DE69418746T2 - Methode zur Herstellung eines Verbundstoffes mit einer Metallschicht auf einer leitfähigen Polymerschicht - Google Patents
Methode zur Herstellung eines Verbundstoffes mit einer Metallschicht auf einer leitfähigen PolymerschichtInfo
- Publication number
- DE69418746T2 DE69418746T2 DE69418746T DE69418746T DE69418746T2 DE 69418746 T2 DE69418746 T2 DE 69418746T2 DE 69418746 T DE69418746 T DE 69418746T DE 69418746 T DE69418746 T DE 69418746T DE 69418746 T2 DE69418746 T2 DE 69418746T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- conductive
- polymer
- metal
- polymer layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B9/00—Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G61/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G61/12—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G61/122—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
- C08G61/123—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
- C08G61/126—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds with a five-membered ring containing one sulfur atom in the ring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/06—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
- H01B1/12—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
- H01B1/124—Intrinsically conductive polymers
- H01B1/127—Intrinsically conductive polymers comprising five-membered aromatic rings in the main chain, e.g. polypyrroles, polythiophenes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/06—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
- H01B1/12—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
- H01B1/124—Intrinsically conductive polymers
- H01B1/128—Intrinsically conductive polymers comprising six-membered aromatic rings in the main chain, e.g. polyanilines, polyphenylenes
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
- H05K3/18—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
- H05K3/188—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by direct electroplating
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/03—Conductive materials
- H05K2201/032—Materials
- H05K2201/0329—Intrinsically conductive polymer [ICP]; Semiconductive polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/901—Printed circuit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24917—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
- Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Verbundstoffes.
- Verbundstoffe, erhalten durch Anwendung eines solchen Verfahrens, werden als Printplatten verwendet, wobei eine Metallschicht (meistens Kupfer) in dem gewünschten leitenden Spurenmuster gebildet ist. Es wird ein Trägermaterial verwendet, das beispielsweise aus Kunstharz, einem Kompositenmaterial, wie Glasfaser /Epoxy, Papier/Phenolharz oder Keramik besteht. Das Trägermaterial ist meistens flach und plattenförmig, kann aber auch durch eine flache oder gekrümmte Form beispielsweise des Kunststoffgehäuses eines Haushaltgeräts oder eines Elektrorasierers gebildet werden.
- Eine Printplatte kann dadurch hergestellt werden, dass ein Träger mit Hilfe einer Klebschicht mit einer Kupferfolie versehen wird. Die Kupferfolie wird mit einer Photolackschicht versehen und danach mustermäßig belichtet und entwickelt, wonach das unerwünschte Kupfer in einem chemischen Ätzbad entfernt wird. Aus Umweltgründen ist dieses Verfahren weniger erwünscht. Ein anderes Verfahren besteht darin, dass der Träger, der nicht-leitend ist, auf stromlosem Weg mit einer Kupferschicht versehen wird. Dazu wird der Träger nach Aktivierung mit einem Edelmetall, wie Palladium, in ein stromloses Metallisierungsbad getaucht. Ein derartiges Bad enthält eine wässerige Lösung von u. a. einem Kupfersalz, einem Komplexiermittel, wie EDTA, und einem Reduktionsmittel, wie Formaldehyd. Die stromlos angebrachte Kupferschicht wird meistens verstärkt mit einer galvanisch angebrachten Kupferschicht. Dabei wird mit einer externen Stromquelle aus einer wässerigen Kupfersalzlösung durch Elektrolyse auf der als Kathode geschalteten Kupferschicht Kupfer abgeschieden.
- Stromlose Metallisierung hat jedoch den Nachteil, dass die Aktivierung nicht selektiv ist, wodurch die abgelagerte einheitliche Kupferschicht hinterher auf photlithographischem Weg und in einem chemischen Ätzverfahren bemustert werden soll, was ein aufwendiges Verfahren ist. Ein anderer Nachteil ist, dass teure Edelmetalle (wie Palladium) erforderlich sind zur Aktivierung der Trägeroberfläche und dass die verwendeten Metallisierungsbäder leicht unstabil werden. Außerdem enthalten diese Metallisierungsbäder giftige Bestandteile, wie die genannten Komplexier- und Reduktionsmittel.
- Ein Verfahren der eingangs erwähnten Art ist bekannt aus einem Artikel von S. Gottesgeld u. a. in "J. Electrochem. Soc." Heft 139, Nr. 1, L14 (1992). Unter Anwendung des bekannten Verfahrens wird eine Struktur erhalten, indem ein Träger mit einer elektrisch leitenden Polypyrrolschicht versehen wird. Dazu wird der Träger in eine wässerige Lösung von Pyrrol und einem Fernsalz getaucht. Nach einem Aufenthalt in dieser Lösung von minimal 0,5 Stunde wird eine elektrisch leitende Polypyrrolschicht auf dem Träger gebildet mit einer spezifischen Leitfähigkeit von 60 S/cm. Der Quadratwiderstand beträgt einige Hindert Ohm/Quadrat. Obschon Polymere im Allgemeinen schlechte Leiter sind, ist es bekannt, dass Polymere, die polykonjugierte Ketten aufweisen, elektrisch leitende Eigenschaften erhalten. Die Leitfähigkeit wird als innere Leitfähigkeit bezeichnet. Beispiele derartiger Polymere sind Polyazetylen, Polyanilin, Polythiophen und Polypyrrol. Die Leitfähigkeit dieser Polymere ist im Allgemeinen gering, kann aber dadurch gesteigert werden, dass das Polymer beispielsweise (elektro)chemisch oxidiert wird, was als Dotierung bezeichnet wird, wobei p-leitende Leiter gebildet werden. Geeignete Dotierungsmittel zum Erhalten der p-Leitfähigkeit sind beispielsweise I&sub2;, AsF&sub5;, HBF&sub4;, Perchlorate, Sulfonate, SO&sub3; und FeCl&sub3;. Durch diese Dotierung entstehen positive Ladungsträger an den Polymerketten, wobei diese Ladungen durch negativ geladene Gegenionen ausgeglichen werden. Der Quadratwiderstand der erhaltenen dotierten Polypyrrolschicht ist niedrig genug um diese Schicht auf galvanischen Weg mit einer Kupferschicht zu versehen.
- Ein Nachteil des bekannten Verfahrens ist, dass die Kupferschicht nicht selektiv angebracht wird, so dass hinterher die einheitliche Kupferschicht dennoch in dem gewünschten Muster strukturiert werden soll. In dem genannten Artikel wird erwähnt, dass Strukturierung dadurch erreicht werden könnte, dass das unerwünschte Polypyrrol von dem Träger entfernt wird. Es wird nicht angegeben, wie dies geschehen könnte; Entfernung unerwünschten leitenden Polypyrrols führt jedenfalls zu einem zusätzlichen Verfahrensschritt.
- Es ist nun u. a. eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfaches Verfahren zum Herstellen einer Schichtstruktur zu schaffen, das nicht die obengenannten Nachteile aufweist, insbesondere ein Verfahren, bei dem keine stromlosen Metallisierungsbäder verwendet werden und wobei die Metallisierung selektiv entsprechend dem gewünschten Muster erfolgt.
- Diese Aufgabe wird erfüllt nach einem Verfahren, wie in Anspruch 1 beansprucht.
- Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass zur galvanischen Ablagerung einer Metallschicht auf einer leitenden Polymerschicht, nicht nur ein maximaler Quadratwiderstand erforderlich ist zum Erhalten einer minimalen Schichtdickenstreuung der Metallschicht, sondern dass zum Erhalten der gewünschten Musterauflösung diejenigen Teile der Polymerschicht, auf denen die Metallschicht unerwünscht ist, einen wenigstens einen Faktor 10&sup6; höheren Quadratwiderstand aufweisen sollen als die leitenden Teile. Dies bedeutet, dass bei gleicher Schichtdicke der leitenden und nahezu nicht-leitenden Teile der Polymerschicht das Verhältnis der betreffenden Quadratwiderstände mindestens 10&sup6; beträgt. Insbesondere bei der Herstellung schmaler Metallspuren ist ein niedriger Quadratwiderstand des Polymermusters von Bedeutung, damit auf galvanischem Weg eine gleichmäßige Metallablagerung aus einer Metallsalzlösung erhalten wird. Ein zu großer Ohmscher Abfall in dem leitenden Polymermuster verursacht während der Elektrolyse eine geringere Metallablagerung an Stellen, die weiter von dem elektrischen Anschlusspunkt der externen Stromquelle liegen. Musterauflösung ist von Bedeutung, wenn Metallspuren in einem geringen Abstand (beispielsweise 0,5 mm) voneinander entfernt liegen. Ein hoher Quadratwiderstand von Gebieten zwischen den gut leitenden Gebieten der Polymerschicht vermeidet dort eine galvanische Metallablagerung und damit in der weiteren Anwendung unerwünschten Kurzschluss zwischen den Metallspuren.
- Als Träger bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können Kunststoffe, Glas, Quarz, Keramik und Kompositstoffe, wie Glasfaser/Epoxy (FR-4),
- Papier/Phenolharz (FR-2) und Papier/Epoxyharz (FR-3) verwendet werden. Der Träger kann ein einzelnes Element bilden, kann aber auch ein Teil eines ggf. gekrümmten Teils eines Gehäuses eines elektrischen Geräts sein.
- Eine geeignete Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist das Kennzeichen auf, dass die Polymerschicht im Wesentlichen Polyanilin (PA- 141) aufweist. Wie nachstehend detailliert erläutert kann PANI in einem leitenden sowie in einem nahezu nicht-leitenden Zustand hergestellt werden. In einem typischen Beispiel hat leitendes PANI eine spezifische Leitfähigkeit von 48 5/cm und einen Quadratwiderstand von 100 Ohm/Quadrat bei einer Schichtdicke von 2,1 um. Das nahezu nicht-leitende PANI hat bei gleicher Schichtdicke einen Quadratwiderstand von 10&sup9; Ohm/Quadrat.
- Für die Metallschicht des Spurenmusters wird meistens wegen der guten Leitfähigkeit, der Lötbarkeit und der vielen verfügbaren galvanischen Kupferbäder Kupfer verwendet. Auch andere Metall lassen sich galvanisch anbringen, wie Silber, Nickel, Chrom, Zinn, Blei und Legierungen der genannten Metalle.
- Ein anderes geeignetes Verfahren nach der Erfindung weist das Kennzeichen auf, dass auf dem Träger eine Schicht aus einer Lösung abgelagert wird, die leitendes Polyanilin, einen photochemischen Radikalformer und ein Lösungsmittel enthält, wonach die Schicht unter Bildung nahezu nicht-leitendes Polymers in belichteten Gebieten mustermäßig belichtet und danach erhitzt wird, wonach auf dem leitenden Polkyanilin aus einer Metallsalzlösung galvanisch die Metallschicht angebracht wird. Es hat sich herausgestellt, dass leitendes Polyanilin nahezu nicht-leitend wird, wenn bestimmte Radikale in dem Polyanilin erzeugt werden. Diese Radikale können auf photochemischem Weg erhalten werden. Aliphatische Phenylketone wie 1-Benzoyl-1-Cyclohexanol sind sehr effektive photochemische Radikalformer. Das Verhältnis des Quadratwiderstandes der belichteten und der nicht-belichteten Gebiete beträgt mehr als 10&sup7;, wodurch selektive Metallisierung der nicht-belichteten Gebiete möglich ist. Die Belichtung erfolgt durch Bestrahlung mit tiefem UV-Licht (Wellenlänge < 320 nm). In dem Erhitzungsschritt werden nicht-reagierten Radikalformer durch Verdampfung entfernt.
- Das oben beschriebene erfindungsgemäße Verfahren bildet ein negatives Verfahren: die belichteten Gebiete der Polymerschicht werden nicht-leitend. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, dass auf einfache Weise eine Metallschicht auf galvanischem Weg selektiv auf einem Träger angebracht wird, ohne Verwendung eines stromlosen Metallisierungsbades und ohne photolithographische Ätzbehandlung.
- Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- Leitendes Polyanilin wird dadurch zubereitet, dass einer wässerigen Lösung von (NH&sub4;)S&sub2;O&sub8; eine Salzsäurelösung von Anilin hinzugefligt wird. Das niedergeschlagene Polyanilin wird abgefiltert und mit Wasser gewaschen. Diese Synthese ist in einem Artikel von Y. Cao u. a. in "Polymer", 30, 2305-2311 (1989) beschrieben. Es werden 2 g Lösung zubereitet, bestehend aus 0,5 Gew.-% leitendem Polyanilin in m-Kresol. Dieser Lösung werden 1,15 g 1-Benzoyl-1-Cyclohexanol hinzugefügt. Die Lösung wird im Schleuderverfahren auf einem Glasträger angebracht. Die erhaltene Polymerschicht wird 1 Minute lang bei 90ºC getrocknet. Die Dicke der Polymerschicht beträgt 2,1 um. Danach wird die getrocknete Polymerschicht in einer Stick- stoffatmosphäre mit tiefem UV-Licht mustermäßig bestrahlt. Die nichtbelichteten Teile der Polymerschicht haben einen Quadratwiderstand von 100 Ohm/Quadrat (berechnete spezifische Leitfähigkeit 48 S/cm), während die belichgteten Teile einen Wert von mehr als 109 Ohm/Quadrat erhalten haben. Auf den nichtbelichteten Teilen der Polymerschicht wird danach mit einem galvanischen Kupferbad Kupfer niedergeschlagen. Auf diese Weise werden Kupferspuren mit einer Breite von 0,5 mm geschaffen.
- Dasselbe Ergebnis wird erhalten, wenn als Trägermaterial Polykresolformaldehyd (BakeliteTM) verwendet wird.
- Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können in einer Polymerschicht auf photochemischem Weg leitende Polymermuster geschaffen werden, wobei der Quadratwiderstand der leitenden Teile des Polymermusters höchstens 1000 Ohm/Quadrat beträgt und außerdem um einen Faktor von wenigstens 106 niedriger ist als der Quadratwiderstand der nicht-leitenden Teile. Nach der Erfindung kann unter Bildung eines entsprechenden Metallmusters das leitende Polymermuster galvanisch selektiv mit einer Metallschicht versehen werden. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich dadurch besonders zur additiven Herstellung von Metallmustern und ist folglich eine günstige Alternative für stromlose Metallisierung.
Claims (5)
1. Verfahren zum Herstellen eines Verbundstoffes, wobei dieses
Verfahren die nachfolgenden Verfahrensschritte aufweist:
a) das Schaffen einer elektrisch isolierenden Trägers;
b) das Anbringen einer Lösung aus einem elektrisch leitenden Polymers und eines
photochemischen Radikalformers auf dem elektrisch isolierenden Träger zum Bilden
einer Schicht aus dem genannten Polymer mit einem Quadratwiderstand von maximal
1000 Ohm/Quadrat;
c) das Bestrahlen der Polymerschicht, wodurch ein Muster von Gebieten aus im
wesentlichen nicht-leitendem Polymer gebildet wird, deren Quadratwiderstand um
wenigstens einen Faktor 106 höher ist als der des leitenden polymers, während Gebiete
der Polymerschicht, die nicht bestrahlt wurden, elektrisch leitend gelassen werden;
d) galvanische Abscheidung einer Metallschicht auf den elektrisch leitenden
Genieten der Polymerschicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Polymerschicht hauptsächlich Polyanilin enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Metallschicht hauptsächlich Kupfer enthält.
4. Verfahren zum Herstellen von Verbundstoffen nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Träger eine Schicht einer Lösung angebracht
wird, die leitendes Polyanilin, einen photochemischen Radikalformer und ein
Lösungsmittel enthält, auf dem Träger angebracht wird, wonach die Schicht einer
mustermäßigen Bestrahlung ausgesetzt wird, wodurch in den belichteten Gebieten im
Wesentlichen nicht-leitendes Polymer gebildet und das Ganze erhitzt wird, wonach die
Metallschicht aus einer Metallsalzlösung auf dem leitenden Polyanilin galvanisch
abgeschieden wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als
photochemischer Radikalformer aliphatisches Phenylketon verwendet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP93200665 | 1993-03-09 | ||
EP93202602 | 1993-09-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69418746D1 DE69418746D1 (de) | 1999-07-08 |
DE69418746T2 true DE69418746T2 (de) | 1999-12-02 |
Family
ID=26133690
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69418746T Expired - Fee Related DE69418746T2 (de) | 1993-03-09 | 1994-03-03 | Methode zur Herstellung eines Verbundstoffes mit einer Metallschicht auf einer leitfähigen Polymerschicht |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5427841A (de) |
JP (1) | JPH06350221A (de) |
AT (1) | ATE180920T1 (de) |
DE (1) | DE69418746T2 (de) |
TW (1) | TW292989B (de) |
Families Citing this family (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5532025A (en) * | 1993-07-23 | 1996-07-02 | Kinlen; Patrick J. | Corrosion inhibiting compositions |
US5415762A (en) * | 1993-08-18 | 1995-05-16 | Shipley Company Inc. | Electroplating process and composition |
DE19536844C1 (de) * | 1995-10-02 | 1997-04-10 | Bayer Ag | Verfahren zur elektrostatischen Lackierung von nicht leitfähigen Oberflächen |
WO1999010939A2 (en) | 1997-08-22 | 1999-03-04 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | A method of manufacturing a field-effect transistor substantially consisting of organic materials |
US5980723A (en) * | 1997-08-27 | 1999-11-09 | Jude Runge-Marchese | Electrochemical deposition of a composite polymer metal oxide |
ATE377842T1 (de) | 1998-01-28 | 2007-11-15 | Thin Film Electronics Asa | Methode zur herstellung zwei- oder dreidimensionaler elektrisch leitender oder halbleitender strukturen, eine löschmethode derselben und ein generator/modulator eines elektrischen feldes zum gebrauch in der herstellungsmethode |
DE19822075C2 (de) * | 1998-05-16 | 2002-03-21 | Enthone Gmbh | Verfahren zur metallischen Beschichtung von Substraten |
EP1013413B1 (de) * | 1998-12-21 | 2004-11-17 | Chi Mei Optoelectronics Corporation | Elektrisch leitfähiges Verbundglas |
EP1085319B1 (de) * | 1999-09-13 | 2005-06-01 | Interuniversitair Micro-Elektronica Centrum Vzw | Vorrichtung auf Basis von organischem Material zur Erfassung eines Probenanalyts |
US20040043162A1 (en) * | 1999-10-15 | 2004-03-04 | Agfa-Gevaert | Use of a polythiophene for aligning liquid crystals |
US7357965B1 (en) * | 1999-10-15 | 2008-04-15 | Agfa-Gevaert, N.V. | Liquid crystal alignment layer |
EP1096674B1 (de) * | 1999-10-29 | 2013-03-27 | Kyocera Corporation | Schaltungssubstrat |
JP3456461B2 (ja) * | 2000-02-21 | 2003-10-14 | Tdk株式会社 | パターニング方法、薄膜デバイスの製造方法及び薄膜磁気ヘッドの製造方法 |
US6730857B2 (en) * | 2001-03-13 | 2004-05-04 | International Business Machines Corporation | Structure having laser ablated features and method of fabricating |
US6623903B2 (en) | 2001-06-22 | 2003-09-23 | Agfa-Gevaert | Material and method for making an electroconductive pattern |
WO2003001537A1 (en) * | 2001-06-22 | 2003-01-03 | Agfa-Gevaert | Material and method for making an electroconductive pattern |
US6649327B2 (en) * | 2001-10-25 | 2003-11-18 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Method of patterning electrically conductive polymers |
EP1525630A2 (de) * | 2002-07-29 | 2005-04-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektronisches bauteil mit vorwiegend organischen funktionsmaterialien und herstellungsverfahren dazu |
EP1563554B1 (de) * | 2002-11-19 | 2012-01-04 | PolyIC GmbH & Co. KG | Organisches elektronisches bauelement mit gleichem organischem material für zumindest zwei funktionsschichten |
EP1614122A1 (de) * | 2003-04-02 | 2006-01-11 | H.C. Starck GmbH & Co. KG | Spezielle oxidationsmittel zur herstellung leitfähiger polymere |
US7063762B2 (en) * | 2003-08-20 | 2006-06-20 | Endicott Interconnect Technologies, Inc. | Circuitized substrate and method of making same |
US7320813B2 (en) * | 2003-12-15 | 2008-01-22 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Synthesis of highly conducting and transparent thin polymer films |
US7449758B2 (en) * | 2004-08-17 | 2008-11-11 | California Institute Of Technology | Polymeric piezoresistive sensors |
US7279268B2 (en) * | 2004-09-09 | 2007-10-09 | Intel Corporation | Conductive lithographic polymer and method of making devices using same |
JP2008532206A (ja) * | 2004-12-30 | 2008-08-14 | イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー | 照射を使用するデバイスのパターニング |
CN101297415A (zh) * | 2005-08-01 | 2008-10-29 | 普莱克斯托尼克斯公司 | 导电聚合物的潜在掺杂 |
JP5301993B2 (ja) | 2005-08-12 | 2013-09-25 | モジュメタル エルエルシー | 組成変調複合材料及びその形成方法 |
US7932520B2 (en) * | 2006-04-07 | 2011-04-26 | Chimei Innolux Corporation | Organic light emitting device and method of fabricating the same |
TWI303535B (en) * | 2006-04-07 | 2008-11-21 | Chi Mei El Corp | Organic light emitting device and method of fabricating the same |
EP2222755B1 (de) * | 2007-12-07 | 2016-10-05 | Agfa-Gevaert N.V. | Schichtaufbau mit verbesserter stabilität gegenüber der einwirkung von sonnenlicht |
EP2851383A1 (de) * | 2008-04-11 | 2015-03-25 | Solvay USA Inc. | Dotierte konjugierte Polymere, Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung von Vorrichtungen |
IT1392069B1 (it) * | 2008-11-27 | 2012-02-09 | St Microelectronics Srl | Metodo per realizzare un dispositivo elettronico organico a film sottile e corrispondente dispositivo |
CA2764887C (en) | 2009-06-08 | 2018-09-11 | Modumetal Llc | Electrodeposited, nanolaminate coatings and claddings for corrosion protection |
KR100969172B1 (ko) * | 2009-06-22 | 2010-07-14 | 한국기계연구원 | 마스크 템플릿을 이용한 미세패턴 형성방법 |
EP2453471A3 (de) * | 2010-11-15 | 2013-05-15 | Dyconex AG | Verfahren zur galvanischen Abscheidung einer Elektrode auf einem dielektrischen Substrat |
TWI462244B (zh) * | 2011-10-17 | 2014-11-21 | Ind Tech Res Inst | 異方向性導電膜片及其製作方法 |
EA201500948A1 (ru) | 2013-03-15 | 2016-03-31 | Модьюметл, Инк. | Способ изготовления изделия и изделие, изготовленное вышеуказанным способом |
WO2014145588A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Modumetal, Inc. | Nickel chromium nanolaminate coating having high hardness |
EA201500947A1 (ru) | 2013-03-15 | 2016-03-31 | Модьюметл, Инк. | Устройство и способ электроосаждения нанослоистого покрытия |
CA2905548C (en) | 2013-03-15 | 2022-04-26 | Modumetal, Inc. | Nanolaminate coatings |
JP6171609B2 (ja) * | 2013-06-19 | 2017-08-02 | 東ソー株式会社 | 透明導電膜用塗工液及びこれを用いた透明導電膜 |
AR102068A1 (es) | 2014-09-18 | 2017-02-01 | Modumetal Inc | Métodos de preparación de artículos por electrodeposición y procesos de fabricación aditiva |
BR112017005464A2 (pt) | 2014-09-18 | 2017-12-05 | Modumetal Inc | método e aparelho para aplicar continuamente revestimentos de metal nanolaminado |
KR102312314B1 (ko) * | 2015-01-28 | 2021-10-13 | 삼성디스플레이 주식회사 | 터치 센서 장치 및 그 제조 방법 |
KR102320639B1 (ko) * | 2015-02-04 | 2021-11-02 | 삼성디스플레이 주식회사 | 터치 스크린 패널 및 이의 제조 방법 |
KR102322084B1 (ko) * | 2015-04-30 | 2021-11-04 | 삼성디스플레이 주식회사 | 터치 센서 장치 및 그 제조 방법 |
KR20180089486A (ko) * | 2015-12-03 | 2018-08-08 | 마이크로닉 아베 | 중합체 층을 이용하여 공작물을 제조하기 위한 방법 및 시스템 |
KR102629580B1 (ko) * | 2016-01-08 | 2024-01-26 | 삼성디스플레이 주식회사 | 플렉서블 터치 스크린 패널 및 플렉서블 터치 스크린 패널의 제조 방법 |
AR109584A1 (es) | 2016-09-08 | 2018-12-26 | Modumetal Inc | Procesos para proveer recubrimientos laminados sobre piezas de trabajo, y los artículos que se obtienen con los mismos |
US12227869B2 (en) | 2016-09-09 | 2025-02-18 | Modumetal, Inc. | Application of laminate and nanolaminate materials to tooling and molding processes |
EP3512987A1 (de) | 2016-09-14 | 2019-07-24 | Modumetal, Inc. | System zur erzeugung eines zuverlässigen, komplexen elektrischen hochdurchsatzfeldes und verfahren zur herstellung von beschichtungen daraus |
CN110114210B (zh) | 2016-11-02 | 2022-03-04 | 莫杜美拓有限公司 | 拓扑优化的高界面填充结构 |
CN110637107B (zh) | 2017-03-24 | 2022-08-19 | 莫杜美拓有限公司 | 具有电镀层的升降柱塞以及用于生产其的系统和方法 |
CN110770372B (zh) | 2017-04-21 | 2022-10-11 | 莫杜美拓有限公司 | 具有电沉积涂层的管状制品及其生产系统和方法 |
CN111831156A (zh) * | 2018-01-24 | 2020-10-27 | 祥达光学(厦门)有限公司 | 触控面板与触控传感器卷带 |
EP3784823A1 (de) | 2018-04-27 | 2021-03-03 | Modumetal, Inc. | Vorrichtungen, systeme und verfahren zur herstellung einer vielzahl von gegenständen mit nanolaminierten beschichtungen mittels rotation |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3793106A (en) * | 1969-12-31 | 1974-02-19 | Macdermid Inc | Process for forming plastic parts having surfaces receptive to adherent coatings |
US3984598A (en) * | 1974-02-08 | 1976-10-05 | Universal Oil Products Company | Metal-clad laminates |
US5264108A (en) * | 1992-09-08 | 1993-11-23 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Laser patterning of laminated structures for electroplating |
-
1994
- 1994-02-28 US US08/203,104 patent/US5427841A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-03 TW TW083101852A patent/TW292989B/zh active
- 1994-03-03 AT AT94200542T patent/ATE180920T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-03-03 DE DE69418746T patent/DE69418746T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-07 JP JP6035952A patent/JPH06350221A/ja active Pending
-
1995
- 1995-03-30 US US08/413,747 patent/US5620800A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW292989B (de) | 1996-12-11 |
US5427841A (en) | 1995-06-27 |
US5620800A (en) | 1997-04-15 |
JPH06350221A (ja) | 1994-12-22 |
ATE180920T1 (de) | 1999-06-15 |
DE69418746D1 (de) | 1999-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69418746T2 (de) | Methode zur Herstellung eines Verbundstoffes mit einer Metallschicht auf einer leitfähigen Polymerschicht | |
DE69413436T2 (de) | Herstellungsverfahren eines Musters von einem elektrisch leitfähigen Polymer auf einer Substratoberfläche und Metallisierung eines solchen Musters | |
DE2728465C2 (de) | Gedruckte Schaltung | |
DE69228781T2 (de) | Metallische Widerstandsschichten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69030867T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer anisotrop leitenden Folie | |
DE2105845A1 (de) | Verfahren zur additiven Herstellung von gedruckten Leiterplatten | |
DE1917474B2 (de) | Verfahren zum Herstellen metallischer Muster auf einer Unterlage | |
DE69432591T2 (de) | Material für leiterplatte mit barriereschicht | |
DE3700910A1 (de) | Verfahren zum aufbau elektrischer schaltungen auf einer grundplatte | |
DE69411337T2 (de) | Verfahren zur Bildung einer Schaltung mittels eines Lasers und dadurch gebildete Komponente | |
DE3047287A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer gedruckten schaltung | |
DE1817434B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitungsanordnung | |
WO1996029452A1 (de) | Verfahren zum selektiven oder partiellen elektrolytischen metallisieren von oberflächen von substraten aus nichtleitenden materialien | |
EP0153683B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten | |
DE3700912C2 (de) | ||
EP2056656B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Leiterbahnstruktur | |
EP0615257B1 (de) | Methode zur Herstellung eines Verbundstoffes mit einer Metallschicht auf einer leitfähigen Polymerschicht | |
DE2059987A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines filmartigen Leitungsmusters aus Metall | |
DE3008434C2 (de) | ||
DE2636683C3 (de) | Gedruckte Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1665314C2 (de) | Basismaterial zur Herstellung gedruckter Schaltungen | |
DE10041506A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Leiterbildes auf einer Schaltplatte | |
DE1765484A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen der flaechenhaften Leitungszuege einer gedruckten Schaltung | |
DE19502988B4 (de) | Verfahren zur galvanischen Beschichtung von Polymeroberflächen | |
DE102021126402B4 (de) | Verfahren zum Herstellen elektrisch leitfähiger Strukturen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: VOLMER, G., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 52066 AACHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |