DE438776C - Verteilerstelle fuer Seilpostanlagen - Google Patents
Verteilerstelle fuer SeilpostanlagenInfo
- Publication number
- DE438776C DE438776C DET29225D DET0029225D DE438776C DE 438776 C DE438776 C DE 438776C DE T29225 D DET29225 D DE T29225D DE T0029225 D DET0029225 D DE T0029225D DE 438776 C DE438776 C DE 438776C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- distribution point
- transmitter
- gripper
- cable
- action
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C3/00—Sorting according to destination
- B07C3/02—Apparatus characterised by the means used for distribution
- B07C3/08—Apparatus characterised by the means used for distribution using arrangements of conveyors
- B07C3/082—In which the objects are carried by transport holders and the transport holders form part of the conveyor belts
- B07C3/085—In which the objects are carried by transport holders and the transport holders form part of the conveyor belts making use of transport holders in the form of clamps or grips
Landscapes
- Transmission Devices (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
- Verteilerstelle für Seilpostanlagen. Die Erfindung bezieht sich auf eine Verteilerstelle für Seilpostanlagen, bei welcher neben- oder übereinander angeordnete Sender: taschen in Gruppen unterteilt sind und durch die Einwirkung der die Verteilerstelle durchfahr-enden Greifer der Reihe nach in die Greiferfahmbahn geschaltet, aber gruppenweise in ihre Anfangsstellung zurückgeführt werden.
- Hierdurch ist die Aufgabe, die sich die Erfinderin gestellt hat, nämlich eine Verteilerstelle für Seilpostanlagen zu schaffen, durch welche eine beliebige Anzahl. in einer Ringleitung liegende Seilpoststellen von je einer besonderen Sendertasche der Verteilerstelle aus bedient werden kann, gelöst.
- Nun sind zwar Seilpostanlagen bereits bekannt, bei denen in der Seilpostzentrale die einzelnen Sender in. einer Reihe hintereinander und senkrecht zum Wagengleis verschiebbar angeordnet werden können, wobei die Verschiebung in die Entnahme- bzw. Empfangsstelle des einzelnen Aufgebers auf elektrischem Wege unter Vermittlung des zugehörigen Greiferwagens erfolgt. Eine weitere bei Hauptstellen für Seilpostanlagen bereits bekannte Gruppierung der Sendertaschen ist lediglich durch die Hochführung des Wage am Gleise bedingt. Hierbei sind Sendertaschen und Aufgeber zwei gesonderte Begriffe, und kann man bei einem in die Greiferfahrbahn eingeschwenkten Aufgeber nicht von einer Gruppe sprechen.
- Gegenüber diesen bekannten. Einrichtungen sind bei der Seilpostanlage nach der vorliegenden Erfindung .die einzelnen, liegend oder stehend angeordneten Sendextaschen nicht nu2 ,zu einer einzelnen Gruppe vereinigt, sonn denn. zu mehreren Gruppen unterteilt. Die Taschen sind so auf den .denkbar kleinsten Raum zusammengedrängt, und das Schaltungswerk ist, wie das Beispiel angibt, nur immex einmal für z. B. sechs Sendertaschen vorhanden. Ebenfalls sind die vielen Auflaufschienen durch entsprechende Ausbildung der Taschen ersetzt. Die Einteilung der Aufgeber in verschiedene Gruppen bezweckt u. a. eine Kraftersparnis. Es ist immer nur eine Gruppe in Bewegung, deren Sendertas.chen nacheinander von den zugehörigen Greifern bedient werden. Die anderen noch vorhandenen Gruppen hefinden ;sich in Ruhe und werden während dieser Zeit beschickt. Beim Wechsel gehen alle Taschen einer bedienten Gruppe gleichzeitig aus der Greiferfahrbahn heraus, und die nächste Sendertasche der folgenden Gruppe wird eingeschaltet.
- Hierdurch wird .gegenüber den bekannten S.eilpostanlagen beider vorliegenden Erfindung der Vorteil geschaffen, die Anzahl der Sendertaschen wesentlich erhöhen zu können, d. h., von einer einzigen Verteilerstelle aus mit nur einem einzigen Fahrgleis selbst in wahlweisem Betrieb eine große Anzahl von Empfangsstellen durch eine Person von einem Platze aus bequem bedienen zu können, was z. B. bei der vorstehend erwähnten, bekannten Seilpostanlage nicht möglich ist, weil bei der Anordnung der sämtlichen Sendertaschen zu einer einzigen Gruppe neben- oder übereinander die Verteilerstellen zu breit oder zu hoch: würden.
- Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Verteilerstelle nach der vorliegenden Erfindung dargestellt, und zwar sind hier die einzelnen Sendertaschen wagerecht zu Gruppen nebeneinanderliegend angeordnet.
- Abb. i zeigt eine Vorderansicht und Abb. 2 .eine Seitenansicht einer solchen Verteilerstelle.
- Die nebeneinanderli,egenden Sendertaschen sind nach der Zeichnung in zwei Gruppen, welche die Sendemaschen i bis 6 und 7 bis °1 z umfassen, in Senderkästen A und A' untergebracht, welche zwischen Führungsstäben a vermittels Rollen b geführt werden und an durch Gegengewichte n,, tt' belastete und über Führungsrollen geleitete Ketten v, v' aufgehängt sind. An die Senderkästen A, A' greifen, den Gegengewichten entgegenwirkend, Stahlbänder d, d' an, deren freie Enden am Umfange von Rollen e, e' befestigt sind, welche lose auf ihren Achsen e, e' sitzen. Mit diesen Achsen fest verbunden sind die Sperrräder f, f, in welche Sperrklinken ia, u' eingreifen, welche von mit Anschlägen h, h' versehenen Hebeln g, g' getragen werden, die um die genannten Achsen e, e' schwingen können und unter der Einwirkung von Spannfedern stehen. Auf den Achsen e, e' sind Bügel i, i' befestigt, deren Schenkel zur Führung von unter der Einwirkung von Federn s, s' stehenden Bolzen k, k' dienen, welche ihrerseits Anschläge 1, L' tragen, welche mit festen am Gestellrahmen angeordneten Anschlägen rn, m' zusammenwirken.
- Das Stahlband o dient als Trag- und Zugorgan für die Greiferp, deren Anzahl der Anzahl der vorhandenen Sendertaschen entspricht. Die Greifer sind mit Anschlägen oder Nocken r versehen.
- Die Arbeitsweise dieser beschriebenen Einrichtung ist die folgende: Bewegt sich das Stahlband o in der Pfeilrichtung I, so entleert der Greifer p die Sendertasche, d. h. er erfaßt Iden in derselben befindlichen Zettel und stößt beim Weiterfahren mit seinem Nocken r gegen den Anschlag h des Hebels g, und das Sperrad i wird um einen Zahn weitergedreht. Da der von dem Bügel! getragene Bolzen k in eine Aussparung der Rolle c eingreifend, mit dieser gekuppelt ist, so wird sich die Rolle c ebenfalls um den Winkel einer Zahnteilung verdrehen, und es wird unter der Zugwirkung des Bandes d die Sendertasche a in die Fahrbahn des Greifers gebracht. Dieser Vorgang wiederholt sich so oft, bis der Greifer 5 die Station durchfahren hat. Der Greifer 6 besitzt nun aber zwei Anschläge r Lind stößt mit dem einen gegen den Anschlag bt und mit dein andern gegen .den Anschlag h'. Durch die hierdurch bedingte Weiterschaltung der Rolle c ist der Bolzen k so weit verdreht worden, daß der als Rädchen ausgebildete Anschlag l gegen den festen Anschlag m stößt, auf dessen Ebene aufläuft und hierbei den Bolzen k zurückschiebt, so daß dieser die Rolle c freigibt und somit die Senderkästen der Gruppe A: durch das Gegengewicht n in die Anfangslage zurückgeholt werden kann, während durch die Einwirkung des Anschlages h' die Sendertasche 7 der Gruppe A' in die Greiferfahrbahn bewegt wird.
- Auf diese beschriebene Weise werden in regelmäßiger Reihenfolge die Sendertascheu in die. Greiferfahrbahn gebracht und gruppenweise in ihre Anfangslage zurückgeführt. Erwähnt sei nur noch; daß die Sendertaschengruppen herausnehmbar in die Senderkästen angeordnet sein können, um in besonderen Fällen ein bequemes Zettelverteilen auch abseits der Verteilerstelle zu. ermöglichen.
Claims (1)
- PATEN FAN SPRÜCHE: i. Verteilerstelle für Seilpostanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß neben- oder übereinander angeordnete Sendemaschen in Gruppen unterteilt sind und durch die Einwirkung der die Verteilerstelle durchfahrenden Greifer der Reihe nach in die Greiferfahrbahn geschaltet, aber gruppenweise in ihre Anfangsstellung zurückgeführt werden. a. Verteilerstelle für Seilpostanlagen nach Anspruch. i, dadurch gekennzeichnet, daß zu jeder Sendertaschengruppe eine besondere Schaltvorrichtung vorgesehen ist, welche durch die von den zugehörigen Greifern getragenen Anschläge bedient wird. 3. Verteilerstelle für Seilpostanlagen nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung aus einer lose auf einer Achse (e) sitzenden Rolle (c) besteht, an welcher ein an dem unter der Wirkung eines Gegengewichtes (n) stehenden Senderkasten (A) befestigtes Band (o) angreift und welche durch einen unter Federwirkung (s) stehenden und verschiebbaren Sperrbolzen (k) mit der vorgenannten Achse (e) gekuppelt wird, welch letztere unter Zwischenschaltung einer an und für sieh bekannten Sperrvorrichtung (f und g) unter Einwirkung eines von dem Greifer (p) getragenen Nockens (Y) um ein solches Winkelmaß verdreht wird, daß de nächstliegende Sendemasche in die Greiferfahrbahn gebracht wird. Verteilerstelle für Seilpostanlagen nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die letzte Sendertasche der einen Gruppe bedienende Greifer (p) einen zweiten Nocken (r) o. dgl. trägt, welcher in die Schaltvorrichtung der folgenden Gruppe der Sendertas,chen eingreift, um die Einschaltung der ersten Sendertasche dieser Gruppe in die Greiferfahrbahn zu bewirken. 5. Verteilerstelle für Seilpostanlagen nach Anspruch. i, dadurch gekennzeichnet, daß - die Sendertaschengruppen auswechselbar in S.enderkästen angeordnet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET29225D DE438776C (de) | Verteilerstelle fuer Seilpostanlagen | ||
DET31357D DE448614C (de) | Verteilerstelle fuer Seilpostanlagen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET29225D DE438776C (de) | Verteilerstelle fuer Seilpostanlagen | ||
DET31357D DE448614C (de) | Verteilerstelle fuer Seilpostanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE438776C true DE438776C (de) | 1926-12-27 |
Family
ID=34751079
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET29225D Expired DE438776C (de) | Verteilerstelle fuer Seilpostanlagen | ||
DET31357D Expired DE448614C (de) | Verteilerstelle fuer Seilpostanlagen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET31357D Expired DE448614C (de) | Verteilerstelle fuer Seilpostanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE448614C (de) |
-
0
- DE DET29225D patent/DE438776C/de not_active Expired
- DE DET31357D patent/DE448614C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE448614C (de) | 1927-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE438776C (de) | Verteilerstelle fuer Seilpostanlagen | |
DE2106091A1 (de) | Vorrichtung zum verschachtelten, lageweisen Stapeln von profiliertem Walzgut | |
DE906887C (de) | Anlegevorrichtung von Papierschlaeuchen in Papiersackmaschinen | |
DE503032C (de) | Bogenablegevorrichtung | |
DE609532C (de) | Foerderanlage zum Zufuehren von Schienen zu Bearbeitungseinrichtungen | |
DE673308C (de) | Vorrichtung zum Mischen und Verteilen von Tabak | |
DE1456661B2 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von laengsdraehten zu gitter schweissmaschinen | |
DE559159C (de) | Etikettenbehaelter | |
DE340700C (de) | Seilrutschbahn, insbesondere fuer Volksbelustigungen, mit Seilhaengebahnwagen, die durch Senken des einen und Heben des anderen Endes der Tragbahn zur anderen Seite hinueberbefoerdert werden | |
DE1552032A1 (de) | Pressenstrasse | |
DE537682C (de) | Mehrfach-Nietmaschine mit mehreren Zufuehrungskanaelen | |
DE1253215B (de) | Maschine zum Herstellen von geschweissten Drahtgittern | |
DE531797C (de) | Karteikasten mit einzelnen, Kartengruppen aufnehmenden, auf seitlichen Tragarmen gelagerten Kartenbehaeltern | |
DE828399C (de) | Verfahren und Maschine zum Einhaengen von Broschueren oder Buechern | |
DE681932C (de) | Vorrichtung zum Beschicken der Spulstellen von spindellosen Spulmaschinen mit leerenHuelsen | |
DE432489C (de) | Seilpostanlage | |
AT129124B (de) | Tunkvorrichtung an Zündholzmaschinen. | |
AT155751B (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Aufzeichnung von Daten für Nachrichten-Übermittlungsanlagen. | |
DE449021C (de) | Vorrichtung zum ununterbrochenen Zufuehren von Bogenstapeln mittels endloser Ketten zu Bogenzufuehrvorrichtungen | |
DE102016112130A1 (de) | Mehrspurige Waage | |
DE735740C (de) | Vorrichtung zum Umfuehren von Feinblechen und Platinen | |
DE2634564C3 (de) | Seiltrommelstation | |
DE300884C (de) | ||
DE949691C (de) | Sortiereinrichtung fuer Briefschaften | |
AT133171B (de) | Ablegevorrichtung für die Matrizen od. dgl. von Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen od. dgl. |