DE3917926C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3917926C2 DE3917926C2 DE19893917926 DE3917926A DE3917926C2 DE 3917926 C2 DE3917926 C2 DE 3917926C2 DE 19893917926 DE19893917926 DE 19893917926 DE 3917926 A DE3917926 A DE 3917926A DE 3917926 C2 DE3917926 C2 DE 3917926C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyamides
- polyamide
- silane
- groups
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 102
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 102
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 43
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 claims description 34
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 26
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 17
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 13
- -1 aromatic alcohols Chemical class 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 11
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 claims description 11
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 9
- 239000004594 Masterbatch (MB) Substances 0.000 claims description 8
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 8
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 7
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 7
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 7
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 7
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 6
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 5
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 4
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 4
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 claims description 3
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 125000003262 carboxylic acid ester group Chemical class [H]C([H])([*:2])OC(=O)C([H])([H])[*:1] 0.000 claims 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 9
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 9
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 8
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 229920000299 Nylon 12 Polymers 0.000 description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 4
- QMKYBPDZANOJGF-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3,5-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=CC(C(O)=O)=C1 QMKYBPDZANOJGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 3
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 3
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 3
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 3
- PBLZLIFKVPJDCO-UHFFFAOYSA-N 12-aminododecanoic acid Chemical compound NCCCCCCCCCCCC(O)=O PBLZLIFKVPJDCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N Laurolactam Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCN1 JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000012764 mineral filler Substances 0.000 description 2
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 2
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012899 standard injection Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- MBYLVOKEDDQJDY-UHFFFAOYSA-N tris(2-aminoethyl)amine Chemical compound NCCN(CCN)CCN MBYLVOKEDDQJDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUBNFZFTFXTLKH-UHFFFAOYSA-N 2-aminododecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCC(N)C(O)=O QUBNFZFTFXTLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004200 2-methoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 102100031830 Afadin- and alpha-actinin-binding protein Human genes 0.000 description 1
- 101710182459 Afadin- and alpha-actinin-binding protein Proteins 0.000 description 1
- 241001481828 Glyptocephalus cynoglossus Species 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 229910002808 Si–O–Si Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 125000004018 acid anhydride group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- QCTBMLYLENLHLA-UHFFFAOYSA-N aminomethylbenzoic acid Chemical compound NCC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 QCTBMLYLENLHLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003375 aminomethylbenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000011258 core-shell material Substances 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHZOMAXECYYXGP-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-2-enoic acid Chemical compound C=C.OC(=O)C=C QHZOMAXECYYXGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- ITZPOSYADVYECJ-UHFFFAOYSA-N n'-cyclohexylpropane-1,3-diamine Chemical compound NCCCNC1CCCCC1 ITZPOSYADVYECJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N sec-butyl acetate Chemical compound CCC(C)OC(C)=O DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZHAPNGMFPVSLP-UHFFFAOYSA-N silanamine Chemical class [SiH3]N FZHAPNGMFPVSLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005371 silicon functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/48—Polymers modified by chemical after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/54—Silicon-containing compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polyamides (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
vernetzter Polyamid-Formkörper.
In der DE-OS 33 39 981 wird die Umsetzung von linearen,
unverzweigten Polyamiden aus Aminosäuren, Lactamen oder
Diamin-Dicarbonsäuresalzen, Polyamiden, die zusätzlich
aromatische Monomere enthalten, elastomeren Polyamiden mit
Polyetherblöcken sowie Mischungen aus derartigen Polyamiden
mit reaktionsfähigen Silanen zur Gewinnung von
Gebrauchsgegenständen mit verändertem Eigenschaftsprofil
beschrieben.
Die DE-PS 35 45 032 beschreibt ein spezifisches Verfahren
zur Herstellung derartiger Polyamidformkörper, bei dessen
Durchführung als Träger für das reaktive Silan Masterbatches
verwendet werden, um die schwierige Dosierung und homogene
Einarbeitung der Silane in die Polyamide, insbesondere nach
dem Spritzgußverfahren, zu ermöglichen.
In der DE-A 39 17 927 wird die gezielte Herstellung
mehrfach verzweigter Polyamide aus Lactamen und/oder
ω-Aminocarbonsäuren und verzweigend wirkenden Komponenten
beschrieben. Diese Polyamide bestehen aus mehrfach
verzweigten, einfach verzweigten und linearen Ketten. Ihre
Endgruppen können gezielt vorgewählt werden.
Nachdem die Eigenschaften dieser neuen Polyamidtypen noch
nicht allen Anforderungen genügen, wie sie beispielsweise
zur Herstellung von Konstruktionsteilen, im Werkzeugbau, zur
Herstellung besonders abriebfester Formteile, wie
beispielsweise Kabelummantelungen oder solchen mit sehr
hohen Fließfestigkeiten und Zähigkeiten, erfüllt werden
müssen, hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt,
Polyamid-Formkörper mit noch weiter verbesserten
Eigenschaften zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren des Patentanspruchs 1
gelöst.
Die Erfindung beruht demgemäß auf der Feststellung, daß
Polyamid-Formkörper, welche in der Weise hergestellt werden,
daß Polyamide, die zumindestens 30 Gew.-% verzweigte
Polymerketten enthalten, in der Schmelze mit einem Silan der
Formel I
worin
n 0, 1 oder 2 ist,
Z einen inerten organischen Rest bedeutet,
Y einen zweiwertigen organischen, mit dem Siliciumatom verbundenen Rest, welcher eine funktionelle Gruppe enthält, die mit Aminogruppen (-NHR oder -NH₂, wobei R eine Alkyl-, Aryl-, Cyclohexyl- oder Aralkylgruppe mit maximal 12 Kohlenstoffatomen ist), Carboxylgruppen oder Amidgruppen der Polyamide in der Schmelze unter Ausbildung einer chemischen Bindung reagiert und
A einen bei Feuchtigkeitszutritt hydrolisierbaren Rest bedeutet,
vermischt und umgesetzt werden, die erhaltenen Umsetzungsprodukte einem Formgebungsprozeß unterworfen werden und anschließend die erhaltenen Formkörper mit Wasser oder Feuchtigkeit in Berührung gebracht werden, weiter verbesserte mechanische Eigenschaften besitzen.
n 0, 1 oder 2 ist,
Z einen inerten organischen Rest bedeutet,
Y einen zweiwertigen organischen, mit dem Siliciumatom verbundenen Rest, welcher eine funktionelle Gruppe enthält, die mit Aminogruppen (-NHR oder -NH₂, wobei R eine Alkyl-, Aryl-, Cyclohexyl- oder Aralkylgruppe mit maximal 12 Kohlenstoffatomen ist), Carboxylgruppen oder Amidgruppen der Polyamide in der Schmelze unter Ausbildung einer chemischen Bindung reagiert und
A einen bei Feuchtigkeitszutritt hydrolisierbaren Rest bedeutet,
vermischt und umgesetzt werden, die erhaltenen Umsetzungsprodukte einem Formgebungsprozeß unterworfen werden und anschließend die erhaltenen Formkörper mit Wasser oder Feuchtigkeit in Berührung gebracht werden, weiter verbesserte mechanische Eigenschaften besitzen.
So ist beispielsweise ihre Fließfestigkeit deutlich erhöht,
das Kriechen unter Last, insbesondere auch bei erhöhter
Temperatur stark erniedrigt, das Abtropfen bei starker
Hitzeeinwirkung oder bei einem Kontakt zur offenen Flamme
stark verzögert und die Hitze- und Hydrolysestabilität
deutlich verbessert. Zudem sind nur noch ihre unvernetzten
Anteile löslich. Steigt die Temperatur über den üblichen
Polyamidschmelzpunkt, so behalten sie ihre Form bei.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens
besteht darin, daß die Polyamide, aus denen unter Formgebung
Formkörper hergestellt werden, durch thermoplastisch
formgebende Verfahren in einfacher Weise verformt werden
können, da die vernetzte Struktur, die einen Verlust der
Schmelz- beziehungsweise Lösbarkeit bedingt, erst nach der
Verformung durch intermolekulare Bildung von
-Si-O-Si-Brücken aus hydrolysierbaren -Si-O-R-Gruppen der
Polyamidmoleküle unter der Einwirkung von Wasser oder
Feuchtigkeit entsteht.
Durch die Konzentration (Anzahl) vorgebildeter
Verzweigungsstelle, die Art der funktionellen Gruppen des
Silans und Art und Konzentration der für die Reaktion mit
dem Silan maßgebenden funktionellen Gruppen der Polyamide
lassen sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die
Eigenschaften der aus den erhaltenen Polyamidformmassen
hergestellten Formkörper vorausbestimmen.
Als zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
besonders geeignete Polyamide kommen einfach verzweigte
Polyamide sowie Polyamide in Frage, wie sie in der
DE-A-39 17 927 (Patentanmeldung, die am gleichen Tag wie die
vorliegende Anmeldung unter dem internen Bearbeitungszeichen
I 2407 EU beim EPA eingereicht worden ist) beschrieben
werden.
Demgemäß werden erfindungsgemäß vorzugsweise solche
Polyamide als Ausgangsmaterialien eingesetzt, die durch
hydrolytische Polymerisation aus Lactamen und/oder
ω-Aminocarbonsäuren mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder aus
ihren Gemischen hergestellt werden, wobei Caprolactam,
Önantholactam, Laurinlactam, 12-Aminolaurinsäure sowie
p-Aminomethylbenzoesäure oder ein Gemisch aus diesen
Monomeren zur Herstellung der Polyamide bevorzugt wird.
Folgende erfindungsgemäß bevorzugte Ausführungsformen sind
vorgesehen:
- a) Es werden Polyamide eingesetzt, die durch hydrolytische Polymerisation aus Lactamen und/oder ω-Aminocarbonsäuren mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Gemischen davon hergestellt worden sind.
- b) Es werden Polyamide verwendet, die einfach verzweigte Polymerketten enthalten.
- c) Es werden Polyamide eingesetzt, die mehrfach verzweigte Polymerketten enthalten.
- d) Es werden Polyamide eingesetzt, die zumindestens 40 Gew.-%, insbesondere 50 bis 95 Gew.-%, Polymerketten mit mindestens einer Kettenverzweigung besitzen.
- e) Es werden Polyamide verwendet, die zumindest 50 Gew.-% mehrfach verzweigte Polymerketten besitzen.
- f) Es werden Polyamide eingesetzt, die neben mehrfach verzweigten Ketten auch lineare Ketten in einem Gewichtsanteil von 5 bis 70%, insbesondere 5 bis 50%, enthalten.
- g) Es werden Polyamide mit Kettenenden der Art -NH₂, -NHR beziehungsweise -COOH verwendet, wobei -NHR bevorzugt ist (R steht für einen Alkyl-, Aryl-, Cyclohexyl- oder Aralkylrest mit maximal 12 Kohlenstoffatomen).
- h) Es werden Polyamide eingesetzt, bei denen die Konzentration der Aminogruppen zwischen 30 und 450 µÄq/g liegt.
- i) Es werden Polyamide eingesetzt, deren zahlenmäßiger Anteil der -NHR-Endgruppen mindestens 60% und insbesondere 70 bis 95% der gesamten Endgruppen beträgt.
- j) Das Verfahren wird in der Weise durchgeführt, daß ein trockenes Polyamidgranulat mit einem das Silan enthaltenen Masterbatch unter Ausschluß von Feuchtigkeit vorvermischt wird, die Mischung aufgeschmolzen wird, in der Schmelze unter intensivem Mischen die Reaktion des Silans mit dem Polyamid durchgeführt wird, das Reaktionsprodukt einem Formgebungsprozeß unterworfen und anschließend der Formkörper der Einwirkung von Wasser oder Feuchtigkeit ausgesetzt wird.
- l) Das Verfahren wird in der Weise durchgeführt, daß das Silan in flüssiger Form kontinuierlich der Polyamidschmelze unter intensivem Mischen zugeführt wird, in der Schmelze die Reaktion des Silans mit dem Polyamid durchgeführt wird, das Reaktionsprodukt einem Formgebungsprozeß unterzogen wird und anschließend die erhaltenen Formkörper der Einwirkung von Wasser oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
- m) Es werden Silane verwendet, in denen die zweiwertigen organischen Reste Y als funktionelle Gruppen Epoxy-, Isocyanat-, Säureanhydrid-, Aminogruppen oder Carbonsäureester mit aromatischen Alkoholen mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen aufweisen.
- n) Es werden Silane verwendet, bei denen der hydrolysierbare Rest A aus der Gruppe -OR besteht, worin R einen (cyclo) (ar)aliphatischen Rest oder einen Ethersauerstoffatome enthaltenden aliphatischen Rest, insbesondere mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, bedeutet.
- o) Der Rest R ist Methyl oder Ethyl.
- p) Es werden Spritzgußteile, Rohre, Profile oder Kabel- oder Lichtleiterumhüllungen hergestellt.
Zur Durchführung des Verfahrens werden Polyamide mit
mindestens 30 Gew.-% verzweigten Ketten verwendet. Um
einfach verzweigte Polymerketten herzustellen, kann
entsprechend dem Stand der Technik dem Grundmonomeren
(Aminosäure und/oder Lactam beziehungsweise Gemische davon)
eine verzweigend wirkende Komponente in vorausbestimmtem
Molanteil zugesetzt werden. Solche Komponenten sind
beispielsweise Trimesinsäure oder Nitrilotriethanamin.
Werden mehrfach verzweigte Polymerketten benötigt, so werden
Komponenten mit mehreren Carboxylgruppen und Komponenten mit
mehreren, primären Aminogruppen so kombiniert, wie in der
genannten DE-A-39 17 927 beschrieben.
Dort ist auch gezeigt wie Polyamide mit einem
vorausbestimmten einfach oder auch mehrfach verzweigten sowie
einem linearkettigen Gewichtsanteil gezielt hergestellt
werden können.
Die DE-A-39 17 927 lehrt auch, wie das gewünschte
Molekulargewicht eingestellt werden kann. Sie zeigt wie man
zu den gewünschten Endgruppen, beispielsweise -NHR, in der
gewünschten Konzentration gelangt.
Im wesentlichen werden dabei zum Grundmonomeren verzweigend
wirkende Komponenten in folgender Zusammensetzung zugefügt:
- A 5 bis 150 µMol/g Polymer eines mindestens trifunktionellen Monomeren (Amin oder Carbonsäure) sowie
- B 2 bis 100 µMol/g Polymer eines mindestens bifunktionellen Monomeren (Carbonsäure oder Amin) mit der Maßgabe, daß, wenn A Amin ist, B Carbonsäure sein muß, sowie, wenn A Carbonsäure ist, B Amin sein muß sowie gegebenenfalls
- C 5 bis 450 µMol/g Polymer eines bei der üblichen Polykondensation monofunktionell wirkenden Monomeren.
wobei A einen bifunktionellen Anteil mitenthalten kann.
Mit der Komponente C kann, wenn sie bezüglich ihrer
kondensationsaktiven Gruppe mit A übereinstimmt,
insbesondere ein schwächer verzweigter beziehungsweise ein
linearer Kettenanteil erzeugt werden.
Stimmt C in der Funktionalität mit B überein und trägt C
neben der kondensationsaktiven eine sterisch abgeschirmte
-NHR-Gruppe, so dient diese Komponente der Ausbildung von
Kettenenden mit -NHR-Gruppen. Aus dem Molverhältnis von A zu
B und der Funktionalität von A und B kann direkt abgeleitet
werden, in welcher Konzentration diese Art C eingesetzt
werden muß, um möglichst viele -NHR-Kettenenden zu erhalten.
Bei der Vernetzung über Epoxidsilane werden insbesondere
dann günstige Eigenschaften erzielt, wenn ein Polyamid
eingesetzt wird, dessen (Zahlen-)anteil der -NHR-Gruppen
mindestens 60%, vorzugsweise 70 bis 95%, der gesamten
Endgruppen (Amino- und Carboxylendgruppen) beträgt.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden
die Silane der Formel I mit den Polyamiden vorzugsweise in
einem Äquivalentverhältnis zur Summe der monofunktionellen
-NHR- und bifunktionellen -NH₂-Endgruppen von 0,3 bis 1,2
eingesetzt.
Unter dem inerten organischen Rest Z gemäß Formel I ist ein
unter den Reaktionsbedingungen inerter Rest zu verstehen,
der insbesondere 1 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist.
Als derartige organische Reste kommen Alkylreste mit 1 bis
12 Kohlenstoffatomen, Arylreste mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen
sowie Cycloalkylreste in Frage.
Vorzugsweise werden zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens Silane eingesetzt, bei denen der zweiwertige
organische, mit dem Silizium verbundene Rest Y als
funktionelle Gruppe Epoxy-, Isocyanat-, Säureanhydrid-,
Aminogruppen oder Carbonsäureester aromatischer Alkohole mit
6 bis 14 Kohlenstoffatomen enthält. Der zweiwertige
organische Rest als solcher besteht vorzugsweise aus geraden
oder verzweigten Ketten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
die auch Ethersauerstoff enthalten können.
Der hydrolisierbare Rest A der Silanverbindungen der Formel
I besteht vorzugsweise aus der Gruppe -OR, worin R einen
(cyclo)(ar)aliphatischen Rest oder einen Ethersauerstoffatome
enthaltenden aliphatischen Rest mit insbesondere
1 bis 4 Kohlenstoffatomen im aliphatischen Teil, in
besonders bevorzugter Weise eine Methyl-, Ethyl- und/oder
2-Methoxyethylgruppe bedeutet.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden
wegen der vielfältigen Reaktionsmöglichkeiten beispielsweise
mit Epoxid, Isocyanat, Säureanhydrid und Carbonsäureester
mit Phenolen die Aminoendgruppen besonders bevorzugt. Wird
für die Silanaddition die rasch ablaufende
Anlagerungsreaktion von Epoxid bevorzugt, so eignet sich
besonders ein durch -NHR gebildetes Kettenende im Polyamid.
Eine möglichst gute Verteilung des Silans in der
Polyamidschmelze ist unerläßlich, damit die
Ankopplungsreaktion an das Polyamid, beispielsweise an die
NHR-Gruppe, möglichst vollständig ablaufen kann. Die
Einmischung des Silans und die Reaktion mit dem Polyamid
müssen unter Feuchtigkeitsausschluß ablaufen, damit die
Vernetzungsreaktion zu -SI-O-Si- infolge Hydrolyse der
Si-OR-Gruppen nicht bereits vor der Verformung erfolgt.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens haben sich
zwei Methoden der Silanzugabe besonders bewährt.
Bei einem kontinuierlichen Extrusionsprozeß, bei dem das
Endprodukt ein Rohr, ein Profil, eine Kabel- oder eine
Lichtwellenleiterummantelung sein kann, ist das Verfahren
der kontinuierlichen Einspritzung eines vorgegebenen
Gewichtsanteils des Silans direkt in die Polymerschmelze
geeignet. Für eine besonders erfolgreiche Durchführung des
Verfahrens muß dabei der Extruder so konstruiert sein, daß
eine gute Verteilung des Silans in der Schmelze und ein
möglichst gleichmäßiges Fließen der Polymerschmelze
gewährleistet ist. Totstellen mit fehlendem oder nur
geringem Schmelzefluß führen im Dauerbetrieb zu Störungen
durch vernetztes Material.
Für die Durchführung des Verfahrens beim Spritzgießen hat
sich das Masterbatch-Verfahren besonders bewährt, das in der
DE-PS 35 45 032 beschrieben wird. Dieses neue Verfahren
beruht auf dem Einsatz von polyamidverträglichen
Polymerkomponenten, die bei Raumtemperatur oder einer
Temperatur, bei der keine Nebenreaktionen ablaufen, so große
Mengen an Silan aufnehmen, daß daraus für das Verfahren
geeignete Masterbatches hergestellt werden können. Geeignete
Masterbatch-Träger sind also mikroporöse Polyamide, zum
Beispiel Polyamid-12 oder Polymere, die Sequenzen mit
Doppelbindungen besitzen, zum Beispiel aus Polybutadien, wie
die als SB oder als SBS bezeichneten Di- oder
Triblockpolymeren, oder vernetzte butadienhaltige Polymere,
beispielsweise des Kern-Mantel-Typs. Diese Produkte können
zur Erzielung einer besseren Verträglichkeit zum Polyamid
auch funktionalisiert sein, beispielsweise die Gruppe -COOH
oder eine Säureanhydridgruppe besitzen.
Geeignet sind ferner Copolyolefine, insbesondere
Copolyolefine mit niederem Kristallinitätsgrad, wie
beispielsweise Ethylen/Propylen oder Ethylen/α-Olefin-Copolyolefine,
wobei als α-Olefine beispielsweise
Buten, Hexen oder Okten in Frage kommen, ferner kommen
Ethylen/Acrylsäureester-Copolymere, oder auch Copolyolefine
aus mehr als zwei Cokomponenten in Frage, wie Ethylen/α-Olefin/Acrylsäureester-Copolymere,
wobei als Ester Ethyl-
beziehungsweise Butylester verwendet werden. Derartige
Copolyolefine können auch zusätzlich gepfropft sein,
beispielsweise mit Maleinsäureanhydrid.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von
Gebrauchsgegenständen aus Lactam/Aminsäure-Polyamid
unterscheidet sich insbesondere dadurch vom Stand der
Technik, daß über die Silanvernetzung ein Netzwerk mit zwei
Arten von Netzwerkpunkten entsteht. Zum einen sind es die
ursprünglichen Verzweigungsstellen, die bedingt durch die
verzweigend wirkenden polyfunktionellen Komponenten bereits
im Polyamidausgangsmaterial vorhanden sind, zum anderen die
Netzwerkstellen, die das Verfahren der Silanvernetzung über
die Kettenenden bringt. Die Zahl der Kettenenden, die dabei
neu verknüpft werden, ist natürlich abhängig vom
Äquivalentanteil an Silan, bezogen auf die Konzentration der
verknüpfungsaktiven Stellen im Polyamid. Diese hängt wieder
ab vom Verzweigungsgrad, dem Molekulargewicht und dem Anteil
der Kettenenden, die ein vernetzungsaktives Zentrum tragen,
beispielsweise im Falle der Vernetzung mit Epoxidsilan von
der Konzentration an -NHR- beziehungsweise -NH₂-Gruppen.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht
darin, daß eine große Anzahl von thermisch stabilen
Vernetzungspunkten gezielt erzeugt werden kann. Dadurch
können auch die wesentlichen Eigenschaften, wie die
Fließfestigkeit, das Kriechen unter Last und
Temperatureinwirkung, die Lösungsmittelquellung und das
Wegtropfen bei Hitze- und Flammeneinwirkung gezielt
verbessert werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten
Polyamidformkörper können außerdem auf vielfältige Art und
Weise modifiziert werden, beispielsweise durch Zusatz von
Stabilisatoren gegenüber nachteiligen Einwirkungen von Hitze,
Licht oder Oxidation und Verfärbung, Pigmenten, Ruß,
Verstärkungsmaterialien, wie Glasfasern oder mineralischen
Füllstoffen, Farbstoffen, Weichmachern sowie
Polymerkomponenten, wobei diese Additive keine unerwünschten
Nebenreaktionen eingehen beziehungsweise die Vernetzungsreaktion
nicht wesentlich beeinträchtigen dürfen. Besonders
bevorzugt sind dabei mit Aminosilanen beschichtete
mineralische Füllstoffe und/oder Glasfasern.
Die Erfindung soll nun anhand von Beispielen näher erläutert
werden.
Als Polyamidausgangsstoffe werden verwendet:
Laurinlactam LL
Aminolaurinsäure ALS
Caprolactam CL
Aminolaurinsäure ALS
Caprolactam CL
Weitere Komponenten der Polymerisationsrezepturen sind:
Trimesinsäure TMS
Nitrilotriethanamin N-TEA
Azelinsäure AZ
Adipinsäure ADIP
Diaminohexan HMD
3-Amino-1-cyclohexylaminopropan ACAP
Nitrilotriethanamin N-TEA
Azelinsäure AZ
Adipinsäure ADIP
Diaminohexan HMD
3-Amino-1-cyclohexylaminopropan ACAP
(Beispiel für ein Amin mit einer kondensationsaktiven und
einer sterisch gehinderten Aminogruppe.)
Die in den folgenden Versuchen verwendeten Polyamide A bis K
wurden im technischen Maßstab im Batch-Prozeß hergestellt.
Dazu wurden mit Wärmeträgeöl beheizte, auf Überdruck
ausgelegte Stahlautoklaven verwendet und die
Polykondensation in bekannter Weise unter einer
Stickstoff/Wasserdampf-Atmosphäre durchgeführt. Die
Herstellung von Polyamid aus Aminosäuren und Lactamen ist
ein bekannter Prozeß. Die Polymerisationsrezepturen
(Grundmonomere und verzweigend wirkende Komponenten) sind in
Tabelle 1a zusammengefaßt. Tabelle 1b enthält die
Polymerisationsbedingungen und insbesondere die analytisch
bestimmte Konzentration an Aminfunktionen, deren Hauptanteil
die Funktionalität -NHR besitzt.
Die Polyamide entsprechend Tabelle 1 wurden anschließend im
Spritzgußverfahren zu Prüfkörpern gemäß DIN 53 453 sowie DIN
53 455 verarbeitet. Dabei wurde das in der DE-PS 35 45 032
beschriebene Masterbatchverfahren angewendet. Es wurde eine
speziell bevorzugte Ausführungsform dieses Verfahrens
ausgewählt, nämlich mikroporöses Polyamid als
Masterbatchträger für das Silan verwendet und jeweils 30
Gew.-% dieses Trägers mit 70 Gew.-% Silan beladen.
Da es in der vorliegenden Patentanmeldung um einen Vergleich
linearer Polyamidkettenmoleküle mit unterschiedlich
verzweigten Polyamidkettenmolekülen geht und insbesondere der
Einfluß der Kettenstruktur auf das Verhalten der Polyamide
verglichen werden soll, wird in allen Beispielen dieselbe
Art von reaktiven Zentren, nämlich -NHR, dasselbe Silan mit
einer reaktiven Epoxidgruppe, derselbe Masterbatchträger
nämlich mikroporöses PA-12 sowie als Verarbeitungsverfahren
jeweils die Spritzgußverarbeitung angewendet.
Für die Beispiele 1 bis 28 werden die in Tabelle 1
beschriebenen Polymerisate A bis K eingesetzt. Die Versuche
sind numeriert mit 1 bis 28, wobei die Vergleichsversuche
jeweils mit V gekennzeichnet sind. Die Versuche sind zudem
ergänzt durch identisch numerierte Kraft-Dehnungs-Diagramme.
(Fig. 3 bis 5, wobei die Diagramme bei Raumtemperatur und
einer Dehnungsgeschwindigkeit von 50 mm pro Minute
aufgenommen wurden).
Diese zeigen die Änderungen im mechanischen Verhalten viel
deutlicher auf, als die Zahlen in den Tabellen, welche
jeweils nur einen Punkt im Kraft-Dehnungs-Diagramm
beschreiben. Diese Diagramme zeigen insbesondere den aus
folgender Überlegung abgeleiteten Zusammenhang sehr klar
auf. Das verwendete Silan besitzt neben der zu Polyamid
reaktiven Epoxidgruppe drei kondensationsfähige
Methoxygruppen. Durch deren Kondensation entsteht bei
Verwendung linearer Polyamide ein 3dimensionales Netzwerk
nach folgendem bekannten Schema:
Dabei bedeuten a den am Polyamid addierten, die Epoxidgruppe
tragenden Rest des Silans und b die Methoxy- sowie die zu OH
hydrolysierte Methoxygruppe. Es ist zu beachten, daß diese
Gruppen weiter mit sich selbst kondensieren können, wodurch
das Netzwerk nur noch dichter wird, als gezeigt.
Würden die mechanischen Werte, insbesondere das
KD-Verhalten, direkt mit der Dichte dieses Netzwerkes
zusammenhängen und mit dessen Zunahme ansteigen, so müßten
kurze, -NHR-terminierte PA-Ketten bei stöchiometrischer
1 : 1-Silanvernetzung das beste mechanische Verhalten
zeigen, insbesondere die höchsten Verformungskräfte ergeben.
In V3 und V4 sind nun lineare PA-Kettenmoleküle
silanvernetzt. Obwohl das Polyamid zu V4 kürzere Polyamidmoleküle
und mehr reaktive Zentren enthält als V3, liefert
es schlechtere Zugwerte.
Erstaunlicherweise hat sich nun gezeigt, daß es bei
Verwendung von verzweigtkettigem, thermoplastisch
verarbeitbarem Polyamid mit zu Silan reaktiven Zentren
möglich ist, stark verbesserte mechanische Werte zu
erhalten. Dabei werden sowohl die Zähigkeit als auch die
Festigkeit deutlich angehoben. Dies ist insofern erstaunlich
und unerwartet, als die üblichen Methoden zur Erhöhung der
Zähigkeit die Festigkeit und Steifigkeit von Polyamid
negativ beeinflussen. Wie der Verlauf der in den beigefügten
Fig. 3 bis 5 beschriebenen Kraft-Dehnungskurven zeigt,
wird jedoch durch die Silanvernetzung von verzweigtkettigem
Polyamid dessen Festigkeit erhöht, ohne daß die Zähigkeit
reduziert wird.
Dabei ist die Erhöhung der Festigkeit bei jeweils derselben
Dehnung bei vergleichbarem Molekulargewicht um so
deutlicher, je mehr Verzweigungsstellen das verwendete
Polyamid besitzt. In den Fig. 3 bis 5 sind dazu die
Kraft-Dehnungskurven von verzweigten mit
verzweigt/vernetzten Polyamiden gemäß Tabelle 2 zum
Vergleich aufgeführt. V1 bzw. V25 zeigen den Kurvenverlauf
der unveränderten Polyamide vom Typ PA-12 bzw. PA-6.
Neben den in den Tabellen aufgeführten Eigenschaften ist
natürlich auch die in der DE-OS 33 39 81 beschriebene
Formbeständigkeit oberhalb des üblichen
Polyamidschmelzpunktes gegeben, wenn so viel Silan
mitverwendet wird, daß sich ein durchgehendes
3dimensionales Netzwerk aufbaut. Beim in Spalte 8
aufgelisteten Antiflamm-(AF)-Test werden 3,2 mm dicke Stäbe
so beflammt wie es im UL94-Test der Underwriters
Laboratories, Melvill, USA, beschrieben ist. Aufgeführt ist
die mittlere Beflammungszeit (2 Messungen) bis
Tropfenbildung erfolgt. Die Ergebnisse zeigen, daß es bei
Verwendung von Formteilen aus erfindungsgemäßem Polyamid bei
Flammeneinwirkung wesentlich länger dauert, bis
Polyamidmasse frei wegfließt und diese Zeit mit ansteigender
Verzweigungsdichte zunimmt.
Es ist davon auszugehen, daß allgemein bei der üblichen
Silanvernetzung ein dichtes Netzwerk entsteht. Geht man von
der Silanvernetzung über die Kettenenden aus, was im
allgemeinen für Polyamid der Fall ist, so wird das Netzwerk
um so dichter, je kürzer die mit einem reaktiven Zentrum
versehenen Polyamidketten sind. Verwendet man die in der
Technik üblichen Silane mit einer zu PA reaktiven Gruppe und
verwendete Polyamidausgangsmaterial und damit um so dichter
das Netzwerk ist. Erst durch die Verwendung von verzweigtem
Polyamid, das Strukturen mit zwei Arten von Netzwerkpunkten
ergibt, ist es überraschenderweise gelungen, Formgegenstände
mit sehr stark verbesserten Eigenschaften, wie beispielsweise
Festigkeit, Zähigkeit, Formbeständigkeit bei
Hitzeeinwirkung, reduziertem Abtropfen bei Beflammung und
reduziertem Kriechen unter Last gezielt herzustellen.
In den Fig. 1 und 2 ist noch das Kriechverhalten unter
Last und Temperatureinwirkung (80°C) anhand von
Zeitdehnlinien dargestellt. Pro Variante wurden jeweils zwei
Kurven gemessen. Es gelten folgende Zuordnungen:
Die Zeitdehnlinien (ZDL) a) und b) entsprechen dem
unvernetzten Polymerisat A sowie die ZDL c) und d) dem zu
100% vernetzten Polymerisat A, die ZDL e) und f) einem
unvernetzten, einfachverzweigten Polyamid-12 mit 85 µÄ/g
Aminfunktionen (Polymerisat L), und die ZDL g) und h) dem zu
100% vernetzten Polymerisat L.
In Fig. 2 sind die Zeitdehnlinien eines Polyamid-12-Typs M
mit drei Kettenverzweigungen und 170 µÄ/g Aminfunktionen
dargestellt. Die ZDL i) und k) entsprechend dabei dem
unvernetzten Ausgangspolyamid, die Linien l) und m) dem zu
100% vernetzten Polyamid M. Dabei sind das Polyamid L
ähnlich dem Polyamid C sowie das Polyamid M ähnlich dem
Polyamid G hergestellt und besitzen je dieselbe
Grundstruktur.
In Fig. 2 ist zudem die Zeitdehnlinie entsprechend dem
Vergleichsmaterial V1, aber gemessen bei 20°C, eingetragen.
Bei den Kriechkurven wurde die Abszisse jeweils der
gemessenen Dehnung angepaßt.
Die Kurven zeigen, daß die Dehnung durch die Ausbildung der
vernetzten Struktur sehr deutlich reduziert wird und um so
geringer ist, je stärker vorverzweigt das verwendete
Polyamid ist. Die sehr große Verbesserung zeigt der
Vergleich mit V1. Nach nur ca. 10 Stunden Belastungszeit
kriecht das vernetzte Polymerisat M bei 80°C lediglich
gleich viel wie das unvernetzte Standardspritzgußmaterial
bei 20°C. Bei längeren Belastungszeiten ist die Dehnung von
Polymerisat M, vernetzt bei 80°C sogar zunehmend geringer
als die Dehnung von Standardspritzgußmaterial bei
Raumtemperatur. Dies zeigt eindrücklich die ausgezeichnete
Eignung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung
hochwertiger Konstruktionsteile.
Claims (16)
1. Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyamidformkörpern,
dadurch gekennzeichnet, daß Polyamide, die
zu mindestens 30 Gew.-% verzweigte Polymerketten enthalten,
in der Schmelze mit einem Silan der Formel I
worin
n 0, 1 oder 2 ist,
Z einen inerten organischen Rest bedeutet,
Y einen zweiwertigen organischen, mit dem Siliciumatom verbundenen Rest, welcher eine funktionelle Gruppe enthält, die mit Aminogruppen (-NHR oder -NH₂, wobei R eine Alkyl-, Aryl-, Cyclohexyl- oder Aralkylgruppe mit maximal 12 Kohlenstoffatomen ist), Carboxylgruppen oder Amidgruppen der Polyamide in der Schmelze unter Ausbildung einer chemischen Bindung reagiert und
A einen bei Feuchtigkeitszutritt hydrolisierbaren Rest bedeutet,
vermischt und umgesetzt werden, die erhaltenen Umsetzungsprodukte einem Formgebungsprozeß unterworfen werden und anschließend die erhaltenen Formkörper mit Wasser oder Feuchtigkeit in Berührung gebracht werden.
n 0, 1 oder 2 ist,
Z einen inerten organischen Rest bedeutet,
Y einen zweiwertigen organischen, mit dem Siliciumatom verbundenen Rest, welcher eine funktionelle Gruppe enthält, die mit Aminogruppen (-NHR oder -NH₂, wobei R eine Alkyl-, Aryl-, Cyclohexyl- oder Aralkylgruppe mit maximal 12 Kohlenstoffatomen ist), Carboxylgruppen oder Amidgruppen der Polyamide in der Schmelze unter Ausbildung einer chemischen Bindung reagiert und
A einen bei Feuchtigkeitszutritt hydrolisierbaren Rest bedeutet,
vermischt und umgesetzt werden, die erhaltenen Umsetzungsprodukte einem Formgebungsprozeß unterworfen werden und anschließend die erhaltenen Formkörper mit Wasser oder Feuchtigkeit in Berührung gebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
Polyamide, die durch hydrolytische Polymerisation aus
Lactamen und/oder ω-Aminocarbonsäuren mit 6 bis
12 Kohlenstoffatomen oder Gemischen davon hergestellt
worden sind, eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
Polyamide, die einfach verzweigte Polymerketten enthalten,
verwendet werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß Polyamide, die mehrfach verzweigte Polymerketten
enthalten, eingesetzt werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß Polyamide, die zumindestens 40 Gew.-%,
insbesondere 50 bis 95 Gew.-%, Polymerketten mit
mindestens einer Kettenverzweigung besitzen, eingesetzt
werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
Polyamide verwendet werden, die zumindestens
50 Gew.-% mehrfach verzweigte Polymerketten besitzen.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß Polyamide, die neben mehrfach verzweigten
Ketten auch lineare Ketten in einem Gewichtsanteil von
5 bis 70%, insbesondere 5 bis 50%, enthalten, eingesetzt
werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß Polyamide mit Kettenenden
der Art -NH₂, -NHR beziehungsweise -COOH verwendet
werden, wobei -NHR bevorzugt ist (R steht für einen
Alkyl-, Aryl-, Cyclohexyl- oder Aralkylrest mit
maximal 12 Kohlenstoffatomen).
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß Polyamide eingesetzt werden,
bei denen die Konzentration der Aminogruppen zwischen 30
und 450 µÄq/g liegt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß Polyamide eingesetzt werden,
deren zahlenmäßiger Anteil der -NHR-Endgruppen
mindestens 60% und insbesondere 70 bis 95% der gesamten
Endgruppen (Amino- und Carboxylendgruppen) beträgt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ein trockenes Polyamidgranulat
mit einem das Silan enthaltenden Masterbatch
unter Ausschluß von Feuchtigkeit vorvermischt wird, die
Mischung aufgeschmolzen wird, in der Schmelze unter
intensivem Mischen die Reaktion des Silans mit dem
Polyamid durchgeführt wird, das Reaktionsprodukt einem
Formgebungsprozeß unterworfen und anschließend der
Formkörper der Einwirkung von Wasser oder Feuchtigkeit
ausgesetzt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Silan in flüssiger
Form kontinuierlich der Polyamidschmelze unter
intensivem Mischen zugeführt wird, in der Schmelze
die Reaktion des Silans mit dem Polyamid durchgeführt
wird, das Reaktionsprodukt einem Formgebungsprozeß
unterzogen wird und anschließend die erhaltenen Formkörper
der Einwirkung von Wasser oder Feuchtigkeit
ausgesetzt werden.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß Silane verwendet werden, in
denen die zweiwertigen organischen Reste Y als
funktionelle Gruppen Epoxy-, Isocyanat-, Säureanhydrid-,
Amino- oder Carbonsäureester mit aromatischen Alkoholen
mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen aufweisen.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß Silane verwendet werden,
bei denen der hydrolysierbare Rest A aus der Gruppe
-OR besteht, worin R einen (cyclo) (ar)aliphatischen
Rest oder einen Ethersauerstoffatome enthaltenden
aliphatischen Rest, insbesondere mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
bedeutet.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
der Rest R Methyl oder Ethyl ist.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß Spritzgußteile, Rohre, Profile,
Kabel- oder Lichtleiterumhüllungen hergestellt
werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893917926 DE3917926A1 (de) | 1988-06-07 | 1989-06-01 | Verfahren zur herstellung von vernetzten polyamidformkoerpern |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3819428 | 1988-06-07 | ||
DE19893917926 DE3917926A1 (de) | 1988-06-07 | 1989-06-01 | Verfahren zur herstellung von vernetzten polyamidformkoerpern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3917926A1 DE3917926A1 (de) | 1989-12-14 |
DE3917926C2 true DE3917926C2 (de) | 1991-03-07 |
Family
ID=25868906
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893917926 Granted DE3917926A1 (de) | 1988-06-07 | 1989-06-01 | Verfahren zur herstellung von vernetzten polyamidformkoerpern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3917926A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4032911A1 (de) * | 1990-10-17 | 1992-04-23 | Henkel Kgaa | Feuchtigkeitshaertende polyamide |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH660744A5 (de) * | 1982-11-05 | 1987-06-15 | Inventa Ag | Verfahren zur herstellung hochviskoser bzw. thermisch formstabiler, mindestens teilvernetzter polyamide. |
DE3545032C1 (de) * | 1985-12-19 | 1990-01-25 | Inventa Ag | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus thermoplastischen Polyamiden |
-
1989
- 1989-06-01 DE DE19893917926 patent/DE3917926A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3917926A1 (de) | 1989-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69622749T3 (de) | Polyamid enthaltende zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP1329481B1 (de) | Formmasse auf Basis von Polyetheramiden | |
DE69915741T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden | |
EP0749453B1 (de) | Polyamid auf der basis von dimerfettsäure | |
DE69225946T3 (de) | Transparente Polyamid-Mischungen mit hoher Beständigkeit gegenüber chemischen Mitteln | |
WO2006122633A1 (de) | Polyamid-oligomere und deren verwendung | |
EP0818491B1 (de) | Witterungsstabile Polyamide und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3339981C2 (de) | ||
EP0850974A1 (de) | H-förmige Polyamide | |
EP0345648A2 (de) | Thermoplastisch verarbeitbare Polyamide | |
DE1933395A1 (de) | Synthetisches lineares Polyamid und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP3320024B1 (de) | Herstellung eines polyamids, das 2,5-bis(aminomethyl)furan enthält | |
DE2426671A1 (de) | Schlagzaehe polymermischungen | |
EP0327700B1 (de) | Formmassen bestehend aus einem thermoplastisch verarbeitbaren, aromatischen Polyamid | |
DE3717928A1 (de) | Transparente copolyamide und ihre verwendung | |
EP0345649B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyamidformkörpern | |
EP0399415B1 (de) | Thermoplastische verarbeitbare elastomere Blockcopolyetheresteretheramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE19859929A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von verzweigten Polyamiden | |
CH658062A5 (de) | Verfahren zur herstellung von blockpolyetheresteramiden. | |
DE4208005C2 (de) | Aromatische Polyamide und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3917926C2 (de) | ||
EP0590392B1 (de) | Formmassen auf der Basis von Polyarylethern und schlagzähmodifizierten teilaromatischen Copolyamiden | |
DE69113177T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyätheramideblockpolymere für Spritzguss. | |
DE4000626A1 (de) | Polyamid-formmassen mit verbesserter verarbeitbarkeit | |
DE4100912A1 (de) | Verfahren zur herstellung hochmolekularer polyamide |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |