[go: up one dir, main page]

DE19937123C1 - Vorrichtung zur Einstellung der Drosselklappenstellung im Luftzuführungsbereich einer Brennkraftmaschine in Abhängigkeit eines Soll-Drehmoments - Google Patents

Vorrichtung zur Einstellung der Drosselklappenstellung im Luftzuführungsbereich einer Brennkraftmaschine in Abhängigkeit eines Soll-Drehmoments

Info

Publication number
DE19937123C1
DE19937123C1 DE19937123A DE19937123A DE19937123C1 DE 19937123 C1 DE19937123 C1 DE 19937123C1 DE 19937123 A DE19937123 A DE 19937123A DE 19937123 A DE19937123 A DE 19937123A DE 19937123 C1 DE19937123 C1 DE 19937123C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dependent
position signal
throttle position
characteristic field
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19937123A
Other languages
English (en)
Inventor
Neil Armstrong
Axel Bachmann
Ralf Woerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19937123A priority Critical patent/DE19937123C1/de
Priority to US09/629,552 priority patent/US6491021B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19937123C1 publication Critical patent/DE19937123C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/0215Oscillating pipe charging, i.e. variable intake pipe length charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0247Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
    • F02B27/0263Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes the plenum chamber and at least one of the intake ducts having a common wall, and the intake ducts wrap partially around the plenum chamber, i.e. snail-type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0294Actuators or controllers therefor; Diagnosis; Calibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0268Valves
    • F02B27/0273Flap valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/28Control for reducing torsional vibrations, e.g. at acceleration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Einstellung der Drosselklappenstellung im Luftzuführungsbereich einer Brennkraftmaschine in Abhängigkeit eines Soll-Drehmoments vorgeschlagen, wobei eine Einrichtung, beispielsweise ein Schaltsaugrohr, wenigstens zwei Parameter abhängig umschaltbare Füllungsgrad beeinflussende Einstellungen besitzt. Jede dieser Einstellungen ist ein Motordrehzahl- und Füllungsgrad abhängiges oder Motordrehzahl- und Soll-Drehmoment abhängiges Kennfeld (12, 13) zur Vorgabe der Drosselklappenstellung zugeordnet, wobei ein Rampengenerator (24) zur Überführung des Vorgabewerts (sw1) des einen Kennfelds (12) in den Vorgabewert (sw2) des anderen Kennfelds (13) bei einer Umschaltung zwischen den entsprechenden Einstellungen vorgesehen ist. Durch diese Vorrichtung kann in einfacher und kostengünstiger Weise ohne großen zusätzlichen Aufwand an Prozessorleistung Drehmomentschwankungen bei Umschaltungen zwischen den Einstellungen weitgehend verhindert und dadurch eine Selbstbeschleunigung oder unkomfortables Ruckeln des Fahrzeugs eliminiert. Dabei bleibt das Fahrzeug bei Wirkungsgrad optimiertem Betriebspunkt immer dynamisch kontollierbar.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einstellung der Drosselklappenstellung im Luftzuführungsbereich einer Brenn­ kraftmaschine in Abhängigkeit eines Soll-Drehmoments, wobei ei­ ne Einrichtung wenigstens zwei Parameter abhängige umschaltba­ re, den Füllungsgrad beeinflussende Einstellungen besitzt.
Eine z. B. aus der DE 44 04 063 A1 oder der DE-GM 89 14 049 be­ kannte Ausführung einer solchen Einrichtung ist ein sogenanntes Schaltansaugrohr, das beispielsweise zwei unterschiedlich lange Zuführungskanäle jeweils zu den einzelnen Zylindern der Brenn­ kraftmaschine besitzt. Im höheren Drehzahlbereich ist der kür­ zere Zuführungskanal wirksam, und im niedrigeren Drehzahlbe­ reich der längere, wobei die Umschaltung durch Betätigung einer Saugrohrklappe erfolgt. Die unterschiedlich langen Zuführungs­ kanäle bewirken auf der Basis von Resonanzeffekten einen ver­ besserten Füllungsgrad in den entsprechenden Drehzahlbereichen.
Da die Umschaltung zwischen dem kürzeren und dem längeren Zu­ führungskanal zu einem Drehmomentensprung führen würde, sind bereits Lösungen vorgeschlagen worden, um diesen zu verhindern. Ein Vorschlag basiert auf dem Prinzip eines Saugrohrmodells, mit Hilfe dessen die Füllungsgradänderung durch ein physikali­ sches Modell nachgebildet werden soll. Nachteilig daran ist der dazu erforderliche hohe Rechenaufwand sowie die Tatsache, daß Druckpulsationen, die einen großen Anteil an der Füllungsgrad­ änderung haben, nicht mit einbezogen werden können. Ein weite­ rer Vorschlag basiert auf einer Vorsteuerung mittels eines sin­ gulären Offsets, der aus einem Fahrpedal-/Drehzahl abhängigen Kennfeld ermittelt wird. Nachteilig an diesem Vorschlag ist zum einen die sprunghafte Änderung des Drosselklappenwinkels, die der realen Saugrohrdynamik kaum gerecht wird. Ruckelschwingun­ gen des Fahrzeugs können als Folge auftreten, und die Nichtbe­ rucksichtigung des jeweils aktuellsten Fahrpedalwerts bzw. der Umwelteinflüsse (Druck, Temperatur) während des Umschaltvor­ gangs kann ebenfalls zu unerwünschten Füllungsgradschwankungen führen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, mit der eine komfortablere Umschaltung ohne Ruckeln, Selbstbe­ schleunigen des Fahrzeugs und dergleichen bei geringem Zusatz­ aufwand an Prozessorleistung und Entwicklungskosten erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegen insbeson­ dere darin, daß Drehmomentenschwankungen bei Schaltvorgängen von Füllungsgrad beeinflussenden Einrichtungen die Saugrohr­ klappen in Schaltsaugrohren oder auch anderen Füllungsgrad be­ einflussenden Aktoren zur Zylinderabschaltung, Ventilsteuerung oder dergleichen weitgehend eliminiert werden. Ein komfortbe­ einträchtigendes Ruckeln des Fahrzeugs oder gar eine Selbstbe­ schleunigung beim Umschaltvorgang können wirksam verhindert werden. Dies wird durch eine extrem einfache und kostengünstige Lösung erreicht, die nur einen relativen geringen Aufwand an Prozessorleistung erforderlich macht. Das Fahrzeug bleibt dabei immer dynamisch kontrollierbar, d. h., der Drehmomentenwunsch des Fahrers oder anderer elektronischer Einrichtungen wird stets berücksichtigt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Wirkungsgrad optimierte Betriebspunkt nicht verlassen wird, z. B. ein Lambdawert von 1 und ein optimaler Zündwinkel werden beibehalten. Dies wird insbesondere auch dadurch erreicht, daß während des Umschaltvorganges für einen zeitlich begrenzten Zeitraum zwischen den beiden Kennfeldern gewichtet interpoliert wird.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Vorrichtung möglich.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in besonders vorteilhaf­ ter Weise bei einem Schaltsaugrohr mit Motordrehzahl abhängiger Umschaltung einer Saugrohrklappe angewendet werden.
Zur vorzugsweise linearen Überführung von einem Vorgabewert in den anderen, insbesondere während einer fest vorgebbaren Zeit­ dauer, sind in einer vorteilhaften schaltungsmäßigen Ausführung eine Subtrahierstufe zur Bildung der Differenz der Vorgabewerte und eine Multiplizierstufe zur Multiplikation des Differenz­ werts mit einer Rampenfunktion, wobei die Rampenfunktion je­ weils zwischen den Werten 0 und 1 abläuft und eine Addierstufe zur Addition des Ausgangswerts der Multiplizierstufe mit einem der Vorgabewerte vorgesehen.
Um ein häufiges Hin- und Herschalten im Drehzahlübergangsbe­ reich zu verhindern, sind die Umschaltvorgänge zwischen den Einstellungen zweckmäßigerweise Hysterese behaftet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dar­ gestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild nach einer Vorrich­ tung zur Einstellung der Drosselklappenstellung als Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 ein Signaldiagramm zur Erläuterung der Drosselklappen­ bewegung während eines Umschaltvorgangs,
Fig. 3 ein Signaldiagramm zur Erläuterung der Füllungsgradän­ derungen während eines Umschaltvorgangs,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung durch ein Schaltsaugrohr mit zwei unterschiedlich langen Luftzuführungskanälen bei aktivem längeren Zuführungskanal und
Fig. 5 dieselbe Schnittdarstellung bei aktivem kürzeren Zufüh­ rungskanal.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wirkt ein von einem Fahrer eines Fahrzeugs betätigbares Fahrpedal 10 auf eine Funktionsstufe 11 ein, in der in bekannter Weise der vom Fahrer über das Fahrpedal übermittelte Drehmomentwunsch in eine Füllung bzw. einen Füllungsgrad t1 umgerechnet wird, die der Brennkraftmaschine zur Verfügung gestellt wird, und die dem Drehmomentwunsch entspricht. Durch gestrichelte Linien ist an­ gedeutet, daß auf die Funktionsstufe 11 in ebenfalls üblicher Weise noch weitere Funktionsstufen einwirken können, wie ein Fahrgeschwindigkeitsregler, ein Klopfschutzregler oder andere elektronische Regelsysteme zur Fahrzeugkontrolle. Eine interne Prioritätsregelung sorgt dafür, daß jeweils die wichtigste Vor­ gabe die Priorität erhält.
Das am Ausgang der Funktionsstufe 11 anliegende Signal für den Füllungsgrad t1 bzw. den Soll-Füllungsgrad wirkt auf zwei Dreh­ zahl- und Füllungsgrad abhängige Kennfelder 12, 13 ein denen jeweils hierzu noch das Motordrehzahlsignal n zugeführt ist. Aus den Eingangswerten Drehzahl und Füllungsgrad wird durch diese Kennfelder 12, 13 ein Ausgangssignal zur Einstellung des zuge­ hörigen Drosselklappenwinkels sw1 und sw2 erzeugt. Diese beiden Kennfelder sind zwei Einstellungen eines Schaltsaugrohrs 14 zu­ geordnet, wobei in den Fig. 4 und 5 ein derartiges Schalts­ augrohr im Schnitt dargestellt ist und im Folgenden zunächst beschrieben wird.
Von einer zentralen Saugrohrtrommel bzw. einem zentralen Saug­ rohrkanal 15 aus verläuft jeweils ein spiralartig den Saugrohr­ kanal 15 umgreifender Zuführungskanal 16 zu jedem Zylinder bzw. Einlaßventil einer im übrigen nicht dargestellten Brennkraftma­ schine. Bei niederen Drehzahlen unterhalb einem vorgebbaren und bestimmbaren Drehzahlwert ist eine Saugrohrklappe 17 gemäß Fig. 4 geschlossen, so daß die über den Saugrohrkanal 15 zuge­ führte Verbrennungsluft durch die gesamte Länge des Zuführungs­ kanals 16 strömen muß. Bei höheren Drehzahlen ab dem vorgebba­ ren Drehzahlwert wird die Saugrohrklappe 17 gemäß Fig. 5 ge­ öffnet, so daß die Luft nunmehr durch diese Saugrohrklappe 17 in den Zuführungskanal 16 strömt und dadurch nur noch einen Teil der Länge des Zuführungskanals 16 durchströmen muß. Diese an sich bekannte Anordnung dient dazu, durch Resonanzeffekte den Füllungsgrad der Brennkraftmaschine zu verbessern. Ein auf der rechten Seite des Schaltsaugrohrs 14 mündender Zuführungs­ kanal 18 dient der Luftzufuhr des darauffolgenden Zylinders auf der gegenüberliegenden Seite.
Das Kennfeld 12 ist für den niedrigeren Drehzahlbereich, d. h. für den Zustand des Schaltsaugrohrs bei geschlossener Saugrohr­ klappe gemäß Fig. 4 und das Kennfeld 13 für den höheren Dreh­ zahlbereich bei geöffneter Saugrohrklappe 17 gemäß Fig. 5 aus­ gelegt. Das Ausgangssignal sw1 des Kennfelds 12 ist über eine Addierstufe 19 einem Stellglied 20 für die Drosselklappe 21 im Saugrohr der Brennkraftmaschine zugeführt, wobei die Drossel­ klappe 21 zur Vereinfachung der Darstellung in den Fig. 4, und 5 nicht abgebildet ist.
Im niederen Drehzahlbereich bei geschlossener Saugrohrklappe 17 wird die Drosselklappenstellung der Drosselklappe 21 somit al­ lein durch das Kennfeld 12 bestimmt.
Wird nun die Saugrohrklappe 17 bei Überschreitung des vorgebba­ ren oder berechenbaren Drehzahlwerts geöffnet, so erfolgt gleichzeitig die Umschaltung auf die Steuerung durch das zweite Kennfeld 13 über eine Rampe, d. h., das Drosselklappenwinkel-Steuersignal sw1 wird über eine Rampe in das Drosselklappenwinkel-Steuersignal sw2 überführt. Dies erfolgt dadurch, daß in einer Subtrahier­ stufe 22 zunächst ein Differenzwert zwischen den Signalen sw1 und sw2 gebildet wird. Dieses Differenzsignal wird einer Mul­ tiplizierstufe 23 zugeführt und dort mit dem Signal eines Ram­ pengenerators 24 multipliziert, der ein Rampensignal zwischen dem Wert 0 und dem Wert 1 erzeugt, wenn ein Umschaltsignal sk zum Öffnen der Saugrohrklappe 17 angelegt wird. Das gebildete Ausgangssignal der Multiplizierstufe 23 wird in der Addierstufe 19 zum Signal sw1 addiert, so daß der gewünschte Übergang in­ nerhalb der von dem Rampengenerator 24 festgelegte Zeitspanne erfolgt. In umgekehrter Weise führt ein Rückschaltsignal beim Schließen der Saugrohrklappe 17 zu einer umgekehrten Rampe des Rampengenerators 24, d. h., zu einer Überführung des Signals 1 in ein Signal 0 (gestrichelte Darstellung im Symbol für den Rampengenerator 24).
Der Gradient der Rampe des Rampengenerators 24 kann selbstver­ ständlich auch durch dynamische Größen eingestellt werden und/oder durch die Kennfelder 12, 13.
In Fig. 2 ist der Drossenklappenwinkel DK als durchgezogene Linie in Abhängigkeit der Zeit dargestellt. Der Zeitpunkt t1 ist der Zeitpunkt, in dem die Saugrohrklappe 17 im Schaltsaug­ rohr 14 geschlossen wird, und dadurch vom kürzeren Luftweg auf den längeren Luftweg umgeschaltet wird. Um einen Drehmomen­ tensprung zu verhindern, wird die Winkelposition der Drossel­ klappe 21 über eine Rampe auf einen niedrigeren Wert überführt, was zum Zeitpunkt t2 abgeschlossen ist. Ohne die Kompensation durch die erfindungsgemäße Saugrohrschaltung würde sich der ge­ strichelt dargestellte Kurvenverlauf ergeben. Der strichpunk­ tiert dargestellte Kurvenverlauf stellt den Fall dar, daß zwar eine Umschaltung zwischen den Kennfeldern 12, 13 erfolgt, je­ doch ohne Überführung durch eine Rampe.
In Fig. 3 sind die sich ergebenden Konsequenzen auf den Fül­ lungsgrad FG dargestellt. Ohne Kompensation durch die erfin­ dungsgemäße Vorrichtung würde sich ein bleibender statio­ närer Fehler des Füllungsgrads einstellen, der beispielsweise zu einer ungewollten Beschleunigung des Fahrzeugs führen könnte (gestrichelte Kurve). Im Falle einer Umschaltung zwischen den Kennfeldern jedoch ohne Rampenüberführung würde der durch die strichpunktiert dargestellte Kurve sich ergebende Füllungsgrad­ sprung ergeben, der zu Drehmomentsprüngen und damit einem Ruc­ keln des Fahrzeugs führen würde. Die durchgezogene Kurve gibt die Verhältnisse mit der erfindungsgemäßen Schaltung wieder, d. h., lediglich im Übergangsbereich der Rampe treten geringfü­ gige Füllungsgradschwankungen auf, die sich jedoch für den Fah­ rer so gut wie nicht bemerkbar machen.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die Anwendung für ein Schaltsaugrohr 14 mit zwei unterschiedlich langen Luft­ zuführungswegen beschränkt, sondern kann beispielsweise auch für Schaltsaugrohre angewendet werden, die eine größere Zahl unterschiedlich langer Luftzuführungskanäle besitzt. Entspre­ chend kann sich die Zahl der Kennfelder erhöhen. Dabei kann die Umschaltung zwischen den verschiedenen Luftzuführungskanälen auch an Stelle einer Saugrohrklappe 17 durch andere Mittel er­ folgen.
Weiterhin kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch für andere füllungsgradbeeinflussende Aktoren eingesetzt werden, z. B. eine Vorrichtung zur Zylinderabschaltung, einen Nockenwellensteller oder eine andere Vorrichtung zur Ventilschaltung.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Einstellung der Drosselklappenstellung im Luftzuführungsbereich einer Brennkraftmaschine in Abhängig­ keit eines Soll-Drehmoments, wobei eine Einrichtung (14) wenigstens zwei Parameter abhängig umschaltbare, den Füllungsgrad beeinflussen­ de Einstellungen besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einstellung ein von der Motordrehzahl und dem Füllungsgrad abhängiges oder von der Motordrehzahl und dem Soll-Drehmoment abhängiges Kennfeld (12, 13) zur Vorgabe der Drosselklappenstellung zugeordnet ist, wobei ein Rampengenerator (24) zur Überführung des Vorgabewerts (sw2) des einen Kennfelds (12) in den Vorgabewert (sw2) des anderen Kennfelds (13) bei einer Umschaltung zwischen den entsprechen­ den Einstellungen vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei Parameter abhängig umschaltbare Einstellun­ gen besitzende Einrichtung als Saugrohranordnung (14) im Luft­ zuführungsbereich mit jeweils zwei unterschiedlich langen Zu­ führungskanälen (18) zu den einzelnen Zylindern der Brennkraft­ maschine ausgebildet ist, wobei eine Parameter abhängige Um­ schaltung zwischen diesen Zuführungskanälen (18) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umschaltung jeweils eine Saugrohrklappe (17) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Motordrehzahl abhängige Umschaltung vorgesehen ist, so daß im niederen Drehzahlbereich jeweils ein längerer und im höheren Drehzahlbereich ein kürzerer Zuführungskanal (18) aktiv ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Rampengenerator (24) zur linearen Überführung von einem Vorgabewert (sw1) in den anderen (sw2) ausgebildet ist, wobei diese Überführung insbesondere während einer festen vorgebbaren Zeitdauer erfolgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Subtrahierstufe (22) zur Bildung der Differenz der Vorga­ bewerte (sw1, sw2) und eine Multiplizierstufe (23) zur Multi­ plikation des Differenzwerts mit einer Rampenfunktion ausgebil­ det ist, wobei die Rampenfunktion jeweils zwischen den Werten 0 und 1 abläuft, und daß eine Addierstufe (19) zur Addition des Ausgangswerts der Multiplizierstufe (23) mit einem der Vorgabe­ werte (sw1) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rampengenerator zur Parameter abhängi­ gen Überführung von einem Vorgabewert in den anderen ausgebil­ det ist, wobei diese Überführung insbesondere während einer Pa­ rameter abhängigen Zeitdauer erfolgt.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Umschaltvorgänge zwischen den Einstellungen mit einer Hysterese behaftet sind.
DE19937123A 1999-08-06 1999-08-06 Vorrichtung zur Einstellung der Drosselklappenstellung im Luftzuführungsbereich einer Brennkraftmaschine in Abhängigkeit eines Soll-Drehmoments Expired - Fee Related DE19937123C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19937123A DE19937123C1 (de) 1999-08-06 1999-08-06 Vorrichtung zur Einstellung der Drosselklappenstellung im Luftzuführungsbereich einer Brennkraftmaschine in Abhängigkeit eines Soll-Drehmoments
US09/629,552 US6491021B1 (en) 1999-08-06 2000-07-31 Air inlet arrangement for an internal combustion engine with a torque determined throttle setting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19937123A DE19937123C1 (de) 1999-08-06 1999-08-06 Vorrichtung zur Einstellung der Drosselklappenstellung im Luftzuführungsbereich einer Brennkraftmaschine in Abhängigkeit eines Soll-Drehmoments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19937123C1 true DE19937123C1 (de) 2001-03-01

Family

ID=7917424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19937123A Expired - Fee Related DE19937123C1 (de) 1999-08-06 1999-08-06 Vorrichtung zur Einstellung der Drosselklappenstellung im Luftzuführungsbereich einer Brennkraftmaschine in Abhängigkeit eines Soll-Drehmoments

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6491021B1 (de)
DE (1) DE19937123C1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2487386A (en) * 2011-01-19 2012-07-25 Gm Global Tech Operations Inc Method for managing transition between rich and lean engine modes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4640243A (en) * 1984-02-24 1987-02-03 Nissan Motor Company, Limited System and method for controlling intake air flow for an internal combustion engine
EP0268433A1 (de) * 1986-11-12 1988-05-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Einstellung eines Luft/Treibstoffverhältnisses für eine Brennkraftmaschine
DE8914049U1 (de) * 1989-11-29 1990-02-01 Pierburg GmbH, 4040 Neuss Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen
DE4404063A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-10 Pierburg Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Schaltsaugrohres

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01167435A (ja) * 1987-12-23 1989-07-03 Mazda Motor Corp エンジンの制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4640243A (en) * 1984-02-24 1987-02-03 Nissan Motor Company, Limited System and method for controlling intake air flow for an internal combustion engine
EP0268433A1 (de) * 1986-11-12 1988-05-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Einstellung eines Luft/Treibstoffverhältnisses für eine Brennkraftmaschine
DE8914049U1 (de) * 1989-11-29 1990-02-01 Pierburg GmbH, 4040 Neuss Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen
DE4404063A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-10 Pierburg Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Schaltsaugrohres

Also Published As

Publication number Publication date
US6491021B1 (en) 2002-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1292764B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE69132899T2 (de) Steuerungssystem zur Steuerung des Ausgangsdrehmoments einer Brennkraftmaschine
DE102007056738B4 (de) Drehmomentbasierte Motordrehzahlsteuerung
DE19630213C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Motormomenteinstellung bei einem Verbrennungsmotor
DE3144845C2 (de)
DE4343353C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE19545221B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE3015832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern und/oder regeln der luftmengenzufuhr bei verbrennungskraftmaschinen
EP0152604A1 (de) Steuer- und Regelverfahren für die Betriebskenngrössen einer Brennkraftmaschine
DE10145038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben wenigstens eines Laders eines Verbrennungsmotors
EP0154710A1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Maschinenvariablen
DE3827152A1 (de) Antriebseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE10225448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
EP0151768A2 (de) Kraftstoff-Luft-Gemischzumesssystem für eine Brennkraftmaschine
EP1005609B1 (de) Verfahren zur steuerung der abgasrückführung bei einer brennkraftmaschine
DE10206155A1 (de) Anpassung einer Fahrerforderung an atmosphärische Bedingungen
DE19812843B4 (de) Verfahren zur Ladedruckregelung einer Brennkraftmaschine
DE4214880C2 (de) Regelvorrichtung einer Abgasrückführung
DE102004054321B4 (de) Regelvorrichtung für variables Ventilbetätigungssystem
DE19937123C1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Drosselklappenstellung im Luftzuführungsbereich einer Brennkraftmaschine in Abhängigkeit eines Soll-Drehmoments
DE4322270B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19944178C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Drosselklappe im Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine in Abhängigkeit eines vorgebbaren Soll-Luftmassenstroms
EP0128523B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE4018404C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der angesaugten Luftmenge für einen Motor
EP1849978A2 (de) Verfahren zur Steuer einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301