DE4408276A1 - Polyamid auf der Basis von Dimerfettsäure - Google Patents
Polyamid auf der Basis von DimerfettsäureInfo
- Publication number
- DE4408276A1 DE4408276A1 DE19944408276 DE4408276A DE4408276A1 DE 4408276 A1 DE4408276 A1 DE 4408276A1 DE 19944408276 DE19944408276 DE 19944408276 DE 4408276 A DE4408276 A DE 4408276A DE 4408276 A1 DE4408276 A1 DE 4408276A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- polyamide
- fatty acid
- tin
- mol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/17—Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
- H01B7/28—Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
- H01B7/282—Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
- H01B7/285—Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable by completely or partially filling interstices in the cable
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0008—Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
- C08K5/005—Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/13—Phenols; Phenolates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/56—Organo-metallic compounds, i.e. organic compounds containing a metal-to-carbon bond
- C08K5/57—Organo-tin compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J177/00—Adhesives based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J177/06—Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
- C09J177/08—Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids from polyamines and polymerised unsaturated fatty acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/10—Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/04—Non-macromolecular organic compounds
- C09K2200/0447—Fats, fatty oils, higher fatty acids or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/06—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
- C09K2200/0645—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained otherwise than by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09K2200/0667—Polyamides, polyimides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/06—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
- C09K2200/0645—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained otherwise than by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09K2200/067—Condensation polymers of aldehydes or ketones
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/38—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
- H05K3/386—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of an organic polymeric bonding layer, e.g. adhesive
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Polyamides (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Polyamid auf der Basis von
Dimerfettsäure und seine Verwendung als Schmelzklebstoff für PVC.
Derartige Polyamide sind bekannt. So wird in der DE 23 61 486 ein
Polyamid beschrieben, das aus 0,5 bis 0,8 Äquivalenten einer poly
meren Fettsäure mit einem Gehalt an dimerer Fettsäure von 70 bis
100 Gew.-%, 0,2 bis 0,5 Äquivalenten einer Co-Dicarbonsäure der
allgemeinen Formel HOOC-R-COOH, wobei R einen Alkylenrest von 4 bis
10 Kohlenstoffatomen darstellt, 0 bis 0,6 Äquivalenten
Ethylendiamin und 0,4 bis 1,0 Äquivalenten Piperazin hergestellt
wurde, wobei das Äquivalenzverhältnis von Carbonsäure und Diaminen
etwa gleich groß ist. Diese Polyamide werden als Basis für
Schmelzklebstoffe eingesetzt, um die Kanten aus z. B. Polyvinyl
chlorid wärmestandfest mit Holzplatten zu verleimen. Als
Antioxidant wird ein dialkyliertes Phenylamin eingesetzt.
In der DE 42 11 125 wird ein Schmelzklebstoff beschrieben, der
mindestens 50 Gew.-% Polyamid auf der Basis von dimerisierter
Fettsäure, 5 bis 20 Gew.-% mindestens eines Ethylencopolymeren aus
der Gruppe: Ethylen-Vinylacetat, Ethylen-Acrylat oder Ethylen-
Methacrylat, wobei die Alkoholkomponente 1 bis 18 C-Atome enthält,
2 bis 10 Gew.-% eines Copolymeren aus Styrol, Ethylen und Butylen,
5 bis 25 Gew.-% Hydroabietylalkohol oder Polybuten, 0 bis 10
Gew.-% mindestens eines Harzes aus der Gruppe: Polycyclopentadien,
Polyterpen, flüssiges Kohlenwasserstoff-Harz und 0 bis 15 Gew.-%
eines Copolymeren aus Ethylen oder Propylen und/oder Maleinsäure
enthält. Derartige Schmelzklebstoffe werden zum Verkleben von
unvorbehandeltem Polyethylen und Polyvinylchlorid oder Metallen,
insbesondere Kupfer, Blei und Aluminium miteinander oder mit sich
selbst verwendet.
In der EP 40 926 wird ein Polyamid-Schmelzklebstoff beschrieben,
der auf mindestens einer Dimerfettsäure und mindestens einem Diamin
basiert. Das Amin soll im Oberschuß eingesetzt werden. Als Stabi
lisator wird Irganox 1010 beschrieben, ein sterisch gehindertes
Phenol.
Derartige Polyamide haben sich zum Kleben, Dichten und Füllen, von
Formteilen aus insbesondere PVC, Polyamid und Polyethylen in der
Elektroindustrie bewährt. Unter extremen Temperaturbedingungen kann
es jedoch Probleme geben. So wird bei Temperaturen oberhalb von
100°C über sehr lange Zeiträume das PVC schwarz und spröde. Die
Litzen von Kabeln lassen sich mit relativ geringer Kraft entfernen.
Das Kupfer wird korrodiert. Diese Probleme treten weder beim PA
noch beim PVC alleine auf, sondern nur wenn beide Werkstoffe zu
sammentreffen.
Die erfindungsgemäße Aufgabe besteht darin, das PVC zu stabilisie
ren, so daß es bei Kontakt mit Polyamiden auf der Basis von
Dimerfettsäuren auch extremen Temperaturbelastungen besser gewach
sen ist.
Die erfindungsgemäße Lösung ist den Ansprüchen zu entnehmen. Sie
besteht im wesentlichen in dem Zusatz mindestens einer
zinnorganischen Verbindung zu dem Polyamid auf der Basis mindestens
einer Dimerfettsäure.
Unter "zinnorganischen Verbindungen" werden Verbindungen mit min
destens einer Sn-C-Bindung der allgemeinen Formel R¹nSnX4-n ver
standen. Dabei kann n eine Zahl von 1 bis 4 sein, insbesondere 2.
R¹ kann eine Aryl- oder Alkylgruppe mit 1 bis 18, insbesondere 2
bis 8 C-Atomen sein. X kann eine Alkoholat-Gruppe OR² oder eine
Carboxylat-Gruppe OCOR² sein, wobei R² eine Alkylgruppe mit 2 bis
18, insbesondere 4 bis 16 C-Atomen ist, die auch noch z. B. mit ei
ner OH-Gruppe substituiert sein kann. Die Zinnverbindungen können
auch in polymerer Form vorliegen. Konkrete Verbindungen sind
Dibutyl-zinn-dilaurat (flüssig), Dibutyl-zinn-maleat
(pulverförmig), Dibutyl-zinn-maleat-halbester (flüssig), Dioctyl
zinn-dilaurat (flüssig), Dioctyl-zinn-maleat (pulverförmig),
Dioctyl-zinn-maleat-halbester (flüssig) und Dibutyl-zinn
bisisooctyl-thioglykolat. Diese zinnorganischen Verbindungen sind
als Stabilisatoren für PVC bekannt, nicht jedoch für PA.
Die zinnorganische Verbindung kann entsprechend der Stärke des ge
wünschten Effektes in unterschiedlichen Konzentrationen eingesetzt
werden. Um eine Gebrauchstüchtigkeit des PVCs bei 125°C über 240
Stunden hin zu erhalten, sollte der Gehalt im allgemeinen bei 0,2
bis 5 Gew.-% liegen, insbesondere bei 0,5 bis 2 Gew.-%, bezogen auf
das Polyamid. Der Gehalt hängt auch von dem Polyamid selbst ab, von
seiner Herstellung und seiner Zusammensetzung.
Der erfindungsgemäße Schmelzklebstoff enthält als wesentliche Kom
ponente ein Polyamid auf der Basis von dimerisierter Fettsäure.
"Dimerisierte Fettsäuren" werden durch Kupplung von ungesättigten
langkettigen einbasischen Fettsäuren, z. B. Linolensäure, Ölsäure,
erhalten. Sie ist ein Gemisch vieler Isomerer (siehe R. F. Paschke,
L.E. Peterson und D.H. Wheeler, Journal of the American Oil Che
mists′ Society, 41, 723 (1964). Selbstverständlich können auch
Trimere und weitere Oligomere in geringem Maße enthalten sein. Die
Säuren sind seit langem bekannt und im Handel erhältlich.
Die erfindungsgemäßen Polyamide sind vorzugsweise folgendermaßen
zusammengesetzt:
- - 35 bis 49,5 Mol-% dimerisierte Fettsäure sowie
- - 0,5 bis 15 Mol-% monomere Fettsäure mit 12 bis 22 C-Atomen
und
- - 2 bis 35 Mol-% Polyetherdiamine der allgemeinen Formel
H₂N - R₁ - O - (R₂O)x - R₃ - NH₂ (I)in der
x eine Zahl zwischen 8 und 80, vornehmlich zwischen 8 und 40,
R₁ und R₃ gleiche oder verschiedene aliphatische und/oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffreste mit vorzugsweise 2 bis 8 C-Atomen
R₂ einen gegebenenfalls verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt,
sowie
- - 15 bis 48 Mol-% aliphatische Diamine mit 2 bis 40
Kohlenstoffatomen,
wobei die dimerisierten Fettsäuren bis zu 2/3 durch aliphatische Dicarbonsäuren mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen ersetzt werden können.
Es ist aber auch günstig, ein Polyamid einzusetzen, welches erhal
ten wurde aus:
- - 20 bis 49,5 Mol-% dimerisierter Fettsäure sowie
- - 0,5 bis 15 Mol-% monomere Fettsäure mit 12 bis 22 C-Atomen und
- - 20 bis 55 Mol-% eines wenigstens 2 primäre Aminogruppen tragenden Amins mit 2 bis 40 C-Atomen,
wobei die dimerisierten Fettsäuren bis zu 2/3 durch
aliphatische Dicarbonsäuren mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen
ersetzt sein können.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Polyamide können darüber hinaus
noch weitere in Schmelzklebern gängige Rohstoffe enthalten. So sind
insbesondere aliphatische Dicarbonsäuren gebräuchlich. Geeignete
aliphatische Carbonsäuren weisen vorzugsweise 4 bis 12 C-Atome auf.
So sind beispielsweise Glutarsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure,
Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure oder auch Sebacinsäure geeig
net. Durch diese Säuren kann Dimerfettsäure molmäßig bis zu 2/3
ersetzt werden. Dabei ist es dem Fachmann bekannt, daß durch Zusatz
von Sebacinsäure der Schmelzpunkt der Polyamide in gewissen Grenzen
erhöht werden kann. Weitere im Schmelzkleber mögliche Rohstoffe
sind langkettige Aminocarbonsäuren wie 11-Aminoundecansäure oder
auch Lauryllactam. In kleinen Mengen können auch die in der Faser
chemie bekannten Polyamid-Rohstoffe wie beispielsweise Caprolactam
eingesetzt werden. Diese Stoffe erlauben es dem Fachmann, den
Schmelzpunkt in gewissen Grenzen zu erhöhen.
Bezüglich der Aminkomponenten in den Polyamiden ist auszuführen,
daß hier Polyetherpolyole mit primären Aminoendgruppen bevorzugt
sind. Geeignete Polyetherpolyole mit Aminoendgruppen basieren auf
Polyethylenglykol, Polypropylenglykol oder Polytetrahydrofuran.
Dabei sind Polyetherpolyole mit Aminoendgruppen bevorzugt, die
nicht oder nur geringfügig wasserlöslich sind. Die eingesetzten
Polyetherpolyole mit Aminoendgruppen weisen Molekulargewichte zwi
schen 700 und 3 500 oder auch zwischen 1 200 und 2 500 auf. Eine
besonders geeignete Rohstoffklasse sind beispielsweise die Bis-(3-
aminopropyl)-polytetrahydrofurane eines Molekulargewichts zwischen
700 und 3 500 oder die Bis-(2-aminopropyl)-polyoxypropylene eines
Molekulargewichts zwischen 1 200 und 2 500. Weiterhin können auch
primäre lineare Alkylendiamine mit 2 bis 10 C-Atomen eingesetzt
werden etwa Hexamethylendiamin, 1,3-Diaminopropan, 1,4-Diaminobu
tan. Geeignet ist auch Piperazin und Dipiperidylpropan.
Eine weitere geeignete Klasse von Diaminen leitet sich von den Di
merfettsäuren ab und enthält statt der Carboxylgruppen primäre
Aminogruppen. Derartige Substanzen werden häufig Dimerdiamine ge
nannt. Sie werden durch Nitrilbildung aus den dimerisierten Fett
säuren und anschließende Hydrierung erhalten.
Bezüglich des molekularen Aufbaus der den erfindungsgemäßen ver
träglichen Mischungen zugrunde liegenden Polyamide ist das Folgende
auszuführen: Dem auf diesem Gebiete tätigen Fachmann ist es be
kannt, daß monofunktionelle, difunktionelle und trifunktionelle
Rohstoffe in einem bestimmten Verhältnis eingesetzt werden, um
schmelzbare, d. h. nicht vernetzte Produkte zu erhalten. Es gilt
hier das allgemeine Fachwissen der Polymerchemie. Danach kann beim
Auftreten von Vernetzungen/Vergelungen durch Absenken des Anteils
an trifunktionellen Komponenten (Trimerfettsäuren) und/oder Erhöhen
des Gehalts an monofunktionellen Aminen oder Fettsäuren zu Rezep
turen gelangt werden, die nicht zur Vergelung neigen. Das Moleku
largewicht der erfindungsgemäßen Schmelzkleber läßt sich am besten
durch Endgruppen-Titration der Amino- oder Säureendgruppen über das
Molekulargewicht der Einzelkomponenten errechnen.
Die erfindungsgemäßen Schmelzkleber haben vorzugsweise eine Amin
zahl von weniger als 2,0, insbesondere weniger als 0,8.
Die Aminzahl gibt an wieviel mg KOH einem g der Substanz äquivalent
sind. Sie wurde nach der DIN 16945, Blatt 1, unter folgenden Be
dingungen bestimmt: Ca. 10 g des zu untersuchenden Polyamid-
Schmelzklebstoffes werden in einem Erlenmeyer-Kolben genau gewogen
und in der Kälte mit 100 ml eines Gemisches aus
Methylisobutylketon/Butanol (gleiche Volumenanteile) versetzt. Die
Probe wird unter Wärmen gelöst. Nach dem Abkühlen werden 50 ml
Ethanol und 3 ml Brom-Cresol-grün hinzugefügt. Titriert wird mit
einer 0,5 N Salzsäure.
Die niedrige Aminzahl kann auf mehrfache Art und Weise erreicht
werden, z. B. durch Oberschuß der Säurekomponente bei der Kondensa
tion oder durch Reaktion der Aminoendgruppen mit reaktiven Verbin
dungen, z. B. mit cycloaliphatischen Epoxiden. Als konkrete derar
tige Verbindungen sei genannt: 3,4-
Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxy-cyclohexancarboxylat. Damit läßt
sich unter Umständen auch allein eine befriedigende Stabilität er
reichen. Es ist natürlich auch möglich, die Endgruppen zu verrin
gern, wobei man dann ein höheres Molekulargewicht erhält.
Außerdem sollte das Polyamid nicht mit einem Amin stabilisiert
sein, sondern mit einem sterisch gehinderten Phenol, und zwar in
einer Menge von 0,5 bis 3,0, insbesondere 1,0 bis 2,0 Gew.-%. Als
konkrete Verbindungen seien beispielsweise genannt 2,6-Di-tert.-
butyl-4-methylphenol und Phenol-4,4′,4′′-[(2,4,6-trimethyl-1,3,5-
benzenetryl)-tris-(methylene)]-tris-(2,6-bis-(1,1-dimethylethyl).
Darüber hinaus können noch weitere Zusätze dem Polyamid hinzugefügt
werden, z. B. Ruß, Harze, Wachse, Pigmente, Weichmacher.
Das erfindungsgemäße Polyamid kann aus den obengenannten Komponen
ten auf bekannte Art und Weise hergestellt werden, z. B. gemäß dem
zitierten Stand der Technik.
Der Zusatz der zinnorganischen Verbindung hat den Vorteil, daß die
guten thermomechanischen Eigenschaften des Polyamids auf der Basis
von Dimerfettsäure erhalten bleiben und zusätzlich auch noch das
PVC gegen Alterung geschützt wird, wenn es mit dem Polyamid in
Kontakt kommt. Weitere Vorteile sind die verbesserte Haftung des
Polyamids auf dem PVC nach Temperaturlagerung, die den gewünschten
Dichtigkeitseffekt noch verstärkt. Außerdem findet nach Tempera
turlagerung beim Messen der Winkelschälfestigkeit von Polyamid auf
PVC ein Übergang von Adhäsions- zu Kohäsionsbruch statt.
Aufgrund dieser Vorteile eignet sich das erfindungsgemäße Polyamid
zum Dichten, Kleben und Füllen von PVC-Formteilen, insbesondere in
der Elektroindustrie. Konkrete Beispiele sind: das Vergießen von
Steckern, die mit PVC-Kabelmaterial bestückt sind und bis zu einer
Temperatur von über 100°C eingesetzt werden sowie das Abdichten
von Kabelbündeln und Kabeldurchführungen aus PVC, die ebenfalls bei
höheren Temperaturen eingesetzt werden.
Die Erfindung wird anhand von folgenden Beispielen im einzelnen
beschrieben:
- 1. PVC: Es wurde ein PVC-Kabel der Temperaturklasse 2 eingesetzt. Die Kupferlitze war verzinnt.
- 2. Das Polyamid (Muster 2) auf der Basis von Dimerfettsäure wurde, wie auf Seite 4 beschrieben, hergestellt. Es enthielt weder ein Amin- noch Phenol-Stabilisator für das Polyamid. Seine Aminzahl betrug 0,6, seine Säurezahl 7,3.
- 3. Zur Herstellung des Musters 3 wurde wiederum ein Polyamid ana log zum Muster 2 hergestellt, jedoch wurden dann 1,0 Gew.-% Butyl-zinn-maleat hinzugefügt, indem das Polyamid über den Er weichungspunkt hinaus erhitzt wurde. Anschließend wurde die Organozinnverbindung unter Rühren eingearbeitet.
- 4. Das Muster 1 bestand aus einem Polyamid wie Muster 2. Es ent hielt aber zusätzlich als Antioxydans ein Amin wie in Beispiel A der DE 23 61 486.
Die obigen Materialien wurden bei 230°C verklebt. Dabei wurde der
Polyamidschmelzklebstoff bei 230°C aufgeschmolzen. Die PVC-Kabel
wurden in eine Teflonform eingelegt, die auf den Umfang des Kabels
zugeschnitten war, d. h. die Kabel lagen mit dem halben Umfang in
der Form. Das Polyamid wurde dann auf die Kabel gegossen. Nach Ab
kühlen der Klebstoffmasse ließ sich die Verklebung aus der Form
nehmen. Die Kabel waren nun halb von dem Polyamid eingebettet.
Die Verklebungen wurden 10 Tage bei 125°C an Luft unter Ausschluß
von Licht gelagert.
Die Muster wurden optisch und durch Zugversuche untersucht. Die
erhaltenen Eigenschaften sind in der Tabelle I zusammengefaßt.
Wenn das Muster nicht schälbar war, wurde es als spröde bezeichnet.
Die Winkelschälfestigkeit wurde gemäß DIN 53282 und DIN 53539 be
stimmt. Bei der Beurteilung des Bruchbildes bedeuten "Adhäsion"
eine glatte Trennung von Polyamid und PVC. Bei einem Kohäsionsbruch
reißt das Polyamid in sich, d. h. es verbleiben Klebstoffreste auf
dem PVC-Material.
Der Tabelle ist zu entnehmen:
- 1) Polyamid mit Aminstabilisator = < Muster 1 nach Lagerung der PVC-Verklebung 240 h bei 125°C wird das PVC schwarz und spröde, das Polyamid wird schwarz an der Klebestelle.
- 2) Polyamid ohne Stabilisierungsmittel = < Muster 2 nach Lagerung der PVC-Verklebung 240 h bei 125°C treten die o. g. Effekte abgeschwächt auf, das PVC bricht aber immer noch bei Beanspruchung.
- 3) Polyamid mit Organozinnverbindung = < Muster 3 nach Lagerung der PVC-Verklebung 240 h bei 125°C treten die o. g. Effekte stark abgeschwächt auf, das PVC ist schälbar und bricht nicht durch Versprödung.
Claims (10)
1. Polyamid auf der Basis von Dimerfettsäure, gekennzeichnet durch
einen Gehalt an zinnorganischen Verbindungen.
2. Polyamid nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch 0,2 bis
5,0 Gew.-% an zinnorganischen Verbindungen, insbesondere 1,0
bis 2,0 Gew.-%.
3. Polyamid nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Alkyl
zinn-carboxylate als zinnorganische Verbindung, wobei die
Alkylgruppe 1 bis 18, insbesondere 2 bis 8 C-Atome enthält und
die Carboxylatgruppe 2 bis 18, insbesondere 4 bis 16 C-Atome,
insbesondere Dibutyl-zinn-dilaurat, Butyl-zinn-maleat und
Dibutyl-zinn-bis-octylthioglykolat, Dioctyl-zinn-maleat.
4. Polyamid nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, gekenn
zeichnet durch folgende Zusammensetzung:
- - 35 bis 49,5 Mol-% dimerisierte Fettsäure sowie
- - 0,5 bis 15 Mol-% monomere Fettsäure mit 12 bis 22 C-Atomen
und
- - 2 bis 35 Mol-% Polyetherdiamine der allgemeinen Formel
H₂N - R₁ - O - (R₂O)x - R₃ - NH₂ (I)in der
x eine Zahl zwischen 8 und 80, vornehmlich zwischen 8 und 40,
R₁ und R₃ gleiche oder verschiedene aliphatische und/oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffreste mit vorzugsweise 2 bis 8 C-Atomen
R₂ einen gegebenenfalls verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt,
sowie
- - 15 bis 48 Mol-% aliphatische Diamine mit 2 bis 40 Kohlenstoffatomen,
wobei die dimerisierten Fettsäuren bis zu 2/3 durch
aliphatische Dicarbonsäuren mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen
ersetzt werden können.
5. Polyamid nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, gekenn
zeichnet durch eine Aminzahl von weniger als 2,0, insbesondere
weniger als 0,8.
6. Polyamid nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, gekenn
zeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt von 0,5 bis 2,0, ins
besondere 1,0 bis 2,0 Gew.-% an sterisch gehinderten Phenolen,
insbesondere an 1,3,5-
Trimethyl-2,4,6-tris(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)benzol
oder 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol als Stabilisatoren für
das PA.
7. Verwendung des Polyamids nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 6 als Schmelzklebstoff für PVC, insbesondere zusammen mit
Kupfer oder verzinntem Kupfer.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944408276 DE4408276A1 (de) | 1994-03-11 | 1994-03-11 | Polyamid auf der Basis von Dimerfettsäure |
JP52322195A JP3501810B2 (ja) | 1994-03-11 | 1995-03-06 | 二量体脂肪酸からのポリアミド |
DE59502171T DE59502171D1 (de) | 1994-03-11 | 1995-03-06 | Polyamid auf der basis von dimerfettsäure |
EP95912210A EP0749453B1 (de) | 1994-03-11 | 1995-03-06 | Polyamid auf der basis von dimerfettsäure |
US08/704,528 US5719255A (en) | 1994-03-11 | 1995-03-06 | Polyamide based on dimer fatty acid |
ES95912210T ES2116082T3 (es) | 1994-03-11 | 1995-03-06 | Poliamida a base de acido graso dimero. |
PCT/EP1995/000817 WO1995024439A2 (de) | 1994-03-11 | 1995-03-06 | Polyamid auf der basis von dimerfettsäure |
AT95912210T ATE166084T1 (de) | 1994-03-11 | 1995-03-06 | Polyamid auf der basis von dimerfettsäure |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944408276 DE4408276A1 (de) | 1994-03-11 | 1994-03-11 | Polyamid auf der Basis von Dimerfettsäure |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4408276A1 true DE4408276A1 (de) | 1995-09-14 |
Family
ID=6512530
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944408276 Withdrawn DE4408276A1 (de) | 1994-03-11 | 1994-03-11 | Polyamid auf der Basis von Dimerfettsäure |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4408276A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6323274B1 (en) | 1997-03-14 | 2001-11-27 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Use of polyamides as deformation stabilizers for polymers |
-
1994
- 1994-03-11 DE DE19944408276 patent/DE4408276A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6323274B1 (en) | 1997-03-14 | 2001-11-27 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Use of polyamides as deformation stabilizers for polymers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0749453B1 (de) | Polyamid auf der basis von dimerfettsäure | |
EP1311584B1 (de) | Formteile aus dimerfettsäurefreien polyamiden | |
DE3504804A1 (de) | Schmelzkleber | |
EP0749463B1 (de) | Polyamid-schmelzklebstoff | |
EP2803687A1 (de) | Epoxidharzzusammensetzung für Faser-Matrix-Halbzeuge | |
WO1992007906A1 (de) | Plastisolzusammensetzung | |
EP2292712A1 (de) | Verwendung von Carbodiimiden als Farbstabilisator in Schmelzklebstoffen | |
DE102005023419A1 (de) | Polyamid-Oligomere und deren Verwendung | |
DE69312652T2 (de) | Feuchtigkeitshärtbare Heissschmelzklebstoffzusammensetzungen | |
DE3730504C1 (en) | Copolyamides containing caprolactam and laurolactam, process for the preparation thereof and use thereof for heat-sealing textiles | |
DE69005315T2 (de) | Haft- und Streichbarkeitsverbesserung von PVC-Plastisolen bei niedrigen Einbrenntemperaturen. | |
EP0345649B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyamidformkörpern | |
EP0046968B1 (de) | Polyesteramide und deren Verwendung zum Verkleben von organischen und anorganischen Substraten | |
DE3685570T2 (de) | Bei umgebungstemperatur haertbare organosilikonzusammensetzung. | |
DE4408276A1 (de) | Polyamid auf der Basis von Dimerfettsäure | |
EP0384163A2 (de) | Polyetheramid-Schmelzklebstoffe | |
DE3116349A1 (de) | Polyesteramide und deren verwendung zum verkleben von organischen und anorganischen substraten und als vergussmassen | |
DE1720838A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von homogenen,waessrigen Polymerloesungen | |
DE4414337A1 (de) | Polyamid auf der Basis von Dimerfettsäure | |
DE3342766A1 (de) | Vernetzbares fluessiges harz auf polyolefinbasis, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung | |
DE69214118T2 (de) | Verwendung von Schutzüberzugzusammensetzungen für Unterboden-Beschichtungen | |
DE69919522T2 (de) | Heissschmelzendes und vernetzbares polyamid, herstellungsverfahren und verwendung als klebemittel | |
EP0503235B1 (de) | Polyamide und Polyesteramide auf Basis von trimerisierten Fettsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schmelzklebstoffe | |
DE3917926C2 (de) | ||
DE69634339T2 (de) | Formbare thermoplastische harzzusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |