[go: up one dir, main page]

DE19500001A1 - Auto- und Motorenbatterienzerlegung - Google Patents

Auto- und Motorenbatterienzerlegung

Info

Publication number
DE19500001A1
DE19500001A1 DE1995100001 DE19500001A DE19500001A1 DE 19500001 A1 DE19500001 A1 DE 19500001A1 DE 1995100001 DE1995100001 DE 1995100001 DE 19500001 A DE19500001 A DE 19500001A DE 19500001 A1 DE19500001 A1 DE 19500001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
batteries
car
unit
destruction
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995100001
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ascherl
Herbert Moesmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995100001 priority Critical patent/DE19500001A1/de
Publication of DE19500001A1 publication Critical patent/DE19500001A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/54Reclaiming serviceable parts of waste accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • B02C21/02Transportable disintegrating plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/52Reclaiming serviceable parts of waste cells or batteries, e.g. recycling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3468Batteries, accumulators or fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/84Recycling of batteries or fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Schaffung und die Unterbringung von Kleinanlagemodulen in herkömmlichen Containern zur mobilen oder stationären Zerlegung von Auto- und Motorenbatterien nach dem Hauptanspruch des Patentanspruches.
Bisher müssen Auto- und Motorenbatterien noch stationär in Bleihütten zerlegt und aufbereitet werden.
Zu diesem Zweck müssen die Altbatterien meist an bestimmten Sammel- und Abgabestellen zwischengelagert werden. Da die Akkumulatoren von den früheren Besitzern als alt und nutzlos angesehen werden, sind die Batterien meistens defekt und werden mit zerstörten Gehäusen bei den Abgabestellen angeliefert, oder werden beim Wurf in die Aufbewahrungsbehälter zerbrochen. Dadurch tritt Säure aus und die Altbatterien müssen deshalb in säurefesten Stahl­ behältern unter freiem Himmel zwischengelagert werden.
Zum Weitertransport in die eigentlichen Metallverwertungs­ betriebe werden diese Lagerbehälter noch einmal in die schweren V2A Transportbehälter umgeschüttet.
Bei diesen Umschüttungen und Lagerbedingungen entstehen Verletzungsgefahren und umweltbelastende Emissionen in hohen Maßen. Die Großhändler sammeln die Akkumulatoren wieder solange, bis ein größerer LKW Hängerzug zu den Bleihütten vollgeladen werden kann.
Da die Batterien unzerlegt transportiert werden, verringern Säure- und Gehäuseanteil, sowie die schweren Transport­ behälter unnötig den eigentlichen Wiederverwertungsanteil: - Das Blei in fester und pastöser Form. -
Deshalb müssen die LKW, unausgelastet weil mit hohem Transportleergewicht, öfter als notwendig den weiten Weg in die Bleihütten nehmen. Die dadurch erhöhte Unfall­ gefahr und die unnötig zurückgelegten Wegstrecken erfordern ein Umdenken im Zerlegebereich.
Dieses Umdenken erfordert eine an den Abgabestellen errichtbare Kleinanlage zum Zerlegen der Batterien an Ort und Stelle. Da sich die Anlieferung bei den Sammelstellen oftmals nur in kleinen Mengen gestaltet und eine fest installierte Kleinanlage deshalb nicht rentabel arbeiten kann, könnte die mobile Kleinanlage dann zum Einsatz kommen bis die gelagerte Menge sich rentiert.
Auf jeden Fall beim Zwischenhändler sollte diese Anlage installiert sein, um die Auslastung der Transport LKW in die Bleihütte erhöhen zu können.
Die Anlage, stationär oder transportabel, trennt die festen und die flüssigen Batterienbestandteile in Kunststoffanteile, Blei in fester und pastöser Form unter gleichzeitiger Neutralisation der flüchtigen Säurenanteile. Der Hauptteil der Säure wird beim Zertrennvorgang aufgefangen und ebenfalls der Wiederverwertung zugeführt.
Funktionsweise der Anlage
Die angelieferte Batterie wird in die Einfüllöffnung (Fig. A1) eingebracht. In Behälter (A2) arbeitet ein herkömmliches Shredderwerk oder eine zweckmäßige Brechanlage aus säurefestem Stahl.
Die austretende Säure wird abgezogen und in einem geeignetem Lagerbehälter gesammelt. Unter Zugabe von Wasser und ungelöschtem Kalk, wird der von einem Förderband (A3) in die Waschwanne (A4) beförderte Bruchanteil gewaschen und die noch anhaftende Säure von den Teilen entfernt und neutralisiert. Da dieses Abwasser PH-neutral ist, kann es nach Abscheiden der festen und pastösen Bleianteile sowie der Kunststoffbestandteile ohne Schwierigkeit in der Kläranlage entsorgt werden.
Die Anteile der Batterien werden mit herkömmlichen Wassersäulenanlagen (A5) bearbeitet und nach dem bekannten Schweb- und Sinkverfahren getrennt in einzelnen Etagen (A6) abgeschöpft. Dabei kann der Kunststoff wegen des spezifischem Gewichtes sortenrein getrennt werden.
Der pastöse Bleianteil wird, portionsweise gepreßt und von überflüssigem Wasser befreit, gesammelt.
Die festen Bleianteile werden in Auffangwannen abgetropft und gelagert. Dann unter Druck (A7) in Transportgefäße verbracht und zum Transport gesammelt. (A8)
Da die Bleianteile nun ohne Säureanteil sind, können diese Teile, getrennt in feste und pastöse Anteile, ohne aufwendige V2A Wannen kostengünstig und rentabel zu den Bleihütten transportiert werden. Es entstehen keine Lager Emissionen und im Falle eines Verkehrsunfalles werden von den Hilfskräften keine besonderen Schutzmaßnahmen erforderlich sein.
Die in der Anlage getrennten Kunststoffe werden nun noch einmal gereinigt und nötigenfalls noch einmal zerkleinert. Da die Batteriengehäuse aus sehr hochwertigen Kunststoffen hergestellt sind, entsteht bei der Abnahme dieser Reste eine große Nachfrage nach der Weiterverwendung.
Die aufgefangene Säure wird nach eine spezifischen Reinigung ebenfalls wieder in den Verwendungszyklus kommen. Somit werden Ressourcen eingespart und die Einsparungseffekte im Rohstoffkreislauf erzeugen schnell einen hohen Amortisierungsgrad der Anlage.
Um die Standzeiten der Anlage im Reparatur- und Wartungsfall gering halten zu können, sind alle wichtigen Teile der Anlage in Modulbauweise erstellt. Eine Rücksend­ ung der defekten Module erzeugt außerdem eine niedrige Reparaturkostenhöhe sowie eine lange Verwendung der einzelnen Bauteile.
Die in die Klärwerke abzugebenden Abwässer werden in einem Auffangbehälter gesammelt, noch einmal durch Abscheideanlagen und Papierfilter gereinigt und nach automatisierter PH Angleichung durch übliche Verfahren in die Kanalisation entlassen. Hier wird besonders auf die hohe Umweltverträglichkeit der Anlage geachtet.
Dieser Aspekt kommt in herkömmlichen Bleiwerken durch die dort angewendete Rückstandsverbrennung noch zu kurz.
Nachdem jetzt alle Teile der Akkumulatoren weitgehend einer weiteren Verwendung zur Verfügung stehen, kann man die alte herkömmliche Batterie, bis zur Entstehung von schonenden Alternativentwicklungen, ohne schlechtes Gewissen weiterverwenden.

Claims (3)

1. Transportierbare und stationäre Kleinanlage zur Zerlegung von Auto- und Motorenbatterien.
2. Transportierbare Zerlegungsanlage für Auto- und Motorenbatterien,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zerlegeeinheit in einem herkömmlichen Container untergebracht ist.
3. Stationäre Zerlegungsanlage für Auto- und Motorenbatterien,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zerlegeeinheit in einzelnen Montagemodulen vom Fertigungsort zum Standort transportiert werden kann und zu Überholungszwecken wieder zerlegt und dorthin zurückgebracht werden kann.
DE1995100001 1995-01-02 1995-01-02 Auto- und Motorenbatterienzerlegung Withdrawn DE19500001A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995100001 DE19500001A1 (de) 1995-01-02 1995-01-02 Auto- und Motorenbatterienzerlegung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995100001 DE19500001A1 (de) 1995-01-02 1995-01-02 Auto- und Motorenbatterienzerlegung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19500001A1 true DE19500001A1 (de) 1996-07-04

Family

ID=7750920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995100001 Withdrawn DE19500001A1 (de) 1995-01-02 1995-01-02 Auto- und Motorenbatterienzerlegung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19500001A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111613803A (zh) * 2020-07-02 2020-09-01 郑州子然环保科技有限公司 一种社区废旧电池拆解回收装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700143A1 (de) * 1986-01-09 1987-07-23 Tecneco Spa Hydrometallurgisches verfahren zur vollstaendigen rueckgewinnung der bestandteile von erschoepften bleiakkumulatoren
DE4407768A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-14 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Wiederaufarbeitung von verbrauchten Bleiakkumulatoren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700143A1 (de) * 1986-01-09 1987-07-23 Tecneco Spa Hydrometallurgisches verfahren zur vollstaendigen rueckgewinnung der bestandteile von erschoepften bleiakkumulatoren
DE4407768A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-14 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Wiederaufarbeitung von verbrauchten Bleiakkumulatoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111613803A (zh) * 2020-07-02 2020-09-01 郑州子然环保科技有限公司 一种社区废旧电池拆解回收装置
CN111613803B (zh) * 2020-07-02 2020-12-08 江苏超聚新能源科技有限公司 一种废旧电池拆解回收装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1989008082A1 (en) Devices for treating waste water
DE3245443C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur endlagerfähigen Konditionierung von radioaktiven Abfällen
US6159380A (en) Water treatment process
DE19500001A1 (de) Auto- und Motorenbatterienzerlegung
DE2531732A1 (de) Verfahren zur beseitigung, behandlung, bzw. regenerierung von oelverseuchtem erdreich
DE3209320A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oelschlammaufbereitung
DE19541950A1 (de) Entsorgungsfahrzeug
EP0588778A1 (de) Anlage zur Reinigung von Waschwasser, insbesondere bei Fahrzeugwaschanlagen
DE2556674A1 (de) Anlage zur reinigung und wiederverwendung der abwaesser von automatischen autowaschanlagen
EP0422501A1 (de) Recycling-Verfahren und -Anlage für ölverschmutzte Betriebsmittel
CN213950893U (zh) 一种快速移动的模块式mbr污水处理车
DE2525766A1 (de) Einrichtung auf einem fahrzeug zur aufbereitung von abfallfluessigkeiten
DE2848961A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen, entleeren und entsorgen von sammelgruben
DE4221778C1 (de) Mobiler Waschstützpunkt für Fahrzeuge, insbesondere Motorräder und Baumaschinen
DE3830344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung
DE2313786C3 (de) Transportbehälter für radioaktive Ionenaustauscherharze
EP0557720B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer Oberflächen-schicht von einem Körper
EP0446688A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Öl von Wasseroberfächen
DE2631338A1 (de) Geraet zur rueckgewinnung von kies und sand aus frischbeton-restmengen
DE3540484A1 (de) Verfahren zum entsorgen von schwerkraftabscheidern
DE69715506T2 (de) Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie durch gebrauchte Schmieröle und Anlage dafür
DE20001761U1 (de) Wasserbehandlungsanlage für mit Feststoffen verunreinigtes Prozeßwasser
DE3901812A1 (de) Verfahren zur abwasserlosen entsorgung der bei der abgasreinigung anfallenden, mit schadstoffen beladenen waschfluessigkeit sowie vorrichtung zur ausuebung dieses verfahrens
DE29513662U1 (de) Mobile Abwasseraufbereitungsanlage
DE3607143A1 (de) Recycling-verfahren fuer mit pcb-verunreinigte gegenstaende und anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal