DE4412601A1 - Verfahren zum Steuern oder Regeln der Farbgebung einer Druckmaschine - Google Patents
Verfahren zum Steuern oder Regeln der Farbgebung einer DruckmaschineInfo
- Publication number
- DE4412601A1 DE4412601A1 DE19944412601 DE4412601A DE4412601A1 DE 4412601 A1 DE4412601 A1 DE 4412601A1 DE 19944412601 DE19944412601 DE 19944412601 DE 4412601 A DE4412601 A DE 4412601A DE 4412601 A1 DE4412601 A1 DE 4412601A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gradient
- color
- control
- coloring
- determined
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 9
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 3
- 108010014172 Factor V Proteins 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000012407 engineering method Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F33/00—Indicating, counting, warning, control or safety devices
- B41F33/0036—Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
- B41F33/0045—Devices for scanning or checking the printed matter for quality control for automatically regulating the ink supply
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern oder Regeln
der Farbgebung einer Druckmaschine, bei dem zonal wirkende
Farbdosierelemente mit Hilfe einer Steuer- oder
Regelvorrichtung programmgesteuert eingestellt werden.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, in einer Druckmaschine
eine Bildaufnahmeeinrichtung anzuordnen, die dem letzten
Druckwerk folgend auf die Oberfläche eines Bedruckstoffes
gerichtet ist (Deutsche Patentanmeldung P 43 21 179.8). Die
Bildsignale von definierten Meßorten werden in einer Steuer-
oder Regelvorrichtung zu farbmetrischen Meßwerten
verarbeitet. Diese Ist-Meßwerte werden mit Sollwerten
verglichen, wobei im Ergebnis ein Vergleichssignal entsteht,
welches in einem Programmsystem verwendet wird, nach dem die
Stellsignale für die Farbdosierelemente bestimmt werden. Es
ist bekannt, innerhalb von Verfahren zur Steuerung oder
Regelung der Farbgebung Programme einzusetzen, die eine
möglichst rasche Einstellung der Farbgebung auf einem
vorgegebenen Wert erreichen, wodurch die Andruckphase
verkürzt und die Zahl der Makulaturdrucke verringert werden
kann (DE 37 07 695 A1, DE 41 28 537 A1, DE 33 38 143 A1).
Nachteilig bei den bekannten Verfahren ist, daß Korrekturen
der Farbgebung erst nach dem Erreichen eines stationären
Zustandes möglich sind. Ein korrigierender Eingriff während
der Einschwingzeit auf einen neuen Zustand ist nicht möglich,
wodurch vermehrt Makulatur gedruckt wird und der Zeitaufwand
steigt.
Die Erfindung soll ein optimales Einschwingverhalten bei
einer gezielten Färbungsänderung sicherstellen, um einen
Sollwert sicher und schnell zu erreichen.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einem Verfahren zur
Steuerung oder Regelung der Farbgebung, bei dem zonal
wirkende Farbdosierelemente mit Hilfe einer Steuer- oder
Regelvorrichtung programmgesteuert eingestellt werden, indem
aus den Farbzonen mittels einer Bildaufnahmeeinrichtung
Bildsignale gewonnen werden, und indem mittels der Steuer-
oder Regelvorrichtung aus den Bildsignalen zonenweise laufend
der Gradient der Färbungsänderungen ermittelt wird und mit
einer Bezugsgröße verglichen wird. Bei Abweichung des
Gradienten um eine vorgegebene Toleranz werden die
entsprechenden Farbdosierelemente so verstellt, bis der
Gradient in einem vorgegebenen Toleranzbereich liegt.
Wenn in der Programmsteuerung zur Einschwingzeitverkürzung
ein Übersteuern der Farbdosierelemente vorgesehen ist, dann
kann zur weiteren Optimierung des Gradientenverlaufes die
Anzahl der Drucke ermittelt werden, die bis zum Erreichen
eines für die Zonen vorgegebenen individuellen
Färbungssollwertes benötigt werden. Diese Anzahl kann mit
einer Sollanzahl verglichen werden, wobei in Abhängigkeit der
Differenz zwischen der Sollanzahl und der ermittelten Anzahl
die Bezugsgröße für den Gradienten verändert und gespeichert
wird und für nachfolgende Druckaufträge verwendet wird.
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles noch
näher erläutert werden, es zeigen:
Fig. 1 ein Diagramm zur Einschwingverlaufsoptimierung,
Fig. 2 ein Diagramm mit Darstellung einer Übersteuerung,
Fig. 3 ein 3D-Diagramm zur Auswahl der
Übersteuerungsfaktoren und
Fig. 4 eine Gegenüberstellung des Einschwingverlaufes mit
und ohne Übersteuerung.
Die Farbgebung einer Vierfarbenbogendruckmaschine soll mit
herkömmlichen Farbdosierelementen eingestellt werden, wie sie
beispielsweise in DE 26 48 098 C3 beschrieben sind. Die
Stellmotoren der Farbdosierelemente stehen mit einer Steuer-
oder Regelvorrichtung in Verbindung, wie sie beispielsweise
in EP 0 080 667 A1 beschrieben ist.
Wie in Fig. 1 für eine Farbzone gezeigt, sollen die auf die
Farbgebung dieser Farbzone wirkenden Farbdosierelemente so
eingestellt werden, daß ausgehend von einer
Ist-Farbdichte DIST eine Soll-Farbdichte DSOLL ± DT möglichst
schnell erreicht wird. Das wird dadurch erreicht, daß
zunächst bei einer Anzahl n₁ gedruckter Bogen der Ist-Zustand
für den Gradienten der Färbungsänderung entsprechend der in
Fig. 1 gezeigten Kurve 1 mit Hilfe der Steuer- oder
Regelvorrichtung ermittelt wird.
Die Steuer- oder Regelvorrichtung verarbeitet dazu
Bildsignale, die von einer Bildaufnahmeeinrichtung stammen,
die dem letzten Druckwerk folgend auf den Bogen gerichtet
ist. Die Bildaufnahmeeinrichtung kann modular aufgebaut sein,
wobei jedem Modul eine Farbzone zugeordnet ist.
Der Istwert für den Gradienten wird mit einem Sollwert
verglichen, welcher durch Kurve 2 repräsentiert wird. Dieser
Sollwert und sein Toleranzbereich 3 wurden vor Beginn des
Druckens in der Steuer- oder Regelvorrichtung abgespeichert.
Das Soll-Istwert-Vergleichsignal wird dazu verwendet, die
entsprechenden Farbdosierelemente motorisch so zu verstellen,
bis der Gradient in dem Toleranzbereich 3 liegt.
Ohne den frühzeitigen korrigierenden Eingriff bei der
Anzahl n₁ wäre eine Korrektur erst bei einer Anzahl n₂
möglich. Je nach dem, ob ein Programm zur
Einschwingzeitverkürzung mit Übersteuerung vorhanden ist oder
nicht und in Abhängigkeit vom Flächendeckungsgrad in der
betreffenden Farbzone, würden so in der Praxis 70 bis 250
Bogen bedruckt werden, deren Farbgebung außer Toleranz liegt.
In Fig. 2 ist anhand der Kurve 4 gezeigt, wie zur weiteren
Einschwingzeitverkürzung die Farbeinstellelemente für eine
gewisse Zeitdauer T um einen Betrag A über die
Soll-Farbzonenöffnung LSOLL hinaus überhöht eingestellt
werden. Die Zeitdauer T und die Überhöhung A wurden vor dem
Druck aus dem experimentell ermittelten Einschwingverhalten
des Farbwerkes nach bekannten regeltechnischen Verfahren
ermittelt und in der Steuer- oder Regelvorrichtung
abgespeichert. Die fortlaufende Anpassung an aktuelle
Druckbedingungen wird erfindungsgemäß so vorgenommen, daß die
Anzahl der Drucke bestimmt wird, die bis zum Erreichen eines
für die Zonen vorgegebenen individuellen Färbungssollwertes
erzeugt werden. Diese Anzahl wird mit der gespeicherten
Sollanzahl verglichen, wobei in Abhängigkeit der Differenz
zwischen der Sollanzahl und der ermittelten Anzahl durch
Anpassung der Überhöhungsdauer und/oder des
Überhöhungsbetrages die Bezugsgröße für den Gradienten
verändert und gespeichert wird und für die nachfolgenden
Druckaufträge verwendet werden kann.
In Fig. 3 ist ein Beispiel dafür dargestellt, wie der
Überhöhungsfaktor V in Abhängigkeit von der zonalen
Flächendeckung D und der Farbstreifenbreite b eingestellt
werden kann. Wenn sich der Druckprozeß in einem stationären
Zustand mit der Farbzonenöffnung l₁ befindet, und es wird ein
Farbdosierelement auf die Farbzonenöffnung l₂ eingestellt,
dann geht der Schichtdickenverlauf auf dem Bogen langsam und
asymptotisch in den neuen Zustand über. Für eine definierte
Zeit, z. B. für die Zeitdauer von 40 Hebertakten eines
Heberfarbwerkes, werden die Farbzonen mit dem Faktor V
überhöht geöffnet bzw. geschlossen. Dadurch wird die Zeit bis
zum Erreichen des neuen stationären Zustandes verkürzt. Die
Überhöhungsfaktoren für die entsprechenden Farbzonen werden
so gewählt, daß der Schichtdickenverlauf auf den Bögen monton
steigend bzw. fallend ist.
In Fig. 4 ist das Einschwingverhalten eines Farbwerkes mit
(Kurve 5) und ohne (Kurve 6) Übersteuerung dargestellt. Die
Vergrößerung der Farbzonenöffnungen der Farbdosierelemente
von einem Betrag l₁ auf l₂ bewirkt auf dem Bogen eine Zunahme
der Schichtdicke von s₁ auf s₂. Der Schichtdickensollwert s₂
wird mit Übersteuerung bereits nach 60 Drucken erreicht,
während ohne Übersteuerung der neue stationäre Zustand erst
nach ca. 250 Bogen erreicht wird.
Bezugszeichenliste
1, 2 Kurven
3 Toleranzbereich
n₁, n₂ Anzahl
T Zeitdauer
A Betrag der Überhöhung
D Flächendeckung
V Überhöhungsfaktor
L₁, L₂ Farbzonenöffnungen
5, 6 Kurven
S₁, S₂ Schichtdicken
3 Toleranzbereich
n₁, n₂ Anzahl
T Zeitdauer
A Betrag der Überhöhung
D Flächendeckung
V Überhöhungsfaktor
L₁, L₂ Farbzonenöffnungen
5, 6 Kurven
S₁, S₂ Schichtdicken
Claims (2)
1. Verfahren zum Steuern oder Regeln der Farbgebung einer
Druckmaschine, bei dem zonal wirkende Farbdosierelemente
mit Hilfe einer Steuer- oder Regelvorrichtung
programmgesteuert eingestellt werden und bei dem mittels
mindestens einer der Druckmaschine zugeordneten
Bildaufnahmeeinrichtung laufend Bildsignale aus den Zonen
im Druckbild gewonnen werden und der Steuer- oder
Regelvorrichtung zugeführt werden, deren Farbgebung von
dem jeweiligen zugeordneten Farbdosierelement beeinflußt
werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß mittels der Steuer- oder Regelvorrichtung aus den
Bildsignalen zonenweise laufend der Gradient der
Färbungsänderung ermittelt wird und mit einer Bezugsgröße
verglichen wird,
wobei bei Abweichung des Gradienten um eine vorgegebene
Toleranz das entsprechende Farbdosierelement verstellt
wird, bis der Gradient in einen vorgegebenen
Toleranzbereich (3) liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Anzahl (n) der Drucke ermittelt wird, die bis zum Erreichen eines für die Zonen vorgegebenen individuellen Färbungssollwertes (DSOLL) benötigt werden,
- - und daß diese Anzahl (n) mit einer Soll-Anzahl verglichen wird, wobei in Abhängigkeit der Differenz zwischen der Soll-Anzahl und der ermittelten Anzahl durch Anpassung von Dauer (T) und Betrag (A) einer Überhöhung der Einstellung der Farbdosierelemente die Bezugsgröße für den Gradienten verändert und gespeichert wird und für nachfolgende Druckaufträge verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944412601 DE4412601C2 (de) | 1994-04-13 | 1994-04-13 | Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Einfärbung in einem Farbwerk einer Offsetdruckmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944412601 DE4412601C2 (de) | 1994-04-13 | 1994-04-13 | Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Einfärbung in einem Farbwerk einer Offsetdruckmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4412601A1 true DE4412601A1 (de) | 1995-10-19 |
DE4412601C2 DE4412601C2 (de) | 2003-06-18 |
Family
ID=6515209
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944412601 Expired - Fee Related DE4412601C2 (de) | 1994-04-13 | 1994-04-13 | Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Einfärbung in einem Farbwerk einer Offsetdruckmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4412601C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6450097B1 (en) | 1999-04-08 | 2002-09-17 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Method of regulating inking when printing with a printing machine |
DE10109198B4 (de) * | 2000-03-01 | 2010-06-17 | Ryobi Ltd., Fuchu | Verfahren zur Regulierung einer Druckfarbenzufuhr |
CN101073941B (zh) * | 2006-05-15 | 2011-01-12 | 海德堡印刷机械股份公司 | 用于控制印刷机输墨装置的方法 |
DE102007019471B4 (de) * | 2006-05-15 | 2017-12-14 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zur Steuerung eines Farbwerks einer Druckmaschine |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3717904C2 (de) * | 1987-05-27 | 1991-07-04 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De | |
DE4005558A1 (de) * | 1990-02-22 | 1991-09-19 | Roland Man Druckmasch | Verfahren zur prozessdiagnose einer rotationsdruckmaschine anhand von remissionen von vollton- und rastertonfeldern |
DE4122794A1 (de) * | 1991-07-10 | 1993-01-14 | Roland Man Druckmasch | Verfahren zur ueberwachung und regelung des druckprozesses,insbesondere an offsetdruckmaschinen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2648098C3 (de) * | 1976-10-23 | 1984-01-05 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen |
DE3147312A1 (de) * | 1981-11-28 | 1983-06-09 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Einstellvorrichtung fuer eine druckmaschine |
DE3338143C2 (de) * | 1983-10-20 | 1986-12-18 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Verfahren zur Erzeugung einer dem Druckbild entsprechenden Farbschichtstärke im Farbwerk einer Druckmaschine |
DE3707695A1 (de) * | 1987-03-11 | 1988-09-22 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zur definierten erzeugung einer dem fortdruck nahen farbverteilung im farbwerk von rotationsdruckmaschinen |
DE3708652A1 (de) * | 1987-03-17 | 1988-09-29 | Grapho Metronic Gmbh & Co | Verfahren zur erzielung einer vorgegebenen farbdichte beim drucken mit einer offset-druckmaschine |
DE4128537A1 (de) * | 1991-08-28 | 1993-03-04 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zum einstellen eines fortdruckfarbprofils |
DE4321179A1 (de) * | 1993-06-25 | 1995-01-05 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung oder Regelung von Betriebsvorgängen einer drucktechnischen Maschine |
-
1994
- 1994-04-13 DE DE19944412601 patent/DE4412601C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3717904C2 (de) * | 1987-05-27 | 1991-07-04 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De | |
DE4005558A1 (de) * | 1990-02-22 | 1991-09-19 | Roland Man Druckmasch | Verfahren zur prozessdiagnose einer rotationsdruckmaschine anhand von remissionen von vollton- und rastertonfeldern |
DE4122794A1 (de) * | 1991-07-10 | 1993-01-14 | Roland Man Druckmasch | Verfahren zur ueberwachung und regelung des druckprozesses,insbesondere an offsetdruckmaschinen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
BOSSE,Rolf: Warum ist der Offsetprozeß noch nicht vollautomatisch regelbar ? In: Der Polygraph 2-73,Offsetdruck/Automation, 1973, S.130-132,137,138, 140 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6450097B1 (en) | 1999-04-08 | 2002-09-17 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Method of regulating inking when printing with a printing machine |
DE10013876B4 (de) * | 1999-04-08 | 2013-10-02 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zum Regeln der Farbgebung beim Drucken mit einer Druckmaschine |
DE10109198B4 (de) * | 2000-03-01 | 2010-06-17 | Ryobi Ltd., Fuchu | Verfahren zur Regulierung einer Druckfarbenzufuhr |
CN101073941B (zh) * | 2006-05-15 | 2011-01-12 | 海德堡印刷机械股份公司 | 用于控制印刷机输墨装置的方法 |
DE102007019471B4 (de) * | 2006-05-15 | 2017-12-14 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zur Steuerung eines Farbwerks einer Druckmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4412601C2 (de) | 2003-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19822662C2 (de) | Verfahren zur Farbreproduktion auf einer Bilddaten orientierten Druckmaschine | |
DE10013876B4 (de) | Verfahren zum Regeln der Farbgebung beim Drucken mit einer Druckmaschine | |
EP0141168B1 (de) | Farbwerksvoreinstellung | |
EP1748892B1 (de) | Verfahren zur einstellung einer übertragung von druckfarbe | |
DE19720954C2 (de) | Verfahren zum Einrichten der Farbführung im Fortdruck in einer Rotationsdruckmaschine | |
EP0403861B1 (de) | Verfahren zum schnellen Erreichen des Fortdruckzustandes | |
EP0706885B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer fortdruckgerechten Farbschichtdicke in einem Farbwerk | |
EP1842673A2 (de) | Integrierte Qualitätsregelung | |
DE4214139A1 (de) | Vorrichtung zur regelung der feuchtmittelzufuhr in einer offsetdruckmaschine | |
DE4403861C2 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines mehrfarbigen Druckes mit einer Druckmaschine in mindestens zwei verschiedenen Durchläufen | |
DE4413735C2 (de) | Verfahren zum Steuern oder Regeln des Druckprozesses einer autotypisch arbeitenden Druckmaschine beim Drucken unter Druckpressung auf einen Bedruckstoff | |
EP0529257B1 (de) | Verfahren zum Einstellen eines Fortdruckfarbprofils | |
DE10232110B4 (de) | Verfahren zur Einstellung der Feuchtmittelzuführung einer Offset-Druckmaschine | |
DE4013740C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Erreichen des Fortdruckzustands bei einer Offsetdruckmaschine | |
DE4412601C2 (de) | Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Einfärbung in einem Farbwerk einer Offsetdruckmaschine | |
DE10028317A1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Zufuhr von Druckfarbe in einer Druckmaschine und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102012013636B4 (de) | Steuerung von Farbwerken bei Druckgeschwindigkeitsänderungen | |
EP1216833B1 (de) | Verfahren zur Regelung des Farb-zu-Feuchtmittelgleichgewichts in einer Rotations-Offsetdruckmaschine | |
DE102004005602B4 (de) | Verfahren zum Hochfahren und Stoppen von Druckmaschinen | |
DE4407642C1 (de) | Verfahren zum Verändern der Drehzahl einer Druckmaschine | |
DE4300071C2 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Farbführung in einem Druckwerk einer Druckmaschine | |
DE4429481C2 (de) | Verfahren zum Zuführen von Druckfarbe bei einer Druckmaschine | |
DE102004011239B4 (de) | Verfahren zur automatischen Farbvoreinstellung an mindestens einem Farbwerk einer Druckmaschine | |
DE3904301A1 (de) | Verfahren an einer autotypisch arbeitenden mehrfarben-druckmaschine zur erzielung eines vorgewaehlten druckresultats | |
DE4341011A1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Zufuhr von Druckfarbe bei einer Druckmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B41F 33/10 |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111102 |