DE3908475A1 - Ansaugsystem fuer eine aufgeladene brennkraftmaschine - Google Patents
Ansaugsystem fuer eine aufgeladene brennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE3908475A1 DE3908475A1 DE3908475A DE3908475A DE3908475A1 DE 3908475 A1 DE3908475 A1 DE 3908475A1 DE 3908475 A DE3908475 A DE 3908475A DE 3908475 A DE3908475 A DE 3908475A DE 3908475 A1 DE3908475 A1 DE 3908475A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- intake
- propagation path
- engine speed
- cylinders
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 42
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 56
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 claims description 16
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 8
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 8
- 230000037361 pathway Effects 0.000 claims description 6
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 22
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 4
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 2
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0226—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
- F02B27/0247—Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
- F02B27/0252—Multiple plenum chambers or plenum chambers having inner separation walls, e.g. comprising valves for the same group of cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0205—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
- F02B27/021—Resonance charging
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0226—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
- F02B27/0242—Fluid communication passages between intake ducts, runners or chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0226—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
- F02B27/0268—Valves
- F02B27/0273—Flap valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B33/00—Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
- F02B33/44—Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/12—Control of the pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/12—Control of the pumps
- F02B37/18—Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B2075/1804—Number of cylinders
- F02B2075/1812—Number of cylinders three
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B2075/1804—Number of cylinders
- F02B2075/1816—Number of cylinders four
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B2075/1804—Number of cylinders
- F02B2075/1824—Number of cylinders six
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/0406—Layout of the intake air cooling or coolant circuit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B75/20—Multi-cylinder engines with cylinders all in one line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B75/22—Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Characterised By The Charging Evacuation (AREA)
- Supercharger (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Ansaugsystem für eine
mit einem Turbolader ausgestattete Brennkraftmaschine.
Es besteht ein großer Bedarf, das Motor-Ausgangsdrehmoment
einer aufgeladenen Brennnkraftmaschine im niedrigen Dreh
zahlbereich zu erhöhen. Da der Abgasdruck im niedrigen
Drehzahlbereich des Motors gering ist, kann der Motor
nicht in zufriedenstellender Weise durch den Turbolader
aufgeladen werden. Ferner kann, wie bekannt ist, bei der
aufgeladenen Brennkraftmaschine die Verbrennungsenergie
besser genutzt und die Kraftstoffausnutzung über den gesam
ten Betriebsbereich der Maschine verbessert werden, indem
der geometrische Verdichtungsgrad auf wenigstens 9, vor
zugsweise auf wenigstens 10, erhöht wird. Wenn jedoch der
geometrische Verdichtungsgrad auf ein solches Ausmaß er
höht wird, so werden der Wirkverdichtungsgrad vergrößert
und die Temperatur des Luft-Kraftstoffgemischs angehoben,
so daß ein Klopfen des Motors hervorgerufen wird. Obgleich
das Auftreten eines Motorklopfens unterdrückt werden kann,
indem der Zeitpunkt des Schließens des Ansaugventils ver
zögert wird, wodurch der Wirk-Verdichtungsgrad vermindert
wird, so wird, wenn lediglich der Zeitpunkt des Schließens
des Ansaugventils verzögert wird, das Luft-Kraftstoffge
misch im niedrigen Drehzahlbereich des Motors zurück in
Ansaugkanal geblasen. Dadurch wird zusammen mit der Tatsa
che, daß die Ladeleistung des Turboladers im niedrigen
Drehzahlbereich der Maschine mäßig ist, das Ausgangsdreh
moment der Maschine im niedrigen Drehzahlbereich weiter
vermindert.
Um einen Ausgleich für die Verminderung im Ausgangsdreh
moment der Maschine im niedrigen Drehzahlbereich durch Auf
laden der Maschine durch einen kinetischen Effekt der An
saugluft zu erlangen, muß das Ansaugsystem so angeordnet
oder ausgebildet werden, daß die Maschine durch den kineti
schen Effekt der Ansaugluft bei einer im wesentlichen nie
drigen Motordrehzahl aufgeladen werden kann. Wenn jedoch
das Ansaugsystem derartig ausgebildet ist, so wirkt es da
hingehend, die Ansaugluft-Ladeleistung im hohen Drehzahl
bereich der Maschine herabzusetzen, wodurch das Ausgangs
drehmoment der Maschine trotz des Aufladens durch den Tur
bolader vermindert wird.
Im Hinblick auf die obigen Feststellungen ist es die primä
re Aufgabe der Erfindung, ein Ansaugsystem für eine aufgela
dene Maschine zu schaffen, durch das das Ausgangsdrehmo
ment der Maschine im niedrigen Drehzahlbereich erhöht wer
den kann, ohne das Ausgangsdrehmoment der Maschine in deren
hohem Drehzahlbereich nachteilig zu beeinflussen.
Ein Ziel der Erfindung ist hierbei darin zu sehen, ein An
saugsystem für eine aufgeladene Maschine zu schaffen, durch
das die obige Aufgabe gelöst wird und gleichzeitig eine
Verminderung des Wirk-Verdichtungsgrades, um das Motorklop
fen zu unterdrücken, erreicht werden kann.
Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird
ein Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine geschaffen,
das einen an seinem einen Ende mit einem Brennraum der Ma
schine und an seinem anderen Ende mit der Atmosphäre ver
bundenen Ansaugkanal sowie einen Turbolader mit einer in
einem Abgaskanal der Maschine angeordneten Turbine, die
durch den Druck des durch den Abgaskanal strömenden Abga
ses gedreht wird, und mit einem im Ansaugkanal angeordne
ten Kompressor, der zu seinem Antrieb mit der Turbine be
trieblich verbunden ist, umfaßt. Dieses Ansaugsystem zeich
net sich dadurch aus, daß eine Ladedruck-Steuereinrichtung
vorhanden ist, die den Aufladedruck stromab vom Kompres
sor begrenzt, so daß dieser Druck einen vorbestimmten Wert
nicht übersteigt, daß der Ansaugkanal einen stromab vom
Kompressor befindlichen ersten sowie zweiten Druckfortpflan
zungsweg umfaßt, daß eine Umschalteinrichtung vorhanden
ist, die die Druckfortpflanzungswege ändert, so daß die
durch den Ansaughub des Brennraumes erzeugte Druckwelle
im wesentlichen längs des ersten Druckfortpflanzungsweges,
wenn die Maschine mit einer Drehzahl in einem niedrigen
Drehzahlbereich unter hoher Belastung arbeitet, und im we
sentlichen längs des zweiten Druckfortpflanzungsweges, wenn
die Maschine mit einer Drehzahl in einem hohen Drehzahlbe
reich arbeitet, fortgepflanzt wird, daß der den ersten
Druckfortpflanzungsweg bestimmende Abschnitt des Ansaugka
nals so ausgebildet ist, daß eine Aufladewirkung durch einen
kinetischen Effekt der Ansaugluft, welcher bei einer vor
bestimmten Motordrehzahl im niedrigen Drehzahlbereich ein
Maximum wird, erhalten werden kann, wobei der Teil des An
saugkanals, der den zweiten Fortpflanzungsweg bestimmt,
so ausgebildet ist, daß eine Aufladewirkung durch einen
kinetischen Effekt der Ansaugluft im hohen Drehzahlbereich,
wenn die Druckwelle längs des zweiten Druckfortpflanzungs
weges fortgepflanzt wird, besser ist, als wenn die Druck
welle längs des ersten Druckfortpflanzungsweges sich aus
breitet, und daß die vorbestimmte Motordrehzahl niedriger
als eine Grenz-Motordrehzahl für den zweiten Druckfort
pflanzungsweg ist, welche die Motordrehzahl ist, bei wel
cher die Ladedruck-Steuereinrichtung beginnt, den Auflade
druck abzusenken, wenn die Motordrehzahl mit der weit ge
öffneten Drosselklappe erhöht wird, während die Druckwelle
sich längs des zweiten Druckfortpflanzungsweges ausbreitet.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird ein
Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine geschaffen, das
einen an seinem einen Ende über eine Ansaugöffnung mit
einem Brennraum der Maschine und an seinem anderen Ende
mit der Atmosphäre verbundenen Ansaugkanal, ein die Ansaug
öffnung öffnendes sowie schließendes Einlaßventil, sowie
einen Turbolader mit einer in einem Abgaskanal der Maschine
angeordneten Turbine, die durch den Druck des durch den
Abgaskanal strömenden Abgases gedreht wird, und mit einem
im Ansaugkanal angeordneten Kompressor, der zu seinem An
trieb mit der Turbine betrieblich verbunden ist, umfaßt.
Dieses Ansaugsystem zeichnet sich dadurch aus, daß eine
Ladedruck-Steuereinrichtung vorhanden ist, die den Auflade
druck stromab vom Kompressor begrenzt, so daß dieser Druck
einen vorbestimmten Wert nicht übersteigt, daß der Ansaugka
nal einen stromab vom Kompressor befindlichen ersten sowie
zweiten Druckfortpflanzungsweg umfaßt, daß eine Umschalt
einrichtung vorhanden ist, die die Druckfortpflanzungswege
ändert, so daß die durch den Ansaughub des Brennraumes er
zeugte Druckwelle im wesentlichen längs des ersten Druck
fortpflanzungsweges, wenn die Maschine mit einer Dreh
zahl in einem niedrigen Drehzahlbereich unter hoher Bela
stung arbeitet, und im wesentlichen längs des zweiten Druck
fortpflanzungsweges, wenn die Maschine mit einer Drehzahl
in einem hohen Drehzahlbereich arbeitet, fortgepflanzt
wird, daß der den ersten Druckfortpflanzungsweg bestimmen
de Abschnitt des Ansaugkanals so ausgebildet ist, daß eine
Aufladewirkung durch einen kinetischen Effekt der Ansaug
luft, welcher bei einer vorbestimmten Motordrehzahl im
niedrigen Drehzahlbereich ein Maximum wird, erhalten wer
den kann, wobei der Teil des Ansaugkanals, der den zweiten
Druckfortpflanzungsweg bestimmt, so ausgebildet wird, daß
eine Aufladewirkung durch einen kinetischen Effekt der An
saugluft im hohen Drehzahlbereich, wenn die Druckwelle
längs des zweiten Druckfortpflanzungsweges fortgepflanzt
wird, besser ist, als wenn die Druckwelle längs des ersten
Druckfortpflanzungsweges sich ausbreitet, daß die vorbe
stimmte Motordrehzahl niedriger ist als eine Grenz-Motor
drehzahl für den zweiten Druckfortpflanzungsweg, welche
die Motordrehzahl ist, bei welcher die Ladedruck-Steuerein
richtung beginnt, den Aufladedruck abzusenken, wenn die
Motordrehzahl mit der weit geöffneten Drosselklappe er
höht wird, während die Druckwelle sich längs des zweiten
Druckfortpflanzungsweges ausbreitet, und daß der Schließ
zeitpunkt des Einlaßventils nicht vor 40° nach dem unte
ren Totpunkt festgesetzt ist, wobei das Einlaßventil als
in seiner Schließstellung befindlich angesehen wird, wenn
der Ventilhub nicht größer als 1 mm ist.
Wie in den JP-PatOSen 62-1 21 828 und 61-1 57 716 der Anmelderin
offenbart ist, gibt es zwei bekannte Arten von Ansaugsyste
men, die dazu ausgebildet sind, Maschinen mittels eines
kinetischen Effekts der Ansaugluft aufzuladen. Die eine
ist eine Art, bei der ein Beharrungs-Abstimmeffekt der An
saugluft verwendet wird, während die andere eine Art ist,
bei der ein Resonanz-Abstimmeffekt der Ansaugluft genutzt
wird. Die erste Art wird als "Beharrungs-Aufladeansaugsy
stem" bezeichnet, wobei das Aufladen durch das Beharrungs-
Aufladeansaugsystem als die "Beharrungsaufladung" im fol
genden bezeichnet wird. In gleichartiger Weise wird die
zweite Art "Resonanz-Aufladeansaugsystem" genannt, wobei
das Aufladen durch das Resonanz-Aufladeansaugsystem im fol
genden als "Resonanzaufladen" bezeichnet wird.
Die Motordrehzahl, bei der die Aufladewirkung durch den
kinetischen Effekt der Ansaugluft ein Maximum wird, wird
als die Motordrehzahl bestimmt, bei der der volumetri
sche Füllungsgrad einen Maximalwert erreicht, wobei der
volumetrische Füllungsgrad durch die folgende Formel wie
dergegeben wird:
Ve = G/P 1 · Vn,
worin Ve den volumetrischen Füllungsgrad, G die tatsäch
lich in den Brennraum eingeführte Gasmasse, P 1 die Gasdich
te im Ansaugkanal stromab vom Kompressor des Turboladers
und Vn das Volumen des Brennraumes, wenn der Kolben im un
teren Totpunkt (UT) ist, angeben.
Die Motordrehzahl, bei der die Aufladewirkung durch den
kinetischen Effekt der Ansaugluft zu einem Maximum wird,
wird im folgenden als die "Abstimm-Motordrehzahl" bezeich
net. Diese Abstimm-Motordrehzahl hängt von der Länge, dem
Durchmesser, dem Volumen u. dgl. des Ansaugkanals ab und
kann mathematisch bestimmt werden, worauf im folgenden in
Verbindung mit den erfindungsgemäßen Ausführungsformen im
einzelnen eingegangen werden wird.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
anhand von verschiedenen Ausführungsformen des Erfindungs
gegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer mit einem Ansaug
system in einer ersten Ausführungsform gemäß der
Erfindung ausgestatteten Brennkraftmaschine;
Fig. 2 Diagramme zur Erläuterung der Aufladewirkung durch
den kinetischen Effekt der Ansaugluft;
Fig. 3 ein Diagramm zur Darstellung der Wirkung des in
Fig. 1 gezeigten Ansaugsystems;
Fig. 4 ein Diagramm zur Darstellung der Ventil-Zeitsteu
erung bei dem in Fig. 1 gezeigten Ansaugsystem;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer mit einem An
saugsystem in einer zweiten Ausführungsform gemäß
der Erfindung ausgestatteten Brennkraftmaschine;
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer mit einem An
saugsystem in einer dritten Ausführungsform gemäß
der Erfindung ausgestatteten Brennkraftmaschine;
Fig. 7 ein Diagramm zur Erläuterung der Wirkung des in
Fig. 6 gezeigten Ansaugsystems;
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer mit einem An
saugsystem in einer vierten erfindungsgemäßen Aus
führungsform ausgestatteten Brennkraftmaschine;
Fig. 9 ein Diagramm zur Erläuterung der Wirkung des in
Fig. 8 gezeigten Ansaugsystems;
Fig. 10 eine schematische Darstellung einer mit einem An
saugsystem in einer fünften Ausführungsform gemäß
der Erfindung ausgestatteten Brennkraftmaschine;
Fig. 11 eine schematische Darstellung einer mit einem An
saugsystem in einer sechsten Ausführungsform gemäß
der Erfindung ausgestatteten Brennkraftmaschine;
Fig. 12 eine schematische Darstellung einer V6-Brennkraft
maschine, die mit einem Ansaugsystem in einer sie
benten Ausführungsform gemäß der Erfindung ausge
stattet ist.
Gemäß Fig. 1 ist ein 4-Zylindermotor 1 mit einem Ansaug
system in einer Ausführungsform gemäß der Erfindung ausge
stattet und hat in einer Reihe angeordnete erste bis vier
te Zylinder 2 a-2 d, deren Zündfolge 1-3-4-2 ist. Jeder
Zylinder ist mit einer Ansaugöffnung 4, die zu vorbestimm
ten Zeitpunkten durch ein (nicht gezeigtes) Einlaßventil
geöffnet sowie geschlossen werden, und mit einer Auslaß
öffnung 6, die zu vorbestimmten Zeitpunkten durch ein
(nicht gezeigtes) Auslaß- oder Auspuffventil geöffnet und
geschlossen werden, versehen. Die Ansaugöffnungen für die
jeweiligen Zylinder 2 a-2 d sind durch einen Ansaugkanal
7 mit der Atmosphäre verbunden. Der Ansaugkanal 7 umfaßt
getrennte Ansaugkanäle 8 a-8 d, die jeweils mit den Zylin
dern 2 a-2 d verbunden sind, einen ersten Ansaugkanalzweig
9, mit dem die stromaufwärtigen Enden der getrennten Ansaug
kanäle 8 a sowie 8 d für den ersten und vierten Zylinder 2 a
und 2 d verbunden sind, sowie einen zweiten Ansaugkanalzweig
10, mit dem die stromaufwärtigen Enden der getrennten An
saugkanäle 8 b und 8 c für den zweiten und dritten Zylinder
2 b und 2 c in Verbindung stehen. Das bedeutet, daß sich die
getrennten Ansaugkanäle für zwei Zylinder, deren Ansaug
hübe voneinander in der Zeitsteuerung um 360° unterschied
lich sind, vereinen und mit einem Ansaugkanalzweig verbun
den sind. Die beiden Zylinder, die jeweils mit dem ersten
und zweiten Ansaugkanalzweig 9 und 10 in Verbindung stehen,
zünden folglich nicht einer nach dem anderen.
Die stromaufwärtigen Enden der beiden Ansaugkanalzweige
9 und 10 vereinigen sich, um ein Verbindungsstück oder
Verzweigungsteil 14 zu bilden, das über einen gemeinsamen
Ansaugkanal 11, der im stromaufwärtigen Bereich mit einem
(nicht gezeigten) Luftfilter versehen ist, mit der Atmo
sphäre in Verbindung steht. Der erste und zweite Ansaugka
nalzweig 9 und 10 sind untereinander an jeweils mittig ge
legenen Stellen durch einen Verbindungskanal 12 verbunden.
An den entgegengesetzten Enden des Verbindungskanals 12
ist jeweils ein Ein-Aus-Ventil 13 angeordnet, die den Ver
bindungskanal 12 synchron miteinander unter der Steuerung
von einem Steuergerät 30 öffnen und schließen. Das Verzwei
gungsteil 14 der beiden Ansaugkanalzweige 9 und 10 bildet
ein erstes Druckreflexionsteil, während der Verbindungska
nal 12 ein zweites Druckreflexionsteil ist. Drosselklap
pen 31 zur Regelung der Ansaugluftmenge sind in den jewei
ligen Ansaugkanalzweigen 9 und 10 angeordnet.
Ein Kompressor 15 a des Turboladers 15 befindet sich stromab
von dem (nicht gezeigten) Luftfilter im gemeinsamen Ansaug
kanal 11, und stromab vom Kompressor 15 ist ein Zwischen
kühler 16 angeordnet. Die Auspuff- oder Auslaßöffnungen
6 stehen mit der Atmosphäre über einen Abgaskanal 17 in
Verbindung, wobei eine Turbine 15 b des Turboladers 15 im
Abgaskanal 17 angeordnet und antriebsseitig mit dem Kom
pressor 15 a verbunden ist, um der Ansaugluft mittels des
Abgasdrucks eine Druckerhöhung zu vermitteln. Der Abgaska
nal 17 ist mit einem Umgehungskanal 18 versehen, der so
angeschlossen ist, daß die Turbine 15 b des Turboladers 15
umgangen wird. Der Umgehungskanal 18 ist normalerweise
durch ein Regelventil 19 oder einen in das Freie führenden Nebenauslaß geschlossen und wird geöffnet,
wenn der Druck im Ansaugkanal 7 stromab vom Kompressor
15 a einen vorbestimmten Wert überschreitet.
Das Regelventil 19 ist mit der Membran 41 eines Stellan
triebs 40 verbunden, die durch Federn 41 a belastet wird,
um das Regelventil 19 zu schließen, und die dem Druck im
Ansaugkanal 7 stromab vom Kompressor 15 a über eine Verbin
dungsleitung 42 ausgesetzt ist, so daß auf die Membran 41
ein Druck zum Öffnen des Regelventils 19 ausgeübt wird.
Die Druckkraft der Federn 41 a wird so gewählt, daß der auf
die Membran 41 wirkende Druck die Kraft der Federn 41 zum
Öffnen des Regelventils 19 überwindet, wenn die Motordreh
zahl einen vorbestimmten Wert erreicht, worauf noch einge
gangen werden wird.
Das Steuergerät 30 schließt die Ein-Aus-Ventile 13, um die
Verbindung zwischen dem ersten sowie zweiten Ansaugkanal
zweig 9 sowie 10 über den Verbindungskanal 12 zu unterbre
chen, wenn die Motordrehzahl in einem niedrigen Drehzahl
bereich der Maschine liegt, und es schließt die Ventile
13, wenn sich die Motordrehzahl in einem hohen Drehzahlbe
reich befindet.
Das Ansaugsystem in dieser Ausführungsform ist derart aus
gebildet, daß ein Beharrungs-Aufladeeffekt, der ein Maxi
mum bei einer Motordrehzahl N 1 im niedrigen Drehzahlbereich
der Maschine wird, erlangt werden kann, wenn die Ein-Aus-
Ventile 13 geschlossen sind. Das bedeutet, daß bei geschlos
senen Ventilen 13 eine nahe der Ansaugöffnung 4 für einen
der Zylinder bei Beginn des Ansaughubes des Zylinders er
zeugte negative Druckwelle (Fig. 2-a) stromauf längs des
entsprechenden Ansaugkanalzweiges (9 oder 10) fortgepflanzt
und am ersten Druckreflexionsteil 14, d.h. dem Verzweigungs
teil des ersten und zweiten Ansaugkanalzweiges, reflektiert
wird. Die negative Druckwelle wird, wenn sie reflektiert
wird, in eine positive Druckwelle umgewandelt, welche sich
stromab ausbreitet und auf die Ansaugöffnung 4 desselben
Zylinders wirkt, so daß eine größere Ansaugmenge in den
Zylinder zwangsweise eingeführt wird.
Darüber hinaus ist das Ansaugsystem dieser Ausführungsform
so ausgebildet, daß ein Beharrungs-Aufladeeffekt, der zu
einem Maximum bei einer Motordrehzahl N 2 im hohen Drehzahl
bereich der Maschine wird, erlangt werden kann, wenn die
Ein-Aus-Ventile 13 geöffnet sind. Das bedeutet, daß bei
geöffneten Ventilen 13 eine nahe der Ansaugöffnung 4 für
einen der Zylinder am Beginn des Ansaughubes des Zylin
ders erzeugte negative Druckwelle (Fig. 2-a) stromauf längs
des zugehörigen Ansaugkanalzweiges (9 oder 10) fortge
pflanzt und am zweiten Druckreflexionsteil 12, d.h. dem
Verbindungskanal, das bzw. der dem Zylinder näher ist als
das erste Druckreflexionteil 14, reflektiert wird. Die ne
gative Druckwelle wird in eine positive Druckwelle, wenn
sie reflektiert wird, umgewandelt und wirkt auf die An
saugöffnung 4 desselben Zylinders, so daß zwangsläufig
eine größere Ansaugmenge in den Zylinder eingebracht wird.
Ferner ist das Ansaugsystem dieser Ausführungsform so aus
gebildet, daß ein Resonanz-Aufladeeffekt, der ein Maximum
bei einer Motordrehzahl N 3, die höher ist als die Motor
drehzahl N 2, wird, erlangt werden kann, wenn die Ein-Aus-
Ventile 13 geöffnet sind. Bei der Resonanzaufladung wirkt
eine am Ende des Ansaughubes von einem der Zylinder, die
mit demselben Ansaugkanalzweig (9 oder 10) verbunden sind
und deren Saughübe zueinander in der Zeit um 360° unter
schiedlich sind, erzeugte positive Druckwelle (Fig. 2-b)
auf die Ansaugöffnung 4 für den anderen Zylinder, um eine
größere Ansaugluftmenge in den Zylinder zwangsläufig einzu
führen. In Fig. 2 sind mit OT der obere Totpunkt, mit UT
der untere Totpunkt, mit IO der Einlaßventil-Öffnungszeit
punkt und mit IC der Einlaßventil-Schließzeitpunkt be
zeichnet.
Wenn die Motordrehzahl allmählich bei weit geöffneten Dros
selklappen 31 erhöht wird, so steigt der Druck im Ansaugka
nal 7 stromab vom Kompressor 15 a allmählich an. Erreicht
der Druck einen vorbestimmten Wert, so beginnt das Regel
ventil 19, den Umgehungskanal 18 zu öffnen. Bei geöffnetem
Umgehungskanal 18 strömt ein Teil des Abgases durch diesen
Umgehungskanal 18, und die Abgasmenge, die zur Drehung der
Turbine 15 b dient, wird begrenzt, so daß der Aufladedruck
im wesentlichen auf den vorbestimmten Wert gedrückt oder
beschränkt wird. Der Druck im Ansaugkanal 7 stromabwärts
vom Kompressor 15 a erreicht den vorbestimmten Wert bei
einer niedrigeren Motordrehzahl, wenn die Ein-Aus-Ventile
13 geschlossen sind, als wenn diese Ventile 13 offen
sind.
Die Motordrehzahl, bei der der Druck den vorbestimmten Wert
erreicht, wird im folgenden als die "Grenz-Motordrehzahl",
d.h. eine begrenzte oder gesperrte Motordrehzahl, bezeich
net, und die Grenz-Motordrehzahl bei geschlossenen Ein-Aus-
Ventilen 13 wird als "Grenz-Motordrehzahl für den Nieder
drehzahl-Druckfortpflanzungsweg", d.h. für den Fortpflan
zungsweg bei dem Druck mit niedrigerer Drehzahl, bezeich
net, während die Grenz-Motordrehzahl, wenn die Ein-Aus-
Ventile 13 geöffnet sind, als die "Grenz-Motordrehzahl"
für den "Höherdrehzahl-Druckfortpflanzungsweg" bezeichnet
wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Abstimm-Motordreh
zahl N 1 für den Niederdrehzahl-Druckfortpflanzungsweg, d.h.
die Motordrehzahl, bei der der Beharrungs-Aufladeeffekt
maximiert wird, wenn die Ein-Aus-Ventile 13 geschlossen
sind, niedriger festgesetzt als die Grenz-Motordrehzahl
für den Höherdrehzahl-Druckfortpflanzungsweg. Bei der vorlie
genden speziellen Ausführungsform ist die Grenz-Motordreh
zahl für den Höherdrehzahl-Druckfortpflanzungsweg höher
als die Resonanz-Abstimm-Motordrehzahl N 3, wie in Fig. 3
gezeigt ist, in welcher die Grenz-Motordrehzahl für den
Höherdrehzahl-Druckfortpflanzungsweg mit N 4 angegeben ist.
Ferner werden bei dieser speziellen Ausführungsform die
Einlaßventile bei 60° nach dem UT geschlossen, wie in Fig. 4
gezeigt ist. Die Einlaßventile werden als geschlossen ange
sehen, wenn der Ventilhub nicht größer als 1 mm ist.
Bei dem Ansaugsystem dieser Ausführungsform kann durch den
Beharrungs-Aufladeeffekt der Ansaugluft der volumetrische
Füllungsgrad in zufriedenstellender Weise im niedrigen
Drehzahlbereich der Maschine erhöht werden, in dem herkömm
licherweise die Wirkung des Turboladers 15 auf Grund des
mäßigen Abgasdrucks nicht zufriedenstellend gewesen ist.
Da die Aufladewirkung durch den kinetischen Effekt der An
saugluft auch in dem hohen Drehzahlbereich der Maschine,
der niedriger als die Grenz-Motordrehzahl für den Höher
drehzahl-Druckfortpflanzungsweg ist, durch Öffnen der Ein-
Aus-Ventile 13 erlangt werden kann, kann ferner der volume
trische Füllungsgrad im niedrigen Drehzahlbereich verbes
sert werden, ohne am volumetrischen Füllungsgrad im hohen
Motordrehzahlbereich einen Verlust zu erleiden, wie in
Fig. 3 gezeigt ist.
Weil der Schließzeitpunkt der Einlaßventile verzögert wird
und die Einlaßventile geschlossen werden, nachdem der Kol
ben den UT durchlaufen hat, wird zwar der Wirk-Verdichtungs
grad vermindert. Auf Grund der Aufladewirkung durch den
kinetischen Effekt der Ansaugluft wird jedoch im Gegensatz
hierzu der volumetrische Füllungsgrad erhöht, wie aus der
Fig. 3 deutlich wird. In zum Aufladen durch den Turbolader
15 gegensätzlicher Weise hebt gleichzeitig das Aufladen
durch den kinetischen Effekt der Ansaugluft nicht die Tem
peratur des in den Brennraum eingeführten Luft-Kraftstoff
gemischs an, so daß folglich das Auftreten des Motorklop
fens unterdrückt werden kann.
Die Abstimm-Motordrehzahl kann auf einen gewünschten Wert
durch Wahl der Länge, des Durchmessers, des Volumens u.dgl.
des Druckausbreitungssystems festgesetzt werden. Beispiels
weise kann die Beharrungs-Abstimm-Motordrehzahl N 1 für den
Niederdrehzahl-Druckfortpflanzungsweg in dieser Ausführungs
form auf der Grundlage der folgenden Formel bestimmt werden:
N 1 = Rν/6,
worin R den Kurbelwinkel (°), für den das Einlaßventil geöffnet
wird, und ν die Eigenfrequenz der Luftsäule in der
Ansaugleitung ist, die aus dem stromab von der Verbindungs
stelle 14 liegenden Teil einer der Zweigansaugleitungen und
den mit der Zweigansaugleitung verbundenen Einzel-Ansaug
leitungen besteht. Die Eigenfrequenz ν ist durch die folgende
Formel gegeben:
ν = a/4 (l + l′ · f/f′ + Vm/f) ,
worin l die Länge (in m) des Ansaugkanals zwischen einem
(z.B. 2 a) der mit demselben Ansaugkanalzweig (z. B. 9) ver
bundenen Zylinder und dem ersten Druckreflexionsteil 14,
f die mittlere Querschnittsfläche (in m2) des Ansaugkanals
zwischen diesem einen Zylinder und dem ersten Druckre
flexionsteil 14, l′ die Länge (in m) des Ansaugkanals zwi
schen dem anderen Zylinder (z.B. 2 d) und dem Verzweigungs
teil der getrennten Ansaugkanäle 8 a sowie 8 d für die bei
den Zylinder (d.h. die Länge des getrennten Ansaugkanals
8 d), f′ die mittlere Querschnittsfläche (in m2) des Ansaug
kanals zwischen dem anderen Zylinder (z.B. 2 d) und dem Ver
zweigungsteil der getrennten Ansaugkanäle 8 a sowie 8 d für
die beiden Zylinder, a die Schallgeschwindigkeit und Vm
das mittlere Volumen (in m3) des Brennraumes während der
Zeit, in der das Einlaßventil offen ist, bezeichnen.
Die Beharrungs-Abstimm-Motordrehzahl N 2 für den Höherdreh
zahl-Druckfortpflanzungsweg kann bei dieser Ausführungs
form in gleichartiger Weise bestimmt werden, indem die Län
ge des Ansaugkanals zwischen einem der Zylinder und dem
zweiten Druckreflexionsteil sowie die mittlere Quer
schnittsfläche von diesem für l und f jeweils in der obigen
Formel substituiert werden.
Die Fig. 5 zeigt eine zweite Ausführungsform gemäß der
Erfindung, wobei zu Teilen der Fig. 1 gleiche Teile mit
denselben Bezugszahlen bezeichnet sind und nicht näher er
läutert werden. Bei dieser Ausführungsform sind die getrenn
ten Ansaugkanäle 8 a und 8 d für den ersten und vierten Zylin
der 2 a sowie 2 d mit einem ersten Ansaugkanalzweig 9′ und
die getrennten Ansaugkanäle 8 b und 8 c für den zweiten und
dritten Zylinder 2 b sowie 2 c mit einem zweiten Ansaugkanal
zweig 10′ verbunden. Die stromaufwärtigen Enden der jewei
ligen Ausaugkanalzweige 9′ und 10′ vereinigen sich mit
einander, um ein Verzweigungsteil 14 zu bilden, an das das
stromabwärtige Ende des gemeinsamen Ansaugkanals 11 ange
schlossen ist. Das Verzweigungsteil 14 bestimmt ein erstes
Druckreflexionsteil. Der erste und zweite Ansaugkanalzweig
9′ und 10′ sind untereinander durch einen Verbindungskanal
12′, der ein zweites Druckreflexionsteil bestimmt, verbun
den. Der Verbindungskanal 12′ ist mit einem Ein-Aus-Ventil
13 versehen, das unter der Wirkung des Steuergeräts 30 den
Verbindungskanal 12′ öffnet bzw. schließt.
Wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform ist das
Ansaugsystem dieser Ausführungsform so ausgebildet, daß eine
Beharrungs-Aufladewirkung, die bei einer Motordrehzahl N 1
im niedrigen Drehzahlbereich ihr Maximum erreicht, erhal
ten werden kann, wenn das Ein-Aus-Ventil 13 geschlossen
ist. In der Schließlage dieses Ventils 13 wird eine nahe
der Ansaugöffnung 4 für einen der Zylinder am Beginn des
Saughubes des Zylinders erzeugte negative Druckwelle strom
auf längs des zugehörigen Ansaugkanalzweiges (9′ oder 10′)
fortgepflanzt und am ersten Druckreflexionsteil 14, d.h.
dem Verzweigungsteil des ersten und zweiten Ansaugkanal
zweiges, reflektiert. Die negative Druckwelle wird, wenn
sie reflektiert wird, in eine positive Druckwelle umgewan
delt, die stromabwärts fortgepflanzt wird und auf die An
saugöffnung 4 desselben Zylinders wirkt, so daß eine größe
re Ansaugmenge zwangsläufig in den Zylinder eingeführt wird.
Ferner ist das Ansaugsystem dieser Ausführungsform so aus
gestaltet, daß eine Beharrungs-Aufladewirkung, die ihren
Maximalwert bei einer Motordrehzahl N 2 im hohen Drehzahl
bereich der Maschine erreicht, erhalten werden kann, wenn
das Ein-Aus-Ventil 13 geöffnet ist. Das bedeutet, daß, wenn
dieses Ventil 13 geöffnet ist, eine nahe der Ansaugöffnung
4 für einen der Zylinder am Beginn des Ansaughubes dieses
Zylinders erzeugte negative Druckwelle stromauf längs des
zugehörigen Ansaugkanalzweiges (9′ oder 10′) fortgepflanzt
und am zweiten Reflexionsteil (am Verbindungskanal) 12′,
der zum Zylinder näherliegt als das erste Druckreflexions
teil 14, reflektiert wird. Die negative Druckwelle wird,
wenn sie reflektiert wird, in eine positive Druckwelle um
gewandelt, welche stromab ausgebreitet wird und auf die
Ansaugöffnung 4 des gleichen Zylinders wirkt, so daß eine
größere Ansaugmenge zwangsläufig in den Zylinder einge
bracht wird.
Darüber hinaus ist das Ansaugsystem dieser Ausführungsform
so ausgebildet, daß eine Resonanz-Aufladewirkung, die bei
einer Motordrehzahl N 3, welche höher ist als die Drehzahl
N 2, ihr Maximum erreicht, erhalten werden kann, wenn das
Ein-Aus-Ventil 13 geöffnet ist. Bei der Resonanzaufladung
wird eine am Ende des Saughubes des einen der Zylinder,
die mit demselben Ansaugkanalzweig (9′ oder 10′) verbunden
sind und deren Saughübe sich voneinander in der Zeitsteue
rung um 360° unterscheiden, erzeugte positive Druckwelle
längs des stromaufwärtigen Teils des Ansaugkanalzweiges
fortgepflanzt und wirkt auf die Ansaugöffnung 4 für den
anderen Zylinder, um in den Zylinder eine größere Ansaug
luftmenge unter Zwang einzuführen.
Die Beharrungs-Abstimm-Motordrehzahl N 1 für den Niederdreh
zahl-Fortpflanzungsweg kann bei dieser Ausführungsform auf
der Grundlage der folgenden Formel bestimmt werden:
N 1 = Rν/6,
worin R der Kurbelwinkel (°), bei dem das Einlaßventil
geöffnet wird, und ν die Eigenfrequenz der Luftsäule
in der Ansaugleitung ist, die aus dem zwischen der Ver
bindungsstelle 14 und der stromabseitigen Verbindungs
leitung 12′ liegenden Teil einer der Zweigansaugleitungen
und den mit der Zweigansaugleitung verbundenen Einzel-
Ansaugleitungen oder getrennten Ansaugkanälen besteht.
Die Eigenfrequenz ν ist durch die folgende Formel gegeben:
ν = a/4 (l + V/f + Vm/f) ,
worin l die Länge (in m) des Ansaugkanals zwischen einem
(z. B. 2 d) der mit demselben Ansaugkanalzweig (z.B. 9′)
verbundenen Zylinder und dem ersten Druckreflexionsteil
14, f die mittlere Querschnittsfläche (in m2) des Ansaug
kanals zwischen diesem einen Zylinder und dem ersten Druck
reflexionsteil 14, V die Summe der Volumina des Ansaugka
nals zwischen diesem einen Zylinder (2 d) und dem zweiten
Druckreflexionsteil 12′ sowie des getrennten Ansaugkanals
8 a für den anderen Zylinder (2 a) und Vm das mittlere Volu
men (in m3) des Brennraumes während der Zeit, in der das
Einlaßventil geöffnet ist, wiedergeben.
Eine dritte Ausführungsform gemäß der Erfindung ist in
Fig. 6 gezeigt, wobei zu Fig. 1 gleiche Teile mit densel
ben Bezugszahlen bezeichnet sind und nicht erneut erläutert
werden.
Bei dieser Ausführungsform sind die Zylinder 2 a-2 d mit
einem gemeinsamen Ansaugkanal 111 über lange, getrennte
Ansaugkanäle 111 a-111 d verbunden, welche an den stromauf
wärtigen Enden sich vereinigen, um ein Verzweigungsteil
14 zu bilden, das das erste Druckreflexionsteil darstellt.
Die getrennten Ansaugkanäle 111 a-111 d sind untereinander
an jeweils zwischenliegenden oder mittigen Stellen durch
einen Verbindungskanal 12 verbunden, welcher das zweite
Druckreflexionsteil bestimmt. Der Verbindungskanal 12 ist
an den Anschlußstellen zu den jeweiligen getrennten Ansaug
kanälen 111 a-111 d mit Ein-Aus-Ventilen 113 a-113 d ver
sehen, die untereinander gekoppelt sind und durch einen
Stellantrieb 114 unter der Einwirkung des Steuergeräts 30
als Einheit geöffnet bzw. geschlossen werden. Das Steuer
gerät 30 öffnet die Ein-Aus-Ventile 113 a-113 d im hohen
Drehzahlbereich der Maschine. Ferner sind gemäß Fig. 6 ein
Rückschlagventil 115, eine Unterdruckkammer 116 sowie ein
Dreiwege-Magnetventil 117 vorhanden.
Wie bei den vorher beschriebenen Ausführungsformen ist das
Ansaugsystem dieser Ausführungsform so ausgebildet, daß
eine Beharrungs-Aufladewirkung, die ihren Maximalwert bei
einer Motordrehzahl N 1 im niedrigen Drehzahlbereich er
reicht, erhalten werden kann, wenn die Ein-Aus-Ventile 113
geschlossen sind. Das bedeutet, daß im Schließzustand die
ser Ventile 113 a-113 d eine in jedem der Zylinder 2 a-2 d
am Beginn des Saughubes des Zylinders erzeugte negative
Druckwelle stromauf längs des zugehörigen getrennten Ansaug
kanals fortgepflanzt und am ersten Druckreflexionsteil 14
reflektiert wird. Die negative Druckwelle wird, wenn sie
reflektiert wird, in eine positive Druckwelle umgewandelt,
welche stromab fortgepflanzt wird und auf die Einlaßöff
nung 4 desselben Zylinders wirkt, so daß unter Zwang eine
größere Ansaugmenge in den Zylinder eingeführt wird.
Ferner ist das Ansaugsystem dieser Ausführungsform so aus
gestaltet, daß eine Beharrungs-Aufladewirkung, die bei einer
Motordrehzahl N 2 im hohen Drehzahlbereich ihr Maximum er
reicht, erhalten werden kann, wenn die Ein-Aus-Ventile
113 a-113 d geöffnet sind. Sind diese Ventile 113 a-113 d
offen, so wird eine in jedem der Zylinder 2 a-2 d am Beginn
des Saughubes des Zylinders erzeugte negative Druckwelle
stromauf längs des zugehörigen getrennten Ansaugkanals
fortgepflanzt und am zweiten Druckreflexionsteil 12 reflek
tiert. Die negative Druckwelle wird, wenn sie reflektiert
wird, in eine positive Druckwelle umgewandelt, die stromab
fortgepflanzt wird und auf die Einlaßöffnung 4 desselben
Zylinders wirkt, so daß unter Zwang eine größere Ansaug
menge in den Zylinder eingebracht wird.
Die Abstimm-Motordrehzahl N 1 für den Niederdrehzahl-Druck
fortpflanzungsweg wird niedriger als die Grenz-Motordreh
zahl für den Höherdrehzahl-Druckfortpflanzungsweg und hö
her als die Grenz-Motordrehzahl für den Niederdrehzahl
Druckfortpflanzungsweg festgesetzt. Die Abstimm-Motor-Dreh
zahl N 2 für den Höherdrehzahl-Druckfortpflanzungsweg wird
höher festgesetzt als die Grenz- Motordrehzahl für den Hö
herdrehzahl-Druckfortpflanzungsweg, wie in Fig. 7 gezeigt
ist. In dieser Fig. 7 sind die Grenz-Motordrehzahl für den
Höherdrehzahl-Druckfortpflanzungsweg und die Grenz-Motor
drehzahl für den Niederdrehzahl-Druckfortpflanzungsweg je
weils mit IC H und IC L angegeben.
Da bei dieser Ausführungsform der Ansaugkanal für jeden
Zylinder von den Ansaugkanälen für die anderen Zylinder
zwischen dem Zylinder und dem ersten Druckreflexionsteil
14 getrennt ist, unterliegt jeder Zylinder nicht den von
den anderen Zylindern erzeugten Druckwellen, so daß folg
lich die durch jeden Zylinder erzeugte Druckwelle begün
stigt wird und eine bessere Beharrungs-Aufladewirkung bei
den jeweiligen Abstimm-Motordrehzahlen N 1 und N 2 erlangt
werden kann.
Bei dieser Ausführungsform kann das Ausgangsdrehmoment der
Maschine im niedrigen Drehzahlbereich erhöht werden, ohne
das Ausgangsdrehmoment der Maschine im hohen Drehzahlbe
reich nachteilig zu beeinflussen, wie aus Fig. 7 deutlich
wird, in der Änderungen des Motor-Ausgangsdrehmoments, der
Ladeleistung, des volumetrischen Füllungsgrads und des La
dedrucks mit der Motordrehzahl dargestellt sind. Der Ladewirkungs
grad wird durch die folgende Formel wiedergegeben:
Ce = G/P 0 · Vn ,
worin Ce der Ladewirkungsgrad, G die tatsächlich in den Brenn
raum eingeführte Gasmasse, P 0 die Gasdichte in der Atmo
sphäre und Vn das Volumen des Brennraumes, wenn sich der
Kolben im UT befindet, kennzeichnen.
Die Fig. 8 zeigt eine vierte Ausführungsform gemäß der Er
findung, wobei wiederum zu Fig. 1 gleiche Teile mit densel
ben Bezugszeichen bezeichnet sind. Bei dieser Ausführungs
form sind der erste und vierte Zylinder 2 a und 2 d mit
einem ersten Ansaugkanalzweig 121 jeweils durch getrennte
Ansaugkanäle 8 a und 8 d verbunden, während der zweite und
dritte Zylinder 2 b und 2 c mit einem zweiten Ansaugkanal
zweig 122 jeweils über die getrennten Ansaugkanäle 8 b und
8 c verbunden sind. Der erste und zweite Ansaugkanalzweig
121 sowie 122 vereinigen sich an ihren jeweils stromauf
wärtigen Enden zur Bildung eines Verzweigungsteils 14, das
ein erstes Druckreflexionsteil darstellt. Der erste und zwei
te Ansaugkanalzweig 121 und 122 sind miteinander an jeweils
stromauf der Anschlußstellen der getrennten Ansaugkanäle
an die Ansaugkanalzweige miteinander an zwischenliegenden
Abschnitten durch einen Stromauf-Verbindungskanal 123 und
an jeweiligen stromabwärtigen Enden durch einen Stromab-Ver
bindungskanal 124 verbunden. Der Stromauf-Verbindungskanal
123 und der Stromab-Verbindungskanal 124 sind jeweils mit
einem ersten sowie einem zweiten Ein-Aus-Ventil 125 bzw.
126 versehen. Der Stromauf-Verbindungskanal 123 stellt ein
zweites Druckreflexionsteil dar, während der Stromab-Ver
bindungskanal ein drittes Druckreflexionsteil bildet. Das
erste und zweite Ein-Aus-Ventil 125 und 126 sind beide im
niedrigen Drehzahlbereich der Maschine geschlossen, während
bei einem Anstieg der Motordrehzahl das erste Ein-Aus-Ven
til 125 zuerst bei einer ersten vorbestimmten Motordreh
zahl und dann das zweite Ein-Aus-Ventil 126 bei einer zwei
ten vorbestimmten Motordrehzahl, die über der ersten vorbe
stimmten Motordrehzahl liegt, geöffnet wird. Das bedeutet,
daß in einem Drehzahlbereich über dem zweiten vorbestimm
ten Drehzahlbereich beide Ein-Aus-Ventile 125 und 126 offen
sind.
Bei dieser Ausführungsform ist das Ansaugsystem so ausge
bildet, daß es drei Abstimm-Drehzahlen aufweist, d.h. eine
Abstimm-Drehzahl N 1 für den Niederdrehzahl-Druckfortpflan
zungsweg, eine Abstimm-Drehzahl N 2 für den Druckfortpflan
zungsweg bei mittlerer Drehzahl und eine Abstimm-Drehzahl
N 3 für den Höherdrehzahl-Druckfortpflanzungsweg. Die Ab
stimm-Drehzahl N 1 für den Niederdrehzahl-Druckfortpflan
zungsweg wird höher als die Grenz-Motordrehzahl für den
Niederdrehzahl-Druckfortpflanzungsweg IC L und niedriger
als die Grenz-Motordrehzahl für den Mittel- sowie Höherdrehzahl-Druckfortpflanzungsweg
IC M sowie IC H , wie in Fig.
9 dargestellt ist, festgesetzt.
Die Fig. 10 zeigt eine fünfte erfindungsgemäße Ausführungs
form, die derjenigen von Fig. 8 ähnlich ist und bei der
zu Fig. 8 gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen bezeich
net sind und folglich nicht erneut erläutert werden. Bei
dieser Ausführungsform sind anstelle einer Verbindung des
ersten sowie zweiten Ansaugkanalzweiges 121 sowie 122 durch
den Verbindungskanal 123 die Ansaugkanalzweige 121 und 122
an ihren stromaufwärtigen Endbereichen in zwei Abschnitte
aufgeteilt. Der erste Ansaugkanal 121 ist in Längsrichtung
in einen ersten sowie zweiten Abschnitt 121 a sowie 121 b
in seinem stromaufwärtigen Endbereich getrennt, wobei der
erste Abschnitt 121 a mit einem Ein-Aus-Ventil 129 versehen
ist. In gleichartiger Weise ist der zweite Ansaugkanalzweig
122 in seinem stromaufwärtigen Endbereich in einen ersten
sowie zweiten Abschnitt 122 a und 122 b getrennt, wobei der
erste Abschnit 122 a ein Ein-Aus-Ventil 130 aufweist. Die
Ein-Aus-Ventile 129 und 130 werden als Einheit in dem Dreh
zahlbereich des Motors, der über einer ersten vorbestimm
ten Drehzahl liegt, geöffnet, während das Ein-Aus-Ventil
126 im stromabwärtigen Verbindungskanal 124 in einem Dreh
zahlbereich geöffnet wird, der über einer zweiten vorbe
stimmten Drehzahl liegt, welche größer als die erste vor
bestimmte Drehzahl ist. Das bedeutet, daß bei dieser Aus
führungsform das Ansaugsystem ebenfalls mit drei Abstimm-
Motordrehzahlen versehen ist, d.h. eine Abstimm-Motordreh
zahl für den Niederdrehzahl-Druckfortpflanzungsweg N 1,
wenn die Ein-Aus-Ventile 126, 129 sowie 130 sämtlich ge
schlossen sind, einer Abstimm-Motordrehzahl N 2 für den
mittleren Drehzahl-Druckfortpflanzungsweg, wenn die Ein-
Aus-Ventile 129 sowie 130 geöffnet sind und das Ein-Aus-
Ventil 126 geschlossen ist, sowie einer Abstimm-Motordreh
zahl N 3 für den Höherdrehzahl-Druckfortpflanzungsweg, wenn
die Ein-Aus-Ventile 126, 129 und 130 alle geöffnet sind.
Diese drei Abstimm-Motordrehzahlen werden in der gleichen
Weise wie bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform fest
gesetzt.
Die Fig. 11 zeigt eine sechste erfindungsgemäße Ausführungs
form, die derjenigen von Fig. 1 ähnlich ist, so daß folg
lich lediglich die hierzu bestehenden Unterschiede im fol
genden beschrieben werden. Bei dieser Ausführungsform ist
der Verbindungskanal 12′ dazu vorgesehen, die Verbindungs
stelle zwischen den getrennten Ansaugkanälen 8 a sowie 8 d
mit dem ersten Ansaugkanalzweig 9 und die Verbindungsstelle
der getrennten Ansaugkanäle 8 b sowie 8 c mit dem zweiten
Ansaugkanalzweig 10 zu verbinden, wobei ein einzelnes Ein-
Aus-Ventil 13′ im Verbindungskanal 12′ vorhanden ist. Die
Betriebsweise dieser Ausführungsform ist nahezu die gleiche
wie diejenige der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform.
Die Fig. 12 zeigt eine siebente Ausführungsform gemäß der
Erfindung, wobei dieses Ansaugsystem bei einem V6-Motor
zur Anwendung kommt. Dieser Motor 201 hat sechs Zylinder
202, wobei drei davon in der rechten Zylinderreihe 203 und
die restlichen drei Zylinder in der linken Zylinderreihe
204 angeordnet sind. Die drei Zylinder in jeder Reihe zün
den nicht einer nach dem anderen. Jeder Zylinder 202 in
der rechten Reihe 203 ist über jeweils einen getrennten
Ansaugkanal 205 mit einer ersten, im Volumen vergrößerten
Kammer 206, die als großvolumige Kammer bezeichnet wird,
verbunden. Jeder der Zylinder 202 in der linken Reihe 204
ist über jeweils einen Ansaugkanal 207 mit einer zweiten
großvolumigen Kammer 208 verbunden. Die erste großvolumige
Kammer 206 ist an einen ersten Ansaugkanalzweig 211 an ih
rem stromaufwärtigen Ende angeschlossen, während die zweite
großvolumige Kammer 208 an ihrem stromaufwärtigen Ende
mit einem zweiten Ansaugkanalzweig 212 verbunden ist. Die
erste und zweite großvolumige Kammer 206 und 208 sind unter
einander an ihren stromabwärtigen Enden durch einen Ver
bindungskanal 214 verbunden, in dem ein Ein-Aus-Ventil 215
liegt, das in einem Drehzahlbereich des Motors, der über
einem vorbestimmten Drehzahlbereich liegt, unter der Wir
kung des Steuergeräts 30 geöffnet wird.
Das Ansaugsystem dieser Ausführungsform ist so ausgestal
tet, daß, wenn das Ein-Aus-Ventil 215 geschlossen ist,
eine Resonanz-Aufladewirkung bei einer Motordrehzahl, die
unter dem vorbestimmten Drehzahlwert liegt, erhalten werden
kann und, wenn das Ventil 215 geöffnet ist, eine Resonanz-
Aufladewirkung bei einer Motordrehzahl erlangt werden kann,
welche höher als die vorbestimmte Drehzahl ist.
Bei dieser Ausführungsform wird die Resonanz-Abstimm-Motor
drehzahl N 0 für den Niederdrehzahl-Druckfortpflanzungsweg
auf der Grundlage der folgenden Formel bestimmt:
N 0 = 60 · 2/3 · ν = 40 · ν ,
worin ν die Eigenfrequenz der Luftsäule in der Ansaugleitung
ist, die aus einer der Zweigansaugleitungen, der mit der
Zweigansaugleitung verbundenen großvolumigen Kammer und
den mit der großvolumigen Kammer verbundenen Einzel-
Ansaugleitungen oder getrennten Ansaugkanälen besteht,
und durch die folgende Formel gegeben ist:
ν = a/4 [l₀ + (3 Vd + Vm + Ve)/F] ,
worin l₀ die Länge des Ansaugkanalzweiges (z. B. des ersten
Ansaugkanalzweiges 211) zwischen der großvolumigen Kammer
sowie der Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Ein
laßkanalzweig 211 und 212, F die mittlere Querschnittsflä
che des Ansaugkanalzweiges, Ve das Volumen der großvolumi
gen Kammer, Vd das Volumen eines jeden getrennten Ansaug
kanals, Vm das mittlere Volumen des Brennraumes während
des Saughubes und a die Schallgeschwindigkeit wiedergeben.
Auch bei dieser Ausführungsform wird die Resonanz-Abstimm-
Motordrehzahl für den Niederdrehzahl-Druckfortpflanzungs
weg No niedriger als die Grenz-Motordrehzahl, wenn das Ein-
Aus-Ventil 215 geöffnet ist, festgesetzt.
Mit kurzen Worten gesagt, offenbart die Erfindung ein An
saugsystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine, die
mit einer Regeleinrichtung versehen ist, die den Ladedruck
im Ansaugkanal stromab des Kompressors des Turboladers
begrenzt, so daß dieser einen vorbestimmten Wert nicht
übersteigt. Der Ansaugkanal hat einen ersten sowie zweiten
Druckfortpflanzungsweg stromab vom Kompressor. Die durch
den Saughub des Brennraumes erzeugte Druckwelle wird im
wesentlichen längs des ersten Druckfortpflanzungsweges,
wenn die Maschine mit einer Drehzahl in einem niedrigen
Drehzahlbereich unter starker Belastung arbeitet, und im
wesentlichen längs des zweiten Druckfortpflanzungsweges,
wenn die Maschine mit einer Drehzahl in einem hohen Dreh
zahlbereich arbeitet, ausgebreitet. Der Teil des Ansaugka
nals, der den ersten Druckfortpflanzungsweg bestimmt, wird
so ausgebildet, daß eine Aufladewirkung durch einen kineti
schen Effekt der Ansaugluft, der bei einer vorbestimmten
Motordrehzahl im niedrigen Drehzahlbereich sein Maximum
erreicht, erlangt werden kann. Der Teil des Ansaugkanals,
der den zweiten Druckfortpflanzungsweg bestimmt, ist so
ausgebildet, daß eine Aufladewirkung durch einen kineti
schen Effekt der Ansaugluft im hohen Motordrehzahlbereich,
wenn die Druckwelle längs des zweiten Druckfortpflanzungs
weges ausgebreitet wird, besser ist, als wenn die Druckwelle
längs des ersten Druckfortpflanzungsweges ausgebreitet wird.
Die vorbestimmte Motordrehzahl ist niedriger als eine Grenz-
Motordrehzahl für den zweiten Ansaugkanal.
Anstelle des dargestellten, ins Freie führenden Neben
auslasses 19 kann auch eine Einrichtung zur Freisetzung
des Aufladedruckes innerhalb des Ansaugsystems oder eine
Einrichtung zur Änderung der Ladeleistung des Turboladers
als Mittel zur Drucksteuerung in Betracht kommen.
Claims (17)
1. Ansaugsystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine,
das einen an seinem einen Ende mit einem Brennraum
(2 a-2 d, 202) der Maschine und an seinem anderen Ende
mit der Atmosphäre verbundenen Ansaugkanal (11) sowie
einen Turbolader (15) mit einer in einem Abgaskanal
(17) der Maschine angeordneten Turbine (15 b), die
durch den Druck des durch den Abgaskanal strömenden
Abgases gedreht wird, und mit einem im Ansaugkanal an
geordneten Kompressor (15 a), der zu seinem Antrieb mit
der Turbine betrieblich verbunden ist, umfaßt,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß eine Ladedruck-Steuereinrichtung (19) vorhanden ist, die den Aufladedruck stromab vom Kompressor (15 a) begrenzt, so daß dieser Druck einen vorbe stimmten Druck nicht übersteigt,
- - daß der Ansaugkanal (11) einen stromab vom Kompres sor (15 a) befindlichen ersten sowie zweiten Druck fortpflanzungsweg (9, 10, 111 a-111 d, 121, 122, 211, 212) umfaßt,
- - daß eine Umschalteinrichtung (13, 113 a-113 d, 125, 126, 129, 130, 215) vorhanden ist, die die Druckfort pflanzungswege ändert, so daß die durch den Ansaug hub des Brennraumes erzeugte Druckwelle im wesentli chen längs des ersten Druckfortpflanzungsweges, wenn die Maschine mit einer Drehzahl in einem niedrigen Drehzahlbereich unter hoher Belastung arbeitet, und im wesentlichen längs des zweiten Druckfortpflanzungs weges, wenn die Maschine mit einer Drehzahl in einem hohen Drehzahlbereich und unter hoher Last arbeitet, fortgepflanzt wird,
- - daß der den ersten Druckfortpflanzungsweg bestimmen de Abschnitt des Ansaugkanals so ausgebildet ist, daß eine Aufladewirkung durch einen kinetischen Ef fekt der Ansaugluft, welcher bei einer vorbestimm ten Motordrehzahl im niedrigen Drehzahlbereich ein Maximum wird, erhalten werden kann, wobei der Teil des Ansaugkanals, der den zweiten Druckfortpflan zungsweg bestimmt, so ausgebildet ist, daß eine Auf ladewirkung durch einen kinetischen Effekt der Ansaug luft im hohen Drehzahlbereich, wenn die Druckwelle längs des zweiten Druckfortpflanzungsweges fortge pflanzt wird, besser ist, als wenn die Druckwelle sich längs des ersten Druckfortpflanzungsweges aus breitet, und
- - daß die vorbestimmte Motordrehzahl niedriger als eine Grenz-Motordrehzahl für den zweiten Druckfortpflan zungsweg ist, welche die Motordrehzahl ist, bei wel cher die Ladedruck-Steuereinrichtung beginnt, den Aufladedruck abzusenken, wenn die Motordrehzahl mit der weit geöffneten Drosselklappe (31) erhöht wird, während die Druckwelle sich längs des zweiten Druck fortpflanzungsweges ausbreitet.
2. Ansaugsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß derjenige Teil des Ansaugkanals, der den zweiten
Druckfortpflanzungsweg bestimmt, so ausgebildet ist,
daß eine Aufladewirkung durch einen kinetischen Effekt
der Ansaugluft, der bei einer vorbestimmten Motordreh
zahl im hohen Drehzahlbereich ein Maximum wird, erhal
ten werden kann.
3. Ansaugsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umschalteinrichtung den Druckfortpflanzungs
weg auf den zweiten Druckfortpflanzungsweg bei einer
Motordrehzahl, die höher als die Grenz-Motordrehzahl
für den zweiten Druckfortpflanzungsweg ist, um
schaltet.
4. Ansaugsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der geometrische Verdichtungsgrad des Brennraumes
größer als 9 ist.
5. Ansaugsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der geometrische Verdichtungsgrad des Brennraumes
größer als 10 ist.
6. Ansaugsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schließzeitpunkt des Einlaßventils nicht vor
40° nach dem unteren Totpunkt festgesetzt und das Ein
laßventil als geschlossen angesehen wird, wenn der Ven
tilhub nicht größer als 1 mm ist.
7. Ansaugsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schließzeitpuntk des Einlaßventils nicht vor
50° nach dem unteren Totpunkt festgesetzt und das Ein
laßventil als geschlossen angesehen wird, wenn der
Ventilhub nicht größer als 1 mm ist.
8. Ansaugsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Maschine eine Mehrzahl von Zylindern (2 a-2 d,
202) aufweist und die Zylinder in zwei Gruppen unter
teilt sind, so daß die Ansaughübe der Zylinder in jeder
Gruppe sich voneinander im Takt um 360° unterscheiden,
daß die Zylinder in den beiden Gruppen jeweils an ein
Paar von Ansaugkanalzweigen (9, 10, 121, 122, 211, 212)
von denen jeder ein Paar von Druckreflexionsteilen
(12, 14) aufweist, die zu den Zylindern in jeder Gruppe
unterschiedliche Abstände haben, angeschlossen sind
und daß die Umschalteinrichtung (13, 113 a-113 d, 125,
126, 129, 130, 215) das den Zylindern näherliegende
Druckreflexionteil (12) unwirksam macht, wenn die durch
den Ansaughub des Brennraumes erzeugte Druckwelle im
wesentlichen längs des ersten Druckfortpflanzungsweges
fortgepflanzt werden soll, und das Druckreflexionsteil
wirksam macht, wenn die durch den Ansaughub des Brenn
raumes erzeugte Druckwelle im wesentlichen längs des
zweiten Druckfortpflanzungsweges fortgepflanzt werden
soll.
9. Ansaugsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Maschine (1) vier Zylinder aufweist.
10. Ansaugsystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
mit einem an seinem einen Ende über eine Ansaugöffnung
(4) mit einem Brennraum (2 a-2 d, 202) der Maschine
und an seinem anderen Ende mit der Atmosphäre verbunde
nen Ansaugkanal (11), mit einem die Ansaugöffnung öff
nenden sowie schließenden Einlaßventil sowie mit einem
Turbolader (15) mit einer in einem Abgaskanal (17) der
Maschine angeordneten Turbine (15 b), die durch den
Druck des durch den Abgaskanal strömenden Abgases ge
dreht wird, und mit einem im Ansaugkanal angeordneten
Kompressor (15 a), der zu seinem Antrieb mit der Tur
bine betrieblich verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
- - daß eine Ladedruck-Steuereinrichtung (19) vorhanden ist, die den Aufladedruck stromab vom Kompressor (15 a) begrenzt, so daß dieser Druck einen vorbestimm ten Wert nicht übersteigt,
- - daß der Ansaugkanal (11) einen stromab vom Kompres sor (15 a) befindlichen ersten sowie zweiten Druck fortpflanzungsweg (9, 10, 111 a-111 d, 121, 122, 211, 212) umfaßt,
- - daß eine Umschalteinrichtung (13, 113 a-113 d, 125, 126, 129, 130, 215) vorhanden ist, die die Druckfort pflanzungswege ändert, so daß die durch den Ansaughub des Brennraumes erzeugte Druckwelle im wesentlichen längs des ersten Druckfortpflanzungsweges, wenn die Maschine mit einer Drehzahl in einem niedrigen Dreh zahlbereich unter hoher Belastung arbeitet, und im wesentlichen längs des zweiten Druckfortpflanzungs weges, wenn die Maschine mit einer Drehzahl in einem hohen Drehzahlbereich und unter hoher Last arbeitet, fortgepflanzt wird,
- - daß der den ersten Druckfortpflanzungsweg bestimmen de Abschnitt des Ansaugkanals so ausgebildet ist, daß eine Aufladewirkung durch einen kinetischen Ef fekt der Ansaugluft, welcher bei einer vorbestimm ten Motordrehzahl im niedrigen Drehzahlbereich ein Maximum wird, erhalten werden kann, wobei der Teil des Ansaugkanals, der den zweiten Druckfortpflan zungsweg bestimmt, so ausgebildet ist, daß eine Auf ladewirkung durch einen kinetischen Effekt der Ansaug luft im hohen Drehzahlbereich, wenn die Druckwelle längs des zweiten Druckfortpflanzungsweges fortge pflanzt wird, besser ist, als wenn die Druckwelle sich längs des ersten Druckfortpflanzungsweges aus breitet,
- - daß die vorbestimmte Motordrehzahl niedriger als eine Grenz-Motordrehzahl für den zweiten Druckfortpflan zungsweg ist, welche die Motordrehzahl ist, bei wel cher die Ladedruck-Steuereinrichtung beginnt, den Aufladedruck abzusenken, wenn die Motordrehzahl mit der weit geöffneten Drosselklappe (31) erhöht wird, während die Druckwelle sich längs des zweiten Druck fortpflanzungsweges ausbreitet, und
- - daß der Schließzeitpunkt des Einlaßventils nicht vor 40° nach dem unteren Totpunkt festgesetzt ist, wobei das Einlaßventil als in seiner Schließstellung be findlich angesehen wird, wenn der Ventilhub nicht größer als 1 mm ist.
11. Ansaugsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß derjenige Teil des Ansaugkanals, der den zweiten
Druckfortpflanzungsweg bestimmt, so ausgebildet ist,
daß eine Aufladewirkung durch einen kinetischen Effekt
der Ansaugluft, der bei einer vorbestimmten Motordreh
zahl im hohen Drehzahlbereich ein Maximum wird, erhal
ten werden kann.
12. Ansaugsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umschalteinrichtung den Druckfortpflanzungsweg
auf den zweiten Druckfortpflanzungsweg bei einer Motor
drehzahl, die höher als die Grenz-Motordrehzahl für
den zweiten Druckfortpflanzungsweg ist, umschaltet.
13. Ansaugsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der geometrische Verdichtungsgrad des Brennraumes
größer als 9 ist.
14. Ansaugsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der geometrische Verdichtungsgrad des Brennraumes
größer als 10 ist.
15. Ansaugsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schließzeitpunkt des Einlaßventils nicht vor
50° nach dem unteren Totpunkt festgesetzt und das Ein
laßventil als geschlossen angesehen wird, wenn der
Ventilhub nicht größer als 1 mm ist.
16. Ansaugsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Maschine eine Mehrzahl von Zylindern (2 a-2 d,
202) umfaßt und die Zylinder in zwei Gruppen unterteilt
sind, so daß die Ansaughübe der Zylinder in jeder Grup
pe sich voneinander im Takt um 360° unterscheiden, daß
die Zylinder in den beiden Gruppen jeweils an ein Paar
von Ansaugkanalzweigen (9, 10, 121, 122, 211, 212),
von denen jeder ein Paar von Druckreflexionsteilen (12,
14) aufweist, die zu den Zylindern in jeder Gruppe un
terschiedliche Abstände haben, angeschlossen sind und
daß die Umschalteinrichtung (13, 113 a-113 d, 125, 126,
129, 130, 215) das den Zylindern näherliegende Druckre
flexionsteil (12) unwirksam macht, wenn die durch den
Ansaughub des Brennraumes erzeugte Druckwelle im we
sentlichen längs des ersten Druckfortpflanzungsweges
fortgepflanzt werden soll, und das Druckreflexionsteil
wirksam macht, wenn die durch den Ansaughub des
Brennraumes erzeugte Druckwelle im wesentlichen längs
des zweiten Druckfortpflanzungsweges fortgepflanzt
werden soll.
17. Ansaugsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß die Maschine (1) vier Zylinder umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6114388 | 1988-03-15 | ||
JP10510788 | 1988-04-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3908475A1 true DE3908475A1 (de) | 1989-09-28 |
DE3908475C2 DE3908475C2 (de) | 1999-12-16 |
Family
ID=26402179
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3908475A Expired - Fee Related DE3908475C2 (de) | 1988-03-15 | 1989-03-15 | Brennkraftmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5033268A (de) |
JP (1) | JP2863927B2 (de) |
DE (1) | DE3908475C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0367150A2 (de) * | 1988-10-29 | 1990-05-09 | Mazda Motor Corporation | Einlasssystem für Brennkraftmaschinen mit Auflader |
EP0705965A1 (de) * | 1994-10-05 | 1996-04-10 | Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft | Saugrohranlage für eine Brennkraftmaschine mit zwei Reihen von Zylindern |
EP1120555A1 (de) * | 2000-01-24 | 2001-08-01 | Ulstein Bergen AS | Ein Verfahren und ein Ansaugluftsystem in einer Brennkraftmaschine |
WO2011070395A1 (pt) * | 2009-12-09 | 2011-06-16 | INSTITUTO POLITéCNICO DE LEIRIA | Sistema de admissão de ar de geometria variável para motores de combustão interna |
EP2017447A3 (de) * | 2007-07-16 | 2014-01-22 | Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG | Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0791984B2 (ja) * | 1989-10-24 | 1995-10-09 | マツダ株式会社 | 過給機付エンジンの吸気装置 |
JP2527555Y2 (ja) * | 1990-05-18 | 1997-03-05 | 日産自動車株式会社 | 過給機付内燃機関のエアバイパス装置 |
JP3236654B2 (ja) * | 1992-03-31 | 2001-12-10 | マツダ株式会社 | 機械式過給機付エンジン |
JP3422033B2 (ja) * | 1992-09-28 | 2003-06-30 | マツダ株式会社 | 機械式過給機付エンジンの吸気装置 |
JPH07145740A (ja) * | 1993-09-30 | 1995-06-06 | Mazda Motor Corp | 機械式過給機付エンジンを備えたパワートレイン |
US5408962A (en) * | 1994-07-05 | 1995-04-25 | Ford Motor Company | Engine performance improvement |
US5873248A (en) * | 1996-06-21 | 1999-02-23 | Caterpillar Inc. | Turbocharger control system |
US7281527B1 (en) | 1996-07-17 | 2007-10-16 | Bryant Clyde C | Internal combustion engine and working cycle |
US7222614B2 (en) | 1996-07-17 | 2007-05-29 | Bryant Clyde C | Internal combustion engine and working cycle |
US8215292B2 (en) | 1996-07-17 | 2012-07-10 | Bryant Clyde C | Internal combustion engine and working cycle |
US6640543B1 (en) * | 2001-09-21 | 2003-11-04 | Western Washington University | Internal combustion engine having variable displacement |
US6688280B2 (en) | 2002-05-14 | 2004-02-10 | Caterpillar Inc | Air and fuel supply system for combustion engine |
US7178492B2 (en) | 2002-05-14 | 2007-02-20 | Caterpillar Inc | Air and fuel supply system for combustion engine |
US7201121B2 (en) | 2002-02-04 | 2007-04-10 | Caterpillar Inc | Combustion engine including fluidically-driven engine valve actuator |
US7252054B2 (en) | 2002-05-14 | 2007-08-07 | Caterpillar Inc | Combustion engine including cam phase-shifting |
US7191743B2 (en) | 2002-05-14 | 2007-03-20 | Caterpillar Inc | Air and fuel supply system for a combustion engine |
US20050241302A1 (en) * | 2002-05-14 | 2005-11-03 | Weber James R | Air and fuel supply system for combustion engine with particulate trap |
FR2841601B1 (fr) * | 2002-06-27 | 2004-09-03 | Renault Sa | Moteur a combustion interne suralimente par un turbocompresseur et equipe d'un circuit d'admission d'air ayant deux modes de vibration de l'air |
DE102004047180B4 (de) * | 2004-09-29 | 2014-07-17 | Robert Bosch Gmbh | Aufladeeinrichtung mit Laststeuerung an Verbrennungskraftmaschinen |
CN101082318B (zh) | 2006-05-31 | 2011-09-21 | 卡特彼勒公司 | 涡轮增压器控制系统 |
JP4862592B2 (ja) * | 2006-09-29 | 2012-01-25 | マツダ株式会社 | 火花点火式ガソリンエンジン |
JP4788554B2 (ja) * | 2006-09-29 | 2011-10-05 | マツダ株式会社 | 火花点火式直噴ガソリンエンジン |
DE102007033324A1 (de) | 2007-07-16 | 2009-01-22 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine |
US8150597B2 (en) * | 2008-02-26 | 2012-04-03 | Mazda Motor Corporation | Method and system for controlling an internal combustion engine |
US8155862B2 (en) * | 2008-02-28 | 2012-04-10 | Mazda Motor Corporation | Internal combustion engine control method and internal combustion engine system |
DE102011005941A1 (de) * | 2011-03-23 | 2012-09-27 | Mahle International Gmbh | Brennkraftmaschine, Frischluftanlage und zugehöriges Betriebsverfahren |
WO2014091717A1 (ja) | 2012-12-11 | 2014-06-19 | マツダ株式会社 | ターボ過給機付きエンジン |
US9394843B2 (en) * | 2014-10-10 | 2016-07-19 | Ford Global Technologies, Llc | Method for reducing engine oil dilution |
CN116025491A (zh) * | 2021-10-26 | 2023-04-28 | 本田技研工业株式会社 | 内燃机的进气装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3314911C2 (de) * | 1982-05-29 | 1987-09-10 | Hino Jidosha Kogyo K.K., Hino, Tokio/Tokyo, Jp | |
DE3831085A1 (de) * | 1988-09-13 | 1990-03-15 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sauganlage einer brennkraftmaschine |
JPH06248922A (ja) * | 1993-02-22 | 1994-09-06 | Toyota Motor Corp | 可変バルブタイミング機構 |
JPH06287612A (ja) * | 1993-03-31 | 1994-10-11 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 高炉大ベルの補修時期判定方法 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
HU175877B (en) * | 1978-07-07 | 1980-11-28 | Autoipari Kutato Intezet | Fresh gas duct system of resanator for internal combustion piston engines |
JPS572892A (en) * | 1980-06-07 | 1982-01-08 | Nippon Steel Corp | Chrome plated steel plate of superior corrosion resistance and weldability |
JPS58178421A (ja) * | 1982-04-13 | 1983-10-19 | Yanmar Agricult Equip Co Ltd | 電源回路 |
JPS6081228A (ja) * | 1983-10-08 | 1985-05-09 | Cosmo Co Ltd | ヒドロキシスチレン系重合体とフェノール樹脂の付加重合体の製法 |
JPS60198324A (ja) * | 1984-03-02 | 1985-10-07 | Mazda Motor Corp | エンジンの吸気装置 |
JPS60184924A (ja) * | 1984-03-02 | 1985-09-20 | Mazda Motor Corp | エンジンの吸気装置 |
US4679531A (en) * | 1984-11-08 | 1987-07-14 | Mazda Motor Corporation | Intake system for internal combustion engine |
JPS61241418A (ja) * | 1985-04-16 | 1986-10-27 | Mazda Motor Corp | 多気筒エンジンの吸気装置 |
JPS61291431A (ja) * | 1985-06-19 | 1986-12-22 | Furukawa Electric Co Ltd:The | 光フアイバ母材の製造方法 |
JPH0730698B2 (ja) * | 1985-08-28 | 1995-04-10 | マツダ株式会社 | 多気筒エンジンの吸気装置 |
JPS6287615A (ja) * | 1985-10-15 | 1987-04-22 | Nissan Motor Co Ltd | 多段式タ−ボ過給エンジン |
JP2543537B2 (ja) * | 1986-10-30 | 1996-10-16 | マツダ株式会社 | V型多気筒エンジンの吸気装置 |
KR930009746B1 (ko) * | 1987-04-21 | 1993-10-09 | 마쯔다 가부시기가이샤 | 엔진의 흡기장치 |
JPH07113327B2 (ja) * | 1987-10-01 | 1995-12-06 | マツダ株式会社 | エンジンの吸気装置 |
JPH01106922A (ja) * | 1987-10-19 | 1989-04-24 | Mazda Motor Corp | V型エンジンの吸気装置 |
-
1989
- 1989-03-14 JP JP1061301A patent/JP2863927B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-15 US US07/323,952 patent/US5033268A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-15 DE DE3908475A patent/DE3908475C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3314911C2 (de) * | 1982-05-29 | 1987-09-10 | Hino Jidosha Kogyo K.K., Hino, Tokio/Tokyo, Jp | |
DE3831085A1 (de) * | 1988-09-13 | 1990-03-15 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sauganlage einer brennkraftmaschine |
JPH06248922A (ja) * | 1993-02-22 | 1994-09-06 | Toyota Motor Corp | 可変バルブタイミング機構 |
JPH06287612A (ja) * | 1993-03-31 | 1994-10-11 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 高炉大ベルの補修時期判定方法 |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0367150A2 (de) * | 1988-10-29 | 1990-05-09 | Mazda Motor Corporation | Einlasssystem für Brennkraftmaschinen mit Auflader |
EP0367150A3 (en) * | 1988-10-29 | 1990-07-25 | Mazda Motor Corporation | Intake system for an internal combustion engine with supercharger |
EP0705965A1 (de) * | 1994-10-05 | 1996-04-10 | Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft | Saugrohranlage für eine Brennkraftmaschine mit zwei Reihen von Zylindern |
EP1120555A1 (de) * | 2000-01-24 | 2001-08-01 | Ulstein Bergen AS | Ein Verfahren und ein Ansaugluftsystem in einer Brennkraftmaschine |
EP2017447A3 (de) * | 2007-07-16 | 2014-01-22 | Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG | Brennkraftmaschine |
WO2011070395A1 (pt) * | 2009-12-09 | 2011-06-16 | INSTITUTO POLITéCNICO DE LEIRIA | Sistema de admissão de ar de geometria variável para motores de combustão interna |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5033268A (en) | 1991-07-23 |
JPH0230919A (ja) | 1990-02-01 |
JP2863927B2 (ja) | 1999-03-03 |
DE3908475C2 (de) | 1999-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3908475A1 (de) | Ansaugsystem fuer eine aufgeladene brennkraftmaschine | |
DE68920276T2 (de) | Einlasssystem für Brennkraftmaschinen mit Auflader. | |
DE69915093T2 (de) | Brennkraftmaschine | |
AT413863B (de) | Verfahren zur abgasrückführung an einer mittels abgasturbolader aufgeladenen mehrzylindrigen hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE4312085C2 (de) | Steuerungssystem für einen Motor mit einem mechanischen Lader | |
DE69814660T2 (de) | Brennkraftmaschine mit turbolader | |
DE3306319C2 (de) | Verfahren für den Betrieb einer Mehrzylinder-Otto-Brennkraftmaschine | |
EP1008735B1 (de) | Vorrichtung zum Aufladen eines Verbrennungsmotors | |
DE69407247T2 (de) | Antriebsstrang mit aufgeladenem Motor | |
DE69015462T2 (de) | Steuerungssystem für Brennkraftmaschinen mit Turbolader. | |
DE102012207617A1 (de) | Abgasbypass-System für einen turbogeladenen Motor mit dedizierter Abgasrückführung | |
EP0075360A1 (de) | Verfahren zur Aufladung von Verbrennungsmotoren durch Abgaslader mit variablem Abgasschluckvermögen und nach diesem Verfahren arbeitender Verbrennungsmotor | |
DE3044292C2 (de) | Steuerung eines mehrzylindrigen, fremdgezündeten Einspritz-Verbrennungsmotor | |
DE2926373A1 (de) | Auspuff-umgehungsventilanordnung | |
DE3711096C2 (de) | Ansaugsystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine | |
DE10212596A1 (de) | Variable Einlassvorrichtung für einen Mehrzylinderverbrennungsmotor | |
DE102006037934A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE68916158T2 (de) | Einlassanordnung für Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen. | |
DE4120057A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem dual-turboladersystem | |
DE4117466A1 (de) | Ansaugsystem fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine | |
DE69012656T2 (de) | Viertakt-Zwölfzylinder-Maschine. | |
EP0123990B1 (de) | Regeleinrichtung eines Druckwellenladers | |
DE102015214107A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine mit einem Verdichter und einem zusätzlichen Kompressor | |
DE3878391T2 (de) | Einlasssystem fuer brennkraftmaschine in v-bauart. | |
DE3337518C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: LOUIS, POEHLAU, LOHRENTZ & SEGETH, 90409 NUERNBERG |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |