[go: up one dir, main page]

DE4404371A1 - Glycosylamide von 2-Aminoacylamino-2-desoxy-zuckern - Google Patents

Glycosylamide von 2-Aminoacylamino-2-desoxy-zuckern

Info

Publication number
DE4404371A1
DE4404371A1 DE4404371A DE4404371A DE4404371A1 DE 4404371 A1 DE4404371 A1 DE 4404371A1 DE 4404371 A DE4404371 A DE 4404371A DE 4404371 A DE4404371 A DE 4404371A DE 4404371 A1 DE4404371 A1 DE 4404371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deoxy
amino
acid amide
glucopyranosyl
glycyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4404371A
Other languages
English (en)
Inventor
Oswald Dr Lockhoff
Burkhard Dr Mielke
Helmut Prof Dr Brunner
Klaus Dr Schaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE4404371A priority Critical patent/DE4404371A1/de
Priority to AU76137/94A priority patent/AU7613794A/en
Priority to CA002170395A priority patent/CA2170395A1/en
Priority to DK94926204.2T priority patent/DK0716658T3/da
Priority to PCT/EP1994/002736 priority patent/WO1995006654A1/de
Priority to EP94926204A priority patent/EP0716658B1/de
Priority to AT94926204T priority patent/ATE154027T1/de
Priority to DE59403046T priority patent/DE59403046D1/de
Priority to JP7507902A priority patent/JPH09501940A/ja
Priority to ES94926204T priority patent/ES2104416T3/es
Priority to US08/605,031 priority patent/US5905071A/en
Publication of DE4404371A1 publication Critical patent/DE4404371A1/de
Priority to GR970401999T priority patent/GR3024353T3/el
Priority to US09/255,642 priority patent/US6034055A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/12Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to a nitrogen atom of the saccharide radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K9/00Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K9/001Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof the peptide sequence having less than 12 amino acids and not being part of a ring structure
    • C07K9/005Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof the peptide sequence having less than 12 amino acids and not being part of a ring structure containing within the molecule the substructure with m, n > 0 and m+n > 0, A, B, D, E being heteroatoms; X being a bond or a chain, e.g. muramylpeptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft am Stickstoff-atom substituierte (2-Aminoacylamino-2- desoxy-glycosyl)-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln.
Es ist bekannt, daß Glycosylamide von Aldopyranosen oder von Aminozuckern die körpereigene Immunantwort verstärken können (DE-OS 32 13 650). Außerdem ist bekannt, daß mit Aminosäuren substituierte (2-Amino-2-desoxy-glycosyl)-amide sowohl eine Steigerung der spezifischen als auch der unspezifischen Immunantwort bewirken können (DE-OS 35 21 994).
Die vorliegende Erfindung betrifft jetzt am Stickstoff-atom der Aminosäure substituierte (2-Aminoacylamino-2-desoxy-glycosyl)-amide der allgemeinen Formel (I)
in welcher
R¹ für geradkettiges oder verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen steht,
R² für geradkettiges oder verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen steht,
R³ für Wasserstoff, C₁- bis C₇-Alkyl, Hydroxy-methyl, 1-Hydroxy-ethyl, Mercapto-methyl, 2-Methylthio-ethyl, 3-Amino-propyl, 3-Ureido-propyl, 3- Guanidyl-propyl, 4-Amino-butyl, Carboyxy-methyl, Carbamoyl-methyl, 2- Carboxy-ethyl, 2-Carbamoyl-ethyl, Benzyl, 4-Hydroxy-benzyl, 3-Indolyl­ methyl oder 4-Imidazolyl-methyl steht,
R⁴ die oben angegebene Bedeutung von R³ hat und mit dieser gleich oder ver­ schiedenen ist,
R⁵ für Wasserstoff oder eine in der Peptidchemie übliche Schutzgruppe (vergl. A. Hubbuch, Kontakte (Darmstadt) 1979, 14; E. E. Bullesbach, Kontakte (Darmstadt) 1980, 23) steht,
und worin
n eine Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet,
wobei für den Fall, daß n = 2 oder 3 ist, die einzelnen Bedeutungen von R⁴ verschieden sein können.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben mehrere asymmetrische Kohlen­ stoffatome. Sie können daher in verschiedenen stereochemischen Formen existieren. Die Erfindung betrifft sowohl die einzelnen Isomeren als auch deren Mischungen.
Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welcher
R¹ für einen geradkettigen, gesättigten oder einfach ungesättigten Alkylrest mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen steht,
R² für einen geradkettigen, gesättigten oder einfach ungesättigten Alkylrest mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen steht,
R³ für Wasserstoff, C₁- bis C₇-Alkyl, Hydroxy-methyl, 1-Hydroxy-ethyl, Mercapto-methyl, 2-Methylthio-ethyl, 3-Amino-propyl, 3-Ureido-propyl, 3- Guanidyl-propyl, 4-Amino-butyl, Carboyxy-methyl, Carbamoyl-methyl, 2- Carboxy-ethyl, 2-Carbamoyl-ethyl, Benzyl, 4-Hydroxy-benzyl, 3-Indolyl­ methyl oder 4-Imidazolyl-methyl steht,
R⁴ die oben angegebene Bedeutung von R³ hat und mit dieser gleich oder ver­ schiedenen ist,
R⁵ für Wasserstoff, Acetyl, Benzoyl, Trichloracetyl, Trifluoracetyl, Methoxy­ carbonyl, tert.-Butyloxycarbonyl, Allyloxycarbonyl, Trichlorethoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl oder Fluorenylmethyoxycarbonyl steht,
und worin
n eine Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet,
wobei für den Fall, daß n = 2 oder 3 ist, die einzelnen Bedeutungen von R⁴ verschieden sein können.
Außerdem wurden zwei Verfahren der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbin­ dungen der allgemeinen Formel (I) gefunden. Die beiden Verfahren unterscheiden sich, in welcher Reihenfolge und mit welchen Bausteinen die peptidischen Bin­ dungen geknüpft werden.
In dem ersten Verfahren (A) werden N-(2-Aminoacylamino-2-desoxy-hexo­ pyranosyl)-N-alkyl-carbonsäureamide der Formel (II)
in welcher
R¹, R² und R³ die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Aminosäure, Di- oder Tripeptid-derivaten der allgemeinen Formel (III)
in welcher
R⁴ die oben angegebene Bedeutung hat,
R⁶ eine in der Peptidchemie übliche Schutzgruppe für das Stickstoff-atom von Aminosäuren darstellt, die selektiv unter Erhalt der Peptidbindung wieder abgespalten werden kann, und
R⁷ eine Hydroxygruppe oder eine in der Peptidchemie übliche Fluchtgruppe für die Aktivierung von Aminosäuren darstellt,
n eine Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet,
wobei für den Fall, daß n = 2 oder 3 ist, die einzelnen Bedeutungen von R⁴ verschieden sein können, miteinander derart zur Reaktion bringt, daß eine amidische Bindung geknüpft wird und Verbindungen der allgemeinen Formel (I) erhalten werden.
In einem zweiten Reaktionsschritt wird die N-terminale Schutzgruppe R⁵ in den Verbindungen der Formel (I) abgespalten, wobei die Verbindungen der allge­ meinen Formel (I) mit einer freien Aminogruppe erhalten werden.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (II) sind bekannt und können nach den in DE 35 21 994 (LeA 23 620) beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Die Derivate der Di- oder Tripeptide der allgemeinen Formel (III) sind ebenfalls prinzipiell bekannt.
Geeignete Schutzgruppen R⁶ für die Aminofunktion in Verbindungen der Formel (III) sind z. B. Acylgruppen wie Trifluoracetyl oder Trichloracetyl, o-Nitro­ phenylsulfenyl, 2,4-Dinitrophenylsulfenyl oder gegebenenfalls substituiertes Niederalkoxycarbonyl wie z. B. Methoxycarbonyl, tert.-Butyloxycarbonyl, Benzyl­ oxycarbonyl, p-Methoxybenzyloxycarbonyl, Fluorenylmethoxycarbonyl oder 2,2,2- Trichlorethoxycarbonyl.
Bevorzugte Aminoschutzgruppen R⁶ sind die tert.-Butyloxycarbonyl-gruppe oder die Benzyloxycarbonyl-gruppe.
Die Verknüpfung der 2-Aminoacylamino-2-desoxy-glycosylamide der allgemeinen Formel (II) mit den N-substituierten Aminosäuren, Di- oder Tripeptiden der allgemeinen Formel (III) kann nach gängigen Methoden der Peptidchemie erfolgen (E. Wünsch et al.: Synthese von Peptiden, in: Methoden der Organischen Chemie (Houben-Weyl) (E. Müller, Hrsg.) Band XV/I und XV/II, 4. Aufl., Thieme Verlag Stuttgart (1974)).
Gängige Verfahren sind z. B. die Kondensation der Aminofunktion in der Verbindung der allgemeinen Formel (II) mit einem N-geschützten Aminosäure- oder Peptidderivat der allgemeinen Formel (III) in Gegenwart von wasserent­ ziehenden Mitteln, z. B. Carbodiimiden wie Dicyclohexylcarbodiimid oder Diiso­ propylcarbodiimid.
Die Kondensation der Verbindungen der Formel (II) mit den Verbindungen der Formel (III) kann auch durchgeführt werden, wenn die Carboxygruppe aktiviert ist. Eine aktivierte Carboxygruppe kann z. B. ein Carbonsäureanhydrid sein, bevorzugt ein gemischtes Anhydrid mit Alkylcarbonaten, Essigsäure oder einer anderen Carbonsäure, oder ein Amid der Säure, wie ein Imidazolid, oder ein aktivierter Ester wie z. B. Cyanomethylester, Pentachlorphenylester oder N-Hydroxy­ phthalimidester. Aktivierte Ester können auch aus den Aminosäurederivaten der Formel (III), in denen R⁷ für OH steht, und N-Hydroxysuccinimid oder 1- Hydroxybenzotriazol in Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels wie Carbodiimid erhalten werden.
In dem zweiten Verfahrensschritt zur Darstellung oder Verbindungen der allge­ meinen Formel (I) wird die Schutzgruppe R⁵ abgespalten.
Die bevorzugt verwendeten Schutzgruppen R⁵ in den Verbindungen der allge­ meinen Formel (I), die N-Carbobenzoxy-gruppe und die N-tert.-Butyloxycarbonyl­ gruppe, lassen sich unter Erhalt der in den Verbindungen vorliegenden amidischen Gruppen abspalten. Derartige Verfahren sind prinzipiell bekannt.
Die Carbobenzoxy-gruppe in den Verbindungen der Formel (I) läßt sich selektiv durch Hydrogenolyse in Gegenwart von Übergangsmetallen, wie z. B. Palladium auf Kohle, in einem geeigneten Lösungsmittel wie z. B. Methanol, Ethanol, Eisessig oder Tetrahydrofuran, entweder in reiner Form oder in Kombination der Lösungsmittel untereinander, oder auch Wasser abspalten, wobei sowohl bei Normaldruck als auch bei erhöhtem Druck gearbeitet werden kann.
Die tert.-Butyloxycarbonyl-gruppe in den Verbindungen der Formel (I) läßt sich mittels acidolytischer Verfahren abspalten. Geeignete Bedingungen sind z. B. die Verwendung von Chlorwasserstoff oder Trifluoressigsäure, entweder in reiner Form oder verdünnt in geeigneten Lösungsmitteln wie z. B. Eisessig, Dichlor­ methan, Diethylether, Dioxan oder Essigsäureethylester.
Die auf diese Weise erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden nach an sich bekannten Verfahren in Form von kristallinen oder amorphen Fest­ stoffen isoliert und werden, falls notwendig, durch Umkristallisation, Chromato­ graphie, Extraktion usw. gereinigt.
In dem zweiten Verfahren (B) werden die erfindungsgemaßen Verbindungen der Formel (I) dadurch erhalten, daß man N-(2-Amino-2-desoxy-hexopyranosyl)-N- alkyl-carbonsäureamide mit Di-, Tri- oder Tetrapeptid-derivaten verknüpft.
Das Verfahren (B) ist dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (IV)
in welcher
R¹ und R² die oben angegebene Bedeutung haben
mit Derivaten von Di-, Tri- oder Tetrapeptiden der allgemeinen Formel (III)
in welcher
R⁴ die oben angegebene Bedeutung hat und
R⁶ eine Schutzgruppe bedeutet
und worin
n eine Zahl 2, 3 oder 4 bedeutet
miteinander unter den oben genannten Bedingungen unter Ausbildung einer peptidischen Bindung zu Reaktion bringt, wobei die an der N-terminalen Amino­ gruppe substituierten Verbindungen der Formel (V)
worin R¹, R², R⁴ und R⁶ die oben angegebenen Bedeutungen haben, und
n eine Zahl 2, 3 oder 4 bedeutet,
erhalten werden.
In den substituierten Verbindungen der Formel (V) sind anschließend die Amino­ schutzgruppen R⁶ abzuspalten, wobei Verbindungen mit unsubstituierter Amino­ gruppe der allgemeinen Formel (I) erhalten werden.
Die Herstellung der Ausgangsverbindungen der Formel (IV) ist in DE 35 21 994 (LeA 23 620) beschrieben. Für die Bedingungen der Knüpfung der peptidischen Bindungen können die oben angegebenen allgemeinen Verfahren der Peptid­ synthese angewendet werden.
Zum Gegenstand der Erfindung gehören auch Salze der Verbindungen der Formel (I). Dabei handelt es sich in erster Linie um üblicherweise pharmazeutisch verwendbare, nicht-toxische Salze, z. B. Ammoniumsalze der Chloride, Acetate, Lactate.
Es wurde gefunden, daß die im folgenden näher bezeichneten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eine Stimulierung und damit eine Verbesserung körpereigener Abwehrvorgänge bewirken. Die Verbindungen können daher als immunologisch aktive Medikamente verwendet werden. Die immunstimulierende Wirkung wurde sowohl in vivo im Tierexperiment als auch in vitro an Zellen des Abwehrsystems nachgewiesen. Diese Tatsache wird durch folgende Versuchs­ ergebnisse belegt.
Weibliche Mäuse (CFW₁) mit einem Gewicht von ca. 18 g wurden nach Zufallskriterien auf Gruppen verteilt. Die Tiere wurden dann intraperitoneal, subcutan oder intravenös mit einer Dosis von 10 mg/kg Körpergewicht der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) behandelt, oder erhielten physiologische Kochsalz-Lösung. Vierundzwanzig Stunden später wurden die Tiere mit der 10-fachen letalen Dosis (LD₅₀) von Escherichia coli C14 intraperitoneal infiziert. Die folgende Tabelle zeigt, daß die Überlebensraten sieben Tage nach der Infektion bei Mäusen, die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) behandelt worden waren, signifikant über der von Mäusen lag, die physiologische Kochsalz-Lösung erhalten hatten.
Tabelle
Protektives Screening im neutropenischen Candida-Infektionsmodell
Ziel dieses Versuchsmodells ist das Auffinden von Substanzen, die die körpereigene Abwehr bei neutropenischen Mäusen stimulieren.
Methodik
Zum Zeitpunkt -96 h werden die Mäuse mit 0,2 ml Endoxan in der Dosis 200 mg/kg pro Tier intra peritoneal behandelt. Zu den Zeitpunkten -72, -48 und - 24 h werden die Mäuse mit 0,2 ml Lösung der Screening-Substanz intra peritoneal behandelt. Alternativ werden Behandlungen mit Screening-Substanzen auch mit 0,2 ml Lösung s.c. und i.v., als auch mit 0,5 ml Lösung per os durchgeführt. Pro Präparat werden 2 Gruppen mit je 10 Tieren eingesetzt. Routinemäßig wird eine Gruppe mit 10 mg/kg, die andere mit 30 mg/kg Körpergewicht behandelt. Für vertiefte Prüfungen werden auch wesentlich niedrigere Dosierungen eingesetzt.
Zum Zeitpunkt 0 h werden die Mäuse mit 0,2 ml einer letalen Keimauf­ schwemmung i.v. in die Schwanzvene infiziert.
Beobachtung und Beurteilung
Die Mäuse werden bis 4 h nach der Behandlung beobachtet, um mögliche Präparaturverträglichkeiten erfassen zu können.
Ab 1 Tag bis 14 Tage nach der Infektion, werden die Mäuse 1 × täglich vormittags beurteilt. Der Gesundheitszustand wird in 5 Abstufungen erfaßt.
(- gut - leichtkrank - krank - schwerkrank - tot -)
Die schwerkranken Mäuse werden nach der Beurteilung abgetötet, sie sollen nicht leiden.
Ergebnis
Als Ergebnis wird die Überlegungsquote und/oder eine Verzögerung des Krankheitsbildes dokumentiert. Beides im Vergleich zu den mit Endoxan behandelten Kontroll-Mäusen.
Techniken
Applikationen i.p., s.c. und i.v. führen wir mit einer 1 ml Einwegspritze und einer Injektionsspritze Nr. 18 durch. Die per os Applikation wird mit einer 5 ml Einwegspritze und der Injektionsspritze Nr. 12 mit Olive durchgeführt. Zur i.p. und per os Applikation werden die Mäuse in der Hand fixiert. Bei der s.c- Applikation werden die Mäuse auf dem Käfigdeckel fixiert. Die Mäuse werden bei der i.v.-Applikation und i.v.-Infektion in einem Mäusezwangskäfig fixiert. Außerdem werden die Mäuse vor der i.v.-Behandlung und -Infektion ca. 10 Minuten unter Rotlicht gestellt, um die Schwanzvenen zu weiten.
Parameter
Maus: B₆D₂F₁ 20 g, weiblich
Keim: Candida albicans, 5 × 10⁵ Keime pro Maus
Substanz: Endoxan ist wasserlöslich.
Die Screening-Substanzen werden, wenn möglich, ebenfalls in sterilem Wasser gelöst. Ist dies nicht möglich, wird versucht, sie wie folgt zu lösen: anlösen in reinem DMSO (DMSO-End­ konzentration in der Applikationslösung = 2%). Danach erfolgte die Zugabe von Cremophor (Cremophor-Endkonzentration in der Applikationslösung = 8%).
Mit sterilem Wasser wird auf das Endvolumen aufgefüllt.
Tierhaltung: Die Tiere werden in Typ II Makrolonkäfigen gehalten. Alle Tiere erhalten Futter und Wasser ad libitum.
Die Verbindung aus dem Beispiel 22 h zeigt eine gute protektive Wirkung im Candida-Infektionsmodell.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
Allgemeine Vorschrift zur Umsetzung der 2-Amino-2-desoxy-Verbindungen der Formel (IV) bzw. der 2-Aminoacylamino-2-desoxy-Verbindungen der Formel (II) mit N-geschützten Aminosäuren, Di- oder Tripeptiden der allgemeinen Formel (III) zu den N-geschützten, mit Aminosäuren substituierten 2-Aminoacylamino-2- desoxy-verbindungen der Formel (I):
Die Mischung der N-geschützten α-Aminosäure, bzw. des Di- oder Oligopeptids (7,7 mmol), N-Hydroxysuccimmid (1,77 g, 15,4 mmol) und N,N-Dimethylform­ amid (70 ml) wird mit N,N′-Dicyclohexylcarbodiimid (1,88 g, 8,4 mmol) versetzt und 30 min bei 200 gerührt. Es wird mit Ethyl-diisopropylamin (8,0 mmol) und mit der 6-Amino-6-desoxy-Verbindung gemäß Beispiel II (7,0 mmol) versetzt und 16 h gerührt. Die Mischung wird mit Wasser (3 ml) versetzt, 30 min nachgerührt und bei vermindertem Druck zum Sirup eingeengt. Der Rückstand wird mit Di­ ethylether (100 ml) verrührt, der ausgefallene Harnstoff wird abgesaugt, das Filtrat wird im Hochvakuum eingeengt. Der Rückstand wird in Diethylether (150 ml) aufgenommen, dreimal mit Wasser (je 70 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck zum Sirup eingeengt. Der Rückstand wird über Kieselgel filtriert (Laufmittel Dichlormethan/Methanol/konz. Ammoniak- Wasser 25 : 1 : 0,05).
  • 11a N-[2-(N-Carbobenzoxy-glycyl-glycyl)-amino-2-desoxy-β-D- glucopyranosyl]-N-dodecyl-dodecansäureamid. aus N-(2-Glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-dodecyl-dodecan- säureamid und N-Carbobenzoxy-glycin.
  • 11b N-[2-(N-Carbobenzoxy-L-alanyl-glycyl)-amino-2-desoxy-β-D- glucopyranosyl]-N-dodecyl-dodecansäureamid. aus N-(2-Glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-dodecyl-dodecan- säureamid und N-Carbobenzoxy-L-alanin.
  • 11c N-[2-(N-Carbobenzoxy-L-phenylalanyl-glycyl)-amino-2-desoxy-β-D-gluco­ pyranosyl]-N-dodecyl-dodecansäureamid. aus N-(2-Glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-dodecyl-dodecan- säureamid und N-Carbobenzoxy-L-phenylalanin. Ausbeute 53%. Rf-Wert 0,29 (Dichlormethan/Methanol/konz. Ammoniak 15 : 1 : 0,1).
  • 11d N-[2-(N-Carbobenzoxy-glycyl-L-alanyl)-amino-2-desoxy-β-D-gluco­ pyranosyl]-N-dodecyl-dodecansäureamid. aus N-(2-L-Alanyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-dodecyl­ dodecansäureamid und N-Carbobenzoxy-glycin.
  • 11e N-[2-(N-Carbobenzoxy-glycyl-D-alanyl)-amino-2-desoxy-β-D-gluco­ pyranosyl]-N-dodecyl-dodecansäureamid. aus N-(2-D-Alanyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-dodecyl- dodecansäureamid und N-Carbobenzoxy-glycin.
  • 11f N-[2-(N-Carbobenzoxy-4-O-benzyl-L-aspartyl-D-alanyl)-amino-2-desoxy--β- D-glucopyranosyl]-N-dodecyl-dodecansäureamid. aus N-(2-D-Alanyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-dodecyl- dodecansäureamid und N-Carbobenzoxy-4-O-benzyl-L-asparaginsäure. Aus­ beute 63%. Rf-Wert 0,57 (Dichlormethan/Methanol/konz. Ammoniak 15 : 1 : 0,1).
  • 12a N-[2-(N-Carbobenzoxy-glycyl-glycyl)-amino-2-desoxy-β-D-gluco­ pyranosyl]-N-tetradecyl-dodecansäureamid. aus N-(2-Glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl- dodecansäureamid und N-Carbobenzoxy-glycin. Ausbeute 47% [α]D = +18,7° (c = 0,95, Dichlormethan). Schmp. 108-109°.
  • 12b N-[2-(N-Carbobenzoxy-sarcosyl-glycyl)-amino-2-desoxy-β-D-gluco­ pyranosyl]-N-tetradecyl-dodecansäureamid. aus N-(2-Glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl- dodecansäureamid und N-Carbobenzoxy-sarcosin. Ausbeute 64%. [α]D = +18,4° (c = 1,02, Dichlormethan). Schmp. 76-77°.
  • 12c N-[2-(N-Carbobenzoxy-L-alanyl-glycyl)-amino-2-desoxy-β-D-gluco­ pyranosyl]-N-tetradecyl-dodecansäureamid. aus N-(2-Glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl dodecansäureamid und N-Carbobenzoxy-L-alanin. Ausbeute 94% [α]D = +16,3° (c = 1,12, Dichlormethan). Schmp. 103-105°.
