DE3522267C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3522267C2 DE3522267C2 DE3522267A DE3522267A DE3522267C2 DE 3522267 C2 DE3522267 C2 DE 3522267C2 DE 3522267 A DE3522267 A DE 3522267A DE 3522267 A DE3522267 A DE 3522267A DE 3522267 C2 DE3522267 C2 DE 3522267C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- main
- additional
- sample
- comparison electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 48
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 48
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 16
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 15
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 10
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 8
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 8
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 7
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 claims description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 52
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 15
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 15
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 9
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 6
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 5
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 5
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 4
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 3
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 2
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000530268 Lycaena heteronea Species 0.000 description 1
- 229910000914 Mn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012491 analyte Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000002934 lysing effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000013208 measuring procedure Methods 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/002—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the work function voltage
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/20—Metals
- G01N33/205—Metals in liquid state, e.g. molten metals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
- Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine
Vorrichtung zur Werkstoffuntersuchung durch Wärmemittel
und insbesondere zur Schnellanalyse von schmelzflüssigen
Metallproben.
Die Erfindung kann z. B. zum Korrigieren der Schmelzen
zusammensetzung beim Schmelzvorgang von sowohl Eisen-
als auch Buntmetallegierungen Verwendung finden.
Bekannt ist ein Verfahren zur Schnellanalyse eines schmelz
flüssigen Metalls, bei dem in einer Probe ein Temperatur
gradient durch ungleichmäßige Wärmeableitung während der
Kristallisation erzeugt und der Hoch- und Niedertemperatur
teil der Probe abgekühlt wird. Eine thermoelektromotorische
Kraft wird zwischen der Probe und einem geeichten Material
erzeugt und gemessen (S. z. B. "Izvestiya vysshikh uchebnykh
zavedenii. Chernaya metallurgiya, Nr. 7, 1980, Verlag
"Metallurgiya", Kaganov V. Yu., Blinov O. M., Supin M. S.
"K woprosu o kontrole soderzhaniya ugleroda v stali metodom
T. E. D. S." / Beiträge zur Kontrolle des Kohlenstoff
gehaltes in Stahl im Thermo-EMK-Verfahren /, S. 180 bis 183).
Bei diesem Verfahren wird der Temperaturgradient durch
unterschiedliche Abkühlungsgeschwindigkeit infolge einer
Massendifferenz zwischen Hoch- und Niedertemperaturteil
der Probe des zu analysierenden schmelzflüssigen Metalls
unter kontinuierlicher Änderung ihrer Temperaturen erzeugt.
In der genannten Druckschrift ist auch eine Einrichtung
zur Schnellanalyse eines schmelzflüssigen Metalls beschrieben,
in der dieses Verfahren realisiert wird und die ein Probe
entnahmemittel für das zu analysierende schmelzflüssige
Metall enthält, das aus zwei miteinander kommunizierenden
Behältern ungleichen Rauminhalts besteht, sowie eine Haupt-
und Zusatzvergleichselektrode, die jeweils in den Behältern
größeren und geringeren Rauminhalts angeordnet sind, und
ein an die Haupt- und Zusatzvergleichselektrode ange
schlossenes Meßgerät aufweist. Bei dieser vorliegenden
Einrichtung sind die Probenbehälter für das zu analysierende
schmelzflüssige Metall in einer Ebene angeordnet. Die
Meßprozedur, bei der gleichzeitig drei variable Größen,
nämlich die Temperaturen der Haupt- und Zusatzvergleichs
elektroden und die thermoelektromotorische Kraft (Thermo-EMK)
festgelegt werden, ist umständlich und durch die unter
schiedliche Abkühlungsgeschwindigkeit des Hoch- und Nieder
temperaturteils der Probe unter kontinuierlicher Änderung
ihrer Temperaturen übermäßig kompliziert. Außerdem ist
auch die Temperaturdifferenz zwischen Hoch- und Nieder
temperaturteil der Probe wegen geringer Unterschiede der
Abkühlungsbedingungen der Probenbehälter relativ gering,
was die Genauigkeit mindert. Die Abkühlungsgeschwindigkeit
des Hoch- und Niedertemperaturteils der Probe schwankt
je nach den äußeren Bedingungen und ist von Probe zu Probe
nichtreproduzierbar, was die Analysengenauigkeit ebenfalls
beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
und eine Vorrichtung zur Schnellanalyse eines schmelz
flüssigen Metalls zu entwickeln, bei dem auf einfache
Weise die Schnellwirkung und die Analysengenauigkeit er
höht werden.
Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren zur Schnellanalyse
von schmelzflüssigen Metallen durch Probeentnahme, Erzeugen
eines Temperaturgradienten in der Probe durch ungleich
mäßige Wärmeableitung während der Kristallisation und
Abkühlung des Hoch- und Niedertemperaturteils der Probe
und durch Messung der thermoelektromotorischen Kraft,
die zwischen der Probe und einem geeichten Material erzeugt
wird, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Temperatur
gradient durch Festlegen der Temperatur des Hochtemperatur
teils der Probe bei der Kristallisationstemperatur unter
gleichzeitiger Abkühlung ihres Niedertemperaturteils erzeugt
wird.
Zweckmäßig wird gleichzeitig mit der Abkühlung des Nieder
temperaturteils der Metallprobe ihr Hochtemperaturteil
isothermisch erwärmt.
Eine Einrichtung zur Schnellanalyse von schmelzflüssigen
Metallen mit der das erfindungsgemäße Verfahren verwirk
licht werden kann, enthält ein Probeentnahmemittel für
das zu analysierende schmelzflüssige Metall, das aus zwei
untereinander kommunizierenden Behältern von ungleichem
Rauminhalt besteht, Haupt- und Zusatzvergleichselektroden
die jeweils in den Behältern größeren und geringeren Raum
inhalts angeordnet sind, und ein an die Haupt- und Zusatz
vergleichselektrode angeschlossenes Meßgerät. Erfindungs
gemäß ist der Behälter mit größerem Rauminhalt des Probe
entnahmemittels in Form einer Haupthülse bzw. eines Hohl
zylinders mit einer Bohrung im Boden ausgebildet und der
Behälter mit geringerem Rauminhalt liegt mit der Haupt
hülse in der gleichen Achse, wobei die Haupt- und Zusatzver
gleichselektrode aus einem Werkstoff bestehen, bei dem
die Größe der thermoelektromotorischen Kraft mit derjenigen
des zu analysierenden Metalls vergleichbar ist. Die Stirn
fläche der Hauptvergleichselektrode sollte sich etwa in
der Mitte der Haupthülse befinden.
Es ist zweckmäßig, das Volumen der Haupthülse wenigstens
doppelt so groß wie das Volumen des kleineren Behälters
zu wählen, um ausreichend große Temperaturunterschiede
zum Erhalt genauer Meßwerte zu erhalten.
Vorteilhaft kann eine Bohrung in der Seitenwand der Haupt
hülse des Probeentnahmemittels vorgesehen sein, durch
welche die Hauptvergleichselektrode hindurchgeführt ist.
Der kleinere Behälter kann bei einer einfach zu handhaben
den Vorrichtung in Form einer unterhalb der Haupthülse
angeordneten Zusatzhülse ausgebildet sein, die napfförmig
ausgebildet und am unteren Rand der Haupthülse befestigt
ist.
Die Zusatzvergleichselektrode kann durch die Haupthülse
in die Zusatzhülse hineingeführt sein, so daß beide Elek
troden von der offenen Stirnseite des größeren Behälters
zugänglich sind.
Ein zusätzlich in der Haupthülse angeordneter Thermoschen
kel und ein selbstschreibender Zweikoordinatenkompensator,
mit dem die Hauptvergleichselektrode, die Zusatzvergleichs
elektrode und der Thermoschenkel verbunden sind, kann
als Meßgerät verwendet werden.
Die Hauptvergleichselektrode, die Zusatzvergleichselektrode
und der Thermoschenkel sind vorteilhaft von entsprechenden
Isolierrohren umgeben, um unerwünschte Wärmeeinflüsse
abzuhalten.
Besonders wirksam erfolgt die Kühlung des Schmelzenteils
im kleineren Behälter, wenn dieser von einem weiteren
ggf. zylindrischen Behälter umgeben ist bzw. in diesen
eintaucht und in dem Zwischenraum ein Kühlmittel - stationär
oder zirkulierend - enthalten ist.
Dieser ggf. als Hilfshülse ausgebildete Außenbehälter
kann die Zusatzvergleichselektrode bilden, wobei die Zusatz
hülse und die Hilfshülse aus Metall bestehen.
Es ist mitunter vorteilhaft, den kleineren Behälter konisch
bzw. in Form eines unten geschlossenen Trichters auszubilden,
der von einem zylinderförmigen Gehäuse so umschlossen
ist, daß die Außenfläche des Trichters und die Innenfläche
des zylinderförmigen Gehäuses einen Hohlraum für Kühlmittel
bilden, und der mit seinem breiten Teil an der Haupthülse
angeschlossen ist, wobei der Trichter und das zylinder
förmige Gehäuse aus Metall bestehen und eine Bohrung im
Boden der Haupthülse zum Eingießen der zu analysierenden
schmelzflüssigen Metallprobe in den kleineren Behälter
dient. Das zylinderförmige Gehäuse des Trichters kann
die Zusatzvergleichselektrode bilden.
Aus herstellungstechnischen Gründen und zur Verschleißmin
derung sollte die Zusatzhülse aus einem Feuerfeststoff
bestehen und der Werkstoff der Elektroden in seiner chemi
schen Zusammensetzung mit dem des zu analysierenden Metalls
übereinstimmen, wobei die jeweiligen Größen der thermo
elektromotorischen Kräfte zumindest in etwa gleich sein
sollten. Der Thermoschenkel sollte aus einem Werkstoff
bestehen, dessen thermoelektromotorische Kraft sich von
der des Werkstoffs der Hauptvergleichselektrode unter
scheidet.
Durch die Erfindung wird die Unabhängigkeit der thermo
elektromotorischen Kraft der Probe des zu analysierenden
schmelzflüssigen Metalls von den Umweltbedingungen erhöht,
was eine schnellere Durchführung der Analysen mit höherer
Genauigkeit bewirkt.
Nachstehend wird die Erfindung anhand konkreter Ausführungs
beispiele und der Zeichnungen näher erläutert;
es zeigt
Fig. 1 die Gesamtanordnung einer Einrichtung zur
Schnellanalyse eines schmelzflüssigen Metalls
im Längsschnitt;
Fig. 2 eine andere Vorrichtung zur Schnellanalyse
mit einem Thermoschenkel im Längsschnitt;
Fig. 3 eine Vorrichtung zur Schnellanalyse mit
einer Hilfshülse im Längsschnitt;
Fig. 4 eine Vorrichtung zur Schnellanalyse mit
trichterförmigem kleinerem Behälter im
Längsschnitt;
Fig. 5 die Eichkurve der Beziehung zwischen dem
Thermo-EMK-Signal und dem Chromgehalt in
einer zu analysierenden Metallschmelze;
Fig. 6 ein Diagramm der Thermo-EMK über der Tem
peratur;
Fig. 7 ein Diagramm der Thermo-EMK einer Probe
des zu analysierenden Metalls in Abhängig
keit vom Siliziumgehalt im Gußeisen;
Fig. 8 ein Diagramm für die Thermo-EMK einer ersten
Diagnose- und Kontrollprobe des zu ana
lysierenden Metalls in Abhängigkeit von
der Zeit;
Fig. 9 ein Diagramm für die Thermo-EMK der Kontroll-
und Gegenwartsprobe des zu analysierenden
Metalls in Abhängigkeit von der Zeit.
Bei dem Analyseverfahren für Metallschmelzen wird eine
Probe der Schmelze genommen und darin ein Temperaturgradient
durch Aufrechterhalten der Kristallisationstemperatur
in einem Hochtemperaturteil der Probe unter gleichzeitiger
Abkühlung eines Niedertemperaturteils erzeugt. Danach
werden der Hoch- und Niedertemperaturteil der Probe abge
kühlt und die zwischen der Probe und einem geeichten Material
erzeugte thermoelektromotorische Kraft wird gemessen.
Zur Bestimmung der Thermo-EMK bei festgelegter Temperatur
wird gleichzeitig mit der Abkühlung des Niedertemperatur
teils der Probe deren Hochtemperaturteil isothermisch
erwärmt.
Die Vorrichtung zur Schnellanalyse eines schmelzflüssigen
Metalls, mit der das erfindungsgemäße Verfahren realisiert
werden kann, enthält ein Probeentnahmemittel 1 für die
Schmelzenprobe, das aus zwei Behältern 2, 3 von ungleichem
Rauminhalt besteht. Der größere Behälter 2 hat die Form
einer Haupthülse und der kleinere Behälter 3 bildet eine
napfförmige Zusatzhülse 3 mit Boden. Das Volumen der Zusatz
hülse 3 ist um das Zehnfache kleiner als das der Haupthülse
2. Die Zusatzhülse 3 ist fluchtend unterhalb der Haupt
hülse 2 angeordnet und an deren unterem Rand befestigt
(Fig. 1, 2). In der Seitenwand der Haupthülse 2 ist eine
Bohrung 4 und in ihrem Boden ist eine relativ große
Öffnung 5 vorgesehen. Die Bohrung 4 dient zum Einführen
der Probe 6 in die Hülsen 2 und 3. Die Probe 6 weist einen
in der Haupthülse 2 befindlichen Hochtemperaturteil 7
und einen in der Zusatzhülse 3 befindlichen Hochtemperatur
teil 8 auf. In die Haupthülse 2 sind eine Hauptvergleichs
elektrode 9 und eine Zusatzvergleichselektrode 10 abge
senkt. Die Stirnfläche der Hauptelektrode 9 liegt etwa
in der Mitte der in der Hülse 2 befindlichen Schmelzenmenge.
Die Zusatzelektrode 10 ist durch die Bodenöffnung 5 der
Hülse 2 in die untere Zusatzhülse 3 so weit eingeführt,
daß ihre Stirnfläche den Boden der Hülse 3 berührt. Die
stabförmigen Elektroden 9 und 10 sind jeweils von Isolier
quarzrohren 11 und 12 umschlossen, die kurze Endstücke
der Elektroden freilassen. Die Elektroden 9 und 10 sind
durch Federn 13 achsparallel zu den Hülsen 2 und 3 zen
triert, welche an der Innenwand der Hülsen und an den
Isolierrohren 11, 12 angreifen. Ein Meßgerät 14 ist an
die Elektroden 9 und 10 angeschlossen. Die Elektroden
9 und 10 bestehen aus einem Werkstoff, bei dem die Größe
der thermoelektromotorischen Kraft mit derjenigen des
zu analysierenden Metalls vergleichbar ist. Die Haupthülse
2 und Zusatzhülse 3 bestehen aus einem Feuerfeststoff,
z. B. Quarz.
Bei einer Variante nach Fig. 2 weist die Vorrichtung
- die im übrigen der Ausführung nach Fig. 1 entspricht -
zusätzlich einen in einem Isolierquarzrohr 16 untergebrach
ten Thermoschenkel 15 auf. Der Thermoschenkel 15 ist in
die obere Haupthülse 2 so abgesenkt, daß sein freies Ende
etwa in der Mitte der Schmelze in dieser Hülse 2 liegt.
Die Elektroden 9, 10 und der dazu parallele Thermoschenkel
15 sind durch Federn 17 zur Längsachse der Hülsen 2 und
3 zentriert und seitlich abgestützt. Als Meßgerät dient
ein selbstschreibender Zweikoordinatenkompensator 18,
mit dem die Elektroden 9, 10 und der Thermoschenkel 15
elektrisch verbunden sind. Der Thermoschenkel 15 besteht
aus einem Werkstoff, bei dem die Größe der thermoelektro
motorischen Kraft sich von derjenigen des Elektrodenwerk
stoffs unterscheidet.
Bei der Ausführung nach Fig. 3 enthält das Probeentnahme
mittel 1 zusätzlich einen Metallbehälter 19, z. B. aus
Kupfer, der koaxial zur Zusatzhülse 3 angeordnet ist und
über einen Ring bzw. einen Flansch 20 mit der Hülse 3
verbunden ist. Die Haupthülse 2 hat einen ebenen Boden,
in dem mittig die Öffnung 5 angeordnet ist und der auf
dem Ring 20 und auf dem oberen Rand der oben offenen Zu
satzhülse 3 aufliegt. Unter dem Flansch 20 bilden die
zylindrische Außenfläche 21 der Zusatzhülse 3 und die
Innenfläche 22 des Metallbehälters 19 einen Hohlraum 23
für ein Kühlmittel, z. B. Wasser. In der Seitenwand des
Metallbehälters 19 sind Bohrungen vorgesehen, in die Stutzen
24, 25 für Wasserzu- und -abfluß eingebaut sind. Die
Elektrode 9 mit Isolierrohr 11 ist in die Haupthülse 2
durch deren Wandbohrung 4 seitlich eingeführt. Als Zusatz
elektrode dient der Metallbehälter 19, an den das Meßgerät
14 angeschlossen ist. Der Innenraum der Hülse 3 wird zum
Boden hin schmaler.
Bei der Ausführung nach Fig. 4 hat der kleinere Behälter
die Form eines umgekehrten Trichters 26, der mit nach
oben weisendem Rohransatz in einem zylinderförmigen Gehäuse
27 untergebracht ist. Der Trichter 26 und das Gehäuse
27 bestehen aus Metall, z. B. Kupfer. Der verengte Rohr
ansatz des Trichters 26 und das Gehäuse 27 sind über einen
ebenfalls aus Kupfer hergestellten Ring oder Flansch 28
miteinander verbunden, indem Durchgangsbohrungen vorge
sehen sind. Unter dem Flansch 28 bilden die Außenfläche 29
des Rohransatzes des Trichters 26 und die Innenfläche
30 des Gehäuses 27 einen Hohlraum 31 für ein Kühlmittel
(z. B. Wasser). (Aus Kupfer bestehende) Rohre 32, 33 für
einen Kühlmittel(Wasser)zu- bzw. -abfluß sind in den Flansch
28 montiert. Der Trichter 26 sitzt mit seinem breiten
Ende auf der unteren Haupthülse 2. Die Hauptelektrode
9 ist zentral in die Hülse 2 durch den Trichter 26 hindurch
geführt. Als Zusatzelektrode dient das Gehäuse 27 des
Trichters 26. Die Öffnung 5 im Boden der Haupthülse 2
dient zum Einströmen der Schmelzenprobe, wenn die Vor
richtung in die Schmelze eingetaucht wird. Das Gehäuse
27 und die Hülse 2 sind in eine Papphülse 34 eingekapselt.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung zur Schnellanalyse von
Metallschmelzen ist folgende:
Das Probeentnahmemittel 1 wird in ein Schmelzbad einge
taucht. Das schmelzfflüssige Metall fließt in die Haupthülse
2 durch deren Bohrung 4 und aus dieser in die Zusatzhülse
3 durch die Bodenöffnung 5 der Hülse 2. Beim Einfüllen
in das Probeentnahmemittel 1 gelangt die Metallschmelze
mit der Hauptvergleichselektrode 9 und der Zusatzvergleichs
elektrode 10 bei der Ausführung nach Fig. 1 lediglich
im Bereich ihrer stirnseitigen Endabschnitte in Berührung.
Eine Kontaktierung der Probe 6 mit den Mantelflächen der
Elektroden 9, 10 wird durch die Isolierquarzrohre 11 und
12 verhindert, die auch zur Wärmeisolation der Elektroden
9, 10 dienen. Nach Herausnehmen des Probeentnahmemittels
1 aus dem Bad wird die Probe 6 ungleichmäßig abgekühlt,
weil gemäß Fig. 1, 2 das Volumen des Niedertemperaturteils
8 der Probe 6 im kleineren Behälter 3 um das Zehnfache
geringer dimensioniert ist als das ihres Hochtemperaturteils
7 in der Haupthülse 2. Durch die ungleichmäßige Abkühlung
der Probe 6 liegen an ihren Berührungsstellen mit den
Elektroden 9 und 10 unterschiedliche Temperaturen vor,
wodurch ein elektrisches Signal entsteht, dessen Thermo-
EMK mit dem Meßgerät 14 erfaßt wird.
Aufgrund des geringen Volumens kühlt sich der Niedertempe
raturteil 8 der Probe 6 bis zu einer der Raumtemperatur
nahen Temperatur relativ schnell ab. Seine Abkühlungszeit
ist kürzer als die Kristallisationszeit des Hochtemperatur
teils 7 der Probe 6, wonach dessen rasches Abkühlen begonnen
wird. Dadurch bleibt der Temperaturgradient zwischen dem
Hochtemperaturteil 7 und dem Niedertemperaturteil 8 der
Probe 6 einige Zeit praktisch konstant, entsprechend etwa
dem Unterschied zwischen der Kristallisationstemperatur
der Probe 6 und der Raumtemperatur. Somit ist die Größe
des Temperaturgradienten und folglich das Thermo-EMK-Signal
nur von der chemischen Werkstoffzusammensetzung der Probe
6 und ihrem physikalisch-chemischen Zustand abhängig und
wird nicht von anderen Parametern, wie der Konstruktion
des Probeentnahmemittels 1 und der Lage der Elektrode
9 und 10 beeinflußt.
Danach wird die chemische Zusammensetzung der Probe 6
anhand einer bekannten Eichkurve 35 für die Thermo-EMK
in Abhängigkeit von der chemischen Werkstoffzusammensetzung
bestimmt. (In Fig. 5 ist eine solche Eichkurve für den
Gehalt des Legierungselementes Chrom auf der x-Achse und
die Thermo-EMK A auf der y-Achse dargestellt.)
Die Vorrichtung nach Fig. 2 arbeitet ähnlich, wobei jedoch
der selbstschreibende Zweikoordinatenkompensator 18 die
Thermo-EMK mißt, wobei die Temperatur des Hochtemperatur
teils 7 der Probe 6 durch das vom Thermoschenkel 15 und
der Zusatzelektrode 19 gebildete Thermopaar erfaßt wird.
Bei der Vorrichtung nach Fig. 3 wird ein schmelzflüssiges
Metall von oben in die Haupthülse 2 eingegossen. Durch
die Bohrung 5 im Boden der Haupthülse 2 füllt sich die
Zusatzhülse 3, die mit im Hohlraum 23 umlaufendem Wasser
zwangsweise gekühlt wird. Der Wasserzu- und -abfluß erfolgt
durch die Stutzen 24 und 25. Zwischen der Hauptelektrode
9 und der Hilfshülse 19 wird die Thermo-EMK gemessen.
Im übrigen arbeitet diese Vorrichtung wie die oben be
schriebenen Ausführungen.
Bei der Vorrichtung nach Fig. 4 wird das Probeentnahme
mittel 1 in das Schmelzbad eingetaucht. Das schmelzflüssige
Metall fließt in die Haupthülse 2 durch die Bohrung 5
in ihrem Boden und daraus in den Metalltrichter 26 ein,
der mit im Hohlraum 31 umlaufendem Wasser gekühlt wird.
Der Wasserzufluß erfolgt durch die Rohre 32 und 33. Die
Thermo-EMK wird zwischen der Hauptelektrode 9 und dem
zylinderförmigen Metallgehäuse 27 gemessen. Im übrigen
arbeitet diese Vorrichtung ähnlich wie die oben beschriebene.
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden nachstehend
einige konkrete Ausführungsbeispiele angeführt.
Es wurde ein schmelzflüssiges Metall analysiert, das eine
Legierung, Chrom-Kadmium-Bronze folgender Zusammensetzung,
darstellt: Cr - 0,1 bis 0,5%, Cd - 0,4 bis 0,5% [m].
Als Hauptvergleichselektrode 9 (Fig. 1) und Zusatzver
gleichselektrode 10 wurde ein Reinkupferdraht mit 3,2 mm
Durchmesser verwendet. Die Thermo-EMK der Elektroden 9,
10 war also vergleichbar - aber größer als die der zu
analysierenden Legierung. Nach der Entnahme der Probe
6 wurde ihr Niedertemperaturteil 8 zwecks Abkühlung in
Wasser eingetaucht.
Vorher wurde die Eichkurve 35 für das Thermo-EMK-Signal
in Abhängigkeit vom Chromgehalt aufgebaut (Fig. 5). Dabei
wurde der Chromgehalt nach bekannten Verfahren durch chemische
Analyse ermittelt, wobei berücksichtigt wurde, daß Kadmium
auf die Thermo-EMK der Legierung praktisch keinen Einfluß
hat.
Die erste Probe 6 (Fig. 1) diente zur Schmelzdiagnose.
Der Chromgehalt wurde mit der Eichkurve 35 nach Fig. 5
auf der Grundlage der Signalgröße der Thermo-EMK bestimmt.
Um eine Legierung mit Nennzusammensetzung zu erzeugen,
wurde die chemische Schmelzzusammensetzung durch Einführung
erforderlicher Zusätze aufgrund der Diagnoseanalyse korri
giert und danach eine Kontrollprobe 6 zur Bestimmung des
endgültigen Chromgehaltes genommen.
Die Zeit der Einzelanalyse beträgt 1 bis 1,5 Min. Die
Analyse wird unmittelbar neben einem Schmelzofen vorge
nommen.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, liegt die Konzentrationsempfind
lichkeit des Verfahrens innerhalb von etwa 0,5% Cr 6 mV/
Vol.-% Cr, was eine Schnellanalyse zur Bestimmung des
Chromgehalts in Kupfer mit hoher Genauigkeit ermöglicht
und durch einen Grenzfehler der Einzelmessung gekennzeichnet
ist, dessen Größe nicht über 0,03 Vol.-% liegt.
Es wurde ein schmelzflüssiges Metall analysiert, das eine
Thermopaarlegierung folgender Zusammensetzung darstellt:
Ni + Cr 10% [m].
Ni + Cr 10% [m].
Als Hauptvergleichselektrode 9 und Zusatzvergleichselektrode
10 (Fig. 2) wurde ein Eichdraht aus der Legierung
Ni + Cr 10% [m] mit 3,2 mm Durchmesser eingesetzt. Nach
der Entnahme der Probe 6 wurde der Niedertemperaturteil
8 des Probeentnahmemittels 1 zur Zwangskühlung in Wasser
eingetaucht.
Im vorliegenden Fall wurde nicht die chemische Zusammen
setzung, sondern die Temperaturabhängigkeit der Thermo-
EMK in einem Temperaturintervall von Schmelzpunkt bis Raum
temperatur in Thermo-EMK-Temperatur-Koordinaten bestimmt.
Die Zeit eines Einzelversuchs beträgt 3,5 Min. Die aufge
baute, in Fig. 6, in der die Temperatur T auf der x-Achse
und die Thermo-EMK A auf der y-Achse aufgetragen ist,
dargestellte Kurve 36 zeigt eine Abweichung der Thermo-EMK
der Probe 6 von derjenigen eines Eichmaßes in einem Bereich
von 400 bis 500°C, d. h. im Strukturordnungsgebiet.
Die Anwendung der Einrichtung nach Fig. 2 bietet die Mög
lichkeit, die Analyse der Thermo-EMK mit strengem Anschluß
an die Temperaturskala vorzunehmen und Abweichungen der
Thermo-EMK der Probe 6 von dem Nennwert für ein beliebiges
Temperaturgebiet zu erkennen.
Es wurde eine Gußeisenschmelze zwecks Bestimmung des Si
liziumgehaltes analysiert.
Als Hauptelektrode 9 (Fig. 2) wurde ein Reneisendraht
mit 1 mm Durchmesser verwendet.
In Fig. 7, in der der Si-Gehalt auf der x-Achse und die
Thermo-EMK auf der y-Achse aufgetragen sind, ist eine
Kurve 37 mit einer Abhängigkeit des thermoelektrischen
Signals der Probe 6 gegenüber der Hauptvergleichselektrode
9 vom Siliziumgehalt in Gußeisen bei einem Kohlenstoffgehalt
von 3,6 bis 7,7% und einem Mangangehalt von 0,23% darge
stellt. Für diesen Fall betrug die Analysenempfindlichkeit
0,33 mV/% [m] Si, was die Möglichkeit bietet, (bei einem
Fehler des Meßgeräts von 0,01%) den Siliziumgehalt genau
bis auf 0,03% zu bestimmen, unter der Bedingung, daß
andere Legierungsstoffe auf einem gleichbleibenden Niveau
gehalten werden. Die Analysenzeit beträgt 1,5 bis 2 Min.
Es wurde eine Metallschmelze analysiert, die eine Doppel
legierung von Kupfer und Mangan mit einem Mangangehalt
von etwa 3 Vol.-% darstellt. Als Hauptelektrode 9 (Fig. 1)
und Zusatzelektrode 10 wurde ein Reinkupferdraht mit
3,2 mm Durchmesser verwendet. Die Thermo-EMK der Elektro
den 9, 10 war vergleichbar, aber geringer als die der
zu analysierenden Legierung. Die chemische Zusammensetzung
des schmelzflüssigen Metalls wurde ähnlich wie im Bei
spiel 1 analysiert und geregelt.
Es wurde eine Nickellegierung für Thermopaare folgender
chemischer Zusammensetzung analysiert: Al - 1,8 bis 2,2%,
Mn - 1,8 bis 2,2%, Si - 0,8 bis 1,2%, Rest Ni [m].
Als Hauptelektrode 9 (Fig. 1) und Zusatzelektrode 10 wurde
ein Eichdraht aus der Legierung mit derselben chemischen
Zusammensetzung mit 3,2 mm Durchmesser verwendet. Nach
der Entnahme der Probe 6 wurde ihr Niedertemperaturteil
8 bei dem Probeentnahmemittel 1 zur Zwangskühlung in Wasser
eingetaucht. Das thermoelektrische Signal der ersten Dia
gnoseprobe ist durch eine in Fig. 8, in der die Zeit t
auf der x-Achse und die Thermo-EMK auf der y-Achse aufge
tragen ist, gezeigte Kurve 38 dargestellt. Die Signalgröße
der Thermo-EMK ist durch den Scheitelpunkt der Kurve 38
gegeben. Die Thermo-EMK der Elektroden 9, 10 (Fig. 1)
lag höher, d. h. positiver als die der zu analysierenden
Legierungsprobe (die in Fig. 8, in der Zeit t auf der
x-Achse und Thermo-EMK A auf der y-Achse abgemessen ist,
dargestellte Kurve 39).
Um eine Legierung mit Thermo-EMK-Nennwert zu erzeugen,
wurde die chemische Schmelzzusammensetzung durch Einführung
erforderlicher Zusätze der Legierungsbestandteile aufgrund
der Diagnosenanalyse korrigiert. Die Zusatzmenge und
-art wurde nach den bekannten Abhängigkeiten der Thermo-
EMK vom Gehalt an Zusätzen in der Legierung ermittelt.
Nach Zugabe von Silizium in einer Menge von 0,2 Vol.-%
wurde eine Kontrollprobe entnommen, deren thermoelektrisches
Signal durch die Kurve 39 dargestellt ist (Fig. 8) und
innerhalb zulässiger Werte liegt.
Es wurde eine dem Beispiel 5 ähnliche Nickellegierung
für Thermopaare analysiert. Der Vorgang der Schnellanalyse
ist dem im Beispiel 5 beschriebenen ähnlich.
Bei diesem Beispiel erwies sich die Thermo-EMK der Elektroden
9, 10 niedriger, d. h. negativer als die der zu analysieren
den Probe 6 (die in Fig. 9, in der Zeit t auf der x-Achse
und Thermo-EMK A auf der y-Achse abgemessen ist, darge
stellte Kurve 40).
Die chemische Schmelzzusammensetzung wurde durch Zugabe
von Aluminium berichtigt, das die thermoelektrische Kenn
linie in erforderlicher Richtung verlagert. Das thermo
elektrische Signal der Kontrollprobe 6 (die in Fig. 9,
in der Zeit t auf der x-Achse und Thermo-EMK A auf der
y-Achse abgemessen ist, dargestellte Kurve 4) wird gerade
den Anforderungen an Abweichungsgröße vom Nennwert gerecht.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Schnellanalyse bietet
also die Möglichkeit, die chemische Schmelzzusammensetzung
durch Zugabe erforderlicher Legierungsstoffe operativ
zu ändern und Legierungen mit genau vorgegebener Thermo-
EMK und anderen physikalischen Charakteristiken zu erzeugen.
Claims (18)
1. Verfahren zur Schnellanalyse von Metallschmelzen durch
Entnahme einer Probe (6) der zu analysierenden Schmelze,
Erzeugen eines Temperaturgradienten in der Probe durch ungleichmäßige Wärmeableitung während der Kristallisation und Abkühlung ihres Hochtemperaturteils (7) und ihres Niedertemperaturteils (8) und
Messen des Signals einer thermoelektromotorischen Kraft, die zwischen der Probe (6) und einem geeichten Material erzeugt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturgradient durch Festlegung der Tem peratur des Hochtemperaturteils (7) der Probe (6) des zu analysierenden schmelzflüssigen Metalls auf der Kristallisationstemperatur unter gleichzeitiger Ab kühlung ihres Niedertemperaturteils (8) erzeugt wird.
Entnahme einer Probe (6) der zu analysierenden Schmelze,
Erzeugen eines Temperaturgradienten in der Probe durch ungleichmäßige Wärmeableitung während der Kristallisation und Abkühlung ihres Hochtemperaturteils (7) und ihres Niedertemperaturteils (8) und
Messen des Signals einer thermoelektromotorischen Kraft, die zwischen der Probe (6) und einem geeichten Material erzeugt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturgradient durch Festlegung der Tem peratur des Hochtemperaturteils (7) der Probe (6) des zu analysierenden schmelzflüssigen Metalls auf der Kristallisationstemperatur unter gleichzeitiger Ab kühlung ihres Niedertemperaturteils (8) erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß gleichzeitig mit der Abkühlung des Niedertemperatur
teils (8) der Probe (6) ihr Hochtemperaturteil (7)
isothermisch erwärmt wird.
3. Vorrichtung zur Schnellanalyse einer Metallschmelze
mit einem Probeentnahmemittel (1) für das zu analy sierende schmelzflüssige Metall, das aus zwei miteinan der kommunizierenden Behältern von ungleichem Raum inhalt besteht,
mit einer Haupt- (9) und einer Zusatz-Vergleichs elektrode (10), die jeweils im größeren und kleineren Behälter angeordnet sind, und
mit einem an die Haupt- und die Zusatzelektrode (9, 10) angeschlossenen Meßgerät (14),
dadurch gekennzeichnet,
daß der größere Behälter in Form einer Haupthülse (2) mit einer Bohrung (5) im Boden ausgebildet ist und mit dem kleineren Behälter in einer Achse liegt,
daß die Haupt- (9) und die Zusatzvergleichselektrode (10) aus einem Werkstoff bestehen, bei dem die Größe der thermoelektromotorischen Kraft mit der des zu ana lysierenden Metalls vergleichbar ist, und
daß die Stirnfläche der Hauptvergleichselektrode (9) sich in der Mitte der Haupthülse (2) befindet.
mit einem Probeentnahmemittel (1) für das zu analy sierende schmelzflüssige Metall, das aus zwei miteinan der kommunizierenden Behältern von ungleichem Raum inhalt besteht,
mit einer Haupt- (9) und einer Zusatz-Vergleichs elektrode (10), die jeweils im größeren und kleineren Behälter angeordnet sind, und
mit einem an die Haupt- und die Zusatzelektrode (9, 10) angeschlossenen Meßgerät (14),
dadurch gekennzeichnet,
daß der größere Behälter in Form einer Haupthülse (2) mit einer Bohrung (5) im Boden ausgebildet ist und mit dem kleineren Behälter in einer Achse liegt,
daß die Haupt- (9) und die Zusatzvergleichselektrode (10) aus einem Werkstoff bestehen, bei dem die Größe der thermoelektromotorischen Kraft mit der des zu ana lysierenden Metalls vergleichbar ist, und
daß die Stirnfläche der Hauptvergleichselektrode (9) sich in der Mitte der Haupthülse (2) befindet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Volumen der Haupthülse (2) wenigstens doppelt
so groß ist wie das Volumen des kleineren Behälters.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Bohrung (4) in der Seitenwand der Haupthülse
(2) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hauptvergleichselektrode (9) durch die Bohrung
(4) in der Seitenwand der Haupthülse (2) hindurchge
führt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der kleinere Behälter die Form einer unter der
Haupthülse (2) untergebrachten Zusatzhülse (3) hat.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zusatzvergleichselektrode (10) durch die Haupt
hülse (2) in die Zusatzhülse (3) hindurchgeführt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Haupthülse (2) ein Thermoschenkel (15) ange ordnet ist und
daß ein als selbstschreibender Zweikoordinatenkompensator (18) ausgebildetes Meßgerät mit der Hauptvergleichs elektrode (9), der Zusatzvergleichselektrode (10) und dem Thermoschenkel (15) verbunden ist.
daß in der Haupthülse (2) ein Thermoschenkel (15) ange ordnet ist und
daß ein als selbstschreibender Zweikoordinatenkompensator (18) ausgebildetes Meßgerät mit der Hauptvergleichs elektrode (9), der Zusatzvergleichselektrode (10) und dem Thermoschenkel (15) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hauptvergleichselektrode (9) und die Zusatz
vergleichselektrode (10) in elektrisch isolierenden
Rohren (11, 12) untergebracht sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Thermoschenkel (15) ebenfalls in einem elektrisch
isolierenden Rohr (16) untergebracht ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Probeentnahmemittel (1) zusätzlich eine Hilfshülse
(19) enthält, in der die Zzusatzhülse (3) so angeordnet
ist, daß ein Hohlraum (23) für ein Kühlmittel zwischen
der Außenfläche (21) der Zusatzhülse (3) und der Innen
fläche (22) der Hilfshülse (19) entsteht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hilfshülse (19) eine Zusatzvergleichselektrode darstellt, wobei
die Zusatzhülse (3) und die Hilfshülse (19) aus Metall bestehen.
daß die Hilfshülse (19) eine Zusatzvergleichselektrode darstellt, wobei
die Zusatzhülse (3) und die Hilfshülse (19) aus Metall bestehen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der kleinere Behälter die Form eines umgekehrten Trichters (26) hat, der von einem zylinderförmigen Gehäuse (27) so umschlossen ist, daß seine Außenfläche (29) und die Innenfläche (30) des Gehäuses (27) einen Hohlraum (31) für ein Kühlmittel bilden, und dessen breiter Teil auf der Haupthülse (2) liegt, wobei
der Trichter (26) und das Gehäuse (27) aus Metall be stehen, und
die Bohrung (5) im Boden der Haupthülse (2) zum Ein bringen der Probe (6) dient.
daß der kleinere Behälter die Form eines umgekehrten Trichters (26) hat, der von einem zylinderförmigen Gehäuse (27) so umschlossen ist, daß seine Außenfläche (29) und die Innenfläche (30) des Gehäuses (27) einen Hohlraum (31) für ein Kühlmittel bilden, und dessen breiter Teil auf der Haupthülse (2) liegt, wobei
der Trichter (26) und das Gehäuse (27) aus Metall be stehen, und
die Bohrung (5) im Boden der Haupthülse (2) zum Ein bringen der Probe (6) dient.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (27) eine Zusatzvergleichselektrode
darstellt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zusatzhülse (3) des Probeentnahmemittels (1)
aus einem Feuerfeststoff hergestellt ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die chemische Zusammensetzung des Werkstoffs für
die Haupt- (9) und die Zusatzvergleichselektrode (10)
der des zu analysierenden Metalls entspricht, bei dem
die Größe der thermoelektromotorischen Kraft der des
zu analysierenden Metalls gleich ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Thermoschenkel (15) aus einem Werkstoff besteht,
dessen Thermo-EMK sich von der des Werkstoffs der Haupt
vergleichselektrode (9) unterscheidet.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853522267 DE3522267A1 (de) | 1985-06-21 | 1985-06-21 | Verfahren und vorrichtung zur schnellanalyse von metallschmelzen |
FR8509958A FR2584189B1 (fr) | 1985-06-21 | 1985-06-28 | Procede d'analyse rapide d'un metal fondu et dispositif pour sa mise en oeuvre |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853522267 DE3522267A1 (de) | 1985-06-21 | 1985-06-21 | Verfahren und vorrichtung zur schnellanalyse von metallschmelzen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3522267A1 DE3522267A1 (de) | 1987-01-02 |
DE3522267C2 true DE3522267C2 (de) | 1988-11-03 |
Family
ID=6273848
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853522267 Granted DE3522267A1 (de) | 1985-06-21 | 1985-06-21 | Verfahren und vorrichtung zur schnellanalyse von metallschmelzen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3522267A1 (de) |
FR (1) | FR2584189B1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112485306B (zh) * | 2020-11-17 | 2024-07-19 | 哈尔滨理工大学 | 铝合金熔体凝固过程相变热及电导率变化同步检测方法及装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE665030A (de) * | 1965-06-04 | 1965-10-01 | ||
FR2425075B2 (fr) * | 1978-05-05 | 1985-10-18 | Electro Nite | Procede et dispositif pour predire des structures metallographiques |
-
1985
- 1985-06-21 DE DE19853522267 patent/DE3522267A1/de active Granted
- 1985-06-28 FR FR8509958A patent/FR2584189B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2584189B1 (fr) | 1987-09-18 |
FR2584189A1 (fr) | 1987-01-02 |
DE3522267A1 (de) | 1987-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112007001888T5 (de) | Sensor in einem differentiellen Abtastkalorimeter und Verfahren dazu | |
EP0402638B1 (de) | Vorrichtung zur Probenentnahme und zur Bestimmung der Liquiduskurve einer Metallschmelze | |
DE10331125B3 (de) | Verfahren zum Abgleichen und Messen in Schmelzen mittels optischer Fasern sowie Vorrichtung dazu und deren Verwendung | |
DE69325124T2 (de) | Sauerstoffmesssonde | |
DE4314454C1 (de) | Bombenkalorimeter | |
DE102016123856A1 (de) | Verfahren zur in situ Kalibrierung eines Thermometers | |
DE19941731A1 (de) | Miniatur-Fixpunktzelle zur automatisierbaren Mehrpunkt-in-situ-Kalibration von Temperatursensoren | |
DE2758084A1 (de) | Temperaturmessfuehler | |
DE112006002277B4 (de) | Differenz-Abtastkalorimeter vom Wärmeflusstyp | |
DE3716145C2 (de) | ||
DE68918617T2 (de) | Elektrochemischer Fühler und Verfahren. | |
DE3522267C2 (de) | ||
DE2164188A1 (de) | Vorrichtung zur Messung des Teildrucks eines Gases in einem flüssigen oder gasförmigen Mittel, insbesondere des Teildrucks des Sauerstoffs im Blut | |
DE19652596A1 (de) | Verfahren und Tauchmeßfühler zum Messen einer elektrochemischen Aktivität | |
DE10214154A1 (de) | Probenbehälter für die thermische Analyse von geschmolzenem Metall | |
DE102016223548B4 (de) | Simultan-Präzisionsverfahren und Vorrichtung zur Messung von thermoelektrischen Eigenschaften und Kontaktwiderständen | |
DE2439556A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur temperaturmessung von loetgeraeten | |
EP0463229B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gerichtet erstarrten Giessteilen | |
DE102016214137B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und der thermoelektrischen Güte an thermoelektrischen Proben | |
DE3346456C2 (de) | Schwarzer Strahler | |
DE3707819A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von fuer den energietransport charakteristischen waermephysikalischen kenngroessen | |
DE604378C (de) | ||
EP3144652A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der qualität einer masse zur schokoladenherstellung | |
DE1943748A1 (de) | Heiz- und Temperaturmessgeraet | |
DE2604522C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Temperatur einer in einer Pyrolysekammer angeordneten Metallfolie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |