DE435453C - Zusammenlegbare Reflexkamera - Google Patents
Zusammenlegbare ReflexkameraInfo
- Publication number
- DE435453C DE435453C DEC36218D DEC0036218D DE435453C DE 435453 C DE435453 C DE 435453C DE C36218 D DEC36218 D DE C36218D DE C0036218 D DEC0036218 D DE C0036218D DE 435453 C DE435453 C DE 435453C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflex camera
- lever
- camera according
- push rod
- pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B19/00—Cameras
- G03B19/02—Still-picture cameras
- G03B19/12—Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Studio Devices (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
12. OKTOBER 1926
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 435453 KLASSE 57a GRUPPE
(C 3621a 1X157 a)
Contessa-Nettel A.-G. in Stuttgart.
Zusammenlegbare Reflexkamera. Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Februar 1925 ab.
Die Erfindung betrifft eine zusammenlegbare Reflexkamera, deren Mattscheibenrahmen
durch Verspreizen des Objektivträgers mit der Kamerarückwand der Kamera in die Gebrauchslage übergeführt wird.
Bei der bekannten Kamera dieser Art sind die Stützen, welche den Mattscheibenrahmen
versteifen, zwangläufig mit den Spreizen verbunden, so daß beim Herausbewegen des Objektivträgers
aus der Kamerarückwand sofort ein Anheben des Mattscheibenrahmens erfolgt. Demgegenüber bezweckt die Erfindung,
die Kuppelung erst nach einem gewissen Leerlauf zu bewirken.
Dies ist nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Kameraspreizen mit den den
Mattscheibenrahmen versteifenden Teilen durch einen Sperrhebel gekuppelt werden, der
mit einer den Mattscheibenrahmen in der Gebrauchsstellung sichernden Schub- oder Triebstange
gelenkig verbunden ist.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind zeichnerisch wiedergegeben. Es zeigen:
Abb. ι eine geschlossene Kamera in Seitenansicht,
Abb. 2 die Abb. 1 bei herausgezogenem Kamera\Orderteil und erfolgter Sicherung,
Abb. 3 die Mattscheibe mit ihren Stützen in der Strecklage, Abb. 4 eine abgeänderte
Ausführungsform in Seitenansicht; Stellung der Werkteile bei Beginn des Spreij zendruckes auf das Hebewerk.
Gemäß Abb. 1 bis 3 ist der nichtdargestellte Objektivträger durch Scherenspreizen α mit
dem Kameragehäuse b verbunden und wird parallel zur Aufnahmeebene nach außen bewegt.
Das eine Scherenspreizenende α1 ist im Kameragehäuse drehbar befestigt, während
das andere durch einen Stift, Schraube o. dgl. aP- in einem Längsschlitz c parallel zum
Blendrahmen geführt ist. Mit dem Stift a2 arbeitet ein mit einer Aussparung d3 und Anschlagfläche
d versehener Hebel d1 zusammen. Dieser wird durch einen Stift g· und einen
kurvenförmigen Schlitz d2 geführt und mittels eines Zapfens e an einem Hebel e1 angelenkt,
welcher auf einer Achse f drehbar ist. Auf der Achse f ist ferner eine Stütze h starr befestigt,
mit welcher am Punkt« eine andere
bei k an dem Mattscheibenrahmen I angelenkte
Stütze h1 gelenkig verbunden ist. An dem Zapfen e des Hebels e1 greift ferner eine
Schubstange» an. Diese wird mittels eines kurvenförmigen Schlitzes ο an einem Stift η
des Kameragehäuses geführt. Das freie Ende der Schubstange ni ist. federnd ausgebildet
und mit einer Durchbrechung p versehen, die mit einem Stift zusammenarbeitet. Ein
ίο Schieber r, der an seinem unteren Ende mit
zwei nach entgegengesetzten Richtungen liegenden Schrägflächen t, t1 versehen ist, beeinflußt
einen Vorsprung des Schiebers m. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Beim Herausziehen des Objektivträgers bewegt sich der Stift σ2 aus der Lade nach
Abb. ι abwärts, bis er auf die Anschlagfläche d des Hebels d1 trifft, wodurch ein Druck auf
so den Hebel d1 ausgeübt wird, so daß dieser mit
seiner Aussparung über den Stift a2 greift.
Durch das weitere Herausziehen des Objektivträgers und infolgedessen durch weiteren
Druck des Stiftes α2 wird der Hebel d1 heruntergedrückt.
Er verschwenkt dadurch den Hebel e1 um seine Achse / und auch die auf
ihr festsitzenden Stützen h in der Richtung des Pfeiles (Abb. 3). Beim Herausschwenken
der Stütze Λ aus dem Kameragehäuse wird die Stütze h1 mitgenommen, welche den Mattscheibenrahmen
/ in Gebrauchsstellung überführt. In dieser wird er durch die Schubstange m, die am Zapfen c mit dem Hebel e1
verbunden ist, festgehalten, indem sie bei der Abwärtsbewegung über die Schrägflächen des
Schiebers r federnd hinweggleitet und mit der Durchbrechung p über den Sicherungsstift q
faßt. Damit ist der Mattscheibenrahmen I in der Gebrauchslage gesichert. Durch Herunterdrücken
des Schiebers r kann die Sicherungsverbindung zwischen dem Gestänge m und
dem Stift q aufgehoben werden, indem die Schrägfläche t den federnden Ansatz der
Schubstange anhebt. Der Objektivträger kann dadurch wieder in das Kameragehäuse bewegt
werden. Hierbei legt sich der Spreizenstift a2 gegen die Fläche d3 der Aussparung des
Hebels d1 und nimmt diesen, damit aber auch den Hebel e1 so lange mit, bis sich die
Fläche d'" durch die Schwenkung des Hebels d1
um den Stift g vom Spreizenstift α2 hinwegbewegt
hat. Dadurch wird auch das Knick stützenpaar h, h1 und der Mattscheibenrahmen
I nach dem Kamerainnern zu geschwenkt.
Nach Abb. 4 ist an Stelle des Hebels e1 ein
Zahnrad oder Zahnsegment im Eingriff mit einer Zahnstange s, die mit Kulissen an
Stiften geführt wird und an der der Hebel d1 angelenkt ist. Die Schubstange m ist durch
die Zahnstange s ersetzt, die eine Aussparung p für einen federnden Sperrkörper q
hat, der durch einen Druckknopf o. dgl. ausgelöst werden kann. Die Wirkungsweise dieser
Abänderung ist dieselbe wie bei der vorher beschriebenen Vorrichtung.
Claims (7)
1. Zusammenlegbare Reflexkamera, deren Mättscheibenr ahmen durch Verspreizen
des Objektivträgers und der Kamerarückwand in die Gebrauchslage übergeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kameraspreizen mit den den Mattscheibenrahmen versteifenden Teilen durch
einen Sperr hebel (d1) gekuppelt werden, der mit einer den Mattscheibenrahmen in
der Gebrauchslage sichernden Schub- oder Triebstange (m) gelenkig verbunden ist.
2. Reflexkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (d1)
an seinem freien Ende eine Anschlagfläche und eine Aussparung (d3) o. dgl. hat, mit
welchen ein am Spreizenarm befindlicher Vorsprung, Stift o. dgl. (α2) zusammenarbeitet.
3. Reflexkamera nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel
(d1) mit der Schubstange (?«■) an
dem freien Ende eines auf der Drehachse (/) für die Stützen Qt) des Mattscheiben
rahmens (I) befestigten Hebels (e) angelenkt ist.
4. Reflexkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (d1)
an einer Triebstange angelenkt ist, welche von einer auf der Achse (f) für die
Stützen Qi) des Mattscheibenrahmens sitzenden Zahnscheibe, Segment o. dgl.
(e1) beeinflußt wird.
5. Reflexkamera nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel
(d1) und die Schubstange (m)
(Abb. ι und 2) an kurvenförmigen Schlitzen geführt sind.
6. Reflexkamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange
(m) an ihrem freien Ende federn·-! ausgebildet ist und sich in der Gebrauchslage mit einem Vorsprung gegen einen mit
Schrägflächen versehenen Schieber (r) legt.
7. Reflexkamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebstange
(s, Abb. 4) eine Aussparung (ρ) hat, in welche ein federnder Sperrkörper (q) eingreift.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC36218D DE435453C (de) | 1925-02-15 | 1925-02-15 | Zusammenlegbare Reflexkamera |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC36218D DE435453C (de) | 1925-02-15 | 1925-02-15 | Zusammenlegbare Reflexkamera |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE435453C true DE435453C (de) | 1926-10-12 |
Family
ID=7022187
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC36218D Expired DE435453C (de) | 1925-02-15 | 1925-02-15 | Zusammenlegbare Reflexkamera |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE435453C (de) |
-
1925
- 1925-02-15 DE DEC36218D patent/DE435453C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE435453C (de) | Zusammenlegbare Reflexkamera | |
DE289882C (de) | ||
DE305709C (de) | ||
DE454450C (de) | Zusammenlegbare Reflexkamera | |
DE179677C (de) | ||
DE454447C (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Entfernung bei geschlossenen Spreizenkameras | |
DE595743C (de) | Klemm- und Feststellvorrichtung fuer einen gelenkig am Staubsaugergehaeuse befestigten Staubsaugerstiel | |
DE1018302B (de) | Photographische Kamera mit automatischer Vorwaehlblende | |
DE254165C (de) | ||
AT8315B (de) | Zusammenlegbare photographische Camera. | |
DE397297C (de) | Scherenkamera | |
DE352376C (de) | Zigarettenhalter | |
DE700896C (de) | ||
DE282679C (de) | ||
DE195163C (de) | ||
DE579187C (de) | Springkamera | |
DE532673C (de) | Schaltvorrichtung fuer einen elektrischen Regulierwiderstand fuer transportable Geraete | |
DE444620C (de) | Kinogreifer fuer Vor- und Rueckwaertsschaltung des Films | |
DE277386C (de) | ||
DE1678048B1 (de) | Umstellvorrichtung fuer die Schiebefalle eines Einsteckschlosses fuer Rechts-Links-Verwendung | |
DE253645C (de) | ||
DE724067C (de) | Fotografische Kamera mit Laufboden-Auszug und Entfernungsmesser | |
DE569055C (de) | Klappkamera mit einem mit dem Aufnahmeobjektiv verbundenen Sucherobjektiv | |
DE890915C (de) | Verschluss fuer Schiebefenster | |
DE281158C (de) |