DE4333521C1 - Quer zur Entformungsrichtung einer Spritzgießform bewegbarer Kernschieber - Google Patents
Quer zur Entformungsrichtung einer Spritzgießform bewegbarer KernschieberInfo
- Publication number
- DE4333521C1 DE4333521C1 DE19934333521 DE4333521A DE4333521C1 DE 4333521 C1 DE4333521 C1 DE 4333521C1 DE 19934333521 DE19934333521 DE 19934333521 DE 4333521 A DE4333521 A DE 4333521A DE 4333521 C1 DE4333521 C1 DE 4333521C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- counter
- core
- profile
- coupling rod
- slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/33—Moulds having transversely, e.g. radially, movable mould parts
- B29C45/332—Mountings or guides therefor; Drives therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen quer zur Entformungsrichtung einer
Spritzgießform bewegbaren Kernschieber, der mit einem Antriebselement
in Eingriff ist.
Derartige Kernschieber sind mit einen gesonderten Antrieb, norma
lerweise mit einem doppeltwirkenden Zylinder oder mit einem Antrieb
durch einen Schrägbolzen gemäß DE 40 17 031 A1 bekannt. Eine Anwendung
und Formung von außen in die äußeren Wände der Formteile ist ohne wei
teres möglich. Zum Eingriff in Zwischenwände oder Innenwände des Form
teils muß der Schrägbolzen innerhalb des Formkerns angeordnet sein.
Eine Anwendung ist nur bei vergleichsweise großformatigen Kernen mög
lich, da der Schrägbolzen innerhalb des Formkerns einen breiten Kanal
benötigt.
Die US 4278417 beschreibt einen Formkern mit mehreren Einzelker
nen, die während des Einspritzens der Formmasse gegeneinander abge
stützt werden müssen, um Verschiebungen durch den Spritzdruck auszu
schließen. In jedem Einzelkern ist in Schließrichtung verschiebbar
eine Profilstange mit Profilfläche für einen Querschieber zur Abstüt
zung des benachbarten Einzelkerns angeordnet. Die Querschieber werden
nach Beginn des Spritztaktes zurückgezogen, damit der Formhohlraum voll
ständig gefüllt werden kann. Hier sind die Profilstangen in Schließrichtung
der Spritzgießform angeordnet und werden von Zwischenplatten bewegt. Da
durch wird in Schließrichtung viel Platz benötigt.
Aufgabe der Erfindung ist die Anordnung und der Antrieb eines
Kernschiebers in freizügiger und beliebiger Ausrichtung innerhalb des
Formeinsatzes.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des
Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung unterscheidet sich insofern vom Stand der Technik,
als die Bewegungsumlenkung durch Koppelstangen und über Profilflächen
den Betätigungsschieber in einer Ebene außerhalb des Formeinsatzes
verschiebbar und zugänglich macht, so daß eine Betätigung durch übli
che Antriebselemente wie Zylinder, Schrägbolzen, Gewindespindeln oder
dergleichen ungehindert möglich ist. Die Einschubbewegung des Kern
schiebers und die Entformungsbewegung erfolgen über gesonderte Pro
filantriebe, so daß eine Bewegungsumlenkung in jede Richtung möglich
ist. Der Kernschieber ist quer zur Entformungsrichtung verschiebbar.
Darunter ist eine Richtung senkrecht zur Entformungsrichtung oder auch
eine von der senkrechten Richtung abweichende Richtung zu verstehen.
Ein sicherer und einfacher Antrieb wird durch ebene Profilflächen
und Gegenprofilflächen erzielt.
Eine Blockierung bei Bewegungsumkehr wird dadurch vermieden, daß
die Profilflächen der Koppelstangen gegenüber den Profilflächen der
Gegenkoppelstangen so versetzt angeordnet sind, daß eine Weghysterese
auftritt. Die Neigung der Profilflächen muß im Hinblick auf die Ver
meidung einer Selbsthemmung berücksichtigt werden.
Eine erste Art der Bewegungsumlenkung sieht vor daß zur
180°-Bewegungsumlenkung die Profilflächen der Koppelstangen zu ihrer Verschiebungsrichtung
eine Neigung in entgegengesetzter Richtung aufweisen.
Eine zweite Art der Bewegungsumlenkung sieht vor, daß zur Bewegung
des Kernschiebers in gleicher Richtung wie der Betätigungsschieber die
Profilflächen der Koppelstangen zu ihrer Verschiebungsrichtung eine Neigung
in gleicher Richtung aufweisen.
Es ist auch möglich, für zwei Kernschieber einen gemeinsamen An
trieb derart vorzusehen, daß jede Koppelstange und Gegenkoppelstange
auf der Abtriebsseite zwei symmetrisch zueinander angeordnete Profil
flächen aufweist, die jeweils mit zwei gegensinnig verschiebbaren
Kernschiebern zusammenwirken. Die symmetrische Ausbildung der Koppel
stangen erlaubt einen Ansatz des Antriebsschiebers auf entgegengesetz
ten Seiten.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden unter Bezugnahme auf
die Zeichnungen erläutert, in denen darstellen:
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht einer Formplatte mit
Kernschieber im Schließzustand der Form,
Fig. 2 eine entsprechende Ansicht nach der Entformungsphase,
Fig. 3 eine Einzelansicht der Funktionsteile des Kernschiebers,
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung der Teile der Fig. 3,
Fig. 5 die Funktionsteile des Kernschiebers für einen anderen
Bewegungsablauf,
Fig. 6 eine entsprechende Explosionsdarstellung,
Fig. 7 einen Formkern mit zwei gegenläufigen Kernschiebern und
Fig. 8 eine entsprechende Explosionsdarstellung.
Von einem Spritzgießwerkzeug sind im Ausschnitt der Fig. 1 eine
Formplatte 1 mit einem Formeinsatz 2 und Forminneneinsatz 27 darge
stellt. In dem Formeinsatz 2 sind Formhohlräume 3, 4 zur Formung eines
in Fig. 2 dargestellten Spritzgußteils 5 ausgebildet. Das Spritzguß
teil 5 hat in einer inneren Wandung 6 einen Durchgang oder eine Aus
nehmung, 7, deren Achse quer zur Entformungsrichtung der Form ausge
richtet ist. Die Ausnehmung 7 erfordert einen Kernschieber 8, der zur
Entformung innerhalb des Formeinsatzes 2 quer zur Entformungsrichtung
verschiebbar ist. Quer bedeutet senkrecht zur Entformungsrichtung oder
auch eine von der senkrechten Richtung abweichende Richtung.
Zur Betätigung des Kernschiebers 8 sind etwa senkrecht zu seiner Ver
schiebungsrichtung jeweils mindestens eine Koppel
stange 9 und eine Gegenkoppelstange 10 vorgesehen, die ihrerseits mit
einem Betätigungsschieber 11 in Eingriff sind. Ein Antriebskopf 12 des
Betätigungsschiebers 11 weist einen Schrägdurchgang 13 auf, in den ein
Schrägbolzen 14 der nichts dargestellten Gegenformplatte oder Gegenauf
spannplatte eingreift. Auch eine andere Betätigung des Betätigungs
schiebers ist möglich.
Der Kernschieber 8, die Koppelstange 9, die Gegenkoppelstange 10
und der Betätigungsschieber 11 greifen jeweils mit Profilflächen in
einander, deren Ausbildung weiter unten in Einzelheiten erläutert ist.
Der Kernschieber 8 kann einen runden Querschnitt haben und in einem
zylindrischen Durchgang 15 gebührt sein. Die Koppelstange 9 und die
Gegenkoppelstange 10 sind in einer Führungshülse 16 oder unmittelbar
in dem Forminneneinsatz 27 verdrehungssicher geführt und richten durch
den gegenseitigen Eingriff der Profilflächen auch den Kernschieber in
Umfangsrichtung aus.
Die Funktion und Gestaltung der Profilflächen wird anhand der
Fig. 3 und 4 für ein erstes Ausführungsbeispiel des Kernschiebers 8
erläutert. Der Betätigungsschieber 11 hat zwei Profilflächen 17, die
gegen die Verschiebungsrichtung geneigt sind. An einem Ansatz 19 ist
eine in entgegengesetzter Richtung geneigte Profilfläche 18 ausgebil
det. Jede Koppelstange 9 hat eine Profilfläche 20, die an der Profil
fläche 17 anliegt, und am gegenüberliegenden Ende eine Profilfläche 21.
Entsprechend hat die Gegenkoppelstange 10 eine Profilfläche 22 und
eine Profilfläche 23. Es sind aus Symmetriegründen und Zentriergründen
zwei Koppelstangen 9 vorgesehen. Prinzipiell reicht eine Koppelstange
9 und eine Gegenkopppelstange 10 aus. Der Kernschieber 8 hat schließ
lich ein zu der Profilfläche 21 passende Profilfläche 24 und der An
satz 25 ein zu der Profilfläche 23 passende Profilfläche 26. Die Pro
filflächen sind in der Zeichnung als ebene Profilflächen dargestellt.
Es ist auch jede andere Form z. B. eine Stößelform möglich.
Die Neigung der Profilflächen in der jeweiligen Kraftübertra
gungsrichtung muß die Vermeidung der Selbsthemmung und Blockierung
berücksichtigen. Bei einer Neigung von 45° oder weniger wird die
Selbsthemmung normalerweise vermieden. Bei einer Neigung von genau 45°
ist die Wegübersetzung von dem Betätigungsschieber zu dem Kernschieber
1 : 1. Bei kleinerer Neigung ergibt sich eine entsprechend größere Über
setzung. Durch Versetzung der Profilflächen gegenüber den Gegenpro
filflächen erreicht man eine Hysterese bei der Bewegungsumkehr oder
ein Spiel. Auch dieses ist zur Vermeidung von Blockierung erforder
lich.
Zur 180°-Bewegungsumlenkung von dem Betätigungsschieber 11 auf
den Kernschieber 8 ist die Profilfläche 17 des Betätigungsschiebers 11
gegen, über der Profilfläche 21 der Koppelstange 9 zur Verschiebungs
richtung der Koppelstange in entgegengesetzter Richtung geneigt. Glei
ches gilt für die Profilflächen 18 und 23.
Zur Bewegung des Kernschiebers 8 in gleicher Richtung wie der
Betätigungsschieber 11 haben die Profilflächen 21 und 20 der Koppelstangen zu ihrer Verschiebungsrichtung
eine Neigung in gleicher Richtung.
Die Fig. 7 und 8 zeigen ein Dopplung der Koppelstange 9 und der
Gegenkopppelstange 10 mit symmetrisch angeordneten Profilflächen. Mit
dieser Anordnung kann man zwei Kernschieber gegenläufig betätigen.
Durch Verdopplung der Profilflächen ist eine Anordnung des Betäti
gungsschiebers auf verschiedenen Seiten möglich.
Claims (6)
1. Quer zur Entformungsrichtung einer Spritzgießform bewegbarer
Kernschieber, der mit einem Antriebselement in Eingriff ist, wobei ein
quer zur Entformungsrichtung angebrachter Betätigungsschieber (11) an
seinem der Form zu gewandten Ende mindestens eine zur Verschiebungs
richtung geneigte Profilfläche (17) und eine in entgegengesetzter
Richtung geneigte Gegenprofilfläche (18) aufweist, eine Koppelstange
(9) und eine Gegenkoppelstange (10) etwa in Entformungsrichtung ver
schiebbar geführt sind und jeweils mit ihren Profilflächen (20, 22) an
der Profilfläche (17) beziehungsweise der Gegenprofilfläche (18) in
Eingriff sind und ein quer zur Entformungsrichtung verschiebbarer
Kernschieber (8) mit Triebprofilen (24, 26) an entsprechenden
Profilflächen (21) und Gegenprofilflächen (23) der Koppelstange (9)
und der Gegenkoppelstange (10) in Eingriff steht.
2. Kernschieber nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ebene Pro
filflächen und Gegenprofilflächen (17, 18, 21, 23).
3. Kernschieber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Profilflächen (20) der Koppelstangen gegenüber den Profilflä
chen (22) der Gegenkoppelstangen so versetzt angeordnet sind, daß eine
Weghysterese auftritt.
4. Kernschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß zur 180°-Bewegungsumlenkung die Profilflächen (17 und 21
sowie 18 und 23) zu der Verschiebungsrichtung der Koppelstangen eine
Neigung in entgegengesetzter Richtung aufweisen.
5. Kernschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Bewegung des Kernschiebers (8) in gleicher Richtung wie
der Betätigungsschieber (11) die Profilflächen (20 und 21) der Koppelstangen
zu ihrer Verschiebungsrichtung eine Neigung in gleicher
Richtung aufweisen.
6. Kernschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Koppelstange (9) und Gegenkoppelstange (10) auf der Abtriebsseite
zwei symmetrisch zueinander angeordnete Profilflächen aufweist,
die jeweils mit zwei gegensinnig verschiebbaren Kernschiebern
zusammenwirken.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934333521 DE4333521C1 (de) | 1993-10-01 | 1993-10-01 | Quer zur Entformungsrichtung einer Spritzgießform bewegbarer Kernschieber |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934333521 DE4333521C1 (de) | 1993-10-01 | 1993-10-01 | Quer zur Entformungsrichtung einer Spritzgießform bewegbarer Kernschieber |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4333521C1 true DE4333521C1 (de) | 1995-02-02 |
Family
ID=6499184
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934333521 Expired - Fee Related DE4333521C1 (de) | 1993-10-01 | 1993-10-01 | Quer zur Entformungsrichtung einer Spritzgießform bewegbarer Kernschieber |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4333521C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2834925A1 (fr) * | 2002-01-18 | 2003-07-25 | Robert Aizier | Dispositif de moulage a tiroirs et procede pour la mise en oeuvre de celui-ci |
WO2017067873A1 (en) * | 2015-10-20 | 2017-04-27 | Roche Diagnostics Gmbh | Reagent vessel for storing a liquid reagent, apparatus for manufacturing a lower part of a reagent vessel and a method for manufacturing a lower part of a reagent vessel |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4278417A (en) * | 1979-12-31 | 1981-07-14 | E. W. Mold & Tool Co. Inc. | Internally locked core centering mold assembly |
DE4017031A1 (de) * | 1990-05-26 | 1991-12-05 | Konwel Ges Mbh Konstruktions U | Kupplungs- und/oder bewegungs-steuervorrichtung fuer werkzeuge |
-
1993
- 1993-10-01 DE DE19934333521 patent/DE4333521C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4278417A (en) * | 1979-12-31 | 1981-07-14 | E. W. Mold & Tool Co. Inc. | Internally locked core centering mold assembly |
DE4017031A1 (de) * | 1990-05-26 | 1991-12-05 | Konwel Ges Mbh Konstruktions U | Kupplungs- und/oder bewegungs-steuervorrichtung fuer werkzeuge |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2834925A1 (fr) * | 2002-01-18 | 2003-07-25 | Robert Aizier | Dispositif de moulage a tiroirs et procede pour la mise en oeuvre de celui-ci |
WO2017067873A1 (en) * | 2015-10-20 | 2017-04-27 | Roche Diagnostics Gmbh | Reagent vessel for storing a liquid reagent, apparatus for manufacturing a lower part of a reagent vessel and a method for manufacturing a lower part of a reagent vessel |
US11633740B2 (en) | 2015-10-20 | 2023-04-25 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Reagent vessel for storing a liquid reagent |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3716796C2 (de) | ||
DE3806064C2 (de) | Rasteinrichtung für Formteile einer Spritzgießform | |
DE69601653T2 (de) | Giessvorrichtung | |
EP1819495B1 (de) | Spritzgiessmaschine | |
DE9103553U1 (de) | Werkzeug zum Mehrkomponenten-Spritzgießen von Bürstenkörpern | |
DE2353798C2 (de) | Hydraulische Formschließvorrichtung | |
DE69319243T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von thermoplastischen kunststoffschrauben | |
DE19611880A1 (de) | Spritzgießwerkzeug | |
EP3468765A1 (de) | Spritzgusswerkzeug mit justierbarer kernzentrierungseinrichtung | |
DE69031564T2 (de) | Nacheinander eingespritzte mehrkomponente einspritzgiessverfahren | |
DE3852024T2 (de) | Einspritzgiessvorrichtung. | |
DE3856328T2 (de) | Klemmvorrichtung für eine Blasform | |
DE19956215A1 (de) | Nadelverschluß-Düse mit einem Antrieb zum Verstellen der Verschlußnadel | |
DE69605817T2 (de) | Mehrschichtige formzusammensetzung für eine spritzgiessmaschine | |
DE4333521C1 (de) | Quer zur Entformungsrichtung einer Spritzgießform bewegbarer Kernschieber | |
AT509907B1 (de) | Schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine | |
EP0745029A1 (de) | Formschliessvorrichtung für eine kunststofformmaschine, insbesondere eine spritzgiessmaschine | |
DE3843037C1 (de) | ||
DE102011014783B4 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Holme einer Kunststoffverarbeitungsmaschine | |
DE4203696C2 (de) | Vorrichtung zum Spritzgießen eines Formteils aus Kunststoff | |
DD259957A3 (de) | Einrichtung zum vertikalen wechseln und spannen von formwerkzeugen | |
DE2235758A1 (de) | Spritzgussmaschine | |
DE3132900C2 (de) | Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln von Formplatten einer Spritzgießform | |
DE4340258C2 (de) | Spritzgießmaschine mit Etagenwerkzeug | |
EP1480808A1 (de) | Schliesseinrichtung an einer kunststoff-spritzgiessmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: SPALTE 2, ZEILE 53 "GEBUEHRT" AENDERN IN "GEFUEHRT" SPALTE 3, ZEILE 24 "GEGEN, UEBER" AENDERN IN "GEGENUEBER" PATENTANSPRUCH 1 SPALTE 3, ZEILE 47 "ZU GEWANDTEN" AENDERN IN "ZUGEWANDTEN" |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |