DE437477C - Siebrost mit Rohren als Traeger der Roststaebe - Google Patents
Siebrost mit Rohren als Traeger der RoststaebeInfo
- Publication number
- DE437477C DE437477C DEB117462D DEB0117462D DE437477C DE 437477 C DE437477 C DE 437477C DE B117462 D DEB117462 D DE B117462D DE B0117462 D DEB0117462 D DE B0117462D DE 437477 C DE437477 C DE 437477C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grate
- sieve
- pipes
- support
- bars
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 9
- 241000273930 Brevoortia tyrannus Species 0.000 description 5
- 241000288105 Grus Species 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/46—Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
- B07B1/4609—Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
Landscapes
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
Description
- Siebrost mit Rohren als Träger der Roststäbe. Vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung, die zum Aussieben von feuchtem Gut, insbesondere von Koks, dient. . Diese Siebvorrichtung gemäß der Erfindung ist nun dadurch gekennzeichnet, daß die Träger der Roststäbe aus beheizbaren Rohren bestehen.
- Der in mehr oder weniger feuchtem Zustande auf Plan- oder Trommelsieben ausgesiebte Koks wird in Vorratsbehälter (Bunker) gefördert, aus denen er dann nach Bedarf abgezogen werden kann. Hierbei tritt in nachteiliger Weise eine ziemlich erhebliche Grusbildung auf. Der feuchte Grus umhüllt nicht nur den Großkokskern, sondern bleibt auch an den Rosten und Behälterwänden als Kruste haften.
- Um einen grusfreien Koks zu erhalten, wird es nötig, die Feuchtigkeit aus dem Grus und dann diesen selbst zu entfernen. Bei den bisher gebräuchlichen Rostsieben oder Siebschurren, über welche der Koks geleitet wurde, schmiert der feuchte Grus in sehr kurzer Zeit die Lücken zwischen den Roststäben zu. Im Winter tritt sogar der Übelstand ein, daß diese Grusmassen anfrieren und so die Tätigkeit des Siebes als Scheidungselement illusorisch machen.
- Diese Sachteile beseitigt nun die Erfindung dadurch., daß die Träger der Roststäbe aus Rohren bestehen, die in geeigneter Weise beheizt werden. Der auf diese Weise getrocknete Grus kann frei durch die Roststäbe auf den geneigten Boden der Auslaufschurre herunterfallen. Von dieser rutscht er dann in getrocknetem Zustande leicht ab. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Grobkoks rein und frei von Grus bleibt und auch keine Verschmierung des Siebes und der Bunkerwände durch eine Gruskruste eintritt. Infolge der Wärmeabgabe des Rostes werden außerdem die benachbarten beweglichen Teile, wie Absperrschieber u. dgl., ebenfalls erwärmt und so ein Einfrieren derselben verhindert.
- In der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung in beispielsweiser Ausführungsform bei einer Auslaufschurre dargestellt. Es zeigen: Abb. i die Auslaufschurre eines Bunkers, Abb. 2a den Rost in Draufsicht und Abb. 2b denselben in Kopfansicht.
- Der Bunker ist mit i bezeichnet, der unten zwei Auslaufschurren 2 hat. In diesen Auslaufschurren sind die beheizten Siebroste 3 derart angeordnet, daß der einfallende bzw. den Bunker füllende Koks beim Übergleiten über diesen Siebrost getrocknet und so die Trennung von Koksstücken und Grus erfola`t. Erstere rollen über den Siebrost hinweg und fallen bei geöffnetem Schließorgan in den Eisenbahnwagen 4, während der Grus zwischen den Roststäben hindurch auf die geneigte Bodenfläche der Schurre fällt und von dieser in ein Auslaufrohr 5 abrutscht. An letzterem, welches durch einen Schieber verschlossen werden kann, wird ein Sack oder Beutel zur Aufnahme des Gruses abnehmbar befestigt. Der Rost 3 besteht aus Flacheisen 6, welche von beheizbaren Rohren 7 getragen werden. Der Rost ist an seinem oberen Ende drehbar verlagert, um ihn so von Hand oder maschinell auf- und abwärts zu bewegen, also abklopfen oder abschlagen zu können.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Siebrost mit Rohren als Träger der Roststäbe, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre in eine an eine Heizung anschließbare Heizmittelleitung eingeschaltet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB117462D DE437477C (de) | Siebrost mit Rohren als Traeger der Roststaebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB117462D DE437477C (de) | Siebrost mit Rohren als Traeger der Roststaebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE437477C true DE437477C (de) | 1926-11-22 |
Family
ID=6994545
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB117462D Expired DE437477C (de) | Siebrost mit Rohren als Traeger der Roststaebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE437477C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3307698A (en) * | 1964-05-15 | 1967-03-07 | Alfred C Haffner | Portable oscillating rock separator |
-
0
- DE DEB117462D patent/DE437477C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3307698A (en) * | 1964-05-15 | 1967-03-07 | Alfred C Haffner | Portable oscillating rock separator |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE437477C (de) | Siebrost mit Rohren als Traeger der Roststaebe | |
DE709708C (de) | Vorrichtung zum Koernen von fein vermahlenem, mehlaehnlichem Gut aller Art | |
DE528868C (de) | Vorrichtung zum masshaltigen Abteilen von Schuettgut | |
DE738673C (de) | Bunker mit einer zur schonenden Einfuellung von Schuettgut vorgesehenen schraegen Rutsche | |
DE501830C (de) | Schachttrockner mit eingebauten schraegen Leitflaechen | |
DE971058C (de) | Vorrichtung zum gleichmaessigen Austragen von feinkoernigem Schuettgut | |
DE862578C (de) | Vorrichtung zum Austragen von pulverfoermigen oder feinkoernigen Stoffen aus Bunkernod. dgl. Behaeltern | |
DE491472C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen kristalliner Salze | |
DE967009C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung eines Roehrentrockners mit feinkoernigem Aufgabegut | |
DE497692C (de) | Vorrichtung zum Trocknen von Ton | |
DE691225C (de) | Vorrichtung zur Ausfuehrung des Luftsetzverfahrens zur Aufbereitung trockner, mittel- und feinkoerniger Gemische | |
DE1071657B (de) | Einrichtung zur trockenen Kokskühlung | |
DE2306468C3 (de) | ||
DE514245C (de) | Fahrbare Vorrichtung zum Beschicken von rechteckigen Schachtoefen | |
DE571200C (de) | Vorrichtung zum Sortieren und Verteilen | |
DE615253C (de) | Verfahren zum Entwrasen von Braunkohle | |
DE615598C (de) | Fahrbare Vorrichtung zum Streuen und Einwalzen von Sand oder Kies auf Teer, Asphalt o. dgl. zur Herstellung von Belaegen | |
CH228591A (de) | Trockenverfahren und Trockeneinrichtung für landwirtschaftliche Erzeugnisse. | |
DE931880C (de) | Entleerungsvorrichtung fuer Silos | |
DE2329229A1 (de) | Verfahren und anlage zur reinigung von staubbeladenen gasen | |
DE588259C (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Entleeren von Schlitzbunkern | |
DE456677C (de) | Sinteranlage mit drehbarer Pfanne | |
DE564040C (de) | Einrichtung zum Mischen oder Verteilen von Tabak | |
DE488898C (de) | Warenbehaelter mit regelbarer Entnahmevorrichtung | |
DE2309759C3 (de) | Konvektionstrockner |