[go: up one dir, main page]

DE8132599U1 - Vorrichtung zum Ermitteln des Energieverbrauches von elektrischen Haushaltsgeräten - Google Patents

Vorrichtung zum Ermitteln des Energieverbrauches von elektrischen Haushaltsgeräten

Info

Publication number
DE8132599U1
DE8132599U1 DE8132599U DE8132599DU DE8132599U1 DE 8132599 U1 DE8132599 U1 DE 8132599U1 DE 8132599 U DE8132599 U DE 8132599U DE 8132599D U DE8132599D U DE 8132599DU DE 8132599 U1 DE8132599 U1 DE 8132599U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
display
consumption
plug
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8132599U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HENZE WOLFGANG 3510 HANN MUENDEN DE
Original Assignee
HENZE WOLFGANG 3510 HANN MUENDEN DE
Publication date
Publication of DE8132599U1 publication Critical patent/DE8132599U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R22/00Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters
    • G01R22/06Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters by electronic methods
    • G01R22/10Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters by electronic methods using digital techniques
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F15/00Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

Wolfgang Henze Kassel, den 19. Oktober 1981
Beckerweg 11 Rx/E. PAGM 12378
3510 Hann.-Münden
Vorrichtung zum Ermitteln des Energieverbrauches von elektrischen Haushaltsgeräten.
Die Neuerung betrifft ein Meßgerät zum Ermitteln des Verbrauches an elektrischer Energie von Haushaltsgeräten.
Der "Stromverbrauch" im Haushalt wird durch geeichte Elektrizitätszähler gemessen. Die von den im Hause fest installierten Elektrizitätszählern gemessenen Werte dienen als Grundlage für die von den Versorgungsbetrieben erstellte Stromrechnung. In diesen Rechnungen geht der gesamte Verbrauch an elektrischer Energie ein, also sowohl der größeren Geräte wie auch der kleineren Geräte. Zum Energiebedari für Heizung, Warmwasser und eine Vielzahl von Geräten tragen alle wichtigen Energieträger bei: Strom ist hierbei mit 13 % beteiligt. Der größte Teil an Energie ist für die Raumheizung erforderlich mit 85 %. Für die Warmwasserversorgung werden 10 % des Energiebedarfs aufgewendet; einschließlich der Heißwasserbereitung in Waschmaschinen und Geschirrspülern. Für Hausgeräte, Radio, Fernsehen und Licht werden die verbleibenden 5 % eingesetzt.
Im Zeitalter der sparsamen Energienutzung im Haushalt besteht Interesse daran zu erfahren, was der Energieverbrauch der einzelnen elektrischen Verbraucher im Haushalt kostet. Selbst wenn man die von er Bundesregierung herausgegebenen Spartips, nämlich, daß man die Wasch maschine voll beladen soll, daß man die Wäsche vorher gut schleudern soll, bevor man sie in den Wäschetrockner gibt, daß man den Geschirrspüler voll beladen soll, daß man das Bügeleisen in Arbeitspausen ausschalten"soll und daß man die Kühl- und Gefriergeräte gut abtauen soll, beachtet, so läßt sich doch nicht an der monatlichen Stromreehnung bzw. an dem Zählerstand ermitteln, ob die Sparmaßnahmen greifen bzw. wieviel man gespart hat. Für einen Laien ist es äußerst schwierig, über den im Hause fest installierten Zähler zu ermitteln, wieviel ein bestimmtes Gerät im Haushalt verbraucht hat und wieviel der Energieverbrauch gekostet hat. Um in das Ener-
giesparen System zu bekommen, muß man den Verbrauch der einzelnen zu prüfenden Haushaltsgeräte unmittelbar messen bzw. ermitteln, da es fiirden Laien schwierig ist, aus dem Gesamtstromverbrauch,der durch den Elektrizitätszähler angezeigt wird, den Einzelverbrauch des speziellen Gerätes zu ermitteln. Der Einzelverbrauch des speziellen Gerätes, wie z. B. einer Kühltruhe, interessiert auch dann, wenn z. B. die Isolation schadhaft geworden ist und dadurch der Thermostat häufiger einschaltet. Damit man entscheiden kann, in welcher Relation der Mehrverbrauch zu den Neuanschaffungskosten steht, muß man bei allen derartigen "schadhaften" Geräten den Energieverbrauch ermitteln.
Von daher liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zu schaffen, mit dem unmittelbar der Verbrauch von einzelnen Haushaltsgeräten in einfacher Weise ermittelt werden kann. Hierzu gehört auch, daß man unmittelbar den ermittelten Verbrauch in Mark und Pfennigen umrechnen kann. Ferner muß ein solches Gerät einfach zu handhaben sein, den Sicherheitsvorschriften entsprechen und auch in den Abmessungen so gehalten werden, daß es unmittelbar auf, bei oder neben den einzelnen Geräten angebracht werden kann. Das Gerät soll auch für den Geräteverkäufer bei der Beratung für eine vorgesehene. Neuanschaffung im Haushalt des Gerätekäufers dienlich sein, sei es, daß der Geräteberater selber die Prüfung im Haushalt des Kunden an dem alten Gerät vornimmt oder, daß er es dem Kunden zu Prüfzwecken zur Verfügung stellt.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht neuerungsgemäß in einer Vorrichtung, bestehend aus einem Gehäuse mit mindestens einem Meßwerk für die elektrische Energie und mindestens einer Anzeige für das Sichtbarmachen des ermittelten Meßwertes und einem Anschlußstecker, der anstelle des Steckers für den zu prüfenden Verbraucher in die Steckdose einführbar ist. Zum Verbinden der Vorrichtung mit dem Gerät, dessen Verbrauch ermittelt werden soll, ist an dem neuerungsgemäßen Gerät eine Steckdose angeordnet, in die der Stecker der elektrischer Leitung für das zu prüfende Gerät eingesteckt werden kann.ferner ist in dem Gehäuse für die Vorrichtung eine überlastsicherung vorgesehen, die das/die Meßwerke ausschaltet, wenn die Stromaufnahme zu
ff t · · I ·
groß ist und die Kapazität der Vorrichtung übersteigt. Verbunden mit dieser überlastsicherung kann eine Anzeigevorrichtung in Form einer Anzeigeleuchte oder eines akustischen Signalgebers sein, die kenntlich machen soll, daß jetzt das Meßwerk bezw. die Meßwerke nicht die Stromaufnähme ermitteln, als Hinweis dafür, daß nunmehr der Energieverbrauch anderweitig zu beobachten ist.
Zur Ermittlung eines durchschnittlichen Verbrauches bezw. eines Ver brauches in der Zeiteinheit kann eine Schaltuhr vorgesehen sein, die z. B. für bestimmte Intervalle, wie 1/2 Stunde, 1 Stunde o. dergl., programmierbar bezw. einstellbar ausgebildet sein kann. Diese Schaltuhr kann auch in Verbindung mit dem Stecker für den Anschluß des Gerätes an die Steckdose und in Verbindung der Steckdose bezw. der Kupplung für den zum Haushaltgerät gehörenden Leitungsstecker eingerichtet sein.
Die Prüfvorrichtung kann auch mit einer Steckerleiste integriert sein. Der für den Anschluß des Gerätes an die Steckdose vorgesehene Stecker mit Schnur kann einrollbar ausgebildet sein, derart, daß der Stecker mit Schnur im Gehäuse untergebracht werden kann.
Da das Gerät als wesentlichen Bestandteil einen Zähler mit einem Meßwerk enthält, das z. B. im Falle eines Induktionszählers mit einer Spindel ausgestattet ist, die in Arbeitslage möglichst senkrecht stehen soll, ist das Gerät mit, elastischen Aufhängebezw. Lagerungsmittelln versehen, um Erschütterungen von dem Meßwerk fernzuhalten. Diese elastischen Mittel können in Art von Pufferfüßen ausgebildet sein.
Die Anzeige bzw. Anzeigen für das Sichtbarmachen des ermittelten Meßwertes können so ausgeführt sein, daß einmal der insgesamt gemessene Wert angezeigt 'wird und zum anderen der Tagesverbrauch bzw. ein Zwischenwert, wobei diese letztere Anzeige rückstellbar ist. Schließlich ist ein einstellbares Rechenwerk vorgesehen, das den angezeigten Wert nach Einstellung eines Einheitsbetrages in Geldwert umgerechnet anzeigt. Statt der mechanischen Zähleinrichtungen können auch solche in elektronischer Ausführung vorgesehen
-A-
-A-
werden, bei denen die Anzeigen in Form von LED-Anzeigen ausgebildet sind.
In den Zeichnungen ist die Neuerung an Hand eines Ausführungsbeispieles dargestellt.
Es zeigen:
Figur 1 die Ansicht eines Gerätes,
Figur 2 Steckerleiste, die an der Seite des Gerätes oder auf dem Gerät integrierbar ist,
Figur 3 mit dem Gehäuse integrierte Steckerleiste, Figur A Meßwerk des Induktionszählers.
In den Zeichnungen bedeuten:
I = Gehäuse, 2 = Anzeige für I. 'h, 3 = Tages- oder Zwischenanzeige für KWh, U = Nullstellung für Tages- oder Zwischenanzeigen für KWh 3, 5 = Anzeige für Gebührenrechner, 6 = Einstellung und Nullstellung für Gebührenrechner, 7 = Justierung, 8 = Al-Bremsscheibe des Induktionszählers, 9 = ein- und ausrollbares Kabel mit Stekker für Anschluß des Gerätes an Netz, 10 = Steckdose (hausseitig),
II = Steckdose am Gerät, 12 = Stecker für zu messenden Verbraucher, 13 = Steckerleiste, 14- = Leuchtanzeige, 15» 16, 17 = Steckdosen in der Steckerleiste 13» 18 = Eurostecker, 19 Schukostecker, 20 = elastischer Fuß des Gerätes. Der Aufbau des Induktionszählers 21, der in dem Gehäuse 1 integriert ist, ist in Figur 4· dargestellt. Die drehbare Aluminiumscheibe 8 wird von den Magnetfüßen der räumlich gegeneinander versetzten Elektromagnete E-, und E2 durchsetzt, deren Kerne aus isolierten Blechlamellen zusammengesetzt sind. Der Elektromagnet E, trägt viele Windungen dünnen Drahtes und wird durch die Betriebsspannung erregt. Durch den Elektromagnet E~ mit wenig Windungen dicken Drahtes fließt der Betriebsstrom. Die beiden räumlich versetzten Magnetflüsse induzieren in der Aluminiumscheibe phasenverschobene Wirbelströme. Der magnetische Nebenschluß N und die Hilfswicklung auf dem Joch des Elektromagnetes E>, mit dem stellbaren Widerstand R = 7 dienen zur Einstellung einer Phasenverschiebung von 90° zwischen Stromstärke und Spannung des Betriebsstromes. Durch die Wechselwirkung zwischen den Magnet-
- 5 - 5
feldern und den induzierten Strömen wird auf die Aluminiumschei- f be 8 ein Drehmoment ausgeübt, dessen Betrag von der Stärke des * Betriebsstromes und der Betriebsspannung abhängt und dem Produkt J
-i aus Betriebsstrom und Betriebsspannung proportional ist. Besteht < zwischen der Spannung und der Stromstärke eine Phasenverschiebung, \ so ist das auf die Scheibe ausgeübte Drehmoment proportional der ψ Leistung. Der Magnet M induziert in der sich drehenden Scheibe | Wirbelströme, die die Bewegung der Scheibe abbremsen. Die Brems- | wirkung ist umso größer, je größer die Drehgeschwindigkeit der
Scheibe ist. Wenn das Bremsmoment gleich dem Drehmoment wird, bewegt sich die Scheibe in einer konstanten, der Leistung des Wechselstromes proportionalen Geschwindigkeit. Die Umdrehungen der
Scheibe 8 werden durch eine Schnecke 22 auf der Scheibenachse auf
die Zählwerke, die die Anzeige für KWh 2, Tages- oder Zwischenanzeige 3 betätigt, übertragen. Die Zahl der Umdrehungen hängt von
der Drehgeschwindigkeit der Scheibe und der Betriebszeit ab, ist
also ein Maß für die elektrische Arbeit.

Claims (9)

- 6 Sehutzansprüche
1. Vorrichtung zum Ermitteln des Energieverbrauchs von elektrischen Haushaltsgeräten mit einem Meßgerät, dadurch gekennzeichnet t daß in einem Gehäuse (1) mindestens ein Meßwerk für die verbrauchte elektrische Energie und mindestens eine Anzeige (2,3) für die in Zählwerken erfaßten Meßwerte angeordnet ist und daß an dem Gehäuse (1) mindestens eine Steckdose (11, 15,16,17) für die Aufnahme eines Steckers (12)/ der Stecker (18,19) der auf ihren Verbrauch zu prüfenden Geräte angeordnet ist wobei eine in das Gehäuse (1) einrollbare bezw. einziehbare Zuleitungsschnur (9) mit einem Stecker für den Anschluß an die hausseitige Steckdose (10) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) eine Anzeige (2) zum Sichtbarmachen des ermittelten Gesamtverbrauches in KWh, eine Anzeige (3) für den Tages- bezw. Zwischenverbrauch, die durch eine Nullstellvorrichtung (A) auf Null zurückstellbar ist, eine Anzeige (5) für den in Geldwerteinheiten anzeigenden Gebührenrechner, der durch eine Stellvorrichtung (6) einstellbar ist, angeordnet ist/sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckdosen (11, 15, 16, 17) für die Aufnahme des/ der Stecker (12, 18, 19) der Zuleitungen für die auf ihren Verbrauch zu prüfenden Geräte in Steckerleisten (13)» die mit dem Gehäuse (1) integrierbar sind, angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Schaltuhr in dem Gehäuse (1).
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steckerleiste (13) eine Schaltuhr für einstellbare Schaltzeiten vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis Anspruch 5 gekennzeichnt durch die Anordnung einer überlastsicherung mit einem Signalgeber
für eine Leuchtanzeige (14·) oder ein akustisches Signal.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Gehäuse (1) elastische Mittel in Form von elastischen Füßen (20) für die stoßgeschützte Aufstellung des Gehäuses angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigen (2, 3, 5) in dem Gehäuse (1) mit mechanisch betätigbaren Zählwerken ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigen (2, 3t 5Ϊ in dem Gehäuse (1) mit elektronisch betätigten Zählwerken mit LED-Ziffern ausgebildet sind.
DE8132599U Vorrichtung zum Ermitteln des Energieverbrauches von elektrischen Haushaltsgeräten Expired DE8132599U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8132599U1 true DE8132599U1 (de) 1982-04-22

Family

ID=1329295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8132599U Expired DE8132599U1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln des Energieverbrauches von elektrischen Haushaltsgeräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8132599U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619053A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-10 Bosch Siemens Hausgeraete Stromkostenzaehler
DE4426509A1 (de) * 1994-07-27 1996-02-08 Fraunhofer Ges Forschung Element zur Anzeige der elektrischen Verbrauchsdaten eines Verbrauchers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619053A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-10 Bosch Siemens Hausgeraete Stromkostenzaehler
DE4426509A1 (de) * 1994-07-27 1996-02-08 Fraunhofer Ges Forschung Element zur Anzeige der elektrischen Verbrauchsdaten eines Verbrauchers
DE4426509C2 (de) * 1994-07-27 1999-08-05 Fraunhofer Ges Forschung Einrichtung zur Anzeige der elektrischen Verbrauchsdaten eines Verbrauchers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69231869T3 (de) Verfahren und Gerät zur Prüfung elektronischer Elektrizitätszähler
DE102009030093A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erfassung der Energiemenge in der Ladestation für ein Elektrofahrzeug
DE2911800A1 (de) Programmierbares wechselstrom-energiemessgeraet mit strahlungsempfindlicher externer datenschnittstelle
DE3838998A1 (de) Beladungsmengenanzeige, insbesondere bei haushaltwaschmaschinen
EP0000923A1 (de) Gerät zum Erfassen, Messen und Anzeigen des Energieverbrauchs elektrischer Verbraucher
DE8132599U1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln des Energieverbrauches von elektrischen Haushaltsgeräten
DE202017003539U1 (de) Dynamische Wechselstromerfassungsvorrichtung, Sicherungsvorrichtung und Stromanzeigevorrichtung
DE477157C (de) Elektrizitaetszaehler fuer Wechselstromanlagen zur Registrierung der elektrischen Energie unter Beruecksichtigung des Blindverbrauches
DE519961C (de) Vorrichtung zur Fernanzeige von elektrischen Messgroessen, bei der ein elektrisches Messsystem nach Art eines Elektrizitaetszaehlers einen Gleichstromerzeuger antreibt
DE703235C (de) Stoerungsanzeiger fuer den Spannungskreis von Starkstrommessgeraeten in Drehstrom-Dreileitersystemen
DE732447C (de) Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit oder Drehzahl mechanisch bewegter Koerper
DE166057C (de)
DE514348C (de) Einrichtung zur Messung des Leistungsfaktors in Wechselstromanlagen
DE755600C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Elektrizitaetsverbrauch
DE472066C (de) Einrichtung an Motorzaehlern zum Anzeigen der Effektivwerte
DE3600363C2 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Einschränken der Stromversorgung eines mit der Zahlung der Stromrechnung säumigen Abnehmers aus einem Energieversorgungsnetz
DE636571C (de) Anordnung zur integrierenden Fernaufzeichnung von dauernd in der gleichen Richtung erfolgenden Drehbewegungen eines Messgeraetes, z. B. eines Mengenmessers, mittels Zickzackkurven
DE382609C (de) Einrichtung zum Messen der zwischen zwei Anlagen ausgetauschten elektrischen Energieunter Beruecksichtigung des Leistungsfaktors
CN113721058A (zh) 一种智能单相电能表
DE102007060544B4 (de) Erfassungsvorrichtung für einen Induktionszähler, Induktionszähler sowie Verfahren zum Ablesen eines Induktionszählers
DE840413C (de) Wattmetrisches Messgeraet nach dem Ferrarisprinzip
DE411329C (de) Pruefeinrichtung fuer Drehstromzaehler mit zwei oder mehreren Triebsystemen
DE605179C (de) Einrichtung zur Messung des spezifischen Dampfverbrauchs in elektrischen Kraftanlagen
AT228330B (de) Drehstrom-Vierleiter-Induktionszähler
DE1263181B (de) Einrichtung zur Leistungsmessung unter Verwendung eines Induktions-Elektrizitaetszaehlers und mindestens eines Hallplaettchens