DE4110597C2 - Ansaugluft-Einlasssystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine - Google Patents
Ansaugluft-Einlasssystem für eine Mehrzylinder-BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE4110597C2 DE4110597C2 DE4110597A DE4110597A DE4110597C2 DE 4110597 C2 DE4110597 C2 DE 4110597C2 DE 4110597 A DE4110597 A DE 4110597A DE 4110597 A DE4110597 A DE 4110597A DE 4110597 C2 DE4110597 C2 DE 4110597C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- intake
- chamber
- intake air
- air intake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 22
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 39
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 claims description 15
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 10
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 239000003204 tranquilizing agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/005—Oscillating pipes with charging achieved by arrangement, dimensions or shapes of intakes pipes or chambers; Ram air pipes
- F02B27/006—Oscillating pipes with charging achieved by arrangement, dimensions or shapes of intakes pipes or chambers; Ram air pipes of intake runners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0205—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
- F02B27/021—Resonance charging
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0226—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
- F02B27/0247—Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
- F02B27/0252—Multiple plenum chambers or plenum chambers having inner separation walls, e.g. comprising valves for the same group of cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0226—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
- F02B27/0268—Valves
- F02B27/0273—Flap valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0226—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
- F02B27/0268—Valves
- F02B27/0284—Rotary slide valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B75/22—Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B2075/1804—Number of cylinders
- F02B2075/1848—Number of cylinders twelve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/18—DOHC [Double overhead camshaft]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Characterised By The Charging Evacuation (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ansaug-Einlasssystem für eine
Mehrzylinder-Brennkraftmaschine.
Es ist bekannt, dass die Aufladungsleistung dadurch gesteigert wird, dass der
Trägheitseffekt oder der Resonanzeffekt der Ansaugluft innerhalb eines
Luftansaugsystems ausgenutzt wird, um die Ausgangs- bzw.
Abgabeleistungsfähigkeit der Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug zu
verbessern.
Beim Aufladen unter Ausnutzung des Trägheitseffekts auf der einen Seite wird in
dem Fall, dass die Brennkraftmaschine sich in einem bestimmten Drehzahlbereich
befindet oder in einem Abstimmungs-Drehzahlbereich, eine Einlass-Unterdruckwelle
der Ansaugluft, die innerhalb der Luftansaugöffnung in Verbindung mit dem Öffnen
des Einlassventils in einer Anfangsstufe eines Ansaughubes jedes Zylinders erzeugt
wird, mit Schallgeschwindigkeit zur Stromaufwärtsseite längs der Innenseite einer
Einzelausgangsleitung verteilt oder ausgebreitet, und die Unterdruckwelle wird in
eine Überdruckwelle in einer bestimmten Kammer umgekehrt. Sodann breitet sich die
Überdruckwelle auf demselben Weg zu der Stromabwärtsseite hin aus bzw. bewegt
sich dorthin, um denselben Ausgang-Einlass unmittelbar vor dem Öffnen des
Enlassventils zu erreichen. Dadurch wird die Einlassluft in die Verbrennungskammer
durch die Überdruckwelle gezwungen, und die Aufladungs-Leistungsfähigkeit ist
gesteigert.
Beim Aufladen unter Ausnutzung des Resonanzeffektes auf der anderen Seite ist eine
Vielzahl der Zylinder der Brennkraftmaschine in Mehrzylindergruppen derart
aufgeteilt bzw. gruppiert, dass jedem der in Gruppen vorgesehenen Zylinder
ermöglicht ist, über einen gleichen Ansaughub zu verfügen. Die
Einzelansaugleitungen der mehreren Zylinder der jeweiligen Zylindergruppe sind zu
einer zusammengeführten Lufteinlassleitung (Resonaz-Einlassleitung) an ihren
stromaufwärts liegenden Enden vereint, und für die betreffende zusammengeführte
Lufteinlassleitung ist in ihrer bestimmten Position mit einem Druckumkehrbereich
versehen, der eine Kammer bildet. Eine Druckwelle der Ansaugluft wandert
zwischen dem Druckumkehrbereich und jedem Zylinder hin und zurück und erreicht
innerhalb der zusammengeführten Lufteinlassleitung Resonanz, und zwar durch
Koinzidenz einer Phase einer Grund-Einlassdruckwelle, die in dem Ansaug-Einlass
des jeweiligen Zylinders der Zylindergruppe in einem Abstimmungs-Drehzahlbereich
der Brennkraftmaschine erzeugt wird, mit einer Phase einer Reflexions-Druckwelle,
die in dem Druckumkehrbereich umgekehrt ist. Durch diese Resonanz ist es
möglich, eine Resonanz-Druckwelle mit einer größeren Amplitude aufgrund einer
Druckschwingung zu erzeugen, der sich gemischt innerhalb jedes Zylinders
entwickelt. Diese Resonanz-Druckwelle zwingt die Ansaugluft in die
Verbrennungskammer des jeweiligen Zylinders hinein, wodurch die Aufladungs-
Leistungsfähigkeit gesteigert ist.
In der JP 60-40 724-A (1985) ist ein Ansaug-Einlasssystem vorgeschlagen worden,
welches auf dem Trägheitseffekt beruht. Bei diesem System ist eine
Einzelansaugleitung, der mit jedem der in einer Vielzahl vorgesehenen Zylinder zu
verbinden ist, in zwei Zweigleitungen aufgeteilt, wobei die eine Zweigleitung einen
längeren Durchgang aufweist als der andere. Die beiden Zweileitungen sind parallel
zueinander angeordnet und jeweils am Stromaufwärtsende mit Beruhigungsbehältern
(Kammern) verbunden, die unabhängig und getrennt voneinander vorgesehen sind.
Dadurch kann die Ansaugluft mittels Trägheitskraft abgestimmt werden, und zwar
sowohl in dem Bereich, in welchem die Motordrehzahl niedrig ist, als auch in dem
Bereich, in dem die Motordrehzahl hoch ist.
In dem Zustand, in welchem die Ansaugluft mit Resonanz abgestimmt wird, wird,
wenn die Motordrehzahl die Abstimmdrehzahl übersteigt oder die erstgenannte
Drehzahl höher als die letztgenannte Drehzahl gemacht ist, die Aufladungs-
Leistungsfähigkeit der Ansaugluft aufgrund des Einflusses einer Verzögerung bei der
Ausbreitung der Druckwelle der Ansaugluft vermindert. Dies ruft eine
bemerkenswert starke Herabsetzung des Abgabedrehmoments des Motors hervor.
Damit kann bei einem derartigen festen Ansaugsystem bei dem der Resonazeffekt
ebenso wie der Trägheitseffekt hervorgerufen wird, somit kein Trägheitseffekt
aufgrund des Einflusses des Resonazeffekts oder infolge einer Störung bzw.
Einwirkung seitens des Resonazeffekts in dem Drehzahlbereich erwartet werden, in
welchem eine Abstimmung mittels Trägheit erfolgt, wenn die Abstimmung mit
Resonanz in dem Bereich mit einer bestimmten Motordrehzahl erfolgt und die
Abstimmung mit Trägheit in dem Bereich stattfindet, in welchem die Motordrehzahl
höher ist als die bestimmte Motordrehzahl. Damit versagt dieses System, die
Verminderung des Abgabedrehmoments zu vermeiden.
Die JP 61-237 823-A (1986) beschreibt ein Ansaug-Einlasssystem für eine
Brennkraftmaschine, bei der die Leistungs- bzw. Drehmomentsteigerung allein auf
dem Resonanzeffekt beruht. Die Zylinder sind in Zylindergruppen angeordnet und
für jede Zylindergruppe ist eine Kammer vorgesehen, wobei Einzelansaugleitungen
jeweils unabhängig mit den einzelnen Zylindern der jeweiligen Gruppe verbunden
sind.
Ansaug-Einlasssysteme, bei denen der Trägheitseffekt zur Steigerung der Leistung
einer Brennkraftmaschine ausgenutzt wird, sind auch bekannt aus der
DE 36 21 503 A1, der US-4 671 217-A und der JP 62-101824-A.
Ausgehend von diesem Stand der Technik, der Ansaug-Einlasssysteme, zeigt die
entweder den Resonanzeffekt oder den Trägheitseffekt nutzen, ist es Aufgabe der
vorliegenden Erfindung, ein Ansaug-Einlasssystem anzugeben, bei dem die durch
den Resonanzeffekt hervorgerufene Leistungssteigerung mit der durch den
Trägheitseffekt hervorgerufenen Leistungssteigerung verbunden ist.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die Erfindung wird durch die Merkmale der Unteransprüche weitergebildet.
Durch die Verbindung der Wirkungen des Resonanzeffektes und des
Trägheitseffektes wird einen Leistungs- bzw. Drehmomentsteigerung in einem
Drehzahlbereich geschaffen, der wesentlich breiter als der Drehzahlbereich ist, in
dem eine Leistungsteigerung aufgrund nur eines der beiden Effekte auftritt. Diese
Leistungs- bzw. Drehmomentsteigerung ist dann besonders effektiv, wenn durch eine
besondere Anordnung sich der Resonanzeffekt in dem Drehzahlbereich, in dem der
Trägheitseffekt auftritt, nicht nachteilig auf die Leistungsteigerung durch den
Trägheitseffekt auswirkt. Die einen ersten Verbindungsbereich bildende Trägheits-
Aufladekammer erreicht, dass die Druckwelle der Einlassluft zum Zeitpunkt der
Abstimmung mittels der Trägheit umgekehrt wird, da die Einzelansaugleitungen für
jede der Zylindergruppen in Positionen verbunden sind, die von dem Ansaug-Einlass
mit gleichem Abstand entfernt sind. Hierdurch wird der Trägheitseffekt erreicht. Die
Trägheits-Aufladekammer für jede Zylindergruppe sind, für jeder Zylinderreihe, für
den Resoanzeffekt untereinander verbunden, so dass eine Phase der Reflexions-
Druckwelle, die durch einen zweiten, einen Beruhigungsbehälter bildenden
Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sind, in Übereinstimmung mit einer
Phase, einer durch die Zylinder zwischen den Zylindergruppen erzeugten Grund-
Druckwelle der Einlassluft gebracht wird. Die Einlasssluft innerhalb der
Einzelansaugleitungen gelangt für jede der Zylindergruppen somit in Resonanz,
wodurch der Resonanzeffekt erreicht wird. Somit können diese beiden
Verbindungsabschnitte, Trägheits-Aufladekammer einerseits und
Beruhigungsbehälter andererseits, sowohl bei Abstimmung mittels Trägheit, als auch
bei Abstimmung mittels Resonanz genutzt werden. Insbesondere wird der nachteilige
Einfluss des Resonanzeffektes bei Abstimmung mittels Trägheitseffekt verringert.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele
näher erläutert.
Fig. 1 bis 3
zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei
Fig. 1
in einer Draufsicht ein Lufteinlasssystem und den Motor,
Fig. 2
eine Längsschnittansicht durch die Anordnung gemäß Fig. 1 und
Fig. 3
in einem Diagramm Kennlinien veranschaulicht, welche eine Variation im
Abgabedrehmoment für den Fall zeigt, dass ein Öffnungs-/Schließ-Ventil in
Übereinstimmung mit der Motordrehzahl geöffnet oder geschlossen wird.
Fig. 4 und Fig. 5
zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei
Fig. 4
eine Draufsicht entsprechend der Fig. 1 und
Fig. 5
eine Längsschnittansicht entsprechend der Fig. 2 zeigt.
Fig. 6 und 7
zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei
Fig. 6
eine Draufsicht entsprechend der Fig. 1 und
Fig. 7
eine Längsschnittansicht entsprechend der Fig. 2 zeigt.
Fig. 8 bis 10
zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei
Fig. 8
eine Draufsicht entsprechend der Fig. 1,
Fig. 9
eine Längsschnittansicht entsprechend der Fig. 2 und
Fig. 10
eine Perspektivansicht zeigt, in der ein Drehventil veranschaulicht ist.
Nunmehr wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
anhand von bevorzugten Ausführungsformen beschreiben.
Die Fig. 1 und 2 zeigen das erste Ausführungsbeispiel, bei dem die vorliegende
Erfindung bei einer V-12-Zylinder-Brennkraftmaschine angewandt ist. Gemäß
Fig. 1 und 2 ist mit dem Bezugszeichen 1 eine 12-Zylinder-V-DOHC-
Brennkraftmaschine bezeichnet, die eine linke Zylinderreihe BL und eine rechte
Zylinderreihe BR aufweist. Die Brennkraftmaschine 1 weist einen Zylinderblock 2
mit einem nahezu V-förmigen Querschnitt, einen rechten Zylinderkopf 3R, einen
linken Zylinderkopf 3L und zwei Paare von rechten und linken Zylinderkopfhauben
4R und 4L auf. Die linken und rechten Zylinderköpfe 3L und 3R sind gemeinsam an
einer Oberseite des Zylinderblockes 2 befestigt, und ein Paar der linken
Zylinderkopfhauben 4L ist gemeinsam an einer Oberseites des linken Zylinderkopfes
3L angebracht, während ein Paar der rechten Zylinderkopfhauben 4R gemeinsam an
einer Oberseite des rechten Zylinderkopfes 3R angebracht ist. Der Zylinderblock 2
ist in der linken Zylinderreihe BL (auf der linken Seite der Zeichnung) mit
ungeradzahligen Zylindern versehen, umfassend den ersten Zylinder C1, den dritten
Zylinder C3, den fünften Zylinder C5, den siebten Zylinder C7, den neunten
Zylinder C9 und den elften Zylinder C11. Demgegenüber ist der Zylinderblock 2 in
der rechten Zylinderreihe BR (auf der rechten Seite in der Zeichnung) mit
geradzahligen Zylindern versehen, welche den zweiten Zylinder C2, den vierten
Zylinder C4, den sechsten Zylinder C6, den achten Zylinder C8, den zehnten
Zylinder C10 und den zwölften Zylinder C12 umfassen. Die ungeradzahlingen
Zylinder sind in der Längsrichtung der linken Zylinderreihe BL in Reihe angeordnet,
und die geradzahligen Zylinder sind in der Längsrichtung der rechten Zylinderrreihe
BR in Reihe angeordnet. Diese Zylinder sind so angeordnet, dass mit einem
Ausaughub in der Reihenfolge von ersten Zylinder C1 über den zwölften Zylinder
C12, den neunten Zylinder C9, den vierten Zylinder C4, den fünften Zylinder C5,
den achten Zylinder C8, den elften Zylinder C11, den zweiten Zylinder C2, den
dritten Zylinder C3, den zehnten Zylinder C10 und den siebten Zylinder C7 zum
sechsten Zylinder C6 fortgeschritten wird. Bei dieser Ausführungsform sind sechs
der zwölf Zylinder, die in der linken Reihe BL untergebracht sind, in drei Zylinder,
welche eine vordere Zylindergruppe GF bilden (Zylinder C1, Zylinder C3 und
Zylinder C5) und in weitere drei Zylinder aufgeteilt, die eine hintere Zylindergruppe
GR (Zylinder C7, Zylinder C9 und Zylinder C11) bilden. Jeder der eine
Zylindergruppe bildenden drei Zylinder ist so angeordnet, dass er über einen
Ansaughub gleichen Wertes verfügt. In entsprechender Weise sind die in der rechten
Reihe BR angeordneten sechs Zylinder in drei Zylinder, die eine vordere
Zylindergruppe GF (Zylinder C2, Zylinder C4 und Zylinder C6) bilden, und in
weitere drei Zylinder aufgeteilt, die eine hintere Zylindergruppe GR (Zylinder C8,
Zylinder C10 und Zylinder C12) bilden. Jeder der drei Zylinder der jeweiligen
Zylindergruppe ist so angeordnet und gruppiert, dass er über einen Ansaughub
gleichen Wertes verfügt. Somit sind bei dieser Ausführungsform die Zylinder der
Brennkraftmaschine 1 insgesamt in vier Zylindergruppen aufgeteilt, wobei zwei
Zylindergruppen GF und GR in der linken Zylinderreihe BL untergebracht sind und
wobei zwei Zylindergruppen GF und GR in der rechten Zylinderreihe BR
untergebracht sind.
An einer Seitenfläche der entsprechenden Zylinderköpfe 3L und 3R zwischen den
Zylinderreihen BL und BR, das heißt an einer Fläche, die einem V-förmigen
mittleren Raum V der V-Zylinderbank zugewandt ist, welche zwischen der linken
Zylinderreihe BL und der rechten Zylinderreihe BR gebildet ist, ist ein Luft-Ansaug-
Einlass 6 gebildet, der mit jedem der Zylinder C1 bis C12 über ein Lufteinlassventil
5 verbunden ist. Mit jedem Ansaug-Einlass 6 ist ein Stromabwärtsende einer
Einzelansaugleitung 7 verbunden. Jede der Einzelansaugleitungen 7 ist zunächst nach
oben und dann in eine Richtung nahezu rechtwinklig zu der Kurbelwellenachse in
Abstand von dem V-förmigen mittleren Raum V der V-Zylinderbank derart
gekrümmt, dass er sich über dem Zylinderkopf 3L oder 3R der entsprechenden
Zylinderreihe BL oder BR in einer nahezu horizontalen Richtung erstreckt. Ein
oberes Ende der jeweiligen Einzelansaugleitung 7 in jeder Zylindergruppe GF oder
GR ist zu einer gemeinsamen Lufteinlassleitung zusammengeführt, die ihrerseits mit
dem stromabwärts liegenden Ende einer Kammer 9F oder 9R für die jeweilige
Zylindergruppe GF oder GR verbunden ist.
Insbesondere ist bei den drei Einzelansaugleitungen 7, die jeweils eine
Zylindergruppe GF oder GR aus drei Einzelansaugleitungen 7 bilden, die mittlere
Einzelansaugleitung 7 mit derjenigen anderen Einzelansaugleitung 7
zusammengeführt, die auf der Mittelseite (auf der Seite neben den einander
gegenüberliegenden Zylindergruppen GR und GF und, mit anderen Worten, auf der
vorderen Endseite für die vordere Zylindergruppe GF oder die hintere Endseite für
die rückwärtige Zylindergruppe GR) vorgesehen ist, verbunden, und sodann ist die
gemeinsame Lufteinlassleitung 7 mit einem Beruhigungsbehälter 8F oder 8R
verbunden. Andererseits ist die übrige Einzelansaugleitung 7, die an der Endseite der
Zylindergruppe vorgesehen ist, das heißt an dem vorderen Ende der vorderen
Zylindergruppe GF, bzw. an dem hinteren Ende der hinteren Zylindergruppe GR,
direkt mit dem Beruhigungsbehälter 8L oder 8R verbunden. Dabei ist speziell
beispielsweise von den drei Einzelansaugleitungen 7, welche die Zylindergruppe GF
bilden, das sind der erste Zylinder C1, der dritte Zylinder C3 und der fünfte
Zylinder C5, die Einzelansaugleitung 7 für den dritten Zylinder C3 mit der
Einzelansaugleitung 7 für den Zylinder C5 zusammengeführt und ist die gemeinsame
Lufteinlassleitung 7 mit dem Beruhigungsbehälter 8R verbunden.
Jeder der Beruhigungsbehälter 8L und 8R ist parallel zu der Zylinderreihe
angeordnet, und ein stromabwärts liegendes Ende eines gemeinsamen Einlass-
Verleiters 10 ist mit einer Oberseite des jeweiligen Beruhigungsbehälters 8F bzw. 8R
verbunden, und zwar an einer Stelle nahe der Mitte der Zylinderreihe. Der
gemeinsame Einlass-Verleiter 10 ist zunächst nach vorn und dann allmählich zu
einem mittleren Raum zwischen der linken Reihe BL und der rechten Reihe BR hin
gekrümmt, worauf eine Krümmung weiter nach hinten erfolgt, so dass ein
Zusammenführen über den mittleren Raum mit einem weiteren gemeinsamen
Einlass-Verleiter 10 erfolgt, der auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet ist. Ein
stromaufwärts liegendes Ende des zusammengeführten Einlass-Verleiters 10 ist mit
einem (nicht dargestellten) Drosselungs- bzw. Ansaugrohrgehäuse verbunden.
Bezüglich der linken Zylinderreihe BL und der rechten Zylinderreihe BR ist die
jeweilige vordere Kammer 9F mit der jeweiligen hinteren Kammer 9R über einen
Verbindungsdurchgang 11 verbunden, der als Resonanz-Durchgang wirkt und der
mit einem Öffnungs-/Schließ-Ventil 12 versehen ist, welches ein
Drosselklappenventil umfaßt und als zweites Öffnungs-/Schließ-Ventil wirkt. Der
Querschitts-Öffnungsbereich des Verbindungsdurchgangs 11 ist so festgelegt, dass er
derart kleiner als jener der Kammern 9F und 9R ist, dass die äqivalente
Durchgangslänge lang gemacht ist. Durch Öffnen oder Schließen des Öffnungs-
/Schließ-Ventils 12 wird ein Abschnitt zur Umkehr der Einlassdruckwelle mittels des
Resonanzeffekts zu einem vereinigten Abschnitt der zusammengeführte Einlass-
Verteiler 10 oder des Verbindungsdurchgangs 11 verschoben, wodurch die Drehzahl-
Abstimmung mit der Resonanz variabel gemacht ist.
Unterhalb jeder Einzelansaugleitung 7 ist eine Trägheits-Aufladekammer 13
vorgesehen, die parallel zu der Zylinderreihe verläuft und die sämtliche drei
Einzelansaugleitungen 7 für die jeweilige Zylindergruppe GF und GR über
Verbindungsöffnungen 13a verbindet. Jede der Vebindungsöffnungen 13a ist in
gleichem Abstand von dem Ansaug-Einlass 6 entfernt, und sämtliche drei
Einzelansaugleitungen 7 für die jeweilige Zylindergruppe GF bzw. GR sind über die
Trägheits-Aufladekammer 13 miteinander in den entsprechenden Positionen
verbunden, die von dem Ansaug-Einlass 6 gleich entfernt sind. Die Trägheits-
Aufladekammer 13 (in Fig. 1 mit 13c bezeichnet) für die vordere Zylindergruppe
GF in der linken bzw. der rechten Zylinderreihe ist ferner mit der (in Fig. 1 mit 13d
bezeichneten) Trägheits-Aufladekammer 13 für die hintere Zylindergruppe GR
derselben Zylinderreihe verbunden. Ferner sind die beiden Trägheits-
Aufladekammern 13 in ihrem mittleren Bereich mit einem eine geringere Größe
aufweisenden Abschnitt 13b (oder einer Drosselstelle bzw. einem Begrenzer)
versehen, der im Querschnitts-Öffnungsbereich kleiner ist als der übrige Teil. Das
heißt, dass die Trägheits-Aufladekammer 13 den ersten Kammerteil 13c oder 13d
und den zweiten Kammerteil 13e als einen Resonanz hervorrufenden Durchgang
umfasst, wobei der erste Kammerteil 13c, 13d die Einzelansaugleitungen 7 für die
vordere Zylindergruppe GF bzw. die Einzelansaugleitung 7 für die hintere
Zylindergruppe GR verbindet und wobei der zweite Kammerteil 13e den ersten
Kammerteil 13c mit einem weiteren ersten Kammerteil 13d verbindet. Der
Querschnitt des zweiten Kammerteiles 13e ist kleiner ausgelegt als jeder der ersten
Kammerbereiche 13c und 13d, wodurch die äquivalente Durchgangslänge des
zweiten Kammerteils 13e lang gemacht ist.
Ein Öffnungs-/Schließ-Ventil 14 als erstes Öffnungs-/Schließ-Ventil ist derart
angebracht, dass es jede der Verbindungsöffnungen 13a in Synchronisation
miteinander öffnet oder schließt. Durch Öffnen oder Schließen jedes der ersten
Ventile 14 wird ein Abschnitt zur Umkehr der Einlass-Druckwelle durch den
Trägheitseffekt zur Kammer 9F und 9R innerhalb des Beruhigungsbehälters 8L oder
8R oder zu der Trägheits-Aufladekammer 13 hin verschoben, wodurch die Drehzahl-
Abstimmung mit der Trägheit variabel wird und wodurch der Bereich zur Umkehr
der Druckwelle durch den Resonanzeffekt zwischen dem Verbindungsdurchgang 11
und der Trägheits-Aufladekammer 13 (zweiter Kammerteil 13e) verschoben wird.
In Fig. 2 ist mit dem Bezugszeichen 21 eine Auslassöffnung bezeichnet, die mittels
eines Auslassventils 22 zu öffnen oder zu schließen ist, und mit 23 ist eine
Einspritzeinrichtung bezeichnet.
Nunmehr wird die Wirkungs- bzw. Betriebsweise der Ausführungsformen
beschrieben.
Das zweite Öffnungs-/Schließ-Ventil 12, welches in dem Verbindungsdurchgang 11
innerhalb des jeweiligen Beruhigungsbehälters 8L bzw. 8R für die entsprechenden
Zylindergruppen GF und GR untergebracht ist, wird in Übereinstimmung mit dem
Drehzahlbereich geöffnet oder geschlossen, in welchem sich die Motordrehzahl
ändert. In entsprechender Weise wird das innerhalb der jeweiligen Trägheits-
Aufladekammer 13 untergebrachte erste Öffnungs-/Schließ-Ventil 14 in
Übereinstimmung mit dem Drehzahlbereich der Motordrehzahl geöffnet oder
geschlossen. Das heißt, dass die Öffnungs-/Schließ-Ventile 12 und 14 beide
geschlossen sind, wenn die Brennkraftmaschine 1 sich in einem Drehzahlbereich
befindet, in welchem die Motordrehzahl so niedrig ist, dass ein zusammengeführter
Bereich auf der Stromaufwärtsseite jeder der zusammengeführten Einlass-Verteiler
10 und 10 entsprechend den Zylindergruppen GF und GR als ein Bereich arbeitet, in
welchem die Einlassdruckwelle umgekehrt ist, was eine Abstimmung mit Resonanz
bewirkt und eine Drehmomentkennlinie hervorruft, wie sie in Fig. 3 durch eine
Volllinie angegeben ist. Wenn die Brennkraftmaschine 1 in dem Bereich läuft, in
welchem die Motordrehzahl im mittleren Bereich liegt, ist lediglich das zwischen den
Beruhigungsbehältern 8L und 8R eingefügte zweite Öffnungs-/Schließ-Ventil 12
geöffnet, während jedes der ersten Öffnungs-/Schließ-Ventile 14 für die Trägheits-
Aufladekammer 13 geschlossen ist. Dies ermöglicht, dass der
Verbindungsdurchgang 11 zwischen den Kammern 9F und 9R als ein Bereich zur
Umkehr der Einlassdruckwelle arbeitet, wodurch eine Drehmomentkennlinie erhalten
wird, wie sie in Fig. 3 durch eine Strichlinie angedeutet ist.
Wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschine 1 ansteigt und in den Bereich gelangt, in
welchem die Motordrehzahl hoch ist, sind beide Öffnungs-/Schließ-Ventile 12 und
14 geöffnet. Da die Einzelansaugleitungen 7 für jede der Zylindergruppen GF und
GR miteinander in einer Position verbunden sind, die in gleichem Abstand von dem
Ansaug-Einlass 6 entfernt ist, dient in diesem Falle die Trägheits-Aufladekammer 13
als ein Bereich, in welchem die Druckwelle der Einlassluft zum Zeitpunkt der
Abstimmung mittels Trägheit umgekehrt wird, wodurch der Trägheitseffekt erzielt
wird. Da die Einzelansaugleitungen 7 zwischen den Zylindergruppen GF und GR
miteinander verbunden sind, gestattet die Trägheits-Aufladekammer 13 der
Einlassluft, innerhalb der Einzelansaugleitungen 7 für jede der Zylindergruppen GF
und GR in Resonanz zu gelangen, da die Phase einer durch die Zylinder zwischen
den Zylindergruppen GF und GR hervorgerufenen Grund-Druckwelle der Einlassluft
in Koinzidenz mit der Phase einer Reflexions-Druckwelle gebracht ist, die in der
Trägheits-Aufladekammer 13 umgekehrt wird, wodurch der Resonanzeffekt erzielt
wird. Dieser Resonanzeffekt unterdrückt den Resonanzeffekt, der durch den
Verbindungsdurchgang 11 hervorzurufen ist, welcher zwischen den Kammern 9F
und 9R angeordnet ist, und verstärkt den Trägheitseffekt, wodurch die in Fig. 3
durch eine Strichpunktlinie angedeutete Drehmomentkennlinie erzielt wird. Es sei
hier darauf hingewiesen, dass die Drehzahl bei der Abstimmung mit Resonanz bei
einer Resonanz-Überverdichtung so festgelegt ist, dass sie weitgehend mit der
Drehzahl bei der Abstimmung mit Trägheit bei einer Trägheits-Überverdichtung
koinzidiert.
Nunmehr werden die anderen Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden
Erfindung beschrieben.
Die Fig. 4 und 5 sind auf die zweite Ausführungsform für das Ansaugluft-
Einlasssystem für die Mehrzylinder-Brennkraftmaschine gemäß der vorliegenden
Erfindung gerichtet. Dabei sind identische und entsprechende Elemente mit
identischen Bezugszeichen und Symbolen versehen wie in Fig. 1 und 2, und eine
Beschreibung jener identischen und entsprechenden Elemente wird aus der
nachstehenden Beschreibung weggelassen. Bei dieser Ausführungsform ist die Form
der Kammern bzw. des Beruhigungsbehälters modifiziert.
Bei dieser Ausführungsform sind die stromaufwärts liegenden Enden jeder der
Einzelansaugleitungen 7 für die vordere Zylindergruppe GF mit einem
zusammengeführten Abschnitt 15F als eine Kammer verbunden, anstelle der
Raumkammer 9F innerhalb des entsprechenden Beruhigungsbehälters 8L oder 8R. In
entsprechender Weise ist jeder der stromaufwärts liegenden Enden der
Einzelansaugleitungen 7 für die hintere Zylindergruppe GR mit einem
zusammengeführten Abschnitt 15R als einen Kammer verbunden, an Stelle der
Kammer 9R innerhalb des entsprechenden Beruhigungsbehälters 8L oder 8R. Jeder
der zusammengeführten Abschnitte 15F und 15R ist mit dem entsprechenden
zusammengeführten Einlass-Verleiter 10 verbunden. Die anderen Element sind im
wesentlichen dieselben wie bei der ersten Ausführungsform, die oben beschrieben
worden ist. Es sei darauf hingewiesen, dass die zweite Ausführungsform im
wesentlichen dieselben Effekte erreichen kann wie die erste Ausführungsform.
Die Fig. 6 und 7 sind auf die dritte Ausführungsform gerichtet, bei der die Länge
der Trägheits-Aufladekammer 13, jede der Einzelansaugleitungen 7 für die vordere
Zylindergruppe GF mit jeder der Einzelansaugleitungen 7 für die hintere
Zylindergruppe GR verbindet, gegenüber jener bei der ersten Ausführungsform
verändert ist.
Bei dieser Ausführungsform sind, wie in Fig. 6 und 7 gezeigt, die
Einzelansaugleitungen 7 für die vordere Zylindergruppe GF mit dem
zusammengeführten Einlass-Verteiler 10 durch den zusammengeführten Abschnitt
15F verbunden, während die Einzelansaugleitungen 7 für die hintere Zylindergruppe
GR mit dem zusammengeführten Einlass-Verteiler 10 über den zusammengeführten
Abschnitt 15R verbunden sind. Ferner ist die Trägheits-Aufladekammer 13, die die
Einzelansaugleitungen 7 zwischen den Zylindergruppen GF und GR in der linken
Zylinderreihe BL verbindet, so angeordnet, dass sie unterhalb und parallel der
zusammengeführten Abschnitte 15F und 15R in der Längsrichtung längs der
Zylinderreihe verläuft und dann verzweigt. Ein Ende jedes der verzweigten Bereiche
ist mit jedem der entsprechenden Einzelansaugleitungen 7 über eine
Verbindungsöffnung 13a an einer Stelle verbunden, die in gleichem Abstand von
dem Ansaug-Einlass 6 vorgesehen ist. Die Verbindungsöffnung 13a ist dabei so, das
sie durch das Öffungs-/Schließ-Ventil 14 zu öffnen oder zu schließen ist.
Bei dieser Ausführungsform ist die Durchgangslänge des Verbindungsdurchgangs
13e der Trägheits-Aufladekammer 13 derart lang, dass im wesentlichen dieselben
Effekte erzielt werden wie bei der ersten Ausführungsform, bei der der Querschnitts-
Öffnungsbereich im mittleren Teil der Trägheits-Aufladekammer 13 kleiner gemacht
ist als der der übrigen Bereiche. Ferner funktioniert der Vebindungsdurchgang 13e in
diesem Falle als ein Abschnitt bzw. Bereich zur Umkehr der Druckwelle, indem der
Resonanzeffekt ausgenutzt wird.
Die Fig. 8 bis 10 sind auf die vierte Ausführungsform gerichtet, bei der ein
Drehventil 16 als Trägheits-Aufladekammer verwendet ist.
Diese Ausführungsform ist im wesentlichen dieselbe wie die zweite
Ausführungsform, welche in Fig. 4 und 5 gezeigt ist, allerdings mit der Ausnahme,
dass das Drehventil 16 als Trägheits-Aufladekammer unterhalb der
Einzelansaugleitungen 7 für die vorderen und hinteren Zylindergruppen GF und GR
für jede der Zylinderreihen BL und BR angeordnet ist. Wie speziell in Fig. 9
veranschaulicht, besteht das Drehventil 16 aus einem zylindrischen Gehäuse 17,
welches so geformt ist, dass es mit einem Leitungsrohr 7a jeder der
Einzelansaugleitungen 7 derart zusammenhängt, dass es über die gesamte Länge der
Nebeneinanderanordnung sämtlicher Einzelansaugleitungen 7 für die
Zylindergruppen GF und GR verläuft, das heißt von dem vorderen Ende der am
weitesten vorn liegenden Einzelansaugleitung 7 bis zum hinteren Ende der am
weitesten hinten liegenden Einzelansaugleitung 7 reicht, und zwar parallel zu der
Zylinderreihe für jede der linken und rechten Zylinderreihe BL und BR. Das
Gehäuse 17 ist mit jeder der Einzelansaugleitungen 7 über eine Verbindungsöffnungn
13a verbunden, die eine Öffnung an einer Stelle aufweist, welche in gleichem
Abstand von dem Ansaug-Einlass 6 entfernt ist. Wie in Fig. 10 veranschaulicht, wird
ein geschlossenes zylindrisches Ventilteil 19 von einer Tragwelle 18 getragen und ist
in das Gehäuse 17 eingesetzt, welches seinerseits mit Öffnungen 20 derart
ausgestattet ist, dass die Innenseite des Ventilgehäuses mit dessen Außenseite
verbindbar ist. Die Ventilöffnungen 20 sind dabei so angeordnet, dass sie parallel zur
Drehachse des Ventilteiles 19 verlaufen und jeweils den Verbindungsöffnungen 13a
entsprechen. Die Drehung des Ventilteiles 19 kann sämtlichen Ventilöffnungen 20
ermöglichen, sämtlichen Verbindungsöffnungen 13a zu entsprechen, wodurch
gleichzeitig eine Verbindung aller drei Einzelansaugleitungen 7 für die vordere
Zylindergruppe GF miteinander und aller drei Einzelansaugleitungen 7 für die
hintere Zylindergruppe GR miteinander sowie eine Verbindung aller drei
Einzelansaugleitungen 7 für die vordere Zylindergruppe GF mit allen drei
Einzelansaugleitungen 7 für die hintere Zylindergruppe GR ermöglicht ist.
Demgemäß sind bei dieser Ausführungsform, wenn jeder der Ventilöffnungen 20
ermöglicht ist, mit jeder der entsprechenden Verbindungsöffnungen 13a des
Gehäuses 17 durch Drehung des Ventilteiles 19 des Drehventiles 16 um die
Tragwelle 18 herum übereinzustimmen, sämtliche Ventilöffnungen 20 mit den
Verbindungsöffnungen 13a verbunden, wodurch das Drehventil 16 geöffnet ist und
wodurch gleichzeitig eine Verbindung aller Einzelansaugleitungen 7 für die linke
Zylindergruppe GF miteinander und aller Einzelansaugleitungen 7 für die rechte
Zylindergruppe GR miteinander sowie aller drei Einzelansauleitungen 7 für die
rechte Zylindergruppe GF mit allen drei Einzelansaugleitungen 7 für die rechte
Zylindergruppe GR erzielt ist. Damit kann die vierte Ausführungsform im
wesentlichen dieselben Effekte erzielen wie die anderen Ansführungsformen.
Obwohl im Zuge der obigen Beschreibung auf einen 12-Zylinder-V-Motor 1 Bezug
genommen worden ist, dürfte einzusehen sein, das die Erfindung selbstverständlich
auch bei anderen Mehrzylinder-Motoren bzw. -Brennkraftmaschinen angewandt
werden kann, einschließlich eines 4-Zylinder-Reihenmotors, eines 8-Zylinder-
Reihenmotors, eines 8-Zylinder-V-Motors und so weiter.
Gemäß der Erfindung sind somit in einer Vielzahl vorgesehene Zylinder in Gruppen
zusammengefaßt, beispielsweise in zwei Zylindergruppen, die eine Vielzahl von
Zylindern umfassen, deren jeder einen Ansaughub in einem gleichen Abstand hat.
Jede der zusammengestellten Zylindergruppen ist mit einer Kammer verbunden. Mit
dieser Kammer ist jede der vorgesehenen Einzelansaugleitungen verbunden, die
unabhängig oder gesondert von jedem entsprechenden Zylinder verlaufen. Eine
Trägheits-Aufladekammer ist dabei so angeordnet, dass sie die Einzelansaugleitungen
für jede der Zylindergruppen miteinander an einer Stelle verbindet, die in gleichem
Abstand von einem Ansaug-Einlass vorgesehen ist. Ferner ist ein Verbindungsteil als
Resonanz-Durchgang so angeordnet, dass er eine erste Trägheits-Ansaugkammer mit
der anderen Trägheits-Ansaugkammer für jede Zylindergruppe verbindet.
Claims (15)
1. Ansaugluft-Einlaßsystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit in einer
Zylinderreihe (BL, BR) angeordneten Zylindern (C1, . . .), die sich längs einer
Kurbelwellenachse erstreckt und die gegenüber der Vertikalebene geneigt ist, mit
einem Beruhigungsbehälter (8 L, 8 R), der oberhalb des Zylinderkopfes (4 L, 4 R)
angebracht ist und auf einer Seite der Neigungsebene der Zylinderreihe (BL, BR)
angeordnet ist und der mit einem stromaufseitigen Einlaßverteiler (10) verbunden ist,
über den Ansaugluft aus der Umgebung eingeführt wird,
Einzelansaugleitungen (7), deren jede den Beruhigungsbehälter (8 L, 8 R) mit dem Ansaug-Einlaß (6) je eines Zylinders (C1, . . .) der Zylinderreihe (BL, BR) verbindet, und
einer Trägheits-Aufladekammer (13), die in einem Raum angeordnet ist, der umgrenzt ist durch die Einzelansaugleitungen (7), den Beruhigungsbehälter (8 L, 8 R) und den Zylinderkopf auf einer Seite der Neigungsebene der Zylinderreihe (BL, BR) und abgewandt vom Beruhigungsbehälter (8 L, 8 R) und die mit den Einzelansaugleitungen (7) zwischen dem Beruhigungsbehälter (8 L, 8 R) und den Ansaug-Einlässen (6) verbunden ist, um dynamische Effekte der Ansaugluft auszunutzen.
Einzelansaugleitungen (7), deren jede den Beruhigungsbehälter (8 L, 8 R) mit dem Ansaug-Einlaß (6) je eines Zylinders (C1, . . .) der Zylinderreihe (BL, BR) verbindet, und
einer Trägheits-Aufladekammer (13), die in einem Raum angeordnet ist, der umgrenzt ist durch die Einzelansaugleitungen (7), den Beruhigungsbehälter (8 L, 8 R) und den Zylinderkopf auf einer Seite der Neigungsebene der Zylinderreihe (BL, BR) und abgewandt vom Beruhigungsbehälter (8 L, 8 R) und die mit den Einzelansaugleitungen (7) zwischen dem Beruhigungsbehälter (8 L, 8 R) und den Ansaug-Einlässen (6) verbunden ist, um dynamische Effekte der Ansaugluft auszunutzen.
2. Ansaugluft-Einlaßsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die Trägheits-Aufladekammer (13) in der Richtung
erstreckt, in der sich die Kurbelwellenachse erstreckt.
3. Ansaugluft-Einlaßsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Ansaug-Einlässe (6) eine Öffnung zu
derjenigen Seite der Neigungsebene der Zylinderreihe (BL, BR) besitzt, die dem
Beruhigungsbehälter (8 L, 8 R) abgewandt ist,
der Beruhigungsbehälter (8 L, 8 R) der sich in der Richtung erstreckt, in der sich die Kurbelwellenachse erstreckt, und
daß die Einzelansaugleitungen (7) von den Ansaug-Einlässen nach oben ragen sich über den Zylinderkopf (4 L, 4 R) in Richtung auf dessen andere Seite krümmen und dort mit einer Seitenwand des Beruhigungsbehälters (8 L, 8 R) verbunden sind.
der Beruhigungsbehälter (8 L, 8 R) der sich in der Richtung erstreckt, in der sich die Kurbelwellenachse erstreckt, und
daß die Einzelansaugleitungen (7) von den Ansaug-Einlässen nach oben ragen sich über den Zylinderkopf (4 L, 4 R) in Richtung auf dessen andere Seite krümmen und dort mit einer Seitenwand des Beruhigungsbehälters (8 L, 8 R) verbunden sind.
4. Ansaugluft-Einlaßsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen der Ansaug-Einlässe (6) an der Seite der
Zylinderreihe (BL, BR) angeordnet sind, die nach oben weist.
5. Ansaugluft-Einlaßsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelansaugleitungen (7) mit der Seitenwand des
Beruhigungsbehälters (8 L, 8 R) verbunden sind, der der Neigungsebene
gegenüberliegt.
6. Ansaugluft-Einlaßsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Trägheits-Aufladekammer (13) einstückig mit einer
Bodenwand jeder Einzelansaugleitung (7) geformt ist, und die Einzelansaugleitungen
(7) an einer Stelle miteinander in Verbindung sind, die gleich beabstandet von dem
jeweiligen Ansaug-Einlaß (6) ist.
7. Ansaugluft-Einlaßsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungskanäle zum Verbinden der Trägheits-
Aufladekammer (13) mit jeder der Einzelansaugleitungen (7) jeweils versehen sind
mit einem ersten Öffnungs-/Schließ-Ventil (14) zum Verbinden bzw. Trennen der
Einzelansaugleitungen (7) mit bzw. von der Trägheits-Aufladekammer (13).
8. Ansaugluft-Einlaßsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Beruhigungsbehälter (8 L, 8 R) in eine erste Kammer
(9 F) und eine zweite Kammer (9 R) in Richtung der Kurbelwellenachse unterteilt ist,
daß eine Gruppe der Einzelansaugleitungen (7) die erste Kammer (9 F) des
Beruhigungsbehälters (8 L, 8 R) mit den Ansaug-Einlässen (6) einer Gruppe (GF) von
Zylindern (C1, C3, C5; C2, C4, C6) verbindet, deren Ansaughübe nicht zueinander
benachbart sind, und
daß eine andere Gruppe der Einzelansaugleitungen (7) die zweite Kammer (9 R) des Beruhigungsbehälters (8 L, 8 R) mit den Ansaug-Einlässen (6) einer anderen Gruppe (GR) von Zylindern (C7, C9, C11; C8, C10, C12) verbindet, deren Ansaughübe nicht zueinander benachbart sind, und
daß der Einlaß-Verteiler (10) stromaufseitig einen gemeinsamen Einlaßkanal aufweist sowie von der stromabseitigen Seite davon abzweigend zwei Zweigeinlaßkanäle, deren einer zur ersten Kammer (9 F) und deren anderer zur zweiten Kammer (9 R) des Beruhigungsbehälters (8 L, 8 R) führt.
daß eine andere Gruppe der Einzelansaugleitungen (7) die zweite Kammer (9 R) des Beruhigungsbehälters (8 L, 8 R) mit den Ansaug-Einlässen (6) einer anderen Gruppe (GR) von Zylindern (C7, C9, C11; C8, C10, C12) verbindet, deren Ansaughübe nicht zueinander benachbart sind, und
daß der Einlaß-Verteiler (10) stromaufseitig einen gemeinsamen Einlaßkanal aufweist sowie von der stromabseitigen Seite davon abzweigend zwei Zweigeinlaßkanäle, deren einer zur ersten Kammer (9 F) und deren anderer zur zweiten Kammer (9 R) des Beruhigungsbehälters (8 L, 8 R) führt.
9. Ansaugluft-Einlaßsystem nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zweigeinlaßkanäle von einer Deckenwand
des Beruhigungsbehälters (8 L, 8 R) ausgehen an der Seite der Neigungsebene der
Zylinderreihe (BL, BR) die dem Beruhigungsbehälter (8 L, 8 R) gegenüberliegt.
10. Ansaugluft-Einlaßsystem nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Beruhigungsbehälter (8 L, 8 R) ein zweites Öffnungs-
/Schließ-Ventil (12) aufweist, das so angeordnet ist, daß die erste Kammer (9 F) mit
der zweiten Kammer (9 R) verbindbar bzw. von dieser trennbar ist.
11. Ansaugluft-Einlaßsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Bereich, in dem die Drehzahl der
Brennkraftmaschine sich von einer Niederdrehzahlseite zu einer Hochdrehzahlseite
erstreckt, einen ersten Drehbereich, einen zweiten Drehbereich und einen dritten
Drehbereich aufweist,
daß die ersten Öffnungs-/Schließ-Ventile (14) und das zweite Öffnungs-/Schließ- Ventil (12) in dem ersten Drehzahlbereich geschlossen sind,
daß das zweite Öffnungs-/Schließ-Ventil (12) geöffnet und die ersten Öffnungs- /Schließ-Ventile (14) im zweiten Drehzahlbereich geschlossen sind und
daß die ersten Öffnungs-/Schließ-Ventile (14) und das zweite Öffnungs-/Schließ- Ventil (12) in dem dritten Drehzahlbereich geöffnet sind.
daß die ersten Öffnungs-/Schließ-Ventile (14) und das zweite Öffnungs-/Schließ- Ventil (12) in dem ersten Drehzahlbereich geschlossen sind,
daß das zweite Öffnungs-/Schließ-Ventil (12) geöffnet und die ersten Öffnungs- /Schließ-Ventile (14) im zweiten Drehzahlbereich geschlossen sind und
daß die ersten Öffnungs-/Schließ-Ventile (14) und das zweite Öffnungs-/Schließ- Ventil (12) in dem dritten Drehzahlbereich geöffnet sind.
12. Ansaugluft-Einlaßsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Trägheits-Aufladekammern (13c, 13d)
innerhalb des Raumes angeordnet sind, der umgrenzt ist durch die
Einzelansaugleitungen (7), den Beruhigungsbehälter (8 L, 8 R) und den Zylinderkopf
(4 L, 4 R) wobei die Trägheits-Aufladekammern (13c, 13d) in Verbindung
miteinander derart sind, daß jede der Einzelansaugleitungen (7) dort mit gleichem
Abstand von dem Ansaug-Einlaß beabstandet sind.
13. Ansaugluft-Einlaßsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschine eine V-Mehrzylinder-
Brennkraftmaschine ist mit einem Paar von linksseitigen und rechtsseitigen
Zylinderreihen (BL, BR) die einen V-förmigen mittleren Raum (V) zwischen sich
definieren und zugeordnet aufweisen linksseitige bzw. rechtsseitige stromaufseitige
Einlaß-Verteiler (10), linksseitige bzw. rechtsseitige Beruhigungsbehälter (8 L, 8 R),
linksseitige bzw. rechtsseitige Einzelansaugleitungen (7), und linksseitige bzw.
rechtsseitige Trägheits-Aufladekammern (8 L, 8 R).
14. Ansaugluft-Einlaßsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß eine der linksseitigen und rechtsseitigen Zylinderreihen
(BL, BR) so angeordnet ist, daß sie von der anderen der linksseitigen und
rechtsseitigen Zylinderreihen (BR, BL) in Richtung der Kurbelwellenachse versetzt
ist, und
daß ein elektrisch betreibbarer Motor zum Ansteuern der Drosselklappen für die
linksseitige Drosselklappe von dem für die rechtsseitige Drosselklappe in Richtung
der Kurbelwellenachse versetzt ist.
15. Ansaugluft-Einlaßsystem nach einem der Ansprüche 13 oder 14 bei Rückbeziehung
auf einen der Ansprüche 8 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschine eine V-Zwölfzylinder-
Brennkraftmaschine ist, bei der sechs Zylinder in Reihe zueinander linksseitig bzw.
rechtsseitig angeordnet sind, wobei je drei Zylinder (C1, C3, C5; C7, C9, C11; C2,
C4, C6; C8, C10, C12) bzw. Einzelansaugleitungen (7) mit je einem von erster
Kammer (9 F) zweiter Kammer (9 R) jedes linksseitigen und rechtsseitigen
Beruhigungsbehälter (8 L, 8 R) verbunden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2091373A JPH03286129A (ja) | 1990-03-30 | 1990-03-30 | 多気筒エンジンの吸気装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4110597A1 DE4110597A1 (de) | 1991-10-02 |
DE4110597C2 true DE4110597C2 (de) | 2003-12-04 |
Family
ID=14024576
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4110597A Expired - Fee Related DE4110597C2 (de) | 1990-03-30 | 1991-04-02 | Ansaugluft-Einlasssystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5125369A (de) |
JP (1) | JPH03286129A (de) |
DE (1) | DE4110597C2 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4228334A1 (de) * | 1992-08-26 | 1994-03-03 | Audi Ag | Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine |
JPH06108858A (ja) * | 1992-09-28 | 1994-04-19 | Mazda Motor Corp | エンジンの吸気装置 |
DE19521025A1 (de) * | 1995-06-13 | 1996-12-19 | Mann & Hummel Filter | Rohrmodul |
US5638785A (en) * | 1996-10-15 | 1997-06-17 | Ford Motor Company | Variable air intake manifold |
US5823156A (en) * | 1997-04-09 | 1998-10-20 | Kohler Co. | Dual bore intake manifold |
DE19918510B4 (de) * | 1999-04-23 | 2006-02-16 | Daimlerchrysler Ag | Mit einem gasförmigen Brennstoff betriebene, aufgeladene Brennkraftmaschine |
US6295960B1 (en) | 2000-01-12 | 2001-10-02 | Ford Global Technologies, Inc. | Intake manifold communication valve |
DE10207444A1 (de) * | 2002-02-22 | 2003-10-02 | Mann & Hummel Filter | Brennkraftmaschine |
US7137381B1 (en) | 2005-04-13 | 2006-11-21 | Ricardo, Inc. | Indirect variable valve actuation for an internal combustion engine |
JP5527583B2 (ja) * | 2009-11-19 | 2014-06-18 | アイシン精機株式会社 | 内燃機関用吸気装置 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6040724A (ja) * | 1983-08-12 | 1985-03-04 | Mazda Motor Corp | V型エンジンの吸気装置 |
JPS61237823A (ja) * | 1985-04-12 | 1986-10-23 | Mazda Motor Corp | 多気筒エンジンの吸気装置 |
DE3621503A1 (de) * | 1985-07-01 | 1987-01-08 | Mazda Motor | Ansaugsystem fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine |
JPS6248922A (ja) * | 1985-08-28 | 1987-03-03 | Mazda Motor Corp | 多気筒エンジンの吸気装置 |
JPS62101824A (ja) * | 1985-10-29 | 1987-05-12 | Mazda Motor Corp | エンジンの吸気通路 |
US4671217A (en) * | 1984-11-09 | 1987-06-09 | Mazda Motor Corporation | Intake system for internal combustion engine |
EP0182223B1 (de) * | 1984-11-08 | 1987-11-11 | Mazda Motor Corporation | Einlasssystem für einen Verbrennungsmotor |
EP0365016A2 (de) * | 1988-10-19 | 1990-04-25 | Mazda Motor Corporation | Einlassanordnung für Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3561900D1 (en) * | 1984-03-10 | 1988-04-21 | Porsche Ag | Air inlet pipe arrangement for a multicylinder internal combustion engine |
JPS63111227A (ja) * | 1986-10-30 | 1988-05-16 | Mazda Motor Corp | エンジンの吸気装置 |
JPH01106922A (ja) * | 1987-10-19 | 1989-04-24 | Mazda Motor Corp | V型エンジンの吸気装置 |
JP2725034B2 (ja) * | 1988-10-31 | 1998-03-09 | マツダ株式会社 | エンジンの吸気装置 |
-
1990
- 1990-03-30 JP JP2091373A patent/JPH03286129A/ja active Pending
-
1991
- 1991-04-01 US US07/678,462 patent/US5125369A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-02 DE DE4110597A patent/DE4110597C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6040724A (ja) * | 1983-08-12 | 1985-03-04 | Mazda Motor Corp | V型エンジンの吸気装置 |
EP0182223B1 (de) * | 1984-11-08 | 1987-11-11 | Mazda Motor Corporation | Einlasssystem für einen Verbrennungsmotor |
US4671217A (en) * | 1984-11-09 | 1987-06-09 | Mazda Motor Corporation | Intake system for internal combustion engine |
JPS61237823A (ja) * | 1985-04-12 | 1986-10-23 | Mazda Motor Corp | 多気筒エンジンの吸気装置 |
DE3621503A1 (de) * | 1985-07-01 | 1987-01-08 | Mazda Motor | Ansaugsystem fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine |
JPS627922A (ja) * | 1985-07-01 | 1987-01-14 | Mazda Motor Corp | エンジンの吸気構造 |
US4690106A (en) * | 1985-07-01 | 1987-09-01 | Mazda Motor Corporation | Intake system for internal combustion engine |
JPS6248922A (ja) * | 1985-08-28 | 1987-03-03 | Mazda Motor Corp | 多気筒エンジンの吸気装置 |
JPS62101824A (ja) * | 1985-10-29 | 1987-05-12 | Mazda Motor Corp | エンジンの吸気通路 |
EP0365016A2 (de) * | 1988-10-19 | 1990-04-25 | Mazda Motor Corporation | Einlassanordnung für Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH03286129A (ja) | 1991-12-17 |
DE4110597A1 (de) | 1991-10-02 |
US5125369A (en) | 1992-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68919145T2 (de) | Einlassanordnung für Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen. | |
DE102004047943B4 (de) | Mehrzylinder Brennkraftmaschine | |
DE4006438C2 (de) | Abgasanlage für einen Viertakt-Vierzylindermotor | |
DE3414710C2 (de) | ||
DE69119965T2 (de) | Einlassanordnung für V-Brennkraftmaschine | |
DE68916158T2 (de) | Einlassanordnung für Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen. | |
EP0389834A1 (de) | Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine | |
DE10353054A1 (de) | Variabler Luftansaugmechanismus eines Motors | |
DE69015729T2 (de) | V-Brennkraftmaschine. | |
DE4110597C2 (de) | Ansaugluft-Einlasssystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine | |
DE69012889T2 (de) | Einlassanlage für Brennkraftmaschine. | |
DE4117466A1 (de) | Ansaugsystem fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine | |
DE3628230C2 (de) | Ansaugsystem für Verbrennungsmotoren | |
DE3621503C2 (de) | ||
DE69102857T2 (de) | Motorlufteinlasssystem. | |
EP1049859B1 (de) | Sauganlage zur verbrennungsluftversorgung einer brennkraftmaschine | |
DE3878391T2 (de) | Einlasssystem fuer brennkraftmaschine in v-bauart. | |
DE3820674A1 (de) | Luftansauganlage fuer einen mehrzylinder-verbrennungsmotor | |
EP0098543A1 (de) | Register-Luftansauganlage für Brennkraftmaschinen, insbesondere Mehrzylinder-Einspritz-Brennkraftmaschinen | |
DE69611876T2 (de) | Brennkraftmaschine mit Einlasssystem mit veränderlicher Geometrie für ein Fahrzeug | |
DE1933271C3 (de) | Saugrohranordnung für Brennkraftmaschinen | |
DE4110338A1 (de) | Ansaugrohraufbau fuer mehrzylindermotoren | |
DE3707805A1 (de) | Saugrohranordnung fuer mehrzylinder-brennkraftmaschinen mit kraftstoff-einspritzduesen | |
EP1178189B1 (de) | Sauganlage | |
EP0728918B1 (de) | Ansaugvorrichtung für eine Kolbenbrennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |