[go: up one dir, main page]

DE68916158T2 - Einlassanordnung für Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen. - Google Patents

Einlassanordnung für Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen.

Info

Publication number
DE68916158T2
DE68916158T2 DE68916158T DE68916158T DE68916158T2 DE 68916158 T2 DE68916158 T2 DE 68916158T2 DE 68916158 T DE68916158 T DE 68916158T DE 68916158 T DE68916158 T DE 68916158T DE 68916158 T2 DE68916158 T2 DE 68916158T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intake
volume chamber
engine
intake system
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68916158T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68916158D1 (de
Inventor
Tetsuo C O Mazda Motor Hiraoka
Kazuaki C O Mazda Mot Hokazono
Takenori C O Mazda Mot Ohtsuka
Shinji C O Mazda Motor C Seike
Tomohiro C O Mazda Moto Sunada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63263319A external-priority patent/JP2721983B2/ja
Priority claimed from JP15571289A external-priority patent/JP2532666B2/ja
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE68916158D1 publication Critical patent/DE68916158D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68916158T2 publication Critical patent/DE68916158T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10131Ducts situated in more than one plane; Ducts of one plane crossing ducts of another plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/0215Oscillating pipe charging, i.e. variable intake pipe length charging
    • F02B27/0221Resonance charging combined with oscillating pipe charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0247Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
    • F02B27/0252Multiple plenum chambers or plenum chambers having inner separation walls, e.g. comprising valves for the same group of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0268Valves
    • F02B27/0273Flap valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0294Actuators or controllers therefor; Diagnosis; Calibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10065Valves arranged in the plenum chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10354Joining multiple sections together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/116Intake manifolds for engines with cylinders in V-arrangement or arranged oppositely relative to the main shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1824Number of cylinders six
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/006Camshaft or pushrod housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Ansaugsystem für einen V-Motor, genauer auf ein Ansaugsystem für einen V- Motor, bei dem der Motor durch den kinetischen Effekt der Ansaugluft aufgeladen wird.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Wie zum Beispiel in den japanischen ungeprüften Patentveröffentlichungen Nrn. 62(1987)-91621, 62(1987)-162723 und 63(1988)-263319 und dem Patent der Vereinigten Staaten Nr. 4649871 offenbart, ist ein Ansaugsystem für einen Verbrennungsmotor bekannt, das so beschaffen ist, daß der Motor durch den Trägheitseffekt der Ansaugluft aufgeladen wird. In einem solchen trägheitsaufladenden Ansaugsystem hängt der Drehzahlbereich des Motors, in dem der Effekt der Trägheitsaufladung erzielt werden kann, von der Länge des Ansaugkanals zwischen dem Einlaß jedes Zylinders und dem Bereich ab, an dem die am Einlaß erzeugte und sich vom Einlaß weg ausbreitende Druckwelle zum Einlaß hin reflektiert wird. Um dementsprechend den trägheitsaufladenden Effekt in einem großen Drehzahlbereich des Motors zu erzielen, muß die effektive Länge zwischen dem Einlaß und dem Bereich der Druckwellenreflexion, der im allgemeinen die Form einer vergrößerten Volumenkammer besitzt, mit der Motordrehzahl verändert werden. Wenn zum Beispiel ein Paar von vergrößerten Volumenkammern in unterschiedlichen Abständen vom Einlaß vorgesehen sind und der stromaufseitig zum Einlaß gelegene Ansaugkanal entsprechend der Motordrehzahl wahlweise mit einer der vergrößerten Volumenkammern verbunden wird, kann der trägheitsaufladende Effekt in einem größeren Drehzahlbereich des Motors erzielt werden. Dieser Weg wirft aber das Problem auf, daß das Ansaugsystem dazu neigt, kompliziert und schwerfällig zu sein. Dieses Problem wiegt im Fall von V-Motoren besonders schwer.
  • FR-A 25 91 665 offenbart ein Ansaugsystem, das zwei Sammelbehälter umfaßt, von denen jeder über einer der jeweiligen Zylinderbänke eines V-Motors angeordnet ist. Die Sammelbehälter stehen auf ihrer stromaufseitigen Seite jeweils mit einem oder mehreren gemeinsamen Ansaugkanälen und auf ihrer stromabseitigen Seite mit den Einzel-Ansaugkanälen der jeweiligen Zylinder in Verbindung. Von jedem der Sammelbehälter erstrecken sich kürzere Einzel-Ansaugkanäle zu den Zylindern der sich direkt unter dem entsprechenden Sammelbehälter befindlichen Zylinderbank und längere Einzel-Ansaugkanäle zu der entsprechenden gegenüberliegenden Zylinderbank, wo sie in die kürzeren Einzel-Ansaugkanäle des anderen Sammelbehälters übergehen. An der Verbindungsstelle der längeren Einzel-Ansaugkanäle mit den kürzeren Einzel-Ansaugkanälen befinden sich Ein-Aus-Ventile, mittels derer die Strömung der Ansaugluft durch die längeren Einzel-Ansaugkanäle im hohen Drehzahlbereich des Motors gesperrt werden kann, so daß die Strömung der Ansaugluft nur vom jeweiligen Sammelbehälter durch die kürzeren Einzel-Ansaugkanäle zu den Zylindern der sich direkt unter dem Sammelbehälter befindlichen Zylinderbank auftritt. Im unteren Drehzahlbereich des Motors sind die Ein-Aus-Ventile geöffnet, wodurch die Verbindung zwischen dem Sammelbehälter und den sich davon erstreckenden kürzeren Einzel-Ansaugkanälen unterbrochen wird. Somit wird die Ansaugluft von jedem der Sammelbehälter durch die längeren Einzel-Ansaugkanäle zu den Zylindern in der jeweils gegenüberliegenden Zylinderbank und durch deren kürzere Einzel-Ansaugkanäle strömen. Auf diese Weise kann die effektive Länge der Ansaugkanäle verändert werden, um eine wirksame Trägheitsaufladung des Motors sowohl im hohen als auch im niedrigen Drehzahlbereich zu ermöglichen. Da dieses bekannte Ansaugsystem aber kürzere und längere Einzel- Ansaugkanäle jeweils in einer Anzahl entsprechend der Zylinderzahl des Motors erfordert, hat es einen großen Platzbedarf.
  • Angesichts der obengenannten Beobachtungen und Beschreibung ist es die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ansaugsystem für einen V-Motor zu schaffen, das in unterschiedlichen Abständen von den Einlässen des Motors ein Paar von Bereichen, die Druckwellen reflektieren, besitzt und trotzdem kompakt ausgebildet werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Ansaugsystem gelöst, wie es in Anspruch 1 festgelegt ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine schematische Draufsicht, die einen V-6- Motor zeigt, der mit einem Ansaugsystem gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgerüstet ist,
  • Fig. 2 ist eine Teil-Vorderansicht des Motors,
  • Fig. 3 ist ein Blockschaltbild zur Erläuterung der Steuereinrichtung,
  • Fig. 4 zeigt die Zeitfolge, in der das erste und das zweite Ein-Aus-Ventil geöffnet oder geschlossen werden,
  • Fig. 5 zeigt den Drehmomentverlauf des Motors, der durch das Ansaugsystem der ersten Ausführungsform erhalten wird,
  • Fig. 6 ist eine schematische Draufsicht eines Ansaugsystems gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 7 ist eine Teil-Vorderansicht des Ansaugsystems,
  • Fig. 8 ist eine Teil-Draufsicht zur Erläuterung einer Variante der ersten Ausführungsform,
  • Fig. 9 ist eine Vorderansicht zur Erläuterung der Variante,
  • Fig. 10 ist eine Vorderansicht eines V-6-Motors, der mit einem Ansaugsystem gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgerüstet ist,
  • Fig. 11 ist eine Draufsicht des Motors,
  • Fig. 12 ist eine Seitenansicht des Motors, und
  • Fig. 13 ist eine Schnittansicht des Motors.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUS FÜHRUNGSFORM
  • In den Fig. 1 und 2 umfaßt ein mit einem Ansaugsystem gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgerüsteter V-6-Motor 1 linke und rechte Zylinderbänke 1A und 1B, die aus einem Zylinderblock 2 und linken und rechten Zylinderköpfen 3a und 3b gebildet sind, welche auf dem Zylinderblock 2 unter einem Winkel zueinander montiert sind. Die Zylinder Nrn. 1, 3 und 5 sind in der linken Zylinderbank 1A und die Nrn. 2, 4 und 6 in der rechten Zylinderbank 1B ausgebildet. Die Einlässe 4 der Zylinder in jeder Zylinderbank münden in die Zylinderbank-Innenseite, die den Einlässen 4 der Zylinder in der anderen Zylinderbank gegenüberliegt.
  • Das Ansaugsystem dieser Ausführungsform umfaßt einen Ansaugkrümmer 6, der Einzel-Ansaugkanäle 6a bis 6f bildet, die jeweils mit den Einlässen 4 für die Zylinder Nrn. 1 bis 6 verbunden sind, und einen Sammelbehälter 8, der mit den stromaufseitigen Enden der Einzel-Ansaugkanäle 6a bis 6f verbunden ist.
  • Der Sammelbehälter 8 ist über der rechten Zylinderbank 1B angeordnet und besitzt erste und zweite Kammern 8a und 8b. Der Sammelbehälter 8 besitzt die Form eines verlängerten Behälters, der sich in Richtung der Kurbelwelle erstreckt, während der Innenraum des Sammelbehälters 8 durch eine Trennwand 8c in die erste und zweite Kammer 8a und 8b aufgeteilt ist. Die erste Kammer 8a liegt hinter der zweiten Kammer 8b. Die Einzel-Ansaugkanäle 6a, 6c und 6e für die Zylinder in der linken Bank 1A, die sich entfernt vom Sammelbehälter 8 befindet, sind mit der ersten Kammer Ba verbunden, während die Einzel-Ansaugkanäle 6b, 6d und 6f für die Zylinder in der rechten Zylinderbank 1B mit der zweiten Kammer 8b verbunden sind. Dadurch treten die Ansaughübe nicht unmittelbar hintereinander in den mit jeder Kammer verbundenen Zylindern auf.
  • Ein Drosselkörper 11 ist auf derjenigen Seite mit dem Sammelbehälter 8 verbunden, die den Einzel-Ansaugkanälen 6a bis 6f gegenüberliegt. Der Drosselkörper 11 besitzt ein Paar von Kanälen, die jeweils mit den ersten und zweiten Kammern 8a und 8b in Verbindung stehen, wobei die Drosselklappen 12a und 12b in den jeweiligen Kanälen vorgesehen sind. Ein gemeinsamer Ansaugkanal 13 ist mit dem Drosselkörper 11 verbunden, während die ersten und zweiten Kammern 8a und 8b des Sammelbehälters 8 im gemeinsamen Ansaugkanal 13 in Verbindung stehen. Das stromaufseitige Ende des gemeinsamen Ansaugkanales 13 ist mit einem Luftmengenmesser LMM und einem Luftfilter LF verbunden.
  • Der Ansaugkrümmer 7, der die Einzel-Ansaugkanäle 6a bis 6f bildet, besteht aus einer oberen und einer unteren Hälfte 7a bzw. 7b. Die obere Hälfte 7a bildet den stromaufseitigen Bereich der Einzel-Ansaugkanäle 6a bis 6f und ist einteilig mit dem Sammelbehälter 8 ausgeführt, während die untere Hälfte 7b den stromabseitigen Bereich der Einzel-Ansaugkanäle 6a bis 6f bildet. Die oberen und unteren Hälften 7a und 7b sind entlang einer Verbindungsfläche F verbunden, die in dem Raum zwischen den Zylinderbänken 1A und 1B angeordnet und im wesentlichen horizontal ist.
  • In der unteren Hälfte 7b erstrecken sich die mit der linken Zylinderbank 1A verbundenen Einzel-Ansaugkanäle 6a, 6c und 6e schräg nach oben zur Mitte des Raumes zwischen den Zylinderbänken 1A und 1B, während sie sich in der oberen Hälfte 7a nach oben erstrecken, dann leicht nach hinten gebogen sind, und mit der ersten Kammer 8a des Sammelbehälters 8 verbunden sind, der über der rechten Zylinderbank 1B angeordnet ist. In der unteren Hälfte 7b erstrecken sich die mit der rechten Zylinderbank 1B verbundenen Einzel-Ansaugkanäle 6b, 6d und 6f schräg nach oben zur Mitte des Raumes zwischen den Zylinderbänken 1A und 1B, während sie sich in der oberen Hälfte 7a nach oben erstrecken, dann leicht nach vorne gebogen sind, und mit der zweiten Kammer 8b des Sammelbehälters 8 verbunden sind, der über der rechten Zylinderbank 1B angeordnet ist. In der Verbindungsfläche F sind die mit der linken Zylinderbank 1A und die mit der rechten Zylinderbank 1B verbundenen Einzel-Ansaugkanäle in Richtung der Kurbelwelle abwechselnd angeordnet. Die Längen der Einzel-Ansaugkanäle 6a bis 6f sind einander im wesentlichen gleich.
  • Ein erstes Ein-Aus-Ventil 15 ist in einer Öffnung vorgesehen, die in der Trennwand 8c des Sammelbehälters 8 gebildet ist und die ersten und zweiten Kammern 8a und 8b verbindet. Das erste Ein-Aus-Ventil 15 wird von einem ersten Betätigungselement 17 geöffnet und geschlossen, wobei der Zweck des ersten Ein-Aus-Ventiles 15 später deutlich werden wird.
  • Von den jeweiligen Einzel-Ansaugkanälen 6a bis 6f in der oberen Hälfte 7a des Ansaugkrümmers 7 zweigen Abzweigkanäle 9a bis 9f ab und erstrecken sich zu der linken Zylinderbank 1A. Die ersten und zweiten Volumenkammern 19a und 19b sind über der linken Zylinderbank 1A angeordnet, wobei sich die erste Volumenkammer 19a vor der zweiten Volumenkammer 19b befindet. Die Abzweigkanäle 9a bis 9c, die von den Einzel-Ansaugkanälen 6a bis 6c für die Zylinder Nrn. 1 bis 3 abzweigen, sind mit der ersten Volumenkammer 19a verbunden und die Abzweigkanäle 9d bis 9f, die von den Einzel-Ansaugkanälen 6d bis 6f für die Zylinder Nrn. 1 bis 3 abzweigen, sind mit der zweiten Volumenkammer 19b verbunden. Die mit jeder der Volumenkammern 19a und 19b verbundenen Einzel-Ansaugkanäle stehen untereinander über die Volumenkammer in Verbindung. Jeder der Abzweigkanäle 9a bis 9f ist an seiner Verbindungsstelle mit der Volumenkammer mit einem zweiten Ein-Aus-Ventil 16 versehen. Die zweiten Ein-Aus-Ventile 16 in den mit jeder der Volumenkammern verbundenen Abzweigkanälen werden von einer gemeinsamen Welle getragen, wobei alle zweiten Ein-Aus-Ventile 16 von einem zweiten Betätigungselement 18 betätigt werden. Der Zweck der zweiten Ein-Aus-Ventile 16 wird später deutlich werden.
  • In dieser speziellen Ausführungsform wird der Motor 1 sowohl durch den Effekt der Trägheitsaufladung als auch den durch Effekt der Resonanzaufladung aufgeladen. Der Effekt der Resonanzaufladung wird erhalten, wenn die Eigenfrequenz des aus den beiden Kammern 8a und 8b des Sammelbehälters 8 und den damit verbundenen Einzel-Ansaugkanälen bestehenden Ansaugsystems in Resonanz mit der Motordrehzahl tritt und somit eine statische Druckwelle jeweils am Ende des Ansaughubes erzeugt wird und diese statische Druckwelle auf die Einlässe 4 wirkt. Wenn das erste Betätigungselement 17 das erste Ein-Aus-Ventil 15 öffnet, stehen die ersten und zweiten Kammern 8a und 8b über einen kürzeren Weg in Verbindung, wodurch die Eigenfrequenz des obengenannten Ansaugsystem erhöht und der Effekt der Resonanzaufladung in einem Drehzahlbereich des Motors erreicht wird, der höher ist als bei geschlossenem ersten Ein-Aus-Ventil 15. Somit bilden das erste Ein-Aus- Ventil 15 und das erste Betätigungselement 17 einen Resonanz-Änderungsmechanismus 20, der den Drehzahlbereich des Motors, in dem der Effekt der Resonanzaufladung erzielt werden kann, verändert. In dieser Ausführungsform tritt der Ansaughub in den Zylindern Nr. 1 bis 6 in dieser Reihenfolge auf (d.h. die Zündfolge ist 1-2-3-4-5- 6), während die Ansaughübe in den mit jeder der Kammern 8a und 8b des Sammelbehälters 8 verbundenen Zylindern nicht unmittelbar nacheinander auftreten. Dementsprechend tritt keine gegenseitige Beeinflussung der Ansaugluft auf, so daß der Effekt der Resonanzaufladung sicher erzielt werden kann.
  • Die an jedem Einlaß 4 erzeugte Schwingungskraft setzt sich stromaufseitig in dem entsprechenden Einzel-Ansaugkanal fort und bringt die Luft in dem Teil des Ansaugkanals zwischen dem Einlaß 4 und dem Sammelbehälter 8 zum Schwingen, wenn das zweite Ein-Aus-Ventil 16 geschlossen ist, während es die Luft in dem Teil des Ansaugkanals zwischen dem Einlaß 4 und der mit dem Einzel-Ansaugkanal verbundenen Volumenkammer 19a oder 19b zum Schwingen bringt, wenn das zweite Ein-Aus-Ventil 16 geöffnet ist. Wenn die Schwingung der Luft in dem Teil des Ansaugkanals auf das Schließen des Einlasses 4 abgestimmt ist, kann der Effekt der Trägheitsaufladung erzielt werden. Wenn das zweite Ein-Aus-Ventil 16 geschlossen ist, ist der Teil des Ansaugkanals, der an der Schwingung teilnimmt, länger als derjenige, wenn das zweite Ein-Aus-Ventil 16 geöffnet ist, wodurch der Effekt der Trägheitsaufladung in einem niedrigeren Drehzahlbereich des Motors erzielt wird. D.h. das zweite Ein-Aus-Ventil 16 und das zweite Betätigungselement 18 bilden einen Trägheits-Änderungsmechanismus 21, der den Drehzahlbereich des Motors, in dem der Effekt der Trägheitsaufladung erzielt werden kann, verändert. Wenn außerdem die zweiten Ein-Aus-Ventile 16 geöffnet werden, wird die Ansaugluft in jeden Zylinder aus den Einzel-Ansaugkanälen für die anderen Zylinder durch die Abzweigkanäle und die Volumenkammer 19a oder 19b eingeleitet, wodurch der Ansaugwiderstand vermindert und der volumetrische Wirkungsgrad verbessert wird.
  • Der Resonanz-Änderungsmechanismus 20 und der Trägheits- Änderungsmechanismus 21 werden von einer in Fig. 3 gezeigten Steuereinrichtung 22 gesteuert.
  • Das erste Betätigungselement 17 wird von einem Unterdruck angetrieben, mit dem es durch einen Unterdruck-Einleitkanal 23 beaufschlagt wird, welcher mit einem ersten Dreiweg-Solenoidventil 25 versehen ist, während das zweite Betätigungselement 18 von einem Unterdruck angetrieben wird, mit dem es durch einen Unterdruck-Einleitkanal 24 beaufschlagt wird, welcher mit einem zweiten Dreiweg- Solenoidventil 26 versehen ist. Die Steuereinrichtung 22 besitzt zwei Treiberschaltungen 27 und 28, die jeweils Treibersignale an das erste bzw. zweite Dreiweg-Solenoidventil 25 bzw. 26 zu vorgegebenen Zeiten ausgeben, so daß das erste bzw. zweite Betätigungselement 17 bzw. 18 mit Unterdruck beaufschlagt werden.
  • Ein Motordrehzahlsignal von einem Drehzahl-Meßwertgeber 30 einer Motordrehzahl-Erfassungseinrichtung 29 und ein Drosselklappen-Öffnungssignal von einem Drosselklappen- Meßwertgeber 31, der das Öffnen der Drosselklappen 12a und 12b erfaßt, werden in die Steuereinrichtung 22 eingeleitet. Das Motordrehzahlsignal wird in die ersten bis dritten Komparatoren 32 bis 34 eingeleitet, während das Drosselklappen-Öffnungssignal in einen vierten Komparator 35 eingeleitet wird. Der erste Komparator 32 vergleicht das Motordrehzahlsignal mit einem ersten Bezugswert N1, der 3500 min&supmin;¹ entspricht, der zweite Komparator 33 vergleicht das Motordrehzahlsignal mit einem zweiten Bezugswert N2, der 5000 min&supmin;¹ entspricht, der dritte Komparator 34 vergleicht das Motordrehzahlsignal mit einem dritten Bezugswert N3, der 7000 min&supmin;¹ entspricht, und der vierte Komparator 35 vergleicht das Drosselklappen-Öffnungssignal mit einem vierten Bezugswert To, der 73º entspricht. Die Ausgaben des ersten und dritten Komparators 32 und 35 (34) werden durch eine Gatterschaltung 36 in eine ODER-Schaltung 37 eingeleitet. Die Ausgabe des vierten Komparators 35 wird ebenso in die ODER-Schaltung 37 eingeleitet. Das Ausgangssignal der ODER-Schaltung 37 wird in die Treiberschaltung 27 eingeleitet, die das erste Solenoidventil 25 des Resonanz-Änderungsmechanismus 20 antreibt. Das Ausgangssignal des zweiten Komparators 33 wird in die Treiberschaltung 28 eingeleitet, die das zweite Solenoidventil des Trägheits-Änderungsmechanismus 21 antreibt.
  • Die Steuereinrichtung 22 steuert den Resonanz-Änderungsmechanismus 20 und den Trägheits-Änderungsmechanismus 21 so, daß diese das erste und das zweite Ein-Aus-Ventil 15 und 16 gemäß dem in Fig. 4 gezeigten Muster öffnen und schließen. Somit wird das erste Ein-Aus-Ventil 15 in einem Bereich hoher Last und niedriger Motordrehzahl, in dem die Öffnung der Drosselklappe nicht kleiner als 73º und die Motordrehzahl nicht größer als 3500 min&supmin;¹ ist, und in einem Bereich hoher Last und hoher Motordrehzahl, in dem die Öffnung der Drosselklappe nicht kleiner als 73º und die Motordrehzahl nicht kleiner als 7000 min&supmin;¹ ist, geschlossen. In den anderen Bereichen ist das erste Ein-Aus-Ventil 15 geöffnet. Das zweite Ein-Aus-Ventil 16 wird ungeachtet der Drosseklappenöffnung geschlossen, wenn die Motordrehzahl nicht höher als 5000 min&supmin;¹ ist, und geöffnet, wenn die Motordrehzahl höher als 5000 min&supmin;¹ ist.
  • Wenn die ersten und zweiten Ein-Aus-Ventile 15 und 16 nach diesem Muster geöffnet und geschlossen werden, können die Motorleistungen, wie sie in Fig. 5 gezeigt sind, erzielt werden. In Fig. 5 zeigt die Kurve I die Beziehung zwischen der Motordrehzahl und dem Drehmoment des Motors, wenn sowohl das erste als auch das zweite Ein-Aus-Ventil 15 und 16 über dem gesamten Drehzahlbereich des Motors geschlossen gehalten werden. Die Kurve II zeigt die Beziehung zwischen der Motordrehzahl und dem Drehmoment des Motors, wenn über dem gesamten Drehzahlbereich des Motors das erste Ein-Aus-Ventil 15 geschlossen und das zweite Ein-Aus-Ventil 16 offen gehalten werden. Die Kurve III zeigt die Beziehung zwischen der Motordrehzahl und dem Drehmoment des Motors, wenn über dem gesamten Drehzahlbereich des Motors das erste Ein-Aus-Ventil 15 offen und das zweite Ein-Aus-Ventil 16 geschlossen gehalten werden. Die Kurve IV zeigt die Beziehung zwischen der Motordrehzahl und dem Drehmoment des Motors, wenn sowohl das erste als auch das zweite Ein-Aus-Ventil 15 und 16 über dem gesamten Drehzahlbereich des Motors offen gehalten werden. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, kann ein maximales Drehmoment des Motors in dem unteren Drehzahlbereich des Motors unterhalb von 3500 min&supmin;¹ erzielt werden, wenn die ersten und zweiten Ein-Aus-Ventile 15 und 16 beide geschlossen sind. Im mittleren Drehzahlbereich des Motors zwischen 3500 min&supmin;¹ und 5000 min&supmin;¹ kann ein maximales Drehmoment des Motors erzielt werden, wenn das erste Ein-Aus-Ventil 15 geöffnet und das zweite Ein- Aus-Ventil 16 geschlossen ist, während im hohen Drehzahlbereich des Motors zwischen 5000 min&supmin;¹ und 7000 min&supmin;¹ ein maximales Drehmoment des Motors erzielt werden kann, wenn die ersten und zweiten Ein-Aus-Ventile 15 und 16 beide geöffnet sind. Weiterhin kann im Drehzahlbereich des Motors über 7000 min&supmin;¹ ein maximales Drehmoment des Motors erzielt werden, wenn das erste Ein-Aus-Ventil 15 geschlossen und das zweite Ein-Aus-Ventil 16 geöffnet ist. Wenn dementsprechend die ersten und zweiten Ein-Aus-Ventile 15 und 16 entsprechend dem in Fig. 4 gezeigten Muster geschlossen und geöffnet werden, kann der Drehmomentverlauf des Motors wie von der durchgezogenen Linie in Fig. 5 gezeigt erzielt werden.
  • Da das Drehmoment des Motors im niedrigen Lastbereich, in dem die Drosselklappen-Öffnung kleiner als 73º ist, nicht so hoch zu sein braucht, wird das erste Ein-Aus-Ventil 15 über dem gesamten Drehzahlbereich des Motors geschlossen gehalten, so daß das von der Kurve III gezeigte Drehmoment des Motors erzielt wird, wenn die Motordrehzahl unter 5000 min&supmin;¹ liegt. Wenn somit die Drosselklappen- Öffnung kleiner als 73º ist, werden im Drehzahlbereich des Motors unter 5000 min&supmin;¹ weder das erste Ein-Aus-Ventil 15 noch das zweite Ein-Aus-Ventil 16 geschaltet, wodurch der Drehmoment-Stoß, der aufgrund des Schaltens der Ventile entsteht, vermieden werden kann. Im Fall eines Fahrzeuges, dessen gewöhnlicher Betriebs-Drehzahl bereich des Motors niedriger ist als 7000 min&supmin;¹, braucht das erste Ein-Aus-Ventil 15 bei 7000 min&supmin;¹ nicht geschaltet zu werden.
  • Gemäß dieser Ausführungsform können der volumetrische Wirkungsgrad des Motors verbessert und das Drehmoment des Motors über einen weiten Drehzahlbereich des Motors durch den Effekt der Trägheitsaufladung oder den Effekt der Resonanzaufladung erhöht werden, ohne einen Turbolader zu verwenden.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen ein Ansaugsystem gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In den Fig. 6 und 7 sind die Teile, die zu den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Teilen analog sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden hier nicht beschrieben.
  • Ähnlich der ersten Ausführungsform sind die Einzel-Ansaugkanäle 6a, 6c und 6e für die Zylinder in der linken Zylinderbank 1A mit der ersten Kammer 8a des Sammbelbehälters 8 verbunden, während die Einzel-Ansaugkanäle 6b, 6d und 6f für die Zylinder in der rechten Zylinderbank 1B mit der zweiten Kammer Bb verbunden sind. Die Kammern 8a und 8b stehen über die Öffnung 8c in Verbindung, welche durch das erste Ein-Aus-Ventil 15 eines Resonanz-Änderungsmechanismus 40 geschlossen und geöffnet wird.
  • Die Einzel-Ansaugkanäle 6a bis 6f sind in einer Reihe in dem Raum zwischen der linken und rechten Zylinderbank 1A und 1B angeordnet, wobei die Abzweigkanäle 9a und 9f jeweils von den Einzel-Ansaugleitungen 6a bis 6f abzweigen. Die Abzweigkanäle, die von den Einzel-Ansaugkanälen für die Zylinder in der linken Zylinderbank 1A abzweigen, sind mit einer ersten Volumenkammer 42a verbunden, während die Abzweigkanäle, die von den Einzel-Ansaugkanälen für die Zylinder in der rechten Zylinderbank 1B abzweigen, mit einer zweiten Volumenkammer 42b verbunden sind, die unter der ersten Volumenkammer 42a angeordnet ist. Die Abzweigkanäle 9a bis 9f sind jeweils mit den zweiten Ein-Aus-Ventilen 16 versehen. Die zweiten Ein-Aus-Ventile 16 für die mit der ersten Volumenkammer 42a verbundenen Abzweigkanäle 9a, 9c und 9e werden von einer ersten Welle 43 getragen und werden gemeinsam geschlossen und geöffnet. Die zweiten Ein-Aus-Ventile 16 für die mit der zweiten Volumenkammer 42b verbundenen Abzweigkanäle 9b, 9d und 9f werden von einer zweiten Welle 44 getragen und werden einheitlich geschlossen und geöffnet. Ein zweites Betätigungselement (nicht gezeigt), das zusammen mit den zweiten Ein-Aus-Ventilen 16 einen Trägheits-Änderungsmechanismus 41 bildet, ist sowohl mit der Welle 43 als auch mit der Welle 44 verbunden und öffnet und schließt die zweiten Ein-Aus-Ventile 16.
  • Die ersten und zweiten Ein-Aus-Ventile 15 und 16 werden in derselben Weise geöffnet und geschlossen wie in der ersten Ausführungsform.
  • In dieser Ausführungsform treten die Ansaughübe nicht unmittelbar nacheinander in den Zylindern auf, die mit jeder der Volumenkammern 42a und 42b in Verbindung stehen, wobei dann, wenn einer der Zylinder, die mit jeder der Volumenkammern 42a und 42b in Verbindung stehen, sich im Ansaughub befindet, die Luft nicht in die anderen Zylinder eingeführt wird. Wenn dementsprechend die zweiten Ein-Aus-Ventile 16 im hohen Drehzahlbereich des Motors geöffnet werden (5000 bis 7000 min&supmin;¹), strömt die Luft von den Einzel-Ansaugkanälen für die anderen Zylinder in die im Ansaughub befindlichen Zylinder, wodurch der volumetrische Wirkungsgrad stärker als in der ersten Ausführungsform verbessert werden kann.
  • Die Fig. 8 und 9 zeigen eine Variante der ersten Ausführungsform.
  • In dieser Variante sind die von den Einzel-Ansaugkanälen 6a bis 6f abzweigenden Abzweigkanäle 9a bis 9f mit einer einzigen Volumenkammer 45 verbunden, die getrennt von der oberen Hälfte 7a des Ansaugkrümmers 7 ausgebildet ist. Die Volumenkammer 45 besitzt einen einteilig ausgebildeten Innenraum 45a, wobei alle Abzweigkanäle 9a bis 9f mit dem Innenraum 45a in Verbindung stehen, während die Einzel-Ansaugkanäle 6a bis 6f über den Innenraum 45a der Volumenkammer 45 untereinander in Verbindung stehen. Jeder der Abzweigkanäle 9a bis 9f ist an der Verbindungsstelle mit der Volumenkammer 45 mit dem zweiten Ein-Aus-Ventil 16 versehen. Die zweiten Ein-Aus-Ventile 16 für die jeweiligen Abzweigkanäle 9a bis 9f sind an einer einzelnen Welle 46 befestigt und werden gemeinsam vom zweiten Betätigungselement 18 angetrieben.
  • Um den volumetrischen Wirkungsgrad weiter zu verbessern, wenn die zweiten Ein-Aus-Ventile 16 wie oben beschrieben geöffnet werden, sind die Zylinder vorzugsweise mit den Volumenkammern verbunden, so daß wie in der ersten Ausführungsform die Ansaughübe nicht unmittelbar nacheinander in den mit jeder Volumenkammer verbundenen Zylindern auftreten. Die Zylinder, in denen der Ansaughub unmittelbar nacheinander auftritt, können aber wie in der zweiten Ausführungsform oder der Variante der ersten Ausführungsform mit einer Volumenkammer verbunden sein. In dem Fall, in dem die Abzweigkanäle mit einzelnen Volumenkammern verbunden sind, brauchen die Volumenkammern weiterhin nicht miteinander in Verbindung stehen, solange jede Volumenkammer die durch die Abzweigkanäle sich ausbreitende Druckwelle reflektieren kann.
  • Obwohl außerdem in der ersten Ausführungsform auch der Drehzahlbereich des Motors, in dem der Effekt der Resonanzaufladung erzielt werden kann, durch das Öffnen und Schließen des zwischen den ersten und zweiten Kammern 8a und 8b des Sammelbehälters 8 vorgesehenen ersten Ein-Aus- Ventiles 15 verändert wird, wodurch der Motor mittels des kinetischen Effektes der Ansaugluft in einem weiteren Drehzahlbereich des Motors aufgeladen wird, ist dies nicht unbedingt erforderlich. Der Sammelbehälter 8 kann aber so angeordnet sein, daß der Effekt der Resonanzaufladung lediglich in einem bestimmten Drehzahlbereich des Motors erzielt werden kann.
  • Die Fig. 10 bis 13 zeigen eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In den Fig. 10 bis 13 besitzt ein V-Motor 101 rechte und linke Zylinderköpfe 105 und 106, die jeweils rechte und linke Zylinderbänke 102 und 103 bilden. Drei Zylinder 104 sind in jedem Zylinderkopf ausgebildet. In den Innenseiten der rechten und linken Zylinderköpfe 105 und 107 sind Einlässe 107 ausgebildet. Ein erster Sammelbehälter 108 erstreckt sich in Längsrichtung des Motors 101 über der rechten Zylinderbank 102. Ein zweiter Sammelbehälter 109 erstreckt sich in Längsrichtung des Motors 101 über der linken Zylinderbank 103.
  • Der erste Sammelbehälter 108 ist mit einem Drosselkörper 115 verbunden, der später beschrieben wird. Der erste Sammelbehälter 108 ist mit jedem der Einlässe 107 über einen Ansaugkanal für hohe Motordrehzahlen 110, dessen effektive Länge kurz ist, verbunden. Der erste Sammelbehälter 108 steht mit dem zweiten Sammelbehälter 109 über einen Verbindungskanal 111 in Verbindung, der sich über den Raum zwischen den Zylinderbänken 2 und 3 erstreckt.
  • Der zweite Sammelbehälter 109 steht mit jedem Einlaß 107 über einen Ansaugkanal für niedrige Motordrehzahlen 112, dessen effektive Länge relativ groß ist und der unter dem Verbindungskanal 111 angeordnet ist, in Verbindung.
  • Jeder Ansaugkanal für hohe Motordrehzahlen 110 und jeder Ansaugkanal für niedrige Motordrehzahlen 112 geht in der Mitte zwischen den rechten und linken Zylinderbänken 102 und 103 ineinander über und ist dann mit den Einlässen 107 in den rechten und linken Zylinderbänken 102 und 103 über ein Gabelrohr 113 verbunden. Jeder Ansaugkanal für hohe Motordrehzahlen 110 ist mit einem Ein-Aus-Ventil 114 an seiner Verbindungsstelle mit dem Ansaugkanal für niedrige Motordrehzahlen 112 versehen. Die Form und der Einbauort des Ein-Aus-Ventiles 114 ist so gewählt, daß es weder die Größe des Querschnitts des Ansaugkanals für niedrige Motordrehzahlen 112 verändert noch den Ansaugwiderstand im Ansaugkanal für niedrige Motordrehzahlen 112 erhöht, wodurch ein Drehmoment-Stoß im unteren Drehzahl bereich des Motors, in dem die Ansaugluft durch den Ansaugkanal für niedrige Motordrehzahlen 112 in die Zylinder eingeleitet wird, verhindert wird. Zu diesem Zweck kann die dem Einlaß 107 gegenüberliegende Fläche zum Beispiel mit einem großen Krümmungsradius konkav ausgeführt sein.
  • Der Abstand des ersten Sammelbehälters 108 von der Mitte zwischen den Zylinderbänken 102 und 103 ist kürzer als der des zweiten Sammelbehälters 109. Mit dieser Anordnung kann die effektive Länge des Ansaugkanals für hohe Motordrehzahlen 110 verkürzt werden, wobei über der rechten Zylinderbank 103 ein freier Raum verbleibt. Der Drosselkörper 115 ist in diesem freien Raum über der rechten Zylinderbank 103 angeordnet. Das Bezugszeichen 115a bezeichnet ein Rohr, das den Drosselkörper 115 mit einem Luftfilter verbindet; es ist abnehmbar auf dem Drosselkörper 115 montiert. Bezugszeichen 115b bezeichnet eine Leerlaufdrehzahl-Steuereinrichtung.
  • In dem Ansaugsystem dieser Ausführungsform sind die Ein- Aus-Ventile 14 und die Ansaugkanäle für hohe Motordrehzahlen 110 im niedrigen Drehzahlbereich des Motors geschlossen, weshalb die Ansaugluft zuerst durch den Drosselkörper 115 in den Sammelbehälter 108 und dann durch die Verbindungsleitung 111, den zweiten Sammelbehälter 109 und den Ansaugkanal für niedrige Motordrehzahlen 112 in jeden Zylinder 4 strömt.
  • Somit funktionieren die ersten und zweiten Sammelbehälter 108 und 109 als ein großer Sammelbehälter, dessen Volumen der Summe ihrer Volumina entspricht, wodurch dementsprechend ein zufriedenstellender Effekt der Trägheitsaufladung erzielt werden kann.
  • Im hohen Drehzahlbereich des Motors sind die Ein-Aus- Ventile 14 und die Ansaugkanäle für hohe Motordrehzahlen 110 geöffnet. Demgemäß wird der Großteil der Ansaugluft durch den Ansaugkanal für hohe Motordrehzahlen 110, dessen effektive Länge kurz ist, in jeden Zylinder 4 eingeleitet, obwohl ein Teil der Ansaugluft in jeden Zylinder 4 durch die Ansaugkanäle für niedrige Motordrehzahlen 112 eingeleitet wird.
  • Da der erste Sammelbehälter 108 zur Mitte zwischen den Zylinderbänken 102 und 103 hin versetzt ist und der Drosselkörper 115 in dem freien Raum über der rechten Zylinderbank 103 angeordnet ist, kann der Teil des Ansaugsystems, der sich stromaufseitig zum ersten Sammelbehälter 108 befindet, einschließlich des Drosselkörpers 115 und des Luftfilters, kurz ausgeführt werden, wodurch die Positionierung dieses Teiles des Ansaugsystems vereinfacht wird und kompakt angeordnet werden kann. Ferner wird das Aussehen des Inneren des Motorraumes verbessert, wobei es einfach wird, den Motor zu montieren und zu warten.
  • Da weiterhin der Teil des Ansaugsystems, der sich stromaufseitig zum ersten Sammelbehälter 108 befindet, und die Ansaugkanäle für hohe Motordrehzahlen 110 verkürzt werden können, können auch der Ansaugwiderstand im hohen Drehzahlbereich des Motors wesentlich verringert und dementsprechend der volumetrische Wirkungsgrad im hohen Drehzahlbereich des Motors wesentlich verbessert werden.
  • Die Querschnittsfläche des ersten Sammelbehälters 108 wächst allmählich vom Ansauglufteinlaß auf seiten des Drosselkörpers 115 zu der stromabseitigen Seite entlang der Strömungslinie der Ansaugluft an, wodurch die Ansaugluft im hohen Drehzahlbereich des Motors gleichmäßiger auf die Zylinder verteilt werden kann.
  • Der Verbindungskanal 111, der im Ansaugsystem am höchsten angeordnet ist, ist zu der hinteren Seite der ersten und zweiten Sammelbehälter 108 und 109 versetzt. Da die Motorhaubenlinie im allgemeinen zur Vorderseite des Fahrzeugkörpers hin nach unten abfällt, wie von der Kettenlinie a in Fig. 12 gezeigt, entspricht diese Anordnung des Verbindungskanales 111 der Anforderung, die Motorhaubenlinie zu senken.
  • Ein AGR-Kanal 116 und ein Durchblasgaskanal 117 sind mit dem Verbindungskanal 111 verbunden. Der AGR-Kanal 116 führt von einem AGR-Ventil 118 weg und ist mit einem Bereich auf der stromaufseitigen Seite des Verbindungskanales 111 verbunden. Der Durchblasgaskanal 117 führt vom linken Zylinderkopf 106 weg und ist mit einem Bereich auf der stromabseitigen Seite des Verbindungskanales 111 verbunden. Mit dieser Anordnung strömen das AGR-Gas und das Umström-Gas durch einen langen Kanal, der den Verbindungskanal 111, den zweiten Sammelbehälter 109 und den Ansaugkanal für niedrige Motordrehzahlen 112 umfaßt, wodurch die Gase ausreichend mit Luft gemischt und gleichmäßig auf die Zylinder 4 verteilt werden.
  • Wenn weiterhin der AGR-Gaskanal 117 mit dem Verbindungskanal 111 stromaufseitig zum Durchblasgaskanals 116 verbunden ist, kann das AGR-Gas, das die Emissionen negativ beeinflussen kann, in ausreichendem Maß mit Luft gemischt werden, während gleichzeitig der Ölanteil im Umström-Gas sich nicht an der Öffnung des AGR-Gaskanales 117 ablagern kann. Eine Kaltstart-Einspritzdüse 119 ist in dem Kanal zwischen der Drosselklappe im Drosselkörper und dem ersten Sammelbehälter 108 vorgesehen. Wenn sich die Kaltstart-Einspritzdüse 119 in einer solchen Position befindet, strömt der von der Einspritzdüse während des Kaltstarts eingespritzte Kraftstoff zusammen mit der Ansaugluft über einen langen Kanal, der den ersten Sammelbehälter 108, den Verbindungskanal 111, den zweiten Sammelbehälter 109 und den Ansaugkanal für niedrige Motordrehzahlen 112 umfaßt, bevor er in den Zylinder eintritt, wodurch er in ausreichendem Maße mit Luft vermischt und gleichmäßig auf die Zylinder 4 verteilt werden kann.
  • Eine Unterdruckkammer 121, die als Unterdruckspeicher für einen Brems-Hauptspeicher oder ähnliches dient, ist mit dem Gabelrohr 113 über ein Rückschlagventil 120 verbunden, das entsprechend dem Ansaugunterdruck geöffnet oder geschlossen wird. Die Unterdruckkammer 121 ist in einem Raum angeordnet, der vom oberen Bereich der Zylinderköpfe und den Gabelrohren 113 festgelegt wird. Mit dieser Anordnung kann die Unterdruckkammer 121 angeordnet werden, wobei der obere Bereich des Raumes zwischen den Zylinderbänken 102 und 103 am besten genutzt wird. Da ferner die Unterdruckkammer 121 in der Nähe der Zylinder 4 angebracht werden kann, die Unterdruckquellen darstellen, kann die Unterdruckkammer 121 einen großen Unterdruck speichern. Die Anordnung kann weiterhin dazu beitragen, die Unterdruckkammer 121 und den Brems-Hauptspeicher kompakt unterzubringen.
  • Der Ansaugkrümmer, der den Ansaugkanal für niedrige Motordrehzahlen 112 bildet, belegt nicht den Raum über der Montagestelle der Zündkerzen für jeden Zylinder 4 in der linken Zylinderbank 103, weshalb eine Zündkerzenabdeckung 122 in diesen Raum eingesetzt wird. Ein Hochspannungskabel 123, das einteilig mit jeder Zündkerzenabdeckung 122 verbunden ist, ist an der Zylinderkopfabdeckung auf dem linken Zylinderkopf 106 befestigt.

Claims (13)

  1. Ansaugsystem für einen V-Motor mit mehreren Zylindern, die als Paar von Zylinderbänken (1A, 1B; 102, 103) ausgebildet sind, mit einer ersten Volumenkammer (8; 108), die eine Einlaßöffnung und Auslaßöffnungen besitzt, einem gemeinsamen Ansaugkanal (13; 115a), der mit der Atmosphäre in Verbindung steht und ausschließlich mit der ersten Volumenkammer verbunden ist und mit dieser über die Einlaßlöffnung in Verbindung steht, einer Drosselklappe (12a, 12b; 115), die im gemeinsamen Ansaugkanal vorgesehen ist, Einzel-Ansaugkanälen (6a bis 6f; 113), die sich von den Auslaßöffnungen der ersten Volumenkammer (8; 108) erstrecken und mit den jeweiligen Zylindern verbunden sind, entsprechenden Abzweigkanälen (9a bis 9f; 112), die von jedem der Einzel-Ansaugkanäle abzweigen und mit diesen in Verbindung stehen, einer zweiten Volumenkammer (19a, 19b; 42a, 42b; 45; 109), die mit wenigstens zwei der Abzweigkanäle (9a bis 9f; 112) in Verbindung steht, Ein-Aus-Ventilen (16; 114), die jeweils mit einem der Abzweigkanäle verbunden sind und entsprechend der Betriebsbedingung des Motors geschlossen und geöffnet werden, wobei die erste Volumenkammer (8; 108) oberhalb einer (1B; 102) der Zylinderbänke angeordnet ist und die zweite Volumenkammer (19a, 19b; 42a, 42b; 45; 109) gegenüber der ersten Volumenkammer zur anderen Zylinderbank (1A; 103) hin versetzt angeordnet ist.
  2. 2. Ansaugsystem gemäß Anspruch 1, das mit einem Paar (19a, 19b) von zweiten Volumenkammern versehen ist, die sich parallel zur Reihe der Zylinder erstrecken.
  3. 3. Ansaugsystem gemäß Anspruch 1 oder 2, in dem die zweiten Volumenkammern auf derselben Höhe positioniert sind.
  4. 4. Ansaugsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, in dem die Abzweigkanäle, die mit den Zylindern, in denen die Ansaughübe unmittelbar nacheinander auftreten, in Verbindung stehen, mit jeder der zweiten Volumenkammern verbunden sind.
  5. 5. Ansaugsystem gemäß Anspruch 1 oder 2, in dem die zweiten Volumenkammern (42a, 42b) so positioniert sind, daß sie in vertikaler Richtung gegenseitig überlappen.
  6. 6. Ansaugsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, in dem die Abzweigkanäle, die mit den Zylindern, in denen die Ansaughübe nicht unmittelbar nacheinander auftreten, in Verbindung stehen, mit jeder der zweiten Volumenkammern verbunden sind.
  7. 7. Ansaugsystem gemäß Anspruch 1, in dem eine einzige zweite Volumenkammer (45, 109) vorgesehen ist und sämtliche Abzweigkanäle mit der einzigen zweiten Volumenkammer verbunden sind.
  8. 8. Ansaugsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, in dem die Ein-Aus-Ventile (16) in den jeweiligen Abzweigkanälen (9a bis 9f) an deren Verbindungsstellen mit der zweiten Volumenkammer oder den zweiten Volumenkammern vorgesehen sind.
  9. 9. Ansaugsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, in dem die erste Volumenkammer (8) ein Paar von Kammern (8a, 8b) aufweist, die miteinander über eine Öffnung in Verbindung stehen, und ein zusätzliches Ein-Aus-Ventil (15) in der Öffnung vorgesehen ist, das die Öffnung entsprechend der Betriebsbedingung des Motors öffnet und schließt.
  10. 10. Ansaugsystem gemäß Anspruch 9, in dem die Einzel- Ansaugkanäle, die mit den Zylindern, in denen die Ansaughübe nicht unmittelbar nacheinander auftreten, in Verbindung stehen, mit jeder der Kammern (8a, 8b) der ersten Volumenkammer (8) verbunden sind.
  11. 11. Ansaugsystem gemäß Anspruch 1, in dem die erste Volumenkammer (108) ferner mit der zweiten Volumenkammer (109) über einen Verbindungskanal (111) in Verbindung steht und in dem ein Drosselkörper (115), der die Drosselklappe enthält, mit der ersten Volumenkammer verbunden ist, wobei die erste und die zweite Volumenkammer (108, 109) so beschaffen sind, daß die Ansaugluft im gesamten Motordrehzahlbereich, in dem die Ein-Aus-Ventile (114) so eingestellt sind, daß sie eine Ansaugluftströmung durch die Abzweigkanäle (112) erlauben, durch die genannten Kammern strömt und diese als Sammelbehälter wirken.
  12. 12. Ansaugsystem gemäß Anspruch 12, in dem der Verbindungskanal (111) oberhalb der Einzel-Ansaugkanäle (113) angeordnet ist.
  13. 13. Ansaugsystem gemäß Anspruch 11 oder 12, in dem die erste Volumenkammer (108) so weit zur Mitte zwischen den Zylinderbänken (102, 103) verschoben ist, daß sich auch der Drosselkörper (115), der an der Außenseite der ersten Volumenkammer (108) angeordnet ist, oberhalb einer Zylinderbank (102) befinden kann.
DE68916158T 1988-10-19 1989-10-19 Einlassanordnung für Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen. Expired - Fee Related DE68916158T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63263319A JP2721983B2 (ja) 1988-10-19 1988-10-19 V型エンジンの吸気装置
JP15571289A JP2532666B2 (ja) 1989-06-20 1989-06-20 V型エンジンの吸気装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68916158D1 DE68916158D1 (de) 1994-07-21
DE68916158T2 true DE68916158T2 (de) 1994-09-22

Family

ID=26483641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68916158T Expired - Fee Related DE68916158T2 (de) 1988-10-19 1989-10-19 Einlassanordnung für Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4977865A (de)
EP (1) EP0365016B1 (de)
DE (1) DE68916158T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03286129A (ja) * 1990-03-30 1991-12-17 Mazda Motor Corp 多気筒エンジンの吸気装置
JP2858706B2 (ja) * 1990-03-31 1999-02-17 マツダ株式会社 V型エンジンの吸気装置
JPH03286125A (ja) * 1990-03-31 1991-12-17 Mazda Motor Corp エンジンの吸気装置
DE4017049A1 (de) * 1990-05-26 1991-11-28 Opel Adam Ag Saugrohranlage fuer eine brennkraftmaschine
JPH0431623A (ja) * 1990-05-28 1992-02-03 Mazda Motor Corp エンジンの吸気装置
US5168838A (en) * 1990-10-29 1992-12-08 Mazda Motor Corporation Engine induction system
DE4041786C2 (de) * 1990-12-24 2003-04-30 Opel Adam Ag Für eine Brennkraftmaschine bestimmte Ansauganlage
GB9103597D0 (en) * 1991-02-21 1991-04-10 Vickers Plc Exhaust gas control system
DE4402048A1 (de) * 1994-01-25 1995-07-27 Mann & Hummel Filter Integriertes Ansaugsystem
JP2001280206A (ja) * 2000-03-31 2001-10-10 Aisin Seiki Co Ltd エンジンの吸気装置
DE10026358B4 (de) * 2000-05-27 2005-06-30 Mahle Filtersysteme Gmbh Brennkraftmaschine mit Sauganlage
JP2005002941A (ja) * 2003-06-13 2005-01-06 Mikuni Corp インテークマニホールド
US7004137B2 (en) * 2003-12-10 2006-02-28 Nissan Motors Co., Ltd V-type multiple-cylinder air intake device
US20050161013A1 (en) * 2004-01-23 2005-07-28 Marriott Craig D. Efficient internal combustion engine operation using intake manifold tuning
US7597088B2 (en) * 2005-08-26 2009-10-06 Mj Acquisitions, Inc. Apparatus and method for boosting engine performance
FR2904376A1 (fr) * 2006-07-25 2008-02-01 Mann & Hummel Gmbh Collecteur d'admission pour un moteur a combustion interne en particulier un moteur diesel
US8181728B2 (en) * 2008-04-17 2012-05-22 Mj Acquisitions, Inc. Automotive vehicle engine apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60164619A (ja) * 1984-02-06 1985-08-27 Toyota Motor Corp 多気筒内燃機関の吸気装置
US4727829A (en) * 1985-04-23 1988-03-01 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Intake system for internal combustion engine
US4765285A (en) * 1985-08-07 1988-08-23 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Intake system for internal combustion engine
IT206482Z2 (it) * 1985-10-11 1987-08-10 Fiat Auto Spa Collettore di aspirazione per motori a combustione interna particolarmente motori a combustione internaper autoveicoli
JPH07101008B2 (ja) * 1986-01-14 1995-11-01 ヤマハ発動機株式会社 多気筒エンジンの吸気装置
DE3702827A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-11 Bayerische Motoren Werke Ag Ansauganlage mit einer steuervorrichtung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
GB2202276B (en) * 1987-03-09 1991-09-18 Honda Motor Co Ltd Intake device for internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0365016A2 (de) 1990-04-25
DE68916158D1 (de) 1994-07-21
EP0365016B1 (de) 1994-06-15
EP0365016A3 (de) 1991-05-02
US4977865A (en) 1990-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68916158T2 (de) Einlassanordnung für Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen.
DE3908475C2 (de) Brennkraftmaschine
DE68919145T2 (de) Einlassanordnung für Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen.
DE3600408C2 (de)
DE2931431C2 (de) Ansaugsystem für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE69703124T2 (de) Lufteinlassvorrichtung mit variabler Geometrie
DE68920961T2 (de) Lufteinlasssystem für Mehrzylinderbrennkraftmaschine der V-Bauart.
DE102004047943B4 (de) Mehrzylinder Brennkraftmaschine
DE69810831T2 (de) Lufteinlasssystem für Brennkraftmaschine
DE3711096C2 (de) Ansaugsystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE69119965T2 (de) Einlassanordnung für V-Brennkraftmaschine
DE69012889T2 (de) Einlassanlage für Brennkraftmaschine.
DE10353054A1 (de) Variabler Luftansaugmechanismus eines Motors
DE68905179T2 (de) Lufteinlasssystem fuer eine mehrzylinderbrennkraftmaschine.
DE4117466A1 (de) Ansaugsystem fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE69012656T2 (de) Viertakt-Zwölfzylinder-Maschine.
EP0987412A2 (de) Sauganlage
EP0200930A1 (de) Luftansauganlage einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE3621503C2 (de)
DE3628230C2 (de) Ansaugsystem für Verbrennungsmotoren
DE69101271T2 (de) Einlasssystem für Mehrzylinderbrennkraftmaschinen für Fahrzeuge.
DE3631124A1 (de) Ansaugsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE3878391T2 (de) Einlasssystem fuer brennkraftmaschine in v-bauart.
DE4110597C2 (de) Ansaugluft-Einlasssystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE69102857T2 (de) Motorlufteinlasssystem.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LOUIS, POEHLAU, LOHRENTZ & SEGETH, 90409 NUERNBERG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee