DE4404350A1 - Sicherheitsventil - Google Patents
SicherheitsventilInfo
- Publication number
- DE4404350A1 DE4404350A1 DE19944404350 DE4404350A DE4404350A1 DE 4404350 A1 DE4404350 A1 DE 4404350A1 DE 19944404350 DE19944404350 DE 19944404350 DE 4404350 A DE4404350 A DE 4404350A DE 4404350 A1 DE4404350 A1 DE 4404350A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- valve
- valve seat
- housing
- safety valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000013022 venting Methods 0.000 title abstract 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K27/00—Construction of housing; Use of materials therefor
- F16K27/02—Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
- F16K27/0209—Check valves or pivoted valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
- F16K17/04—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
- F16K17/0446—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with an obturating member having at least a component of their opening and closing motion not perpendicular to the closing faces
- F16K17/0453—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with an obturating member having at least a component of their opening and closing motion not perpendicular to the closing faces the member being a diaphragm
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
- F16K17/04—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
- F16K17/06—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for adjusting the opening pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Safety Valves (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein
Sicherheitsventil nach dem Gattungsbegriff des
Patentanspruches 1.
Sicherheitsventile bekannter Bauart umfassen ein Gehäuse,
an dem ein Ventilsitz angeformt ist und das mit
Abblasöffnungen versehen ist. Mit dem Ventilsitz wirkt
ein Schließkörper zusammen, der an einer Anlüftstange
aufgehängt ist. Üblicherweise befindet sich noch eine
Dichtung zwischen Ventilsitz und Schließkörper. Eine
Federhaube ist mit dem den Ventilsitz tragenden Gehäuse
verschraubt und beinhaltet eine Feder, die den
Schließkörper gegen den Ventilsitz vorspannt. Über eine
in der Federhaube axial verstellbare Einstellvorrichtung
kann die Vorspannung der Feder und damit der
Ansprechdruck des Sicherheitsventils verstellt werden.
Mit einem auf die Federhaube aufgesetzten Anlüftgriff,
der mit der Anlüftstange verbunden ist, kann der
Schließkörper von dem Ventilsitz abgehoben werden, um die
Funktion des Sicherheitsventils zu überprüfen.
Die Sicherheitsventile bekannter Bauart weisen relativ
viele Bauteile auf und sind daher in der Herstellung
ziemlich teuer.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
Sicherheitsventil anzugeben, das sehr viel weniger Teile
aufweist, daher einfacher und billiger herzustellen ist
und darüber hinaus funktionssicher ist.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß den kenn
zeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1. Weitere
vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen
Sicherheitsventils sind den abhängigen Ansprüchen
entnehmbar.
Über die Tatsache hinaus, daß das erfindungsgemäße
Sicherheitsventil weniger Bauteile, eine einfachere
Montage und eine geringere Bauhöhe aufweist, ergeben sich
noch weitere Vorteile dergestalt, daß insbesondere für
Anwendungen, bei denen das Sicherheitsventil Behälter
schützt, die mit körnigen oder staubförmigen Gütern
gefüllt sind und mittels Gasdruck entleert werden, ein
integrierter Abblaseschutz für Personen vorgegeben wird,
die sich in der Nähe des Ventils aufhalten. Darüber
hinaus werden die relativ zueinander beweglichen Teile
durch die Anordnung einer Rollmembran geschützt, die
verhindert, daß sich staubförmige Partikel zwischen den
beweglichen Teilen festsetzen. Die Anlüftvorrichtung ist
in die Federhaube integriert, so daß eine zusätzliche
Anlüftstange und ein Anlüftgriff entfallen können.
Anhand der einzigen Figur der beiliegenden Zeichnung, die
eine Schnittzeichnung eines Ausführungsbeispieles des
Sicherheitsventiles zeigt, sei dieses nachfolgend näher
beschrieben.
Ein Gehäuse 10 ist mit einem Ventilsitz 12 versehen und
weist über den Umfang verteilt mehrere Abblasöffnungen 14
auf. Das Gehäuse 10 sitzt mit einem im Durchmesser
erweiterten Flanschkragen 16 auf einem in einer
Federhaube 18 bebildeten Absatz 20. Die Federhaube 18
umgibt mit einem glockenförmigen Bund 22 im Abstand die
Abblasöffnungen 14.
Eine Dichtscheibe 24 mit angeformter Rollmembran 26 sitzt
auf dem Ventilsitz 12 und ein Ventilteller 28 liegt auf
der anderen Seite der Dichtscheibe 24 an. Ein ring
förmiges Zwischenstück 30 spannt die Rollmembran 26
zwischen sich und dem Ventilsitzgehäuse 10 ein. Das
ringförmige Zwischenstück 30 ist am Außenumfang mit
federnden Nocken 32 versehen, die in eine entsprechende
umlaufende Ausnehmung 34 an der Innenwand der Federhaube
18 einschnappen. Das Zwischenstück hat weiterhin
mindestens einen Nocken 31, der in die Nut 11 des
Gehäuses 10 einrastet, wodurch eine Verdrehsicherung
erreicht wird.
Der Ventilteller 28 weist eine zentrale Ausnehmung auf,
in die ein Federteller 36 mit einem zentralen Zapfen 38
eingreift. Der Federteller 36 greift mit einem radial
gerichteten Ansatz 40 in eine achsparallele Nut 42 auf
der Innenseite der Federhaube 18 ein und ist somit gegen
Drehung gesichert. Ein in eine Umfangsnut auf der
Innenseite der Federhaube 18 eingreifender Sprengring 44
übernimmt die Aufgabe einer Hubbegrenzung des Ventil
tellers 28.
Eine Schraubenfeder 46 stützt sich einerseits an dem
Federteller 36 und andererseits unter Zwischenfügung
einer Sicherungsscheibe 48, die über einen angeformten
und in der Nut 42 geführten Nocken gegen Verdrehung
gesichert ist, an einer Stellschraube 50 ab, wobei die
Stellschraube 50 in einem Innengewinde der Federhaube 18
axial verstellbar ist, um den Ansprechdruck des
Sicherheitsventiles vorzugeben. Eine Knopfscheibe 52
schließt die Federhaube 18 an ihrer Oberseite ab.
Um die bei derartigen Sicherheitsventilen erforderliche
Anlüftbewegung zu bewirken, ist das Zwischenstück 30
entlang seines Umfanges mit mehreren nach oben
gerichteten Nocken 54 und der Federteller 36 entlang des
Außenumfangs mit mehreren Rampenflächen 56 versehen,
wobei selbstverständlich die Nocken und Rampenflächen
auch an dem jeweils anderen Teil vorgesehen sein können.
Dreht man nun die Federhaube 18, so wird durch den in die
Nut 42 eingreifenden Ansatz 40 der Federteller 36 in
Drehrichtung mitgenommen. Infolge der Abstützung des
Federtellers 36 mit seinen geneigten Rampenflächen 56 an
den Nocken 54 des Zwischenstückes 30 wird der Federteller
36 angehoben, so daß unter dem Druck des Mediums der
Ventilteller 28 und die Dichtung 24 von dem Ventilsitz 12
abheben können.
In Anwendungsfällen, in denen das Sicherheitsventil
Behälter schützt, die mit körnigen oder staubförmigen
Gütern gefüllt sind und mittels Gasdruck entleert werden,
bildet der glockenförmige Bund 22 einen Schutz für die in
der Nähe befindlichen Personen. Ferner schützt die
Rollmembran 26 die relativ zueinander beweglichen Teile
gegenüber austretenden staubförmigen oder körnigen
Partikeln, so daß sich die beweglichen Teile nicht
festsetzen können. Schließlich können durch die
integrierte Anlüftvorrichtung die sonst vorhandene
separate Anlüftstange und der Anlüftgriff entfallen.
Claims (6)
1. Sicherheitsventil mit einem einen Ventilsitz
aufweisenden Gehäuse und einem unter der Kraft einer
Feder und unter Zwischenschaltung einer Dichtung an
dem Ventilsitz anliegenden Schließkörper und mit
einer mit dem Ventilsitzgehäuse verbundenen
Federhaube, welche Einstellmittel für die
Vorspannung der Feder aufweist, sowie mit einer
Anlüftvorrichtung für den Schließkörper,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Ventilsitzgehäuse (10) auf einem Ansatz (20)
in der Federhaube (18) aufsitzt und daß ein
Zwischenstück (30) angeordnet ist, welches mit der
Federhaube (18) zusammenwirkende Rastmittel (32,34)
aufweist, um das Ventilsitzgehäuse (10) in der
Federhaube (18) zu arretieren.
2. Sicherheitsventil nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Zwischenstück
(30) das Dichtmittel (24, 26) zwischen sich und dem
Ventilsitzgehäuse (10) einspannt.
3. Sicherheitsventil nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Dichtmittel
durch eine Dichtscheibe (24) mit angeformter
Rollmembran (26) vorgegeben ist.
4. Sicherheitsventil nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Zwischenstück
(30) sich an einem Federteller (36) abstützt, der
drehfest und axial verschiebbar in der Federhaube
(18) angeordnet ist und daß die Anlüftvorrichtung
durch wenigstens eine in Umfangsrichtung verlaufende
abgeschrägte Ebene (56) an dem einen Teil
(Federteller 36) und wenigstens einen Nocken (54) an
dem anderen Teil (Zwischenstück 30) vorgegeben ist.
5. Sicherheitsventil nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß sich auf der
Dichtscheibe (24) ein Ventilteller (28) abstützt,
der eine zentrale Ausnehmung aufweist, in die der
Federteller (36) mit einem zentralen Zapfen (38)
eingreift.
6. Sicherheitsventil nach Anspruch 1 oder einem der
folgenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Federhaube (18) mit einem
glockenförmigen Bund (22) in der Höhe von
Abblasöffnungen (14) in dem Ventilsitzgehäuse (10)
versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944404350 DE4404350C2 (de) | 1994-02-11 | 1994-02-11 | Sicherheitsventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944404350 DE4404350C2 (de) | 1994-02-11 | 1994-02-11 | Sicherheitsventil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4404350A1 true DE4404350A1 (de) | 1995-08-24 |
DE4404350C2 DE4404350C2 (de) | 1997-12-04 |
Family
ID=6510026
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944404350 Expired - Fee Related DE4404350C2 (de) | 1994-02-11 | 1994-02-11 | Sicherheitsventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4404350C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0759521A1 (de) * | 1995-08-19 | 1997-02-26 | Festo KG | Rückschlagventil |
DE19705036B4 (de) * | 1997-02-10 | 2007-08-02 | Blau Gmbh | Überdruckventil für einen Behälter |
WO2012139717A1 (de) * | 2011-04-12 | 2012-10-18 | Thomas Magnete Gmbh | Schaltbares druckbegrenzungsventil |
DE102013101677B4 (de) * | 2013-02-20 | 2016-01-21 | Goetze Kg Armaturen | Sicherheitsventil |
EP2791560B1 (de) * | 2011-12-12 | 2016-05-11 | Carrier Corporation | Überdruckventil mit schutzkappe |
CN108815593A (zh) * | 2018-04-16 | 2018-11-16 | 清华大学 | 有压阀式脑脊液引流调压装置 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006021235B4 (de) * | 2006-05-06 | 2011-09-22 | Gerhard Götze KG | Sicherheitsventil |
DE102006021236B3 (de) * | 2006-05-06 | 2007-12-13 | Gerhard Götze KG | Sicherheitsventil |
DE102006021170B4 (de) * | 2006-05-06 | 2011-09-22 | Gerhard Götze KG | Sicherheitsventil |
DE102006021169A1 (de) * | 2006-05-06 | 2007-11-08 | Gerhard Götze KG | Sicherheitsventil |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2007329A1 (de) * | 1970-02-18 | 1971-09-02 | G I Rexroth Gmbh | Formschlussige Verbindung fur ein Ventil |
DE9006840U1 (de) * | 1990-06-18 | 1990-09-06 | Hans Sasserath & Co Kg, 4052 Korschenbroich | Membran-Sicherheitsventil |
-
1994
- 1994-02-11 DE DE19944404350 patent/DE4404350C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2007329A1 (de) * | 1970-02-18 | 1971-09-02 | G I Rexroth Gmbh | Formschlussige Verbindung fur ein Ventil |
DE9006840U1 (de) * | 1990-06-18 | 1990-09-06 | Hans Sasserath & Co Kg, 4052 Korschenbroich | Membran-Sicherheitsventil |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0759521A1 (de) * | 1995-08-19 | 1997-02-26 | Festo KG | Rückschlagventil |
DE19705036B4 (de) * | 1997-02-10 | 2007-08-02 | Blau Gmbh | Überdruckventil für einen Behälter |
WO2012139717A1 (de) * | 2011-04-12 | 2012-10-18 | Thomas Magnete Gmbh | Schaltbares druckbegrenzungsventil |
US9182048B2 (en) | 2011-04-12 | 2015-11-10 | Thomas Magnete Gmbh | Switchable pressure limiting valve |
EP2791560B1 (de) * | 2011-12-12 | 2016-05-11 | Carrier Corporation | Überdruckventil mit schutzkappe |
DE102013101677B4 (de) * | 2013-02-20 | 2016-01-21 | Goetze Kg Armaturen | Sicherheitsventil |
CN108815593A (zh) * | 2018-04-16 | 2018-11-16 | 清华大学 | 有压阀式脑脊液引流调压装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4404350C2 (de) | 1997-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69814815T2 (de) | Membranventil | |
DE60021156T2 (de) | Überdruckventil | |
EP2539163B1 (de) | Reifenventil | |
DE4404350C2 (de) | Sicherheitsventil | |
DE4335186A1 (de) | Baugruppe für ein Membran-Sicherheitsventil zum Einsetzen in ein Sicherheitsventil-Gehäuse | |
EP1257755A1 (de) | Handantrieb für absperrorgane | |
DE68903791T2 (de) | Ventil-uebersteuerungsmechanismus. | |
EP0367287B1 (de) | Membranventil mit einer von einem Ventildeckel abgestützten elastischen Membrane | |
DE69511261T2 (de) | Für mehrere flüssigkeiten geeignetes sicherheitsventil | |
US5036888A (en) | Closure cap for a container pipe | |
DE20119058U1 (de) | Rohrbruchventil | |
US6991218B2 (en) | Control valve with retained pin for easy valve trim maintenance | |
EP1211447A2 (de) | Sicherheitsventil | |
DE3729326C2 (de) | Reifendruck-Steuerventil II | |
EP1402157B1 (de) | Verschlussdeckel mit abschraubsicherung | |
DE29903320U1 (de) | Armatur | |
EP0532945B1 (de) | Druckbehälter | |
DE3736663A1 (de) | Reifendruck-steuerventil | |
EP1036261A1 (de) | Verschlussdeckel | |
WO2023030710A1 (de) | Druckausgleichsvorrichtung | |
DE20316580U1 (de) | Verschlussdeckel für Kraftfahrzeugkühler | |
DE4408357A1 (de) | Sicherheitsventil zum Sichern von Behältern gegen Über- oder Unterdruck | |
DE883372C (de) | Membran-Ventil | |
DE19746239B4 (de) | Anordnung eines Ventiles an einem Hohlkörper | |
DE19732885A1 (de) | Verschlußdeckel mit Sicherheitsverriegelung für einen Behälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HONEYWELL GMBH, 63067 OFFENBACH, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HONEYWELL TECHNOLOGIES SARL, MORGES, CH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: FRITZ PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 59757 ARNSBERG |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |