DE2758084A1 - Temperaturmessfuehler - Google Patents
TemperaturmessfuehlerInfo
- Publication number
- DE2758084A1 DE2758084A1 DE19772758084 DE2758084A DE2758084A1 DE 2758084 A1 DE2758084 A1 DE 2758084A1 DE 19772758084 DE19772758084 DE 19772758084 DE 2758084 A DE2758084 A DE 2758084A DE 2758084 A1 DE2758084 A1 DE 2758084A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature sensor
- sensor according
- thermocouple
- phase change
- change material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000012782 phase change material Substances 0.000 claims description 26
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 11
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 11
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 10
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 8
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 3
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 3
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 11
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 5
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 4
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 2
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- JRBRVDCKNXZZGH-UHFFFAOYSA-N alumane;copper Chemical compound [AlH3].[Cu] JRBRVDCKNXZZGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- DECCZIUVGMLHKQ-UHFFFAOYSA-N rhenium tungsten Chemical compound [W].[Re] DECCZIUVGMLHKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K7/00—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
- G01K7/02—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K15/00—Testing or calibrating of thermometers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N10/00—Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen TemperaturmeOfuhler mit
einem Thermoelement.
Die Temperaturmessung mit Thermoelementen beruht darauf, daß die von einem Thermoelement abgegebene Thermospannung
eine eindeutige Funktion der Temperaturdifferenz zwischen Meßstelle und Vergleichsstelle ist. Diese Funktion wird
bei der Eichung des Thermoelements ermittelt. Die Eichkurve eines Thermoelements unterliegt jedoch gewissen Änderungen durch Fremdeinflüsse, die eine besondere Eichung
909826/0477
-2-
A 12 129
7.12.1977
f-pe
- 6-
oder Nacheichung am Meßort wünschenswert machen. Hierzu gehört einmal die Alterung eines Thermoelements, d.h. die
Änderung der Thermospannung während der Betriebsdauer. Da die Werkstoffe für die Thermoelemente je nach Hersteller
im Rahmen der zugelassenen Toleranzen differieren, kann auch die Alterung unterschiedlich verlaufen. Die Alterung
ist beispielsweise auf Umkristallisation, Kornwachstum oder chemische Veränderungen in den Thermodrähten, Materialdiffusion an der Lötstelle oder mechanische Einwirkungen
zurückzuführen. Die hierdurch auftretenden Meßfehler liegen in der Größenordnung einiger °c. Inhomogenitäten
der Thermoschenkel, z.B. durch geänderte chemische Zusammensetzung
oder Gefügeänderungen wirken sich auf die Meßgenauigkeit allerdings nur dann aus, wenn sie im Bereich
eines Temperaturgradienten liegen. Bei Anordnungen mit elektrisch oder induktiv beheizten Meßobjekten kann es vorkommen,
daß Fremdspannungen von der Heizwicklung auf das Thermoelement übertragen, beispielsweise induziert werden,
wodurch die Thermospannung verfälscht wird. Je nach Meßanordnung können hierdurch Fehler in der Größenordnung
von 10 0C hervorgerufen werden. Insbesondere bei hohen Temperaturen tritt ein weiterer Fehler auf, der auf eine
Erniedrigung des Isolationswiderstandes und eine Erhöhung des Leitungswiderstandes zurückzuführen ist. Einen recht
erheblichen Einfluß auf die Meßgenauigkeit von Thermoelemen-
909826/0477 _3_
A 12 129
7.12.1977
f-pe
ten haben schließlich Neutronen und Gammastrahlen. Durch die Absorption von thermischen Neutronen wird die Zusammensetzung
der Thermoelementwerkstoffe geändert, was eine Änderung der Thermospannung zur Folge hat. So ergeben sich
beispielsweise bei einem Wolfram-Rhenium-Thermoelement unter Neutronenbeschuß schon nach einem Monat Fehlmessungen
von annähernd 900C. Elastische Stöße durch schnelle Neutronen verändern das Kristallgefüge des ThermomateriaIs.
Auch die Isolationswiderstande der zur Isolation der Thermodrähte
verwendeten Metalloxyde verschlechtern sich unter Neutronenbestrahlung.
Thermoelemente werden üblicherweise in einer besonderen Eichapparatur unter Verwendung eines Schmelzbades zur Einstellung
einer Fixtemperatur geeicht. Dagegen ist eine Eichung am Meßort bisher nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Temperaturmeßfühler
der eingangs angegebenen Art zu schaffen, dessen Thermoelement am Meßort geeicht und hinsichtlich seiner
Eichgenauigkeit überwacht werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß der Temperaturmeßfühler einen mit dem Thermoelement
in thermischem Kontakt stehenden, am Meßobjekt an-
909826/0477
-4-
I ι | i. ' '■ ■ ! |
A 12 | 129 |
7.12. | 1977 |
f-pe |
bringbaren Körper enthält, der mindestens ein im Temperatur-Meßbereich
des Thermoelements einen Phasenumwandlungspunkt aufweisendes Material enthält oder aus einem solchen Material
besteht. Zweckmäßig weist der Körper und das Phasenwechselmaterial
einen Bruchteil der Wärmekapazität des Meßobjekts und ein Mehrfaches der Wärmekapazität des Thermoelements
auf.
Der Körper besteht bevorzugt aus einer auf das Thermoelement aufsteckbaren Kapsel, die einen Hohlraum zur Aufnahme des
Phasenwechselmaterials enthält. Aus Herstellungsgründen ist es vorteilhaft, wenn die Kapsel aus zwei miteinander verschweißten,
verlöteten oder verklebten Teilen besteht, von denen der eine Teil den Hohlraum zur Aufnahme des Phasen-
aufweist
wechselmaterials/und der andere Teil einen den Hohlraum verschließenden,
eine Bohrung zum Einstecken des Thermoelements enthaltenden Stöpsel bildet. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen
und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zur Vorbereitung einer Temperaturmessung wird der erfindungsgemäße
Temperaturmeßfühler mit seiner die eine Lötstelle des Thermoelements aufnehmenden Kapsel am Meßobjekt befestigt.
Beim Aufheizen des Meßobjekts steigt die Temperatur der Kapsel allmählich an, was sich in einem stetigen Anstieg der Thermospannung
äußerst. Wird im Laufe des Temperaturanstiegs der
9G9826/CU77
-5-ORIG(NAL INSPECTED
27 r, Γ, ÜB 4
A 12 129 7.12.1977 -&■ f-pe
9-
Phasenumwandlungspunkt, z.B. der Schmelzpunkt des Phasenwechselmaterials
erreicht, so bleibt die Temperatur innerhalb der Kapsel über eine gewisse Zeit konstant, bis die
Phasenumwandlung abgeschlossen ist. Die über das Thermoelement aufgenommene Thermospannung bleibt über diese Zeit
konstant und entspricht dem durch den Phasenumwandlungspunkt definierten Temperaturfixpunkt. Nach Abschluß der Phasenumwandlung
gleicht sich die Temperatur der Kapsel wieder derjenigen des Meßobjekts an. Das in der aufgenommenen Meßkurve
deutlich erkennbare Plateau stellt ein Signal dar, das im Hinblick auf die Zuordnung zu einem Temperaturfixpunkt zur
Eichung des Thermoelements verwendet werden kann. Auch in umgekehrter Richtung erscheint in der Abkühlkurve ein Signal,
das auf die Phasenumwandlung hinweist. Da im Falle einer Erstarrung aus der Schmelze leicht eine Unterkühlung der Schmelze
eintritt, bevor der Erstarrungsprozeß stattfindet, ist das betreffende Signal nicht in jedem Falle reproduzierbar. Zur
Verbesserung der Reproduzierbarkeit können unter Umständen Vorkehrungen zur Auslösung der Keimbildung in der Schmelze
beitragen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1-5 verschiedene Ausführungsbeispiele eines Temperaturmeßfühlers
in geschnittener Darstellung;
Fig. 6 Thermospannung bzw. Thermospannungsdifferenz in
Abhängigkeit von der Zeit bei variabler Objekttemperatur ,9 3 9826/0477
27^034
A 12 129
7.12.1977
f-pe
ήθ-
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigten Temperaturraeßfiihler
bestehen aus einem Mantelthermoelement 2 und einer die eine Lötstelle 4 des Thermoelements aufnehmenden, am
Meßobjekt befestigbaren zweiteiligen Kapsel 6. Die beiden Teile 8,10 der Kapsel 6 begrenzen einen Hohlraum 12,
der ein Material 14 enthält, das im Temperaturmeßbereich des Thermoelements einen Phasenumwandlungspunkt, z.B.
seinen Schmelzpunkt aufweist.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bestehen die Kapselteile 8,10 aus einem hochtemperaturfesten Metall,
wie Tantal oder Molybdän. Nach Einfüllen des Phasenwechselmaterials 14 werden die Kapselteile 8,10 unter Vakuum in
einer Elektronenstrahlschweißmaschine miteinander verschweißt, Die in der Nähe der Schweißnaht 16 befindlichen Umfangsnuten
18,20 sorgen dafür, daß die Wärme beim Schweißvorgang auf die Schweißnaht konzentriert wird. Die Tantalkapsel dient
zur Aufnahme von Silber mit einer Schmelztemperatur von 961,9°C, während die Molybdänkapsel bevorzugt zur Aufnahme
von Antimon mit einer Schmelztemperatur von 630.7°C bestimmt
ist.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Kapsel aus Graphit, deren Teile 8,10 an der
Berührungsstelle 22 mit einem graphitierenden Kleber miteinander verbunden sind. Die Graphitkapsel 6 eignet sich
909826/0477
-7-ORIGINAL INSPECTED
2 7 B f> n 8
A 12 129 7.12.1977 -.7- f-pe
■41·
vor allem zur Aufnahme von Zink als Phasenwechselmaterial 14, dessen Schmelzpunkt bei 419,6°C liegt.
Weitere Phasenwechselmaterialien, die in einer Kapsel 6 entsprechend Fig. 1 oder 2 verwendet werden können und
deren Schmelzpunkt je einen Temperaturfixpunkt definiert, sind u.a. Zinn (Schmelztemperatur 232,00C). Wismut (271,4°C),
Cadmium (321,1°C), Blei (327,5°C), Kupfer-Alumium-Eutektikum (548,2°C), Aluminium (660.40C), Gold (1064.40C), Kupfer
(1084,5OC).
Die beiden Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 3 und 4 bestehen aus zwei thermisch voneinander weitgehend entkoppelten,
miteinander verbundenen Körpern, die jeder ein Thermoelement 34,36 enthalten und von denen zumindest
einer ein Phasenwechselmaterial enthält oder aus einem solchen besteht. Im Falle des in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiels
sind die beiden Körper an der Ringnaht 38 miteinander verschweißt, während beim Ausführungsbeispiel
gemäß Fig. 4 ein gemeinsames Mantelrohr 40 vorgesehen ist, mit dem die Körper 30,32 an den Ringnähten 42,
44 verschweißt sind. Die Thermoelemente sind an den Schenkeln 46 gleicher Polarität miteinander verbunden,
so daß an den Schenkeln 48 die Differenz zwischen den beiden Thermospannungen unmittelbar gemessen werden kann.
Von den beiden Körpern kann einer beispielsweise aus Eisen
909826/0477
-8-QRtGINAL INSPECTS)
A 12 129 21.12.1977 f - kt
43.
mit Haltepunkten bei 721, 768, 906, 1401, 1528 °C, aus
Nickel mit einem Haltepunkt bei 355 0C oder Kobalt mit einem Haltepunkt bei 1115 °C bestehen.
Bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich die Lötstelle 4 des Thermoelements in einem am
Stöpsel angeformten, in den Hohlraum eingreifenden und vom Phasenwechselmaterial umgebenen kegelstumpfförmigen
Zapfen 50. Dadurch wird ein besserer thermischer Kontakt der Lötstelle 4 mit dem Phasenwechselmaterial 14 und damit
eine deutlichere Hervorhebung der Temperaturhaltepunkte in den Meßkurven erzielt. Eine weitere Verbesserung in dieser
Hinsicht stellt die Hülle 52 dar, die den Wärmeübergang vom Meßobjekt zum Phasenwechselmaterial reduziert und
dadurch die Phasenumwandlung verzögert. Diese Konstruktion hat sich besonders bei kleiner Bauweise des Temperaturfühlers
mit entsprechend kleinem Inhalt an Phasenwechselmaterial sowie bei Meßanordnungen bewährt, bei denen der
Temperaturfühler an seiner Mantelfläche einen guten Wärmekontakt mit dem Meßobjekt besitzt.
989826/0477
-9-
A 12 129
7.12.1977
f-pe
. /13 ·
In dem Diagramm gemäß Fig. 6 zeigen die Kurve I den zeitlichen Verlauf der Thermospannung eines thermisch an ein
Phasenwechselmaterial gekoppelten Thermoelements, die Kurve II den Verlauf der Thermospannung eines normalen
Thermoelements und die Kurve III die Differenz zwischen den beiden Kurven I und II jeweils bei variierender Temperatur
des Meßobjekts. Die Meßkurven I und II wurden mit gleichen Thermoelementen aufgenommen; aus Gründen der Übersichtlichkeit
sind die beiden Kurven in Richtung der Ordinate parallel versetzt gezeichnet.
Die mit einem üblichen Thermoelement ohne Kopplung an ein Phasenwechselmaterial aufgenommene Kurve II ist proportional
zum Temperaturverlauf des Meßobjekte. Auch die Kurve I weist über weite Bereiche einen zur Temperatur an der Meßstelle
proportionalen Verlauf auf. Darüberhinaus ist in dieser Kurve im ansteigenden Zweig a ein Plateau S^ mit
konstanter Thermospannung und im abnehmenden Teil b ein kurzzeitiger Anstieg der Thermospannung S2 zu erkennen.
Die dem Plateau zugeordnete Thermospannung (Haltepunkt H) entspricht dem Schmelzpunkt des Phasenwechselmaterials.
Während des Schmelzvorgangs bleibt die Temperatur in dem
999826/0477
-10-
A 12 129
7.12.1977
f-pe
Phasenwechselmaterial konstant, so daß an dem mit dem Phasenwechselmaterial thermisch.gekoppelten Thermoelement
über eine gewisse Zeit eine annähernd konstante Thermospannung gemessen wird. Der Phasenübergang von fest nach
flüssig hat sich bei einer Vielzahl von Messungen als gut reproduzierbar erwiesen. Dagegen tritt bei der Erstarrung
aus der flüssigen Phase zunächst eine Unterkühlung unter den Erstarrungspunkt ein, bis der Erstarrungsprozeß unter
Aufheizung des Materials einsetzt. Dieser Effekt ist an dem plötzlichen Anstieg im abfallenden Zweig b (Abkühlkurve)
der Kurve I zu erkennen, der bei einer Temperatur eintritt, die merklich unter derjenigen des Haltepunktes H
liegt. Demnach stellt vor allem das Plateau Si■in der Aufheizkurve
ein reproduzierbares, einer Fixtemperatur zugeordnetes Signal dar, anhand dessen das Thermoelement am
Meßort geeicht werden kann. Um auch das Signal in der Abkühlkurve als Haltepunkt reproduzierbar zu machen, sind
zusätzliche Vorkehrungen für die Keimbildung in der Schmelze erforderlich. Hierfür kommt insbesondere ein Zusatz von
Körnern oder Spänen aus einem hochtemperaturfesten Material in Betracht, das mit dem Phasenwechselmaterial keine Legierung bildet.
Die Haltepunktsignale S1 und S2 sind noch deutlicher in der
Kurve III markiert, die sich aus der Differenz zwischen den
909826/0477 -li-
A 12 129
7.12.1977
f-pe
- AS-
Ordinatenwerten der Kurven I und II ergibt und mit Hilfe
von zwei Thermoelementen in Differenzschaltung entsprechend Fig. 3 oder 4 unmittelbar aufgenommen werden kann. Diese
Darstellungs- und Verfahrensweise ist besonders dann zu
empfehlen, wenn die Aufheiz- bzw. Abkühlkurven einen komplizierten Verlauf haben und/oder die Signale als solche verhältnismäßig schwach ausgeprägt sind, wie dies z.B. bei Phasenumwandlungen in Festkörpern der Fall ist.
empfehlen, wenn die Aufheiz- bzw. Abkühlkurven einen komplizierten Verlauf haben und/oder die Signale als solche verhältnismäßig schwach ausgeprägt sind, wie dies z.B. bei Phasenumwandlungen in Festkörpern der Fall ist.
989826/0477
Claims (1)
- A 12 1297.12.1977f-peAnsprüche1. Temperaturmeßfühler mit mindestens einem Thermoelement, gekennzeichnet durch einen mit der einen Lötstelle (4) des Thermoelements (2j 34,36) in thermischem Kontakt stehenden, am Meßobjekt anbringbaren Körper (6; 30,32), der mindestens ein im Temperaturmeßbereich des Thermoelements einen Phasenumwandlungspunkt aufweisendes Material (14) enthält oder aus einem solchen Material besteht.2. Temperaturmeßfühler nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß der Körper (6; 30,32) und das Phasenwechselmaterxal (14) einen Bruchteil der Wärmekapazität des Meßobjekts und ein Mehrfaches der Wärmekapazität des Thermoelements (2; 34,36) aufweist.3. Temperaturmeßfühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Körper (6: 30,32) als auf das Thermoelement (2; 34,36) aufsteckbare Kapsel ausgebildet ist.909826/047727:>.;0H4A 12 129 7.12.1977 -2- f-pe4. Temperaturmeßfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (6) einen Hohlraum (12) zur Aufnahme des Phasenwechselmaterials (14) enthält.5. Temperaturmeßfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (6) aus zwei miteinander verbundenen Teilen (8,10) besteht, von dene der eine Teil (8) den Hohlraum (12) enthält und der andere Teil (10) einen den Hohlraum verschließenden, eine Bohrung zum Einstecken des Thermoelements (2) enthaltenden Stöpsel bildet.6. Temperaturmeßfühler nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Teile (8,10) miteinander verschweißt, verlötet oder verklebt sind.7. Temperaturmeßfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (6) aus Tantal und das Phasenwechselmaterial (14) aus Silber besteht, wobei der Schmelzpunkt des Silbers den Temperaturfixpunkt bildet.8. Temperaturmeßfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (6) aus Molybdän und das Phasenwechselmaterial (14) aus Antimon besteht, wobei der Schmelzpunkt des Antimons den Temperatur fixpunkt bildet $ 0 9 8 2 6 / 0 4 7 7ORIGINALINSPECTEP2 7 b C D 8A 12 129 7.12.1977 -3- f-pe9. Temperaturmeßfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (6) aus Graphit und das Phasenwechselmaterial (14) aus Zink besteht, wobei der Schmelzpunkt des Zinks den Temperaturfixpunkt bildet.10. Temperaturmeßfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper aus zwei thermisch weitgehend voneinander getrennten Teilen (30,32) besteht, in denen je ein Thermoelement (34,36) angeordnet ist und von denen mindestens einer aus einem Phasenwechselmaterial besteht.11. Temperaturmeßfühler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß ein Teil (30,32) des Körpers aus Eisen, Nickel oder Kobalt besteht.12. Temperaturmeßfühler nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Thermoelemente (34,36) in Differenzschaltung miteinander verbunden sind.13. Temperaturmeßfühler nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Lötstelle (4) des Thermoelements (2) in einem in das Phasenwechselmaterial (14) hineinragenden zapfenartigen Vorsprung (50) des Körpers (6) angeordnet ist.909826/0477-4-A 12 129 21.12.1977 -4- f - kt14. Temperaturmeßfühler nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichn et, daß der vorzugsweise kegelstumpfförmige Vorsprung (50) an dem den Hohlraum (12) verschließenden Stöpsel (10) angeordnet ist.15. Temperaturmeßfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der das Phasenwechselmaterial (14) enthaltende oder aus diesem bestehende Teil des Körpers (6) zumindest teilweise von einer den Wärmeübergang zum Phasenwechselmaterial reduzierenden Hülle (40,52) umgeben ist.909826/0477
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772758084 DE2758084A1 (de) | 1977-12-24 | 1977-12-24 | Temperaturmessfuehler |
GB7849080A GB2011169A (en) | 1977-12-24 | 1978-12-19 | Thermoelectric temperature gauge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772758084 DE2758084A1 (de) | 1977-12-24 | 1977-12-24 | Temperaturmessfuehler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2758084A1 true DE2758084A1 (de) | 1979-06-28 |
Family
ID=6027333
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772758084 Pending DE2758084A1 (de) | 1977-12-24 | 1977-12-24 | Temperaturmessfuehler |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2758084A1 (de) |
GB (1) | GB2011169A (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3031339A1 (de) * | 1980-08-20 | 1982-04-01 | Emschermann, Hans Heinrich, Prof. Dr.-Ing., 3300 Braunschweig | Beruehrungstemperaturaufnehmer mit fixpunkt |
DE4206540A1 (de) * | 1992-03-02 | 1993-09-09 | Vacuumschmelze Gmbh | Eigenkalibrierende temperaturmesseinheit |
DE19509873C1 (de) * | 1995-03-17 | 1996-06-20 | Siemens Ag | Verfahren zur Messung der Temperatur mit einem Metalloxidsensor |
DE19941731A1 (de) * | 1999-09-01 | 2001-03-08 | Univ Ilmenau Tech | Miniatur-Fixpunktzelle zur automatisierbaren Mehrpunkt-in-situ-Kalibration von Temperatursensoren |
DE10110131A1 (de) * | 2001-02-27 | 2002-09-05 | Univ Ilmenau Tech | Vorrichtung zur Pyrometerkalibrierung |
DE10254444A1 (de) * | 2002-11-21 | 2004-06-09 | Comcotec Messtechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung, Steuerung oder Validierung von Sterilisationszyklen und deren Verwendung |
WO2005005946A1 (de) * | 2003-07-09 | 2005-01-20 | Heraeus Electro-Nite International N.V. | Abgleichen und messen von temperaturen in schmelzen mittels optischer fasern |
EP1650519A1 (de) | 2004-10-21 | 2006-04-26 | Ivoclar Vivadent AG | Brennofen mit Kalibriervorrichtung |
DE102010040039A1 (de) * | 2010-08-31 | 2012-03-01 | Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zur in situ Kalibrierung eines Thermometers |
DE102011016612A1 (de) | 2011-04-06 | 2012-10-11 | Technische Universität Ilmenau | Verfahren und Anordnung zur Kalibrierung von Thermometern |
DE102011101355A1 (de) | 2011-05-12 | 2012-11-15 | Abb Technology Ag | Temperatursensor mit mindestens einem Thermoelement sowie Verfahren zur in-situ Kalibrierung desselben |
DE102011101338A1 (de) | 2011-05-12 | 2012-11-15 | Abb Technology Ag | Temperatursensor mit mindestens einem Thermoelement und Mitteln und Verfahren zur in-situ Kalibrierung desselben |
CN102967393A (zh) * | 2012-11-02 | 2013-03-13 | 广东电网公司电力科学研究院 | 一种超超临界机组锅炉分离器出口温度在线校准的方法 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2155238B (en) * | 1984-02-29 | 1987-11-25 | Isothermal Tech Ltd | Temperature sensing device with in-built calibration arrangement |
KR101489104B1 (ko) * | 2010-10-04 | 2015-02-02 | 가부시키가이샤 리코 | 전기 소자 |
DE102018121494A1 (de) * | 2018-09-04 | 2020-03-05 | Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co Kg | Messeinsatz mit Zustandsüberwachung |
-
1977
- 1977-12-24 DE DE19772758084 patent/DE2758084A1/de active Pending
-
1978
- 1978-12-19 GB GB7849080A patent/GB2011169A/en not_active Withdrawn
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3031339A1 (de) * | 1980-08-20 | 1982-04-01 | Emschermann, Hans Heinrich, Prof. Dr.-Ing., 3300 Braunschweig | Beruehrungstemperaturaufnehmer mit fixpunkt |
DE4206540A1 (de) * | 1992-03-02 | 1993-09-09 | Vacuumschmelze Gmbh | Eigenkalibrierende temperaturmesseinheit |
DE19509873C1 (de) * | 1995-03-17 | 1996-06-20 | Siemens Ag | Verfahren zur Messung der Temperatur mit einem Metalloxidsensor |
DE19941731A1 (de) * | 1999-09-01 | 2001-03-08 | Univ Ilmenau Tech | Miniatur-Fixpunktzelle zur automatisierbaren Mehrpunkt-in-situ-Kalibration von Temperatursensoren |
DE10110131A1 (de) * | 2001-02-27 | 2002-09-05 | Univ Ilmenau Tech | Vorrichtung zur Pyrometerkalibrierung |
DE10254444A1 (de) * | 2002-11-21 | 2004-06-09 | Comcotec Messtechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung, Steuerung oder Validierung von Sterilisationszyklen und deren Verwendung |
DE10254444B4 (de) * | 2002-11-21 | 2007-09-13 | Comcotec Messtechnik Gmbh | Verwendung eines selbstkalibrierenden Temperatursensors zur Überwachung, Steuerung oder Validierung von Sterilisationszyklen |
AU2004256174B2 (en) * | 2003-07-09 | 2007-07-05 | Heraeus Electro-Nite International N.V. | Aligning and measuring temperatures in melting by means of optical fibres |
US7197199B2 (en) | 2003-07-09 | 2007-03-27 | Heraeus Electro-Nite International N.V. | Calibration and measurement of temperatures in melts by optical fibers |
WO2005005946A1 (de) * | 2003-07-09 | 2005-01-20 | Heraeus Electro-Nite International N.V. | Abgleichen und messen von temperaturen in schmelzen mittels optischer fasern |
EP1650519A1 (de) | 2004-10-21 | 2006-04-26 | Ivoclar Vivadent AG | Brennofen mit Kalibriervorrichtung |
DE102004051409B4 (de) * | 2004-10-21 | 2010-01-07 | Ivoclar Vivadent Ag | Brennofen |
DE102004051409A1 (de) * | 2004-10-21 | 2006-04-27 | Ivoclar Vivadent Ag | Brennofen |
US9091601B2 (en) | 2010-08-31 | 2015-07-28 | Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg | Method and apparatus for calibrating a thermometer in situ |
DE102010040039A1 (de) * | 2010-08-31 | 2012-03-01 | Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zur in situ Kalibrierung eines Thermometers |
US10495526B2 (en) | 2010-08-31 | 2019-12-03 | Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg | Method and apparatus for calibrating a thermometer in situ |
DE102011016612A1 (de) | 2011-04-06 | 2012-10-11 | Technische Universität Ilmenau | Verfahren und Anordnung zur Kalibrierung von Thermometern |
DE102011101338B4 (de) * | 2011-05-12 | 2013-04-18 | Abb Technology Ag | Temperatursensor mit mindestens einem Thermoelement und Mitteln zur in-situ Kalibrierung desselben |
DE102011101338A1 (de) | 2011-05-12 | 2012-11-15 | Abb Technology Ag | Temperatursensor mit mindestens einem Thermoelement und Mitteln und Verfahren zur in-situ Kalibrierung desselben |
DE102011101355B4 (de) * | 2011-05-12 | 2017-08-10 | Abb Schweiz Ag | Temperatursensor mit mindestens einem Thermoelement sowie Verfahren zur in-situ Kalibrierung desselben |
DE102011101355A1 (de) | 2011-05-12 | 2012-11-15 | Abb Technology Ag | Temperatursensor mit mindestens einem Thermoelement sowie Verfahren zur in-situ Kalibrierung desselben |
CN102967393A (zh) * | 2012-11-02 | 2013-03-13 | 广东电网公司电力科学研究院 | 一种超超临界机组锅炉分离器出口温度在线校准的方法 |
CN102967393B (zh) * | 2012-11-02 | 2014-10-22 | 广东电网公司电力科学研究院 | 一种超超临界机组锅炉分离器出口温度在线校准的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2011169A (en) | 1979-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2758084A1 (de) | Temperaturmessfuehler | |
DE3913031A1 (de) | Drucksensor | |
DE3529489A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum bestimmen der waermekapazitaet einer probe | |
DE2255993A1 (de) | Temperaturmesseinrichtung | |
DE4421065A1 (de) | Vorrichtung zur Temperaturmessung | |
DE2263469C3 (de) | Temperaturmeßeinrichtung | |
EP1162438A1 (de) | Temperatursensor | |
DE3634402A1 (de) | Fuehler fuer die messung der waermeleitfaehigkeit von materie | |
DE1254378B (de) | Bolometer mit einem Messelement aus duennem, aussen isoliertem Draht | |
DE2022716B2 (de) | Vorrichtung zur steuerung der temperatur in einer hartloeteinrichtung | |
EP0358788A1 (de) | Elektrolytischer Neigungsfühler | |
DE2042047A1 (de) | Temperaturmesseinrichtung | |
DE2439556A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur temperaturmessung von loetgeraeten | |
DE102013204470B4 (de) | Wärmeübergangsmessgerät | |
DE2631199C3 (de) | Vorrichtung zum Messen von Dehnungen | |
DE865990C (de) | Strahlungspyrometer | |
DE4208988C2 (de) | Verfahren zum Prüfen einer Lotpaste | |
DE2519758C2 (de) | Einrichtung zur temperatur-fernmessung | |
DE3522267C2 (de) | ||
DE3346456C2 (de) | Schwarzer Strahler | |
DE2813239A1 (de) | Detektor fuer einen infrarot-gasanalysator | |
DE4011485C2 (de) | ||
DE1614764C3 (de) | Strahlungsdosimeter mit Halbleiterdioden als Strahlungsindikator und zur Temperaturkompensation | |
DE1464089C (de) | Thermoelement | |
DE3534978C1 (en) | Electrical cartridge heating element having a built-in thermocouple |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OHJ | Non-payment of the annual fee |