DE4406987C1 - Hubgerüst - Google Patents
HubgerüstInfo
- Publication number
- DE4406987C1 DE4406987C1 DE4406987A DE4406987A DE4406987C1 DE 4406987 C1 DE4406987 C1 DE 4406987C1 DE 4406987 A DE4406987 A DE 4406987A DE 4406987 A DE4406987 A DE 4406987A DE 4406987 C1 DE4406987 C1 DE 4406987C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mast
- scaffolding
- mast according
- driving
- facade
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B9/00—Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F11/00—Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
- B66F11/04—Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B9/00—Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
- B66B9/16—Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B9/00—Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
- B66B9/16—Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure
- B66B9/187—Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure with a liftway specially adapted for temporary connection to a building or other structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/18—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
- B66C23/26—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
- B66C23/28—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels
- B66C23/283—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels with frameworks composed of assembled elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G1/00—Scaffolds primarily resting on the ground
- E04G1/18—Scaffolds primarily resting on the ground adjustable in height
- E04G1/20—Scaffolds comprising upright members and provision for supporting cross-members or platforms at different positions therealong
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Architecture (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Movable Scaffolding (AREA)
- Types And Forms Of Lifts (AREA)
- Cyclones (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Hubgerüst mit mehreren Gerüstmasten,
zwischen denen Fahrbühnen höhenveränderlich angeordnet sind,
wozu ein Gerüstmast wenigstens ein Tragprofil aufweist, an dem
wenigstens eine erste Zahnstange vorgesehen ist, mit der an den
Fahrbühnen angeordnete und mittels Antrieben betriebene Zahnrä
der kämmen.
Aus der US-PS 4 293 054 ist ein Hubgerüst mit zwei Gerüstmasten
bekannt, wobei an den Gerüstmasten eine Zahnstange vorgesehen
ist, die mit einem motorgetriebenen Zahnrad kämmt. Das Zahnrad ist
an einer Arbeitsplattform angeordnet, so daß diese Arbeitsplattform
mittels des angetriebenen Zahnrades in der Höhe entlang dem Ge
rüstmast verstellbar ist. Außerdem ist es auf diese Weise möglich,
eine Arbeitsbrücke zwischen zwei Masten mittels jeweils den einzel
nen Masten zugeordneter Zahnräder und Zahnradantriebe die Ar
beitsbrücke in der Höhe zu verstellen.
Das Hubgerüst jedoch wird schußweise aufgebaut, indem von Hand
die Masten schußweise aufgesetzt werden.
Aus der DE-OS 35 26 105 ist ein Gerüst für Reparaturarbeiten an
Fassaden und Dachtraufen bekannt, das eine begehbare Gerüst
brücke zwischen zwei fahrbaren Hubgerüsten aufweist, wobei die
Gerüstbrücke in Arbeitshöhe auf dort angebrachten Laufschienen
oder Traversen in Richtung Fassade verschiebbar ist.
In der DE-OS 31 14 602 ist eine Einrichtung für Arbeitsgerüste mit
heb- und senkbarer Arbeitsbühne mit zugehöriger Sicherheitsvor
richtung beschrieben. Die Arbeitsbühne ist zwischen vier mit Aus
sparungen versehenen Führungsschienen angeordnet und an beiden
Seiten über einen Hubmechanismus und eine Aufhängung mit den
Führungsschienen verbunden. An beiden Seiten der Arbeitsbühne ist
ein Auflageriegel angeordnet, mit dessen Hilfe die Arbeitsbühne auf
den Gerüsttürmen aufgelegt wird. Auf dem Auflageriegel sind Fall
klinken angeordnet, die einen Absturz der Arbeitsbühne verhindert,
indem sie beim Reißen der Kette des Hubmechanismus in die Aus
sparungen der Führungsschienen einrasten.
Aus der DE-OS 34 15 074 ist eine Hubarbeitsbühne, insbesondere
eine Arbeitsbühne für Bauhandwerker bekannt. Die Hubarbeitsbühne
mit einer höhenverstellbar mit einem Gestell verbundenen Arbeits
plattform weist eine Arbeitsplattform mit wenigstens zwei auf Ab
stand voneinander angeordneten und durch Längsträger miteinander
verbindbaren Querträgern auf, die mit Führungsgliedern versehen
sind, über die die Querträger jeweils höhenverstellbar an oder in ei
nem Ständer geführt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hubgerüst der einlei
tend genannten Art so auszubilden, daß sich das Gerüst durch ge
rüsteigene Einrichtungen selbst aufbaut und abbaut, so daß zum
Aufbau auch eines relativ großen Gerüstes vergleichsweise wenige
Bedienungspersonen erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenig
stens eine zweite Zahnstange für einen Schlitten vorgesehen ist, der
Zahnräder und Antriebe für diese Zahnräder aufweist, und daß an
dem Gerüstmast Stromschienen und an den Fahrbühnen sowie dem
Schlitten Stromabnehmer vorgesehen sind.
Auf diese Weise gelangt man zu einem Hubgerüst, das von wenigen
Personen insbesondere mit Hilfe des am Schlitten angekuppelten
Gerüstmasttransportgerätes aufgebaut werden kann, indem der
Schlitten die einzelnen Gerüstteile, insbesondere die Gerüstmaste
schußweise entlang der bereits an der Fassade befestigten Gerüst
maste nach oben transportiert. Insbesondere sind keine gerüstfrem
den Hilfsmittel, etwa ein Kran oder dgl. zum Aufbau und Abbau des
Gerüstes erforderlich.
Statt eines Trageprofils besteht auch die Möglichkeit, daß der Ge
rüstmast zwei Tragprofile mit Zahnstangen aufweist.
Es empfiehlt sich, daß der Schlitten durch Kupplungen so ausgerü
stet ist, daß er zusätzliche Funktionen übernehmen kann, wie bei
spielsweise Kranersatz, Personallift, Materiallift und dergleichen.
Zweckmäßig ist eines der am Schlitten ankuppelbaren Geräte ein
Gerüstmasttransportgerät. - Somit ist es möglich, mit dem Schlitten
entlang bereits teilweise aufgebauter Gerüstmaste weitere Gerüst
mastmodule nach oben zum weiteren Aufbau des Gerüstes zu trans
portieren bzw. umgekehrt Gerüstmastschüsse beim Abbauen des
Hubgerüstes von oben nach unten zu transportieren.
Eines der am Schlitten ankuppelbaren Geräte kann zweckmäßig
auch als Personal- und/oder Materiallift ausgebildet sein. - Dadurch
können bei fertigem Gerüst Personen das Gerüst befahren bzw. be
steigen und außerdem ist es möglich die bei den auszuführenden
Arbeiten erforderlichen Materialien und Werkzeuge zu transportie
ren.
Zweckmäßig ist der Personal- und/oder Materiallift zu beiden Seiten
um den Gerüstmast herum zur Fassade hin verschwenkbar.
Mitunter ist es zweckmäßig, daß eines der am Schlitten ankuppelba
ren Geräte ein Kran ist. - Dadurch besteht die Möglichkeit, Materia
lien vom Hubgerüst aus selbst von Lastkraftwagen und dergleichen
abzuladen, ohne daß es eines zusätzlichen Krans bzw. Autokrans
bedarf.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Hubgerüst so aus
gebildet sein, daß die Fahrbühnen mit einem Positioniergerät aus
gerüstet sind, welches mit einer fahrbaren Lafette über die gesamte
Breite der Fahrbühne bewegbar ist. - Mit einem derartigen Positio
niergerät besteht die Möglichkeit, die Bewegungen
- a) Heben und Senken,
- b) Seitenverschieben nach rechts und links,
- c) Längsverschieben nach vorn und zurück,
- d) Neigen um eine horizontale Achse oben nach rechts und links,
- e) Drehen um eine vertikale Achse rechtsherum und linksherum und
- f) Schwenken um eine horizontale Querachse
durchzuführen und das Aufnehmen, Bewegen, Halten und Abgeben
von Bauteilen zu ermöglichen.
Vorteilhafterweise ist die Fahrbühne in ihrer Länge zwischen den
Gerüstmasten frei festlegbar.
Es empfiehlt sich, daß die Fahrbühnen auf Schienen horizontal und
parallel zur Fassade verfahrbar sind.
Des weiteren ist es zweckmäßig, wenn ein zur Fassade weisendes
Fahrbühnengeländer zur Erweiterung des Bühnenbodens zur Fassa
de hin zu nutzen ist.
Zweckmäßig ist an dem Schlitten ein elektrischer oder elektrohy
draulischer Antrieb für die Zahnräder vorgesehen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Hubgerüst so aus
gebildet sein, daß die Fahrbühnen elektrische oder elekrohydrauli
sche Antriebe zum Antrieb der Zahnräder aufweisen.
Vorteilhafterweise sind je Antrieb zwei Zahnräder übereinanderlie
gend vorgesehen.
Es besteht auch die Möglichkeit, daß je Antrieb zwei Zahnräder ge
genüberliegend vorgesehen sind.
Zweckmäßig sind an den Tragprofilen der Gerüstmaste gegenüber
liegend je zwei Zahnstangen vorgesehen, in denen je ein Zahnrad
läuft.
Es ist jedoch auch möglich, daß wenigstens ein Zahnrad zur Siche
rung gegen Absturz des Schlittens und der Fahrbühne vorgesehen
ist bzw. mit einer Vorrichtung zu diesem Zweck ausgestattet ist.
Zur Vermeidung von Unfällen empfiehlt es sich, daß je eines der
übereinander liegenden Zahnräder zur Sicherung gegen Absturz des
Schlittens und der Fahrbühne vorgesehen ist.
Nach dem Aufstellen von mindestens zwei parallelen Gerüstmasten
kann die erste Fahrbühne zwischen den Gerüstmasten eingefügt
werden und zum Aufsetzen des nächsten Gerüstmastschusses bis an
das obere Ende der bereits stehenden Gerüstmaste fahren.
Ein in der Fahrbühne mitfahrender Monteur ist in der Lage, den
nächsten hochgefahrenen Gerüstmastschuß am bereits stehenden
Gerüstmast und an der Fassade zu befestigen. Nachdem mindestens
zwei Gerüstmastschüsse aufgestockt worden sind, kann der Monteur
mit der Fahrbühne bis zum Endpunkt der vorher aufgestockten Ge
rüstmaste fahren und dort für die weitere Aufstockung das Hochfah
ren des nächsten Gerüstmastschusses abwarten. Mit einem zusätz
lichen Monteur zum Aufnehmen der Mastteile am Boden bzw. auf der
Plattform sind somit zwei Monteure ausreichend, um in kurzer Zeit
große Fassadenflächen mit Fahrgerüsten zu belegen.
Durch das Verfahren der Gerüstbrücken auf horizontalen Schienen
senkrecht zur Fassadenwand und in entgegengesetzter Richtung
ergibt sich der Vorteil, daß zwischen der Fassade und der Fahr
bühne keine absturzgefährdenden Zwischenräume belassen sind.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eventuell vorstehende Bau
teile der Fassade zu umfahren.
Dies kann auch dadurch erreicht werden, daß durch Einfalten des
fassadenseitigen Geländers der Fahrbühne zum Bühnenboden hin
ein zusätzliches Stück Bühnenboden geschaffen wird, das den Frei
raum zwischen Fassade und Bühne ausfüllt. Dies hat zudem den
Vorteil, daß nach Ablassen des Geländers zwischen dem Monteur
und der Fassade keine störenden Bauteile der Fahrbühne mehr vor
handen sind.
Zwischen den einzelnen Gerüstmasten können beliebig viele Fahr
bühnen unabhängig voneinander an den Gerüstmasten entlang ver
fahren werden. Über die am Gerüstmast befindlichen Stromabnehmer
können die Fahrbühnen mit Strom für die Werkzeuge der Monteure
ausgestattet werden. Die Fahrbühnenlänge zwischen den Masten ist
über einzeln zu verbindende Bühnensegmente frei wählbar.
Zur Montage großer Bauteile können mehrere Bühnen gekuppelt
werden. An der Fahrbühne sind über horizontale, parallel zur Fas
sade verlaufende Führungsschienen auf einer Lafette laufende Posi
tioniergeräte vorgesehen, die im einzelnen die Funktionen
- a) Aufnehmen von Platten oder stabförmigen Bauteilen vom Boden oder vom Materiallift,
- b) Bewegen dieser Platten,
- c) genaues Positionieren dieser Bauteile und
- d) Abgeben dieser Bauteile nach dem Befestigen an der Fassade
ausführen können.
Nachdem alle Gerüstmaste aufgestellt sind, kann der Schlitten durch
mehrere auswechselbare Module mit zusätzlichen Funktionen aus
gestattet werden, zum Beispiel einem Kranausleger, der bei einem
oben über das Dach hinausgehenden Gerüstmast große und schwere
Bauteile ähnlich einem sonst üblichen Baukran auf das Dach beför
dern kann, oder einem Personen- und/oder Materiallift, der nicht nur
Monteure und Material zwischen den einzelnen Fahrbühnen auf das
Dach sondern durch Einschwenken bis an die Fassade oder an Bau
werksöffnungen in das Gebäude hinein befördern kann.
An einem Gerüstmast können in zweckmäßiger Anordnung zum Bei
spiel ein Schlitten mit Kranmodul und ein bis beliebige viele Schlit
ten mit Liftmodulen angeschlossen sein, die unabhängig voneinan
der verfahren werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dar
gestellten Ausführungsbeispieles des näheren erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Vorder- und Seitenansicht auf den
stehenden Mast des Hubgerüstes,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Gerüstmast gemäß Fig. 1,
Fig. 3 drei Ansichten des Schlittens, davon
die Draufsicht mit Mast,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Gerüstmast
mit beidseitig angeschlossenen Fahrbühnen,
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Hubgerüst ähnlich Fig. 4,
mit Lift in Fahrstellung (rechte Darstellung) und
in eingeschwenkter Stellung (linke Darstellung),
Fig. 6 eine Draufsicht auf das Hubgerüst
mit angebautem Kran, im übrigen ähnlich Fig. 5,
Fig. 7 eine Seitenansicht des Gerüstes mit Schlitten,
Masttransportmodul und einem noch zu
montierenden Mastteil sowie einer Vorderansicht
des Masttransportmoduls mit Schlitten und
Fig. 8 eine Seitenansicht des Masttransportmoduls beim
Aufnehmen eines noch zu montierenden Mastteiles.
Das in der Zeichnung dargestellte Hubgerüst 10 hat mehrere Ge
rüstmasten 11, die auf dem Boden 12 bzw. auf einer oberhalb der
Bodenhöhe befindlichen Plattform stehen und schußweise verlän
gerbar sind. Zwischen den Gerüstmasten 11 sind Fahrbühnen 13
vorgesehen. Die Gerüstmasten 11 sind mittels mehrerer Haltestüt
zen 14 an der Gebäudefassade 15 befestigt.
Wie sich insbesondere aus den Fig. 1 und 2 ergibt, besteht der
Gerüstmast 11 aus zwei Trageprofilen 16, 17 und einem Eckprofil 18,
wobei die Trageprofile 16, 17 und das Eckprofil 18 in der Draufsicht
ein gleichschenkliges Dreieck bilden. Die Trageprofile 16, 17 und
das Eckprofil 18 sind über quer und schräg verlaufende Streben
19, 20, 21 stabilisiert.
An den Trageprofilen 16, 17 sind Fahrprofile 22, 23 vorgesehen. Au
ßerdem sind an den Streben 19 eine Stromschiene 24 und an den
Streben 21 eine Stromschiene 25 vorgesehen.
Wie sich insbesondere und im einzelnen aus Fig. 2 ergibt, ist an
der inneren Seite des Trageprofils 16 das Fahrprofil 22 mit dem in
neren Profilflansch 26 befestigt, während der freie Profilflansch 27
um 90° nach innen gebogen ist. An dem freien Profilflansch 27 ist
eine Zahnstange 28 vorgesehen, in der ein Zahnrad 29 eines
Schlittens 30 läuft. Auf der gegenüberliegenden Seite des freien
Flansches 27 ist ein Stützrad 31 vorgesehen.
Die in der Zeichnung dargestellte strichpunktierte Linie 32 stellt eine
Symmetrielinie bzw. in der Draufsicht eine Symmetriefläche zwi
schen dem linken und dem rechten Bereich des in Fig. 8 darge
stellten Hubmastes 11. Somit entsprechen die auf der rechten Seite
der Symmetrieebene 32 dargestellten Bauteile 33, 34, 35, 36, 37 den
auf der linken Seite der Symmetrieebene 32 dargestellten Bauteile
26, 27, 28, 29, 30, 31.
Auf der rechten Seite der Symmetrieebene 32 der Fig. 4 ist eine
Fahrbühne 38 mit Geländern 39, 40, 41 sowie mit einem verschiebba
ren Geländer 42 angeordnet. An der Fahrbühne 38 ist ein Lagerbock
44 vorgesehen, an dem zwei anzutreibende Zahnräder 45 vorgese
hen sind, die in einer Zahnstange 46 des Trageprofils 17 laufen. Au
ßerdem sind an dem Lagerbock 44 zwei gegenüberliegende Laufrol
len 47, 48 vorgesehen sowie darüber hinaus in einem weiteren La
gerbock 49 eine Laufrolle 50, wodurch sichergestellt ist, daß das
Zahnrad 45 ständig in sicherem Kontakt mit der Zahnstange 46
bleibt. Der Antrieb des Zahnrades 45 erfolgt über die Welle 51.
An dem Lagerbock 44 ist ein Stromabnehmer 52 vorgesehen, der in
der Stromschiene 25 verschieblich gehalten ist bzw. in der Strom
schiene 25 schleift. Desgleichen ist an dem Schlitten 30 ein Strom
abnehmer 53 vorgesehen, der in der Stromschiene 24 fest geführt ist
bzw. in der Stromschiene 24 schleift.
Auf der linken Seite der Symmetriefläche 32 sind die vorstehend be
schriebenen Verhältnisse gleich. Die Fahrbühne 54 hat Geländer
55, 56, die den Geländern 39, 41 entsprechen. Das Geländer 57, das
dem Geländer 42 entspricht, ist auf der linken Seite der Symmetrie
ebene 32 zur Fassade 15 verschieblich und das Faltgeländer 39
bzw. 55 zur Fassade hin abgelassen, so daß die Fahrbühne 54
ziemlich nahe an der Fassade 15 anliegt, so daß etwaige Unfälle
ausgeschlossen sind.
Zwischen dem Eckprofil 18 und einem in der Fassade 15 eingesetz
ten Dübel 58 ist zwischen einem Lager 59 und einem Haken 60 die
längenveränderbare Haltestütze 14 angeordnet.
Gemäß der Darstellung in Fig. 4 ist ein Motor 61 vorgesehen, der
über ein Getriebe 62 sowie über Zahnräder 63, 64 die Antriebswelle
51 antreibt.
Außerdem ist in Fig. 5 an dem Schlitten 30 ein Lift 65 angeordnet,
der in Gelenken 66, 67 gegenüber dem Schlitten 30 verschwenkbar
ist. Im links dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Lift 65 um 90°
gegenüber der Längsausrichtung des Gerüstes um das Gelenk 66
geschwenkt.
Gemäß der rechten Darstellung nach Fig. 5 ist der Material
und/oder Personenlift 65 in Richtung des Gerüstes ausgerichtet. Der
Lift 65 hat schwenkbare Türen 68, 69, durch die die einzelnen Büh
nen zu bedienen bzw. zu erreichen sind, sofern die Bühne nicht
selbst verfahren wird.
Die in Fig. 6 dargestellte Anordnung unterscheidet sich von derje
nigen, die in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist, dadurch, daß an
stelle des Liftes 65 ein Kran 70 mit einem geteilten Kranausleger 71
vorgesehen ist. Die übrigen Anordnungen sind den vorstehend be
schriebenen Anordnungen gleich bzw. ähnlich oder aber bekannt.
In Fig. 7 ist an dem Schlitten 30 des Gerüstmastes 11 eine Klam
mer 72 vorgesehen, deren beide Backen 73, 74 durch ein Rad 75 zu
öffnen und zu schließen sind. Zwischen den zwei Backen 73, 74 ist
ein Gerüstmastschuß 76 eingeklemmt, der gegenüber dem bereits
aufgebauten Gerüstmast 11 um 180° verschwenkt ist und in diesem
Zustand mittels des Schlittens 30 und der Zange 72 angehoben wer
den kann und in der gewünschten Höhe um 180° zurückgeschwenkt
wird, damit er mit dem bereits aufgebauten Gerüstmast 11 fluchtet
und auf diesen aufgestellt und mit diesem verbunden werden kann.
In Fig. 3 ist der Schlitten 30 im einzelnen dargestellt. Über den
Motor 61 ist eine Stange 77 anzutreiben, die zwei Schnecken 78, 79
aufweist, über die mittels Achsen 80, 81, die vier Zahnräder 29
anzutreiben sind. Desgleichen sind die Stützrollen dargestellt.
In der Fig. 7 ist eine runde Scheibe 82 vorgesehen, die an der
Zange 72 des Schlittens 30 befestigt ist. An der Scheibe 82 ist ein
Lagerbock 83 vorgesehen, an dem in einem Gelenk 84 der Lager
bock 85 gelenkig gelagert ist. In einem Gelenk 86 der Platte 82 und
einem Gelenk 87 des Lagerbocks 85 ist ein mehrstufiger Zylinder 88
vorgesehen, mit dessen Hilfe das Gelenk 86 auf einem Kreisbogen
um das Gelenk 84 soweit verschwenkt werden kann, bis die Scheibe
82 die senkrecht dazu vorgesehene Position einnimmt.
Außerdem ist zwischen zwei Zahnkränzen 89,90 eine Antriebskette
91 vorgesehen, damit hier ein Zwangsgleichlauf zu erzielen ist.
Bezugszeichenliste
10 Hubgerüst
11 Gerüstmast
12 Boden
13 Fahrbühne
14 Haltestützen
15 Gebäudefassade
16 Trageprofil
17 Trageprofil
18 Eckprofil
19 Strebe
20 Strebe
21 Strebe
22 Fahrprofile
23 Fahrprofile
24 Stromschiene
25 Stromschiene
26 Profilflansch
27 Profilflansch
28 Zahnstange
29 Zahnstange
30 Schlitten
31 Stützrad
32 Symmetrieebene
33 Bauteil
34 Bauteil
35 Bauteil
36 Bauteil
37 Bauteil
38 Fahrbühne
39 Geländer
40 Geländer
41 Geländer
42 Geländer
43 -
44 Lagerbock
45 Zahnrad
46 Zahnstange
47 Laufrolle
48 Laufrolle
49 Lagerbock
50 Laufrolle
51 Welle
52 Stromabnehmer
53 Stromabnehmer
54 Fahrbühne
55 Geländer
56 Geländer
57 Geländer
58 Dübel
59 Lager
60 Haken
61 Motor
62 Getriebe
63 Zahnrad
64 Zahnrad
65 Lift
66 Gelenk
67 Gelenk
68 Tür
69 Tür
70 Kran
71 Kranausleger
72 Klammer
73 Backen
74 Backen
75 Rad
76 Gerüstmastschuß
77 Stange
78 Schnecke
79 Schnecke
80 Achse
81 Achse
82 Scheibe
82a Position
83 Lagerbock
84 Gelenk
85 -
86 Gelenk
87 -
88 -
89 Zahnkranz
90 Zahnkranz
91 Antriebskette
11 Gerüstmast
12 Boden
13 Fahrbühne
14 Haltestützen
15 Gebäudefassade
16 Trageprofil
17 Trageprofil
18 Eckprofil
19 Strebe
20 Strebe
21 Strebe
22 Fahrprofile
23 Fahrprofile
24 Stromschiene
25 Stromschiene
26 Profilflansch
27 Profilflansch
28 Zahnstange
29 Zahnstange
30 Schlitten
31 Stützrad
32 Symmetrieebene
33 Bauteil
34 Bauteil
35 Bauteil
36 Bauteil
37 Bauteil
38 Fahrbühne
39 Geländer
40 Geländer
41 Geländer
42 Geländer
43 -
44 Lagerbock
45 Zahnrad
46 Zahnstange
47 Laufrolle
48 Laufrolle
49 Lagerbock
50 Laufrolle
51 Welle
52 Stromabnehmer
53 Stromabnehmer
54 Fahrbühne
55 Geländer
56 Geländer
57 Geländer
58 Dübel
59 Lager
60 Haken
61 Motor
62 Getriebe
63 Zahnrad
64 Zahnrad
65 Lift
66 Gelenk
67 Gelenk
68 Tür
69 Tür
70 Kran
71 Kranausleger
72 Klammer
73 Backen
74 Backen
75 Rad
76 Gerüstmastschuß
77 Stange
78 Schnecke
79 Schnecke
80 Achse
81 Achse
82 Scheibe
82a Position
83 Lagerbock
84 Gelenk
85 -
86 Gelenk
87 -
88 -
89 Zahnkranz
90 Zahnkranz
91 Antriebskette
Claims (17)
1. Hubgerüst mit mehreren Gerüstmasten, zwischen denen Fahrbüh
nen höhenveränderlich angeordnet sind, wozu ein Gerüstmast
wenigstens ein Tragprofil aufweist, an dem wenigstens eine erste
Zahnstange vorgesehen ist, mit der an den Fahrbühnen angeord
nete und mittels Antrieben betriebene Zahnräder kämmen, da
durch gekennzeichnet, daß wenigstens eine zweite Zahnstange
(46) für einen Schlitten (30) vorgesehen ist, der Zahnräder (29)
und Antriebe für diese Zahnräder (29) aufweist, und daß an dem
Gerüstmast (11) Stromschienen (24, 25) und an den Fahrbühnen
(38, 54) sowie dem Schlitten (30) Stromabnehmer (52, 53) vorge
sehen sind.
2. Hubgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Gerüstmast (11) zwei Tragprofile (16, 17) mit Zahnstangen (28, 46)
aufweist.
3. Hubgerüst nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
eines der am Schlitten (30) ankuppelbaren Geräte ein Gerüst
masttransportgerät ist.
4. Hubgerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß eines der am Schlitten (30) ankuppelbaren
Geräte ein Personal- und/oder Materiallift (65) ist.
5. Hubgerüst nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Personal- und/oder Materiallift zu beiden Seiten um den Gerüst
mast (11) herum zur Fassade (15) hin verschwenkbar ist.
6. Hubgerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eines der am Schlitten (30)
ankuppelbaren Geräte ein Kran (70) ist.
7. Hubgerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fahrbühnen (38, 54) mit einem
Positioniergerät ausgerüstet sind, welches mit einer fahrbaren
Lafette über die gesamte Breite der Fahrbühne (38, 54)
bewegbar ist.
8. Hubgerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fahrbühne (38, 54) in ihrer Länge
zwischen den Gerüstmasten (11) frei festlegbar ist.
9. Hubgerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fahrbühnen (38, 54) auf Schienen
horizontal und parallel zur Fassade (15) verfahrbar sind.
10. Hubgerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß ein zur Fassade (15) weisendes
Fahrbühnengeländer (39, 40, 41, 42, 55, 56, 57) zur Erweiterung
des Bühnenbodens zur Fassade (15) hin zu nutzen ist.
11. Hubgerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß an dem Schlitten (30) ein elektrischer oder
elektrohydraulischer Antrieb für die Zahnräder (29) vorgesehen
ist.
12. Hubgerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fahrbühnen (38, 54) elektrische oder
elektrohydraulische Antriebe zum Antrieb der Zahnräder (45)
aufweisen.
13. Hubgerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß je Antrieb zwei Zahnräder (29, 45)
übereinanderliegend vorgesehen sind.
14. Hubgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß je Antrieb zwei Zahnräder (29, 45)
gegenüberliegend vorgesehen sind.
15. Hubgerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß an den Tragprofilen (16, 17) der Gerüstma
ste (11) je zwei Zahnstangen (28, 46) gegenüberliegend
vorgesehen sind, in denen je ein Zahnrad (29, 45) läuft.
16. Hubgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß an den Tragprofilen (16, 17) der
Gerüstmaste (11) je zwei Zahnstangen (28, 46)
gegenüberliegend vorgesehen sind, in denen mehr als ein
Zahnrad (29, 45) läuft.
17. Hubgerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens ein Zahnrad (29, 45) zur
Sicherung gegen Absturz des Schlittens (30) und der Fahrbühne
(38, 54) vorgesehen ist bzw. mit einer Vorrichtung zu diesem
Zweck ausgestattet ist.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4406987A DE4406987C1 (de) | 1994-03-03 | 1994-03-03 | Hubgerüst |
EP95102391A EP0670399B1 (de) | 1994-03-03 | 1995-02-21 | Hubgerüst |
DE59500425T DE59500425D1 (de) | 1994-03-03 | 1995-02-21 | Hubgerüst |
ES95102391T ES2107869T3 (es) | 1994-03-03 | 1995-02-21 | Andamio de elevacion. |
AT95102391T ATE156226T1 (de) | 1994-03-03 | 1995-02-21 | Hubgerüst |
KR1019950003902A KR950031861A (ko) | 1994-03-03 | 1995-02-27 | 호이스트 프레임(hoisting frame) |
JP7040664A JPH07259322A (ja) | 1994-03-03 | 1995-02-28 | 昇降足場 |
CA002143813A CA2143813A1 (en) | 1994-03-03 | 1995-03-02 | Lifting scaffold |
US08/927,480 US5992565A (en) | 1994-03-03 | 1997-09-11 | Lifting scaffold assembly |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4406987A DE4406987C1 (de) | 1994-03-03 | 1994-03-03 | Hubgerüst |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4406987C1 true DE4406987C1 (de) | 1995-07-06 |
Family
ID=6511719
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4406987A Expired - Fee Related DE4406987C1 (de) | 1994-03-03 | 1994-03-03 | Hubgerüst |
DE59500425T Expired - Fee Related DE59500425D1 (de) | 1994-03-03 | 1995-02-21 | Hubgerüst |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59500425T Expired - Fee Related DE59500425D1 (de) | 1994-03-03 | 1995-02-21 | Hubgerüst |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5992565A (de) |
EP (1) | EP0670399B1 (de) |
JP (1) | JPH07259322A (de) |
KR (1) | KR950031861A (de) |
AT (1) | ATE156226T1 (de) |
CA (1) | CA2143813A1 (de) |
DE (2) | DE4406987C1 (de) |
ES (1) | ES2107869T3 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001032544A1 (en) * | 1999-11-04 | 2001-05-10 | Alimak Ab | Hoist system |
DE4443629C3 (de) * | 1994-12-08 | 2001-10-25 | Geda Dechentreiter Gmbh & Co K | Überlastsicherung für einen Bauaufzug |
DE102006029653A1 (de) * | 2006-06-28 | 2008-01-10 | Doka Industrie Gmbh | Hubplattform und Verfahren zum Aufbauen einer Hubplattform |
DE102015004392A1 (de) * | 2015-04-10 | 2016-10-13 | Senvion Gmbh | Personenhebevorrichtung für Windenergieanlagentürme |
DE102016223913A1 (de) * | 2016-12-01 | 2018-06-07 | Thyssenkrupp Ag | Aufzuganlage mit einer Stromschiene und einem Stromabnehmer |
DE102006055253B4 (de) | 2006-04-05 | 2018-09-27 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Fördervorrichtung |
CN115893281A (zh) * | 2022-12-23 | 2023-04-04 | 湖南中联重科应急装备有限公司 | 调平装置和高空作业平台 |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20010099053A (ko) * | 2001-08-20 | 2001-11-09 | 백수곤 | 다기능 신속조립 비계틀 |
US20030213765A1 (en) * | 2002-05-20 | 2003-11-20 | Andre St-Germain | Tower crane with raising platform |
FR2872841A1 (fr) * | 2004-07-12 | 2006-01-13 | Fixator Soc Par Actions Simpli | Dispositif support de plate-forme pour l'elevation de charges ou de personnes le long d'un ouvrage |
US20140034418A1 (en) * | 2011-04-14 | 2014-02-06 | Mantenimientos Electricos Campo De Aviacion, S.L. | Repair/cleaning scaffolding tower for wind turbines |
US9150397B2 (en) * | 2011-09-27 | 2015-10-06 | Chicago Bridge & Iron Company | Freestanding elevator platform system |
CN103375022B (zh) * | 2012-04-13 | 2016-09-21 | 保定市裕升建筑安装股份有限公司 | 多功能动轨式附着升降脚手架 |
CN103375023A (zh) * | 2012-04-27 | 2013-10-30 | 广州市达蒙建筑技术有限公司 | 附着式升降脚手架 |
CN103821341B (zh) * | 2014-03-10 | 2015-11-18 | 成都嘉泽正达科技有限公司 | 附着式自动升降多层施工平台 |
DE102016125549A1 (de) * | 2016-12-23 | 2018-06-28 | Tries Gmbh & Co. Kg | Klettervorrichtung mit einer Kletterschiene |
DE102017109839A1 (de) * | 2017-05-08 | 2018-12-20 | Kewazo Gmbh | Gerüsttransportsystem, Verfahren zur Steuerung eines Gerüsttransportsystems sowie Verwendung eines Gerüsttransportsystems |
US12234127B2 (en) * | 2017-06-26 | 2025-02-25 | Inventio Ag | Elevator system |
US11053699B2 (en) * | 2017-10-27 | 2021-07-06 | Doka Gmbh | Climbing shoe, safety screen support system and safety screen system |
CN109704248B (zh) * | 2019-01-17 | 2023-12-29 | 大连理工大学 | 可折叠升降的飞机维修脚手架单元 |
CN112942785A (zh) * | 2019-12-11 | 2021-06-11 | 上海雅跃智能科技有限公司 | 带行轨的爬架 |
CN111021703A (zh) * | 2019-12-31 | 2020-04-17 | 陕西开友实业有限公司 | 同步升降脚手架 |
US20210261273A1 (en) * | 2020-02-21 | 2021-08-26 | Daniel Johnston | Aircraft gantry system |
US12065265B2 (en) * | 2020-03-16 | 2024-08-20 | Daniel Johnston | Aircraft wing gantry system |
CN112854701A (zh) * | 2021-01-15 | 2021-05-28 | 施明娣 | 一种可调节高度的稳定型工程建筑施工架 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4293054A (en) * | 1980-05-19 | 1981-10-06 | Piat Impalcature Automatiche S.P.A. | Scaffolding for supporting lifting working bridges and platforms |
DE3114602A1 (de) * | 1981-04-10 | 1984-04-26 | VEB Kombinat für Baureparaturen und Rekonstruktion, DDR 7010 Leipzig | Einrichtung fuer arbeitsgerueste mit heb- und senkbarer arbeitsbuehne |
DE3415074A1 (de) * | 1984-04-21 | 1985-10-24 | Lissmac Maschinenbau GmbH, 7971 Aitrach | Hubarbeitsbuehne |
DE3526105A1 (de) * | 1984-08-10 | 1986-02-20 | VEB (B) Bauinvest Dresden, DDR 8060 Dresden | Geruest fuer reparaturarbeiten an fassaden und dachtraufen |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2390284A (en) * | 1942-04-15 | 1945-12-04 | Franks Mfg Corp | Derrick structure |
US3085650A (en) * | 1961-01-26 | 1963-04-16 | Andrew W Merk | Orchard platform |
AT237875B (de) * | 1962-06-01 | 1965-01-11 | Giuseppe Pieri | Zerlegbares Gerüst |
US3548970A (en) * | 1968-08-05 | 1970-12-22 | Ralph W Hutchens Sr | Scaffolding and material handling system |
DE2163507A1 (de) * | 1971-12-21 | 1973-07-05 | Harald Kreybu | Geruest, insbesondere fuer malerarbeiten |
DE2347974A1 (de) * | 1972-09-25 | 1974-04-04 | Eaton Corp | Durch einen elektromotor angetriebener foerderwagen fuer zu lagernde gegenstaende |
US3878916A (en) * | 1973-02-07 | 1975-04-22 | Jr Gerome R White | Rack and pinion drive counterbalanced hoist systems |
FR2222304B1 (de) * | 1973-03-20 | 1976-09-10 | Sedit | |
US4294332A (en) * | 1979-04-13 | 1981-10-13 | Ready Delbert L | Scaffold with gear drive |
DD230514A3 (de) * | 1983-08-16 | 1985-12-04 | Dresden Baumechanisierung | Zusatzeinrichtung fuer hoehenverstellbare arbeitsgerueste |
US4655319A (en) * | 1985-01-18 | 1987-04-07 | Gilbert Loix | Folding ladder |
FR2651820B1 (fr) * | 1989-09-11 | 1991-12-27 | Boudrot Charles | Echafaudage a developpement telescopique pour tous travaux a grande hauteur. |
FR2667582B1 (fr) * | 1990-10-04 | 1995-06-30 | Cgti | Dispositif pour le levage et l'installation d'un materiel au sommet d'un ouvrage de grande hauteur. |
US5067587A (en) * | 1990-12-28 | 1991-11-26 | William F. Mims, Jr. | Service platform for mobile scaffolding unit |
US5159993A (en) * | 1991-10-15 | 1992-11-03 | Gestion Des Brevets Fraco Limitee | Self-raising work platform assembly |
-
1994
- 1994-03-03 DE DE4406987A patent/DE4406987C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-02-21 EP EP95102391A patent/EP0670399B1/de not_active Revoked
- 1995-02-21 AT AT95102391T patent/ATE156226T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-02-21 DE DE59500425T patent/DE59500425D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-02-21 ES ES95102391T patent/ES2107869T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-27 KR KR1019950003902A patent/KR950031861A/ko not_active Application Discontinuation
- 1995-02-28 JP JP7040664A patent/JPH07259322A/ja active Pending
- 1995-03-02 CA CA002143813A patent/CA2143813A1/en not_active Abandoned
-
1997
- 1997-09-11 US US08/927,480 patent/US5992565A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4293054A (en) * | 1980-05-19 | 1981-10-06 | Piat Impalcature Automatiche S.P.A. | Scaffolding for supporting lifting working bridges and platforms |
DE3114602A1 (de) * | 1981-04-10 | 1984-04-26 | VEB Kombinat für Baureparaturen und Rekonstruktion, DDR 7010 Leipzig | Einrichtung fuer arbeitsgerueste mit heb- und senkbarer arbeitsbuehne |
DE3415074A1 (de) * | 1984-04-21 | 1985-10-24 | Lissmac Maschinenbau GmbH, 7971 Aitrach | Hubarbeitsbuehne |
DE3526105A1 (de) * | 1984-08-10 | 1986-02-20 | VEB (B) Bauinvest Dresden, DDR 8060 Dresden | Geruest fuer reparaturarbeiten an fassaden und dachtraufen |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4443629C3 (de) * | 1994-12-08 | 2001-10-25 | Geda Dechentreiter Gmbh & Co K | Überlastsicherung für einen Bauaufzug |
WO2001032544A1 (en) * | 1999-11-04 | 2001-05-10 | Alimak Ab | Hoist system |
US6712337B1 (en) | 1999-11-04 | 2004-03-30 | Alimak Ab | Hoist system |
DE102006055253B4 (de) | 2006-04-05 | 2018-09-27 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Fördervorrichtung |
DE102006029653A1 (de) * | 2006-06-28 | 2008-01-10 | Doka Industrie Gmbh | Hubplattform und Verfahren zum Aufbauen einer Hubplattform |
DE102006029653B4 (de) * | 2006-06-28 | 2009-02-12 | Doka Industrie Gmbh | Hubplattform und Verfahren zum Aufbauen einer Hubplattform |
DE102015004392A1 (de) * | 2015-04-10 | 2016-10-13 | Senvion Gmbh | Personenhebevorrichtung für Windenergieanlagentürme |
DE102016223913A1 (de) * | 2016-12-01 | 2018-06-07 | Thyssenkrupp Ag | Aufzuganlage mit einer Stromschiene und einem Stromabnehmer |
CN115893281A (zh) * | 2022-12-23 | 2023-04-04 | 湖南中联重科应急装备有限公司 | 调平装置和高空作业平台 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH07259322A (ja) | 1995-10-09 |
US5992565A (en) | 1999-11-30 |
ES2107869T3 (es) | 1997-12-01 |
EP0670399B1 (de) | 1997-07-30 |
DE59500425D1 (de) | 1997-09-04 |
EP0670399A1 (de) | 1995-09-06 |
CA2143813A1 (en) | 1995-09-04 |
KR950031861A (ko) | 1995-12-20 |
ATE156226T1 (de) | 1997-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4406987C1 (de) | Hubgerüst | |
DE3935665C2 (de) | Vorrichtung zum Transportieren eines Bauteils | |
DE69408453T2 (de) | Höhenverstellbare Arbeitsvorrichtung | |
DE2622840A1 (de) | Klettergeruest mit zugehoeriger schalung | |
DE3141047C2 (de) | ||
DE10127136B4 (de) | Militärisches Schnellbaubrückensystem | |
EP0611726B1 (de) | Hebebrücke zum Einbau und Ausbau von Kraftfahrzeugteilen | |
AT521858B1 (de) | Mobile Arbeitshalle | |
DE4009354C2 (de) | Zerlegbare Spurträgerbrücke mit zwischen den Spurträgern angeordnetem Vorbauträger | |
DE102006052387B4 (de) | Vorrichtung zum Transportieren und Montieren von plattenförmigen Bauelementen, insbesondere Tür-, Tor- oder Fensterelementen | |
DE2815898A1 (de) | Vorrichtung zum positionieren von deckenabstuetzungen in einem tunnel | |
DE1584525B1 (de) | Batterieschalung | |
DE2050516A1 (de) | Senkrecht verstellbare Plattform fur Baugerüste | |
DE202008004374U1 (de) | Vorrichtung zum Abbrechen von Bauwerken | |
EP4209656B1 (de) | Modulare tunnelschalungsvorrichtung | |
DE2542778B1 (de) | Verfahren zum mechanisierten einbringen von streckenausbau und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DD244274A3 (de) | Geruest fuer reparaturarbeiten an fassaden und dachtraufen | |
DE10225183A1 (de) | Abbruchgerät | |
DE3502002A1 (de) | Hubarbeitsbuehne | |
DE19544557C1 (de) | Schalwagen | |
DE19704967C2 (de) | Portalkran, insbesondere zum Errichten von Bauwerken | |
DE2410812A1 (de) | Tranportfahrzeug zum anheben, absenken und transport von raumzellen | |
DE102005040733B4 (de) | Vorrichtung für ein Bauwerk und Verfahren zu seinem Einrüsten | |
AT237875B (de) | Zerlegbares Gerüst | |
DE19545453A1 (de) | Hubgerüst |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: THEELEN, JOERG, DIPL.-KAUFM., 41334 NETTETAL, DE |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: LINGEN, PAUL, 47669 WACHTENDONK, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |