DE4407768A1 - Verfahren zur Wiederaufarbeitung von verbrauchten Bleiakkumulatoren - Google Patents
Verfahren zur Wiederaufarbeitung von verbrauchten BleiakkumulatorenInfo
- Publication number
- DE4407768A1 DE4407768A1 DE19944407768 DE4407768A DE4407768A1 DE 4407768 A1 DE4407768 A1 DE 4407768A1 DE 19944407768 DE19944407768 DE 19944407768 DE 4407768 A DE4407768 A DE 4407768A DE 4407768 A1 DE4407768 A1 DE 4407768A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screening
- particles
- separate
- separation
- lead
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03B—SEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
- B03B9/00—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
- B03B9/06—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
- B03B9/061—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/54—Reclaiming serviceable parts of waste accumulators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03B—SEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
- B03B9/00—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
- B03B9/06—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
- B03B2009/066—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being batteries
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
- B29B2017/0203—Separating plastics from plastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
- B29B2017/0213—Specific separating techniques
- B29B2017/0217—Mechanical separating techniques; devices therefor
- B29B2017/0224—Screens, sieves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
- B29K2023/04—Polymers of ethylene
- B29K2023/06—PE, i.e. polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
- B29K2023/10—Polymers of propylene
- B29K2023/12—PP, i.e. polypropylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2027/00—Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
- B29K2027/06—PVC, i.e. polyvinylchloride
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2705/00—Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2705/00—Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
- B29K2705/04—Lead
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2705/00—Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
- B29K2705/08—Transition metals
- B29K2705/12—Iron
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/34—Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
- B29L2031/3425—Printed circuits
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/52—Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/62—Plastics recycling; Rubber recycling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/84—Recycling of batteries or fuel cells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Wieder
aufarbeitung von verbrauchten Bleiakkumulatoren unter
gleichzeitiger Rückgewinnung von Blei und Polyolefinen.
Seit einigen Jahren werden Recycling-Verfahren verwendet,
um aus verbrauchten Bleiakkumulatoren das Blei zu gewin
nen. Dabei kann Polypropylen abgetrennt und bis zum
marktgängigen Reinmahlgut aufbereitet werden (Gernot
Schenker: "Aufbereitung von Akkumulatorenschrott und
Wiedergewinnung von Polypropylen in der Bleihütte Oker",
Schriftenreihe GDMB, 54, 1989). Bei diesem Verfahren wird
der Akkumulatorenschrott zunächst in einem Walzenbrecher
aufgebrochen, in einer Hammermühle zerkleinert, und die
Akkumulatorenpaste wird durch ein Vibrationssieb
abgetrennt. Mit einem Aufstromklassierer werden dann die
organischen Bestandteile (auf schwimmendes Gut) von den
Metallpartikeln (Schwergut) getrennt. Das aufschwimmende
Gut wird einem Kunststoffklassierer aufgegeben, der mit
Wasser betrieben wird und worin die auf schwimmenden
Polypropylen-Partikeln abgetrennt werden. Diese
polypropylen-Partikeln werden dann einer Veredelung
unterzogen. Das übrige Gut, das bedeutet Ebonit® und
andere Kunststoffe mit einer Dichte < 1, sinkt ab. Es
wird mit einer Schnecke am Boden des
Kunststoffklassierers ausgetragen und als
"Ebonitfraktion" zwischengelagert.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Partikeln der Frak
tion mit einer Dichte < 1 außer Ebonit®-Partikeln eine
erhebliche Menge an Polyvinylchlorid-Partikeln sowie an
Mischpartikeln, das bedeutet aus Blei und Kunststoff be
stehende Partikeln, enthalten. Der durch die Polyvinyl
chlorid-Partikeln bedingte Chlorgehalt macht eine thermi
sche Verwertung dieser Fraktion unmöglich. Denn bei Ein
wirkung erhöhter Temperatur wird Salzsäure freigesetzt,
die in Gegenwart von Feuchtigkeit Korrosion von Werkstof
fen verursacht. Bei Anwesenheit aromatischer
Kohlenwasserstoffe ist Dioxinbildung möglich. Zudem wirkt
Chlor als ein Katalysatorgift bei den der Trennung
nachfolgenden Prozessen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das
chlorhaltige Polyvinylchlorid beim Recycling von Akkumu
latorenschrott abzutrennen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch ein
Verfahren gelöst, bei dem
- a) die verbrauchten Bleiakkumulatoren in einer Hammer mühle zerkleinert werden,
- b) danach durch eine Naßsiebung die Akkumulatorenpaste abgetrennt wird und durch eine anschließende Trocken siebung eine Grobfraktion abgetrennt wird, welche der Hammermühle wieder zugeführt wird,
- c) danach durch eine Magnetscheidung ferromagnetische Metallpartikel abgetrennt werden,
- d) danach durch eine Dichtetrennung Polyolefine-Partikeln abgetrennt werden,
- e) danach durch eine Aufstromklassierung Blei abgetrennt wird,
- f) danach durch ein oder mehrere Siebverfahren eine Tren nung in mindestens zwei Fraktionen, bestehend aus bleihaltigen Kunststoffresten, erfolgt,
- g) danach eine Metallabscheidung erfolgt,
- h) danach eine getrennte Windsichtung der gröberen Fraktion(en) zur Abtrennung von Polyvinylchlorid-Partikeln erfolgt und
- i) schließlich die Partikeln in einer Schneidmühle bis auf eine bestimmte Korngröße zerkleinert werden, so daß durch eine anschließende Windsichtung eine Trennung in Blei und Kunststoff erfolgt.
In der weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorge
sehen, daß zwischen der Aufstromklassierung (Verfahrens
stufe e)) und dem Siebverfahren (Verfahrensstufe f)) eine
Schwimm-Sink-Scheidung zur Abtrennung von Rundschnüren
aus Polyvinylchlorid durchgeführt wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgese
hen, daß die Naßsiebung zur Abtrennung der Akkumulatoren
paste mit einem Siebschnitt in einem Bereich von 0,5 bis
5 mm und die Trockensiebung zur Abtrennung der
Grobfraktion mit einem Siebschnitt in einem Bereich von
50 bis 150 mm erfolgt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es
vorgesehen, daß die Naßsiebung mit einem Siebschnitt von
1,6 mm und die Trockensiebung mit einem Siebschnitt von
80 mm erfolgt.
In der weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorge
sehen, daß nach der Aufstromklassierung zuerst eine
Naßsiebung mit einem Siebschnitt in einem Bereich von 0,5
bis 5 mm erfolgt und anschließend eine Trockensiebung
(zweite Trockensiebung) mit einem Siebschnitt in einem
Bereich von 30 bis 50 mm erfolgt.
In der weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorge
sehen, daß eine getrennte Windsichtung von den durch die
zweite Trockensiebung getrennten Fraktionen erfolgt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es
vorgesehen, daß eine getrennte Windsichtung von den durch
die zweite Trockensiebung getrennten Fraktionen erfolgt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es
vorgesehen, daß die Naßsiebung nach der
Aufstromklassierung mit einem Siebschnitt von 10 mm und
die Trockensiebung mit einem Siebschnitt von 40 mm
erfolgt und daß eine getrennte Windsichtung von
Fraktionen mit einer Korngröße zwischen 10 bis 40 mm und
einer Korngröße zwischen 40 bis 80 mm erfolgt.
In der weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorge
sehen, daß die Windsichtungen Zick-Zack-Windsichtungen
sind.
In der weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorge
sehen, daß die Partikeln in einer Schneidmühle bis auf
eine Korngröße kleiner 1 bis 10 mm zerkleinert werden.
Die Zerkleinerung bis auf eine Korngröße kleiner 1 bis
10 mm bedeutet, daß die maximale Korngröße der
zerkleinerten Partikeln 1 bis 10 mm beträgt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es
vorgesehen, daß die Partikeln in der Schneidmühle bis auf
eine Korngröße kleiner 5 mm zerkleinert werden. Die
Zerkleinerung bis auf eine Korngröße kleiner 5 mm
bedeutet, daß die maximale Korngröße der zerkleinerten
Partikeln 5 mm beträgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend
beispielhaft anhand einer Zeichnung (Fig.) näher
beschrieben, worin ein Flußdiagramm dargestellt ist.
Akkumulatorenschrott wird zunächst in einer Hammermühle
(1) zerkleinert und aufgeschlossen. Durch eine
nachgeschaltete Naßsiebung (2) mit einem Siebschnitt von
1,6 mm wird bleihaltige Paste (3) abgetrennt.
Anschließend wird durch eine Trockensiebung (4) eine
Grobfraktion abgetrennt und die Partikeln dieser
abgetrennten Grobfraktion werden der Hammermühle erneut
zugeführt (5). Der Siebschnitt der Trockensiebung liegt
bei 80 mm. Der Siebdurchgang, daß heißt Partikeln mit
einer Korngröße kleiner 80 mm, werden einer
Magnetscheidung (6) zur Abtrennung von ferromagnetischem
Gut (7) unterzogen. Mittels anschließender Dichtetrennung
(8) erfolgt die Abtrennung des hochwertigen Polypropylens
bzw. Polyethylens (9) von der Restfraktion. Anschließend
wird Blei (10) mit Hilfe einer Aufstromklassierung (11)
abgetrennt. Der Aufstromklassierung schließt sich eine
Schwimm-Sink-Scheidung (12) an. Damit werden die
Polyvinylchlorid-haltigen Rundschnüre, die eine Dichte
von weniger als 1 × 10³ kg/m³ haben, abgetrennt (13). Die
Schwimm-Sink-Scheidung kann mit dem im Prozeß vorhandenen
Wasser betrieben werden. Es folgt eine Naßsiebung (14),
wobei bleihaltige Kunststoffreste einer Korngröße kleiner
10 min abgetrennt werden (15) sowie eine Trockensiebung
(16) zur Trennung bleihaltiger Kunststoffreste einer
Korngröße zwischen 10 bis 40 mm (17) und bleihaltiger
Kunststoffreste einer Korngröße zwischen 40 bis 80 mm
(18). Die bleihaltigen Kunststoffreste werden
fraktionsweise einem Metallabscheider (19) aufgegeben.
Dies kann ein Wirbelstromabscheider oder ein
Allmetall-Ausscheider sein. Die Metallstückseparierung
dient zur Schonung der Schneidmühle (20), der die
Kunststoffreste später aufgegeben werden. Die Fraktionen
10 bis 40 mm und 40 bis 80 mm werden nach der
Metallstückseparierung einem Windsichter (21) zugeführt,
um insbesondere Separatoren aus Polyvinylchlorid, welche
die Batteriegitter voneinander trennen, ins Leichtgut zu
verweisen (22). Das Schwergut sowie die Fraktion mit
einer Korngröße kleiner 10 mm wird anschließend in einer
Schneidmühle (20) bis auf eine Korngröße kleiner 5 mm
zerkleinert. Das zerkleinerte Produkt gelangt dann erneut
zu einer Windsichtung (23), um Blei (24) und
Restkunststoffe (25) zu trennen.
Mit dem oben beschriebenen Verfahren kann der
Polyvinylchlorid-Gehalt im Reststoff, der anschließend
einer thermischen Verwertung zugeführt wird, bis auf
einen Wert von 0,06% gesenkt werden. Bei einer Aufgabe
von 300 t verbrauchter Bleiakkumulatoren werden 6 t
Grobkorn, 174 t Paste, 12f t Polyolefine, 90 t Blei,
0,02 t Rundschnüre aus Polyvinylchlorid, 0,1 t
Metallstücke, 0,8 t Separatoren aus Polyvinylchlorid,
17,8 t Kunststoffe und 0,05 t Blei als Restfraktion
gewonnen.
Claims (10)
1. Verfahren zur Wiederaufarbeitung von verbrauchten
Bleiakkumulatoren unter gleichzeitiger Rückgewinnung
von Blei und Polyolefinen, bei dem
- a) die verbrauchten Bleiakkumulatoren in einer Hammer mühle zerkleinert werden,
- b) danach durch eine Naßsiebung die Akkumulatorenpaste abgetrennt wird und durch eine anschließende Troc kensiebung eine Grobfraktion abgetrennt wird, welche der Hammermühle wieder zugeführt wird,
- c) danach durch eine Magnetscheidung ferromagnetische Metallpartikeln abgetrennt werden,
- d) danach durch eine Dichtetrennung Polyolefine-Par tikeln abgetrennt werden,
- e) danach durch eine Aufstromklassierung Blei abge trennt wird,
- f) danach durch ein oder mehrere Siebverfahren eine Trennung in mindestens zwei Fraktionen, bestehend aus bleihaltigen Kunststoffresten, erfolgt,
- g) danach eine Metallabscheidung erfolgt,
- h) danach eine getrennte Windsichtung der gröberen Fraktion(en) zur Abtrennung von Polyvinylchlorid-Partikeln erfolgt und
- i) schließlich die Partikeln in einer Schneidmühle bis auf eine bestimmte Korngröße zerkleinert werden, so daß durch eine anschließende Windsichtung eine Trennung in Blei und Kunststoffe erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem zwischen der
Aufstromklassierung (Verfahrensstufe e)) und dem
Siebverfahren (Verfahrensstufe f)) eine
Schwimm-Sink-Scheidung zur Abtrennung von
Rundschnüren aus Polyvinylchlorid durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die
Naßsiebung zur Abtrennung der Akkumulatorenpaste mit
einem Siebschnitt in einem Bereich von 0,5 bis 5 mm
und die Trockensiebung zur Abtrennung der
Grobfraktion mit einem Siebschnitt in einem Bereich
von 50 bis 150 mm erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Naßsiebung mit
einem Siebschnitt von 1,6 mm und die Trockensiebung
mit einem Siebschnitt von 80 mm erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem
nach der Aufstromklassierung zuerst eine Naßsiebung
mit einem Siebschnitt in einem Bereich von 0,5 bis
5 mm erfolgt und anschließend eine Trockensiebung
(zweite Trockensiebung) mit einem Siebschnitt in
einem Bereich von 30 bis 50 mm erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem
eine getrennte Windsichtung von den durch die zweite
Trockensiebung getrennten Fraktionen erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Naßsiebung
nach der Aufstromklassierung mit einem Siebschnitt
von 10 mm und die Trockensiebung mit einem
Siebschnitt von 40 mm erfolgt und bei dem eine
getrennte Windsichtung von Fraktionen mit einer
Korngröße zwischen 10 bis 40 mm und einer Korngröße
zwischen 40 bis 80 mm erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem
die Windsichtungen Zick-Zack-Windsichtung sind.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem
die Partikeln in einer Schneidmühle bis auf eine
Korngröße kleiner 1 bis 10 mm zerkleinert werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem
die Partikeln in der Schneidmühle bis auf eine
Korngröße kleiner 5 mm zerkleinert werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944407768 DE4407768A1 (de) | 1994-03-09 | 1994-03-09 | Verfahren zur Wiederaufarbeitung von verbrauchten Bleiakkumulatoren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944407768 DE4407768A1 (de) | 1994-03-09 | 1994-03-09 | Verfahren zur Wiederaufarbeitung von verbrauchten Bleiakkumulatoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4407768A1 true DE4407768A1 (de) | 1995-09-14 |
Family
ID=6512203
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944407768 Withdrawn DE4407768A1 (de) | 1994-03-09 | 1994-03-09 | Verfahren zur Wiederaufarbeitung von verbrauchten Bleiakkumulatoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4407768A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19500001A1 (de) * | 1995-01-02 | 1996-07-04 | Peter Ascherl | Auto- und Motorenbatterienzerlegung |
WO1998001276A1 (de) * | 1996-07-10 | 1998-01-15 | Guschall, Dietmar | Verfahren und anlage zur aufbereitung von mischkunststoffen |
DE19826857A1 (de) * | 1998-06-17 | 1999-12-23 | Uvr Fia Gmbh Verfahrensentwick | Verfahren zur Aufbereitung verbrauchter Bleiakkumulatoren |
FR2906751A1 (fr) * | 2006-10-05 | 2008-04-11 | Plastic Omnium Cie | Procede de recuperation de polypropylene et de polyethylene non charges ou charges a moins de 20% |
FR2910724A1 (fr) * | 2006-12-22 | 2008-06-27 | Metaleurop Sa Sa | Dispositif et procede de traitement d'accumulateurs au plomb non concasses. |
IT201900021687A1 (it) * | 2019-11-20 | 2021-05-20 | Engitec Tech S P A | Impianto e procedimento di trattamento di accumulatori esausti o dismessi. |
-
1994
- 1994-03-09 DE DE19944407768 patent/DE4407768A1/de not_active Withdrawn
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19500001A1 (de) * | 1995-01-02 | 1996-07-04 | Peter Ascherl | Auto- und Motorenbatterienzerlegung |
WO1998001276A1 (de) * | 1996-07-10 | 1998-01-15 | Guschall, Dietmar | Verfahren und anlage zur aufbereitung von mischkunststoffen |
DE19826857A1 (de) * | 1998-06-17 | 1999-12-23 | Uvr Fia Gmbh Verfahrensentwick | Verfahren zur Aufbereitung verbrauchter Bleiakkumulatoren |
FR2906751A1 (fr) * | 2006-10-05 | 2008-04-11 | Plastic Omnium Cie | Procede de recuperation de polypropylene et de polyethylene non charges ou charges a moins de 20% |
WO2008040911A3 (fr) * | 2006-10-05 | 2008-05-29 | Plastic Omnium Cie | Procède de récupération de polypropylène et de polyéthylène non chargés ou chargés a moins de 20 % |
FR2910724A1 (fr) * | 2006-12-22 | 2008-06-27 | Metaleurop Sa Sa | Dispositif et procede de traitement d'accumulateurs au plomb non concasses. |
WO2008077901A1 (fr) * | 2006-12-22 | 2008-07-03 | Recylex S.A. | Dispositif et procédé de traitement d'accumulateurs au plomb non concassés |
CN101606274B (zh) * | 2006-12-22 | 2013-07-10 | 荷西莱克斯股份有限公司 | 用于处理未破碎的铅蓄电池的方法和设备 |
IT201900021687A1 (it) * | 2019-11-20 | 2021-05-20 | Engitec Tech S P A | Impianto e procedimento di trattamento di accumulatori esausti o dismessi. |
WO2021099930A1 (en) * | 2019-11-20 | 2021-05-27 | Engitec Technologies S.P.A. | Spent or decommissioned accumulator treatment plant and process |
US12191463B2 (en) | 2019-11-20 | 2025-01-07 | Engitec Technologies S.P.A. | Spent or decommissioned accumulator treatment plant and process |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0936962B1 (de) | Verfahren zum aufschluss von abfällen, die wenigstens teilweise wiederverwertbare anteile enthalten | |
EP0631537B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erfassung und aufbereitung von verstreckte kunststoffe enthaltenden abfällen | |
EP2823945B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Kunststoffabfällen | |
DE4306781A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von kunststoffreichen Müllgemischen | |
EP2274103B1 (de) | Verfahren und anlage zur aufbereitung einer schweren, kunststoffreichen fraktion | |
EP0524396B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Geräteschrott | |
DE4407768A1 (de) | Verfahren zur Wiederaufarbeitung von verbrauchten Bleiakkumulatoren | |
DE4205309A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von reststoffen aus altautomobilen | |
DE4324237A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Formkörpern aus unterschiedlichen Polymeren | |
KR101657493B1 (ko) | 파쇄 재활용 플라스틱 선별 및 재활용방법 | |
DE102004041494A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Trennung komplexer metallhaltiger Stoffverbunde und Wiedergewinnung der Basiswerkstoffe | |
EP0330046B1 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Kunststoffen aus Metall-/Kunststoffabfällen | |
DE102014220330B4 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Kunststoffen und Vorrichtung | |
EP0479293A1 (de) | Verfahren zur Auftrennung von metallhaltigen Müllkomponenten | |
DE10336802B4 (de) | Verfahren und Anlage zum Trennen und Sortieren insbesondere von vorzerkleinerten Stoffen | |
DE2449689C3 (de) | Verfahren zum Sortieren von Kommunal- und Gewerbemüll | |
DE3539902A1 (de) | Aufbereitung von schredderschrott | |
EP4291379B1 (de) | Kunststoffrecyclingverfahren zur aufbereitung von kunststoffabfällen | |
EP2052780B1 (de) | Verfahren zur Schlackenaufbereitung | |
KR101662055B1 (ko) | 비파쇄 재활용 플라스틱 선별 및 재활용방법 | |
EP0623390A1 (de) | Verfahren und Anlage zur mechanischen Aufbereitung von Abfallgemischen | |
EP0916408A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Gemischen von Haushaltsabfällen und/oder Verpackungsabfällen | |
DE102012204050B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Silizium-Stücken | |
EP2357067B1 (de) | Verfahren und Anlage zum Aufbereiten eines metall- und kunststoffhaltigen Gemenges | |
DE19753203A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Verpackungsabfällen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |