[go: up one dir, main page]

DE4410518C2 - Transport- und/oder Lagerbehälter mit herausnehmbarer Seitenwand - Google Patents

Transport- und/oder Lagerbehälter mit herausnehmbarer Seitenwand

Info

Publication number
DE4410518C2
DE4410518C2 DE4410518A DE4410518A DE4410518C2 DE 4410518 C2 DE4410518 C2 DE 4410518C2 DE 4410518 A DE4410518 A DE 4410518A DE 4410518 A DE4410518 A DE 4410518A DE 4410518 C2 DE4410518 C2 DE 4410518C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
side wall
pin
vertical
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4410518A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4410518A1 (de
Inventor
Max Roensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gurrath & Co KG GmbH
Original Assignee
Gurrath & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gurrath & Co KG GmbH filed Critical Gurrath & Co KG GmbH
Priority to DE4410518A priority Critical patent/DE4410518C2/de
Priority to DE4447737A priority patent/DE4447737C2/de
Priority to DE4447736A priority patent/DE4447736C2/de
Publication of DE4410518A1 publication Critical patent/DE4410518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4410518C2 publication Critical patent/DE4410518C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/08Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal
    • B65D19/12Collapsible pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00164Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00512Overall construction of the side walls skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00532Frame structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00611Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls maintained connected to each other by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00646Structures intended to be disassembled by means of hinges
    • B65D2519/00656Structures intended to be disassembled by means of hinges separately formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00865Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected
    • B65D2519/00875Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls
    • B65D2519/00925Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls with semi-detachable components, i.e. with some side walls hinged to each other or to a base panel and the other side walls being detachable to allow collapsing of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/00965Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded
    • B65D2519/00975Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded through the side walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf einen Transport- und/oder Lagerbehälter, bestehend aus einem tragfähigen Unterboden und einem Behältermantel mit mehreren verti­ kalen Seitenwänden, die in leerem Zustand des Behälters um horizontale, zur be­ treffenden Seitenwand parallele Schwenkachsen nach innen umklappbar sind, wobei die Schwenkachsen im unteren Bereich von der betreffenden Seitenwand auskragen und innerhalb je zweier, im Bereich benachbarter Ecken des Unterbo­ dens angeordneter, vertikaler U-Profile drehbar gehaltert sind, wobei mindestens eine Seitenwand lösbar an den betreffenden U-Profilen gehaltert ist, indem die betreffenden Schwenkachsen als zylindrische Zapfen ausgebildet sind, die in je einem der beiden U-Profile aufgenommen sind.
Für die Lagerung sowie den Transport leichter bis mittelschwerer Gegenstände werden üblicherweise Behälter aus Metall verwendet. Damit im unbenutzten Zu­ stand der Raumbedarf reduziert werden kann, können die Seitenwände nach in­ nen umgeklappt und aufeinandergelegt werden. Da die Seitenwände je nach Größe des Behälters eine Höhe von bis zu 1,5 m aufweisen können, empfiehlt es sich, daß zur Vereinfachung der Beladung eines solchen Behälters wenigstens eine Seitenwand lösbar angeordnet ist. Denn ab einer bestimmten Behälterhöhe ist es einer Person nicht mehr möglich, sich über eine Behälterwand zu beugen und einen Gegenstand hineinzustellen oder zu entnehmen. Eine Beladung mit Hilfe eines Gabelstaplers ist ebenfalls unmöglich, da dieser nicht in der Lage ist, Lasten innerhalb des Behälters abzusenken. Schließlich kann selbst eine Bela­ dung mit Hilfe eines Krans Probleme bereiten, da dessen Haken innerhalb des Behälters gelöst und eingehängt werden muß, was bei hohen Behältern ebenfalls von außen nicht möglich ist.
In der DE-OS 25 57 751 ist eine Gelenkverbindung für ein palettenartiges Trans­ portgestell offenbart, mit der eine oder mehrere Seitenwände nach innen auf eine Grundplatte der Transportvorrichtung umgeschwenkt werden können. Zu diesem Zweck sind an denjenigen Ecken der Grundplatte, welche an die verschwenkbare Seitenwand angrenzen, vertikale U-Profile angeordnet, die sich zu der betreffen­ den Seitenwand hin öffnen. Darin sind die seitlich überstehenden Enden der ver­ schwenkbaren Seitenwand von oben her eingeschoben und durch Gewichtskraft gehalten. Damit die verschwenkbare Seitenwand aufrecht stehen bleibt, verfügt sie über eine zweite, oberhalb der Schwenkachse angeordnete Stange, die ebenfalls in die U-Profile eingesetzt wird. Um die Seitenwand nach innen umzuklappen, muß die obere Stange nach oben aus den U-Profilen herausbewegt werden. Die­ se Konstruktion ist zwar einerseits relativ simpel, andererseits besteht jedoch die Gefahr, daß die nach innen umgeklappten und gegebenenfalls aufeinandergeleg­ ten Seitenwände bei einem Stoß, wie er bspw. bei einem auf einer unebenen Straße fahrenden Lastkraftwagen an der Tagesordnung ist, nach oben aus den U-Profilen herausgeschleudert werden und sodann auf der Ladefläche unkontrolliert verrutschen.
Dieser Nachteil wird zwar bei der Anordnung gemäß der DE-OS 24 60 846 ver­ mieden, indem hier eine querschnittlich etwa U-förmige Einhausung für die über­ stehenden Enden der Schwenkachse einer Seitenwand verwendet wird, die auch an ihrer Oberseite geschlossen ist. Somit kann auch bei starken Stößen die Sei­ tenwand nicht versehentlich von dem übrigen Teil des Behälters gelöst werden. Jedoch hat diese Anordnung wiederum den Nachteil, daß es aufgrund des weit­ gehend geschlossenen U-Profils nun überhaupt nicht mehr möglich ist, die betref­ fende Seitenwand von dem Behälter zu lösen, selbst wenn dies beabsichtigt wäre.
Weiterhin zeigt die US-PS 1 522 105 einen Rahmenverband für eine Palette, des­ sen Seitenwände zwar nach innen umklappbar sind, jedoch nicht von dem Rah­ menverband gelöst werden können. Statt dessen sind an einer Seite zwei über­ einander angeordnete Klappen vorgesehen, welche jeweils nach außen unten herabgeklappt werden können, um einen Zugang zum Be- und Entladen des Be­ hälters zu schaffen. Hierbei verfügen die beiden Klappen über je einen Rechteck­ rahmen, dessen jeweils untere, horizontale Strebe mittels zweier, länglicher Ringe an einer querverlaufenden Strebe der darunter befindlichen Klappe bzw. des unte­ ren Behälterteils verschwenkbar angelenkt ist, und können aus diesem Grund niemals von dem Behälter gelöst werden. Um die Klappen in geschlossener Posi­ tion an der Behälterwand zu fixieren, sind dort entlang der gesamten Klappenöff­ nung jeweils vertikal verlaufende U-Profile angeordnet, deren geöffnete Längssei­ ten aufeinander zu weisen. An jeder Klappe ist seitlich ein etwa U-förmig geboge­ ner Bügel mit nach außen überstehenden Enden angeschweißt. Diese Enden können durch Anheben der betreffenden Klappe auf das Niveau je einer zugeord­ neten Ausnehmung in dem äußeren U-Schenkel gebracht und sodann durch die­ se Ausnehmungen hindurch an der Seitenwand eingehängt oder von der Seiten­ wand gelöst werden, so daß die betreffende Klappe ausschließlich noch über die länglichen Ringe mit dem Behälter verbunden ist. Nun dient die von den betref­ fenden Ringen umgriffene Kante der Klappe als Schwenkachse, und nach dem vollständigen Abschwenken derselben wird diese an einem hakenartigen Clip ar­ retiert. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß zur seitlichen Arretierung einer Klappe zusätzliche Bügel vorhanden sind, die sich weit oberhalb der Schwen­ kachse befinden, so daß selbst bei vollständigem Ausrasten dieser Seitenbügel dennoch die Schwenkachse mit dem Behälter verbunden bleibt und die Klappe niemals vollständig gelöst werden kann. Daher ist dieser Mechanismus überhaupt nicht auf eine gesamte Seitenwand übertragbar, da dieselbe ohne Lösen der Schwenkachse nicht weiter als bis zum Erdboden herabgeschwenkt werden könnte und sodann dem Personal im Wege wäre. Der Mechanismus ist demnach auf kleinere Klappen beschränkt, so daß der untere Bereich der Seitenwand auch bei vollständig geöffnetem Behälter nicht entfernt werden kann und die Be- und Entladearbeiten behindert.
Schließlich zeigt die CH-PS 622 472 eine Verriegelungsvorrichtung für einen Rahmenverband, der ebenfalls auf einer Palette od. dgl. aufsetzbar ist. Hierbei werden zwei gegenüberliegende Seitenwände mit die Tragplatte der Palette un­ tergreifenden Klammern an dieser seitlich aufgesteckt und sodann durch die an­ schließend eingehängten übrigen Seiten zusammengehalten, so daß sie sich nicht von der Palette lösen können. Dies wird durch scheibenartige Verdickungen an im Bereich der Ober- sowie Unterkante seitlich von den eingehängten Seiten­ wänden auskragenden Bolzen bewerkstelligt, die in hinterschnittene Ausnehmun­ gen vertikaler Endpfosten der übrigen Seiten eingesetzt werden. Aufgrund dieser mit Hinterschneidungen versehenen Bolzen ist es nicht möglich, irgend eine der vier Seitenwände des Rahmenverbandes nach innen umzuklappen. Ferner sind die seitlich überstehenden Bolzen nicht in U-förmigen Elementen aufgenommen, sondern sie durchgreifen eine schlitzartige Ausnehmung in einer zugewandten Längsseite des als Rechteck-Hohlprofil ausgebildeten, vertikalen Pfostens einer angrenzenden Seitenwand, während die an den Bolzen stirnseitig angeformten, scheibenförmigen Verdickungen sich innerhalb des Rechteck-Hohlprofils befinden und ein Herausziehen aus dem Schlitz verhindern. Infolge der notwendigen Hin­ terschneidungen müssen die Bolzenschäfte verjüngt ausgebildet sein und wirken darüber hinaus mit etwa linienförmig begrenzten Schlitzrändern zusammen, so daß bereits bei geringen Seitenkräften sehr hohe Scherkräfte auf die Bolzenschäf­ te einwirken, welche daher leicht verbogen oder gar abgebrochen werden können. Diese Behälterkonstruktion ist daher äußerst anfällig gegenüber einer unachtsa­ men Handhabung und kann dem rauhen Betrieb in Lagerhallen nicht dauerhaft widerstehen.
Aus den obigen Nachteilen aus dem Stand der Technik bekannter Vorrichtungen resultiert das die Erfindung initiierende Problem, einen zusammenlegbaren Behäl­ ter derart weiterzubilden, daß mindestens eine Seitenwand abgenommen werden kann; hierbei soll besonders darauf geachtet werden, daß sich die Seitenwände insbesondere in der umgeklappten Position nicht versehentlich lösen können, und daß die Halterungen der lösbaren Seitenwand auch bei rauhem Betrieb nicht be­ schädigt werden können.
Zur Lösung dieses Problems sieht die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Transport- und/oder Lagerbehälter vor, daß die herausnehmbare Seitenwand mit ihren Schwenkachsen in kastenförmigen Einhausungen gelagert ist, wobei min­ destens eine Lagerstelle der Seitenwand durch eine Ausklinkung in einer auslie­ genden Begrenzung der Einhausung entnehmbar ist.
Zapfen mit einem etwa runden Außenquerschnitt erlauben der lösbaren Seiten­ wand eine Schwenkbewegung um die Längsachse der horizontalen Zapfen, so­ fern die im oberen Bereich der Seitenwand angeordneten Verbindungselemente voneinander gelöst worden sind. Dadurch ist es beispielsweise möglich, die lösba­ re Seitenwand bei entleertem Behälter zur Verringerung des Platzbedarfs nach innen umzuklappen und auf den Unterboden aufzulegen.
Indem die Einhausungen kastenförmig ausgebildet sind und an ihrem oberen En­ de eine Abdeckung aufweisen, ist sichergestellt, daß die lösbare Seitenwand in nach innen umgeklapptem Zustand nicht versehentlich nach oben aus dem Schlitz herausspringen kann. Dies ist besonders wichtig bei dem Transport zusammenge­ legter Behälter in einem Lastkraftwagen, bei dem beispielsweise während des Durchfahrens von Schlaglöchern od. dgl. vertikale Stöße auftreten können.
Aufgrund der oberen Abdeckung der Einhausung ist es nicht möglich, die Seiten­ wand durch eine reine Vertikalbewegung aus der Halterung zu entnehmen. Statt dessen muß die Seitenwand in angehobenem Zustand zusätzlich nach außen bewegt werden, um die horizontalen Zapfen der Schwenkachse nach außen zu führen. In umgekehrter Bewegungsrichtung muß die Seitenwand zunächst hori­ zontal in die Einhausung eingesetzt und sodann durch Absenken verriegelt wer­ den.
Eine sinnvolle Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Höhe der Aus­ klinkung etwa der Höhe oder dem Durchmesser des Zapfens entspricht. Einer­ seits darf die Höhe der Ausklinkung keinesfalls kleiner sein als die Höhe oder der Durchmesser eines hindurchzuführenden Zapfens. Andererseits sollte die Aus­ klinkung auch nicht allzugroß sein, damit sich die Seitenwand nicht ungewollt aus der Halterung lösen kann.
Besonders günstig ist eine Dimensionierung, bei der der Abstand zwischen der Unterkante der Ausklinkung und dem Grund der Einhausung etwa der halben Hö­ he oder dem halben Durchmesser des Zapfens entspricht. Die Ausklinkung sollte wenigstens so hoch angeordnet sein, daß der betreffende Zapfen in Richtung der Breite der Einhausung noch ausreichend geführt ist. Insbesondere querschnittlich etwa kreisrunde Zapfen liegen ausschließlich im Bereich ihrer halben Höhe an den seitlichen Innenseiten der Einhausung an und erfordern daher eine relativ weit nach oben verlegte Ausklinkung.
Andererseits sollte der Abstand zwischen der Oberkante der Ausklinkung und der Abdeckung der Einhausung etwa der halben Höhe oder dem halben Durchmesser des Zapfens entsprechen. Während die vorhergehende Bemessungsvorschrift sich im Hinblick auf die vertikal eingehängte Seitenwand als günstig erwies, ist das vorliegende Merkmal wichtig für den Transport des erfindungsgemäßen Be­ hälter in zusammengelegtem Zustand. Denn hier liegen die einzelnen Seitenwän­ de nur lose aufeinander und können sich daher bei Stößen bewegen. Oftmals wird die lösbare Seitenwand nicht zuerst nach innen geklappt, sondern auf die bereits umgeklappte, gegenüberliegende Wand oben aufgelegt. Hierbei bewegen sich die horizontalen Drehzapfen innerhalb der betreffenden Einhausungen nach oben, bis sie etwa an deren Abdeckung anliegen. Auch in dieser Position muß eine ausreichende Seitenführung der Zapfen in den vertikalen U-Profilen gewähr­ leistet sein, damit sich die Seitenwand nicht infolge eines Stoßes aus den Lage­ rungen lösen kann. Dieses leistet die vorliegende Bemessungsvorschrift.
Weitere Vorteile lassen sich dadurch erreichen, daß die Zapfen eine Verlängerung des unteren Rahmenteils der lösbaren Seitenwand bilden. Indem eine Verlänge­ rung des unteren Rahmenteils der lösbaren Seitenwand als horizontaler Zapfen für die erfindungsgemäße U-Profil-Zapfen-Verbindung dient, erübrigt sich der An­ bau eines zusätzlichen Zapfens, so daß die Herstellung stark vereinfacht werden kann.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß die Einhausungen an den vertikalen Kan­ ten angrenzender Seitenwände oder an mit dem Unterboden verbundenen Eck­ blechen angeordnet sowie zur lösbaren Seitenwand hin offen sind, und daß die Zapfen von den vertikalen Kanten der lösbaren Seitenwand auskragen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich durch zusätzliche, ausrastbare Verbindungen aus je einer Öse mit etwa horizontaler Fensterebene und je einem Zapfen mit etwa vertikaler Längsachse aus, der die Öse lösbar durchgreift. Durch die vertikale Anordnung des Zapfens läßt sich dieser beim An­ heben der Seitenwand aus der betreffenden Öse lösen sowie bei Absenken der Seitenwand in diese einführen. In verhaktem Zustand ist die lösbare Seitenwand in horizontaler Richtung nahezu unverrückbar und trägt somit zur Erhöhung der Stabilität des Behältermantels bei.
Es hat sich als sinnvoll erwiesen, daß die Öse-Zapfen-Verbindungen im oberen Bereich der vertikalen Kanten des Behälters angeordnet sind. Im oberen Bereich des Behälters ist eine innige Verstrebung angrenzender Seitenwände unabding­ bar, um der Gesamtanordnung eine ausreichende Stabilität zu verleihen. Erfin­ dungsgemäße Öse-Zapfen-Verbindungen lassen sich mit einem Minimum an Spielfreiheit herzustellen und sind dadurch in der Lage, ein Schwanken der Behäl­ terwände nahezu vollständig auszuschließen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfin­ dung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Transport- und/oder Lagerbehälter in per­ spektivischer Ansicht,
Fig. 2 das Detail II aus Fig. 1 in der Vorderansicht,
Fig. 3 das Detail III aus Fig. 1 in einer etwas anderen, perspektivischen Ansicht,
Fig. 4 einen Schnitt durch die Fig. 3 entlang der Linie IV-IV,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Details V aus Fig. 1 bei nach innen umgeklappter Rückwand des Behälters,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Details III aus Fig. 1 bei nach innen umgeklappter und auf die Rückwand gelegter Vorderwand des Behälters,
Fig. 7 eine Darstellung des Details V aus Fig. 1 in einer anderen Perspekti­ ve bei nach innen umgeklappter und auf die Vorderwand gelegter Querwand,
Fig. 8 eine Ansicht auf die Fig. 7 in Richtung VIII, wobei ein aufgestapelter Behälter durch strichpunktierte Linien angedeutet ist,
Fig. 9 eine der Fig. 1 entsprechenden Darstellung eines Behälters der zum Aufstapeln eines Behälters mit etwa halber Grundfläche vorbereitet ist, sowie
Fig. 10 eine vergrößerte Darstellung des Details X aus Fig. 9 in der Vorder­ ansicht.
In Fig. 1 ist ein Behälter 1 zum Transport und/oder Lagern leichter bis mittelschwerer Gegenstände dargestellt. Aus Stabilitätsgründen sind alle Teile des Behälters 1 aus Metall gefertigt.
Der Behälter 1 besteht aus einem rechteckigen Unterboden 2 mit zwei kurzen Umfangsseiten 3 und zwei langen Umfangsseiten 4. Über den Umfangsseiten 3, 4 des Unterbodens 2 befindet sich je eine Seitenwand 5, 6, 7. Entsprechend der üblichen Beladerichtung soll im folgenden eine der beiden zu Längsseiten 4 des Unterbodens 2 parallele Seitenwand als Vorderwand 5, die andere als Rückwand 6 bezeichnet werden, während die restlichen beiden Seitenwände durch die Querwände 7 gebildet sind.
Sämtliche Seitenwände 5-7 sind aus einem rechteckigen Rahmen 8 gebildet, des­ sen innen liegende, fensterartige Ausnehmung 9 von einem grobmaschigen Gitter 10 aus vertikalen Gitterstäben 11 sowie aus horizontalen Stäben 12 derart ver­ schlossen sind, daß ein Hindurchfallen größerer Gegenstände ausgeschlossen ist.
Die Vorderwand 5 ist lösbar an dem Behälter 1 befestigt. Zu diesem Zweck sind zwischen den vertikalen Kanten 13 des Rahmens 8 der Vorderwand 5 und den angrenzenden vertikalen Kanten 14 der Querwände 7 je zwei lösbare Verbindun­ gen vorgesehen. Die beiden Verbindungen im oberen Bereich des Behälters 1 sind in Fig. 2 vergrößert dargestellt. An der vertikalen Kante 14 der Querwand 7 ist eine horizontale Lasche 15 derart angeschweißt, daß ihre Längsachse in Richtung auf die vertikale Kante 13 der Vorderwand 5 orientiert ist. Etwa auf der­ selben Höhe ist an der vertikalen Kante 13 des Rahmens 8 der Vorderwand 5 ei­ ne weitere Lasche 16 angeschweißt, die in eingehängtem Zustand der Vorder­ wand 5 die Lasche 15 teilweise überdeckt. Während in der Lasche 15 eine vertika­ le Bohrung 17 vorhanden ist, befindet sich an der Unterseite 18 der Lasche 16 ein zapfenartiger Fortsatz 19 mit vertikaler Längsachse, dessen Durchmesser gering­ fügig kleiner ist als der Durchmesser der Bohrung 17. Indem der Zapfen 19 in die Bohrung 17 eingehängt wird, läßt sich die Vorderwand 5 im Bereich ihrer oberen Ecken mit den Querwänden 7 verbinden.
Die Verbindung 15-19 ist in eingehängtem Zustand der Vorderwand 5 sehr unfle­ xibel, da die Vorderwand 5 mit Ausnahme des vertikalen Aushebens keinerlei Be­ wegung ausführen kann. Um den Behälter 1 in leerem Zustand zur Platzersparnis zusammenlegen zu können, ist auch die Vorderwand 5 wie auch die übrigen Sei­ tenwände 6, 7 nach innen umklappbar. Daher sind im unteren Bereich des Behäl­ ters 1 flexiblere Verbindungen zwischen der Vorderwand und den übrigen Ele­ menten des Behälters 1 vorgesehen. Eine solche Verbindung ist in den Fig. 3 und 4 zu sehen.
Die Unterbodenplatte 2 ist auf einem rechteckigen Rahmen 20 aus Rechteck- Hohlprofilen 21 befestigt. Im Bereich der unteren Ecken 22, 23 des Behälters 1 ist an den Außenseiten 24 zweier rechtwinklig aufeinanderstoßender Rechteck- Hohlprofile 21 ein vertikales Winkelprofil 25 angeschweißt, in welchem unter an­ derem die klappbaren Querwände 7 gelagert sind. Auch die Vorderwand 5 ist in ihrem unteren Bereich an den beiden benachbarten Winkelprofilen 25 eingehängt. Zu diesem Zweck ist die horizontale Unterkante 26 des Rahmens 8 der Vorder­ wand 5 über die im Bereich des vertikalen Winkelprofils 25 nach innen zurückver­ setzte, vertikale Kante 27 des Rahmens 8 in Form eines horizontalen, zapfenarti­ gen Fortsatzes 28 verlängert. Dieser horizontale Zapfen 28 befindet sich bei ein­ gehängter Vorderwand 5 in einer vertikalen Einhausung 29, die innerhalb des ver­ tikalen Winkelprofils 25 angeordnet ist. Die Einhausung 29 wird durch den vorde­ ren Schenkel 30 des vertikalen Winkelprofils 25 einerseits sowie durch eine verti­ kale Platte 31 andererseits gebildet, die in einem Abstand hinter dem vorderen Schenkel 30 angeordnet ist, der etwa der Stärke des Rahmens 8 der Vorderwand 5 entspricht. Darüber hinaus ist der Schlitz 29 an seinem unteren Ende durch die Bodenplatte 2 begrenzt, auf der die Unterkante der Vorderwand 5 in eingehäng­ tem Zustand aufsitzt.
Um die Vorderwand 5 wie die übrigen Seitenwände 6, 7 nach innen umklappen zu können, ist der Fortsatz 28 wie auch die gesamte Unterkante 26 der Vorderwand 5 als Hohlprofil mit rundem Querschnitt ausgebildet. Üblicherweise wird beim Zu­ sammenlegen des Behälters 1 zunächst die Rückwand 6 umgeklappt und darauf­ hin die Vorderwand 5, so daß diese auf der Rückwand 6 aufliegt. Aus diesem Grund bewegt sich die Unterkante 26 und damit auch die mit dieser fluchtenden Fortsätze 28 etwa um die Stärke des Rahmens 8 der Rückwand 6 nach oben, was in Fig. 6 dargestellt ist. Damit sich auch in dieser Position selbst bei einer Erschüt­ terung die zapfenartigen Fortsätze 28 nicht aus ihren Einhausungen 29 lösen können, sind diese an ihrer Oberseite vermittels je einer horizontalen Abschluß­ platte 32 begrenzt. Der Abstand der Platte 32 von dem Unterboden 2 und damit die Höhe der Einhausung 29 entspricht etwa der Summe aus dem Durchmesser des Fortsatzes 28 und der Stärke des Rahmens 8 der Rückwand 6.
Um die Vorderwand 5 von dem Behälter 1 zu lösen, müssen die Fortsätze 28 aus den betreffenden Einhausungen 29 herausbewegt werden. Aufgrund der oberen Abschlußplatten 32 ist dies durch eine reine Hubbewegung nicht möglich. Deshalb ist im Bereich der Einhausungen 29 an den vorderen Schenkeln 30 der vertikalen Winkelprofile 25 je eine etwa rechteckige Ausklinkung 33 eingeformt. Diese er­ streckt sich von der innenliegenden Kante 34 des vorderen Schenkels 30 der bei­ den vorneliegenden Winkelprofile 25 in Form eines horizontalen Schlitzes in Richtung zur außenliegenden Eckkante 35 desselben. Dabei entspricht die (horizontale) Tiefe der Ausklinkung 33 etwa der Länge des Fortsatzes 28, wäh­ rend die (vertikale) Breite der Ausklinkung 33 geringfügig größer ist als der Durchmesser des Fortsatzes 28. Die (horizontale) Mittellinie der Ausklinkung 33 befindet sich etwa auf halber Höhe der Einhausung 29. Um die Vorderwand 5 auszuhängen, muß sie zunächst soweit angehoben werden, daß sich die Fortsät­ ze 28 etwa auf Höhe der Ausklinkung 33 befinden. Daraufhin können diese Fort­ sätze 28 durch eine Horizontalbewegung der Vorderwand 5 aus den Einhausun­ gen 29 herausgenommen werden.
Damit sich die Vorderwand 5 jedoch weder in der eingehängten Position gem. Fig. 3 noch in der umgeklappten Position gem. Fig. 6 versehentlich aus den Ein­ hausungen 29 lösen kann, ist der Abstand der Unterkante 36 zur Bodenplatte 2 wie auch der Abstand der Oberkante 37 zur horizontalen Abschlußplatte 32 je­ weils größer als der halbe Durchmesser des betreffenden Fortsatzes 28.
Der Fig. 1 ist zu entnehmen, daß sich unterhalb jedes Eckblechs 21, 23 ein Standfuß 38 befindet. Die Fig. 3 und 4 zeigen besonders deutlich, daß jeder - Standfuß 38 aus einem zu einem etwa U-förmigen Bügel gebogenen Flacheisen gebildet ist. Wie insbesondere der Fig. 3 zu entnehmen ist, befindet sich die Längsachse der bügelartigen Standfüße 38 vertikal unterhalb je einer Querwand 7. Bei nach innen umgeklappter Querwand 7 sitzt daher bei herkömmlichen Behäl­ tern der Standfuß 38 auf der Unterkanten 39 der Querwand 7 des darunter be­ findlichen Behälters 1 auf, so daß sich insgesamt eine große Stapelhöhe ergibt. Der Reduzierung dieser Stapelhöhe dient die in den Fig. 5 bis 8 wiedergege­ bene Anordnung.
Fig. 5 zeigt die hintere, linke Ecke 23 des Behälters 1 aus Fig. 1. Die Unterkante 40 der Rückwand 6 weist an ihren außenliegenden Stirnseiten je eine Koaxial­ schraube 41 auf, die ein vertikales Langloch 42 in den seitlichen Schenkel 43 des vertikalen Winkelprofils 25 durchsetzt (vgl. Fig. 8). Dadurch ist die Rückwand 6 in begrenztem Umfang anhebbar gelagert, damit im oberen Bereich angeordnete Verbindungselemente zu den Querwänden 7, die der Öse-Zapfenverbindung 15- 19 entsprechen, gelöst werden können. Sodann kann die Rückwand 6 nach innen umgeklappt und auf dem Unterboden 2 abgelegt werden, wie dies die Fig. 5 zeigt.
Daraufhin wird die Vorderwand 5 gleichermaßen aus den ösenartigen Bohrungen 17 ausgehängt und um ihre Unterkante 26 nach innen verschwenkt, so daß sie etwa parallel zum Unterboden 2 auf der umgeklappten Rückwand 6 aufliegt. In diesem Zustand werden die Querwände 7 durch an den vertikalen Kanten 14 an­ geschweißte Rastnasen 44 in ihrer vertikalen Position gehalten. Zu diesem Zweck greifen die Rastnasen 44 in keilförmige Kerben 45 in der Oberkante 46 der jeweils vorne bzw. an der Rückseite des Behälters 1 angeordneten Schenkel 30, 47 der vertikalen Winkelprofile 25 ein. Durch geringfügiges Anheben der Querwände 7 lassen sich die Rastnasen 44 aus den Kerben 45 ausklinken, so daß die Quer­ wände 7 um ihre Unterkanten 39 nach innen geschwenkt werden können.
Dies wird dadurch ermöglicht, daß in die Stirnseiten 48 der Unterkanten 39 der Querwände 7 koaxiale Schrauben 49 eingesetzt sind, deren Schäfte 50 je eine schlitzförmige Ausnehmung 51 in dem jeweils vorne bzw. an der Rückseite des Behälters 1 befindlichen Schenkel 30, 47 der vertikalen Winkelprofile 25 durch­ greifen und dadurch in diesen drehbeweglich gelagert sind. Die Längsachsen der schlitzförmigen Ausnehmungen 51 verlaufen in ihrem äußeren Bereich etwa paral­ lel zu einer Kante 53 der Kerbe 45, so daß ein Ausheben der Rastnasen 44 aus den Kerben 45 möglich ist.
Damit die Unterkanten 39 der umgeklappten Seitenwände 7 den Standfüßen 38 eines aufgestapelten Behälters 1 nicht im Wege sind, lassen sich die Querwände 7 zusätzlich zu ihrer Schwenkbewegung zur Behältermitte hin verschieben. Dies wird durch den Verlauf der schlitzförmigen Ausnehmungen 51 in den vertikalen Winkelprofilen 25 ermöglicht. Die schlitzförmigen Ausnehmungen 51 erstrecken sich in einem geneigten Winkel nach oben, gleichzeitig jedoch auch zur Behäl­ termitte zu. Bei einer Verschiebung längs der Schlitze 51 wird die Querwand 7 somit einerseits angehoben, andererseits jedoch zum Behälterinneren hin bewegt. Um für eine stabile Endlage der Unterkanten 39 in dem der Behältermitte zuge­ wandten Bereich 54 der schlitzförmigen Ausnehmung 51 zu sorgen, verläuft de­ ren Längsachse in diesem Bereich 54 zur Behältermitte hin nach unten geneigt. Bei einer Verschiebung der Querwand 7 nach innen muß diese daher zunächst angehoben werden, bis sie den Scheitel des Schlitzes 51 erreicht hat und nun durch ihr Eigengewicht in den der Behältermitte zugewandten Bereich 54 der Schlitze 51 rutscht. In dieser Position kann die Querwand 7 problemlos auf der umgeklappten Vorderwand 5 abgelegt werden.
Zwischen den seitlichen Schenkeln 43 der vertikalen Winkelprofile 25 und den nach innen bewegten Unterkante 39 der Querwände 7 ist nun ein Spalt entstan­ den, in den die bügelartigen Standfüße 38 eines weiteren Behälters 1 eintauchen können. Damit ein solcher aufgestapelter Behälter 1 definiert abgesetzt werden kann, sind an den Innenseiten 56 aller vier vertikalen Winkeleisen 25 horizontale Stützflächen 57 angeordnet. Zur Reduzierung des Konstruktionsaufwands sind die Stützflächen 57 der beiden vorderen Winkelprofile 24 identisch mit den hori­ zontalen Abschlußplatten 32 für die Einhausungen 29.
Darüber hinaus sind an der Unterseite der vertikalen Winkelprofile 25 umlaufende, nach außen überkragende Ränder 58 vorhanden, die beim Aufstapeln auf einen zusammengelegten Behälter 1 an den Oberkanten 46 von dessen vertikalen Win­ kelprofilen 25 zur Auflage gelangen und dadurch ein geordnetes Übereinander­ stapeln erfindungsgemäßer Behälter 1 in zusammengelegtem Zustand ermögli­ chen.

Claims (7)

1. Transport- und/oder Lagerbehälter, bestehend aus einem tragfähigen Unterboden (2) und einem Behältermantel mit mehreren vertikalen Seitenwänden (5-7), die in leerem Zustand des Behälters (1) um horizontale, zur betreffenden Seitenwand parallele Schwenkachsen nach innen umklappbar sind, wobei die Schwenkachsen im unteren Bereich von der betreffenden Seitenwand auskragen und innerhalb je zweier, im Bereich benachbarter Ecken (22) des Unterbodens (2) angeordneter, vertikaler U-Profile (25) drehbar gehaltert sind, wobei mindestens eine Seitenwand (5) lösbar an den betreffenden U-Profilen (25) gehaltert ist, indem die betreffenden Schwenkachsen als zylindrische Zapfen (28) ausgebildet sind, die in je einem der beiden U-Profile (29) aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die herausnehmbare Seitenwand (5) mit ihren Schwenkachsen in kastenförmigen Einhausungen (29) gelagert ist, wobei mindestens eine Lagerstelle der Seitenwand (5) durch eine Ausklinkung (33) in einer außenliegenden Begrenzung (30) der Einhausung (29) entnehmbar ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Ausklinkung (33) etwa der Höhe oder dem Durchmesser des Zapfens (28) entspricht.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Unterkante (36) der Ausklinkung (33) und dem Grund (2) der Einhausung (29) mindestens etwa der halben Höhe oder dem halben Durchmesser des Zapfens (28) entspricht.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Oberkante (37) der Ausklinkung (33) und der Abdeckung (32) der Einhausung (29) mindestens etwa der halben Höhe oder dem halben Durchmesser des Zapfens (28) entspricht.
5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (28) eine Verlängerung des unteren Rahmenteils (26) der lösbaren Seitenwand (5) bilden.
6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zusätzliche, ausrastbare Verbindungen aus je einer Öse (17) mit etwa horizontaler Fensterebene und je einem Zapfen (19) mit etwa vertikaler Längsachse, der die Öse (17) lösbar durchgreift.
7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öse- Zapfen-Verbindungen (15-19) im oberen Bereich der vertikalen Kanten (13, 14) des Behälters (1) angeordnet sind.
DE4410518A 1993-11-29 1994-03-28 Transport- und/oder Lagerbehälter mit herausnehmbarer Seitenwand Expired - Fee Related DE4410518C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4410518A DE4410518C2 (de) 1993-11-29 1994-03-28 Transport- und/oder Lagerbehälter mit herausnehmbarer Seitenwand
DE4447737A DE4447737C2 (de) 1993-11-29 1994-03-28 Stapelfähiger Transport- und/oder Lagerbehälter
DE4447736A DE4447736C2 (de) 1993-11-29 1994-03-28 Zusammenlegbarer Transport- und/oder Lagerbehälter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340611 1993-11-29
DE4410518A DE4410518C2 (de) 1993-11-29 1994-03-28 Transport- und/oder Lagerbehälter mit herausnehmbarer Seitenwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4410518A1 DE4410518A1 (de) 1995-06-01
DE4410518C2 true DE4410518C2 (de) 1998-03-19

Family

ID=6503690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4410518A Expired - Fee Related DE4410518C2 (de) 1993-11-29 1994-03-28 Transport- und/oder Lagerbehälter mit herausnehmbarer Seitenwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4410518C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014001737A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-13 Bodo Klinger Klappgelenk sowie mit einem solchen Klappgelenk versehene Gestelle und Behälter im Lager- und Transportwesen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218518B4 (de) 2013-09-16 2017-03-23 MULTIPOND Wägetechnik GmbH Gitterklappe

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132305B (de) * 1953-05-20 1962-06-28 Philip Cecil Chase Stapelbares Transport- und Lagergestell
DE1972882U (de) * 1967-09-08 1967-11-16 Richard Wennmacher Fa Paletten-aufsteckrahmen od. dgl.
DE1280150B (de) * 1967-01-25 1968-10-10 Boettiger & Co Zusammenlegbarer Palettenaufsatz
DE6608062U (de) * 1967-10-16 1971-06-03 Mannesmann Ag Palette mit rahmenartigem aufbau.
DE7307948U (de) * 1973-03-02 1973-06-14 Wennmacher R Aufsteckrahmen fur eine Flach palette
GB1378445A (en) * 1973-07-06 1974-12-27 Palletower Ltd Pallet frames
DE2460846A1 (de) * 1974-12-21 1976-06-24 Friedrich Eger Palette zum transport von guetern, insbesondere mit hilfe von kraenen
DE2557751A1 (de) * 1975-12-20 1977-07-07 Volkswagenwerk Ag Gelenkverbindung, insbesondere an einem transportgestell
DE7703381U1 (de) * 1977-02-05 1977-12-08 Juergens Walter Glasscheibentransportgestell
GB1522105A (en) * 1975-07-10 1978-08-23 Reunis Sa Ateliers Container for handling or stocking goods such as tote box or pallet heightening container
GB1547179A (en) * 1976-07-19 1979-06-06 Hurst R G Collapsible container
GB1559972A (en) * 1976-06-21 1980-01-30 Birmingham Pallet Co Ltd Pallet converters
CH622472A5 (de) * 1977-01-13 1981-04-15 Erich Amrogowicz
DE9012097U1 (de) * 1990-08-22 1990-10-31 Gebr. Otto Kg, 5910 Kreuztal Behälterförmige Palette
DE9103748U1 (de) * 1991-03-27 1991-06-27 Bekuplast Kunststoffverarbeitungs-GmbH, 49824 Emlichheim Kunststoff-Steige für Obst, Gemüse, Blumenzwiebeln oder dgl.
DE9309927U1 (de) * 1993-07-03 1993-09-23 Stahl- und Apparatebau Rolf Specht, 35116 Hatzfeld Transportbehaelter

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132305B (de) * 1953-05-20 1962-06-28 Philip Cecil Chase Stapelbares Transport- und Lagergestell
DE1280150B (de) * 1967-01-25 1968-10-10 Boettiger & Co Zusammenlegbarer Palettenaufsatz
DE1972882U (de) * 1967-09-08 1967-11-16 Richard Wennmacher Fa Paletten-aufsteckrahmen od. dgl.
DE6608062U (de) * 1967-10-16 1971-06-03 Mannesmann Ag Palette mit rahmenartigem aufbau.
DE7307948U (de) * 1973-03-02 1973-06-14 Wennmacher R Aufsteckrahmen fur eine Flach palette
GB1378445A (en) * 1973-07-06 1974-12-27 Palletower Ltd Pallet frames
DE2460846A1 (de) * 1974-12-21 1976-06-24 Friedrich Eger Palette zum transport von guetern, insbesondere mit hilfe von kraenen
GB1522105A (en) * 1975-07-10 1978-08-23 Reunis Sa Ateliers Container for handling or stocking goods such as tote box or pallet heightening container
DE2557751A1 (de) * 1975-12-20 1977-07-07 Volkswagenwerk Ag Gelenkverbindung, insbesondere an einem transportgestell
GB1559972A (en) * 1976-06-21 1980-01-30 Birmingham Pallet Co Ltd Pallet converters
GB1547179A (en) * 1976-07-19 1979-06-06 Hurst R G Collapsible container
CH622472A5 (de) * 1977-01-13 1981-04-15 Erich Amrogowicz
DE7703381U1 (de) * 1977-02-05 1977-12-08 Juergens Walter Glasscheibentransportgestell
DE9012097U1 (de) * 1990-08-22 1990-10-31 Gebr. Otto Kg, 5910 Kreuztal Behälterförmige Palette
DE9103748U1 (de) * 1991-03-27 1991-06-27 Bekuplast Kunststoffverarbeitungs-GmbH, 49824 Emlichheim Kunststoff-Steige für Obst, Gemüse, Blumenzwiebeln oder dgl.
DE9309927U1 (de) * 1993-07-03 1993-09-23 Stahl- und Apparatebau Rolf Specht, 35116 Hatzfeld Transportbehaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014001737A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-13 Bodo Klinger Klappgelenk sowie mit einem solchen Klappgelenk versehene Gestelle und Behälter im Lager- und Transportwesen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4410518A1 (de) 1995-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958347C2 (de) Stapelbares Ladegestell mit schwenkbar gelagerten Eckstützen oder Stirnwänden
DE69903859T2 (de) Zusammenklappbarer behälter mit ungeteilter oberer wand
DE69115893T2 (de) Transportbehälter
EP0104471B1 (de) Palette für Druckgasflaschen
DE4113314A1 (de) Stapelbares traggestell fuer lager- und transportgut
DE3633348C2 (de)
DE4410518C2 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter mit herausnehmbarer Seitenwand
DE9309927U1 (de) Transportbehaelter
EP0413884B1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE202005012289U1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE4447737C2 (de) Stapelfähiger Transport- und/oder Lagerbehälter
DE3943489C1 (en) Discharge mechanism for container transportable by forklift truck - uses container aperture boundary, forming engagement part, and spaced feet slotted parts
EP4245677B1 (de) Klappbarer behälter
DE202006007373U1 (de) Rollwagen
DE20012639U1 (de) Ladegutsicherung für Europaletten
DE2505910A1 (de) Fahrbarer transportbehaelter
EP0086741A1 (de) Gitterboxpalette
DE2731948C2 (de)
DE102017008892B4 (de) Stapelsicherung für Transportkarren
DE3810518A1 (de) Palette fuer fluessiggasflaschen
DE2311916C3 (de) Zusammenlegbarer Behälter mit Deckel
EP0668418B1 (de) Arbeitsbühne
DE9409597U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zum Transport von Stückgütern
DE3049506C2 (de) Lastfahrzeugaufbau für verschiedene Transportaufgaben
EP0565928B1 (de) Lager- und Transportpalette mit Seitenwänden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4447736

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4447736

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4447737

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4447737

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4447736

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 4447737

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4447736

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4447737

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee