[go: up one dir, main page]

DE4343509A1 - Leitfähiges Element für einen elektrischen Stromkreis, elektrische Schaltungsanordnung und Verfahren zum Herstellen beider - Google Patents

Leitfähiges Element für einen elektrischen Stromkreis, elektrische Schaltungsanordnung und Verfahren zum Herstellen beider

Info

Publication number
DE4343509A1
DE4343509A1 DE4343509A DE4343509A DE4343509A1 DE 4343509 A1 DE4343509 A1 DE 4343509A1 DE 4343509 A DE4343509 A DE 4343509A DE 4343509 A DE4343509 A DE 4343509A DE 4343509 A1 DE4343509 A1 DE 4343509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical circuit
carbon
plastic
graphite fibers
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4343509A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4343509B4 (de
Inventor
Toshiaki Kanno
Makoto Katsumata
Hidenori Yamanashi
Hitoshi Ushijima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE4343509A1 publication Critical patent/DE4343509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4343509B4 publication Critical patent/DE4343509B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/245Reinforcing conductive patterns made by printing techniques or by other techniques for applying conductive pastes, inks or powders; Reinforcing other conductive patterns by such techniques
    • H05K3/246Reinforcing conductive paste, ink or powder patterns by other methods, e.g. by plating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/54Electroplating of non-metallic surfaces
    • C25D5/56Electroplating of non-metallic surfaces of plastics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/24Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0014Shaping of the substrate, e.g. by moulding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/101Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by casting or moulding of conductive material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • H05K1/095Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks for polymer thick films, i.e. having a permanent organic polymeric binder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0129Thermoplastic polymer, e.g. auto-adhesive layer; Shaping of thermoplastic polymer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/032Materials
    • H05K2201/0323Carbon
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0347Overplating, e.g. for reinforcing conductors or bumps; Plating over filled vias
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09118Moulded substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0104Tools for processing; Objects used during processing for patterning or coating
    • H05K2203/0113Female die used for patterning or transferring, e.g. temporary substrate having recessed pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/107Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by filling grooves in the support with conductive material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/12Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein leichtgewichtiges leitfähiges Element für einen elektrischen Stromkreis, das hervorragende Herstellungs- und Verarbeitungseigenschaften aufweist, ferner auf die mit einem solchen Leiterelement versehene elektrische Schaltungsanordnung sowie ein Verfahren zum Herstellen dieser beiden Gegenstände.
Beschreibung des Standes der Technik
In den letzten Jahren werden elektronische Einrichtungen auf allen gewerblichen Gebieten verwendet, wie z. B. in elektrischen Haushaltsgeräten, in Motorfahrzeugen, in der Luftfahrt usw. Mit zunehmender Nachfrage nach Miniaturisierung, hoher Dichte und persönlichem Gebrauch wurden die elektrischen Schaltkreise, die für elektronische Einrichtungen oder Einheiten auf diesen Gebieten verwendet werden, nicht mehr in herkömmlicher elektrischer Verdrahtungsweise erstellt, sondern mittels einer gedruckten Schaltungsplatine (PC: printed circuit board) oder einer flexiblen gedruckten Schaltungsplatine (FPC), bei denen Stromkreismuster zweidimensional gebildet werden, indem leitfähiges Material, wie etwa Metall, auf einem isolierenden Trägermaterial verwendet wird. Diese gedruckten Schaltungsplatinen werden wie folgt hergestellt. Zunächst wird eine Mehrschichtplatte erstellt, die aus einem isolierenden Trägermaterial, z. B. Epoxidharz oder Phenolharz, und einer darauf aufgebrachten leitenden Kupferfolie besteht. Auf einer solchen Platte werden die erforderlichen Stromkreismuster abgedeckt, und dann wird die Platte einem Ätzprozeß unterworfen, um die Teile der Kupferschicht zu entfernen, die nicht zum Stromkreismuster gehören. Auf diese Weise wird der gewünschte elektrische Stromkreis ausgebildet. Die kupfernen Stromkreisbestandteile werden zum Schutz vor Korrosion mit einem organischen Hochpolymer beschichtet oder mit Nickel, Zinn, Lötzinn, Silber oder Gold überzogen. Im übrigen verwenden flexible gedruckte Schaltungen ein isolierendes Trägermaterial aus flexibler Kunststoffolie anstelle des bei gedruckten Platinen benutzten Schichtmaterials aus Epoxidharz oder Phenolharz. Flexible gedruckte Schaltungen werden an gekrümmten Abschnitten oder in Bereichen eingesetzt, wo ein Stromkreis dreidimensional ausgebildet werden soll.
Ferner sind in den letzten Jahren mehrere Techniken vorgeschlagen worden, mittels derer ein Stromkreismuster auf unmittelbar einem isolierenden Trägermaterial hergestellt wird, ohne eine aus dem isolierenden Material und einer Kupferfolie zusammengesetzte Platte zu verwenden. Dazu gehören ein Kunststoffbeschichtungsverfahren (japanische Offenlegung JP-A-1/91363), eine physikalische Aufdampfung (PVD: physical vapor deposition) und eine chemische Aufdampfung (CVD) (JP- A-61/47015) Aber diesen Verfahren haften die folgenden Nachteile an. Beim Kunststoffbeschichtungsverfahren kann eine elektrolytische Beschichtung bei Kunststoffen, die natürliche Isolationseigenschaften aufweisen, nicht mit hoher Folienbildungsgeschwindigkeit, gleichmäßiger Folienstärke und ausgezeichnetem innigem Kontakt durchgeführt werden. Aus diesem Grund wird für eine Kunststoffoberfläche im allgemeinen zunächst eine nicht-elektrolytische Beschichtung vorgenommen und erst danach die elektrolytische Beschichtung durchgeführt. Die gewöhnliche nicht-elektrolytische Beschichtung von Kunststoff, bei der die Anwesenheit eines Katalysators in der Kunststoffoberfläche unabdingbar ist, erfordert jedoch viele komplizierte Herstellungsschritte, wie zum Beispiel die Adsorption des Katalysators an der Oberfläche (Aktivierungsbearbeitung) und die Vergröberung der Kunststoffoberfläche zum Verbessern der innigen Haftung zu der überziehenden Schicht (JP-A-60/67675).
Die physikalischen und chemischen Aufdampfungsverfahren sind kostenaufwendig, da sie in einer Verarbeitungseinrichtung mit hochentwickeltem Vakuumsystem durchgeführt werden. Da ferner die Schichtbildungsgeschwindigkeit bei diesen Verfahren geringer ist als bei dem oben genannten chemischen Beschichtungsverfahren können sie auf die Schaltungsanordnung nur mit einem vergleichsweise kleinen Strom angewendet werden, für den ein hoher Strombahnwiderstand der Schaltungsanordnung kein Problem darstellt. Ferner ist auch ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei dem eine Schaltungsanordnung gebildet wird, indem auf ein isolierendes Material zum Beschichten eine Flüssigkeit oder Lösung von leitfähigem Kunststoff oder ein Anstrich leitfähigen Materials aus Metallpartikeln oder - flocken, zum Beispiel aus Gold, Silber, Kupfer oder Nickel, zusammen mit einem synthetischen Bindemittel auf gedruckt wird. Wenn ein solcherart metallisiertes leitfähiges Kunststoffmaterial an einem gekrümmten Abschnitt einer flexiblen gedruckten Schaltung verwendet wird, wird der Strombahnwiderstand im allgemeinen unstabil. Außerdem ist der Anstrich, der das leitfähige Material mit Edelmetallen enthält, zwar hervorragend hinsichtlich seiner Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit, aber kostspielig.
KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines leitfähigen Elements für einen elektrischen Stromkreis, das aufgrund seiner einfachen Herstellung und ausgezeichneten Verarbeitbarkeit nicht nur in einer zweidimensionalen ebenen Schaltung, sondern leicht auch in einem dreidimensionalen Stromkreis ausgebildet werden kann.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines leitfähigen Elements für einen elektrischen Stromkreis, auf das der dünne Metallüberzug mit hoher Geschwindigkeit aufgebracht und von dem sich der Metallüberzug wegen seiner innigen Verbindung schwer löst.
Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer elektrischen Schaltungsanordnung für elektrische/elektronische Geräte, welche die obigen leitfähigen Elemente aufweist.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Angabe eines Verfahrens zum Herstellen des obigen leitfähigen Elements und der elektrischen Schaltungsanordnung.
Die vorliegende Erfindung schafft nach einem ersten Gesichtspunkt für einen elektrischen Stromkreis ein leitfähiges Element, bei dem wenigstens eine Art von Metallschicht zumindest auf einer Teiloberfläche eines leitfähigen Kunststoffgußteils aufgebracht wird, das verteilt beigegeben Carbonfasern oder Graphitfasern enthält, insbesondere solche mit einem Durchmesser von 5 µm oder weniger und einer Länge von 100 µm oder weniger. Die Carbonfasern oder Graphitfasern, die in dem erfindungsgemäßen leitfähigen Element für elektrische Stromkreise verwendet werden, können wie folgt gewonnen werden. Zum Beispiel wird ein Vorläufer eines Hochpolymers der Kohlenstoffreihe aus einer Schmelze gezogen, zur Vermeidung einer Verschmelzung in einer oxidierenden Atmosphäre wärmebehandelt und zur Carbonisierung bei einer Temperatur von 1000°C in einer inerten Gasatmosphäre wärmebehandelt, um Carbonfasern oder Graphitfasern mit einem Durchmesser von 5 µm oder weniger, vorzugsweise 0,5 µm oder weniger, zu erzeugen. Die auf diese Weise erhaltene Faser wird durch Schneiden und Brechen in kurze Faserstücke mit einer Länge von 100 µm oder weniger, vorzugsweise 50 µm oder weniger, geteilt. Der Vorläufer eines Hochpolymers der Kohlenstoffreihe kann ein Kunstharz sein, wie z. B. Polyacrylnitril, Reyon, Polyvinylalkohol, Vinylchlorid, Phenol, Polyamid, Arramid (Warenzeichen), Polyimid oder ein Hochpolymer aus einer Kohle- oder Öl-Fraktion.
Ferner können auch Carbonfasern verwendet werden, die aus einer Dampfphase wie folgt gewonnen werden. Material aus einer Kohlenstoffliefernden Quelle wird in Gasform gebracht, und das Gas wird seinerseits in Kontakt mit ultraf einen metallischen Partikeln (aus einem Übergangsmetall, wie Eisen, Nickel, Cobalt, und mit einem Teilchendurchmesser von 300 Angström oder weniger) oder einem Katalysator (z. B. aus einer flüssigen, gelösten oder verdampfbaren metallorganischen Verbindung, wie Metalocen) gebracht und zusammen mit einem Trägergas, wie Wasserstoff, Kohlenmonoxid oder Kohlendioxid, in einem Reaktionsbereich von 900 bis 1500°C zerlegt. Die aus der Dampfphase gewinnbare Carbonfaser hat eine Länge von 1000 µm oder weniger und einen Durchmesser von 1 µm oder weniger. Die oben genannte Kohlenstoff liefernden Quelle kann zum Beispiel durch folgende Stoffe gegeben sein: aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie etwa Methan, Äthan, Propan oder Propylen; ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie etwa Äthylen, Propylen, Allen oder Acetylen; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie etwa Benzen oder Toluen; alizyklische Kohlenwasserstoffe, wie etwa Zyklohexan oder Zyklooktan; organische Säuren, wie etwa Äthanol, Butanol oder Oktanol; Ester, wie etwa Butylphthalat; Ketone, wie etwa Äthylisobutyl oder Zyklohexan; stickstoffhaltige organische Verbindungen, wie etwa Haxylamin; schwefelhaltige organische Verbindungen, wie etwa Octylmercaptan; oder chlorhaltige organische Verbindungen, wie etwa Kohlenstofftetrachlorid.
Die vorgenannten aus der Dampfphase gewonnenen Carbonfasern können bei einer Temperatur von 1500 bis 3500°C (vorzugsweise 2500°C oder mehr) 3 bis 120 Minuten lang (vorzugsweise 30 Minuten oder länger) in einer Atmosphäre aus inertem Gas oder Edelgas, z. B. Argon, wärmebehandelt werden. Auch die so gewonnene Graphitfaser mit ausgeprägter Graphitstruktur kann bevorzugt verwendet werden. Es sei bemerkt, daß diese aus der Dampfphase gezogenen Carbonfasern und Graphitfasern je nach Bedarf in Faserstücke geringer Länge von 100 µm oder weniger gebrochen werden.
Die Hochtemperatur-Wärmebehandlung dieser Carbonfasern wird bevorzugt, da sie es ermöglicht, einen späteren Beschichtungsarbeitsgang mit hoher Geschwindigkeit durchzuführen und die Überzugsschicht gleichmäßig auszubilden.
Hinsichtlich des für die erzeugte elektrische Schaltung zulässigen Stroms wird die Verwendung von Graphitfasern bevorzugt, da Graphit eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit besitzt.
Der Kunststoff, der als Bindemittel für das Einstreuen der vorgenannten Carbon- oder Graphitfasern in das erfindungsgemäße leitfähige Element für einen elektrischen Stromkreis verwendet wird, kann zum Beispiel aus folgender Gruppe von Stoffen gewählt werden: thermoplastisches Harz, wie etwa Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Äthylenvinylacetatcetatcopolymer oder Äthyenacrylsäureestercopolymer; sich thermisch verfestigendes Harz, wie etwa Silikonharz, Phenolharz, Ureaharz, Epoxidharz oder Urethanharz; und Gummi, wie etwa Chlorschwefeläthylen, chloriertes Polyäthylen, Äthylen/Propoylengummi, Chloroprengummi, Acrylgummi, Silikongummi oder Fluorgummi.
Das Verfahren zum Einbringen der Carbon- oder Graphitfasern ist nicht besonders beschränkt. Es kann mit einer bekannten Knetmaschine durchgeführt werden, wie etwa mit einer Doppelmischrolle, Dreifachmischrolle, einem Mixer, einem Banbury-Mixer oder einem ein- oder zweiachsigen Kneter.
Bei dem elektrisch leitfähigen Kunststoff, der in dem erfindungsgemäßen leitfähigen Element für elektrische Stromkreise verwendet wird, sollte das Mischungsverhältnis von Carbon- oder Graphitfasern zum Kunststoff nicht besonders beschränkt sein. Bevorzugt beträgt der Fasergehalt 10 bis 80 Gewichtsprozent. Andererseits ist es tendenziell so, daß bei einem späteren Arbeitsgang zur elektrolytischen Beschichtung ein elektrisch leitfähigeres Material einen dünnen Überzug mit höherer Geschwindigkeit und mit gleichmäßigerer Schichtstärke zu bilden ermöglicht, und der infolge der beigemengten Fasern gröbere Oberflächenzustand ergibt eine bessere Haftung der auf gebrachten Beschichtung. Mithin ergibt eine vermehrte Beigabe an Carbon- oder Graphitfasern eine bessere Beschichtung, wohingegen ein Übermaß an Fasern die Gießeigenschaften des Kohlenstoffelements verschlechtert.
Infolgedessen ist ein Fasergehalt von 30 bis 60 Gewichtsprozent vorzuziehen.
Je nach Art des verwendeten Harzes und des Einsatzbereichs kann ein derartiger elektrisch leitfähiger Kunststoff einen Zusatz, eine Komponente oder ein Lösungsmittel enthalten, wie etwa ein Füllmittel, Verarbeitungshilfsmittel, Platifizierungsmittel, Antioxidationsmittel oder Vernetzungsmittel.
Ein erfindungsgemäßes leitfähiges Element für einen elektrischen Stromkreis kann aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff durch ein beliebiges Gießverfahren gebildet werden, wie etwa durch Extrusionsgießen, Spritzgießen, Transfergießen oder Druckgießen. Die Art des Gießverfahrens kann je nach Eigenschaft des Kunststoffs und Gestalt des Gußteils wahlfrei ausgesucht werden. Außerdem kann in dem gußgeformten leitfähigen Element eine metallische Fläche oder ein Metalldraht oder -geflecht als Verstärkungsmittel oder elektrisch leitfähiges Hilfselement im Bereich von Anschlußstellen oder Belastungskonzentrationen eingefügt werden.
Das leitfähige Element weist eine zumindest teilweise mit wenigstens einer Metallart beschichtete Oberfläche auf. Die Beschichtung kann mit jeder beliebigen bekannten Methode oder einer beliebigen Kombination bekannter Methoden erfolgen. Folgende Methoden kommen in Betracht: elektrolytisches Beschichten durch Elektrolyse einer Metallsalzlösung nicht­ elektrolytisches Beschichten unter Nutzung der reduzierenden Wirkung des in einer Metallsalzlösung enthaltenen Reduktionsmittels; physikalische Aufdampfverfahren, wie z. B. Vakuummetallisieren durch Verdampfen oder Ionisieren von Metall oder einer Metallverbindung in Vakuum, Sputter- und Ionenbeschichtungs-Verfahren; und chemische Aufdampfverfahren, bei denen Dampf einer chemischen Verbindung (hauptsächlich eines Metallhalids) eines für die Beschichtung verwendeten Materials, das zusammen mit einem Trägergas zugeführt wird, in der Oberfläche eines Gegenstands thermisch gespalten wird, so daß es an der Oberfläche des Gegenstands zu einem Niederschlag kommt oder das Metall durch Wasserstoffreduktion abgelagert wird. Solche Beschichtungsarbeitsgänge können in einem beliebigen Herstellungsstadium eines leitfähigen Elements durchgeführt werden, z. B. nach dem Formgießen oder nachdem das Gußteil sich auf einem isolierenden Trägermaterial befindet.
Das leitfähige Element für einen elektrischen Stromkreis kann, nachdem es gemäß dem vorgenannten Verfahren in Stromkreisgestalt gegossen und dem Beschichtungsprozeß unterworfen worden ist, wahlweise auf der Oberfläche eines isolierenden Trägers angeordnet werden, und zwar z. B. durch mechanisches Befestigen, Aufdrücken, Verbinden oder Aufschmelzen, wodurch eine elektrische Schaltungsanordnung entsteht. Alternativ kann vor dem Gießen des elektrisch leitfähigen Kunststoffs zu einem Stromkreis der isolierende Träger in die Gußform eingebracht werden, so daß das gegossene leitfähige Element eine Einheit mit dem isolierenden Träger bildet und danach dem Beschichtungsprozeß unterworfen werden kann, um eine elektrische Schaltungsanordnung herzustellen. Wenn der elektrisch leitfähige Kunststoff eine flüssige oder gelöste leitfähige Farbe oder Beschichtung aus Carbonfasern oder Graphitfasern und flüssigem (oder in Lösungsmittel gelöstem) Kunstharz ist, kann die Flüssigkeit bzw. Lösung ferner auf die Oberfläche des isolierenden Trägers gedruckt werden, um ein elektrisches Stromkreismuster zu bilden, und kann dann einem Aushärtungsprozeß unterworfen werden, indem man etwa die Anordnung bei Raumtemperatur stehen läßt oder erwärmt und das Lösungsmittel durch Druckminderung entfernt. Danach kann das elektrische Stromkreismuster zusammen mit dem isolierenden Träger als Ganzes einem Beschichtungsverfahren unterworfen werden, um eine elektrische Schaltungsanordnung zu bilden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine elektrische Schaltungsanordnung beliebiger Gestalt leicht hergestellt werden, indem elektrisch leitfähiger Kunststoff verwendet wird, und die Schaltungsanordnung weist wegen der Verankerungswirkung eines Füllmaterials mit Kleinstcarbonfasern eine gute Haftung der Metallschicht auf.
Die vorgenannten und weitere Ziele und Merkmale der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den bei liegenden Zeichnungen noch deutlicher hervor.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels der erfindungsgemäßen elektrischen Schaltungsanordnung;
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels der erfindungsgemäßen elektrischen Schaltungsanordnung; und
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Verfahrens zum Prüfen der Biegebeständigkeit einer flexiblen gedruckten elektrischen Schaltungsanordnung.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN Bezugsbeispiel 1
Polyacrylnitril wurde zum Ziehen einer Faser aus der Schmelze erhitzt. Es wurde in Luftatmosphäre bei 250°C unter gleichzeitiger Ausübung einer Dehnkraft oxidiert und in inerter Gasatmosphäre bei 3000°C wärmebehandelt. Die so gewonnenen Fasern wurden in Faserstücke mit einer Länge von 1 bis 0,5 mm geschnitten, die unter Verwendung einer Kugelmühle weiter zerkleinert wurden. Auf diese Weise wurden Carbonfasern A mit einer Durchschnittslänge von 10 µm und einem Durchmesser von 4 µm erhalten.
Bezugsbeispiel 2
Eine mesophase Ölfraktion mit einem Schmelzpunkt von 280°C und einer optischen Anisotropie von 100% wurde zum Ziehen einer Faser aus der Schmelze erhitzt. Sie wurde in Luftatmosphäre bei 330°C unter gleichzeitiger Ausübung einer Dehnkraft oxidiert und in inerter Gasatmosphäre bei 3000°C wärmebehandelt. Die so gewonnenen Fasern wurden in Faserstücke mit einer Länge von 1 bis 0,5 mm geschnitten, die unter Verwendung einer Kugelmühle weiter zerkleinert wurden. Auf diese Weise wurden Carbonfasern B mit einer Durchschnittslänge von 30 µm und einem Durchmesser von 4 µm erhalten.
Bezugsbeispiel 3
Unter Verwendung von Benzen als Kohlenstoffquelle für Carbonfasern und Ferrocen als Katalysator wurden Carbonfasern mit einer Länge von 50 µm und einem Durchmesser von 0,01 bis 0,5 µm aus einer Dampfphase bei 1100°C in einer Atmosphäre aus Wasserstoffals Trägergas gewonnen. Die so erhaltenen Carbonfasern wurden bei 3000°C in einer Argongas-Atmosphäre wärmebehandelt, um aus der Dampfphase gezogene Graphitfasern C zu erzeugen.
Ausführungsbeispiel 1
Die im Bezugsbeispiel 1 gewonnenen Carbonfasern A wurden mittels einer zweiachsigen Knetmaschine einem Polypropylenharz (Nihon Petroleum Chemical Co. Ltd., J650G) beigegeben, so daß sich ein Fasergehalt von 40 Gewichtsprozent ergab. Auf diese Weise wurde ein elektrisch leitfähiger Kunststoff zum Spritzgießen mit einem spezifischen elektrischen Widerstand von 1×10 Ωcm zubereitet. Aus dem leitfähigen Kunststoff wurde durch Spritzgießen ein streifenförmiges Musterstück mit folgenden Abmessungen erstellt: 100 mm Länge×25 mm Breite×1 mm Dicke. Das Musterstück wurde zur Beschichtung in ein Kupfer- Elektrolysebad (CuSO4 5H2O: 200 g/Liter, H2SO4: 500 g/Liter) getaucht und mit einer Stromdichte von 0,02 bis 3 A/dm2 galvanisiert. Es wurde ein elektrisch leitfähiges Stromkreiselement I erhalten, dessen Oberfläche mit Kupfer beschichtet war. Die Ablösefestigkeit (Kgf/cm) der erhaltenen Überzugsschicht wurde nach dem durch JIS-C-6481 definierten Verfahren gemessen. Tabelle 1 zeigt die Auswertungsergebnisse.
Ausführungsbeispiel 2
Auf gleiche Weise wie im Ausführungsbeispiel 1 - mit der Ausnahme, daß anstelle der Carbonfasern A die im Bezugsbeispiel 2 gewonnenen Carbonfasern B in einem Anteil von 40 Gewichtsprozent beigegeben wurden - wurde ein elektrisch leitfähiger Kunststoff mit einem spezifischen elektrischen Widerstand von 5×10° Ωcm zubereitet. Unter Verwendung dieses leitfähigen Kunststoffs wurde ein elektrisch leitfähiges Stromkreiselement II mit kupferbeschichteter Oberfläche gebildet. Die Ablösefestigkeit der Überzugsschicht wurde in der gleichen Weise gemessen wie beim Ausführungsbeispiel 1. Tabelle 1 zeigt auch diese Auswertungsergebnisse.
Ausführungsbeispiel 3
Auf gleiche Weise wie im Ausführungsbeispiel 1 - mit der Ausnahme, daß anstelle der Carbonfasern A die im Bezugsbeispiel 3 gewonnenen Carbonfasern C in einem Anteil von 40 Gewichtsprozent beigegeben wurden - wurde ein elektrisch leitfähiger Kunststoff mit einem spezifischen elektrischen Widerstand von 4×10° Ωcm zubereitet. Unter Verwendung des auf diese Weise hergestellten leitfähigen Kunststoffs und des im Ausführungsbeispiel 1 eingesetzten Polypropylenharzes wurde ein Spritzgußverfahren durchgeführt, um ein Gußteil herzustellen, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, bei dem eine elektrisch leitfähige Strombahn 2 von 10 mm Breite auf einem Polypropylen- Gußteil 1 als isolierendem Träger ausgebildet ist. Das so hergestellte Gußteil wurde wie im Ausführungsbeispiel 1 elektrolytisch beschichtet. Auf diese Weise wurde eine elektrische Schaltungsanordnung III erzielt, bei der das isolierende Trägermaterial mit seiner nach außen liegenden, kupferbeschichteten Oberfläche des leitfähigen Kunststoffs sowie der Leiter selbst als eine Einheit in einem dreidimensionalen Aufbau gegossen sind. Die Ablösefestigkeit der Überzugsschicht wurde in der gleichen Weise gemessen wie beim Ausführungsbeispiel 1. Tabelle 1 zeigt auch diese Auswertungsergebnisse.
Ausführungsbeispiel 4
5 Gewichtsteile eines Härtemittels (YUKA SHELL EPOXY Co. Ltd., DICY-7) und 20 Gewichtsteile Carbonfasern C wurden 100 Gewichtsteilen eines Epoxidharzes (YUKA SHELL EPOXY Co. Ltd., epi-coat 828) unter Verwendung einer dreifachmischenden Rollenknetmaschine beigemengt, wodurch eine elektrisch leitfähige Paste hergestellt wurde. Durch Siebdruck (Maschendichte 120) wurde die Paste auf ein Phenolglasharz gedruckt, um einen elektrischen Stromkreis mit einem Muster zu bilden, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Die gedruckte Schaltung wurde durch einstündige Wärmebehandlung bei 160°C ausgehärtet. Das Trägermaterial wurde wie im Ausführungsbeispiel 1 mit Kupfer beschichtet, um eine gedruckte elektrische Schaltungsanordnung IV zu bilden.
Die Ablösefestigkeit der Überzugsschicht wurde in der gleichen Weise gemessen wie beim Ausführungsbeispiel 1. Tabelle 1 zeigt auch diese Auswertungsergebnisse.
Ausführungsbeispiel 5
Eine flexible gedruckte elektrische Schaltungsanordnung V wurde auf gleiche Weise wie im Ausführungsbeispiel 4 gewonnen mit der Ausnahme, daß beim Siebdrucken die Strombahn anstatt auf einen Phenolglasträger auf eine Polyimidfolie (75 µm stark) gedruckt wurde.
Die Biegebeständigkeitsprüfung der solcherart erhaltenen flexiblen gedruckten Schaltung wurde gemäß der in Fig. 3 dargestellten Methode durchgeführt, nämlich in der Weise, daß zusammen mit einem Muster 5 der flexiblen gedruckten Schaltung, das mit einem Zuggewicht 4 (100 g) belastet ist, eine schwenkende Klemmeinrichtung 5 wiederholt um 180° geschwenkt wird. Die Anzahl der Biegungen bis zur Unterbrechung oder bis zum Riss der Strombahn wurde gemessen, um die Biegebeständigkeit der flexiblen gedruckten Schaltung auszuwerten. Tabelle 2 zeigt die Anzahl von Biegungen bis zur Unterbrechung der Strombahn.
Vergleichsbeispiel 1
Auf gleiche Weise wie im Ausführungsbeispiel 1 - mit der Ausnahme, daß anstelle der Carbonfasern A im Handel erhältliche Carbonfasern (Toray Industries, Inc. TOREKA T300MLD30, 30 µm Länge, 7 µm Durchmesser) in einem Anteil von 40 Gewichtsprozent beigegeben wurden - wurde ein elektrisch leitfähiger Kunststoff zubereitet. Obwohl die Schaltungsanordnung in der gleichen Weise wie im Ausführungsbeispiel 1 gegossen und mit Kupfer beschichtet wurde, war die resultierende Überzugsschicht nicht gleichmäßig und ihre Haftung war schwach. Infolgedessen konnte kein gutes leitfähiges Element für eine elektrische Strombahn erzielt werden.
Vergleichsbeispiel 2
Auf gleiche Weise wie im Ausführungsbeispiel 1 - mit der Ausnahme, daß anstelle der Carbonfasern A im Handel erhältliche Carbonfasern (Nihon Kanka Co. Ltd., SPG40, mittlerer Durchmesser 4 µm) in einem Anteil von 40 Gewichtsprozent beigegeben wurden - wurde ein elektrisch leitfähiger Kunststoff zubereitet. Die gegossene Schaltung mit dreidimensionaler Struktur wurde auf gleiche Weise wie im Ausführungsbeispiel 3 hergestellt. Das Gußteil wurde mit Kupfer beschichtet, um eine elektrische Strombahn C-1 zu ergeben. Die Ablösefestigkeit der resultierenden Überzugsschicht wurde in der gleichen Weise gemessen wie beim Ausführungsbeispiel 1. Tabelle 1 zeigt auch diese Auswertungsergebnisse.
Vergleichsbeispiel 3
Als leitfähige Paste wurde eine elektrisch leitfähige Silberpaste (Fujikura Kasei Co. Ltd.) verwendet und mittels Siebdruck (Maschendichte 250) eine Strombahn auf eine Polyimidfolie gedruckt, um eine gedruckte Schaltung wie im Ausführungsbeispiel 5 zu bilden. Die Schaltungsanordnung wurde durch halbstündige Wärmebehandlung bei 150°C ausgehärtet, wodurch eine flexible gedruckte elektrische Schaltungsanordnung C-II geschaffen wurde. An der flexiblen gedruckten Schaltung wurde die gleiche Biegebeständigkeitsprüfung wie im Ausführungsbeispiel 5 durchgeführt. Tabelle 2 zeigt auch diese Auswertungsergebnisse.
Vergleichsbeispiel 4
Die flexible gedruckte elektrische Schaltungsanordnung C- II, die im Vergleichsbeispiel 3 erhalten wurde, wurde mit Kupfer beschichtet. Die sich ergebende Überzugsschicht war gleichmäßig ausgebildet, aber ihre Haftung war schwach. Infolgedessen konnte keine wunschgemäße elektrische Schaltungsanordnung erzielt werden.
TABELLE 1
TABELLE 2
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine elektrische Schaltungsanordnung beliebiger Gestalt mit ausgezeichneter Beschichtungshaftung und Biegebeständigkeit mit einer bekannten Gußtechnik auf leichte Weise hergestellt werden.

Claims (13)

1. Leitfähiges Element (2) für einen elektrischen Stromkreis, mit einem leitfähigen Kunststoffgußteil, in dem Carbonfasern oder Graphitfasern verteilt enthalten sind; und einer metallischen Schicht, die zumindest teilweise an der Oberfläche des leitfähigen Kunststoffgußteils angeordnet ist.
2. Elektrische Schaltungsanordnung mit dem leitfähigen Element (2) nach Anspruch 1, wobei dieses Element auf einem elektrisch isolierenden Trägermaterial (1) angeordnet ist.
3. Verfahren zum Herstellen eines leitfähigen Elements (2) für einen elektrischen Stromkreis, mit folgenden Schritten: Herstellen eines Gußteils aus leitfähigem Kunststoff durch Spritzgießen eines thermoplastischen Kunststoffs, in welchem Carbonfasern oder Graphitfasern verteilt enthalten sind; und Beschichten eines Bereichs der Oberfläche des Gußteils mit Metall.
4. Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Schaltungsanordnung, mit folgenden Schritten: ein leitfähiger Kunststoff, in dem Carbonfasern oder Graphitfasern verteilt enthalten sind, wird durch Spritzgießen einstückig auf ein isolierendes Trägermaterial (1) aufgebracht, um ein Mehrschichtgußteil aus dem leitfähigen Kunststoff und dem Trägermaterial zu bilden; und ein Bereich der Oberfläche des Kunststoffs des Gußteils wird mit Metall beschichtet.
5. Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Schaltungsanordnung, mit folgenden Schritten: Aufdrucken einer Lösung in Form einer Flüssigkeit oder Paste, in der Carbonfasern oder Graphitfasern verteilt enthalten sind, auf ein isolierendes Trägermaterial (1), um dadurch ein elektrisches Stromkreismuster zu bilden; Aushärtenlassen und Entfernen von Lösungsmittel vom Trägermaterial; und Beschichten eines Bereichs der Oberfläche des Musters mit Metall.
6. Leitfähiges Element (2) nach Anspruch 1, bei dem die Carbon- oder Graphitfasern einen Durchmesser von 5 µm oder weniger und eine Länge von 100 µm oder weniger haben.
7. Verfahren zum Herstellen eines leitfähigen Elements (2) nach Anspruch 3, wobei die Carbon- oder Graphitfasern einen Durchmesser von 5 µm oder weniger und eine Länge von 100 µm oder weniger haben.
8. Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, wobei die Carbon- oder Graphitfasern einen Durchmesser von 5 µm oder weniger und eine Länge von 100 µm oder weniger haben.
9. Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, wobei die Carbon- oder Graphitfasern einen Durchmesser von 5 µm oder weniger und eine Länge von 100 µm oder weniger haben.
10. Leitfähiges Element (2) nach Anspruch 6, wobei der Gehalt an Carbon- oder Graphitfasern in dem Kunststoff 10 bis 80 Gewichtsprozent beträgt.
11. Verfahren zum Herstellen eines leitfähigen Elements (2) nach Anspruch 7, wobei der Gehalt an Carbon- oder Graphitfasern in dem Kunststoff 10 bis 80 Gewichtsprozent beträgt.
12. Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, wobei der Gehalt an Carbon-oder Graphitfasern in dem Kunststoff 10 bis 80 Gewichtsprozent beträgt.
13. Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, wobei der Gehalt an Carbon-oder Graphitfasern in dem Kunststoff 10 bis 80 Gewichtsprozent beträgt.
DE4343509A 1992-12-21 1993-12-20 Leitfähiges Element und seine Verwendung Expired - Fee Related DE4343509B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP04340374A JP3118103B2 (ja) 1992-12-21 1992-12-21 電気回路用導電部材、電気回路体及びその製造方法
JP4-340374 1992-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4343509A1 true DE4343509A1 (de) 1994-07-14
DE4343509B4 DE4343509B4 (de) 2005-02-17

Family

ID=18336337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4343509A Expired - Fee Related DE4343509B4 (de) 1992-12-21 1993-12-20 Leitfähiges Element und seine Verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5468918A (de)
JP (1) JP3118103B2 (de)
DE (1) DE4343509B4 (de)
GB (1) GB2273940B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW222313B (en) * 1993-01-29 1994-04-11 Mekku Kk Electroplating method
SG40010A1 (en) * 1994-03-15 1997-06-14 Univ Singapore Process for selective metallization on insulating surfaces
DE4434217A1 (de) * 1994-09-26 1996-03-28 Duerrwaechter E Dr Doduco Halbzeug oder Fertigteil aus einem Schichtwerkstoff für Zwecke der elektrischen Stromleitung und/oder elektrischen Kontaktgabe
US5977489A (en) * 1996-10-28 1999-11-02 Thomas & Betts International, Inc. Conductive elastomer for grafting to a metal substrate
US6102112A (en) * 1998-02-17 2000-08-15 Lockheed Martin Corporation Thermally conductive support structure
US6147301A (en) * 1998-06-04 2000-11-14 Intel Corporation Graphite-fiber enhanced molded plastic for electronic enclosures
US6663786B2 (en) * 2001-06-14 2003-12-16 International Business Machines Corporation Structure having embedded flush circuitry features and method of fabricating
DE10205450A1 (de) * 2002-02-08 2003-08-28 Infineon Technologies Ag Schaltungsträger und Herstellung desselben
DE10208188B4 (de) 2002-02-20 2006-05-24 Amaxa Gmbh Behälter mit zumindest einer Elektrode
US7005179B2 (en) * 2002-07-26 2006-02-28 The Regents Of The University Of California Conductive inks for metalization in integrated polymer microsystems
CN101174718B (zh) * 2003-03-14 2012-01-04 莫莱克斯公司 具有底座形状的基本传输通道链路组
US7116190B2 (en) * 2003-12-24 2006-10-03 Molex Incorporated Slot transmission line patch connector
JP2007518311A (ja) * 2003-12-24 2007-07-05 モレックス インコーポレーテッド 三角整合伝送構造
WO2005067091A1 (en) * 2003-12-24 2005-07-21 Molex Incorporated Slot transmission line patch connector
US20060139117A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Brunker David L Multi-channel waveguide structure
JP4810097B2 (ja) * 2005-01-14 2011-11-09 株式会社リコー 立体回路基板、電気回路構造体、及び立体回路基板の製造方法
JP4803420B2 (ja) * 2005-05-23 2011-10-26 住友電気工業株式会社 射出成形回路部品とその製造方法
US8022307B2 (en) * 2006-07-10 2011-09-20 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Fabric circuits and method of manufacturing fabric circuits
US8905108B2 (en) 2007-06-04 2014-12-09 Encore Wire Corporation Method and apparatus for applying labels to cable
JP5014185B2 (ja) * 2008-02-01 2012-08-29 株式会社シンセイ 導通端子を備えた導電性樹脂成形品の製造方法
US8559156B2 (en) * 2008-06-03 2013-10-15 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for charging or neutralizing an object using a charged piece of conductive plastic
US8826960B1 (en) 2009-06-15 2014-09-09 Encore Wire Corporation System and apparatus for applying labels to cable or conduit
US7954530B1 (en) 2009-01-30 2011-06-07 Encore Wire Corporation Method and apparatus for applying labels to cable or conduit
US11319104B1 (en) 2009-01-30 2022-05-03 Encore Wire Corporation System and apparatus for applying labels to cable or conduit
US8006075B2 (en) 2009-05-21 2011-08-23 Oracle America, Inc. Dynamically allocated store queue for a multithreaded processor
JP6636716B2 (ja) * 2015-04-14 2020-01-29 アルプスアルパイン株式会社 立体配線構造体および立体配線構造体の製造方法
CN112152020B (zh) 2015-09-11 2022-08-30 安费诺富加宜(亚洲)私人有限公司 具有选择性镀层塑料部件的电连接器及其制造方法
CN108604723B (zh) 2016-02-01 2021-07-27 安费诺富加宜(亚洲)私人有限公司 高速数据通信系统
US11214884B2 (en) * 2017-07-11 2022-01-04 University Of South Florida Electrochemical three-dimensional printing and soldering
JP7290301B2 (ja) 2018-09-19 2023-06-13 株式会社共進 接続構造体及びその製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014041A1 (de) * 1980-04-11 1981-10-15 Braun Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur aufbringung von elektrisch leitenden bahnen auf einen traeger aus isolierstoff
EP0325236A2 (de) * 1988-01-19 1989-07-26 Yazaki Corporation Graphitfasern enthaltender Verbundwerkstoff auf Harzbasis
US5098771A (en) * 1989-07-27 1992-03-24 Hyperion Catalysis International Conductive coatings and inks
GB2248725A (en) * 1990-10-12 1992-04-15 Kitagawa Ind Co Ltd Carbon fibre wiring member for a printed circuit

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB476042A (en) * 1936-03-27 1937-11-29 Albert Henry Stuart Improvements in and relating to coating compositions and the coating of surfaces
GB1283916A (en) * 1968-09-28 1972-08-02 Plessey Co Ltd Improvements relating to electro-deposition
GB1283196A (en) * 1969-05-23 1972-07-26 John Blake Ltd Improvements in or relating to arrangements for supplying drinking water to poultry
DE2728465C2 (de) * 1977-06-24 1982-04-22 Preh, Elektrofeinmechanische Werke, Jakob Preh, Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Gedruckte Schaltung
DE3031751A1 (de) * 1980-08-22 1982-04-15 Wilhelm Ruf KG, 8000 München Verfahren zur herstellung elektrotechnischer bauteile und nach diesem verfahren hergestellter schiebe- oder drehwiderstand
JPS58118830A (ja) * 1982-01-07 1983-07-15 Toshiba Chem Corp 化学メツキ用成形品の製造方法
JPS594878A (ja) * 1982-06-29 1984-01-11 井関農機株式会社 穀粒乾燥機におけるバ−ナの燃焼制御装置
JPS6067675A (ja) * 1983-09-22 1985-04-18 アライド・コ−ポレ−シヨン 金属めつきのためのプラスチツク材料の予備処理
JPS6147015A (ja) * 1984-08-14 1986-03-07 古河電気工業株式会社 テ−プ状電線の製造方法
JPS6243006A (ja) * 1985-08-19 1987-02-25 昭和電工株式会社 導電性材料
US4826720A (en) * 1985-11-07 1989-05-02 General Electric Company Directly solderable three-dimensional electrically conductive circuit components and process for the preparation thereof
JPS631913A (ja) * 1986-06-20 1988-01-06 Sumitomo Metal Ind Ltd キヤンバ計測方法及び装置
FI82702C (fi) * 1987-07-29 1991-04-10 Neste Oy Elledande plastkompositer, som innehaoller poly (3-alkyltiofen)
JPS6451691A (en) * 1987-08-22 1989-02-27 Matsushita Electric Works Ltd Manufacture of printed wiring board
JPH0191363A (ja) * 1987-09-30 1989-04-11 Pioneer Electron Corp 車載用cdプレーヤ
US4915981A (en) * 1988-08-12 1990-04-10 Rogers Corporation Method of laser drilling fluoropolymer materials
JP2862578B2 (ja) * 1989-08-14 1999-03-03 ハイピリオン・カタリシス・インターナシヨナル・インコーポレイテツド 樹脂組成物
JPH0439816A (ja) * 1990-06-05 1992-02-10 Bridgestone Corp 導電部材
JP2730417B2 (ja) * 1992-08-21 1998-03-25 ヤマハ株式会社 電子楽器
JP2722159B2 (ja) * 1992-11-13 1998-03-04 株式会社クボタ ガソリンエンジンの可変ベンチュリー式気化器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014041A1 (de) * 1980-04-11 1981-10-15 Braun Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur aufbringung von elektrisch leitenden bahnen auf einen traeger aus isolierstoff
EP0325236A2 (de) * 1988-01-19 1989-07-26 Yazaki Corporation Graphitfasern enthaltender Verbundwerkstoff auf Harzbasis
US5098771A (en) * 1989-07-27 1992-03-24 Hyperion Catalysis International Conductive coatings and inks
GB2248725A (en) * 1990-10-12 1992-04-15 Kitagawa Ind Co Ltd Carbon fibre wiring member for a printed circuit
DE4133835A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-16 Kitagawa Ind Co Ltd Leitungselement

Also Published As

Publication number Publication date
GB2273940B (en) 1996-09-25
DE4343509B4 (de) 2005-02-17
JPH06188532A (ja) 1994-07-08
JP3118103B2 (ja) 2000-12-18
US5468918A (en) 1995-11-21
GB2273940A (en) 1994-07-06
GB9326054D0 (en) 1994-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4343509B4 (de) Leitfähiges Element und seine Verwendung
DE3486253T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallisierten Polymers aus der Polymerzusammensetzung.
DE69418746T2 (de) Methode zur Herstellung eines Verbundstoffes mit einer Metallschicht auf einer leitfähigen Polymerschicht
DE68909853T2 (de) Verfahren und Film zur Herstellung von gedruckten Schaltungsplatten.
EP0082438B1 (de) Verfahren zur Aktivierung von Substratoberflächen für die stromlose Metallisierung
DE3731298A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplatte und hiernach erhaltene leiterplatte
DE69625554T2 (de) Eine Haftvermittlerschicht enthaltende mehrschichtige Strukturen
DE1490061B1 (de) Verfahren zum Herstellen gedruckter Schaltungen
DE19812880A1 (de) Formteil und flexible Folie mit geschützter Leiterbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016222943B3 (de) Metallisierte Oberflächen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0417037A2 (de) Verfahren zum Beschichten von Kunststoff-Gegenständen
EP2153708A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallbeschichteten basislaminaten
EP0256395B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von stromlos abgeschiedenen Metallschichten auf Kunststoffoberflächen
DE102007045794A1 (de) Haftvermittler für Harz und Verfahren zur Erzeugung eines Laminates, umfassend den Haftvermittler
DE3744062A1 (de) Verfahren zur herstellung fest haftender metallischer strukturen auf fluor-polymeren und thermoplastischen kunststoffen
DE102004019877B4 (de) Haftschicht zum Kleben von Harz auf eine Kupferoberfläche
DE3887969T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Artikels mit metallisierter Oberfläche.
DE102004019878B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Haftschicht auf einer Kupferoberfläche durch Abscheiden einer Zinnlegierung und daraus gebildetes schichtförmiges Produkt
DE68916180T2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kupfer plattierten Kunststoffartikeln.
DE3326508A1 (de) Verfahren zum aktivieren von substratoberflaechen fuer die direkte partielle metallisierung von traegermaterialien
DE3436024A1 (de) Gedruckte schaltungsplatte, verfahren zu deren herstellung und dazu verwendete abdecklacktinte
EP0348795A2 (de) Verbundmaterialien aus einem Trägermaterial und elektrisch leitfähigen Polymerfilmen
DE69635600T2 (de) Harzzusammensetzung für stromlose Metallabscheidung und Verfahren zur stromlosen Metallabscheidung
DE2252128C3 (de) Kohlenstoffäden und -fasern mit einer Polymerhülle, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE4133835A1 (de) Leitungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee