EP1588866B1 - Farbtonkarte und Verfahren zur Herstellung der Farbtonkarte - Google Patents
Farbtonkarte und Verfahren zur Herstellung der Farbtonkarte Download PDFInfo
- Publication number
- EP1588866B1 EP1588866B1 EP05008597A EP05008597A EP1588866B1 EP 1588866 B1 EP1588866 B1 EP 1588866B1 EP 05008597 A EP05008597 A EP 05008597A EP 05008597 A EP05008597 A EP 05008597A EP 1588866 B1 EP1588866 B1 EP 1588866B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- paint
- color
- effect
- particles
- anyone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44D—PAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
- B44D3/00—Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
- B44D3/003—Methods or devices for colour determination, selection or synthesis, e.g. use of colour tables
Definitions
- the present invention relates to a method for producing a color card with one or more color fields for colors, wherein at least one color field carries a color with a visible and / or tactile effect, which is generated by located in and / or on the color effect particles.
- each individual color field consists of a small blank of a carrier to which the color has been applied over the entire surface or in strips. Each color patch is then glued to the color cards one at a time.
- a continuous web or a number of larger sheets are coated in the doctoring process with the paint into which the effect particles were previously mixed. After drying the paint, the web or sheet is cut into the hue fields of the desired size. After that, the individual blanks have to be sorted according to color and correctly positioned, glued to the color chart.
- Another disadvantage is that the grain size of the effect particles is limited to a certain maximum size to achieve the desired effect, which is determined by the width of the doctor blade gap when the paint is sprayed onto the web or sheets.
- the use of higher particle sizes would lead to jamming of effect particles in the doctor blade gap, which would lead to unacceptable quality losses, in particular to coating in the direction of scratches or stripes on the finished color field.
- only relatively weak effects can be achieved with the known method, which are often far away from a desired, realistic as possible reproduction.
- the document DE-A-32 09 028 discloses a method of making a rough-surfaced color gamut card.
- the hue forming color is applied to a support, wherein the color is combined with plastic flakes and rock flour.
- the color is mixed with the plastic flakes and the rock flour and then aufgerakelt on continuous paper rolls.
- the paint, the plastic flakes and the rock flour are applied to the support in different process steps.
- this document does not provide any information as to how the different process steps mentioned should look concretely and in what order they should be executed.
- the disadvantage here is in particular that can be achieved only correspondingly limited effects with the plastic flakes and the rock flour.
- the DE-A-42 0.8 034 shows a method for producing a paint job and a product produced thereafter.
- a color layer is applied to a substrate by means of offset printing. During production, this color layer can be checked by colorimetric measurement and corrected if necessary.
- an effect-particle-containing, at least transparent effect lacquer layer is applied, which may contain as effect particles, for example metallic, mica or mother-of-pearl platelets, but also plastic particles, silicone and the like. Depending on the effect particles used, a large number of lacquer effects can be reproduced as far as possible true to the original.
- hue which comprises a substrate, at least one color and / or effect layer and at least one clear, transparent, organically modified ceramic layer superimposed in the order given.
- These hue templates are used by the automotive industry and other industries as so-called "master panels" to define a particular hue of single or multi-layered color and / or effect paint to reproduce this hue safely and with consistent quality.
- the hue templates are often brought into abutment with to be compared color plates, whereby the hue templates are exposed to a strong mechanical stress. In order to increase the mechanical resistance of the hue templates, they are coated with the ceramic layer as the uppermost layer according to this prior art document.
- the color and / or effect layer is here preferably a pigmented lacquer layer, wherein as effect pigments metal flake pigments, such as aluminum bronzes, chromatized aluminum bronzes, commercially available stainless steel bronzes and non-metallic effect pigments, such as.
- effect pigments metal flake pigments, such as aluminum bronzes, chromatized aluminum bronzes, commercially available stainless steel bronzes and non-metallic effect pigments, such as.
- pearlescent or interference pigments can be used.
- the hue template also has a thermally cured electrocoating as a primer under the salmon.
- the hue primer may have fillers that are present between the primer and the color and / or effect paint layer.
- a clearcoat can be located between the color and / or effect paint layer and the topmost ceramic layer.
- This known hue color chart comprises at least two, preferably even more, layers, namely the color and / or effect layer and the clear, transparent, organically modified ceramic layer applied above this as the uppermost layer. If effect particles are used in this hue, these are in the lacquer layer which represents the lowermost layer and are suspended in the lacquer prior to the application of this lacquer layer.
- the top ceramic layer serves to make the hue template mechanically particularly resistant and to protect it against scratching during use. Due to the purpose of use while a smooth and clear uppermost layer is desired to ensure a true color impression of the underlying paint layer.
- the inventive method for producing the color card is cheaper because the costly steps of cutting and sticking the individual color fields omitted. This also eliminates the disadvantage that the hue fields on the color chart apply relatively thick. As a result, the color chart as a whole obtains a substantially improved appearance, while at the same time manufacturing costs can be saved.
- the paint is applied in the paint printing process, it is possible to apply the color within individual color fields on the color chart. Since, according to the invention, furthermore, the color and the effect particles are applied one after the other to the color chart, it is achieved that the application of the color is not affected by the color Effect particles is affected or impaired.
- the method of application by which the color is applied to the color chart has no influence on the distribution of the effect particles in the color and within the color tone field.
- the separately applied effect particles allow a targeted adjustment of a desired reproduction image by a suitable amount and distribution of the effect particles over the surface of the individual color tone fields.
- the production of the color card is simplified and accelerated and thus more cost-effective, especially because the costly cropping, sorting and sticking of individual color fields is no longer necessary.
- the previously required for this expensive handwork or alternatively used expensive device is saved.
- the color and the effect particles are successively applied to the color chart, in particular the advantage is achieved that the application of the color is not influenced or impaired by the effect particles contained therein.
- the application method, with which the color is applied to the color chart has no effect on the distribution of the effect particles in the color and within the hue field.
- the subsequent application of the effect particles permits a targeted distribution of the effect particles over the area of the individual color tone fields corresponding to the desired reproduction image.
- the method according to the invention requires only a single paint application step and then an effect particle application step, which is much simpler than another color application step and which allows the generation of a wider range of effects than is possible with effect paint application.
- the ink is preferably applied in stencil printing or screen printing or flexographic printing or gravure printing or offset printing processes.
- the color when applied to the color card yet contains this application possibly disturbing effect particles.
- the different colors for all color fields are applied simultaneously to the color card.
- the individual color tone fields can be spaced apart from one another or else adjacent to one another.
- multiple color cards can be provided simultaneously with the different hue fields, in which case preferably first several color cards are still combined to form a larger sheet, which then after applying the color fields is tailored to the individual color charts.
- the invention provides that the effect particles are applied or applied in or onto the ink applied to the color card before it is dried or cured. This ensures that the effect particles permanently and safely combine with the color, without the need for a special compound, such as additional adhesive or clearcoat must be used.
- the liquid layer thickness the color of their order on the color chart and the material and the grain size or the particle size spectrum of the effect particles are coordinated so that the introduced into the color effect particles are completely wetted by the color and after drying or curing of the color felt from the surface of the / each color field protrude.
- the layer thickness of the paint after drying or curing is significantly lower than in the still liquid state immediately after application, in the dry or cured state of the ink, the color-coated effect particles then clearly emerge from the surface of the hue field, whereby the desired feeling and visible roughness is achieved particularly effectively.
- the material of the effect particles is matched to the color such that the color in Having its adhering to the effect particles and / or the effect particles immediately surrounding areas after drying or curing a darker hue than in their other areas.
- the liquid layer thickness of the color in their application to the color chart and the material and the grain size or grain size spectrum of the effect particles are coordinated so that the on the color applied effect particles remain on the color and that after drying or curing of the color, the effect particles are connected to the underside of the color and visible on the surface of / each color field.
- a further modification of the method provides that the liquid layer thickness of the color in their application to the color chart and the material and the grain size or the grain size spectrum of the effect particles are coordinated so that the introduced into the color effect particles only over a part of their height in the Color sink and that after drying or curing of the color, the effect particles with their upper, unweakened by the color part visible from the surface of / each color field project.
- the effect particles are anchored particularly securely in the color and remain visible at the same time on the color tone field surface with their own color and surface texture.
- the invention provides that the color card is printed before or after the application of the color with an informing and / or advertising lettering and / or imaging.
- This pre- or post-printing can be done with any standard printing method, because a prior printing has no disturbing effect on the subsequent application of color and effect particles on the color card and because the previous application of color and effect particles on the color card no disturbing effect has a ansch manendes printing.
- a water-based paint or a solvent-based paint may be used as the paint applied in the individual hue fields of the hue chart.
- a water-based paint there are no dangers due to solvents. It is then expedient to perform the color card itself waterproof or equip it with a water-barrier coating on the areas to be provided with the color fields.
- a solvent based ink has the specific advantage of not damaging the color card material, even if it is paper or relatively thin cardboard.
- the color used is a multicomponent color or a radiation-curing ink. These colors are characterized in particular by a very fast drying or Hardening, which allows a very fast production process.
- a color opaque color or alternatively a translucent color can be used.
- the effect particles are at least partially formed by an effect powder.
- the effect particles used are particles with which a tactile and visible roughness effect is produced on the surface of the ink.
- the invention further proposes that particles are used as effect particles, with which an optical pointy shading effect is produced.
- This can be generated purely optically or in addition to the tactile roughness of the surface of the hue field and an optical impression of roughness, which allows a very realistic reproduction of colors that are applied, for example, on a wall or plaster surface.
- particles are used as effect particles, with which a visible gloss effect is produced on the surface of the paint, and / or that particles are used as effect particles with which a visible metallic effect on the surface of the paint is generated, and / or that particles are used as effect particles with which a visible reflection effect is generated at the surface of the color. It can the effects can be used individually or in combination as needed and desired effect.
- the invention proposes that the effect particles are formed at least proportionally by a plastic powder.
- the effect particles are advantageously lightweight and it is possible to choose from a large number of plastics and related properties a suitable material or material mixture.
- the effect particles are formed at least proportionally by a mineral powder. This further increases the material selection for the effect particles and further advantageous properties for the effect particles can be achieved.
- the effect particles are formed at least proportionally by a metal powder.
- metal powder in combination with the color further effects can be achieved, which are not achievable with particles of plastics or minerals.
- bronzing is known from the prior art, but a thin surface coated with an adhesive or with a sticky color with the finest bronze dust is first coated in an over-all dense and opaque in excess, for example to give the impression of printing with a gold color . If a color is used in this case, then this has a hue close to the color of the bronze, for example yellow, in order to achieve a particularly rich golden hue.
- the bronze dust excess is brushed off after application, which is only possible is when the adhesive or ink layer is relatively thin, otherwise the adhesive or paint would be brushed off.
- the color card according to the invention is concerned with the generation of hue fields with an effect which leaves the color having the effect but still visible. The effect particles occupy only a part, usually only a small part of the area of the color field.
- effect particles are formed at least proportionally by an iriodines pigment. This can be an effect comparable to a mother of pearl shine.
- the effect particles are used in a maximum particle size of up to several hundred ⁇ m, preferably up to 700 ⁇ m.
- This grain size allows particularly clear effects and allows, for example, a reproduction of a strong roughness in order to come as close as possible to the real surface to be reproduced by the hue fields.
- the color in the individual color fields for themselves, so particle-free is applied directly to the color chart, eliminating the limitation of the maximum grain size by the width of the doctor gap, which is usually about 150 microns in practice.
- Textile fibers or synthetic fibers or mineral fibers are preferably used here as fibers, with which different effects can be achieved.
- the inventive method for producing color cards for the display of plaster or wall paints is suitable because they have in reality after their application to a plaster or wall surface present in the surface tactile and visible roughness.
- colors which can be used as colors for the automotive sector are represented, in particular vehicle paint colors.
- paints are often used, which can be reproduced well on the color chart by means of the method according to the invention.
- usable colors are colors for the packaging area. Also in this field, effect colors are often used today, which can be reproduced well on the color chart with the method according to the invention.
- a color card In order to keep the color card in terms of their basic material cost, is preferably used as a color card a blank made of paper or cardboard or plastic or metal foil or a laminate.
- a laminate may e.g. a foil-coated paper.
- the reproducible effects are very diverse and can be, for example, rough effects, gloss effects, metallic effects, reflection effects or shading effects, individually or in combinations with one another.
- the color charts may take the form of loose individual, smooth or folded blanks, the form of color fans or color books, or the form of color displays or color labels.
- the color chart 1 consists of an arcuate blank 10, e.g. from a strong paper or light cardboard.
- each hue field 2.1 to 2.3 here has a rectangular outline shape, wherein the hue fields 2.1 to 2.3 each have a small distance, e.g. of a few mm, from each other.
- hue field 2.3 To the right of the lower hue field 2.3 is an image 4 'which has the same format here as the individual hue fields 2.1 to 2.3 and which has the same distance from the adjacent hue fields 2.2 and 2.3 as the hue fields 2.1 to 2.3 with one another.
- the image 4 ' is prepared in advance in a first production step or finally printed in a final manufacturing step on the paper blank 10 in a conventional printing process.
- any suitable common printing method can be used for the production of the label 4 and the image 4 'on the color chart 1.
- the application of the color 2 for each color field 2.1 to 2.3 is carried out here by means of a suitable printing process, such as paint printing, preferably a simultaneous and positionally accurate application of all color fields 2.1 allowed until 2.3.
- a suitable printing process such as paint printing
- this production step first of all each color 2 is applied to the paper blank 10 alone or in its purest form, that is to say still without effect particles 3, in a predeterminable liquid layer thickness.
- the paint 2 already applied to the paper blank 10 is added in its still liquid state effect particles 3.
- the effect particles 3 are pure particles which are not suspended in a clearcoat or other liquid.
- the effect particles 3 are used in the form of an effect powder, which is spread to the still liquid color 2 in a desired amount and distribution targeted. In the example shown, these effect particles 3 have the property that they are completely wetted by the latter after application to the paint 2.
- the effect particles 3 enveloped by the paint 2 protrude the surface of the hue fields 2.1 to 2.3.
- a palpable roughness is generated in the hue fields 2.1 to 2.3, which allows a very realistic reproduction of color-coated rough surfaces, such as plaster or wall surfaces of buildings.
- the effect particles 3 may have the property that they lead in their immediate vicinity to a darker hue of the color 2 than in the other areas of the color 2. In this way, the effect of a color-coated rough surface with an oblique or flat light incidence.
- the color chart 1 may also contain a smaller or larger number of hue fields. It is also possible to bind a plurality of blanks 10 to a color sample book or to size the paper blank 10 larger and to make it by folding in the form of a hinged, multi-page shade leaflet.
Landscapes
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
- Materials For Photolithography (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Farbtonkarte mit einem oder mehreren Farbtonfeldern für Farben, wobei mindestens ein Farbtonfeld eine Farbe mit einem sichtbaren und/oder fühlbaren Effekt trägt, der durch in und/oder auf der Farbe befindliche Effektpartikel erzeugt wird.
- Ein Verfahren zur Herstellung einer Farbtonkarte der eingangs genannten Art ist aus der einschlägigen Praxis bekannt. Bei diesem bekannten Stand der Technik besteht jedes einzelne Farbtonfeld aus einem kleinen zuschnitt eines Trägers, auf den zuvor die Farbe vollflächig oder streifenweise aufgetragen wurde. Jeder Farbtonfeldzuschnitt wird dann einzeln auf die Farbtonkarten aufgeklebt. Zur Herstellung der einzelnen Farbtonfelder wird eine durchgehende Bahn oder eine Anzahl von größeren Bögen im Rakelverfahren mit der Farbe, in die zuvor die Effektpartikel eingemischt wurden, beschichtet. Nach der Trocknung der Farbe wird die Bahn oder der Bogen in die Farbtonfelder der gewünschten Größe zugeschnitten. Danach müssen die einzelnen Zuschnitte nach Farbtönen richtig sortiert und lagegerecht, auf die Farbtonkarte aufgeklebt werden.
- Nachteilig ist bei diesem Stand der Technik, dass die Herstellung der Farbtonkarte einen relativ hohen Aufwand erfordert, der insbesondere durch das Zuschneiden, Sortieren und Aufkleben der einzelnen Zuschnitte für die Farbtonfelder verursacht wird. Hier ist entweder relativ teure Handarbeit erforderlich oder es muss eine aufwendige und dadurch in der Anschaffung und Unterhaltung teure Vorrichtung eingesetzt werden. Außerdem besteht insbesondere bei manueller Tätigkeit die Gefahr, dass es zu Verwechslungen von Farbtonfeldern kommt, was zur Vermeidung von Falschbestellungen ausgeschlossen werden muss. Es ist deshalb in der Regel eine unabhängige Endkontrolle nötig, was den Aufwand noch erhöht.
- Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Korngröße der Effektpartikel zur Erzielung des gewünschten Effekts auf eine bestimmte maximale Größe beschränkt ist, die durch die Weite des Rakelspalts beim Aufrakeln der Farbe auf die Bahn oder Bögen festgelegt ist. Der Einsatz von höheren Korngrößen würde zu einem Verklemmen von Effektpartikeln im Rakelspalt führen, was zu nicht hinnehmbaren Qualitätseinbußen, insbesondere zu in Beschichtungsrichtung verlaufenden Kratzern oder Streifen auf dem fertigen Farbtonfeld, führen würde. Damit sind mit dem bekannten Verfahren nur relativ schwache Effekte erzielbar, die von einer gewünschten, möglichst realistischen Wiedergabe häufig weit entfernt sind.
- Schließlich sei noch als Nachteil dieses Standes der Technik angeführt, dass, wenn mehrere Farbtonfelder auf der Farbtonkarte zeilen- und spaltenweise angeordnet sind, schon leichte Abweichungen von der Soll-Position beim Aufkleben zu einem unschönen, optisch nicht befriedigenden Erscheinungsbild der Farbtonkarte führen.
- Das Dokument
DE-A-32 09 028 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Farbtonkarte mit rauer Oberfläche. Hierbei wird die den Farbton bildende Farbe auf einen Träger aufgebracht, wobei die Farbe mit Kunststoffflocken und Gesteinsmehl kombiniert ist. Gemäß dem Patentanspruch 9 dieses Dokumentes ist bevorzugt vorgesehen, dass die Farbe mit den Kunststoffflocken und dem Gesteinsmehl gemischt wird und anschließend auf Endlospapierrollen aufgerakelt wird. Abweichend davon ist es gemäß der Beschreibung dieses Dokumentes, Seite 6, letzter Absatz, auch denkbar, dass die Farbe, die Kunststoffflocken und das Gesteinsmehl in unterschiedlichen verfahrenschritten auf den Träger aufgebracht werden. Allerdings liefert dieses Dokument keine Hinweise, wie die genannten unterschiedlichen Verfahrensschritte konkret aussehen sollen und in welcher Reihenfolge diese ausgeführt werden sollen. Nachteilig ist hier insbesondere, dass sich mit den Kunststoffflocken und dem Gesteinsmehl nur entsprechend begrenzte Effekte erzielen lassen. - Die
DE-A-42 0.8 034 zeigt ein Verfahren zum Herstellen eines Farbauftrages sowie ein danach hergestelltes Produkt. Bei dem Verfahren ist zur Erzielung eines Sondereffektes, beispielsweise eines Metalliclackeffektes, vorgesehen, dass auf ein Trägermaterial eine Farbschicht mittels Offsetdruck aufgebracht wird. Während der Herstellung kann diese Farbschicht durch farbmetrische Messung überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden. Auf diese Farbschicht wird eine Effektteilchen enthaltende, zumindest transparente Effektlackschicht aufgetragen, die als Effektteilchen beispielsweise Metallic-, Glimmer- oder Perlmuttplättchen, aber auch Kunststoffpartikel, Silikon und dergleichen enthalten kann. Je nach den verwendeten Effektteilchen lässt sich eine Vielzahl von Lackeffekten weitestgehend originalgetreu nachstellen. - Als nachteilig wird bei diesem bekannten Stand der Technik angesehen, dass zwei aufeinander folgende Farbauftragschritte erforderlich sind, nämlich in einem ersten Schritt dass Aufbringen der Farbschicht mittels Offsetdruck und in einem zweiten Schritt das Aufbringen der transparenten, die Effektteilchen enthaltenden Effektlackschicht. Dabei ist es erforderlich, die erste Farbschicht zunächst zu härten oder zu trocknen, bevor die transparente Effektlackschicht aufgetragen werden kann. Auch diese muss dann nach ihrem Auftrag noch gehärtet oder getrocknet werden. Außerdem ist es erforderlich, die Effektteilchen zunächst in die transparente Lackfarbe einzumischen, wonach dann diese als Effektlackschicht auf die erste Farbschicht aufgetragen wird. Dabei ist nachteilig die Auswahl der Auftragverfahren für die Effektlackschicht auf solche Verfahren beschränkt, die durch die in dem Lack enthaltenden Effektteilchen nicht zu einer Verfälschung oder Beeinträchtigung des Erscheinungsbildes führen. Insbesondere führt dies auch hier, wie schon beim zuvor beschriebenen, aus der Praxis bekannten Stand der Technik zu einer Beschränkung der Partikelgröße der Effektteilchen auf relativ kleine Abmessungen. Aus dem Dokument
DE 42 08 034 A1 geht weiter hervor, dass zur Erzielung einer deutlichen Rauigkeit Partikel eingesetzt werden können, die unter Energiezufuhr aufschäumen, also ihr Volumen vergrößern. Auf diese Weise kann zwar eine größere Rauigkeit erzeugt werden, jedoch ist dann wieder ein zusätzlicher verfahrensschritt für das Aufschäumen nötig. Zudem ist es schwierig, beim Aufschäumen der Partikel Verfälschungen des Farbeindrucks zu vermeiden oder wenigstens zu begrenzen, weil in der Regel beim Aufschäumen von Partikeln deren Inneres sichtbar wird, das unter Umständen einen deutlich anderen Farbton aufweist als die als erste Schicht aufgebrachte Farbe. - Weiterhin ist es mit diesem bekannten Verfahren nicht möglich, solche Effekte darzustellen, bei denen die Effektteilchen nicht vollständig in den Lack eingebettet sind, weil sich diese vollständige Einbettung zwangsläufig daraus ergibt, dass die Effektteilchen in der Effektlackschicht suspendiert sind.
- Aus der
DE-A-100 17 652 ist eine Bunttonvorlage bekannt, die ein Substrat, mindestens eine farb- und/oder effektgebende Schicht und mindestens eine klare, transparente, organisch modifizierte Keramikschicht umfasst, die in der angegebenen Reihenfolge übereinanderliegenden. Diese Bunttonvorlagen werden von der Kraftfahrzeugindustrie und von anderen Industriezweigen als sogenannte "Masterpanels" zur Definition eines bestimmten Bunttons einer einschichtigen oder mehrschichtigen farb- und/oder effektgebenden Lackierung verwendet, um diesen Buntton sicher und in gleichbleibender Qualität reproduzieren zu können. Bei ihrem Einsatz werden die Bunttonvorlagen häufig mit zu vergleichenden Farbblechen in Anlage gebracht, wodurch die Bunttonvorlagen einer starken mechanischen Belastung ausgesetzt werden. Um die mechanische Widerstandsfähigkeit der Bunttonvorlagen zu erhöhen, sind diese gemäß diesem Dokument zum Stand der Technik mit der Keramikschicht als oberste Schicht überzogen. Als Substrate werden hier insbesondere Karosseriebleche aus Aluminium oder Stahl, Emballagenbleche, Coils, Glas, Kunststoff, Holz, Mineralien, Steine oder Keramiken verwendet. Die farb- und/oder effektgebende Schicht ist hier bevorzugt eine pigmentierte Lackschicht, wobei als Effektpigmente Metallplättchenpigmente, wie Aluminiumbronzen, chromatisierte Aluminiumbronzen, handelsübliche Edelstahlbronzen und nicht metallische Effektpigmente, wie z. B. Perlglanz- oder Interferenzpigmente, eingesetzt werden können. Bevorzugt weist die Bunttonvorlage außerdem eine thermisch gehärtete Elektrotauchlackierung als Grundierung unter der Lachschicht auf. Weiterhin kann die Bunttonvorlage Füller aufweisen, die zwischen der Grundierung und der Farb- und/oder effektgebenden Lackschicht vorhanden sind. Schließlich kann sich zwischen der Farb- und/oder effektgebenden Lackschicht und der obersten Keramikschicht eine Klarlackierung befinden. - Diese bekannte Bunttonvorlage umfasst mindestens zwei, bevorzugt noch mehr, Schichten, nämlich die farb- und/oder effektgebende Schicht und die darüber als oberste Schicht aufgebrachte klare, transparente, organisch modifizierte Keramikschicht. Sofern bei dieser Bunttonvorlage Effektpartikel eingesetzt sind, befinden sich diese in der die unterste Schicht darstellenden Lackschicht und sind vor dem Auftragen dieser Lackschicht in dem Lack suspendiert. Die oberste Keramikschicht dient dazu, die Bunttonvorlage mechanisch besonders widerstandfähig zu machen und gegen ein zerkratzen bei ihrem Einsatz zu schützen. Aufgrund des Einsatzzwecks ist dabei eine möglichst glatte und klare oberste Schicht gewünscht, um einen unverfälscht sichtbaren Farbeindruck von der darunter liegenden Lackschicht zu gewährleisten.
- Für die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung einer Farbtonkarte der eingangs genannten Art anzugeben, wobei die vorstehend dargelegten Nachteile vermieden werden sollen und wobei insbesondere ein Herstellungsverfahren zum Herstellen einer Farbtonkarte mit höherer Qualität bei zugleich wirtschaftlicher Herstellbarkeit und hoher Sicherheit gegen Fehler erreicht wird.
- Eine erste Lösung der Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einem verfahren der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist,
- dass die Farbe für sich jeweils in dem/jedem durch ein Farbtonfeld definierten Flächenbereich unmittelbar auf die Farbtonkarte aufgebracht wird,
- dass die Farbe im Lackdruckverfahren aufgebracht wird und
- dass die Effektpartikel separat nach der Farbe auf die Farbtonkarte aufgebracht werden.
- Dadurch, dass die Farbe unmittelbar auf die Farbtonkarte aufgebracht wird, ist es nicht mehr erforderlich, einzelne Zuschnitte mit jeweils einem Farbtonfeld auf die Farbtonkarte positionsgenau aufzukleben. Verwechslungen von Farbtonfeldern bei dem Aufkleben sind nun ausgeschlossen und dadurch verursachte Fehlbestellungen durch Kunden können nicht mehr auftreten. Weiterhin werden auch die beim Aufkleben häufig auftretenden Positionierungenauigkeiten vermieden, was ein verbessertes optisches Erscheinungsbild der Farbtonkarte ergibt. Zugleich ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Farbtonkarte kostengünstiger, weil die aufwendigen Schritte des Zuschneidens und Aufklebens der einzelnen Farbtonfelder entfallen. Damit fällt auch der Nachteil weg, dass die Farbtonfelder auf der Farbtonkarte relativ dick auftragen. Somit erhält die Farbtonkarte insgesamt ein wesentlich verbessertes Erscheinungsbild, wobei gleichzeitig Herstellungskosten eingespart werden können. Dadurch, dass die Farbe im Lackdruckverfahren aufgebracht wird, wird es ermöglicht, die Farbe innerhalb einzelner Farbtonfelder auf die Farbtonkarte aufzubringen. Da erfindungsgemäß weiterhin die Farbe und die Effektpartikel nacheinander auf die Farbtonkarte aufgebracht werden, wird erreicht, dass der Auftrag der Farbe nicht durch die Effektpartikel beeinflusst oder beeinträchtigt wird. Außerdem hat das Auftragverfahren, mit dem die Farbe auf die Farbtonkarte aufgebracht ist, keinen Einfluss auf die Verteilung der Effektpartikel in der Farbe und innerhalb des Farbtonfeldes. Vielmehr erlauben die nachfolgend separat aufgebrachten Effektpartikel eine gezielte Einstellung eines gewünschten wiedergabebildes durch eine zweckentsprechende Menge und Verteilung der Effektpartikel über die Fläche der einzelnen Farbtonfelder. Mit diesem verfahren wird die Herstellung der Farbtonkarte vereinfacht und beschleunigt und dadurch insgesamt kostengünstiger, insbesondere weil das aufwendige zuschneiden, Sortieren und Aufkleben der einzelnen Farbtonfelder nun nicht mehr erforderlich ist. Hierdurch wird die dafür bisher erforderliche teure Handarbeit oder die alternativ dafür eingesetzte aufwendige Vorrichtung eingespart. Weil gemäß der Erfindung die Farbe und die Effektpartikel nacheinander auf die Farbtonkarte aufgebracht werden, wird insbesondere der Vorteil erreicht, dass der Auftrag der Farbe nicht durch darin enthaltene Effektpartikel beeinflusst oder beeinträchtigt wird. Außerdem hat dann das Auftragverfahren, mit dem die Farbe auf die Farbtonkarte aufgebracht wird, keinen Einfluss auf die Verteilung der Effektpartikel in der Farbe und innerhalb des Farbtonfeldes. Vielmehr erlaubt das nachfolgende Aufbringen der Effektpartikel eine gezielte und dem gewünschten Wiedergabebild entsprechende Verteilung der Effektpartikel über die Fläche der einzelnen Farbtonfelder. Dabei ist es vorteilhaft auch nicht erforderlich, in aufwendiger Art und Weise die Effektpartikel zunächst in einen Klarlack einzumischen und dann den so gebildeten Effektlack als zweite Lackschicht auf die zuvor aufgebrachte und mit einem gewissen Zeitaufwand getrocknete oder gehärtete Farbschicht deckungsgleich aufzutragen. Vielmehr benötigt das erfindungsgemäße Verfahren nur einen einzigen Farbauftragschritt und dann einen Effektpartikelauftragschritt, der wesentlich einfacher ist als ein weiterer Farbauftragschritt und der die Erzeugung eines größeren Spektrums von Effekten erlaubt, als dies mit einem Effektlackauftrag möglich ist.
- In weiterer Ausgestaltung wird bevorzugt die Farbe im Schablonendruck- oder Siebdruck oder Flexodruck- oder Tiefdruck- oder Offsetdruckverfahren aufgebracht. Vorteilhaft besteht hier eine große Freiheit, weil die Farbe bei ihrem Aufbringen auf die Farbtonkarte noch keine dieses Aufbringen möglicherweise störenden Effektpartikel enthält.
- Üblich ist die Herstellung der Farbtonfelder in einer einfachen Rechteck- oder Quadratform, in der sie auch mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden können. Bei Einsatz eines Lackdruckverfahrens besteht gemäß Erfindung zusätzlich die gestalterisch vorteilhafte Möglichkeit, die Farbtonfelder mit einer figürlichen umrissform herzustellen.
- Zur Erzielung einer besonders schnellen und damit rationellen Herstellung von Farbtonkarten ist bevorzugt weiter vorgesehen, dass bei der Herstellung einer Farbtonkarte mit mehreren Farbtonfeldern verschiedener Farbtöne die verschiedenen Farben für alle Farbtonfelder gleichzeitig auf die Farbtonkarte aufgebracht werden. Dabei können die einzelnen Farbtonfelder voneinander beabstandet oder auch aneinander angrenzend sein. Zur noch weitergehenden Steigerung der Effizienz der Herstellung können auch mehrere Farbtonkarten gleichzeitig mit den verschiedenen Farbtonfeldern versehen werden, wobei dann vorzugsweise zunächst mehrere Farbtonkarten noch zu einem größeren Bogen zusammengefasst sind, der dann nach dem Aufbringen der Farbtonfelder in die einzelnen Farbtonkarten zugeschnitten wird.
- Eine zweite Lösung der Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einem Verfahren der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist,
- dass die Farbe für sich jeweils in dem/jedem durch ein Farbtonfeld definierten Flächenbereich unmittelbar auf die Farbtonkarte aufgebracht wird,
- dass die Farbe im Rakelverfahren aufgebracht wird und
- dass die Effektpartikel separat nach der Farbe auf die Farbtonkarte aufgebracht werden.
Wegen des erfindungsgemäß nacheinander erfolgenden Aufbringens von Farbe und Effektpartikeln besteht hier die vorteilhafte alternative Möglichkeit, die Farbe ohne Nachteile im Rakelverfahren auszubringen. Störungen im Erscheinungsbild des Farbtonfeldes treten nicht auf, weil hier die Farbe bei ihrem Aufrakeln noch keine Effektpartikel enthält. - In weiterer Ausgestaltung sowohl der ersten als auch der zweiten Lösung ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Effektpartikel in oder auf die auf die Farbtonkarte aufgebrachte Farbe vor deren Trocknung oder Härtung ein- oder aufgebracht werden. Hiermit ist gewährleistet, dass sich die Effektpartikel dauerhaft und sicher mit der Farbe verbinden, ohne dass dafür ein besonderes verbindungsmittel, wie zusätzlicher Klebstoff oder Klarlack, eingesetzt werden muss.
- Zur Erzielung einer möglichst realistischen Widergabe einer mit Farbe beschichteten rauen Oberfläche, wie z.B. einer Putz- oder Wandfläche eines Gebäudes, ist in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, dass die Flüssigschichtdicke der Farbe bei ihrem Auftrag auf die Farbtonkarte und das Material und die Korngröße oder das Korngrößenspektrum der Effektpartikel so aufeinander abgestimmt werden, dass die in die Farbe eingebrachten Effektpartikel vollständig von der Farbe benetzt werden und nach dem Trocknen oder Härten der Farbe fühlbar aus der Oberfläche des/jedes Farbtonfeldes vorragen. Damit ist gewährleistet, dass dort, wo ein Effektpartikel im Farbtonfeld liegt, nicht die Eigenfarbe des Effektpartikels sichtbar wird, sondern auch hier nur die auf die Farbtonkarte aufgetragene Farbe mit dem ihr eigenen Farbton zu sehen ist. Eine vorherige passende Einfärbung der Effektpartikel ist deshalb vorteilhaft nicht nötig. Da die Schichtdicke der Farbe nach dem Trocknen oder Härten deutlich geringer ist als im noch flüssigen zustand unmittelbar nach dem Auftragen, treten im trockenen oder gehärteten Zustand der Farbe die dann mit Farbe überzogenen Effektpartikel deutlich aus der Oberfläche des Farbtonfeldes hervor, wodurch die gewünschte fühl- und sichtbare Rauigkeit besonders wirksam erzielt wird.
- Um die Rauigkeit einer natürlichen Oberfläche, die mit Farbe beschichtet ist, rein optisch oder in Kombination fühlbar und optisch sichtbar deutlich wiederzugeben, ist in einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens vorgesehen, dass das Material der Effektpartikel so auf die Farbe abgestimmt wird, dass die Farbe in ihren an den Effektpartikeln haftenden und/oder die Effektpartikel unmittelbar umgebenden Bereichen nach dem Trocknen oder Härten einen dunkleren Farbton als in ihren übrigen Bereichen aufweist. Auf diese Weise wird erreicht, dass bei Betrachtung eines Farbtonfeldes auf der Farbtonkarte der optische Eindruck einer rauen, farbig beschichteten Oberfläche entsteht, bei der infolge der Rauigkeit durch schrägen oder flachen Lichteinfall punktuelle Schattierungen auftreten. Hiermit wird eine besonders realistische Wiedergabe erreicht.
- Wenn ein Effekt erzielt werden soll, bei dem die Effektpartikel selbst sichtbar bleiben müssen, dann ist vorgesehen, dass die Flüssigschichtdicke der Farbe bei ihrem Auftrag auf die Farbtonkarte und das Material und die Korngröße oder das Korngrößenspektrum der Effektpartikel so aufeinander abgestimmt werden, dass die auf die Farbe aufgebrachten Effektpartikel auf der Farbe liegen bleiben und dass nach dem Trocknen oder Härten der Farbe die Effektpartikel an ihrer Unterseite mit der Farbe verbunden sind und sichtbar auf der Oberfläche des/jedes Farbtonfeldes liegen.
- Eine weitere Abwandlung des Verfahrens sieht vor, dass die Flüssigschichtdicke der Farbe bei ihrem Auftrag auf die Farbtonkarte und das Material und die Korngröße oder das Korngrößenspektrum der Effektpartikel so aufeinander abgestimmt werden, dass die in die Farbe eingebrachten Effektpartikel nur über einen Teil ihrer Höhe in die Farbe einsinken und dass nach dem Trocknen oder Härten der Farbe die Effektpartikel mit ihrem oberen, von der Farbe unbenetzten Teil sichtbar aus der Oberfläche des/jedes Farbtonfeldes vorragen. Hierbei werden die Effektpartikel besonders sicher in der Farbe verankert und bleiben zugleich an der Farbtonfeldoberfläche noch mit ihrer eigenen Färbung und Oberflächenbeschaffenheit sichtbar.
- Insbesondere für Farben mit einem nur sichtbaren, aber nicht fühlbaren Effekt wird vorgeschlagen, dass eine lasierende Farbe eingesetzt wird und dass die Flüssigschichtdicke der Farbe bei ihrem Auftrag auf die Farbtonkarte und das Material und die Korngröße oder das Korngrößenspektrum der Effektpartikel so aufeinander abgestimmt werden, dass die in die Farbe eingebrachten Effektpartikel vollständig in die Farbe einsinken und dass nach dem Trocknen oder Härten der Farbe die Effektpartikel vollständig von der Farbe benetzt, jedoch sichtbar, in der Farbe liegen.
- Außerdem ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Farbtonkarte vor oder nach dem Aufbringen der Farbe mit einer informierenden und/der werbenden Beschriftung und/oder Bebilderung bedruckt wird. Diese vorab oder nachträglich erfolgende Bedruckung kann mit jedem beliebigen gängigen Druckverfahren erfolgen, weil ein vorheriges Bedrucken keinen störenden Einfluss auf das anschießende Aufbringen von Farbe und Effektpartikeln auf die Farbtonkarte hat und weil auch das vorherige Aufbringen von Farbe und Effektpartikeln auf die Farbtonkarte keinen störenden Einfluss auf ein anschießendes Bedrucken hat.
- Als in den einzelnen Farbtonfeldern der Farbtonkarte aufgebrachte Farbe kann beispielsweise eine Farbe auf Wasserbasis oder eine Farbe auf Lösemittelbasis verwendet werden. Bei einer Farbe auf Wasserbasis gibt es keine Gefahren durch Lösemittel. Dabei ist es dann zweckmäßig, die Farbtonkarte selbst wasserfest auszuführen oder mit einer wassersperrenden Beschichtung auf den mit den Farbtonfeldern zu versehenden Flächen auszustatten. Eine Farbe auf Lösemittelbasis hat den spezifischen Vorteil, dass sie das Material der Farbtonkarte nicht schädigt, auch wenn dieses Papier oder relativ dünner Karton ist.
- Alternativ ist erfindungsgemäß bevorzugt vorgesehen, dass als Farbe eine Mehrkomponentenfarbe oder eine strahlenhärtende Farbe verwendet werden. Diese Farben zeichnen sich insbesondere durch eine sehr schnelle Trocknung oder Härtung aus, was einen sehr raschen Produktionsablauf ermöglicht.
- Als Farbe kann dabei eine deckende Farbe oder alternativ eine lasierende Farbe verwendet werden.
- Zwecks möglichst einfacher Handhabung und Verarbeitung ist weiter vorgesehen, dass die Effektpartikel zumindest anteilmäßig durch ein Effektpulver gebildet werden.
- In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass als Effektpartikel Partikel verwendet werden, mit denen ein fühl- und sichtbarer Raueffekt an der Oberfläche der Farbe erzeugt wird.
- Zur Erzielung eines anderen Effekts oder zur Verbesserung der optischen Wiedergabe der Farbe mit Raueffekt schlägt die Erfindung weiter vor, dass als Effektpartikel Partikel verwendet werden, mit denen ein optischer punktueller Schattierungseffekt erzeugt wird. Hiermit kann rein optisch oder zusätzlich zu der fühlbaren Rauigkeit der Oberfläche des Farbtonfeldes auch ein optischer Eindruck einer Rauigkeit erzeugt werden, was eine sehr realistische Wiedergabe von Farben, die beispielsweise auf einer Wand- oder Putzoberfläche aufgetragen sind, erlaubt.
- Zur Erzielung weiterer Effekte ist gemäß weiteren Unteransprüchen vorgesehen, dass als Effektpartikel Partikel verwendet werden, mit denen ein sichtbarer Glanzeffekt an der Oberfläche der Farbe erzeugt wird, und/oder dass als Effektpartikel Partikel verwendet werden, mit denen ein sichtbarer Metalleffekt an der Oberfläche der Farbe erzeugt wird, und/oder dass als Effektpartikel Partikel verwendet werden, mit denen ein sichtbarer Reflexionseffekt an der Oberfläche der Farbe erzeugt wird. Dabei können die Effekte je nach Bedarf und gewünschter Wirkung einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden.
- Weiter schlägt die Erfindung vor, dass die Effektpartikel zumindest anteilmäßig durch ein Kunststoffpulver gebildet werden. In dieser Ausführung sind die Effektpartikel vorteilhaft leicht und es besteht die Möglichkeit, aus einer großen zahl von Kunststoffen und damit verbundenen Eigenschaften ein passendes Material oder Materialgemisch auszuwählen.
- Alternativ oder zusätzlich besteht die Möglichkeit, dass die Effektpartikel zumindest anteilmäßig durch ein Mineralstoffpulver gebildet werden. Hiermit wird die Materialauswahl für die Effektpartikel noch weiter vergrößert und es können weitere vorteilhafte Eigenschaften für die Effektpartikel erreicht werden.
- Eine weitere alternative oder zusätzliche Möglichkeit besteht darin, dass die Effektpartikel zumindest anteilmäßig durch ein Metallpulver gebildet werden. Mit Metallpulver lassen sich in Verbindung mit der Farbe weitere Effekte erzielen, die mit Partikeln aus Kunststoffen oder Mineralstoffen nicht erreichbar sind. Zwar ist aus dem Stand der Technik das sogenannte Bronzieren bekannt, jedoch wird dabei eine dünn mit einem Klebstoff oder mit einer klebrigen Farbe beschichtete Fläche mit feinstem Bronzestaub zunächst im Überschuss vollflächig dicht und deckend beschichtet, um z.B. den Eindruck einer Bedruckung mit einer Goldfarbe zu erzielen. Wenn hierbei eine Farbe eingesetzt wird, dann hat diese einen dem Farbton der Bronze nahekommenden Farbton, z.B. gelb, um einen besonders satten Goldton zu erzielen. Der Bronzestaubüberschuss wird nach dem Auftragen abgebürstet, was nur möglich ist, wenn die Klebstoff- oder Farbschicht relativ dünn ist, da andernfalls der Klebstoff oder die Farbe mit abgebürstet würde. Bei der erfindungsgemäßen Farbtonkarte geht es im Gegensatz zum deckenden Bronzieren um die Erzeugung von Farbtonfeldern mit einem Effekt, der die Farbe, die den Effekt aufweist, aber weiterhin sichtbar bleiben lässt. Die Effektpartikel nehmen dabei nur einen Teil, meist nur einen geringen Teil der Fläche des Farbtonfeldes ein.
- Eine andere Möglichkeit der Ausführung der Effektpartikel besteht noch darin, dass die Effektpartikel zumindest anteilmäßig durch ein iriodines Pigment gebildet werden. Hiermit lässt sich ein Effekt erzielen, der mit einem Perlmuttglanz vergleichbar ist.
- Weiterhin besteht bei dem erfindungsgemäßen verfahren zur Herstellung der Farbtonkarte die vorteilhafte Möglichkeit, dass die Effektpartikel in einer maximalen Korngröße von bis zu mehreren Hundert µm, vorzugsweise bis 700 µm, verwendet werden. Diese Korngröße ermöglicht besonders deutliche Effekte und erlaubt beispielsweise eine Wiedergabe einer kräftigen Rauigkeit, um der realen Oberfläche, die durch die Farbtonfelder wiedergegeben werden soll, möglichst nahe zu kommen. Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Farbe in den einzelnen Farbtonfeldern für sich, also partikelfrei, unmittelbar auf die Farbtonkarte aufgebracht ist, entfällt die Beschränkung der maximalen Korngröße durch die Weite des Rakelspalts, der in der Praxis üblicherweise bei ca. 150 µm liegt.
- Besondere und andere weitere Effekte können dadurch erzielt werden, dass die Effektpartikel zumindest anteilmäßig durch Fasern gebildet werden.
- Bevorzugt werden dabei als Fasern Textilfasern oder Kunststofffasern oder Mineralstofffasern verwendet, womit sich unterschiedliche Effekte erzielen lasen.
- Besonders gut ist das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen von Farbtonkarten für die Darstellung von Putz- oder Wandfarben geeignet, da diese in der Realität nach ihrem Aufbringen auf eine Putz- oder Wandoberfläche eine in der Oberfläche vorhandene fühl- und sichtbare Rauigkeit aufweisen.
- In einer anderen vorteilhaften Anwendung werden als Farben für den Automotivebereich verwendbare Farben dargestellt, insbesondere Fahrzeuglackfarben. Gerade für die Lackierung von Fahrzeugen werden heute oft Effektlacke verwendet, die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens auf Farbtonkarten gut wiedergegeben werden können.
- In einer dritten vorteilhaften Anwendung werden als Farben für den Verpackungsbereich verwendbare Farben dargestellt. Auch auf diesem Gebiet werden heute oft Effektfarben verwendet, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auf Farbtonkarten gut wiedergebbar sind.
- Um die Farbtonkarte auch hinsichtlich ihres Grundmaterials kostengünstig zu halten, wird bevorzugt als Farbtonkarte ein zuschnitt aus Papier oder Karton oder aus Kunststoff- oder Metallfolie oder aus einem Schichtstoff verwendet. Ein Schichtstoff kann z.B. ein mit Folie beschichtetes Papier sein.
- Insgesamt besteht bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Farbtonkarten eine große Freiheit bei der Gestaltung der Farbtonkarte, was die Herstellung von interessanten und hochwertigen Farbtonkarten erlaubt. Die wiedergebbaren Effekte sind sehr vielfältig und können z.B. Raueffekte, Glanzeffekte, Metalleffekte, Reflexionseffekte oder Schattierungseffekte, jeweils einzeln oder in Kombinationen miteinander, sein. Die Farbtonkarten können dabei die Form loser einzelner, glatter oder gefalzter Zuschnitte, die Form von Farbfächern oder Farbbüchern oder die Form von Farbdisplays oder Farbetiketten haben.
- Im Folgenden wird die Erfindung beispielhaft anhand einer Zeichnung erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Farbtonkarte mit mehreren Farbtonfeldern in Draufsicht.
- Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Farbtonkarte 1 aus einem bogenförmigen Zuschnitt 10, z.B. aus einem starken Papier oder leichten Karton.
- Auf die Farbtonkarte 1 sind hier drei Farbtonfelder 2.1, 2.2 und 2.3 unmittelbar aufgebracht, beispielsweise im Lackdruckverfahren, das das gleichzeitige Aufbringen aller drei Farbtonfelder 2.1 bis 2.3 mit unterschiedlichen Farbtönen erlaubt. Jedes Farbtonfeld 2.1 bis 2.3 hat hier eine rechteckige Umrissform, wobei die Farbtonfelder 2.1 bis 2.3 jeweils einen geringen Abstand, z.B. von einigen mm, voneinander einhalten.
- Rechts von dem unteren Farbtonfeld 2.3 liegt ein Bild 4', das hier das gleiche Format hat wie die einzelnen Farbtonfelder 2.1 bis 2.3 und das von den benachbarten Farbtonfeldern 2.2 und 2.3 den gleichen Abstand aufweist, wie die Farbtonfelder 2.1 bis 2.3 untereinander.
- Das Bild 4' wird, ebenso wie eine informierende und/oder werbende Beschriftung 4, vorab in einem ersten Herstellungsschritt oder abschließend in einem letzten Herstellungsschritt auf den Papierzuschnitt 10 in einem üblichen Druckverfahren aufgedruckt. Für die Herstellung der Beschriftung 4 und des Bildes 4' auf der Farbtonkarte 1 kann jedes geeignete gängige Druckverfahren eingesetzt werden.
- In einem eigenen Verfahrensschritt erfolgt das Aufbringen der Farbtonfelder 2.1 bis 2.3 auf die Farbtonkarte 1. Das Aufbringen der Farbe 2 für jedes Farbtonfeld 2,1 bis 2.3 erfolgt hier mittels eines geeigneten Druckverfahrens, wie Lackdruck, das vorzugsweise eine gleichzeitige und positionsgenaue Aufbringung aller Farbtonfelder 2.1 bis 2.3 erlaubt. Bei diesem Herstellungsschritt wird zunächst jede Farbe 2 für sich oder pur, das heißt noch ohne Effektpartikel 3, in einer vorgebbaren Flüssigschichtdicke auf den Papierzuschnitt 10 aufgetragen.
- In einem weiteren Verfahrensschritt werden der auf den Papierzuschnitt 10 bereits aufgetragenen Farbe 2 in deren noch flüssigem Zustand Effektpartikel 3 zugegeben. Dabei sind die Effektpartikel 3 pure Partikel, die nicht in einem Klarlack oder einer sonstigen Flüssigkeit suspendiert sind. Bevorzugt werden die Effektpartikel 3 in Form eines Effektpulvers eingesetzt, das auf die noch flüssige Farbe 2 in einer gewünschten Menge und Verteilung gezielt aufgestreut wird. Diese Effektpartikel 3 haben im dargestellten Beispiel die Eigenschaft, dass sie nach dem Aufbringen auf die Farbe 2 von dieser vollständig benetzt werden.
- Nach dem Trocknen oder Härten der Farbe 2, das erst nach dem Aufbringen der Effektpartikel 3 erfolgt und das mit einer Verkleinerung der Farbschichtdicke verbunden ist, ragen die von der Farbe 2 umhüllten Effektpartikel 3 aus der Oberfläche der Farbtonfelder 2.1 bis 2.3 hervor. Auf diese Weise wird ein fühlbarer Raueffekt in den Farbtonfeldern 2.1 bis 2.3 erzeugt, der eine sehr realistische Wiedergabe von mit Farbe beschichteten rauen Oberflächen, z.B. Putz- oder Wandflächen von Gebäuden, erlaubt.
- Zusätzlich können hier die Effektpartikel 3 die Eigenschaft aufweisen, dass sie in ihrer unmittelbaren Umgebung zu einem dunkleren Farbton der Farbe 2 führen als in den übrigen Bereichen der Farbe 2. Auf diese Weise wird auch optisch der Effekt einer mit Farbe beschichteten rauen Oberfläche mit einem schrägen oder flachen Lichteinfall wiedergegeben.
- In der Gesamtwirkung ergibt sich so eine der Realität sehr nahe kommende Darstellung der mit Farbe beschichteten rauen Oberfläche in den Farbtonfeldern 2.1 bis 2.3.
- Abweichend von dem dargestellten Beispiel kann die Farbtonkarte 1 auch eine kleinere oder größere Anzahl von Farbtonfeldern enthalten. Auch besteht die Möglichkeit, mehrere zuschnitte 10 zu einem Farbmusterbuch zu binden oder den Papierzuschnitt 10 größer zu bemessen und ihn durch Falzen in Form eines aufklappbaren, mehrseitigen Farbtonprospekts zu gestalten.
Claims (33)
- verfahren zur Herstellung einer Farbtonkarte (1) mit einem oder mehreren Farbtonfeldern (2.1 - 2.3) für Farben (2), wobei mindestens ein Farbtonfeld (2.1 - 2.3) eine Farbe (2) mit einem sichtbaren und/oder fühlbaren Effekt trägt, der durch in und/oder auf der Farbe (2) befindliche Effektpartikel (3) erzeugt wird,
dadurch gekennzeichnet,- dass die Farbe (2) für sich jeweils in dem/jedem durch ein Farbtonfeld (2.1 - 2.3) definierten Flächenbereich unmittelbar auf die Farbtonkarte (1) aufgebracht wird,- dass die Farbe (2) im Lackdruckverfahren aufgebracht wird und- dass die Effektpartikel (3) separat nach der Farbe (2) auf die Farbtonkarte (1) aufgebracht werden. - verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbe (2) im Schablonendruck- oder Siebdruck- oder Flexodruck- oder Tiefdruck- oder Offsetdruckverfahren aufgebracht wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbtonfelder (2.1 - 2.3) mit einer figürlichen umrißform hergestellt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung einer Farbtonkarte (1) mit mehreren Farbtonfeldern (2.1 - 2.3) verschiedener Farbtöne die verschiedenen Farben (2) für alle Farbtonfelder (2.1 - 2.3) gleichzeitig auf die Farbtonkarte (1) aufgebracht werden.
- Verfahren zur Herstellung einer Farbtonkarte (1) mit einem oder mehreren Farbtonfeldern (2.1 - 2.3) für Farben (2), wobei mindestens ein Farbtonfeld (2.1 - 2.3) eine Farbe (2) mit einem sichtbaren und/oder fühlbaren Effekt trägt, der durch in und/oder auf der Farbe (2) befindliche Effektpartikel (3) erzeugt wird,
dadurch gekennzeichnet,- dass die Farbe (2) für sich jeweils in dem/jedem durch ein Farbtonfeld (2.1 - 2.3) definierten Flächenbereich unmittelbar auf die Farbtonkarte (1) aufgebracht wird,- dass die Farbe (2) im Rakelverfahren aufgebracht wird und- dass die Effektpartikel (3) separat nach der Farbe (2) auf die Farbtonkarte (1) aufgebracht werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Effektpartikel (3) in oder auf die auf die Farbtonkarte (1) aufgebrachte Farbe (2) vor deren Trocknung oder Härtung ein- oder aufgebracht werden.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigschichtdicke der Farbe (2) bei ihrem Auftrag auf die Farbtonkarte (1) und das Material und die Korngröße oder das Korngrößenspektrum der Effektpartikel (3) so aufeinander abgestimmt werden, dass die in die Farbe (2) eingebrachten Effektpartikel (3) vollständig von der Farbe (2) benetzt werden und nach dem Trocknen oder Härten der Farbe (2) fühlbar aus der Oberfläche des/jedes Farbtonfeldes (2.1 - 2.3) vorragen.
- Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Effektpartikel (3) so auf die Farbe (2) abgestimmt wird, dass die Farbe (2) in ihren an den Effektpartikeln (3) haftenden und/oder die Effektpartikel (3) unmittelbar umgebenden Bereichen nach dem Trocknen oder Härten einen dunkleren Farbton als in ihren übrigen Bereichen aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigschichtdicke der Farbe (2) bei ihrem Auftrag auf die Farbtonkarte (1) und das Material und die Korngröße oder das Korngrößenspektrum der Effektpartikel (3) so aufeinander abgestimmt werden, dass die auf die Farbe (2) aufgebrachten Effektpartikel (3) auf der Farbe (2) liegen bleiben und dass nach dem Trocknen oder Härten der Farbe (2) die Effektpartikel (3) an ihrer Unterseite mit der Farbe (2) verbunden sind und sichtbar auf der Oberfläche des/jedes Farbtonfeldes (2.1 - 2.3) liegen.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigschichtdicke der Farbe (2) bei ihrem Auftrag auf die Farbtonkarte (1) und das Material und die Korngröße oder das Korngrößenspektrum der Effektpartikel (3) so aufeinander abgestimmt werden, dass die in die Farbe (2) eingebrachten Effektpartikel (3) nur über einen Teil ihrer Höhe in die Farbe (2) einsinken und dass nach dem Trocknen oder Härten der Farbe (2) die Effektpartikel (3) mit ihrem oberen, von der Farbe (2) unbenetzten Teil sichtbar aus der Oberfläche des/jedes Farbtonfeldes (2.1 - 2.3) vorragen.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine lasierende Farbe (2) eingesetzt wird und dass die Flüssigschichtdicke der Farbe (2) bei ihrem Auftrag auf die Farbtonkarte (1) und das Material und die Korngröße oder das Korngrößenspektrum der Effektpartikel (3) so aufeinander abgestimmt werden, dass die in die Farbe (2) eingebrachten Effektpartikel (3) vollständig in die Farbe (2) einsinken und dass nach dem Trocknen oder Härten der Farbe (2) die Effektpartikel (3) vollständig von der Farbe (2) benetzt, jedoch sichtbar, in der Farbe (2) liegen.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbtonkarte (1) vor oder nach dem Aufbringen der Farbe (2) mit einer informierenden und/oder werbenden Beschriftung (4) und/oder Bebilderung (4') bedruckt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Farbe (2) eine Farbe auf Wasserbasis oder eine Farbe auf Lösemittelbasis verwendet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Farbe (2) eine Mehrkomponentenfarbe oder eine strahlenhärtende Farbe verwendet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Farbe (2) eine deckende Farbe verwendet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Farbe (2) eine lasierende Farbe verwendet wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Effektpartikel (3) zumindest anteilmäßig durch ein Effektpulver gebildet werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Effektpartikel (3) Partikel verwendet werden, mit denen ein fühl- und sichtbarer Raueffekt an der Oberfläche der Farbe (2) erzeugt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Effektpartikel (3) Partikel verwendet werden, mit denen ein optischer punktueller Schattierungseffekt erzeugt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Effektpartikel (3) Partikel verwendet werden, mit denen ein sichtbarer Glanzeffekt an der Oberfläche der Farbe (2) erzeugt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Effektpartikel (3) Partikel verwendet werden, mit denen ein sichtbarer Metalleffekt an der Oberfläche der Farbe (2) erzeugt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Effektpartikel (3) Partikel verwendet werden, mit denen ein sichtbarer Reflexionseffekt an der Oberfläche der Farbe (2) erzeugt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Effektpartikel (3) zumindest anteilmäßig durch ein Kunststoffpulver gebildet werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Effektpartikel (3) zumindest anteilmäßig durch ein Mineralstoffpulver gebildet werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Effektpartikel (3) zumindest anteilmäßig durch ein Metallpulver gebildet werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Effektpartikel (3) zumindest anteilmäßig durch ein iriodines Pigment gebildet werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Effektpartikel (3) in einer maximalen Korngröße von bis zu mehreren Hundert µm verwendet werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Effektpartikel (3) zumindest anteilmäßig durch Fasern gebildet werden.
- Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass als Fasern Textilfasern oder Kunststofffasern oder Mineralstofffasern verwendet werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass als Farben (2) Putz- oder Wandfarben dargestellt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass als Farben (2) für den Automotivebereich verwendbare Farben, insbesondere Fahrzeuglackfarben, dargestellt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass als Farben (2) für den Verpackungsbereich verwendbare Farben dargestellt werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Farbtonkarte (1) ein Zuschnitt (10) aus Papier oder Karton oder aus Kunststoff- oder Metallfolie oder aus einem Schichtstoff verwendet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004019494 | 2004-04-22 | ||
DE102004019494A DE102004019494A1 (de) | 2004-04-22 | 2004-04-22 | Farbtonkarte und Verfahren zur Herstellung der Farbtonkarte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1588866A1 EP1588866A1 (de) | 2005-10-26 |
EP1588866B1 true EP1588866B1 (de) | 2008-10-22 |
Family
ID=34935430
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05008597A Active EP1588866B1 (de) | 2004-04-22 | 2005-04-20 | Farbtonkarte und Verfahren zur Herstellung der Farbtonkarte |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1588866B1 (de) |
AT (1) | ATE411910T1 (de) |
DE (2) | DE102004019494A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1982845B1 (de) * | 2007-04-19 | 2014-06-04 | Matherson S.p.A. | Verfahren zur Herstellung von Farbtonkarten und damit hergestellte Farbtonkarte |
JP6372036B2 (ja) * | 2014-12-26 | 2018-08-15 | 関西ペイント株式会社 | 調色補助カード、調色補助カードセット、塗料の調色方法及び補修塗装方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3209028A1 (de) * | 1982-03-11 | 1983-09-15 | Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn, 6105 Ober-Ramstadt | Farbtonkarte mit rauher oberflaeche |
DE4208034A1 (de) * | 1992-03-13 | 1993-09-16 | Helmut Schmidt | Verfahren zum herstellen eines farbauftrages sowie danach hergestelltes produkt |
DE10017652C2 (de) * | 2000-04-08 | 2002-02-14 | Basf Coatings Ag | Verwendung eines Substrates als Bunttonvorlage |
-
2004
- 2004-04-22 DE DE102004019494A patent/DE102004019494A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-04-20 EP EP05008597A patent/EP1588866B1/de active Active
- 2005-04-20 AT AT05008597T patent/ATE411910T1/de active
- 2005-04-20 DE DE502005005730T patent/DE502005005730D1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502005005730D1 (de) | 2008-12-04 |
EP1588866A1 (de) | 2005-10-26 |
ATE411910T1 (de) | 2008-11-15 |
DE102004019494A1 (de) | 2005-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3422910C1 (de) | Praegefolie,insbesondere Heisspraegefolie mit einer Magnetschicht | |
EP1685974B1 (de) | Sicherheitsmarkierung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2406761A1 (de) | Bedruckbare aluminiumfolie | |
EP0645747A2 (de) | Laserbeschriftbares Etikettenmaterial | |
EP2276629A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen folie | |
EP1588866B1 (de) | Farbtonkarte und Verfahren zur Herstellung der Farbtonkarte | |
DE102009056238A1 (de) | Verfahren und Baukasten zur Herstellung eines Mosaiks aus Plättchen aus Kunststoff | |
DE4141455C2 (de) | Verfahren zur Herstellung selbstklebender Muster | |
DE102022118568A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Profilkörpers | |
EP1610958B1 (de) | Sicherheitsmerkmal | |
DE19903913A1 (de) | Trägerschicht | |
DE4438204A1 (de) | Präsentations-Vorrichtung, insbesondere Musterbuch und Verfahren zur Herstellung eines Musters | |
DE19753816C2 (de) | Verfahren zum Beschichten von Objekten unter Erzielung der optischen Wirkung eines natürlichen Malachitsteins oder malachitahnlichen Materials | |
DE4405612A1 (de) | Laserbeschriftbares Etikettenmaterial | |
DE102006018099B4 (de) | Fußbodenpaneel mit einer Effektpartikel enthaltenden Basis-Beschichtung | |
DE4208034A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines farbauftrages sowie danach hergestelltes produkt | |
WO2021063542A1 (de) | Herstellverfahren für ein sicherheitspapier und damit erhältliches sicherheitspapier | |
DE8910436U1 (de) | Farben- und Farbtonindikator | |
DE2717032C2 (de) | Dekorfolie, insbesondere zum Aufkleben auf Wandkacheln, und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102019219192A1 (de) | Verfahren zur Erstellung eines zusammengehaltenen Papierstapels mit Schnittveredelung und verdecktem Aufdruck | |
DE102005042895A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes mit einer eine optisch erkennbare Struktur aufweisenden Sichtseite und nach dem Verfahren hergestellter Gegenstand | |
WO1995005945A1 (de) | Verfahren zur aufbringung einer variablen kennzeichnung auf ein substrat | |
WO2018228963A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines virtuellen dreidimensionalen musters in einer beschichtung | |
DE10152695A1 (de) | Buchdecke und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP2276637A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mehrfarbig laserbeschriftbaren folie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060413 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20071128 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005005730 Country of ref document: DE Date of ref document: 20081204 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090202 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090222 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090323 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090122 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20090429 Year of fee payment: 5 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090723 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ROBERT, MARTIN Effective date: 20090430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20090420 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090430 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090430 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090420 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20101230 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090420 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090420 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090423 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20090424 Year of fee payment: 5 |
|
PGRI | Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo] |
Ref country code: IT Effective date: 20110616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20110420 Year of fee payment: 7 Ref country code: AT Payment date: 20110412 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V1 Effective date: 20121101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 411910 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120420 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120420 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121101 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20130724 Year of fee payment: 9 |
|
PGRI | Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo] |
Ref country code: IT Effective date: 20110616 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005005730 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005005730 Country of ref document: DE Effective date: 20141101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141101 |