltung auf einem Chip mit einem LCD-Display, erlaubt eine
kostengünstige Herstellung des erfindungsgemäßen Elementes, so daß der
preisliche Unterschied zwischen einem herkömmlichen Funktionselement und
dem erfindungsgemäßen Element nur sehr gering ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform gemäß Anspruch 3 weist das erfin
dungsgemäße Element keinerlei externe Bedienungselemente, wie z. B. Taster,
für die Anzeige der elektrischen Verbrauchsdaten auf. Die Steuerung des
Elementes kann beispielsweise im Falle eines Steckers über die beiden
vorhandenen Pole, im einfachsten Fall über deren Kurzschluß erfolgen. Denkbar
sind auch kaskadierende Steuerschaltungen, etwa durch mehrfaches Kurz
schließen innerhalb bestimmter Zeit, Umpolen des Steckers, wobei die
unterschiedlichen kapazitiven Widerstände zum Erdpotential ausgenützt werden.
Durch den Verzicht auf externe Bedienelemente werden insbesondere
mechanische Störanfälligkeit und die Herstellungskosten zusätzlich vermindert.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Elementes wird gemäß den
Ansprüchen 4 bis 7 die Meßeinheit als (mikroelektronisch) integrierte Schaltung
ausgeführt, die direkt auf das Glassubstrat einer LCD-Anzeige aufgebracht oder
in dieses implementiert ist. Die Polarisationsfolie des LCD-Displays wird über den
IC laminiert. Der Chip der integrierten Schaltung muß dabei so dünn sein, daß er
sich in seinen thermomechanischen Eigenschaften an das Glassubstrat anpaßt.
Durch die flache Ausführungsform (vorzugsweise weniger als 10 µm dick) kann
die Kontaktierung zum LCD-Display durch planare Verdrahtung (z. B. mittels
Siebdrucktechnik oder Laserabscheidung) erfolgen. Die flache Form des Chips
kann beispielsweise durch Abschleifen oder Abätzen (Chemical Mechanical
Polishing, CMP) erreicht werden.
Durch diese Ausführungsform werden der Platzbedarf der Meß- und Anzeige
einheit sowie die Herstellungskosten durch die Vermeidung aufwendiger
Verdrahtung nochmals reduziert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und der
Zeichnungen näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 Beispiele für unterschiedliche Ausführungsformen des erfin
dungsgemäßen Elementes, und
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer möglichen Meß- und Anzeigeeinheit
des erfindungsgemäßen Elementes.
Die in Fig. 1 gezeigten Beispiele für unterschiedliche Varianten des erfindungs
gemäßen Elementes sind ein Stecker (2), eine Steckdose (3) oder ein Siche
rungsautomat (4), in die jeweils Meßeinheit und Anzeigeeinheit (1) integriert sind.
Mögliche Anzeigegrößen (Strom [A], Leistung [W], Energieverbrauch [kWh])
sind ebenfalls in Fig. 1 dargestellt.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel für den internen Aufbau des erfindungsgemäßen
Elementes (5) im Leitungskreis eines Verbrauchers (6). Die grundlegenden
Bausteine dieser Ausführungsform sind A/D-Wandler (7), Rechen- und
Logikeinheit (8), Displaytreiber (9) zur Ansteuerung der Anzeige (1), Speicher
(10), Spannungsversorgung (11), sowie Resetmöglichkeit (12) für den Speicher
(10).
Im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel wird eine digitale, nahezu leistungs
lose Anzeige (1), die z. B. beleuchtet sein kann, in den elektrischen Stecker (2)
des Anschlußkabels eines Verbrauchers (6) integriert. Die Messung soll sich auf
den Strom, die Spannung und den über die Zeit sich ergebenden Energiever
brauch beziehen.
Ein derartiger Stecker (2) enthält einen A/D-Wandler (7), der Strom und
gegebenenfalls Spannung abtastet und mißt. Beim Betrieb am Wechselstrom
netz, dessen Frequenz-Langzeitstabilität garantiert ist, kann eine interne Uhr
netzsynchron betrieben werden. Somit ist kein Quarz oder anderes Zeitnormal
erforderlich. Die Anzeige der momentanen Leistung und auch der insgesamt
entnommenen Leistung erfolgt mittels einer LCD-Anzeige (1) praktisch leistungs
los. Dabei ist vorgesehen, in bestimmten Zeitintervallen, etwa alle 15 Sekunden,
von einem in den anderen Modus (aktueller Leistungsverbrauch/insgesamt
verbrauchte Energie) umzuschalten.
Für die Speicherung des Wertes der verbrauchten Energie bei gezogenem
Stecker enthält der Stecker (2) einen nichtflüchtigen Speicher (EPROM) (10), der
den zuletzt erreichten Zählerstand über längere Zeiträume (Monat/Jahr)
zwischenspeichert.
Die Rückstellung des integrierenden Leistungszählers, der auch als Rückwärts
zähler arbeiten kann, wird ohne Taster oder Schalter realisiert. Eine besonders
einfache Möglichkeit hierzu bietet der Kurzschluß der beiden Pole des Steckers (2)
an einem metallischen Gegenstand. Nach Abziehen des Steckers von der
Dose und Kurzschließen der beiden Pole wird der Zähler zurückgestellt, was am
Display nach dem nächsten Einstecken verifiziert werden kann.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel enthält der Stecker eine Strommeß
möglichkeit und gegebenenfalls eine Spannungsmeßmöglichkeit. Beide
Meßwerte werden in digitale Form gebracht und in bestimmten Zeiträumen
(Minuten) in den nichtflüchtigen Speicher (10) eingeschrieben, der die Daten
auch ohne Netzverbindung hält.
Diese Ausführungsform ist sehr preiswert zu realisieren. Zweckmäßigerweise
werden alle Funktionen in einer einzigen integrierten Schaltung zusammenge
faßt. Da die Genauigkeit bestenfalls im unteren Prozentbereich liegen muß, ist
ein sehr einfacher Aufbau sowohl des A/D-Wandlers (7) als auch des Speichers
(10) und des Displaytreibers (9) mit einer 3 1/2-Dekaden-Anzeige möglich. Die
Energieversorgung dieser Elektronik erfolgt durch das Netz, eine Batterie ist
nicht vorgesehen.
In großen Stückzahlen (ab 100 000) sind derartige Chips bei einem Flächenbe
darf von etwa 6 mm² für knapp DM 0,20 herstellbar. Eine LCD-Anzeige mit etwa
1 cm² aktiver Fläche ist für etwa DM 0,40 herstellbar. Einen wesentlichen Anteil
am Preis der LCD-Anzeige wie auch am Chip, hat die Anzahl der Anschlüsse.
Hier ist ein weiterer Preissenkungsspielraum gegeben. Durch die Implementie
rung der integrierten Schaltung direkt auf das Glassubstrat der LCD und planare
Verdrahtung, etwa durch Siebdruck oder Maskentechnik, ist das komplette
Modul mit lediglich drei Anschlüssen mit den Polen des Steckers verbunden.
Externe Beschaltungen wie Induktivität oder Kapazitivität können vollständig
vermieden werden. Der Gesamtpreis eines solchen Moduls könnte deutlich un
ter DM 1,00 liegen.
Neben diesem Ausführungsbeispiel ist die Integration eines entsprechenden Bil
ligmoduls in die unterschiedlichsten Funktionselemente eines Leitungskreises
möglich, wie z. B. Steckerleisten, Sicherungsautomaten, Steckdose oder in den
Verbraucher selbst.
Bei Integration eines derartigen Moduls bestehend aus einer Meßeinheit und
einer Anzeigeeinheit in Steckdosen, kann beispielsweise die Resetfunktion (12)
durch einen speziellen Löschstecker mit definiertem Blindwiderstand oder die
Abtrennung der Versorgungsspannung mittels Öffnen der Sicherung des
Stromzweiges bewirkt werden.
Claims (16)
1. Element zur Anzeige der elektrischen Verbrauchsdaten eines Verbrauchers
in einem Leitungskreis mit einer Anzeigeeinheit und einer Meßeinheit zur
Bestimmung der Verbrauchsdaten,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Element ein Funktionselement des Leitungskreises ist, wobei An
zeigeeinheit und Meßeinheit im Funktionselement integriert sind.
2. Element nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrischen Verbrauchsdaten die momentane Leistung und/oder
der momentane Stromverbrauch und/oder der Energieverbrauch über
einen bestimmten Zeitraum sind.
3. Element nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Element keine externen Bedienelemente für die Anzeige der elek
trischen Verbrauchsdaten aufweist.
4. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzeigeeinheit aus einer digitalen LCD-Anzeige und die Meßeinheit
aus einer integrierten Schaltung besteht, in der alle Meßfunktionen zusam
mengefaßt sind.
5. Element nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die integrierte Schaltung direkt auf das Glassubstrat der LCD-Anzeige
aufgebracht oder in dieses implementiert und so flach ausgeführt ist, daß
sie sich in ihren thermomechanischen Eigenschaften an das Glassubstrat
anpaßt.
6. Element nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ein- oder Aufbauhöhe der integrierten Schaltung auf dem
Glassubstrat so flach ist, daß die Kontaktierung der integrierten Schaltung
durch planare Verdrahtung erfolgen kann.
7. Element nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die integrierte Schaltung mittels Siebdrucktechnik oder Laserabschei
dung planar verdrahtet ist.
8. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Element einen nichtflüchtigen Speicher, insbesondere ein EPROM,
aufweist, der die Werte des Energieverbrauchs bei abgetrennter Stromver
sorgung zwischenspeichert.
9. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Funktionselement ein Stecker ist.
10. Element nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der nichtflüchtige Speicher durch Kurzschluß der beiden Pole des
Steckers rückstellbar ist.
11. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Funktionselement eine Steckdose ist.
12. Element nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der nichtflüchtige Speicher durch einen speziellen Löschstecker mit
definiertem Blindwiderstand rückstellbar ist.
13. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Funktionselement ein Sicherungsautomat oder ein Schalter ist.
14. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Element eine interne Uhr enthält, die netzsynchron betrieben wird.
15. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzeige von momentaner Leistung oder momentanem Stromver
brauch und bisherigem Energieverbrauch abwechselnd in bestimmten
Zeitintervallen erfolgt.
16. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß für die Anzeige von momentaner Leistung oder momentanem
Stromverbrauch und bisherigem Energieverbrauch zwei getrennte Anzei
geelemente vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944426509 DE4426509C2 (de) | 1994-07-27 | 1994-07-27 | Einrichtung zur Anzeige der elektrischen Verbrauchsdaten eines Verbrauchers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944426509 DE4426509C2 (de) | 1994-07-27 | 1994-07-27 | Einrichtung zur Anzeige der elektrischen Verbrauchsdaten eines Verbrauchers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4426509A1 true DE4426509A1 (de) | 1996-02-08 |
DE4426509C2 DE4426509C2 (de) | 1999-08-05 |
Family
ID=6524208
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944426509 Expired - Fee Related DE4426509C2 (de) | 1994-07-27 | 1994-07-27 | Einrichtung zur Anzeige der elektrischen Verbrauchsdaten eines Verbrauchers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4426509C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001073453A1 (de) * | 2000-03-29 | 2001-10-04 | Georg Riegel | System zur dezentralen erfassung von energie- und stoffströmen |
DE102007047920A1 (de) * | 2007-06-05 | 2008-12-11 | Schneider Electric Gmbh | Einrichtung sowie System zur Erfassung, Steuerung und Optimierung der von elektrischen Verbrauchern aufgenommenen elektrischen Energie |
DE102010013116A1 (de) * | 2010-03-26 | 2011-09-29 | Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg | Steckeraufnahme einer Steckdosenabdeckung |
US8232683B2 (en) | 2008-04-22 | 2012-07-31 | Belkin International, Inc. | Relocatable power tap |
US8587148B2 (en) | 2008-04-22 | 2013-11-19 | Belkin International, Inc. | Electric power supply and related methods |
US8742943B2 (en) | 2010-02-04 | 2014-06-03 | Belkin International, Inc. | Ground detection circuit and method of manufacturing the same |
DE102018133497A1 (de) * | 2018-12-21 | 2020-06-25 | Nolta Gmbh | Elektrische Steckverbindungseinrichtung und elektrisches Gerät hiermit |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009008530B4 (de) * | 2009-02-11 | 2011-04-21 | Beurer Gmbh | Heizgerät mit einem schmiegsamen elektrischen Wärmeteil |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2738853A1 (de) * | 1977-08-29 | 1979-03-08 | Siemens Ag | Geraet zum erfassen, messen und anzeigen des energieverbrauchs elektrischer verbraucher |
DE8132599U1 (de) * | 1982-04-22 | Henze, Wolfgang, 3510 Hann Münden | Vorrichtung zum Ermitteln des Energieverbrauches von elektrischen Haushaltsgeräten | |
DE3619053A1 (de) * | 1986-06-06 | 1987-12-10 | Bosch Siemens Hausgeraete | Stromkostenzaehler |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2830323A1 (de) * | 1978-07-10 | 1980-01-24 | Lauerer Friedrich | Spannungsmesser bzw. -pruefer |
-
1994
- 1994-07-27 DE DE19944426509 patent/DE4426509C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8132599U1 (de) * | 1982-04-22 | Henze, Wolfgang, 3510 Hann Münden | Vorrichtung zum Ermitteln des Energieverbrauches von elektrischen Haushaltsgeräten | |
DE2738853A1 (de) * | 1977-08-29 | 1979-03-08 | Siemens Ag | Geraet zum erfassen, messen und anzeigen des energieverbrauchs elektrischer verbraucher |
DE3619053A1 (de) * | 1986-06-06 | 1987-12-10 | Bosch Siemens Hausgeraete | Stromkostenzaehler |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Völz, H.: elektronik Grundlagen, Prinzipien Zusammenhänge, Akademie-Verlag Berlin, 1986, S. 359 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001073453A1 (de) * | 2000-03-29 | 2001-10-04 | Georg Riegel | System zur dezentralen erfassung von energie- und stoffströmen |
DE102007047920A1 (de) * | 2007-06-05 | 2008-12-11 | Schneider Electric Gmbh | Einrichtung sowie System zur Erfassung, Steuerung und Optimierung der von elektrischen Verbrauchern aufgenommenen elektrischen Energie |
US8232683B2 (en) | 2008-04-22 | 2012-07-31 | Belkin International, Inc. | Relocatable power tap |
US8587148B2 (en) | 2008-04-22 | 2013-11-19 | Belkin International, Inc. | Electric power supply and related methods |
US8742943B2 (en) | 2010-02-04 | 2014-06-03 | Belkin International, Inc. | Ground detection circuit and method of manufacturing the same |
DE102010013116A1 (de) * | 2010-03-26 | 2011-09-29 | Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg | Steckeraufnahme einer Steckdosenabdeckung |
DE102018133497A1 (de) * | 2018-12-21 | 2020-06-25 | Nolta Gmbh | Elektrische Steckverbindungseinrichtung und elektrisches Gerät hiermit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4426509C2 (de) | 1999-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69505787T2 (de) | Messverfahren zur messung kostenplichtigen elektrischen verbrauches von einem netz und elektronisches elektrizitätsmeter | |
DE69529726T2 (de) | Verbesserter Elektrizitätszähler | |
DE10054771B4 (de) | Befestigungs- und Kontaktiereinrichtung | |
CA2685205A1 (en) | Reduced cost automatic meter reading system and method using locally communicating utility meters | |
EP1004860A1 (de) | Elektronische Waage mit Standby-Betriebszustand | |
WO2010091860A2 (de) | Modulares, erweiterbares und einen zugangsgeschützten bereich aufweisendes messgerät | |
DE4426509C2 (de) | Einrichtung zur Anzeige der elektrischen Verbrauchsdaten eines Verbrauchers | |
EP2741054B1 (de) | Smart Meter | |
DE102007051794A1 (de) | Mehrphasen-Festkörper-Wattstundenzähler | |
DE202012010818U1 (de) | Smart-Meter | |
DE102016113341A1 (de) | Stromzähler und Stromzählertestgerät | |
EP1789809A1 (de) | Elektrisches ger[t mit modulanschlussm\glichkeit | |
DE102004034858B4 (de) | Verteilerschrank mit Zählerplatz | |
DE3906134A1 (de) | Messwertspeichergeraet | |
DE3802853C1 (en) | Mains power supply connection | |
EP2375516B1 (de) | Vorrichtung zum Anschliessen von elektrischen Leitungen an einem elektronischen Haushaltszähler oder Adapter | |
DE1913285A1 (de) | Elektrizitaetszaehler mit Messwerken ohne mechanisch bewegte Teile in Bausatzausfuehrung zwecks schneller und gefahrloser Auswechslung vornehmlich der fehleranfaelligeren Bauelemente am Verwendungsort ohne Abtrennung des Verbrauchers vom Netz | |
DE8709193U1 (de) | Steckerfertiger Strom-/Spannungsmeßadapter | |
EP1324057B1 (de) | Elektronischer Elektrizitätszähler, insbesondere Haushaltszähler | |
DE3619053A1 (de) | Stromkostenzaehler | |
DE102020114445A1 (de) | Mobile Zähler-Sicherheitsvorrichtung | |
CH687423A9 (de) | Multifunktionszaehler | |
DE102012017160A1 (de) | Verbraucherzählwerk und Elektroverbraucher | |
WO2011042457A2 (de) | Erfassung eines elektrischen energieverbrauchs und steckeradapter | |
CN107782959A (zh) | 基于msp430f6736的全soc单相智能电能表 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |