DE3685570T2 - Bei umgebungstemperatur haertbare organosilikonzusammensetzung. - Google Patents
Bei umgebungstemperatur haertbare organosilikonzusammensetzung.Info
- Publication number
- DE3685570T2 DE3685570T2 DE8686309589T DE3685570T DE3685570T2 DE 3685570 T2 DE3685570 T2 DE 3685570T2 DE 8686309589 T DE8686309589 T DE 8686309589T DE 3685570 T DE3685570 T DE 3685570T DE 3685570 T2 DE3685570 T2 DE 3685570T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- room temperature
- curable organopolysiloxane
- organopolysiloxane composition
- composition according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 78
- -1 organosilane compound Chemical class 0.000 claims description 38
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 31
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 19
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 claims description 12
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 12
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 12
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 10
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 8
- 229920005645 diorganopolysiloxane polymer Polymers 0.000 claims description 8
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 8
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 8
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000003302 alkenyloxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 6
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 6
- WHIVNJATOVLWBW-UHFFFAOYSA-N n-butan-2-ylidenehydroxylamine Chemical group CCC(C)=NO WHIVNJATOVLWBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 3
- 125000005386 organosiloxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 claims 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 11
- 125000000963 oxybis(methylene) group Chemical group [H]C([H])(*)OC([H])([H])* 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000002585 base Substances 0.000 description 7
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 229920002554 vinyl polymer Chemical group 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 4
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 4
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 4
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WXWYJCSIHQKADM-ZNAKCYKMSA-N (e)-n-[bis[[(e)-butan-2-ylideneamino]oxy]-ethenylsilyl]oxybutan-2-imine Chemical compound CC\C(C)=N\O[Si](O\N=C(/C)CC)(O\N=C(/C)CC)C=C WXWYJCSIHQKADM-ZNAKCYKMSA-N 0.000 description 3
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 3
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N (3-aminopropyl)triethoxysilane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCN WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DRSHXJFUUPIBHX-UHFFFAOYSA-N COc1ccc(cc1)N1N=CC2C=NC(Nc3cc(OC)c(OC)c(OCCCN4CCN(C)CC4)c3)=NC12 Chemical compound COc1ccc(cc1)N1N=CC2C=NC(Nc3cc(OC)c(OC)c(OCCCN4CCN(C)CC4)c3)=NC12 DRSHXJFUUPIBHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 description 2
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical class [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisilazane Chemical compound C[Si](C)(C)N[Si](C)(C)C FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 125000004674 methylcarbonyl group Chemical group CC(=O)* 0.000 description 2
- 150000001282 organosilanes Chemical class 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- QMTFKWDCWOTPGJ-KVVVOXFISA-N (z)-octadec-9-enoic acid;tin Chemical compound [Sn].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O QMTFKWDCWOTPGJ-KVVVOXFISA-N 0.000 description 1
- PFWAKOJJMPDUGF-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,3-tetramethyl-3-(3-trimethoxysilylpropyl)guanidine Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCN(C)C(=NC)N(C)C PFWAKOJJMPDUGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 1-hexanamine Chemical compound CCCCCCN BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IHEDBVUTTQXGSJ-UHFFFAOYSA-M 2-[bis(2-oxidoethyl)amino]ethanolate;titanium(4+);hydroxide Chemical compound [OH-].[Ti+4].[O-]CCN(CC[O-])CC[O-] IHEDBVUTTQXGSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KTXWGMUMDPYXNN-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-olate;titanium(4+) Chemical compound [Ti+4].CCCCC(CC)C[O-].CCCCC(CC)C[O-].CCCCC(CC)C[O-].CCCCC(CC)C[O-] KTXWGMUMDPYXNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNUKTDKISXPDPA-UHFFFAOYSA-N 2-oxopropyl Chemical group [CH2]C(C)=O HNUKTDKISXPDPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- MXOASYUWRJBFOA-UHFFFAOYSA-N C(C)(=O)O[SiH2]OC(C)=O.C(CCC)[Sn]CCCC Chemical compound C(C)(=O)O[SiH2]OC(C)=O.C(CCC)[Sn]CCCC MXOASYUWRJBFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001174 Diethylhydroxylamine Polymers 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006087 Silane Coupling Agent Substances 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N [4-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=C(CN)C=C1 ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVJPBVNWVPUZBM-UHFFFAOYSA-N [diacetyloxy(methyl)silyl] acetate Chemical compound CC(=O)O[Si](C)(OC(C)=O)OC(C)=O TVJPBVNWVPUZBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBJODVYWAQLZOC-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(octanoyloxy)stannyl] octanoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCC NBJODVYWAQLZOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002344 aminooxy group Chemical group [H]N([H])O[*] 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- WBQJELWEUDLTHA-UHFFFAOYSA-M benzyl(triethyl)azanium;acetate Chemical compound CC([O-])=O.CC[N+](CC)(CC)CC1=CC=CC=C1 WBQJELWEUDLTHA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- YHWCPXVTRSHPNY-UHFFFAOYSA-N butan-1-olate;titanium(4+) Chemical compound [Ti+4].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-] YHWCPXVTRSHPNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- LUZSPGQEISANPO-UHFFFAOYSA-N butyltin Chemical compound CCCC[Sn] LUZSPGQEISANPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QABCGOSYZHCPGN-UHFFFAOYSA-N chloro(dimethyl)silicon Chemical compound C[Si](C)Cl QABCGOSYZHCPGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAEKNCDIHIGLFI-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+);2-ethylhexanoate Chemical compound [Co+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O QAEKNCDIHIGLFI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 229940125782 compound 2 Drugs 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- JQZRVMZHTADUSY-UHFFFAOYSA-L di(octanoyloxy)tin Chemical compound [Sn+2].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O JQZRVMZHTADUSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FVCOIAYSJZGECG-UHFFFAOYSA-N diethylhydroxylamine Chemical compound CCN(O)CC FVCOIAYSJZGECG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNQRWVCLAIUHHI-UHFFFAOYSA-L dilithium;oxalate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-]C(=O)C([O-])=O YNQRWVCLAIUHHI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- VEVVRTWXUIWDAW-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-amine;phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O.CCCCCCCCCCCCN VEVVRTWXUIWDAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 150000002357 guanidines Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- PHQOGHDTIVQXHL-UHFFFAOYSA-N n'-(3-trimethoxysilylpropyl)ethane-1,2-diamine Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCNCCN PHQOGHDTIVQXHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-n'-phenylcarbamimidoyl chloride Chemical compound CN(C)C(Cl)=NC1=CC=CC=C1 GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMESOKCXSYNAKD-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylhydroxylamine Chemical compound CN(C)O VMESOKCXSYNAKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N octamethylcyclotetrasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 1
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- WSFQLUVWDKCYSW-UHFFFAOYSA-M sodium;2-hydroxy-3-morpholin-4-ylpropane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)CC(O)CN1CCOCC1 WSFQLUVWDKCYSW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 description 1
- LSZKGNJKKQYFLR-UHFFFAOYSA-J tri(butanoyloxy)stannyl butanoate Chemical compound [Sn+4].CCCC([O-])=O.CCCC([O-])=O.CCCC([O-])=O.CCCC([O-])=O LSZKGNJKKQYFLR-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- IFNXAMCERSVZCV-UHFFFAOYSA-L zinc;2-ethylhexanoate Chemical compound [Zn+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O IFNXAMCERSVZCV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/04—Polysiloxanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/54—Silicon-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/12—Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/14—Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
- C08G77/16—Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/34—Silicon-containing compounds
- C08K3/36—Silica
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/54—Silicon-containing compounds
- C08K5/541—Silicon-containing compounds containing oxygen
- C08K5/5415—Silicon-containing compounds containing oxygen containing at least one Si—O bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/54—Silicon-containing compounds
- C08K5/541—Silicon-containing compounds containing oxygen
- C08K5/5415—Silicon-containing compounds containing oxygen containing at least one Si—O bond
- C08K5/5419—Silicon-containing compounds containing oxygen containing at least one Si—O bond containing at least one Si—C bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/54—Silicon-containing compounds
- C08K5/544—Silicon-containing compounds containing nitrogen
- C08K5/5465—Silicon-containing compounds containing nitrogen containing at least one C=N bond
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S528/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S528/901—Room temperature curable silicon-containing polymer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine bei Raumtemperatur härtbare Organopolysiloxanzusammensetzung, genauer eine bei Raumtemperätur härtbare Organopolysiloxanzusammensetzung, die zur Verwendung als Dichtmaterial bei Gebäuden geeignet ist, gute Haftfähigkeit besitzt und im Gemisch mit einem die Nasenbildung bzw. Tropfenbildung vermindernden Mittel mit guter Mischbarkeit mit dem Organopolysiloxan selbst in kalter Umgebung ein Fluid relativ geringer Viskosität ist.
- Es sind im Stand der Technik verschiedene Arten von bei Raumtemperatur härtbaren Organopolysiloxanzusammensetzungen, die im folgenden als RTV-Zusammensetzungen bezeichnet werden, bekannt; diese werden als Dichtungsmaterialien, Beschichtungsmittel und Kleber in einer großen Anzahl industrieller Anwendungsgebiete einschließlich der Bauindustrie, der Maschinenindustrie und der elektrischen Industrie verwendet. Wenn eine solche Zusammensetzung als Dichtungsmaterial in der Industrie oder beim Bau verwendet wird, wird die Zusammensetzung gewöhnlich mit einem die Tropfenbildung verhindernden Mittel gemischt, um zu verhindern, daß die RTV-Zusammensetzung, bevor die Zusammensetzung ausgehärtet ist, von der behandelten Oberfläche abfließt.
- Es wurden im Stand der Technik verschiedene, die Tropfenbildung vermindernden Mittel vorgeschlagen und untersucht, die beispielsweise ein Organopolysiloxan mit hohem Gehalt an Phenylgruppen (offenbart in US-A-4 100 129) und eine Polyhydroxyalkylenverbindung (offenbart in JP-A-56 853) umfaßten. Die Organopolysiloxanzusammensetzung mit hohem Phenylgehalt ist aufgrund des wirtschaftlichen Nachteils in der Praxis nicht geeignet, daß eine ausreichende Wirkung hinsichtlich der Verminderung der Tropfenbildung nur durch die Zugabe einer beträchtlichen Menge des teuren Organopolysiloxans mit hohem Phenylgehalt erreicht werden kann. Die Polyhydroxyalkylenverbindungen sind daneben in verschiedener Hinsicht nachteilig. Beispielsweise sind Polyhydroxyalkylenverbindungen gewöhnlich hochviskose Fluide oder liegen im Winter aufgrund ihrer hohen Molekülmasse als wachsartige Feststoffe vor, so daß das Mischen mit einer RTV- Zusammensetzung unter Aufwärmen der Polyhydroxyalkylenverbindung durchgeführt werden muß. Darüber hinaus besitzen die Polyhydroxyalkylenverbindungen im allgemeinen eine schlechte Mischbarkeit mit Organopolysiloxanen, so daß eine mit einer RTV-Zusammensetzung gemischte Polyhydroxyalkylenverbindung manchmal ein Ausbluten an der Oberfläche verursacht, was für die Haftung sehr nachteilig ist. Daneben tritt der Nachteil auf, daß die mit einer Polyhydroxyalkylenverbindung gemischte RTV-Zusammensetzung nach dem Aushärten trübe ist.
- Daher hat die vorliegende Erfindung eine neue, bei Raumtemperatur härtbare Organopolysiloxanzusammensetzung zum Ziel, mit der die oben beschriebenen Probleme und Nachteile der RTV-Zusammensetzungen des Standes der Technik hinsichtlich des Mischens mit einem die Nasenbildung vermindernden Mittel vermieden werden können.
- So enthält die bei Raumtemperatur härtbare Organopolysiloxanzusammensetzung der vorliegenden Erfindung:
- (a) 100 Gew.-Teile eines Diorganopolysiloxans mit einer silanolischen Hydroxygruppe an den Molekülkettenenden, das die allgemeine Formel besitzt
- HO ( SiR&sub2;-O H, ...... (I)
- worin R unabhängig eine substitutierte oder unsubstituierte monovalente Kohlenwasserstoffgruppe und m eine positive ganze Zahl größer oder gleich 5 sind;
- (b) 0,5 bis 30 Gew.-Teile einer Organosilanverbindung der allgemeinen Formel
- R¹4-aSiXa, ...... (II)
- worin R&sub1; eine substituierte oder unsubstituierte monovalente Kohlenwasserstoffgruppe, X eine hydrolisierbare Gruppe ist, die ausgewählt wird unter Alkoxy-, Acyloxy-, Ketoxim-, Alkenylhydroxy-, Amino-, Aminoxy- und Amidgruppen und a 3 oder 4 ist, oder eines ihrer partiellen Hydrolyseprodukte;
- (c) 3 bis 100 Gew.-Teile eines kolloidalen Kieselsäurefüllstoffs,
- (d) 0,05 bis 10 Gew.-Teile einer Organosilanverbindung der allgemeinen Formel
- Y3-bSi(R²)b[O(CxH2xO)nZ], ...... (III)
- worin R² eine substituierte oder unsubstituierte monovalente Kohlenwasserstoffgruppe oder eine Organosiloxygruppe der allgemeinen Formel -O-SiR&sup4;&sub3; ist, wobei R&sup4; eine Methyl-, Vinyl- oder Phenylgruppe ist, oder
- worin R&sup5; eine Methyl-, Ethyl- oder Propylgruppe ist und Y eine hydrolisierbare Gruppe, die ausgewählt wird unter Alkoxy-, Acyloxy-, Ketoxim-, Alkenyloxy-, Amino-, Aminoxyund Amidgruppen, Z ein Wasserstoffatom oder eine Silylgruppe der Formel -Si(R³)c(W)3-c, wobei R³ eine substituierte oder unsubstituierte monovalente Kohlenwasserstoffgruppe, W eine hydrolisierbare Gruppe, die ausgewählt ist unter Alkoxy-, Acyloxy-, Ketoxim-, Alkenyloxy-, Amino-, Aminoxy- und Amidgruppen, und c 0 oder 1, b 0 oder 1, x 2, 3 oder 4 und n 1, 2 oder 3 sind und gewünschtenfalls
- (e) bis zu 10 Gew.-Teile eines Härtungskatalysators.
- Die Figur zeigt eine perspektivische Ansicht von mit der RTV-Zusammensetzung verklebten Testplatten zur Untersuchung der Klebescherfestigkeit (shearing adhesive bonding strength).
- Wie oben beschrieben, enthält die erfindungsgemäße RTV-Zusammensetzung die Grundbestandteile (a) bis (d) und gewünschtenfalls Bestandteil (e), wobei die Bestandteile (a), (b), (c) und (e) die herkömmlichen Komponenten der RTV-Zusammensetzungen des Stands der Technik sind. Das Beimischen von Bestandteil (d) dient als wirksames, die Tropfenbildung verminderndes Mittel, so daß die mit diesem gemischte RTV- Zusammensetzung nahezu 0 mm Ablauf im Ablauftest gemäß dem in JIS A 3758 dargelegten Verfahren aufweist. Daneben ist die Silanverbindung als oben definierter Bestandteil (d) gewöhnlich ein öliges Material mit einer Viskosität im Bereich von 5 10&supmin;&sup6; m²/S bis 50 10&supmin;&sup6; m²/S (5 bis 50 cSt) bei 25ºC mit einer relativ geringen Viskositätszunahme bei niedrigeren Temperaturen und besitzt so gute Verarbeitbarkeit. Die Silanverbindung als Bestandteil (d) besitzt gute Verträglichkeit mit den anderen Bestandteilen der erfindungsgemäßen RTV-Zusammensetzung, so daß die RTV-Zusammensetzung nach dem Aushärten nicht die Probleme des Ausblutens der Silanverbindung an der Oberfläche und der Abnahme der Transparenz aufweist. Darüber hinaus besitzt die erfindungsgemäße RTV-Zusammensetzung auf der Substratoberfläche, auf der sie ausgehärtet wird, ein sehr gutes Haftvermögen.
- Der Grundbestandteil der erfindungsgemäßen RTV-Zusammensetzung ist Komponente (a) die ein an beiden Molekülenden mit einer silanolischen Hydroxygruppe terminiertes Diorganopolysiloxan ist, wie in der obigen allgemeinen Formel (I) dargestellt. In dieser allgemeinen Form bedeutet R eine monovalente Kohlenwasserstoffgruppe, wie beispielsweise Alkylgruppen, darunter beispielsweise Methyl-, Propyl- und Butylgruppen oder Alkenylgruppen, beispielsweise Vinyl- und Allylgruppen oder Arylgruppen, beispielsweise Phenylgruppen, oder Cycloalkylgruppen, beispielsweise Cyclohexylgruppen, und die substituierten monovalenten Kohlenwasserstoffgruppen, die durch Ersetzen eines oder aller Wasserstoffatome in den oben genannten Kohlenwasserstoffgruppen durch Substituenten und/oder Gruppen wie Halogenen oder Cyanogruppen erhalten sind. Die durch R dargestellten Gruppen in einem Molekül der Komponente (a) können gleich oder verschieden sein. Der Index m ist eine positive ganze Zahl ≥ 5, der vorzugsweise groß genug ist, um eine Viskosität des Diorganopolysiloxans im Bereich von 100 10&supmin;&sup6; m²/S bis 1 m²/S (100 bis 1 000 000 cSt) oder vorzugsweise von 3 10&supmin;³ m²/S bis 5 10&supmin;² m²/S (3000 bis 50 000 cSt) bei 25ºC zu erhalten. Wenn seine Viskosität bei 25ºC kleiner als 10&supmin;&sup4; m²/S (100 cSt) ist, besitzt die damit hergestellte RTV-Zusammensetzung nach dem Aushärten schlechte mechanische Eigenschaften. Wenn die Viskosität des Diorganopolysiloxans zu hoch ist, würde die damit hergestellte RTV-Zusammensetzung zu dickflüssig sein, sodaß die Zusammensetzung bei der praktischen Verwendung schlecht verarbeitbar wäre. Das Diorganopolysiloxan als Komponente (a) sollte eine im wesentlichen lineare Molekülstruktur besitzen, wie dies typischerweise mit der allgemeinen Formel (I) dargestellt ist; die Molekülkette kann aber unter Bildung einer dreidimensionalen Molekülstruktur geringfügige Verzweigungen aufweisen.
- Die Organosilanverbindung als Komponente (b) ist ein Vernetzungsmittel, das mit den silanolischen Hydroxygruppen im oben beschriebenen Diorganopolysiloxan als Komponente (a) reagiert. Die Organosilanverbindung wird durch die oben angegebene allgemeine Formel (II) dargestellt. In dieser Formel bedeutet R eine monovalente Kohlenwasserstoffgruppe, für die als Beispiele die gleichen Gruppen angegeben werden können, wie für die mit R bezeichnete Gruppe in Komponente (a). X in der Formel bezeichnet eine hydrolisierbare Gruppe, die beispielsweise unter Alkoxygruppen, Acyloxygruppen, Ketoximgruppen, Alkenyloxygruppen, Aminogruppen, Aminoxygruppen oder Amidgruppen ausgewählt wird. Da der Index m eine positive Zahl (3 oder 4) ist, sollte die Organosilanverbindung 3 oder 4 hydrolisierbare Gruppen in einem Molekül aufweisen. Als Komponente (b) kann auch ein partielles Hydrolyseprodukt der Silanverbindung verwendet werden.
- Besondere Beispiele der als Komponente (b) geeigneten Organosilanverbindung umfassen die mit den folgenden Strukturformeln, in denen die Symbole Me, Et, Vi und Ph Methyl-, Ethyl-, Vinyl- bzw. Phenylgruppen darstellen: Si(OCOMe)&sub4;; ViSi(OCOMe)&sub3;; MeSi(OCOMe)&sub3;; PhSi(OCOMe)&sub3;; Si(ON=CMeEt)&sub4;; ViSi(ON=CMeEt)&sub3;; MeSi(ON=CMeEt)&sub3;; PhSi(ON=CMeEt)&sub3;; ViSi(OMe)&sub3;; Si(O-CMe=CH&sub2;)&sub4;; ViSi(O-CMe=CH&sub2;)&sub3;; MeSi(O-CMe=CH&sub2;)&sub3;; MeSi(OMe)&sub3;; ViSi(NEt&sub2;)&sub3;; MeSi(O-NEt&sub2;)&sub3;; (MeO)&sub3;Si(ON=CMeEt); ViSi(OMe)(ON=CMeEt)&sub2;; (CH&sub2;=CMe-O)Si(ON=CMeEt)&sub3;; ViSi(O-CMe=CH&sub2;) (ON=CMeEt)&sub2; und ViSi(NMe-COMe)&sub3;. Diese Organosilanverbindungen können entweder einzeln oder als Kombination zweier oder mehrerer Verbindungen entsprechend der Notwendigkeiten verwendet werden.
- Die Menge an Komponente (b) in der erfindungsgemäßen RTV-Zusammensetzung sollte im Bereich von 0,5 bis 30 Gew.-Teilen oder vorzugsweise 2 bis 15 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile an Komponente (a) betragen. Wenn ihre Menge zu klein ist, würde die Vernetzungsdichte im ausgehärteten Produkt der RTV-Zusammensetzung nach der Härtungsreaktion in Gegenwart von Luftfeuchtigkeit ungenügend sein. Wenn auf der anderen Seite die Menge zu groß ist, kann das ausgehärtete Produkt der RTV-Zusammensetzung infolge der zu großen Vernetzungsdichte eine zu große Härte aufweisen.
- Komponente (c) der erfindungsgemäßen RTV-Zusammensetzung ist ein Füllstoff kolloidaler Kieselsäure, für den jeder der herkömmlicherweise als Verstärkungsfüllstoff in Silicongummizusammensetzungen verwendete verwendet werden kann. Vorzugsweise besitzt der Füllstoff kolloidaler Kieselsäure eine spezifische Oberfläche von mindestens 50 m²/g, um einen genügend großen Verstärkungseffekt zu erreichen. Es kann jeder im Handel erhältliche Füllstoff kolloidaler Kieselsäure als solcher verwendet werden, wobei manchmal allerdings vorzuziehen ist, daß die Oberfläche der kolloidalen Kieselsäure einer hydrophobierenden Behandlung mit beispielsweise einem Dimethylpolysiloxan niedriger Molekülmasse, Hexamethyldisilazan oder Dimethylchlorsilan unterzogen wird.
- Die Menge an Füllstoff kolloidaler Kieselsäure als Komponente (c) in der erfindungsgemäße RTV-Zusammensetzung sollte im Bereich von 3 bis 100 Gew.-Teilen oder vorzugsweise 3 bis 25 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teilen an Komponente (a) betragen, weil kein ausreichender Verstärkungseffekt erreicht werden kann, wenn die Menge an Füllstoff kolloidaler Kieselsäure kleiner ist als im oben erwähnten Bereich, während eine RTV-Zusammensetzung mit einer zu großen Menge an Füllstoff kolloidaler Kieselsäure zu einem ausgehärteten Produkt führen würde, das eine ungünstig hohe Härte aufweist. In jedem Fall sollte die Menge an Füllstoff in der RTV-Zusammensetzung unter Berücksichtigung des für das ausgehärtete Produkt der Zusammensetzung erforderlichen Elastizitätsmoduls festgestellt werden.
- Komponente (d) dient als die Tropfenbildung verminderndes Mittel. Diese ist eine Organosilan- oder Organosiliconverbindung mit der allgemeinen, oben angegebenen Formel (III), worin R² eine substituierte oder unsubstituierte monovalente Kohlenwasserstoffgruppe ist, für die als Beispiele die als Beispiele für die Gruppe R der allgemeinen Formel (I) angegebenen genannt werden können, Y eine hydrolisierbare Gruppe ist, für die als Beispiele die durch X in der allgemeinen Formel (II) angegebenen genannt werden können, Z ein Wasserstoffatom oder eine Silylgruppe der Formel -Si(R³)c(W)3-c ist worin R³ eine substituierte oder unsubstituierte monovalente Kohlenwasserstoffgruppe ähnlich R², W eine hydrolisierbare Gruppe ähnlich X ist und Index c gleich 0 oder 1 und die Indices b, x und n eine positive ganze Zahl wie oben definiert sind. R² kann auch eine wie oben definierte Organosiloxygruppe sein.
- Eine solche als Komponente (d) geeignete Organosilanverbindung kann über die Kondensationsreaktion eines Alkylenglykols oder einer Polyetherverbindung der allgemeinen Formel HO(CxH2xO)nH und einer Silanverbindung der Formel R²b SiY4-b oder R³cSiW4-c hergestellt werden. Beispiele für das Alkylenglykol oder die Polyetherverbindung umfassen beispielsweise HOC&sub2;H&sub4;OH, HO(C&sub2;H&sub4;O)&sub2;H, HO(C&sub2;H&sub4;O)&sub3;H, HOCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;OH, HO(CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;O)&sub2;H, HO(CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;O)&sub3;H, HOCH&sub2;CHMeOH, HO(CH&sub2;CHMeO)&sub2;H, HO(CH&sub2;CHMeO)&sub3;H, HOCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;OH, HO(CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;O)&sub2;H, HO(CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;O)&sub3;H, HOCH&sub2;CMe&sub2;OH, HO(CH&sub2;CMe&sub2;O)&sub2;H und HO(CH&sub2;CMe&sub2;O)&sub3;H und die Beispiele für die Silanverbindung umfassen beispielsweise Si(OCOMe)&sub4;, ViSi(OCOMe)&sub3;, MeSi(OCOMe)&sub3;, PhSi(OCOMe)&sub3;, Si(ON=CMeEt)&sub4;, ViSi(ON=CMeEt)&sub3;, MeSi(ON=CMeEt)&sub3;, PhSi(ON=CMeEt)&sub3;, ViSi(OMe)&sub3;, Si(O-CMe=CH&sub2;)&sub4;, MeSi(O-CMe=CH&sub2;)&sub3;, ViSi(O-CMe=CH&sub2;)&sub3;, ViSi(NEt&sub2;)&sub3;, ViSi(ONEt&sub2;)&sub3;, (MeO)&sub3;Si(ON=CMeEt), (CH&sub2;=CMe-O)Si(ON=CMeEt)&sub3;, ViSi(O-CMe=CH&sub2;)(ON=CMeEt)&sub2; und MeSi(NEt-CO-Me)&sub3;, worin die Symbole Me, Et, Vi und Ph Methyl-, Ethyl-, Vinyl- bzw. Phenylgruppen darstellen.
- Einige der als Komponente (d) geeignete Organosilan- oder Organosiliconverbindungen umfassen die der folgenden Strukturformeln:
- (MeCOO)&sub2;MeSi-O(C&sub2;H&sub4;O SiMe(OCOMe)&sub2;;
- (MeCOO)&sub2;ViSi-O(C&sub2;H&sub4;O SiVi (OCOMe)&sub2;;
- (MeEtC=N-O)&sub2;MeSi-O-C&sub2;H&sub4;-O-SiMe(O-N=CMeEt)&sub2;;
- (MeEtC=N-O)&sub2;ViSi-O(C&sub2;H&sub4;O SiVi(O-N=CMeEt)&sub2;;
- (MeEtC=N-O)&sub2;MeSi-O(C&sub2;H&sub4;O SiVi(O-N=CMeEt)&sub2;;
- (CH&sub2;=CMe-O)&sub2;MeSi-O(C&sub2;H&sub4;O Si(O-CMe=CH&sub2;)&sub2;;
- (Et&sub2;N-O)&sub2;MeSi-O(C&sub2;H&sub4;O SiMe(O-NEt&sub2;)&sub2;; and
- (MeCO-NMe)&sub2;ViSi-O(C&sub2;H&sub4;O SiVi(NMe-COMe)&sub2;.
- Die Menge der oben beschriebenen Organosilanverbindung als Komponente (d) in der erfindungsgemäßen RTV-Zusammensetzung sollte im Bereich von 0,05 bis 10 Gew.-Teilen oder vorzugsweise von 0,1 bis 3 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile an Komponente (a) liegen. Wenn die Menge an Komponente (d) kleiner ist als oben angegeben, kann kein zufriedenstellender Effekt der Tropfenverminderung erreicht werden. Wenn andererseits ihre Menge zu groß ist, können die physikalischen Eigenschaften das ausgehärteten Produkts der RTV-Zusammensetzung ungünstig beeinflußt werden.
- Komponente (e) ist ein Katalysator, der die Kondensationsreaktion zwischen den Komponenten (a) und (b) fördert. Für Komponente (e) können als Beispiele verschiedene bekannte Verbindungen einschließlich Metallsalzen von Carbonsäuren, beispielsweise Blei-2-ethylhexoat, Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndilaurat, Butylzinntri(2-ethylhexoat), Eisen-2- ethylhexoat, Cobalt-2-ethylhexoat, Mangan-2-ethylhexoat, Zink-2-ethylhexoat, Zinn(II)-caprylat, Zinnaphthenat, Zinnoleat, Zinnbutyrat, Titannaphthenat, Zinknaphthenat, Cobaltnaphthenat und Zinkstearat, organische Titanatester, beispielsweise Tetrabutyltitanat, tetra(2-Ethylhexyl)-titanat, Triethanolamintitanat und tetra(Isopropenyloxy)-titanat, organische Titanverbindungen, beispielsweise Organosiloxytitan und β-Carbonyltitan, Aluminiumalkoxidverbindungen, aminoalkylsubstituierte Alkoxysilanverbindungen, beispielsweise 3-Aminopropyltriethoxysilan und N-(3-Trimethoxysilylpropyl)-ethylendiamin, Aminverbindungen und ihre Salze, beispielsweise Hexylamin und Dodecylaminphosphat, quaternäre Ammoniumsalze, beispielsweise Benzyltriethylammoniumacetat, Alkalimetallsalze von niederen Carbonsäuren, beispielsweise Kaliumacetat, Natriumacetat und Lithiumoxalat, Dialkylhydroxylaminverbindungen, beispielsweise Dimethylhydroxylamin und Diethylhydroxylamin und Guanidinverbindungen, beispielsweise 3-(Tetramethylguanidino)-propyltrimethoxysilan. Die oben beschriebene Komponente (e) ist für die erfindungsgemäße RTV-Zusammensetzung nicht wesentlich, so daß ihre Menge nicht besonders kritisch ist, obwohl vorzuziehen ist, daß ihre Menge 10 Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile an Komponente (a) nicht überschreitet.
- Die erfindungsgemäße RTV-Zusammensetzung kann durch einfaches gleichmäßiges Vermischen der oben beschriebenen Komponenten (a) bis (d) und gewünschtenfalls (e) unter wasserfreien Bedingungen erhalten werden.
- Nach den Notwendigkeiten kann die erfindungsgemäße RTV-Zusammensetzung mit verschiedenen Arten bekannter Additive einschließlich Weichmachern, Färbemitteln, beispielsweise Pigmenten, Mitteln zur Verbesserung der Wärme- oder Kältebeständigkeit, Flammschutzmitteln, Fungiziden, Entwässerungsmitteln, Silankopplungsmitteln und Haftungsverbesserern gemischt werden.
- Im folgenden wird die erfindungsgemäße RTV-Zusammensetzung im Detail mit Beispielen, wie mit der Beschreibung der Synthese der Organosilanverbindungen, die als Komponente (d) in der RTV-Zusammensetzung verwendet werden, beschrieben. In den folgenden Beispielen bezieht sich der Ausdruck "Teile" immer auf "Gew.-Teile" und die Viskositätswerte beziehen sich auf Messungen bei 25ºC. Die Symbole Me, Et, Vi und Pr bedeuten im folgenden Methyl-, Ethyl-, Vinyl- bzw. Propylgruppen. Die Herstellungsweisen und Beispiele sind nicht einschränkend.
- 617 g (2,05 mol) Methyltri(methylethylketoxim)-silan wurde über eine Zeitdauer von 30 Minuten tropfenweise zu 150 g (1 mol) Triethylenglycol in einem Kolben zugegeben und das Gemisch für 60 Minuten unter Rühren bei 60 bis 70ºC erwärmt.
- Die gaschromatographische Analyse des Reaktionsgemisches nach der Reaktion zeigte, daß das Triethylenglycol im Gemisch nicht nachgewiesen werden konnte. Dann wurde das Reaktionsgemisch destilliert, um das als Nebenprodukt gebildete Methylethylketoxim und andere flüchtige Materialien zu entfernen, wobei sich ein flüssiges produkt einer Viskosität von 152 10&supmin;&sup6; cm²/S (152 mm²/s) mit einem Brechungsindex von 1,4563 ergab. Über die Elementaranalyse wurde festgestellt, daß dieses Produkt die Strukturformel
- (EtMeC=NO)&sub2;SiMe-O(C&sub2;H&sub4;O SiMe(ON=CMeEt)&sub2;
- besaß. Im folgenden wird diese Verbindung als Verbindung A bezeichnet.
- Das Syntheseverfahren war im wesentlichen das gleiche wie in Herstellungsbeispiel 1, wobei aber statt 617 g Methyltri(methylethylketoxim)-silan 642 g (2,05 mol) Vinyltri(methylethylketoxim)-silan verwendet wurden. Das so erhaltene flüssige Produkt besaß eine Viskosität von 175 10&supmin;&sup6; m²/S (175 mm²/s) und einen Brechungsindex von 1,4576; es wurde über die Elementaranalyse festgestellt, daß das Produkt die Strukturformel
- (EtMeC=NO)&sub2;SiVi-O(C&sub2;H&sub4;O SiVi(ON=CMeEt)&sub2;
- besaß. Im folgenden wird diese Verbindung als Verbindung 2 bezeichnet.
- Zu 150 g (1 mol) Triethylenglycol in einem Kolben wurden über eine Zeitdauer von 30 Minuten tropfenweise 322 g (1,03 mol) Vinyltri(methylethylketoxim)-silan zugegeben und das Gemisch für 60 Minuten unter Rühren bei 50 bis 60ºC erwärmt. Die gaschromatographische Analyse zeigte die Abwesenheit von Triethylenglycol im Reaktionsgemisch. Anschließend wurden dem Reaktionsgemisch tropfenweise über eine Zeitdauer von 30 Minuten 401 g (1,05 mol) 1,3,5,7-Tetramethyl-1-hydroxy- 3,5,7-tripropylcyclotetrasiloxan zugegeben und das Gemisch für 60 Minuten unter Rühren bei 60 bis 70ºC erwärmt, um die Reaktion zu vervollständigen. Die Destillation des Reaktionsgemisches nach der Beendigung der Reaktion zur Entfernung von tiefersiedenden Substanzen ergab ein flüssiges Produkt einer Viskosität von 268 10&supmin;&sup6; m²/S (268 mm²/s) mit einem Brechungsindex von 1,4495, das über die Elementaranalyse als eine Verbindung der Strukturformel
- bestimmt wurde.
- In den Beispielen 1, 2 bzw. 3 wurden Grundverbindungen I, II und III durch gleichmäßiges Vermischen von 100 Teilen eines Dimethylpolysiloxans einer Viskosität von 2 10&supmin;³ m2/S (20 000 mm²/s), das an beiden Molekülenden mit einer silanolischen Hydroxygruppe terminiert war, 12 Teilen eines mit Octamethylcyclotetrasiloxan oberflächenbehandelten Füllstoffs kolloidaler Kieselsäure mit einer spezifischen Oberfläche von 200 m²/g und der Verbindung A, B bzw. C hergestellt, wobei A, B bzw. C in den oben beschriebenen Herstellungsbeispielen 1 bis 3 erhalten wurden und in den in der untenstehenden Tabelle 1 angegebenen Menge eingesetzt. Die RTV-Zusammensetzungen I, II und III wurden durch gleichmäßiges Vermischen unter wasserfreien Bedingungen von 100 Teilen der oben hergestellten Grundverbindungen I, II bzw. III, 8 Teilen Methyltri(methylethylketoxim)-silan und 0,1 Teilen Dibutylzinndilaurat hergestellt.
- Zum Vergleich wurde in Vergleichsbeispiel 1 eine andere RTV- Zusammensetzung IV in der gleichen Formulierung wie oben angegeben hergestellt, wobei aber die Verbindungen A, B und C als Mittel zur Verminderung der Tropfenbildung weggelassen wurde.
- An jeder dieser vier RTV-Zusammensetzungen I bis IV wurde der Lauftest gemäß der in JIS A 5758 beschriebenen Verfahrensweise durchgeführt, wobei sich die in Tabelle 1 angegebenen Resultate ergaben, aus denen ersichtlich ist, daß die Mittel zur Verhinderung der Tropfenbildung, d.h. die Verbindungen A, B und C zur Verhinderung der Tropfenbildung der Zusammensetzung vor dem Aushärten sehr wirksam sind. Tabelle 1 Zusammensetzung Nr. Mittel zur Verhinderung d.Tropfenbildg. (Anteile) Tropftest, mm Verbindung Keine
- In Beispiel 4 wurde eine RTV-Zusammensetzung, die im folgenden als Zusammensetzung V bezeichnet wird, durch gleichmäßiges Mischen von 100 Teilen einer Grundverbindung II, die aus 100 Teilen desselben Dimethylpolysiloxans wie in den vorhergehenden Beispielen und 0,5 Teilen der Verbindung B hergestellt war, mit 8 Teilen Vinyltri(methylethylketoxim)- silan, 0,1 Teilen Dibutylzinndioctoat und 0,5 Teilen 3-Aminopropyltriethoxysilan unter wasserfreien Bedingungen hergestellt. Zum Vergleich wurde eine andere RTV-Zusammensetzung, die im folgenden als Zusammensetzung VI bezeichnet wird, in Vergleichsbeispiel 2 mit der gleichen Formulierung wie oben hergestellt, wobei aber die bei der Herstellung der Grundverbindung II verwendete Verbindung B durch die gleiche Menge eines Polyethylenglykols mit einer mittleren Molekülmasse von ungefähr 400 ersetzt wurde.
- Mit diesen Zusammensetzungen V und VI wurde der Tropftest gemäß dem in JIS A 5758 beschriebenen Verfahren und eine Untersuchung der Klebefähigkeit durchgeführt. Dabei wurden zwei Aluminiumtestplatten von je 25 mm Tiefe mit der Zusammensetzung auf dem 10 mm langen Endbereich beschichtet und wie in der beiliegenden Zeichnung so aneinandergelegt, daß eine 2 mm Dicke Schicht der Zusammensetzung zwischen beiden eingeschlossen wurde. Nachdem sie für 72 Stunden bei Raumtemperatur belassen wurden, wurden die Testplatten auseinandergezogen, um die Klebescherfestigkeit festzustellen. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2 Zusammensetzung Nr. Mittel zur Verhinderung der Tropfenbildung (Anteile) Tropftest, mm Schertest der aneinandergelegten Aluminiumplatten Klebefähigkeit, kg/cm² Versagen der Klebefähigkeit, % Verbindung B (0,5) Polyethylenglycol (0,5)
- Basisverbindungen IV, V, VI und VII wurden durch gleichmäßiges Vermischen von 100 Teilen eines Dimethylpolysiloxans einer Viskosität von 2 10&supmin;² m²/S (20 000 mm²/s), die an beiden Molekülenden mit einer silanolischen Hydroxygruppe terminiert waren, mit 15 Teilen des gleichen Füllstoffs kolloidaler Kieselsäure wie in Beispiel 1 und einer der Verbindungen A, B und C, die in den Herstellungsbeispielen 1 bis 3 hergestellt wurden, in einer in der untenstehenden Tabelle 3 angegebenen Menge hergestellt. Eine andere Basisverbindung VIII wurde mit der gleichen Formulierung hergestellt, wobei aber das Mittel zur Verhinderung von Tropfenbildung weggelassen wurde.
- Anschließend wurden fünf RTV-Zusammensetzungen, die im folgenden als Zusammensetzungen VII, VIII, IX, X und XI bezeichnet werden, für die Beispiele 5 bis 8 bzw. Vergleichsbeispiel 3 durch gleichmäßiges Mischen von 100 Teilen einer der Basisverbindungen IV bis VIII mit 6 Teilen Methyltriacetoxysilan und 0,1 Teilen Dibutylzinndiacetoxysilan für die Zusammensetzungen VII, VIII und IX oder Dibutylzinndilaurat für die Zusammensetzungen X und XI unter wasserfreien Bedingungen hergestellt.
- An diesen Zusammensetzungen VII bis XI wurde der Tropftest nach JIS A 5758, eine Messung der mechanischen Eigenschaften eines ausgehärteten Silicongummibogens mit einer Dicke von 2 mm und eine Messung der Klebescherfestigkeit in der gleichen Art wie in Beispiel 4 durchgeführt, wobei sich die in Tabelle 3 angegebenen Resultate ergaben. Tabelle 3 Zusammensetzung,Nr. Mittel zur Verhind. der Tropfenbildung (Anteile) Tropftest, mm ausgehärtete Platte Härte, JIS A Zugfestigkeit, kg/cm² Grenzdehnung, % Klebescherfestigkeit der Aluminiumplatten, kg/cm² Keine (unbestimt)
Claims (9)
1. Bei Raumtemperatur härtbare
Organopolysiloxan-Zusammensetzung, die umfaßt:
(a) 100 Gew.-Teile eines Diorganopolysiloxans, das an
beiden Kettenenden seines Moleküls eine
silanolische Hydroxygruppe trägt, und die allgemeine Formel
besitzt
HO(SiR&sub2;-O H (I)
worin jedes R unabhängig eine substituierte oder
unsubstituierte monovalente
Kohlenwasserstoffgruppe
und
m eine positive ganze Zahl größer oder
gleich 5 sind,
(b) 0,5 bis 30 Gew.-Teile einer Organosilanverbindung
der allgemeinen Formel
R¹4-aSiXa (II),
worin R¹ eine substituierte oder unsubstituierte
monovalente Kohlenwasserstoffgruppe ist,
X eine hydrolysierbare Gruppe ist, die
ausgewählt wird unter Alkoxy-, Acyloxy-,
Ketoxim-, Alkenyloxy-, Amino-, Aminoxy-
und Amid-Gruppen
und
a gleich 3 oder 4 ist,
oder ein partielles Hydrolyseprodukt dieser
Verbindung,
(c) 3 bis 100 Gew.-Teile eines kolloidalen
Siliciumdioxid-Füllstoffs,
dadurch gekennzeichnet, daß sie
weiter umfaßt
(d) 0,05 bis 10 Gew.-Teile einer Organosilanverbindung
der allgemeinen Formel III
Y3-bSi(R²)b[O(CxH2xO)nZ] (III),
worin R² eine substituierte oder unsubstituierte
monovalente Kohlenwasserstoffgruppe oder
eine Organosiloxygruppe der allgemeinen
Formel -O-SiR ist, worin R&sup4; eine
Methylgruppe, eine Vinylgruppe oder eine
Phenylgruppe ist oder
worin R&sup5; eine Methylgruppe, eine
Ethylgruppe oder eine Propylgruppe,
Y eine hydrolysierbare Gruppe ist, die
ausgewählt wird unter Alkoxy-, Acyloxy-,
Ketoxim-, Alkenyloxy-, Amino-, Aminoxy-
und Amid-Gruppen,
Z ein Wasserstoffatom oder eine Silylgruppe
der Formel -Si(R³)c(W)3-c ist, worin R³
eine substituierte oder unsubstituierte
monovalente Kohlenwasserstoffgruppe, W
eine hydrolysierbare Gruppe ist, die
ausgewählt wird unter Alkoxy-, Acyloxy-,
Ketoxim-, Alkenyloxy- Amino-, Aminoxy-
und Amid-Gruppen und c gleich 0 oder 1,
x gleich 2, 3 oder 4,
b gleich 0 oder 1
und
n gleich 1, 2 oder 3 ist.
2. Bei Raumtemperatur härtbare
Organopolysiloxan-Zusammensetzung nach Anspruch 1, die daneben als Komponente
(e) bis zu 10 Gew.-Teile eines Härtungskatalysators
enthält.
3. Bei Raumtemperatur härtbare
Organopolysiloxan-Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin das
Diorganopolysiloxan (Komponente (a)) eine Viskosität im Bereich von
100 bis 1,000.000 m²/s bei 25 ºC besitzt.
4. Bei Raumtemperatur härtbare
Organopolysiloxan-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der
kolloidale Siliciumdioxid-Füllstoff (Komponente (c))
eine spezifische Oberfläche von mindestens 50 m²/g
besitzt.
5. Bei Raumtemperatur härtbare
Organopolysiloxan-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die
durch X bezeichnete hydrolysierbare Gruppe in
Komponente (b) eine Methylethylketoximgruppe oder eine
Acetoxygruppe ist.
6. Bei Raumtemperatur härtbare
Organopolysiloxan-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die
Organosilanverbindung (Komponente (d)) eine Verbindung
der Formel
worin Me eine Methylgruppe,
Et eine Ethylgruppe
und
R' eine Methyl- oder Vinylgruppe sind.
oder der Formel
ist, worin Me eine Methylgruppe
und
R' eine Methyl- oder Vinylgruppe sind.
7. Verfahren zur Herstellung einer bei Raumtemperatur
härtbaren Organopolysiloxan-Zusammensetzung nach
Anspruch 1, das das Mischen der Komponenten (a) bis (d)
sind gewünschtenfalls (e) unter wasserfreien Bedingungen
beinhaltet.
8. Verwendung einer Organosilanverbindung der Formel (III)
zur Verminderung der Läuferbildung in einer bei
Raumtemperatur härtbaren Organopolysiloxan-Zusammensetzung
nach Anspruch 1.
9. Verwendung einer bei Raumtemperatur härtbaren
Organopolysiloxan-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1
bis 6, als Dichtungsmittel, Beschichtungsmittel oder
Klebstoff.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP60276407A JPS62135560A (ja) | 1985-12-09 | 1985-12-09 | 室温硬化性組成物 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3685570D1 DE3685570D1 (de) | 1992-07-09 |
DE3685570T2 true DE3685570T2 (de) | 1993-01-21 |
Family
ID=17568973
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8686309589T Expired - Fee Related DE3685570T2 (de) | 1985-12-09 | 1986-12-09 | Bei umgebungstemperatur haertbare organosilikonzusammensetzung. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0229490B1 (de) |
JP (1) | JPS62135560A (de) |
KR (1) | KR910000146B1 (de) |
DE (1) | DE3685570T2 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3736654A1 (de) * | 1987-10-29 | 1989-05-11 | Bayer Ag | Unter abspaltung von oximen haertende 1 k rtv massen |
JP3324375B2 (ja) * | 1995-12-26 | 2002-09-17 | 信越化学工業株式会社 | 室温硬化性オルガノポリシロキサン組成物の製造方法 |
JP4672138B2 (ja) * | 2000-12-26 | 2011-04-20 | モメンティブ・パフォーマンス・マテリアルズ・ジャパン合同会社 | 室温硬化性ポリオルガノシロキサン組成物の製造方法 |
GB2413332A (en) * | 2004-04-21 | 2005-10-26 | Dow Corning | Room temperature vulcanizable (RTV) silicone compositions having improved body |
US20050288415A1 (en) * | 2004-06-23 | 2005-12-29 | Beers Melvin D | Highly elastomeric and paintable silicone compositions |
US7414086B2 (en) | 2005-05-13 | 2008-08-19 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Room temperature-curable organopolysiloxane compositions |
US7605203B2 (en) | 2005-05-26 | 2009-10-20 | Tremco Incorporated | Polymer compositions and adhesives, coatings, and sealants made therefrom |
JP4952952B2 (ja) | 2008-09-12 | 2012-06-13 | 信越化学工業株式会社 | 室温硬化性オルガノポリシロキサン組成物の製造方法 |
WO2016027475A1 (ja) * | 2014-08-22 | 2016-02-25 | 国立大学法人三重大学 | 硬化性組成物およびその硬化体 |
CN108603075A (zh) * | 2016-01-27 | 2018-09-28 | 莫门蒂夫性能材料股份有限公司 | 抗沾污性有机硅涂料组合物 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1063288A (en) * | 1973-11-21 | 1979-09-25 | Melvin D. Beers | Curable compositions and process |
US4261758A (en) * | 1979-04-30 | 1981-04-14 | General Electric Company | Room temperature vulcanizable silicone rubber compositions with sag-control |
US4304897A (en) * | 1980-07-17 | 1981-12-08 | General Electric Company | Room temperature vulcanizable silicone rubber compositions and process of making |
-
1985
- 1985-12-09 JP JP60276407A patent/JPS62135560A/ja active Granted
-
1986
- 1986-10-27 KR KR1019860008970A patent/KR910000146B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1986-12-09 EP EP86309589A patent/EP0229490B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-12-09 DE DE8686309589T patent/DE3685570T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0229490A3 (en) | 1989-06-07 |
DE3685570D1 (de) | 1992-07-09 |
KR870006140A (ko) | 1987-07-09 |
EP0229490A2 (de) | 1987-07-22 |
EP0229490B1 (de) | 1992-06-03 |
JPS62135560A (ja) | 1987-06-18 |
KR910000146B1 (ko) | 1991-01-21 |
JPH0341111B2 (de) | 1991-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0242798B1 (de) | Wässerige Emulsionen von Organopolysiloxan und Verwendung solcher Emulsionen | |
DE69214603T2 (de) | Silikonkautschukzusammensetzung und damit behandeltes Gewebe | |
EP0612335B1 (de) | Zinnverbindung enthaltende massen als eine der beiden komponenten von bei raumtemperatur zu organopolysiloxanelastomeren vernetzenden zweikomponentensystemen | |
EP0000929B1 (de) | Zu Elastomeren vernetzende Massen auf Basis von Polysiloxanen | |
DE68919490T2 (de) | Photohärtbare Polysiloxanzusammensetzung. | |
DE3125881A1 (de) | "titanchelat-katalysator fuer bei raumtemperatur vulkanisierbare siliconkautschuk-zubereitungen, verfahren zur herstellung des katalysators und bei raumtemperatur vulkanisierbare siliconkautschuk-zubereitungen, welche diesen katalysator enthalten" | |
EP3612595A1 (de) | Härtbare silikonkautschukmassen | |
DE3685570T2 (de) | Bei umgebungstemperatur haertbare organosilikonzusammensetzung. | |
DE3939176C2 (de) | Siliconkautschukmasse und daraus erhaltenes gehärtetes Produkt | |
CH631729A5 (de) | Zu elastomeren vernetzende masse. | |
EP0556740B1 (de) | Organopolysiloxanzusammensetzung | |
DE2244644C2 (de) | ||
EP0603747B1 (de) | Zusammensetzungen zur Imprägnierung von mineralischen Baustoffen | |
DE10319303A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen | |
DE1198063B (de) | Bei Raumtemperatur durchfuehrbares Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren | |
EP0333021B1 (de) | Bei Raumtemperatur zu anstrichverträglichen bis überstreichbaren Elastomeren vernetzende Organopolysiloxanmassen | |
DE69704696T2 (de) | Organopolysiloxan-Zusammensetzungen | |
EP0043501A1 (de) | Unter Wasserausschluss lagerfähige plastische Organopolysiloxan-Formmassen | |
DE3104645A1 (de) | Polysiloxanformmassen | |
DE1910014C3 (de) | Unter Ausschluß von Wasser lager fähige, nach Zutritt desselben bei Raumtemperatur zu Elastomeren hartende Organopolysiloxanformmassen | |
DE3245322A1 (de) | Selbstbindende, bei zimmertemperatur vulkanisierbare einkomponenten-silikonkautschukmasse | |
DE10360469A1 (de) | Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen | |
EP1104780A1 (de) | Vernetzbare Organopolysiloxanmassen | |
EP0316669B1 (de) | Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Massen | |
DE2911301C2 (de) | Bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzbare Formmassen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |