DE4405612C2 - Laserbeschriftbares mehrschichtiges Etikettenmaterial - Google Patents
Laserbeschriftbares mehrschichtiges EtikettenmaterialInfo
- Publication number
- DE4405612C2 DE4405612C2 DE19944405612 DE4405612A DE4405612C2 DE 4405612 C2 DE4405612 C2 DE 4405612C2 DE 19944405612 DE19944405612 DE 19944405612 DE 4405612 A DE4405612 A DE 4405612A DE 4405612 C2 DE4405612 C2 DE 4405612C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- label material
- laser beam
- material according
- inscribable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/02—Forms or constructions
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/02—Forms or constructions
- G09F2003/0202—Forms or constructions printed before use
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein laserbeschriftbares mehr
schichtiges Etikettenmaterial mit einer ersten Schicht
und einer zweiten, von der ersten Schicht optisch diffe
rierenden Schicht, wobei die erste Schicht mittels Laser
strahlung entsprechend einem gewünschten Schrift- oder
Druckbild unter Sichtbarmachung der Oberfläche der zwei
ten Schicht entfernbar ist.
Ein Etikettenmaterial der oben genannten Art ist aus
DE 81 30 861 U1 bekannt. Bei diesem Material ist weiter
vorgesehen, daß die erste Schicht eine dünne Lackschicht
und die zweite Schicht eine dicke, selbsttragende,
deckend pigmentierte Lackschicht ist. Beide Lackschich
ten sind lösungsmittelfrei aufgetragen und elektronen
strahlgehärtet. Weiterhin schlägt dieser bekannte Stand
der Technik vor, daß die Herstellung des Etikettenmate
rials zweckmäßig auf einem Hilfsträger, z. B. einer Poly
esterfolie, erfolgt. Dazu wird auf die Folie die erste
Lackschicht aufgetragen und durch Einwirkung eines Elek
tronenstrahls mit hoher Energie unter effektivsauer
stofffreien Bedingungen gehärtet. Auf diese erste Lack
schicht wird die zweite Lackschicht aufgebracht und eben
falls durch Elektronenstrahl gehärtet. Darauf erfolgt ge
gebenenfalls die Beschichtung mit einem Klebstoff und an
schließend, wenn erwünscht, die Abdeckung mit einem
Schutzpapier. Danach wird der Hilfsträger, d. h. die Fo
lie, abgezogen, so daß die freie Oberfläche der ersten,
nun oberen Lackschicht zum Vorschein kommt.
Ersichtlich ist die Herstellung dieses bekannten Etiket
tenmaterials mit einem sehr hohen apparativen Aufwand
verbunden, was die so hergestellten Etiketten entspre
chend teuer macht. Außerdem werden an die für die beiden
Lackschichten verwendeten Materialien viele verschiedene
und in der Praxis nicht optimal miteinander vereinbare
Anforderungen gestellt, nämlich ein hoher Farbkontrast
zwischen den beiden Lackschichten, eine gute Haftung der
beiden Lackschichten aneinander, eine leichte Durchbrenn
barkeit der ersten Lackschicht durch einen Laserstrahl
und eine erschwerte Durchbrennbarkeit der zweiten Lack
schicht durch den Laserstrahl. Außerdem sollen die Lack
schichten im miteinander verbundenen Zustand selbsttra
gend sein, müssen aber gleichzeitig zur Ermöglichung
eines Abhebens vom Schutzpapier und eines Verklebens an
eine Anbringungsoberfläche bruchfest und flexibel sein.
Aus DE-GM 19 04 346 ist weiterhin ein Etikettenmaterial
bekannt, dessen Aufbau eine Folie, eine darauf aufge
brachte transparente Lackschicht, einen darauf aufge
brachten Druck und eine darauf aufgebrachte Metall
schicht umfaßt. Bei diesen Etiketten wird schon bei der
Herstellung durch das Aufbringen des Drucks die Informa
tion festgelegt; eine spätere nachträgliche Veränderung
der auf dem Etikett enthaltenen Information oder Darstel
lung oder eine spätere Beschriftung ist hier nicht vorge
sehen.
Schließlich zeigt DE 29 39 466 A1 ein Etikettenmaterial
mit einem vielschichtigen Aufbau, das in der Herstellung
sehr aufwendig ist. Als Trägerschicht wird hier ein
stromempfindliches Papier verwendet, das leicht reißen
kann und das nicht transparent herstellbar ist. Außerdem
muß bei diesem Etikettenmaterial die äußere Schicht im
mer eine Metallschicht sein, damit die hier vorgesehene
elektrothermische Bedruckung möglich bleibt. Damit ist
dieses bekannte Etikettenmaterial nicht nur in seiner
Herstellung teuer sondern auch hinsichtlich seiner Ge
staltungs- und Anwendungsmöglichkeiten beschränkt.
Es stellt sich deshalb die Aufgabe, ein laserstrahlbe
schriftbares Etikettenmaterial zur Verfügung zu stellen,
welches insbesondere einfacher und kostengünstiger her
stellbar ist und welches für beide Schichten nur eine ge
ringe Schichtdicke benötigt. Außerdem soll das neue Eti
kettenmaterial besonders flexibel und gleichzeitig halt
bar und alterungsbeständig sein. Schließlich soll das
Etikettenmaterial mit geringem Aufwand eine große Viel
falt hinsichtlich der farblichen Ausführungen ermögli
chen.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch
ein laserstrahlbeschriftbares Etikettenmaterial der im
Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art, welches da
durch gekennzeichnet ist, daß zwischen den Schichten
eine eine Trägerschicht bildende transparente Kunststoff
folie angeordnet ist und daß auf diese Trägerschicht die
Schichten als Beschichtungen aufgebracht sind.
Vorteilhaft übernimmt bei dem erfindungsgemäßen Etiket
tenmaterial die durch eine Kunststoffolie gebildete Trä
gerschicht die tragende Funktion, wobei auch bei Verwen
dung dünner und kostengünstiger Kunststoffolien schon
eine hohe Festigkeit und zugleich eine hohe Flexibilität
und Alterungsbeständigkeit erreicht werden kann. Da nun
die beiderseits als Beschichtung auf die Trägerschicht
aufgebrachten Schichten an der tragenden Funktion des
Etikettenmaterials nicht mehr beteiligt sind, können die
se aufgebrachten Schichten besonders dünn ausgeführt
sein. Es wird hier also wenig Material für die Herstel
lung dieser Schichten benötigt, was eine besonders wirt
schaftliche Herstellung gewährleistet. Auch ist das Be
schichten einer Kunststoffolie mit den beiden Schichten
ohne großen apparativen Aufwand ausführbar, was weitere
Kosteneinsparungen ergibt.
Besonders geeignete Materialien für die Trägerschicht
sind beispielsweise Kunststoffolien aus Polyester oder
Polyvinylchlorid oder Polyolefinen. Diese Materialien
bieten einerseits die nötige Stabilität und die für die
Laserbeschriftung erforderliche Temperaturbeständigkeit
und sind andererseits problemlos mit Beschichtungen ver
sehbar sowie kostengünstig herstellbar.
Sowohl die erste als auch die zweite Schicht können in
unterschiedlicher Art und Weise auf die Trägerschicht
aufgebracht und aus unterschiedlichen Materialien gebil
det sein. Bevorzugte Ausgestaltungen hierzu sind in den
Ansprüchen 3 bis 6 angegeben. Die aufgedampfte Metallbe
schichtung kann beispielsweise aus Aluminium bestehen,
wobei wahlweise die Oberfläche glänzend oder auch matt
ausgeführt sein kann. Eine drucktechnisch aufgetragene
Farbbeschichtung kann aus praktisch beliebigem Farbmate
rial gebildet sein, z. B. Lack- oder Druckfarbe auf
Acryl-, Latex- oder Kunstharzbasis, die bevorzugt mit
tels Siebdruck oder Flexodruck aufgetragen ist.
Vorteilhaft kann weiterhin die erste und/oder zweite,
drucktechnisch aufgetragene Schicht im Mehrfarbendruck
ausgeführt sein, was die Herstellung von Etiketten er
laubt, die mehr als zwei Farben aufweisen.
Eine weitere Ausführung des erfindungsgemäßen Etiketten
materials schlägt vor, daß die zweite Schicht durchschei
nend ist. Dies erlaubt eine Durchleuchtung des Etiketten
materials, beispielsweise für die Verwendung auf von in
nen beleuchteten Anzeigeflächen. Dabei erscheint dann
derjenige Bereich des Etiketts, in welchem die erste Be
schichtung entfernt ist, erleuchtet, so daß eine kon
trastreiche, optisch sehr gut wahrnehmbare Darstellung
erreicht wird.
Um die aus dem erfindungsgemäßen laserbeschriftbaren Eti
kettenmaterial hergestellten Etiketten schnell und pro
blemlos an ihrem vorgesehenen Anbringungsplatz festlegen
zu können, ist vorgesehen, daß die zweite Beschichtung
an ihrer von der Trägerschicht abgewandten Seite eine
Klebstoffschicht trägt.
Um eine Durchleuchtung des Etikettenmaterials von dessen
Rückseite her nicht durch die Klebstoffschicht zu behin
dern, wird vorgeschlagen, daß diese aus einem transparen
ten oder durchscheinenden Klebstoff besteht.
Schließlich ist bezüglich der Klebstoffschicht noch vor
gesehen, daß diese ein Transferkleber mit einer abziehba
ren Schutzabdeckung ist. Ein solcher Transferkleber ist
bei der Herstellung des Etikettenmaterials vorteilhaft
einfach handhabbar und problemlos auf die Rückseite der
zweiten Beschichtung übertragbar. Bis zur Anbringung des
Etiketts verbleibt dann die abziehbare Schutzabdeckung,
beispielsweise eine Papierlage, auf der Klebstoff
schicht.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
anhand einer Zeichnung näher erläutert. Die Figuren der
Zeichnung zeigen:
Fig. 1 das Etikettenmaterial im Querschnitt in einer
schematischen Darstellung,
Fig. 2 das Etikettenmaterial während seiner Beschrif
tung mit einem Laserstrahl und
Fig. 3 ein aus dem Etikettenmaterial hergestelltes fer
tiges Etikett.
Wie die Fig. 1 der Zeichnung zeigt, besteht das hier
dargestellte Ausführungsbeispiel des Etikettenmaterials
1 aus insgesamt fünf Schichten, die übereinander angeord
net sind. Das Etikettenmaterial ist beispielsweise in
Form von Bögen oder als Endlosmaterial herstellbar. Die
Schichtdickenverhältnisse sind hier rein schematisch
dargestellt; in der Praxis hat das Etikettenmaterial ein
schließlich Schutzabdeckung eine Gesamtdicke von z. B.
100-200 µm.
Den tragenden Teil des Etikettenmaterials 1 bildet eine
Trägerschicht 20 aus einer transparenten Kunststoffolie,
wie Polyester- oder PVC- oder Polyolefinfolie. Auf die
eine Seite, in der Fig. 1 die obere Seite, ist eine
erste Beschichtung 21 aufgebracht, hier eine aufgedampf
te Metallschicht, z. B. aus Aluminium.
Auf die zweite Seite der Trägerschicht 20, hier die unte
re Seite, ist eine zweite Beschichtung 22 aufgebracht.
Bei dieser Beschichtung 22 handelt es sich um eine Farb
beschichtung, z. B. aus einer im Siebdruck oder Flexo
druck aufgetragenen Druck- oder Lackfarbe.
Auf die der Trägerschicht 20 abgewandte Seite der zwei
ten Beschichtung 22 ist eine Klebstoffschicht 30 aufge
bracht, hier ein Transferkleber. An ihrer von der zwei
ten Beschichtung 22 abgewandten Seite ist die Klebstoff
schicht 30 mit einer Schutzabdeckung 31 versehen, z. B.
eine Papierschicht, die von der Klebstoffschicht abzieh
bar ist, ohne daß sich der Klebstoff von der zweiten Be
schichtung 22 löst.
Dadurch, daß die erste Beschichtung 21 eine aufgedampfte
Metallschicht ist, ist diese Schicht lichtundurchlässig.
Die Trägerschicht 20 ist dagegen transparent, also durch
sichtig. Die darunterliegende zweite Beschichtung 22 ist
hier in einer solchen Dicke und Farbpigmentkonzentration
aufgebracht, daß sie durchscheinend ist. Die Klebstoff
schicht 30 ist ebenfalls durchsichtig oder zumindest
durchscheinend.
In Fig. 2 der Zeichnung ist schematisch dargestellt,
wie die Laserbeschriftung des Etikettenmaterials er
folgt. Hierzu werden ein Laser 50 und das Etikettenmate
rial 1 relativ zueinander bewegt, wobei ein Lasterstrahl
51, der von dem Laser 50 erzeugt und auf das Etikettenma
terial 1 abgestrahlt wird, nach Maßgabe elektronisch ge
speicherter Daten, die dem gewünschten Schrift- oder
Druckbild entsprechen, ein- und ausgeschaltet wird. In
dieser Weise wird nach und nach in Form eines regelmäßi
gen Rasters, z. B. aus rechtwinklig zueinander verlaufen
den Zeilen und Spalten, die Oberfläche des Etikettenma
terials 1 abgearbeitet, wodurch eine Vielzahl von glei
chen oder unterschiedlichen Schrift- oder Druckbildern
erzeugt wird.
Durch die von dem Laserstrahl 51 auf das Etikettenmate
rial aufgebrachte Wärmeenergie wird die erste Beschich
tung 21 in den bestrahlten Bereichen 21′ verdampft, so
daß dort die Oberfläche der transparenten Trägerschicht
20 freigelegt wird. Von der Sichtseite des Etikettenmate
rials 1 her, d. h. in der Fig. 2 von oben her, wird nun
die unter der Trägerschicht 20 liegende zweite Beschich
tung 22 unterhalb der Bereiche 21′ sichtbar, in denen
die erste Beschichtung 21 entfernt ist.
Weiterhin ist in der Fig. 2 eine Stanzlinie 40 erkenn
bar, die durch die erste Beschichtung 21, die Träger
schicht 20 und die zweite Beschichtung 22 reicht. Ent
lang einer solchen Stanzlinie 40 kann später das Etiket
tenmaterial 1 aufgetrennt werden, um es in einzelne Eti
ketten zu zerteilen. Die Klebstoffschicht 30 und deren
Schutzabdeckung 31 werden von der Stanzlinie 40 nicht
durchdrungen, so daß hierdurch das Etikettenmaterial 1
bis zu seiner Verwendung noch einen ausreichenden Zusam
menhalt behält.
Fig. 3 der Zeichnung zeigt schließlich ein fertiges,
auf einer Abringungsfläche 60 klebend angebrachtes Eti
kett 10. Von oben nach unten sind hier wieder die erste
Beschichtung 21, die Trägerschicht 20 und die zweite Be
schichtung 22 erkennbar. Unterhalb der zweiten Beschich
tung 22 liegt die Klebstoffschicht 30, die eine haftende
Verbindung zwischen dem Etikett 10 und der Anbringungs
fläche 60 herstellt. Die Schutzabdeckung 31 der Kleb
stoffschicht 30 ist dazu zuvor entfernt worden.
Bei der Anbringungsfläche 60 kann es sich um eine durch
sichtige oder durchscheinende Fläche, z. B. Glas oder
transparenter Kunststoff handeln, durch welche ein Licht
durchtritt von innen nach außen, d. h. in Fig. 3 von un
ten nach oben ermöglicht wird. Hierdurch kann Licht
durch die Klebstoffschicht 30, die untere Beschichtung
22 und die Trägerschicht 20 nach außen dringen, wodurch
die Bereiche 21′, in denen die erste Beschichtung 21 ent
fernt ist, von einem Betrachter des Etiketts 10 als er
leuchtete farbige Flächen wahrgenommen werden.
Claims (11)
1. Laserstrahlbeschriftbares mehrschichtiges Etiketten
material, mit einer ersten Schicht (21) und einer
zweiten, von der ersten Schicht (21) optisch diffe
rierenden Schicht (22), wobei die erste Schicht (21)
mittels Laserstrahlung entsprechend einem gewünsch
ten Schrift- oder Druckbild unter Sichtbarmachung
der Oberfläche der zweiten Schicht (22) entfernbar
ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Schichten (21, 22) eine eine Träger
schicht (20) bildende transparente Kunststoffolie
angeordnet ist und daß auf diese Trägerschicht (20)
die Schichten (21, 22) als Beschichtungen aufge
bracht sind.
2. Laserstrahlbeschriftbares Etikettenmaterial nach An
spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Träger
schicht (20) bildende Kunststoffolie eine Polyester- oder
PVC- oder Polyolefinfolie ist.
3. Laserstrahlbeschriftbares Etikettenmaterial nach An
spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
durch Laserstrahlung entfernbare erste Schicht (21)
eine aufgedampfte Metallbeschichtung ist.
4. Laserstrahlbeschriftbares Etikettenmaterial nach An
spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
durch Laserstrahlung entfernbare erste Schicht (21)
eine drucktechnisch aufgetragene Farbbeschichtung
ist.
5. Laserstrahlbeschriftbares Etikettenmaterial nach
einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Schicht (22) eine aufgedampfte Metall
beschichtung ist.
6. Laserstrahlbeschriftbares Etikettenmaterial nach
einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Schicht (22) eine drucktechnisch auf
getragene Farbbeschichtung ist.
7. Laserstrahlbeschriftbares Etikettenmaterial nach An
spruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die er
ste und/oder zweite Schicht (21, 22) im Mehrfarben
druck ausgeführt ist/sind.
8. Laserstrahlbeschriftbares Etikettenmaterial nach An
spruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
zweite Schicht (22) durchscheinend ist.
9. Laserstrahlbeschriftbares Etikettenmaterial nach
einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die zweite Schicht (22) an ihrer von
der Trägerschicht (20) abgewandten Seite eine
Klebstoffschicht (30) trägt.
10. Laserstrahlbeschriftbares Etikettenmaterial nach An
spruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoff
schicht (30) aus einem transparenten oder durchschei
nenden Klebstoff besteht.
11. Laserstrahlbeschriftbares Etikettenmaterial nach An
spruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Klebstoffschicht (30) ein Transferkleber mit einer
abziehbaren Schutzabdeckung (31) ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944405612 DE4405612C2 (de) | 1994-02-22 | 1994-02-22 | Laserbeschriftbares mehrschichtiges Etikettenmaterial |
EP94115145A EP0645747A3 (de) | 1993-09-27 | 1994-09-26 | Laserbeschriftbares Etikettenmaterial. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944405612 DE4405612C2 (de) | 1994-02-22 | 1994-02-22 | Laserbeschriftbares mehrschichtiges Etikettenmaterial |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4405612A1 DE4405612A1 (de) | 1995-08-24 |
DE4405612C2 true DE4405612C2 (de) | 1997-02-20 |
Family
ID=6510855
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944405612 Revoked DE4405612C2 (de) | 1993-09-27 | 1994-02-22 | Laserbeschriftbares mehrschichtiges Etikettenmaterial |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4405612C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19746998A1 (de) * | 1997-10-24 | 1999-04-29 | Beiersdorf Ag | Laseretiketten und ihre Verwendung |
DE19541453B4 (de) * | 1994-11-10 | 2006-02-02 | Denso Corp., Kariya | Kennzeichnungsmaterial und dessen Verwendung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19747000C2 (de) * | 1997-10-24 | 2003-10-30 | Tesa Ag | Laseretiketten und ihre Verwendung |
DE10010487A1 (de) * | 2000-03-03 | 2001-09-06 | Schreiner Gmbh & Co Kg | Verfahren zur Herstellung eines Etiketts, nach dem Verfahren hergestellte Etiketten und Vorrichtung zum Herstellen der Etiketten |
EP1202238A1 (de) * | 2000-10-31 | 2002-05-02 | Brady Worldwide, Inc. | Mikroätzen von Zeichen |
DE102011007733B4 (de) | 2011-04-20 | 2014-09-04 | Witte plusprint GmbH | Laserbeschriftbares Etikettenmaterial und daraus hergestelltes Etikett |
DE102012205407B4 (de) * | 2012-04-03 | 2020-10-08 | Witte plusprint GmbH | Laserbeschriftbares Etikettenmaterial, daraus hergestelltes Etikett und Verfahren zur Herstellung des Etikettenmaterials |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8130861U1 (de) * | 1981-10-22 | Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg | Mehrschichtiges Etikett | |
DE1904346U (de) * | 1963-05-18 | 1964-11-12 | Helmuth Schmoock | Etikett. |
US4166144A (en) * | 1978-10-06 | 1979-08-28 | Dennison Manufacturing Company | Electrosensitive metalized label stock |
-
1994
- 1994-02-22 DE DE19944405612 patent/DE4405612C2/de not_active Revoked
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19541453B4 (de) * | 1994-11-10 | 2006-02-02 | Denso Corp., Kariya | Kennzeichnungsmaterial und dessen Verwendung |
DE19746998A1 (de) * | 1997-10-24 | 1999-04-29 | Beiersdorf Ag | Laseretiketten und ihre Verwendung |
DE19746998B4 (de) * | 1997-10-24 | 2008-06-05 | Tesa Ag | Laseretiketten und ihre Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4405612A1 (de) | 1995-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1440133B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer laserbeschriftbaren folie | |
DE2043692C3 (de) | Etikett zum Kennzeichnen flexibler Textilerzeugnisse | |
DE19541453B4 (de) | Kennzeichnungsmaterial und dessen Verwendung | |
DE69822417T2 (de) | Verfahren zum Beschriften unter Verwendung aktiver Strahlung und beschriftetes Formteil | |
EP0505689B1 (de) | Etikett mit einem Hologramm | |
DE3808689C1 (de) | ||
EP0645747A2 (de) | Laserbeschriftbares Etikettenmaterial | |
DE4405612C2 (de) | Laserbeschriftbares mehrschichtiges Etikettenmaterial | |
DE19652253A1 (de) | Laser-Beschriftungsverfahren zur Beschriftung von Bezeichnungsschildern und Beschriftungsmaterial hierfür | |
EP2276629A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen folie | |
DE102011007733B4 (de) | Laserbeschriftbares Etikettenmaterial und daraus hergestelltes Etikett | |
EP0579914A2 (de) | Verfahren zum Beschichten einer transparenten Trägerplatte | |
EP0598706B1 (de) | Kennzeichnungsfolie für Armaturen-Frontplatten | |
EP0650153A2 (de) | Mit einem Laserstrahl beschriftbare Mehrschichtfolie | |
DE4405946C1 (de) | Plakette für Kennzeichnungs-, Bescheinigungs- und/oder Prüfzwecke | |
DE4141455C2 (de) | Verfahren zur Herstellung selbstklebender Muster | |
DE10208427B4 (de) | Klebesiegel und Träger dafür | |
DE4411404B4 (de) | Schichtverbund zum Übertragen von optisch variablen Einzelelementen auf zu sichernde Gegenstände, Sicherheitsdokument und ein Verfahren zur Herstellung eines Schichtverbunds | |
DE10326501B4 (de) | Laserstrahlbeschriftbares mehrschichtiges Etikettenmaterial | |
EP1738008A1 (de) | Flächenstück zur aufnahme eines druckmusters, verfahren zu dessen herstellung sowie seine verwendung | |
DE102005043221A1 (de) | Selbstklebeband | |
DE4411581C2 (de) | Haftklebeetikettenrolle | |
EP1588866B1 (de) | Farbtonkarte und Verfahren zur Herstellung der Farbtonkarte | |
DE102008046461A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mehrfarbig laserbeschriftbaren Folie | |
DE10249131B4 (de) | Selbstklebendes Material mit bedruckbaren Weißflächen, sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PLUSPRINT DRUCKMEDIEN GMBH, 48163 MUENSTER, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WITTE PLUSPRINT GMBH, 48163 MUENSTER, DE |
|
8331 | Complete revocation |