DE2830323A1 - Spannungsmesser bzw. -pruefer - Google Patents
Spannungsmesser bzw. -prueferInfo
- Publication number
- DE2830323A1 DE2830323A1 DE19782830323 DE2830323A DE2830323A1 DE 2830323 A1 DE2830323 A1 DE 2830323A1 DE 19782830323 DE19782830323 DE 19782830323 DE 2830323 A DE2830323 A DE 2830323A DE 2830323 A1 DE2830323 A1 DE 2830323A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- display
- series
- display elements
- human body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 title abstract 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 title 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims abstract description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims 1
- LYKJEJVAXSGWAJ-UHFFFAOYSA-N compactone Natural products CC1(C)CCCC2(C)C1CC(=O)C3(O)CC(C)(CCC23)C=C LYKJEJVAXSGWAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R19/00—Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
- G01R19/14—Indicating direction of current; Indicating polarity of voltage
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R19/00—Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
- G01R19/145—Indicating the presence of current or voltage
- G01R19/155—Indicating the presence of voltage
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
Description
- Spannungsmesser bzw. - prüfer
- Ein Nachteil der bekannten Spannungsmesser bzw. -prüfer liegt in ihrem relativ holmen Stromverbrauch. Aus diesem Grunde ist z.B0 die Anwendung des einpoligen Spannungsprüfers, bei dem bekanntlich der menschliche Körper im Meßstroiakreis liegt, sehr begrenzt. Bei hochisolierenden Böden oder/und geringen Spannungen erfolgt bei den bekannten Spannungsprüfern keine oder eine kaun erkennbare Anzeiger Es ist Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu beseitigen.
- nie Erfindung bezieht sich auf einen Spannungsmesser bzw0 -prüfer, insbesondere in einpoliger Ausführung, bei der der menschliche Körper im MeQstroinlcreis liegt und ist dadurch gekennzeichnet, daß als Anzeigeorgan oder als Anzeigeorgane solche in Flüssigkristall- oder/und Festkörpertechnik, wie beispielsweise Flüssigkristallanzeigen (LCD), ferroelektrische Keramiken (FDC) oder/und elektrochrome Anzeigen (ECD) verwendet werden.
- Es ist bekannt, daß diese Anzeigeorgane einen außerordentlichen Energieverbrauch haben. Andrerseits sind sie gegen Uberspannung sehr empfindlich. Es ist deshalb zweckmäßig, parallel dazu einen spannungsabhängigen Widerstand (z.B.
- Varistor oder Diode) zu schalten.
- Eine Polaritätsanzeige kann dadurch erzielt werden, daß der Meßstromkreis in zwei parallele Zweige aufgeteilt ist, in denen in Reihe je ein Anzeigeorgan und ein Gleichrichter, je in anderer Polung, liegt, In der weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird jedem Spannungsbereich bzw. -wert ein bestimmtes Anzeigeorgan zugeordnet x*, das bei Erreichen oder/und Überschreiten dieses Bereiches bzw. Wertes mit Hilfe eines Schwellwertschaltc-rs (z.B0 Zenerdiode, Vierschichtdiode, Unijunctiontransistor)oder desgleichen durch die zu messende Spannung oder/und einer Hilfsspannung zur Anzeige gebracht wird. Auf diese Weise kann ein Meßgerät mit kontinuierlicher Spannungsanzeige hergestellt werden. Der Differenzierungsgrad ist von der Anzahl der verwendeten Anzeigeorgane abhängig, Der verwendete Schwellwertschalter muß unterhalb der Ansprechspannung einen entsprechend hohen Durchgangswiderstand besitzen.
- Um eine stufenweise Spannungsanzeige zu erhalten} kann man parallel zu den irL Reihe geschalteten Anzeigeorganen Festwiderstände mit bestimmten Werten schalten, so daß auf diese Weise die Schwellwertspannungen der betreffenden Anzeigeorgane erst bei höheren Spannungen erreicht werden0 Es ist zweckmäßig, die Anzeigeorgane mit zunehmender Zündspannung aneinander zu reihen. Auf diese Weise wird eine Meßwertskala gebildet, die mit den entsprechenden Zahlenwerten beschriftet werden kann.
- Durch entsprechende 1wsrahl der einzelnen Schwellwertspannungen kann eine lineare, eine logarithmische oder eine andere Skalencharakteristik erzielt werden.
- Weiter ist es aus Platzersparnisgntnden zweckmäßig die verwendeten Bauelemente ganz oder teilweise in Miniaturbauweise zu integrieren (integrierte Schaltung) Die Anzeigeorgane können zOB in Fadenform angeordnet und so als ein kompaktes Stück hergestellt werden0 In der weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden mehrere Reihen von Anzeigeorganen untereinander angeordnet, wobei die Schaltspannungen der jeweils untereinander liegenden Anzeigeorgane jeweils in einem bestimmten Verhältnis, vorzugsweise im Verhältnis 1 : 10 liegen.
- Es ist zweckmäßig in Reihe zum Meßstromkreis bzw. in Reihe zu jedem Teilmeßstromkreis Kaltleiter (in Miniaturausführung) zu legen, um den Betriebsstrom bei höheren Spannungen zu begrenzen.
- In bestimmen Anwendungsfällen ist eine Hilfsspannung erforderlich. Z. n. ist eir Wechselstromgenerator für die LOD-Anwendung erforderlich, wenn bei zu häufigen Gleichstrommessungen die ICD-Zellen keinen Schaden erleiden sollen. Zur Energieversorgung ist für diese Fälle die Anwendung von Solarzellen vorgesehen.
- Weiter ist es zweckmßig, daß das Gerät mit anderen Meßfunktionen, vorzugsweise mit einer Durchgangsmeßeinrichtung kombiniert wird0 In der Zeichnung sind Anwendungsbeispiele angegeben.
- In Fig. 1 ist 1 das Anzeigeorgan, z.B0 eine SCD-Zelle. Der Stromfluß wird durch den hochohmigen Widerstand 2 begrenzt, Zur Vermeidung einer Überspannung am Anzeigeorgan liegt parallel dazu der spannungsabhängige Widerstand 3.
- Spannungsprüfe In Fig.2 ist ein Anwendungsbeispiel, nämlich ein einpoligelW angegeben. 4 ist die Prüfspitze. 5 ist das Anzeigeorgan, z.B.
- eine SCD-Zelle. 6 ist der Berührungskontakt.
- In Fig.3 zeigt bei Gleichstromanwendung nur ein Anzeigeorgan an, je nach Polarität. Dies wird durch die beiden Gleichrichter 7 und 8 erreicht. Eine entsprechende Anwendung zeigt Fig.4.
- In Fig.5 sind mehrere Anzeigeorgane in Reihe geschaltet. Parallel dazu sind feste Widerstände (9, 10 und 11) geschaltet. Sie sind so dimensioniert, daß die Anzeigeorgane mit zunehmender Anlegespannung nacheinander ah h igen. Beim Anwendungsbeispiel nach Fig. 6 sind 5 solche Spannungsstufen eingebaut (5, 12, 24, 50 und 220 Volt).
- In Fig. 7 sind die Anzeigeorgane in einem Stück kontinuierlich zBe fadenförmig aneinandergereiht, Außerhalb dieses Körpers ist die Skalenbeschriftung (hier 0 bis 220 V) angebracht.
- In Fig.8 ist ein weiteres Schaltungsbeispiel zur Realisierung des kontinuierlichen Spannungsmessers angegeben. Als Schwellwertschalter dienen hier je zwei gegeneinandergeschaltete Zenerdioden (12, 13 .....14). Die Widerstände 15, 16, 17 o....18 dienen zur Aufnahme der Spannungsabfälle bei höheren Spannungen0 Mit zunehmender Meßspannung zeigen umso mehr Anzeigeorgane an; z.B. ab 3 Volt das Anzeigeorgan 19, ab 5 Volt 20; ab 7 Volt 21 und so fort bis ab 220 Volt 220 In Fig.9 ist ein Anwendungsbeispiel angegeben, bei dem 3 "Spannungsfäden" so untereinander angeordnet sind, daß jedes darunter liegende Anzeigeorgan einen 10 mal höheren Spannungswert anzeigt, Auf diese Weise wird eine Ablesemöglichkeit von 0 bis 1 000 Volt erreicht0 L e e r s e i t e
Claims (1)
- Patentansprüche 1. Spannungsmesser bzw. -prüfer, insbesondere in einpoliger Ausfertigung, bei der der menschliche Körper im Meßstromkreis liegt, d dadurch gekennzeichnet, daß als Anzeigeorgan oder als Anzeigeorgane solche in Blüssigkristall oder/und Festkörpertechnik, wie beispielsweise Blüssigkristallanzeigen (LCD), ferroelektrische Keramiken (SCD) oder/und elektrochrome Anzeigen (ECD) verwendet werden, 2. Gerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Anzeigeorgan ein spannungsabhängiger Widerstand, beispielsweise eine Diode oder ein Variator liegt, der bei Erreichen einer zu hohen Spannung dieselbe auf einen, für das Anzeigeorgan unschädlichen Wert begrenzt, 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Meßstromkreis zur Polaritätsanzeige in zwei parallele Zweige aufgeteilt ist, in denen in Reihe je ein Anzeigeorgan und ein Gleichrichter, je in anderer Polung,liegt.4. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß jedem zu messenden Spannungsbereich bzw. -wert ein bestimmtes Anzeigeorgan zugeordnet ist, das bei Erreichen oder/und Überschreiten dieses Bereiches bzw. Wertes mit Hilfe eines Schwellwertschalters (z.B. Zenerdiode, Vierschichtdiode, Unijunctiontransistor)oder desgleichen durch die zu messende Spannung oder/urd einet iTilfzspannung zur Anzeige gebracht wird 5. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß mehrere flzclgeorgane in Reihe geschaltet sind und u jedem Anzeigeorgan je ein Festwiderstand und gegebenenfalls zusätzlich je ein spannungsabhängiger Widerstand geschaltet wird0 6. Gerät iach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeorgane mit zunehmender Zufschaltspannung aneinandergereiht sind und auf diene SWeise eine Meßwertskala bilden, die mit den entsprechenden Zahlenwerten beschriftet sind bzw0 außerhalb davon beschriftet werden können.7. Gerollt nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsunterschiede der einzelnen nebeneinander liegenden Anzeigeorgane mit ihren Schwellwertschaltern linear oder/ und logarithmisch oder/und beliebig nach anderen hriterien zunehmen0 8. erät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Bauelemente ganz oder teilweise in Miniaturbauweise integriert sind (integrierte Schaltung).9. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeorgane aus einem zusammenhängenden Stück sind und vorzugsweise die Form eines Fadens haben.lO. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Reihen von Anzeigeorganen untereinander liegen, wobei die Schaltspannungen der jeweils untereinander liegenden Anzeigeorgane jeweils in einem bestimmten Verhältnis, vorzugsweise im Verh;^ltnis 1 : 10 liegen.11. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zum henstromkreis bzw. in Reihe zu jedem Teilmeßstromkreis je ein Kaltleiter liegt, 12. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß für eine eventuelle Stromversorgung, beispielsweise zur Erzeugung eines Wechselstromes für die LCD-Anzeigen mittels Sperrwandlers eine oder mehrere Solarzellen verwendet werden.13. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät mit anderen Meßfunktionen, vorzugsweise mit einer Durchgangsmeßeinrichtung kombiniert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782830323 DE2830323A1 (de) | 1978-07-10 | 1978-07-10 | Spannungsmesser bzw. -pruefer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782830323 DE2830323A1 (de) | 1978-07-10 | 1978-07-10 | Spannungsmesser bzw. -pruefer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2830323A1 true DE2830323A1 (de) | 1980-01-24 |
Family
ID=6044025
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782830323 Pending DE2830323A1 (de) | 1978-07-10 | 1978-07-10 | Spannungsmesser bzw. -pruefer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2830323A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0317225A2 (de) * | 1987-11-16 | 1989-05-24 | Raychem Corporation | Anordnung zur Spannungsprüfung |
EP0355197A1 (de) * | 1988-08-26 | 1990-02-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Spannungstester zur gestaffelten optischen Anzeige einer Spannung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Spannungstesters |
DE4134695A1 (de) * | 1991-10-21 | 1993-04-22 | Beha C Gmbh | Pruefgeraet zur anzeige elektrischer spannung |
DE4426509C2 (de) * | 1994-07-27 | 1999-08-05 | Fraunhofer Ges Forschung | Einrichtung zur Anzeige der elektrischen Verbrauchsdaten eines Verbrauchers |
-
1978
- 1978-07-10 DE DE19782830323 patent/DE2830323A1/de active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0317225A2 (de) * | 1987-11-16 | 1989-05-24 | Raychem Corporation | Anordnung zur Spannungsprüfung |
EP0317225A3 (en) * | 1987-11-16 | 1990-12-19 | Raychem Corporation | Device for voltage testing |
EP0355197A1 (de) * | 1988-08-26 | 1990-02-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Spannungstester zur gestaffelten optischen Anzeige einer Spannung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Spannungstesters |
DE4134695A1 (de) * | 1991-10-21 | 1993-04-22 | Beha C Gmbh | Pruefgeraet zur anzeige elektrischer spannung |
DE4426509C2 (de) * | 1994-07-27 | 1999-08-05 | Fraunhofer Ges Forschung | Einrichtung zur Anzeige der elektrischen Verbrauchsdaten eines Verbrauchers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0011711B1 (de) | Prüfeinrichtung zum stufenweisen Anzeigen einer Messspannung | |
DE3887099T2 (de) | Anordnung zur Spannungsprüfung. | |
DE2703880C3 (de) | Elektrisches Prüfgerät mit akustischer, quantitativer Analoganzeige für Widerstand und Spannung | |
DE2830323A1 (de) | Spannungsmesser bzw. -pruefer | |
DE2757124B1 (de) | Medizinisches Thermometer mit digitaler Anzeigevorrichtung des Temperaturwertes der Koerpertemperatur | |
DE2846674C3 (de) | Prüfeinrichtung zum Anzeigen einer elektrischen Spannung und gegebenenfalls deren Polarität | |
DE2552691C3 (de) | Spannungsprüfschaltung | |
AT133349B (de) | Meßanordnung für Wechselstromgrößen mit Gleichrichter. | |
DE2837584A1 (de) | Widerstandsmessgeraet bzw. durchgangspruefer | |
DE2717826B1 (de) | Pruefeinrichtung zum Anzeigen einer elektrischen Spannung und/oder deren Polaritaet sowie des Stromdurchgangs durch einen elektrischen Leiter | |
DE1044953B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Feststellung des UEber- oder Unterschreitens des durch die Nullungs- und Erdungsbedingungen festgelegten Kurzschlussstromes an Wechselstrom-abnahmestellen | |
DE760039C (de) | Einrichtung zur Herstellung einer Normalspannung | |
AT156745B (de) | Einrichtung zum Prüfen der Ablaufzeit von Nummernschaltern für Fernsprecher. | |
DE958678C (de) | Schaltungsanordnung fuer die frequenzunabhaengige Messung des quadratischen bzw. arithmetischen Mittelwertes von Wechselstroemen oder -spannungen | |
DE2508742A1 (de) | Diagnosegeraet fuer die elektroakupunktur | |
DE842969C (de) | Universal-Messgeraet fuer Spannung, Strom und Leistung bei Wechselstrom | |
DE2846111A1 (de) | Messwertumformer | |
DE423662C (de) | Elektrisches Zeigerfrequenzmessgeraet | |
DE1137507B (de) | Schaltungsanordnung zum temperatur-unabhaengigen Abbilden eines Magnetfeldes, eines dieses Feld erzeugenden Stromes oder des Produkts zweier elektrischer Groessen mittels eines magnetfeldabhaengigen Halb-leiters | |
DE952538C (de) | Spannungsteiler fuer Kompensatoren zur Einstellung und Messung von ganzzahligen und nichtganzzahligen Spannungen mittels dreier ueber Kurbelschalter betaetigter Widerstaende | |
DE2933839A1 (de) | Brueckenschaltung zur spannungs- und widerstandsmessung | |
DE884532C (de) | Anordnung mit temperaturabhaengigem Widerstand | |
DD241306A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer ein digitalvoltmeter | |
DE2311012C3 (de) | Elektrisches Prüfgerät mit akustischer, quantitativer Analoganzeige für Widerstand und Spannung | |
DE944981C (de) | Empfindlichkeitsregler fuer elektrische Messinstrumente zum Anschluss an Einrichtungen mit unterschiedlichem Ausgangswiderstand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OHW | Rejection |