DE4421065A1 - Vorrichtung zur Temperaturmessung - Google Patents
Vorrichtung zur TemperaturmessungInfo
- Publication number
- DE4421065A1 DE4421065A1 DE4421065A DE4421065A DE4421065A1 DE 4421065 A1 DE4421065 A1 DE 4421065A1 DE 4421065 A DE4421065 A DE 4421065A DE 4421065 A DE4421065 A DE 4421065A DE 4421065 A1 DE4421065 A1 DE 4421065A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- detector
- temperature
- compensation element
- housing
- optical system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 22
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 9
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 9
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 7
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 6
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 230000005678 Seebeck effect Effects 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- OYLGJCQECKOTOL-UHFFFAOYSA-L barium fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ba+2] OYLGJCQECKOTOL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001632 barium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/10—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
- G01J5/12—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Radiation Pyrometers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Temperatur
messung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige, aus der Praxis bekannte Vorrichtungen
enthalten einen Detektor zur Umwandlung von Wärmestrah
lung in ein elektrisches Signal, ein optisches System,
das die von einem Meßobjekt ausgehende Wärmestrahlung
auf den Detektor abbildet, ein wärmeleitfähiges
Temperaturausgleichselement, das den Detektor und das
optische System auf einer gemeinsamen Temperatur hält,
einen Temperaturfühler, der die Temperatur des Tempera
turausgleichselements mißt, sowie ein alle Bauteile um
fassendes Gehäuse.
Ein sehr häufig verwendeter Detektor ist die sogenannte
Thermosäule. Sie besteht aus einer Aneinanderreihung
von Thermoelement-Paaren, die kreisförmig angeordnet
sind, wobei die heißen Lötstellen einen inneren Kreis
und die kalten bötstellen einen äußeren Kreis bilden.
Der innere Kreis mit den heißen Lötstellen befindet
sich typischerweise auf einem dünnen Film, während der
äußere Kreis mit den kalten Lötstellen mit dem Tempera
turausgleichselement in Verbindung steht. Die heißen
Lötstellen sind geschwärzt, um den Absorptionsgrad zu
erhöhen. Die von dem optischen System auf die heißen
Lötstellen auftreffende Wärmestrahlung (IR-Strahlung)
erwärmt diese auf eine von den kalten Lötstellen ver
schiedene Temperatur. Durch den Seebeck-Effekt entsteht
eine Spannung, aus der die Temperatur des Meßobjekts
bestimmt werden kann.
Um die Thermosäule vor Umgebungseinflüssen zu schützen
und um insbesondere die Zeitkonstante und die Empfind
lichkeit der Thermosäule unabhängig von der Luftzusam
mensetzung und Feuchte zu halten, wird die Thermosäule
hermetisch eingehaust. Das Detektorgehäuse besteht ty
pischerweise aus einem Metall-Transistorgehäuse mit ei
nem IR-Fenster. Es ist mit einem definierten Gas ge
füllt, meist einem Edelgas wie Argon oder Neon. Diese
auch unter dem Begriff Pyrometer bekannten Vorrichtun
gen haben jedoch den Nachteil, daß bei Messungen unter
0°C und bei hoher Luftfeuchtigkeit Feuchte in die Vor
richtung eindringen kann. Im optischen System kann es
dann zum Betauen mit Wasser oder zum Ausfrieren von Eis
kommen, wodurch eine Temperaturmessung unmöglich wird,
da Wasser und Eis für IR-Strahlen undurchlässig sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die
Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 da
hingehend weiterzuentwickeln, daß auch Temperaturmes
sungen unter 0°C zuverlässig möglich sind.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale
des Anspruches gelöst, in dem das dem Detektor, das op
tische System, das wärmeleitfähige Ausgleichselement
und den Temperaturfühler umfassende Gehäuse mit einem
Gas, vorzugsweise einem Schutzgas gefüllt und nach au
ßen gasdicht abgeschlossen ist. Auf diese Weise kann
zuverlässig verhindert werden, daß Feuchte in das Ge
häuseinnere eindringt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand
der Unteransprüche.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird auf das
eigentliche Detektorgehäuse verzichtet und die Umhau
sung des Detektors durch das Temperaturausgleichsele
ment gebildet. Auf diese Weise läßt sich der Detektor
wesentlich genauer in bezug auf das optische System po
sitionieren, da die Toleranz der Positionierung des De
tektors im Detektorgehäuse, die typischerweise bei ±
0,1 mm liegt, wegfällt. Diese Toleranz ist insbesondere
bei Verwendung von optischen Systemen mit kleinen
Brennweiten besonders störend, da hier Toleranzen in
der Positionierung wesentlich stärkere Auswirkungen als
längerbrennweitige optische Systeme zeigen.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung wer
den durch die nachfolgende Beschreibung eines Ausfüh
rungsbeispieles und der Zeichnung näher erläutert.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung zur Tem
peraturmessung enthält im wesentlichen einen Detektor 1
zur Umwandlung von Wärmestrahlung in ein elektrisches
Signal, ein optisches System 2, das die von einem Meß
objekt ausgehende Wärmestrahlung auf den Detektor 1 ab
bildet, ein wärmeleitfähiges Temperaturausgleichsele
ment 3, das den Detektor 1 und das optische System 2
auf einer gemeinsamen Temperatur hält, einen Tempera
turfühler 4, der die Temperatur des Temperaturaus
gleichselements mißt sowie ein alle Bauteile umfassen
des Gehäuse 5.
Dieses Gehäuse 5 ist nach unten offen ausgebildet und
besteht im wesentlichen aus einer zylindrischen Seiten
wand 5a und einem sich auf der Oberseite nach innen er
streckenden Flanschrand 5b, der eine zentrale, kreis
förmige Öffnung 5c freiläßt. Diese Öffnung 5c wird auf
der Innenseite durch ein sogenanntes Infrarotglas 6
oder beispielsweise auch durch eine Siliziumscheibe
abgedeckt.
Das Gehäuse 5 wird auf seiner Unterseite mit einem
Sockel 7 abgeschlossen, der im wesentlichen aus einer
metallischen Grundplatte 7a und daran isoliert
angeordneten Kontaktstifte 7b besteht, die sich von
außen durch die Grundplatte bis in das Innere des
Gehäuses 5 erstrecken. Auf der Außenseite der
Grundplatte 7a schließt sich ein Kunstharzblock 8 an,
in dem die Kontaktstifte 7b zu einem zentralen
Anschlußkabel 9 zusammengeführt werden. Der
Kunstharzblock 8 ist seitlich durch eine Hülse 10
begrenzt, die im Durchmesser dem der zylindrischen
Seitenwand 5a des Gehäuses 5 entspricht.
Der Sockel 7 wird mit der zylindrischen Seitenwand des
Gehäuses 5 vorzugsweise verschweißt, während das
Infrarotglas 6 mit dem Flanschrand 5b in geeigneter
Weise verklebt wird, so daß der sich ergebende
Innenraum 5d des Gehäuses 5 nach außen gasdicht
abgeschlossen ist.
Im Innenraum 5d des Gehäuses sind der Detektor 1, das
optische System 2, das Temperaturausgleichselement 3
und der Temperaturfühler 4 gegenüber dem Gehäuse ther
misch isoliert angeordnet. Hierzu ist auf der Grund
platte 7a zunächst ein Distanzblock 11 aus Kunststoff
material vorgesehen. Im dargestellten Ausführungsbei
spiel weist der Distanzblock 11 einen quadratischen
Grundriß auf und ist auf der der Grundplatte 7a gegen
überliegenden Seite mit einer diagonal verlaufenden
Ausfräsung 11a versehen, wobei die Tiefe der Ausfräsung
etwa drei Viertel der Höhe des Distanzblockes 11 be
trägt.
Auf dem Distanzblock 11 ist eine Keramikplatte 12 mit
einem Hybridschaltkreis angeordnet.
Die Keramikplatte weist eine zentrale Bohrung 12a auf,
die auf der Unterseite in der Ausfräsung 11a des Di
stanzblockes 11 mündet und durch den auf der Unterseite
der Keramikplatte 12 angebrachten Temperaturfühler 4
abgedeckt ist. Dieser Temperaturfühler ist beispiels
weise als PTC-Widerstand in SMD-Bauweise ausgebildet.
Auf der Oberseite der Keramikplatte 12 ist das wärme
leitfähige Temperaturausgleichselement 3 angeordnet,
das aus einer Kupferwanne 30 und einer aufgesteckten
Hülse 31 besteht. Die Kupferwanne 30 ist im wesentli
chen in Form eines Bechers mit einem Boden 30a und ei
ner zylindrischen Seitenwand 30b ausgebildet. Die
Stärke des Bodens im Verhältnis zum Durchmesser beträgt
etwa 1 : 4, während die Seitenwand etwa halb so stark
wie der Boden ausgebildet ist. Im Boden ist ferner eine
Bohrung 30c vorgesehen, die mit der Bohrung 12a der Ke
ramikplatte fluchtet.
Der als Thermosensorchip ausgebildete Detektor 1 ist
auf dem Boden 30a angeordnet und deckt die Bohrung 30c
ab.
Der Innendurchmesser der Seitenwand 30b im Bereich des
Bodens bis zur halben Höhe der Seitenwand ist etwas
kleiner als der Innendurchmesser des darüber befindli
chen Bereiches. Dadurch ist in etwa halber Höhe der
Seitenwand 30b ein Absatz ausgebildet, auf dem eine
Aperturblende 2a aufliegt.
Zur Fixierung der Aperturblende wird die Hülse 31 mit
ihrem Flansch 31a so weit in die Kupferwanne 30 einge
schoben, bis sie auf der Aperturblende aufliegt. Zur
Fixierung von Kupferwanne 30 und Hülse 31 werden beide
Teile zweckmäßigerweise miteinander verlötet oder in
anderer Art und Weise miteinander verbunden.
Die zylindrische Seitenwand 31b der Hülse 31 weist im
Inneren, etwa in halber Höhe einen Absatz 31c auf, der
als Auflagefläche für einen Haltering 13 dient, der
eine Linse 2b des optischen Systems 2 trägt. Die Linse
2b ist vorzugsweise als Fresnellinse ausgebildet.
In unmittelbarem Kontakt mit der Aperturblende 2a ist
im Strahlengang vor derselben ein IR-Filter 2c vorgese
hen, der den gewünschten Wellenlängenbereich festlegt.
Der auf der Keramikplatte 12 befindliche Hybridschalt
kreis ist sowohl mit dem Detektor 1 als auch mit dem
Temperaturfühler 4 elektrisch verbunden. Die entspre
chenden Ausgangssignale werden von der Hybridschaltung
über Bonddrähte 14 auf die Kontaktstifte 7b weiterge
leitet.
Im Innenraum 5d des Gehäuses 5 befindet sich ein Gas,
vorzugsweise ein trockenes Schutzgas, wie beispiels
weise Stickstoff. Das Gas gelangt auch in das Innere
des Temperaturausgleichselements 3, in dem zum einen
die Seitenwand 30b der Kupferwanne sich lediglich über
einen Winkelbereich von etwa 270° erstreckt und die
Hülse 31b mit einer Bohrung 31d in der Seitenwand 31b
versehen ist.
Diese Bohrungen und Öffnungen sind auch zum Druckaus
gleich zwischen dem Raum über und unter dem Detektor 1
notwendig, damit der dünne Film aus Siliziumoxid des
Detektors 1, auf den die Thermoelemente aufgebracht
sind, bei Druckschwankungen nicht reißt.
Die Öffnung 5c des Gehäuses, das optische System 2,
der Detektor 1, das Temperaturausgleichselement 3 und
der Temperaturfühler 4 sind zweckmäßig symmetrisch um
eine zentrale Mittelachse 15 angeordnet.
Während der Temperaturmessung gelangt die von einem
Meßobjekt ausgehende Strahlung durch die Öffnung 5c und
das Infrarotglas 6 zunächst in den Innenraum des Gehäu
ses 5. Die Strahlung wird durch die Linse 2b fokus
siert, durch den IR-Filter 2c in ihrem Wellenlängenbe
reich begrenzt und über die Aperturblende 2a auf den
Detektor 1 aufgebracht. Die sich durch die Thermoele
mente ergebende Spannung wird über den Hybridschalt
kreis und die Kontaktstifte nach außen geführt. Gleich
zeitig mißt der Temperaturfühler 4 die Temperatur des
Temperaturausgleichselements 3, wobei dessen Ausgangs
signal ebenfalls nach außen übertragen wird.
Das wärmeleitfähige Temperaturausgleichselement 3 soll
zum einen den Detektor 1 und das optische System auf
einer gemeinsamen Temperatur halten, da die Eigenschaf
ten von beiden Bauteilen stark temperaturabhängig sind.
Zum anderen hat das Temperaturausgleichselement 3 die
Funktion, die thermische Zeitkonstante der vom Gehäuse
5 thermisch isolierten Bauteile zu erhöhen.
Die Verwendung von trockenem Schutzgas verhindert das
Eindringen von Feuchte in das Innere des Gehäuses 5.
Dadurch ist es möglich, diese Vorrichtung auch bei Mes
sungen um 0°C einzusetzen, ohne daß das optische Sy
stem durch Betauen mit Wasser oder Ausfrieren von Eis
beeinflußt wird.
Die Verwendung von Schutzgas hat zudem noch den weite
ren Vorteil, daß für die Linse 2b hygroskopische Mate
rialien wie beispielsweise Natriumchlorid, Kaliumbromid
und Bariumfluorid verwendet werden können. Dies ermög
licht eine besonders kostengünstige Herstellung der er
findungsgemäßen Vorrichtung, die zudem in einem weiten
Temperaturbereich einsetzbar ist und gute optische Ei
genschaften aufweist.
Indem der Detektor 1 nicht wie bei herkömmlichen Vor
richtungen zur Temperaturmessung eine eigene, zusätz
liche Umhausung aufweist, sondern seine Umhausung durch
das Temperaturausgleichselement 3 gebildet wird, läßt
sich die erfindungsgemäße Vorrichtung wesentlich klei
ner aufbauen. Dadurch ist es möglich, den in der Zeich
nung dargestellten Pyrometerkopf mit Außenabmessungen
von etwa 15*20 mm herzustellen.
Außerdem läßt sich der Detektor 1 wesentlich genauer in
bezug auf die Linse 2b positionieren, da die Toleranz
der Positionierung des Detektors im herkömmlichen
Detektorgehäuse, die typischerweise bei ± 0,1 mm liegt,
wegfällt.
Claims (8)
1. Vorrichtung zur Temperaturmessung, enthaltend
- a) einen Detektor (1) zur Umwandlung von Wärme strahlung in ein elektrisches Signal,
- b) ein optisches System (2), das die von einem Meßobjekt ausgehende Wärmestrahlung auf den De tektor (1) abbildet,
- c) ein wärmeleitfähiges Temperaturausgleichselement (3), das den Detektor (1) und das optische Sy stem (2) auf einer gemeinsamen Temperatur hält,
- d) einen Temperaturfühler (4), der die Temperatur des Temperaturausgleichselements mißt sowie
- e) ein den Detektor (1), das optische System (2), das wärmeleitfähige Temperaturausgleichselement (3) und den Temperaturfühler (4) umfassendes Ge häuse (5),
dadurch gekennzeichnet, daß
- f) das Gehäuse mit einem Gas, vorzugsweise einem Schutzgas, gefüllt und nach außen gasdicht abge schlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Detektor (1), das optische System (2), das
Temperaturausgleichselement (3) und der Temperatur
fühler (4) gegenüber dem Gehäuse (5) thermisch iso
liert angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umhausung des Detektors (1) durch das
Temperaturausgleichselement (3) gebildet wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das optische Sy
stem (2) zumindest eine Linse (2b) aufweist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Linse aus hygroskopischem
Material besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das optische System aus einer Linse, vorzugs
weise einer Fresnellinse (2b), einem IR-Filter (2c)
und einer Aperturblende (2a) besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das wärmeleitfähige Temperaturausgleichselement
(3) in Form eines Bechers mit einem Boden (30a) und
einer zylindrischen Seitenwand (30b, 31b) ausgebil
det ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Detektor (1) am Boden (30a) und das optische
System (2) an der Seitenwand (31b) im Inneren des
Temperaturausgleichselements (3) gehaltert ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4421065A DE4421065A1 (de) | 1994-06-16 | 1994-06-16 | Vorrichtung zur Temperaturmessung |
US08/479,125 US5655839A (en) | 1994-06-16 | 1995-06-07 | IR temperature sensor |
GB9511960A GB2290378B (en) | 1994-06-16 | 1995-06-13 | Device for temperature measurement |
JP7148968A JPH08210919A (ja) | 1994-06-16 | 1995-06-15 | 温度測定器 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4421065A DE4421065A1 (de) | 1994-06-16 | 1994-06-16 | Vorrichtung zur Temperaturmessung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4421065A1 true DE4421065A1 (de) | 1995-12-21 |
Family
ID=6520750
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4421065A Withdrawn DE4421065A1 (de) | 1994-06-16 | 1994-06-16 | Vorrichtung zur Temperaturmessung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5655839A (de) |
JP (1) | JPH08210919A (de) |
DE (1) | DE4421065A1 (de) |
GB (1) | GB2290378B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0995978A2 (de) * | 1998-10-22 | 2000-04-26 | BARTEC Componenten und Systeme GmbH | Strahlungssensor |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19919961B4 (de) * | 1999-04-30 | 2008-04-30 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Pyrometer mit Ausgleichsheizeinrichtung |
EP1085210A3 (de) * | 1999-09-13 | 2004-03-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Pumpe mit Temperatursensor im Gehäuse |
US20040034303A1 (en) * | 2000-06-16 | 2004-02-19 | Korotko Joseph R. | Blood-flow-occluding, temperature-sensing catheters and methods of use |
US20020132360A1 (en) | 2000-11-17 | 2002-09-19 | Flir Systems Boston, Inc. | Apparatus and methods for infrared calorimetric measurements |
WO2002061858A2 (en) | 2000-11-17 | 2002-08-08 | Thermogenic Imaging, Inc. | Apparatus and methods for infrared calorimetric measurements |
US6925872B2 (en) | 2001-11-19 | 2005-08-09 | Anthony J. Hadala | Temperature-sensing device for determining the level of a fluid |
DE10121185B4 (de) * | 2001-04-30 | 2013-04-25 | Sick Ag | Optischer Sensor |
JP2003035601A (ja) * | 2001-07-24 | 2003-02-07 | Fuji Xerox Co Ltd | 温度検知装置及びこれを用いた定着装置 |
JP3743394B2 (ja) * | 2002-05-31 | 2006-02-08 | 株式会社村田製作所 | 赤外線センサおよびそれを用いた電子装置 |
US7302846B2 (en) * | 2004-03-12 | 2007-12-04 | Hadala Anthony J | Temperature-sensing device for determining the level of a fluid |
GB0502149D0 (en) * | 2005-02-02 | 2005-03-09 | Boc Group Inc | Method of operating a pumping system |
GB0508872D0 (en) * | 2005-04-29 | 2005-06-08 | Boc Group Plc | Method of operating a pumping system |
EP2317148A4 (de) * | 2008-08-19 | 2015-03-25 | Edwards Japan Ltd | Vakuumpumpe |
US8136984B1 (en) | 2009-04-20 | 2012-03-20 | Fluke Corporation | Portable IR thermometer having thermal imaging capability |
US20110216805A1 (en) * | 2010-03-02 | 2011-09-08 | Fernando C J Anthony | Dissolution testing with infrared temperature measurement |
US8911144B2 (en) * | 2011-05-17 | 2014-12-16 | Physical Sciences, Inc. | Optical coherence tomography (OCT) freeze drying microscopy |
CN103988062B (zh) * | 2011-12-14 | 2017-09-22 | 松下知识产权经营株式会社 | 红外传感器 |
US10078007B2 (en) | 2011-12-14 | 2018-09-18 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Infrared sensor |
CN105701329B (zh) * | 2014-11-28 | 2018-04-06 | 中国科学院大连化学物理研究所 | 一种利用痕量氢气法测量氟化氢激光器燃烧室温度的方法 |
CN107289470B (zh) * | 2016-04-11 | 2019-06-14 | 众智光电科技股份有限公司 | 具有温度感测功能的瓦斯炉 |
CN107631803A (zh) * | 2017-09-13 | 2018-01-26 | 长江勘测规划设计研究有限责任公司 | 基于热感成像的混凝土表面温度精确测量方法 |
EP4450936A1 (de) * | 2023-04-20 | 2024-10-23 | Airbus Operations (S.A.S.) | Messsystem mindestens einer wärmegrösse zur begrenzung des einflusses von konvektiven wärmeübertragungen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4682030A (en) * | 1984-08-24 | 1987-07-21 | U.S. Philips Corporation | Infrared radiation detector with integral fresnel lens window |
EP0270299A2 (de) * | 1986-11-29 | 1988-06-08 | THORN EMI plc | Temperaturfühlende Anordnung |
DE3930828C2 (de) * | 1989-09-14 | 1991-07-11 | Wolfgang Dipl.-Ing. 8000 Muenchen De Knappe | |
DE4210929C1 (de) * | 1992-04-02 | 1993-07-08 | Deutsche Aerospace Ag, 8000 Muenchen, De |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2811856A (en) * | 1946-03-29 | 1957-11-05 | Honeywell Regulator Co | Temperature measuring apparatus |
US2561077A (en) * | 1946-04-04 | 1951-07-17 | Honeywell Regulator Co | Radiation pyrometer |
GB744914A (en) * | 1953-03-21 | 1956-02-15 | Land Pyrometers Ltd | Improvements in or relating to radiation pyrometers |
SU570794A1 (ru) * | 1975-07-07 | 1977-08-30 | Московский Технологический Институт Легкой Промышленности | Датчик спектрального отношени |
DE2627254C3 (de) * | 1976-06-18 | 1981-08-13 | Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co GmbH, 7770 Überlingen | Verfahren zur Messung oder Regelung der Temperatur eines Graphitrohres |
US4722612A (en) * | 1985-09-04 | 1988-02-02 | Wahl Instruments, Inc. | Infrared thermometers for minimizing errors associated with ambient temperature transients |
JPS62277529A (ja) * | 1986-05-26 | 1987-12-02 | Matsushita Electric Works Ltd | 熱線式検知器 |
GB8706507D0 (en) * | 1987-03-19 | 1987-04-23 | Land Infrared Ltd | Radiation thermometer |
JPH081460Y2 (ja) * | 1990-05-23 | 1996-01-17 | 株式会社堀場製作所 | 放射温度計 |
US5323005A (en) * | 1993-05-12 | 1994-06-21 | Nordson Corporation | Method and apparatus for monitoring energy radiant from a dispensed heated material |
-
1994
- 1994-06-16 DE DE4421065A patent/DE4421065A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-06-07 US US08/479,125 patent/US5655839A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-13 GB GB9511960A patent/GB2290378B/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-15 JP JP7148968A patent/JPH08210919A/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4682030A (en) * | 1984-08-24 | 1987-07-21 | U.S. Philips Corporation | Infrared radiation detector with integral fresnel lens window |
EP0270299A2 (de) * | 1986-11-29 | 1988-06-08 | THORN EMI plc | Temperaturfühlende Anordnung |
DE3930828C2 (de) * | 1989-09-14 | 1991-07-11 | Wolfgang Dipl.-Ing. 8000 Muenchen De Knappe | |
DE4210929C1 (de) * | 1992-04-02 | 1993-07-08 | Deutsche Aerospace Ag, 8000 Muenchen, De |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
CHASE, C. Jr.: Infrared Radiometer for the 1969 Mariner Mission to Mars. In: Applied Optics, March, 1969, Vol.8, No. 3, S.639-643 * |
SCHLITT, H.: Empfindlichkeit und Einstellzeit gas-gefüllter thermoelektrischer Strahlungsempfänger. In: Zeitschrift für angewandte Physik, Bd.7, H.3, 1955, S.113-118 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0995978A2 (de) * | 1998-10-22 | 2000-04-26 | BARTEC Componenten und Systeme GmbH | Strahlungssensor |
EP0995978A3 (de) * | 1998-10-22 | 2000-11-29 | BARTEC Componenten und Systeme GmbH | Strahlungssensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2290378A (en) | 1995-12-20 |
US5655839A (en) | 1997-08-12 |
GB9511960D0 (en) | 1995-08-09 |
JPH08210919A (ja) | 1996-08-20 |
GB2290378B (en) | 1998-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4421065A1 (de) | Vorrichtung zur Temperaturmessung | |
DE2737345C2 (de) | Halbleiterlaser-Vorrichtung mit einem Peltier-Element | |
DE10333774B4 (de) | Kalibrierung von Temperatursensoren von Bewitterungsgeräten durch kontaktlose Temperaturmessung | |
DE68929426T2 (de) | Klinisches Strahlungsthermometer | |
DE102015118774A1 (de) | Thermosäulen-Temperatursensor mit einem Referenzsensor darin | |
DE69430289T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation von Temperatur-Transienten in Gasanalysatoren | |
EP0972175B1 (de) | Messspitze für strahlungsthermometer | |
DE102017131049A1 (de) | SMD-fähiger Thermopile Infrarot Sensor | |
EP0966660A1 (de) | Thermopile-sensor und strahlungsthermometer mit einem thermopile-sensor | |
WO2009044303A2 (de) | Kalibrationssubstrat und -verfahren | |
DE69812117T2 (de) | Referenz-schwarzkörper zum einsatz bei rta | |
EP2706331B1 (de) | Temperaturmessgerät, insbesondere handgehaltenes Infrarotmessgerät | |
EP1101085B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren von emissivitätsunabhängigen temperaturmessungen | |
DE2758084A1 (de) | Temperaturmessfuehler | |
DE10147358A1 (de) | Sonde zur Verwendung in einem Infrarot-Thermometer | |
DE2012706A1 (de) | Vorrichtung zur Feuchtigkeitsmessung | |
EP0417791B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation der Gehäuse- oder Umgebungstemperatur eines Pyrometers | |
DE102005003657A1 (de) | Infrarotstrahlungsdetektor mit Infrarotstrahlunssensor und Gehäuse | |
DE2821828C2 (de) | ||
DE10321640A1 (de) | Infrarotsensor mit verbesserter Strahlungsausbeute | |
DE10321649A1 (de) | Infrarotsensor mit Signalverarbeitung | |
DE4317757C2 (de) | Differential-Refraktometer für die Flüssigkeits-Chromatographie | |
EP0995978B1 (de) | Strahlungssensor | |
DE102017011351A1 (de) | Temperaturmessanordnung | |
DE19934299C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von emissivitätsunabhängigen Temperaturmessungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: RAYTEK GMBH, 13189 BERLIN, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |