[go: up one dir, main page]

DE4404063B4 - Verfahren zur Steuerung eines Schaltsaugrohres - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Schaltsaugrohres Download PDF

Info

Publication number
DE4404063B4
DE4404063B4 DE4404063A DE4404063A DE4404063B4 DE 4404063 B4 DE4404063 B4 DE 4404063B4 DE 4404063 A DE4404063 A DE 4404063A DE 4404063 A DE4404063 A DE 4404063A DE 4404063 B4 DE4404063 B4 DE 4404063B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
controlling
power output
intake manifold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4404063A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4404063A1 (de
Inventor
Manfred Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE4404063A priority Critical patent/DE4404063B4/de
Publication of DE4404063A1 publication Critical patent/DE4404063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4404063B4 publication Critical patent/DE4404063B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0247Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
    • F02B27/0263Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes the plenum chamber and at least one of the intake ducts having a common wall, and the intake ducts wrap partially around the plenum chamber, i.e. snail-type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/0215Oscillating pipe charging, i.e. variable intake pipe length charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1205Flow throttling or guiding
    • F02M35/1222Flow throttling or guiding by using adjustable or movable elements, e.g. valves, membranes, bellows, expanding or shrinking elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0268Valves
    • F02B27/0273Flap valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung eines Schaltsaugrohres einer Brennkraftmaschine in der Art, daß im Vollastbereich der Brennkraftmaschine die Ansaugkanallänge verkürzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verkürzung der Ansaugkanallänge immer auch im Schiebebetrieb sowie im Teillastbetrieb erfolgt derart, daß bei Unterschreitung von 70 % der maximalen Leistungsabgabe sowie bei Überschreitung von 90 % der maximalen Leistungsabgabe die Verkürzung der Ansaugkanallänge erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Schaltsaugrohres einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
  • Derartige Schaltsaugrohre werden nach dem Stand der Technik ( DE GM 89 14 049 ) in der Art betrieben, daß ab einer bestimmten überschrittenen Leistungsabgabe der Brennkraftmaschine die Ansaugkanallängen auf kurz umgeschaltet werden, wodurch im oberen Leistungsbereich die Zylinderfüllung durch freies Ansaugen erleichtert und damit die Leistungsabgabe verbessert wird, wobei im unteren Leistungsbereich die Zylinderfüllung durch den Aufladeeffekt der in den langen Ansaugkanälen schwingenden Gassäule verbessert und dadurch das Motordrehmoment erhöht wird. Bei dieser Einrichtung und dem hierfür verwendeten Verfahren treten im unteren Leistungsbereich der Brennkraftmaschine, also bei langen Ansaugkanälen, verstärkte Geräusche auf.
  • Aus der DE-PS 38 01 153 ist eine Vorrichtung zur Dämpfung der Ansauggeräusche von Brennkraftmaschinen bekannt. In dieser Druckschrift ist angegeben, insbesondere im Schiebebetrieb und im unteren Teillastbetrieb die Geräuschentwicklung verhältnismäßig groß, ist so daß die durch den Luftansaugkanal nach außen dringenden Geräusche zu starken Belästigungen führen.
  • Dieses Problem soll dadurch gelöst sein, daß in dem Luftansaugkanal eine mit einem Stellglied zusammenwirkende Absperrklappe angeordnet ist, die im Vollast- sowie im oberen Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine eine Offenstellung einnimmt, aus der sie im unteren Teillast- sowie im Schiebebetrieb der Brennkraftmaschine in eine Schließstellung schwenkbar ist.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 39 20 966 A1 ein Verfahren zur Steuerung eines Schaltsaugrohres bekannt, bei dem im unteren Drehzahlbereich vor dem Hintergrund bestimmter Randbedingungen, insbesondere detektiertes Klopfen der Brennkraftmaschine, die Saugrohrlänge verkürzt wird. Diese Verkürzung wird jedoch nicht ständig vorgenommen, sondern lediglich beim Auftreten der Randbedingungen. Auf ein derartiges Verfahren bezieht sich die Erfindung nicht.
  • Durch diese Maßnahme soll verhindert werden, daß diese Geräusche nach außen dringen. Bei dieser Vorrichtung werden eine zusätzliche Absperrklappe und eine kalibrierte Umgehungsöffnung benötigt, die die Vorrichtung verteuern und Bauraum erforderlich machen.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren zur Schaltsaugrohrumschaltung derart zu gestalten, daß eine Geräuschverminderung bei einer Brennkraftmaschine erreichbar wird, ohne daß Bauteile verändert werden müssen.
  • Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs genannten Merkmale gelöst worden.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß die Geräusche durch Druckschwingungen im Schaltsaugrohr erzeugt werden, die an den in diesem Betriebszustand, Leerlauf-Schub-untere Last, geschlossenen Schaltklappen erhebliche Druckdifferenzen erzeugen, die zwischen 100 und 300 mbar liegen können und die Lagerung der Schaltklappen erheblich belasten.
  • Umfangreiche Untersuchungen haben gezeigt, daß die angegebene Brennkraftmaschine überraschenderweise durch das erfindungsgemäße Verfahren mit besserem Wirkungsgrad und Brennstoffeinsparung bis zu 4 betrieben werden kann, da die Ladewechselarbeit durch kürzere Ansauglängen und größeres Dämpfungsvolumen verringert wird.
  • Durch die bei geöffneten Schaltklappen nicht auftretende Druckdifferenzen, die insgesamt verringert sind durch die eingangs erwähnten Maßnahmen, kann die Schaltklappenlagerung wesentlich einfacher ausgeführt und der Verschleiß minimiert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend am Beispiel einer Brennkraftmaschine mit Schaltsaugrohr beschrieben, die in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Diese zeigt einen Querschnitt eines Luftansaugkanalsystems 1 einer Brennkraftmaschine, aus dem ein Zylinderkopf 2 der Brennkraftmaschine sowie das Luftansaugsystem 1 erkennbar sind. Dieses weist einen zentral angeordneten Sammeleinlaßkanal 3 auf, in den ein Lufteinlaßkanal 4 einmündet, der von einer Drosseleinrichtung 5 kontrolliert wird. Von dem Sammeleinlaßkanal 3 zweigen spiralförmig ausgebildete, zu den Zylindern der Brennkraftmaschine führende Einzelansaugkanäle 6 ab, wobei jeder dieser Kanäle 6 über einen Kurzschlußkanal 7 direkt mit dem Sammeleinlaßkanal 3 verbunden werden kann, wenn eine in den Kurzschlußkanälen 7 angeordnete Schaltklappe 8 in Öffnungsstellung gebracht wird. Mit diesen Schaltklappen 8 kann je nach Betriebsart der Brennkraftmaschine eine Steuerung der Einzelansaugkanallängen (kurz oder lang) erfolgen.
  • Diese Steuerung erfolgt nun nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in der Art, daß die Umschaltung auf kurze Ansaugkanallängen wie bisher üblich bei einer festgelegten überschrittenen Leistungsabgabe und zusätzlich bei Unterschreitung einer festgelegten Leistungsabgabe, die niedriger als die erstgenannte ist, erfolgt.
  • Sie Bereiche der Leistungsabgabe, bei denen eine Umschaltung erfolgt, sind so gelegt, daß der Bereich der Leistungsabgabe bei langen Ansaugkanälen zwischen 70 und 90 % der maximalen Leistungsabgabe liegt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich die angestrebten Vorteile ohne Bauteileänderung erreichen.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Schaltsaugrohres einer Brennkraftmaschine in der Art, daß im Vollastbereich der Brennkraftmaschine die Ansaugkanallänge verkürzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verkürzung der Ansaugkanallänge immer auch im Schiebebetrieb sowie im Teillastbetrieb erfolgt derart, daß bei Unterschreitung von 70 % der maximalen Leistungsabgabe sowie bei Überschreitung von 90 % der maximalen Leistungsabgabe die Verkürzung der Ansaugkanallänge erfolgt.
DE4404063A 1994-02-09 1994-02-09 Verfahren zur Steuerung eines Schaltsaugrohres Expired - Lifetime DE4404063B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4404063A DE4404063B4 (de) 1994-02-09 1994-02-09 Verfahren zur Steuerung eines Schaltsaugrohres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4404063A DE4404063B4 (de) 1994-02-09 1994-02-09 Verfahren zur Steuerung eines Schaltsaugrohres

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4404063A1 DE4404063A1 (de) 1995-08-10
DE4404063B4 true DE4404063B4 (de) 2008-06-05

Family

ID=6509852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4404063A Expired - Lifetime DE4404063B4 (de) 1994-02-09 1994-02-09 Verfahren zur Steuerung eines Schaltsaugrohres

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4404063B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937123C1 (de) * 1999-08-06 2001-03-01 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Einstellung der Drosselklappenstellung im Luftzuführungsbereich einer Brennkraftmaschine in Abhängigkeit eines Soll-Drehmoments

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529388C2 (de) * 1985-08-16 1987-07-09 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE8914049U1 (de) * 1989-11-29 1990-02-01 Pierburg GmbH, 4040 Neuss Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen
DE3920966A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-10 Audi Ag Verfahren zum betrieb einer fremdgezuendeten fahrzeug-brennkraftmaschine und nach diesem verfahren betriebene fremdgezuendete fahrzeug-brennkraftmaschine
DE3801153C2 (de) * 1987-01-24 1992-12-10 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg, De
DE4231804A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-08 Daimler Benz Ag Ansaugsystem einer mehrzylindrigen luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529388C2 (de) * 1985-08-16 1987-07-09 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE3801153C2 (de) * 1987-01-24 1992-12-10 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg, De
DE3920966A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-10 Audi Ag Verfahren zum betrieb einer fremdgezuendeten fahrzeug-brennkraftmaschine und nach diesem verfahren betriebene fremdgezuendete fahrzeug-brennkraftmaschine
DE8914049U1 (de) * 1989-11-29 1990-02-01 Pierburg GmbH, 4040 Neuss Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen
DE4231804A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-08 Daimler Benz Ag Ansaugsystem einer mehrzylindrigen luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4404063A1 (de) 1995-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1375868B1 (de) Motorbremseinrichtung für eine turboaufgeladene Brennkraftmaschine
DE69915093T2 (de) Brennkraftmaschine
DE3908475A1 (de) Ansaugsystem fuer eine aufgeladene brennkraftmaschine
DE102004034070A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
EP1275832B1 (de) Vorrichtung zur mehrstufigen Aufladung einer Brennkraftmaschine
EP1396619A1 (de) Aufladesystem für eine Brennkraftmaschine
DE102009013040A1 (de) Brennkraftmaschine mit Registeraufladung
EP2205841A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasturbolader und ladeluftkühler
DE2901041A1 (de) Abgasturbolader
DE102006054117A1 (de) Im Teil- und Volllastbetrieb gesteuerte Kurbelgehäuse-Belüftung einer Brennkraftmaschine
EP0198312A2 (de) Verbrennungsmotor.
DE3205721A1 (de) Aufgeladene brennkraftmaschine fuer fahrzeuge
DE102010010480A1 (de) Brennkraftmaschine mit zweistufiger Aufladung
DE102008055896A1 (de) Turboladeranordnung für eine Brennkraftmaschine
DE102007017828A1 (de) Turbolader, turboaufgeladene Brennkraftmaschine, Verfahren und Verwendung
DE102008048035A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE4404063B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schaltsaugrohres
DE102015214107A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einem Verdichter und einem zusätzlichen Kompressor
DE3529388C2 (de)
EP0098543A1 (de) Register-Luftansauganlage für Brennkraftmaschinen, insbesondere Mehrzylinder-Einspritz-Brennkraftmaschinen
DE19849495C2 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit einer die Abgasturbine überbrückenden Umgehungsleitung
DE102004061110B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
CH673684A5 (en) Engine with progressive pressure-charging - has second turbo-charger cut out by air and exhaust stop valves
DE19825920B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE3637534A1 (de) Mehrzylinder-brennkraftmaschine fuer ein kraftfahrzeug mit zwei abgasturboladern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PIERBURG AG, 41460 NEUSS, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PIERBURG GMBH, 41460 NEUSS, DE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right