DE3044292C2 - Steuerung eines mehrzylindrigen, fremdgezündeten Einspritz-Verbrennungsmotor - Google Patents
Steuerung eines mehrzylindrigen, fremdgezündeten Einspritz-VerbrennungsmotorInfo
- Publication number
- DE3044292C2 DE3044292C2 DE3044292A DE3044292A DE3044292C2 DE 3044292 C2 DE3044292 C2 DE 3044292C2 DE 3044292 A DE3044292 A DE 3044292A DE 3044292 A DE3044292 A DE 3044292A DE 3044292 C2 DE3044292 C2 DE 3044292C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intake
- cylinder
- internal combustion
- combustion engine
- engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/104—Intake manifolds
- F02M35/108—Intake manifolds with primary and secondary intake passages
- F02M35/1085—Intake manifolds with primary and secondary intake passages the combustion chamber having multiple intake valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B31/00—Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
- F02B31/08—Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets
- F02B31/085—Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets having two inlet valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10209—Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
- F02M35/10216—Fuel injectors; Fuel pipes or rails; Fuel pumps or pressure regulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/104—Intake manifolds
- F02M35/112—Intake manifolds for engines with cylinders all in one line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/027—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10373—Sensors for intake systems
- F02M35/1038—Sensors for intake systems for temperature or pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10373—Sensors for intake systems
- F02M35/10386—Sensors for intake systems for flow rate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
- Characterised By The Charging Evacuation (AREA)
Description
a) in jedem Nebenansaugkanal (20) ein Verschlußelement (25) unmittelbar vor dem Einlaßventil
(15) angeordnet ist und
b) die Einlaßventile (14,15) der Hauptansaug- (19)
und der Nebenansaugkanäle (20) durch unterschiedliche Nocken gesteuert sind, derart, daß
die Einlaßventile (14) in den Hauptansaugkanälen (19) von Nocken gesteuert sind, die auf hohen
Wirkungsgrad und niedrige Abgaswerte im normalen Fahrbereich (Teillastbereich) abgestimmt
sind und daß die Einlaßventile (15) in den Nebenansaugkanälen (20) von Nocken gesteuert
sind, die für hohe Motorleistung ausgelegt sind.
2. Verbrennungsmotor n?ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente (25)
mittels einer mit einer Schaltvorrichtung (26) verbundenen Schubstange (27) betätigbar sind, an der
auf die Verschlußeiemente (25) wirkende Hebel (29) angelenkt sind.
3. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupt- und Nebenansaugkanäle
(19, 20) von einem gemeinsamen Saugrohr (17) abzweigen, in dem die Drosselklappe
(23) angeordnet ist, und die Verschlußeiemente (25) mit einem Prozessor (30) wirkverbunden sind, an den
ein am Einlaßende (22) des Saugrohres (18) angeordneter Luftmengenmesser (22), ein in dem Saugrohr
(18) angeordnetes Druckmeßgerät (24) und eine die Motordrehzahl wiedergebende Einrichtung, insbesondere
ein Zündverteiler (31), angeschlossen sind zur Umschaltung der Verschlußelemente (25) bei einem
bestimmten Betriebszustand.
4. Verbrennungsmotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (26) ein
elektrisches Stellglied ist.
Die Erfindung betrifft die Steuerung eines mehrzylindrigen, fremdgezündeten Einspritz-Verbrennungsmotors,
der je Zylinder mindestens einen Hauptansaugünd einen Nebenansaugkanal und je Kanal ein Einlaßventil
aufweist, wobei der Kraftstoff jeweils nur in die Hauptansaugkanäle eingespritzt wird, die Luftzufuhr zu
den Hauptansaugkanälen durch eine mittels des Fahrpedals betätigbare Drosselklappe regelbar ist und die
Luftzufuhr zu den Nebenansaugkanälen durch ein Verschlußelement gesteuert wird, welches im Teillastbereich
geschlossen bleibt.
Aus der DE-OS 28 54 332 ist beispielsweise ein fremdgezündeter Viertakt-Kolbenmotor bekannt, der
je Zylinder einen Hauptansaug- und einen Nebenansaugkanal und je Kanal ein Einlaßventil aufweist. Bei
dem anhand der dortigen Fig.9 und 10 beschriebenen
Beispiel kann lediglich in dem Hauptansaugkanal eine Treibstoffeinspritzdüse vorgesehen sein. Die Steuerung
der Einspritztreibstoffmenge erfolgt in Übereinstimmung mit der Ansaugluftmenge. Die Ansaugluftmenge
ίο wird von einer Drosselklappe gesteuert, die über eine
mechanische Koppelung in Verbindung mit dem Gaspedal steht, so daß sie durch die Handhabung des Gaspedales
betätigt werden kann. Ein in dem Nebenansaugkanal angeordnetes Nebendrosselventil wird dabei derart
betätigt, daß die Öffnung desselben beginnt, nachdem das Hauptdrosselventil hinlänglich weit geöffnet ist,
wenn also der Motor bei hohen Drehzahlen unter hohen Lasten arbeitet. Nach diesem Stand der Technik kann
bei geschlossenem Nebendrosselventil, nämlich bei niedrigen und mittleren Lasten, ein besserer Motorbetrieb
als mit einer herkömmlichen Einzelsauganlage erzielt werden sowie eine Verringerung der unverbrannten
Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxide, die vom Verbrennungsmotor ausgeschieden werden. Im Teillastbereich
ist jedoch das Lastwechselverhalten eines solchen Motors beeinträchtigt, da über das Einlaßventil im
Nebenansaugkanal infolge des großen Totvolumens bis zu dem Nebendrosselventil ein Luftschluck erfolgen
kann, der zwar komprimiert wird, jedoch nicht an der Verbrennung und im Arbeitshub teilnimmt.
Die Einlaßventile im Hauptansaug- und im Nebenansaugkanal werden gemeinsam geöffnet. Dies bedeutet,
daß die Öffnungszeit für die Einlaßventile im wesentlichen nur für einen Lastbereich, zum Beispiel für niedrige
und mittlere Lasten, optimal gewählt werden kann. Damit der Motor nun auch bei bestimmten anderen
Betriebsbedingungen zufriedenstellend arbeitet, soll nach diesem Stand der Technik eine andere Verwirbelung
des Verbrennungsgemisches im Zylinder bei geöffnetem Nebendrosselventil bewirkt werden als bei geschlossenem
Nebendrosselventil oder dem Verbrennungsgemisch eine hohe Abgasmenge zurückgeführt
werden. Dies bedeutet aber Energieverluste neben den erforderlichen, speziellen Maßnahmen zur Verwirbelung
des Verbrennungsgemisches oder der Abgasrückführung. Im übrigen soll nach dieser Druckschrift das
Verschlußelement für die Nebenansaugkanäle von einer Membranvorrichtung erst dann betätigt werden, wenn
die Drosselklappe hinlänglich weit geöffnet ist.
Aus der US-PS 39 64 451 ist ein mehrzylindriger, fremdgezündeter Verbrennungsmotor mit je Zylinder
mindestens einem Hauptansaug- und einem Nebenansaugkanal und je Kanal einem Einlaßventil bekannt. Der
Kraftstoff wird in den Hauptansaugkanal von einem Vergaser gegeben. Hinter dem Vergaser ist eine Drosselklappe.
Im Unterschied zu der eingangs angesprochenen Gattung erhalten die Nebensaugkanäle ihre
Luft von einem Lader über eine größere Luftkammer, zwischen der und dem Lader eine andere Drosselklappe
liegt. Desweiteren im Unterschied zur eingangs angesprochenen Gattung werden beide Drosselklappen so
gesteuert, daß das Verhältnis von Vergaserluft und Ladeluft, also der einem Zylinder durch den Hauptansaug-
und den Nebenansaugkanal zugeführten Gasmengen, konstant bleibt. Die Einlaßventile der Hauptansaug-
und Nebenansaugkanäle werden von Nocken zu unterschiedlichen Zeiten gesteuert. Da aber die Hauptansaug-
und Nebenansaugkanäle stets wirksam sind, der-
rwt, daß das Verhältnis von Vergaseriuft und Ladeluft
konstant bleibt, kann die unterschiedliche Zeitsteuerung der Hauptansaug- und Nebenansaugkanält; nicht im
ganzen Lastbereich genutzt werden. Es ist daher verständlich, daß nach diesem Stand der Technik ein zusätzlicher
Lader erforderlich ist, damit im Ergebnis ebenfalls eine Verringerung der Abgaswerte und eine
Leistungssteigerung des Motors erzielt werden.
Aus der C8-PS 68 26 28 ist ein mehrzylindriger, fremdgezündeter Verbrennungsmotor bekannt, der je
Zylinder zwei Einlaßventile aufweist. Im unterschied zur eingangs angesprochenen Gattung erhält jedoch jedes
dieser Einlaßventile Verbrennungsgasgemisch aus einer jeweils zugeordneten Zufuhrleitung. Bei geringen
Motorgeschwindigkeiten wird nun nur das eine Einlaßventil geöffnet, das für geringe Motorgeschwindigkeiten
geeignet zeitgesteuert ist. Bei höheren Geschwindigkeiten wird nur das andere Einlaßventil geöffnet, das
für die höheren Geschwindigkeiten zeitgesteuert ist Schließlich können noch beide Ventile geöffnet werden.
Die Zeitsteuerung der Einlaßventile erfolgt durch entsprechende Nocken. Damit soll der Kraftstoffverbrauch
und das Drehmoment zwar über dem gesamten Geschwindigkeitsbereich des Motors konstant bleiben, jedoch
auf Kosten einer außerordentlich aufwendigen Hebelmechanik für die separate öffnung der verschiedenen
Einlaßventile. Daß außerdem das Lastwechselverhalten beim Übergang von geringen Motorgeschwindigkeiten
auf höhere Geschwindigkeiten proble matisch ist, also im Umschaltbereich von den Einlaßventilen
für die geringen Motorgeschwindigkeiten auf diejenigen für höhere Motorgeschwindigkeiten, ist verständlich.
Schließlich ist aus der FR-OS 24 45 441 ein mehrzylindriger,
fremdgezündeter Einspritz-Verbrennungssaugmotor bekannt, der jedoch im Unterschied zur eingangs
angesprochenen Gattung je Zylinder nur ein Einlaßventil aufweist, in das ein Hauptansaug- und ein Nebenansaugkanal
mündet. Der Kraftstoff wird nur in den Hauptansaugkanal gespritzt. Die Luftzufuhr zu dem
Hauptansaugkanal ist durch eine Drosselklappe regelbar, die mit dem Gaspedal wirkverbunden ist. Die Luftzufuhr
zu dem Nebensaugkanal wird von einer anderen Drosselklappe geregelt, die mit derjenigen des Hauptansaugkanales
durch ein Gestänge so wirkverbunden ist, daß sie erst geöffnet wird, wenn die Drosselklappe
des Hauptansaugkanales einen bestimmten ötfnungsgrad erreicht hat. Damit kann zwar die maximale Motorleistung
erhöht werden, jedoch ist auch hier der Nachteil des Luftschluckes durch den Nebensaugkanal
beim Lastwechsel bei geschlossener Drosselklappe für den Nebensaugkanal vorhanden. Außerdem kann der
Öffnungszeitpunkt eines einzigen Einlaßventiles je Zy linder nur für einen Lastbereich optimiert werden, insbesondere
im Hinblick auf niedrige Abgaswerte und günstige Verbrauchswerte. Die Drosselklappen der Nebenansaugkanäle
sind nach diesem Stand der Technik auf einer gemeinsamen Drehachse angeordnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Steuerung eines Verbrennungssaugmotors der eingangs genannten
Gattung derart zu verbessern, daß er im Teillastbereich ein gutes Lastwechselverhalten und ein hohes
Drehmoment bei niedrigen Abgaswerten und günstigen Verbrauchswerten aufweist und dennoch eine erhöhte
Leistungssteigerung bei hoher Belastung und Drehzahl.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
a) in jedem Nebenansaugkanal ein Verschlußelement
unmittelbar vor dem Einlaßventil angeordnet ist und
b) die Einlaßventile der Hauptansaug- und der Nebenansaugkanäle durch unterschiedliche Nocken
gesteuert sind, derart, daß die Einlaßventile in den Hauptansaugkanälen von Nocken gesteuert sind,
die auf hohen Wirkungsgrad und niedrige Abgaswerte im normalen Fahrbereich (Teillastbereich)
abgestimmt sind und daß die Einlaßventile in den Nebenansaugkanälen von Nocken gesteuert sind,
die für hohe Motorleistung ausgelegt sind.
Dadurch, daß die Verschlußelemente unmittelbar vor den Einlaßventilen angeordnet sind, wird das zwischen
diesen Verschlußelementen und den ihnen zugeordneten Einlaßventilen eingeschlossene Volumen äußerst
gering gehalten, so daß auch die bei geschlossenen Verschlußelementen aufgrund des auftretenden Gaswechsels
entstehenden Drosselverluste gering bleiben bzw. der Verlust durch den Gasanteil, der zwar komprimiert
wird, jedoch nicht an der Verbrennung und im Arbeitshub teilnimmt, gering bleibt. Indem die Einlaßventile der
Hauptansaug- und der Nebenansaugkanäle in der geforderten
Weis? durch unterschiedliche Nocken gesteuert sind, wird einesteils im Teillastbereich bei niedriger
Drehzahl das höchstmögliche Drehmoment bei ausgezeichneten Abgaswerten verfügbar gemacht und andererseits
im oberen Drehzahl- und Lastbereich die Motorleistung in einem solchen Maß gesteigert, daß bei
dem noch im folgenden anhand der Figur dargestellten 4-Zylinder-Motor etwa die Leistung eines 6-Zylinder-Motores
gleichen Einzelzylinder-Hubraumes erreicht werden kann. Insbesondere der Leerlauf und die hierbei
auftretenden Abgaszusammensetzungen können optimiert werden, weil die Steuerzeiten der im Leerlauf
wirksamen Einlaßventile nicht für hohe Leistung bei hoher Drehzahl ausgelegt werden müssen. Die Kraftstoffverbrauchswerte
sind bei alldem günstig. Beim Öffnen der Verschlußelemente nach Erreichen bestimmter
Betriebszustände des Motors oder durch besondere Fahrerbefehle (wie kickdown) wird die in den Brennraum
angesaugte Gasmenge entsprechend der Verringerung des Strömungswiderstandes entscheidend erhöht,
wobei das optimale Luft-Kraftstoffverhältnis durch entsprechende Erhöhung der in den Einlaßkanal
eingespritzten Kraftstoffmenge hergestellt bzw. beibehalten wird. Mit dieser Verbesserung des Füllungsgrades
des Zylinders wird eine entsprechend große Leistungssteigerung erzielt, auf die in diesem Fahrbereich
besonderer Wert gelegt wird. Zwar ist dabei aufgrund der mit höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten überproportional
ansteigenden Fahrwiderstände und des schlechteren Wirkungsgrades der Verbrennung mit höherem
spezifischem Kraftstoffverbrauch zu rechnen als bei Teillastbetrieb. Dies kann jedoch in Kauf genommen
werden, da der Anteil dieses Fahrbereiches an der Gesamt-Betriebsdauer
des Verbrennungsmotors klein ist, man andererseits aber den Vorteil hat, im Fahrbetrieb
von einem erhöhten Leistungsangebot Gebrauch machen zu können.
Nach °iner bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
sind die VerschluQelemente mittels einer mit einer Schaltvorrichtung verbundenen Schubstange betätigbar,
an der auf die Verschlußelemente wirkende Hebel angelenkt sind.
Bevorzugt ist auch, daß die Haupt- und Nebenansaugkanäle von einem gemeinsamen Saugrohr abzwei-
gen, in dem die Drosselklappe angeordnet ist, und die Verschlußelemente mit einem Prozessor wirkverbunden
sind, an den ein am Einlaßende des Saugrohres angeordneter Luftmengenmesser, ein in dem Saugrohr angeordnetes
Druckmeßgerät und eine die Motordrehzahl wiedergebende Einrichtung, insbesondere ein
Zündverteiler, angeschlossen sind zur Umschaltung der Verschlußelemente bei einem bestimmten Betriebszustand.
Darüber hinaus kann die Schaltvorrichtung ein elektrisches
Stellglied sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher be-
awn II.UUU.
Die Zeichnung zeigt den schematischen Grundriß ei- ?s
nes Luft-Kraftstoff-Gemisches ansaugenden, nach dem Viertakt-Verfahren arbeitenden Verbrennungsmotors
mit vier Zylindern 10 bis 13 mit je Zylinder zwei Einlaßventilen 14 und 15 und einem Auslaßventil 16. Das Ansaugsystem
17 wird gebildet durch ein Saugrohr 18, von dem zu jedem Einlaßventil 14 und 15 einzelne Hauptansaugkanäle
19 und Nebenansaugkanä'e 20 abzweigen. Der Übersichtlichkeit halber sind nur die Ansaugkanäle
des Zylinders 10 mit Bezugsziffern gekennzeichnet In den Hauptansaugkanälen 19 ist jeweils ein Einspritzventil
21 angeordnet, mit dem flüssiger Kraftstoff vor das zugehörige Einlaßventil 14 gespritzt wird.
Am Einlaßende des Saugrohres 18 ist ein Luftmesser 22 angeordnet, und in Strömungsrichtung gesehen vor
den zu den Einlaßventilen 14 und 15 führenden Hauptansaug-19 und Nebenansaugkanälen 20 ist eine Drosselklappe
23 eingebaut Diese Drosselklappe entspricht der üblichen Drosselklappe bei Saugmotoren. Sie wird
in üblicher Weise mittels des nicht gezeichneten Fahrpedals betätigt In dem Saugrohr 18 ist außerdem ein
Druckmeßgerät 24 angeordnet.
In den zu den Einlaßventilen 15 führenden Nebenansaugkanälen 20 ist jeweils ein Verschlußelement in der
Form einer drehbar gelagerten Klappe 25 angeordnet, mit der in Abhängigkeit von bestimmten Betriebszuständen
des Verbrennungsmotors der zugehörige Nebenansaugkanal 20 für die Ansaugluft zu- und abgeschaltet
d. h. geschlossen oder geöffnet ist. Zur Betätigung der Klappen 25 ist ein elektrisches Stellglied 26
vorgesehen. An diesem Stellglied ist eine Schubstange 27 angeschlossen, an der die mit den Drehachsen 28 der
Klappen 25 festverbundenen Hebel 29 gelenkig angeschlossen sind (nur für Zylinder 10 bezeichnet). Somit
werden mit der Bewegung der Schubstange entsprechend der Richtung der Pfeile Zi, Z 2 gleichzeitig die
Klappen 25 aller Zylinder 10 bis 13 gemeinsam betätigt Das Stellglied 26 erhält seine Schaltsignale von einem
Regler (Prozessor) 30, in dem die verschiedenen Informationen über Betriebszustände des Motors verarbeitet
werden. Im vorliegenden Fall sind dies der Unterdruck im Saugrohr 18, ermittelt durch das Druckmeßgerät 24
als maßgebende Kenngröße für die Belastung, die gesamte angesaugte Luftmenge, ermittelt durch den Luftmengenmesser
22 und die Motordrehzahl, ermittelt am Zündverteiler 31. Die zugehörigen Eingabeleitungen
sind mit 33, 34 und 35 bezeichnet Mit diesen Parametern definiert der Regler 30 einen bestimmten Betriebszustand,
aufgrund dessen das Stellglied 26 über die Leitung 36 ein Signal erhält Dies kann entweder bedeuten,
daß die augenblickliche Stelhing der Klappen 25 beibehalten
oder diese von der einen Stellung in die andere Stellung überführt werden. Wenn die Voraussetzungen
für die Umschaltung der Klappen 25 in der einen oder anderen Richtung erfüllt sind, erfolgt diese Umschaltung
durch das Stellglied 26 mehr oder weniger schlagartig, entsprechend schnell erfolgt auch der Übergang
von dem einen in den anderen Arbeitsbereich des Verbrennungsmotors.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Steuerung eines mehrzylindrigen, fremdgezündeten Einspritz-Verbrennungsmotors, der je Zylinder
mindestens einen Hauptansaug- und einen Nebenansaugkanal und je Kanal ein Einlaßventil aufweist,
wobei der Kraftstoff jeweils nur in die Hauptansaugkanäle eingespritzt wird, die Luftzufuhr zu
den Hauptansaugkanälen durch eine mittels des Fahrpedals betätigbare Drosselklappe regelbar ist
und die Luftzufuhr zu den Nebenansaugkanälen durch ein Verschlußelement gesteuert wird, welches
im Teillastbereich geschlossen bleibt, dadurch
gekennzeichnet, daß
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3044292A DE3044292C2 (de) | 1980-11-25 | 1980-11-25 | Steuerung eines mehrzylindrigen, fremdgezündeten Einspritz-Verbrennungsmotor |
GB8131958A GB2087975A (en) | 1980-11-25 | 1981-10-22 | Air fuel aspirating four-stroke internal combustion engines |
FR8121950A FR2494776B1 (fr) | 1980-11-25 | 1981-11-24 | Moteur a combustion interne a quatre temps aspirant un melange d'air et de carburant et son procede de fonctionnement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3044292A DE3044292C2 (de) | 1980-11-25 | 1980-11-25 | Steuerung eines mehrzylindrigen, fremdgezündeten Einspritz-Verbrennungsmotor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3044292A1 DE3044292A1 (de) | 1982-06-03 |
DE3044292C2 true DE3044292C2 (de) | 1985-06-20 |
Family
ID=6117489
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3044292A Expired DE3044292C2 (de) | 1980-11-25 | 1980-11-25 | Steuerung eines mehrzylindrigen, fremdgezündeten Einspritz-Verbrennungsmotor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3044292C2 (de) |
FR (1) | FR2494776B1 (de) |
GB (1) | GB2087975A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4032295C2 (de) * | 1989-10-13 | 2000-04-13 | Magneti Marelli Spa | Steuerungssystem für Drosselorgane in einer Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2558212A1 (fr) * | 1984-01-13 | 1985-07-19 | Barbault Jean Pierre | Canalisation d'admission comprenant un volet |
JPS60204918A (ja) * | 1984-03-30 | 1985-10-16 | Nissan Motor Co Ltd | 内燃機関の吸気装置 |
DE3434476A1 (de) * | 1984-09-20 | 1986-02-27 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Gemischverdichtende, fremdgezuendete hubkolben-brennkraftmaschine |
US4753200A (en) * | 1985-01-29 | 1988-06-28 | Nissan Motor Company, Limited | Engine combustion control system |
US4703734A (en) * | 1985-03-06 | 1987-11-03 | Nissan Motor Co., Ltd. | Multi-valve internal combustion engine |
DE3529388A1 (de) * | 1985-08-16 | 1987-02-26 | Audi Ag | Saugrohr fuer eine mehrzylindrige brennkraftmaschine |
DE3544122A1 (de) * | 1985-12-13 | 1987-06-19 | Bayerische Motoren Werke Ag | Mehrzylinder-brennkraftmaschine mit ansauganlage |
DE3600408A1 (de) * | 1986-01-09 | 1987-07-16 | Audi Ag | Hubkolbenbrennkraftmaschine |
JPH0694838B2 (ja) * | 1986-02-26 | 1994-11-24 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の吸気制御装置 |
DE3624495A1 (de) * | 1986-07-19 | 1988-01-28 | Bayerische Motoren Werke Ag | Ansaugsystem einer brennkraftmaschine |
DE3630086A1 (de) * | 1986-09-04 | 1988-03-17 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und vorrichtung zur leerlauffuellungsregelung einer brennkraftmaschine |
DE3630432A1 (de) * | 1986-09-06 | 1988-03-17 | Porsche Ag | Betaetigungseinrichtung |
US4834048A (en) * | 1987-05-20 | 1989-05-30 | Volkswagen Ag | Internal combustion engine having at least two inlet valves per combustion chamber |
DE3843509C2 (de) * | 1988-12-23 | 1993-11-18 | Daimler Benz Ag | Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine |
GB2253008A (en) * | 1991-02-21 | 1992-08-26 | T & N Technology Ltd | Charge control in four valve i.c.engines |
DE4109418A1 (de) * | 1991-03-22 | 1992-09-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zur leistungsbeeinflussung einer quantitaetsgesteuerten brennkraftmaschine |
DE69212262T2 (de) * | 1991-10-15 | 1996-11-21 | Mazda Motor | Einlasssystem für einen Motor |
US5313921A (en) * | 1992-12-23 | 1994-05-24 | Feuling James J | High efficiency combustion chamber system |
DE19603758A1 (de) * | 1996-02-02 | 1997-08-07 | Vdo Schindling | Brennkraftmaschine |
DE10331689B4 (de) * | 2003-07-14 | 2010-04-22 | Audi Ag | Luftansaugkanal |
DE102006020258A1 (de) * | 2006-04-27 | 2007-11-15 | Mahle International Gmbh | Kolbenmotor |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB682628A (en) * | 1949-07-20 | 1952-11-12 | Carl Friedrich Wilhelm Borgwar | Improvements in or relating to induction systems for internal combustion engines |
FR1469325A (fr) * | 1966-02-05 | 1967-02-10 | Moteur Moderne Le | Dispositif spécial concernant l'admission des moteurs alternatifs à combustion interne |
FR1538648A (fr) * | 1967-07-26 | 1968-09-06 | Citroen Sa Andre | Dispositif anti-pollution pour moteur à allumage commandé |
GB1366313A (en) * | 1971-01-01 | 1974-09-11 | Lucas Industries Ltd | Inlet manifolds for internal combustion engines |
JPS5036905U (de) * | 1973-08-09 | 1975-04-17 | ||
JPS6052292B2 (ja) * | 1977-12-19 | 1985-11-18 | 日産自動車株式会社 | 複吸気路式内燃機関 |
AU511290B2 (en) * | 1977-12-19 | 1980-08-07 | Nissan Motor Company Limited | Dual induction system fori. C. engine |
DE2838681A1 (de) * | 1978-09-05 | 1980-03-13 | Bayerische Motoren Werke Ag | Otto-brennkraftmaschine |
JPS5591759A (en) * | 1978-12-28 | 1980-07-11 | Nissan Motor Co Ltd | Intake device for internal combustion engine |
-
1980
- 1980-11-25 DE DE3044292A patent/DE3044292C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-10-22 GB GB8131958A patent/GB2087975A/en not_active Withdrawn
- 1981-11-24 FR FR8121950A patent/FR2494776B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4032295C2 (de) * | 1989-10-13 | 2000-04-13 | Magneti Marelli Spa | Steuerungssystem für Drosselorgane in einer Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2087975A (en) | 1982-06-03 |
FR2494776B1 (fr) | 1987-11-27 |
DE3044292A1 (de) | 1982-06-03 |
FR2494776A1 (fr) | 1982-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3044292C2 (de) | Steuerung eines mehrzylindrigen, fremdgezündeten Einspritz-Verbrennungsmotor | |
EP0433632B1 (de) | Verfahren zum Steuern eines Ottomotors ohne Drosselklappe | |
EP0663042B1 (de) | Hybridgesteuerter viertakt-ottomotor | |
DE3600408C2 (de) | ||
DE2931431C2 (de) | Ansaugsystem für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen | |
DE3212910C2 (de) | ||
DE3508763C2 (de) | ||
DE3424438C2 (de) | Luft-Treibstoff/Luft-Steuervorrichtung für Fahrzeugmotoren | |
DE3306319A1 (de) | Mehrzylinder-verbrennungsmotor der modularen bauart mit aufladung | |
EP0198312A2 (de) | Verbrennungsmotor. | |
DE102009059287B4 (de) | Abgas-Rückführungsvorrichtung | |
DD144941A1 (de) | Verbrennungskraftmotor | |
DE68916158T2 (de) | Einlassanordnung für Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen. | |
DE3306350A1 (de) | Mehrzylinder-verbrennungsmotor der modularen bauart | |
DE2919993C2 (de) | Ansaugsystem für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen | |
DE3400313C2 (de) | Vorrichtung zur Rezirkulationsregelung der Auspuffgase eines Dieselmotors | |
DE1476218A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung fuer die Kraftstoffzufuhr bei Motoren mit innerer Verbrennung | |
DE3874101T2 (de) | Einlassvorrichtung fuer mehrzylinderbrennkraftmaschinen. | |
DE3790179C2 (de) | Ansaugkanalanordnung | |
DE3044382C2 (de) | Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung | |
DE69511648T2 (de) | Lüftungsvorrichtung für Vergaser | |
DE2045874C3 (de) | Brennkraftmaschine, deren Zylindern jeweils ein Brennraum und eine Vorkammer zugeordnet sind | |
DE3704717A1 (de) | Mehrzylinder-brennkraftmaschine mit mitteln zur drallerhoehung | |
DE3024812C2 (de) | Viertakt-Brennkraftmaschine mit Ein- und Auslaßventilen | |
DE3407000C1 (de) | Drosselsteuerung fuer eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F02D 9/02 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete renunciation |