  • 12d N-[2-(N-Carbobenzoxy-L-valyl-glycyl)-amino-2-desoxy-β-D-gluco­ pyranosyl]-N-tetradecyl-dodecansäureamid. aus N-(2-Glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl- dodecansäureamid und N-Carbobenzoxy-L-valin. Ausbeute 76%. [α]D = +17,8° (c = 1,09, Dichlormethan). Schmp. 85-86°.
  • 12e N-[2-(N-Carbobenzoxy-L-seryl-glycyl)-amino-2-desoxy-β-D-gluco­ pyranosyl]-N-tetradecyl-dodecansäureamid. aus N-(2-Glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl- dodecansäureamid und N-Carbobenzoxy-L-serin. Ausbeute 76%. [α]D = +20,3° (c = 0,89, Dichlormethan). Schmp. 87-89°.
  • 12f N-[2-(N-Carbobenzoxy-O-benzyl-L-glutamyl-glycyl)-amino-2-desoxy-β-D- glucopyranosyl]-N-tetradecyl-dodecansäureamid. aus N-(2-Glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl- dodecansäureamid und N-Carbobenzoxy-O-benzyl-L-glutaminsäure.
  • 12g N-[2-(N-Carbobenzoxy-L-glutaminyl-glycyl)-amino-2-desoxy-β-D- glucopyranosyl]-N-tetradecyl-dodecansäureamid. aus N-(2-Glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl- dodecansäureamid und N-Carbobenzoxy-L-glutamin.
  • 12h N-[2-(N-Carbobenzoxy-glycyl-glycyl-glycyl)-amino-2-desoxy-β-D- glucopyranosyl]-N-tetradecyl-dodecansäureamid. aus N-(2-Glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl- dodecansäureamid und N-Carbobenzoxy-glycyl-glycin. Ausbeute 52%. [α]D = +14,7° (c = 1,01, Tetrahydrofuran). Schmp. 99-100°.
  • 12i N-[2-(N-Carbobenzoxy-glycyl-glycyl-glycyl-glycyl)-amino-2-desoxy-β-D- glucopyranosyl]-N-tetradecyl-dodecansäureamid. aus N-(2-Glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl- dodecansäureamid und N-Carbobenzoxy-glycyl-glycyl-glycin.
  • 12j N-[2-(N-Carbobenzoxy-L-alanyl-glycyl-glycyl)-amino-2-desoxy-β-D- glucopyranosyl]-N-tetradecyl-dodecansäureamid. aus N-(2-Glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl dodecansäureamid und N-Carbobenzoxy-L-alanyl-glycin.
  • 12k N-[2-(N-Carbobenzoxy-L-alanyl-L-alanyl-glycyl)-amino-2-desoxy-β-D- glucopyranosyl]-N-tetradecyl-dodecansäureamid. aus N-(2-Glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl- dodecansäureamid und N-Carbobenzoxy-L-alanyl-L-alanin. Ausbeute 70%. [α]D = +10,3° (c = 0,92, Tetrahydrofuran). Schmp. 99-100°.
  • 13a N-[2-(N-Carbobenzoxy-glycyl-glycyl)-amino-2-desoxy-β-D-gluco­ pyranosyl]-N-octadecyl-dodecansäureamid. aus N-(2-Glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl- dodecansäureamid und N-Carbobenzoxy-glycin.
  • 13b N-[2-(N-Carbobenzoxy-L-valyl-glycyl)-amino-2-desoxy-β-D-gluco­ pyranosyl]-N-octadecyl-dodecansäureamid. aus N-(2-Glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl- dodecansäureamid und N-Carbobenzoxy-L-valin.
  • 13c N-[2-(N-Carbobenzoxy-L-leucyl-glycyl)-amino-2-desoxy-β-D-gluco­ pyranosyl]-N-octadecyl-dodecansäureamid. aus N-(2-Glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl- dodecansäureamid und N-Carbobenzoxy-L-leucin.
  • 13d N-[2-(N-Carbobenzoxy-O-benzyl-L-glutamyl-glycyl)-amino-2-desoxy-β-D- glucopyranosyl]-N-octadecyl-dodecansäureamid. aus N-(2-Glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl- dodecansäureamid und N-Carbobenzoxy-O-benzyl-L-glutaminsäure.
  • 13e N-[2-(N-Carbobenzoxy-L-glutaminyl-glycyl)-amino-2-desoxy-β-D-gluco­ pyranosyl]-N-octadecyl-dodecansäureamid. aus N-(2-Glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl- dodecansäureamid und N-Carbobenzoxy-L-glutamin.
  • 13f N-[2-(Tri-N-Carbobenzoxy-L-arginyl-glycyl)-amino-2-desoxy-β-D-gluco­ pyranosyl]-N-octadecyl-dodecansäureamid. aus N-(2-Glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl- dodecansäureamid und Tri-N-carbobenzoxy-L-arginin.
  • 14a N-[2-(N-Carbobenzoxy-glycyl-glycyl)-amino-2-desoxy-β-D-gluco­ pyranosyl]-N-tetradecyl-octadecansäureamid. aus N-(2-Glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl-octa­ decansäureamid und N-Carbobenzoxy-glycin.
  • 14b N-[2-(N-Carbobenzoxy-glycyl-L-alanyl)-amino-2-desoxy-β-D-gluco­ pyranosyl]-N-tetradecyl-octadecansäureamid. aus N-(2-L-Alanyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl-octa­ decansäureamid und N-Carbobenzoxy-glycin.
  • 14c N-[2-(N-Carbobenzoxy-L-leucyl-L-alanyl)-amino-2-desoxy-β-D-gluco­ pyranosyl] -N-tetradecyl-octadecansäureamid. aus N-(2-L-Alanyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl-octa­ decansäureamid und N-Carbobenzoxy-L-leucin.
  • 14d N-[2-(N-Carbobenzoxy-L-alanyl-L-leucyl)-amino-2-desoxy-β-D- glucopyranosyl]-N-tetradecyl-octadecansäureamid. aus N-(2-L-Leucyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl-octa­ decansäureamid und N-Carbobenzoxy-L-alanin.
  • 14e N-[2-(N-Carbobenzoxy-L-leucyl-L-leucyl)-amino-2-desoxy-β-D-gluco­ pyranosyl]-N-tetradecyl-octadecansäureamid. aus N-(2-L-Leucyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl-octa­ decansäureamid und N-Carbobenzoxy-L-leucin. Ausbeute 61%. Rf-Wert 0,50 (Dichlormethan/Methanol/konz. Ammoniak 15 : 1 : 0,1).
  • 15a N-[2-(N-Carbobenzoxy-glycyl-glycyl)-amino-2-desoxy-β-D-gluco­ pyranosyl] -N-octadecyl-octadecansäureamid. aus N-(2-Glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl-octa­ decansäureamid und N-Carbobenzoxy-glycin.
  • 15b N-[2-(N-Carboberizoxy-L-alanyl-L-alanyl)-amino-2-desoxy-β-D-gluco­ pyranosyl]-N-octadecyl-octadecansäureamid. aus N-(2-Amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl-octadecan­ säureamid und N-Carbobenzoxy-L-alanyl-L-alanin.
  • 15c N-[2-(N-Carbobenzoxy-D-alanyl-L-alanyl)-amino-2-desoxy-β-D-gluco­ pyranosyl]-N-octadecyl-octadecansäureamid. aus N-(2-Amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl-octadecan­ säureamid und N-Carbobenzoxy-D-alanyl-L-alanin.
  • 15d N-[2-(N-Carbobenzoxy-D-alanyl-D-alanyl)-amino-2-desoxy-β-D-gluco­ pyranosyl]-N-octadecyl-octadecansäureamid. aus N-(2-Amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl-octadecan­ säureamid und N-Carbobenzoxy-D-alanyl-D-alanin.
  • 15e N-[2-(N-Carbobenzoxy-D-alanyl-L-alanyl)-amino-2-desoxy-β-D-gluco­ pyranosyl]-N-octadecyl-octadecansäureamid. aus N-(2-Amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl-octadecan­ säureamid und N-Carbobenzoxy-D-alanyl-L-alanin.
  • 15f N-[2-(Di-N-tert.-butyloxycarbonyl-L-lysyl-L-alanyl)-amino-2-desoxy-β-D- glucopyranosyl]-N-octadecyl-octadecansäureamid. aus N-(2-Amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl-octadecan­ säureamid und Di-N-tert.-butyloxycarbonyl-L-lysyl-L-alanin.
  • 16a N-[2-(N-tert.-Butyloxycarbonyl-glycyl-glycyl)-amino-2-desoxy-β-D-gluco­ pyranosyl]-N-tetradecyl-ölsäureamid. aus N-(2-Glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl-ölsäure­ amid und N-tert.-Butyloxycarbonyl-glycin. Ausbeute 68%. [α]D = +14,5° (c = 0,92, Tetrahydrofuran).
  • 16b N-[2-(N-tert.-Butyloxycarbonyl-L-alanyl-glycyl)-amino-2-desoxy-β-D-gluco­ pyranosyl]-N-tetradecyl-ölsäureamid. aus N-(2-Glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl-ölsäure­ amid und N-tert.-Butyloxycarbonyl-L-alanin. Ausbeute 79% [α]D = +12,1° (c = 0,87, Tetrahydrofuran).
  • 16c N-[2-(N-tert.-Butyloxycarbonyl-glycyl-glycyl-glycyl)-amino-2-desoxy--β-D- glucopyranosyl]-N-tetradecyl-ölsäureamid. aus N-(2-Glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl-ölsäure­ amid und N-tert.-Butyloxycarbonyl-glycyl-glycin. Ausbeute 74% [α]D = +14,2° (c = 1,00, Tetrahydrofuran).
  • 16d N-[2-(N-tert.-Butyloxycarbonyl-L-alanyl-L-alanyl-glycyl)-amino-2-des-oxy β-D-glucopyranosyl]-N-tetradecyl-ölsäureamid. aus N-(2-Glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl-ölsäure amid und N-tert.-Butyloxycarbonyl-L-alanyl-L-alanin. Ausbeute 71%. [α]D = +7,4° (c = 0,82, Tetrahydrofuran).
  • 16e N-[2-(N-tert.-Butyloxycarbonyl-glycyl-L-alanyl)-amino-2-desoxy-β-D-gluco­ pyranosyl]-N-tetradecyl-ölsäureamid. aus N-(2-L-Alanyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl-öl­ säureamid und N-tert.-Butyloxycarbonyl-glycin. Ausbeute 61%. [α]D = +1,2° (c = 0,86, Tetrahydrofuran).
  • 16f N-[2-(N-tert.-Butyloxycarbonyl-L-alanyl-L-alanyl)-amino-2-desoxy-β-D- glucopyranosyl]-N-tetradecyl-ölsäureamid. aus N-(2-L-Alanyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl-öl­ säureamid und N-tert.-Butyloxycarbonyl-L-alanin. Ausbeute 59% [α]D = +0,2° (c = 0,86, Tetrahydrofuran).
  • 16g N-[2-(N-tert.-Butyloxycarbonyl-L-leucyl-L-alanyl)-amino-2-desoxy-β-D- glucopyranosyl]-N-tetradecyl-ölsäureamid. aus N-(2-L-Alanyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl-öl­ säureamid und N-tert.-Butyloxycarbonyl-L-leucin. Ausbeute 56%. [α]D = -2,7° (c = 0,86, Tetrahydrofuran).
  • 16h N-[2-(N-tert.-Butyloxycarbonyl-glycyl-glycyl-L-alanyl)-amino-2-desox-y-β- D-glucopyranosyl]-N-tetradecyl-ölsäureamid. aus N-(2-L-Alanyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl-öl­ säureamid und N-tert.-Butyloxycarbonyl-glycyl-glycin. Ausbeute 56% [α]D = +8,5° (c = 0,82, Tetrahydrofuran).
  • 16i N-[2-(N-tert.-Butyloxycarbonyl-glycyl-L-leucyl)-amino-2-desoxy-β-D-gluco­ pyranosyl]-N-tetradecyl-ölsäureamid. aus N-(2-L-Leucyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl-öl­ säureamid und N-tert.-Butyloxycarbonyl-glycin. Ausbeute 79% [α]D = -1,4° (c = 0,87, Tetrahydrofuran).
  • 16j N-[2-(N-tert.-Butyloxycarbonyl-L-alanyl-L-leucyl)-amino-2-desoxy-β-D- glucopyranosyl]-N-tetradecyl-ölsäureamid. aus N-(2-L-Leucyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl-öl­ säureamid und N-tert.-Butyloxycarbonyl-L-alanin. Ausbeute 90%. [α]D = -8,1° (c = 0,98, Tetrahydrofuran).
  • 16k N-[2-(N-tert.-Butyloxycarbonyl-glycyl-glycyl-L-leucyl)-amino-2-desox-y-β- D-glucopyranosyl]-N-tetradecyl-ölsäureamid. aus N-(2-L-Leucyl-amino-2-desoxy-β-L)-glucopyranosyl)-N-tetradecyl-öl­ säureamid und N-tert.-Butyloxycarbonyl-glycyl-glycin. Ausbeute 92%. [α]D = +4,2° (c = 0,83, Tetrahydrofuran).
  • 17a N-[2-(N-tert.-Butyloxycarbonyl-glycyl-glycyl)-amino-2-desoxy-β-D-gluco­ pyranosyl]-N-octadecyl-ölsäureamid. aus N-(2-Glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl-ölsäure­ amid und N-tert.-Butyloxycarbonyl-glycin.
  • 17b N-[2-(N-tert.-Butyloxycarbonyl-L-alanyl-glycyl)-amino-2-desoxy-β-D-gluco­ pyranosyl]-N-octadecyl-ölsäureamid. aus N-(2-Glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl-ölsäure­ amid und N-tert.-Butyloxycarbonyl-L-alanin.
  • 17c N-[2-(N-tert.-Butyloxycarbonyl-O-tert.-butyl-L-aspartyl-glycyl)-amin-o-2- desoxy-β-D-glucopyranosyl]-N-octadecyl-ölsäureamid. aus N-(2-Glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl-ölsäure­ amid und N-tert.-Butyloxycarbonyl-O-tert. -butyl-L-asparaginsäure. Aus­ beute 88%. [α]D = +13,8° (c = 0,93, Dichlormethan).
  • 17d N-[2-(N-tert.-Butyloxycarbonyl-glycyl-glycyl-glycyl)-amino-2-desoxy--β-D- glucopyranosyl]-N-octadecyl-ölsäureamid. aus N-(2-Glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl-ölsäure­ amid und N-tert.-Butyloxycarbonyl-glycyl-glycin. Ausbeute 81%. [α]D = +15,0° (c = 0,94, Dichlormethan).
  • 17e N- [2-(N-tert.-Butyloxycarbonyl-L-alanyl-L-alanyl-glycyl)-amino-2-desox-y- β-D-glucopyranosyl]-N-octadecyl-ölsäureamid. aus N-(2-Glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl-ölsäure­ amid und N-tert.-Butyloxycarbonyl-L-alanyl-L-alanin. Ausbeute 55% [α]D = +10,3° (c = 0,85, Dichlormethan).
  • 17f N-[2-(N-tert.-Butyloxycarbonyl-glycyl-L-alanyl)-amino-2-desoxy-β-D- glucopyranosyl]-N-octadecyl-ölsäureamid. aus N-(2-L-Alanyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl-öl­ säureamid und N-tert.-Butyloxycarbonyl-glycin.
  • 17g N-[2-(N-tert.-Butyloxycarbonyl-O-tert.-butyl-L-aspartyl-L-alanyl)-am-ino-2- desoxy-β-D-glucopyranosyl]-N-octadecyl-ölsäureamid. aus N-(2-L-Alanyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl-öl­ säureamid und N-tert.-Butyloxycarbonyl-O-tert.-butyl-L-asparaginsäure. Ausbeute 27%. [α]D = -1,5° (c = 0,55, Dichlormethan).
  • 17h N-[2-(N-tert.-Butyloxycarbonyl-glycyl-glycyl-L-alanyl)-amino-2-desox-y-β- D-glucopyranosyl]-N-octadecyl-ölsäureamid. aus N-(2-L-Alanyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl-öl­ säureamid und N-tert.-Butyloxycarbonyl-glycyl-glycin. Ausbeute 76%. [α]D = +14,9° (c = 1,05, Dichlormethan).
  • 17i N-[2-(N-tert. Butyloxycarbonyl-L-alanyl-L-alanyl-L-alanyl)-amino-2- desoxy-β-D-glucopyranosyl]-N-octadecyl-ölsäureamid. aus N-(2-L-Alanyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl-öl­ säureamid und N-tert.-Butyloxycarbonyl-L-alanyl-L-alanin. Ausbeute 75%. [α]D = +17,9° (c = 0,96, Dichlormethan).
  • 17j N-[2-(Di-N-tert.-butyloxycarbonyl-L-lysyl-L-alanyl)-amino-2-desoxy-β-D- glucopyranosyl]-N-octadecyl-ölsäureamid. aus N-(2-L-Alanyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl-öl­ säureamid und Di-N-tert.-butyloxycarbonyl-L-lysin. Ausbeute 95% [α]D = -0,12° (c = 0,84, Dichlormethan).
  • 18a N-[2-N-Carbobenzoxy-glycyl-glycyl)-amino-2-desoxy-β-D-galacto­ pyranosyl]-N-dodecyl-octadecansäureamid. aus N-(2-Glycyl-amino-2-desoxy-β-D-galactopyranosyl)-N-dodecyl-octa­ decansäureamid und N-Carbobenzoxy-glycin.
  • 18b N-[2-N-Carbobenzoxy-L-alanyl-glycyl)-amino-2-desoxy-β-D-galacto­ pyranosyl]-N-dodecyl-octadecansäureamid. aus N-(2-Glycyl-amino-2-desoxy-β-D-galactopyranosyl)-N-dodecyl-octa­ decansäureamid und N-Carbobenzoxy-L-alanin.
Beispiel 2
Allgemeine Vorschrift zur Umsetzung der N-geschützten, mit Aminosäuren substi­ tuierten 2-Aminoacylamino-2-desoxy-Verbindungen der Formel (I) zu den N-un­ substituierten 6-Aminoacylamino-6-desoxy-Verbindungen der Formel (I):
Die N-Carbobenzoxy-geschützte Verbindung der allgemeinen Formel (VI) (1,0 mmol) wird in Tetrahydrofuran (10 ml), Methanol (5 ml) und 1N Salzsäure (1 ml) gelöst und mit 10%-iger Palladium-Kohle (0,2 g) versetzt. Die Mischung wird 16 h bei Normaldruck in einer Wasserstoffatmosphäre hydriert. Anschließend wird über eine Celite-Filterschicht abgesaugt und der Rückstand bei vermindertem Druck eingeengt. In vielen Fällen gelingt die Kristallisation aus Methanol (4 ml) und konz. Ammoniak (0,2 ml). Ansonsten wird der Rückstand wird über Kieselgel säulenchromatographisch gereinigt (Laufmittel Dichlormethan-Methanol-konz. Ammoniak 10 : 1 : 0,1). Zur Überführung in das entsprechende Hydrochlorid kann der Rückstand in Tetrahydrofuran (5 ml), Wasser (30 ml) und 1N Salzsäure (1,5 ml) gelöst und gefriergetrocknet werden.
Allgemeine Vorschrift zur Abspaltung der tert.-Butyloxycarbonyl-Gruppen in den Verbindungen der Formel (I) zu den Aminen der Formel (I):
Die mit der tert.-Butyloxycarbonyl-gruppe substituierte Verbindung der allge­ meinen Formel (VI) (1,0 mmol) wird bei 0° in Dichlormethan (10 ml) gelöst und mit Trifluoressigsäure (10 ml) versetzt. Nach 2 h bei 0° wird mit Toluol (50 ml) verdünnt und bei vermindertem Druck eingeengt. Der erhaltene Rückstand wird dreimal in Toluol (je 50 ml) aufgenommen und jeweils bei vermindertem Druck eingeengt. Der erhaltene Rückstand wird säulenchromatographisch über Kieselgel gereinigt (Gradient Dichlormethan-Methanol-konz. Ammoniak 20 : 1 : 0, 1 → 10 : 1 : 0,1 → 10 : 3 : 0,1). Zur Überführung in das entsprechende Hydrochlorid kann der Rück­ stand in Tetrahydrofuran (5 ml), Wasser (30 ml) und 1N Salzsäure (1,5 ml) gelöst und gefriergetrocknet werden.
  • 21a N-(2-Glycyl-glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-dodecyl- dodecansäureamid.
  • 21b N-(2-L-Alanyl-glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-dodecyl- dodecansäureamid.
  • 21c N-(2-L-Phenylalanyl-glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N- dodecyl-dodecansäureamid.
  • 21d N-(2-Glycyl-L-alanyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-dodecyl- dodecansäureamid.
  • 21e N-(2-Glycyl-D-alanyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-dodecyl- dodecansäureamid.
  • 21f N-(2-L-Aspartyl-D-alanyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-dodecyl- dodecansäureamid.
  • 22a N-(2-Glycyl-glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl- dodecansäureamid.
    Ausbeute 91%. [α]D = +14,9° (c = 0,84, N,N-Dimethylformamid), Schmp. 163° (Zers.).
  • 22b N-(2-Sarcosyl-glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl- dodecansäureamid.
    Ausbeute 68%. [α]D = +16,1° (c = 0,93, N,N-Dimethylformamid), Schmp. 116°.
  • 22c N-(2-L-Alanyl-glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl- dodecansäureamid.
    Ausbeute 90%. [α]D = +18,7° (c = 0,97, N,N-Dimethylformamid), Schmp. 111-117°.
  • 22d N-(2-L-Valyl-glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl- dodecansäureamid.
    Ausbeute 90%. [α]D = +44,7° (c = 0,96, N,N-Dimethylformamid), Schmp. 120° (Zers.).
  • 22e N-(2-L-Seryl-glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl- dodecansäureamid.
    Ausbeute 68%. [α]D = +11,3° (c = 0,98, N,N-Dimethylformamid), Schmp. 141-143°.
  • 22f N-(2-L-Glutamyl-glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl- dodecansäureamid.
  • 22g N-(2-L-Glutaminyl-glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N- tetradecyl-dodecansäureamid.
  • 22h N-(2-Glycyl-glycyl-glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N- tetradecyl-dodecansäureamid.
    Ausbeute 78%. [α]D = +17,1° (c = 0,92, N,N-Dimethylformamid), Schmp. 177-178°.
  • 22i N-(2-Glycyl-glycyl-glycyl-glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N- tetradecyl-dodecansäureamid.
  • 22j N-(2-L-Alanyl-glycyl-glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N- tetradecyl-dodecansäureamid.
  • 22k N-(2-L-Alanyl-L-alanyl-glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N- tetradecyl-dodecansäureamid.
    Ausbeute 80%. [α]D = +21,1° (c = 0,90, N,N-Dimethylformamid), Schmp. 132-134°.
  • 23a N-(2-Glycyl-glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl- dodecansäureamid.
  • 23b N-(2-L-Valyl-glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl- dodecansäureamid.
  • 23c N-(2-L-Leucyl-glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl- dodecansäureamid.
  • 23d N-(2-L-Glutamyl-glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl- dodecansäureamid.
  • 23e N-(2-L-Glutaminyl-glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N- octadecyl-dodecansäureamid.
  • 23f N-(2-L-Arginyl-glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl- dodecansäureamid.
  • 24a N-(2-Glycyl-glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl- octadecansäureamid.
  • 24b N-(2-Glycyl-L-alanyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl- octadecansäureamid.
  • 24c N-(2-L-Leucyl-L-alanyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl- octadecansäureamid.
  • 24d N-(2-L-Alanyl-L-leucyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl- octadecansäureamid.
  • 24e N-(2-L-Leucyl-L-leucyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl- octadecansäureamid.
  • 25a N-(2-Glycyl-glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl- octadecansäureamid.
  • 25b N-(2-L-Alanyl-L-alanyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl- octadecansäureamid.
  • 25c N-(2-D-Alanyl-L-alanyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl- octadecansäureamid.
  • 25d N-(2-D-Alanyl-D-alanyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl- octadecansäureamid.
  • 25e N-(2-D-Alanyl-L-alanyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl- octadecansäureamid.
  • 25f N-(2-L-Lysyl-L-alanyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl- octadecansäureamid.
  • 26a N-(2-Glycyl-glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl- ölsäureamid.
    Ausbeute 96%. [α]D = +13,2° (c = 0,86, Tetrahydrofuran).
  • 26b N-(2-L-Alanyl-glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl- ölsäureamid.
    Ausbeute 97% [α]D = +29,6° (c = 0,90, Tetrahydrofuran).
  • 26c N-(2-Glycyl-glycyl-glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N- tetradecyl-ölsäureamid.
    Ausbeute 86%. [α]D = +13,1° (c = 0,94, Tetrahydrofuran).
  • 26d N-(2-L-Alanyl-L-alanyl-glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N- tetradecyl-ölsäureamid.
    Ausbeute 97% [α]D = +19,9° (c = 0,87, Tetrahydrofuran).
  • 26e N-(2-Glycyl-L-alanyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl- ölsäureamid.
    Ausbeute 97% [α]D = -6,6° (c = 1,05, Tetrahydrofuran).
  • 26f N-(2-L-Alanyl-L-alanyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl- ölsäureamid.
    Ausbeute 98%. [α]D = +7,1° (c = 0,87, Tetrahydrofuran).
  • 26g N-(2-L-Leucyl-L-alanyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl- ölsäureamid.
    Ausbeute 96%. [α]D = -1,6° (c = 0,88, Tetrahydrofuran).
  • 26h N-(2-Glycyl-glycyl-L-alanyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N- tetradecyl-ölsäureamid.
    Ausbeute 96%. [α]D = +8,1° (c = 0,97, Tetrahydrofuran).
  • 26i N-(2-Glycyl-L-leucyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl- ölsäureamid.
    Ausbeute 97% [α]D = -9,1° (c = 1,02, Tetrahydrofuran).
  • 26j N-(2-L-Alanyl-L-leucyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-tetradecyl- ölsäureamid.
    Ausbeute 87%. [α]D = +1,0° (c = 0,74, Tetrahydrofuran).
  • 26k N-(2-Glycyl-glycyl-L-leucyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N- tetradecyl-ölsäureamid.
    Ausbeute 95% [α]D = -2,9° (c = 0,87, Tetrahydrofuran).
  • 27a N-(2-Glycyl-glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl- ölsäureamid.
  • 27b N-(2-L-Alanyl-glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl- ölsäureamid.
  • 27c N-(2-L-Aspartyl-glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl- ölsäureamid.
    Ausbeute 92%. [α]D = +11,3° (c = 0,90, N,N-Dimethylformamid).
  • 27d N-(2-Glycyl-glycyl-glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N- octadecyl-ölsäureamid.
    Ausbeute 94% [α]D = +12,5° (c = 0,93, Methanol).
  • 27e N-(2-L-Alanyl-L-alanyl-glycyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N- octadecyl-ölsäureamid.
    Ausbeute 91%. [α]D = +14,3° (c = 0,92, Methanol).
  • 27f N-(2-Glycyl-L-alanyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl- ölsäureamid.
  • 27g N-(2-L-Aspartyl-L-alanyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N- octadecyl-ölsäureamid.
    Ausbeute 88%. [α]D = +35,6° (c = 0,76, Dichlormethan).
  • 27h N-(2-Glycyl-glycyl-L-alanyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N- octadecyl-ölsäureamid.
    Ausbeute 96%. [α]D = -57,1° (c = 0,77, Dichlormethan).
  • 27i N-(2-L-Alanyl-L-alanyl-L-alanyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N- octadecyl-ölsäureamid.
    Ausbeute 85%. [α]D = +7,4° (c = 0,82, Dichlormethan).
  • 27j N-(2-L-Lysyl-L-alanyl-amino-2-desoxy-β-D-glucopyranosyl)-N-octadecyl- ölsäureamid.
    Ausbeute 84%. [α]D = +4,6° (c = 1,09, Methanol).
  • 28a N-(2-Glycyl-glycyl-amino-2-desoxy-β-D-galactopyranosyl)-N-dodecyl- octadecansäureamid.
  • 28b N-(2-L-Alanyl-glycyl-amino-2-desoxy-β-D-galactopyranosyl)-N-dodecyl- octadecansäureamid.

Claims (6)

1. Aminosäure substituierte (2-Aminoacylamino-2-desoxy-glycosyl)-amide der allgemeinen Formel (I), in welcher
R¹ für geradkettiges oder verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen steht,
R² für geradkettiges oder verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen steht,
R³ für Wasserstoff C₁- bis C₇-Alkyl, Hydroxy-methyl, 1-Hydroxy­ ethyl, Mercapto-methyl, 2-Methylthio-ethyl, 3-Amino-propyl, 3- Ureido-propyl, 3-Guanidyl-propyl, 4-Amino-butyl, Carboyxy­ methyl, Carbamoyl-methyl, 2-Carboxy-ethyl, 2-Carbamoyl-ethyl, Benzyl, 4-Hydroxy-benzyl, 3-Indolyl-methyl oder 4-Imidazolyl­ methyl steht,
R⁴ die oben angegebene Bedeutung von R³ hat und mit dieser gleich oder verschiedenen ist,
R⁵ für Wasserstoff oder eine in der Peptidchemie übliche Schutzgruppe steht,
und worin
n eine Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet,
wobei für den Fall, daß n = 2 oder 3 ist, die einzelnen Bedeutungen von R⁴ verschieden sein können.
2. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, in welcher
R¹ für einen geradkettigen, gesättigten oder einfach ungesättigten Alkylrest mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen steht,
R² für einen geradkettigen, gesättigten oder einfach ungesättigten Alkylrest mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen steht,
R³ für Wasserstoff C₁- bis C₇-Alkyl, Hydroxy-methyl, 1-Hydroxy­ ethyl, Mercapto-methyl, 2-Methylthio-ethyl, 3-Amino-propyl, 3- Ureido-propyl, 3-Guanidyl-propyl, 4-Amino-butyl, Carboyxy­ methyl, Carbamoyl-methyl, 2-Carboxy-ethyl, 2-Carbamoyl-ethyl, Benzyl, 4-Hydroxy-benzyl, 3-Indolyl-methyl oder 4-Imidazolyl­ methyl steht,
R⁴ die oben angegebene Bedeutung von R³ hat und mit dieser gleich oder verschiedenen ist,
R⁵ für Wasserstoff, Acetyl, Benzoyl, Trichloracetyl, Trifluoracetyl, Methoxycarbonyl, tert.-Butyloxycarbonyl, Allyloxycarbonyl, Tri­ chlorethoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl oder Fluorenylmethy­ oxycarbonyl steht,
und worin
n eine Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet,
wobei für den Fall, daß n = 2 oder 3 ist, die einzelnen Bedeutungen von R⁴ verschieden sein können.
3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) N-(2-Aminoacylamino-2-desoxy-hexopyranosyl)-N-alkyl-carbonsäu­ reamide der Formel (II) in welcher
    R¹, R² und R³ die in den Ansprüchen 1 und 2 angegebene Bedeutung haben,
    mit Aminosäure-, Di- oder Tripeptid-derivaten der allgemeinen Formel (III) in welcher
    R⁴ die in den Ansprüchen 1 und 2 angegebene Bedeutung hat,
    R⁶ eine in der Peptidchemie übliche Schutzgruppe für das Stickstoff­ atom von Aminosäuren darstellt, die selektiv unter Erhalt der Peptidbindung wieder abgespalten werden kann, und
    R⁷ eine Hydroxygruppe oder eine in der Peptidchemie übliche Fluchtgruppe für die Aktivierung von Aminosäuren darstellt,
    n eine Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet,
    wobei für den Fall, daß n = 2 oder 3 ist, die einzelnen Bedeutungen von R⁴ verschieden sein können,
    miteinander derart zur Reaktion bringt, daß eine amidische Bindung ge­ knüpft wird und Verbindungen der allgemeinen Formel (I) erhalten werden und
  • b) anschließend die Aminoschutzgruppen R⁶ abgespalten werden, wobei Ver­ bindungen mit unsubstituierter Aminogruppe der allgemeinen Formel (I) er­ halten werden.
4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) in welcher
    R¹ und R² die in den Ansprüchen 1 und 2 angegebene Bedeutung haben
    mit Derivaten von Di-, Tri- oder Tetrapeptiden der allgemeinen Formel (III) in welcher
    R⁴ und R⁵ die in den Ansprüchen 1 und 2 angegebene Bedeutung haben und
    R⁶ eine Schutzgruppe bedeutet
    und worin
    n eine Zahl 2, 3 oder 4 bedeutet,
    wobei für den Fall, daß n = 2 oder 3 ist, die einzelnen Bedeutungen von R⁴ verschieden sein können,
    miteinander unter den oben genannten Bedingungen unter Ausbildung einer peptidischen Bindung zu Reaktion bringt, wobei die an der N-terminalen Aminogruppe substituierten Verbindungen der Formel (V) worin R¹, R², R⁴ und R⁶ die in den Ansprüchen 1 und 2 angegebenen Bedeutungen haben, und
    n eine Zahl 2, 3 oder 4 bedeutet,
    erhalten werden und
  • b) anschließend die Amino-schutzgruppen R⁶ abzuspalten, wobei Ver­ bindungen mit unsubstituierter Aminogruppe der allgemeinen Formel (I) erhalten werden.
5. Arzneimittel enthaltend eine oder mehrere Verbindungen aus den An­ sprüchen 1 und 2.
6. Verwendung von Verbindungen aus den Ansprüchen 1 und 2 zur Herstel­ lung von Arzneimitteln.
DE4404371A 1993-08-30 1994-02-11 Glycosylamide von 2-Aminoacylamino-2-desoxy-zuckern Withdrawn DE4404371A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4404371A DE4404371A1 (de) 1993-08-30 1994-02-11 Glycosylamide von 2-Aminoacylamino-2-desoxy-zuckern
DE59403046T DE59403046D1 (de) 1993-08-30 1994-08-17 Glycosylamide von 2-aminoacylamino-2-desoxy-zuckern
JP7507902A JPH09501940A (ja) 1993-08-30 1994-08-17 2−アミノアシルアミノ−2−デオキシ糖類のグリコシルアミド類
DK94926204.2T DK0716658T3 (da) 1993-08-30 1994-08-17 Glycosylamider af 2-aminocylamino-2-desoxysukkerarter
PCT/EP1994/002736 WO1995006654A1 (de) 1993-08-30 1994-08-17 Glycosylamide von 2-aminoacylamino-2-desoxy-zuckern
EP94926204A EP0716658B1 (de) 1993-08-30 1994-08-17 Glycosylamide von 2-aminoacylamino-2-desoxy-zuckern
AT94926204T ATE154027T1 (de) 1993-08-30 1994-08-17 Glycosylamide von 2-aminoacylamino-2-desoxy- zuckern
AU76137/94A AU7613794A (en) 1993-08-30 1994-08-17 Glycosyl amides of 2-aminoacylamino-2-deoxy sugars
CA002170395A CA2170395A1 (en) 1993-08-30 1994-08-17 Glycosyl amides of 2-aminoacylamino-2-deoxy sugars
ES94926204T ES2104416T3 (es) 1993-08-30 1994-08-17 Glicosilamidas de 2-aminoacilamino-2-desoxi-azucares.
US08/605,031 US5905071A (en) 1993-08-30 1994-08-17 Glycosylamides of 2-aminoacylamino-2-deoxy sugars
GR970401999T GR3024353T3 (en) 1993-08-30 1997-08-01 Glycosyl amides of 2-aminoacylamino-2-deoxy sugars
US09/255,642 US6034055A (en) 1993-08-30 1999-02-22 Glycosyl-amides of 2-aminoacylamino-2-deoxy-sugars

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4329095 1993-08-30
DE4404371A DE4404371A1 (de) 1993-08-30 1994-02-11 Glycosylamide von 2-Aminoacylamino-2-desoxy-zuckern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4404371A1 true DE4404371A1 (de) 1995-03-09

Family

ID=6496319

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4404371A Withdrawn DE4404371A1 (de) 1993-08-30 1994-02-11 Glycosylamide von 2-Aminoacylamino-2-desoxy-zuckern
DE59403046T Expired - Fee Related DE59403046D1 (de) 1993-08-30 1994-08-17 Glycosylamide von 2-aminoacylamino-2-desoxy-zuckern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59403046T Expired - Fee Related DE59403046D1 (de) 1993-08-30 1994-08-17 Glycosylamide von 2-aminoacylamino-2-desoxy-zuckern

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4404371A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE59403046D1 (de) 1997-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69716461T2 (de) Antithrombotische organische nitrate
DE69631141T2 (de) Biologisch aktive peptide und ihre zubereitungen und verwendungen
EP0142739B1 (de) Aminosäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3508251A1 (de) Dipeptide
DD217807A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter tetrapeptide
DE3239823C2 (de) 3-Amino-pregn-5-en-Derivate, deren Salze, deren Herstellung, und die sie enthaltenden Arzneimittel
DE3826595A1 (de) Tripeptide, die als immunostimulantien sowie bei der verhuetung von metastasen nuetzlich sind
DE2718010C2 (de)
DE60025639T2 (de) Substituierte diazepane
DE3872127T2 (de) 4-aminopyridin-derivate und ihre saueradditionssalze.
EP0981542B1 (de) Glycokonjugate von 20(s)-camptothecin
DE2802630A1 (de) 6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3013631A1 (de) Amide der antibiotika aus der gruppe von polyenmakroliden und deren derivate sowie ein verfahren zu deren herstellung
DE3586649T2 (de) Verwendung von spergualinderivaten zur herstellung von arzneimitteln mit immunodepressiver wirkung.
DE3126606C2 (de) (2S,3R)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbutansäure-amide und -peptide sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2609154C2 (de) L-Pyroglutamyl-L-histidyl-prolinamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0929570A1 (de) Modifizierte cytostatika
EP0338308A2 (de) Substituierte N-Glycosylamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0716658B1 (de) Glycosylamide von 2-aminoacylamino-2-desoxy-zuckern
DE2633976A1 (de) Tripeptidderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE1916481C3 (de) Hydroxylaminderivate und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2063996B2 (de) alpha-Aminoxyhydroxamsäurederivate, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
DE4404371A1 (de) Glycosylamide von 2-Aminoacylamino-2-desoxy-zuckern
DE69015208T2 (de) Glutamin- und asparginsäurederivate mit antigastrinwirkung und verfahren zu deren herstellung.
DE2754770C2 (de) N-Acyltetrapeptidamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee