DE69605817T2 - Mehrschichtige formzusammensetzung für eine spritzgiessmaschine - Google Patents
Mehrschichtige formzusammensetzung für eine spritzgiessmaschineInfo
- Publication number
- DE69605817T2 DE69605817T2 DE69605817T DE69605817T DE69605817T2 DE 69605817 T2 DE69605817 T2 DE 69605817T2 DE 69605817 T DE69605817 T DE 69605817T DE 69605817 T DE69605817 T DE 69605817T DE 69605817 T2 DE69605817 T2 DE 69605817T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold
- laminates
- mounting frame
- laminate
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 title description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 12
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 12
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 3
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 229920000426 Microplastic Polymers 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/37—Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/30—Mounting, exchanging or centering
- B29C33/301—Modular mould systems [MMS], i.e. moulds built up by stacking mould elements, e.g. plates, blocks, rods
- B29C33/302—Assembling a large number of mould elements to constitute one cavity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/2673—Moulds with exchangeable mould parts, e.g. cassette moulds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/2673—Moulds with exchangeable mould parts, e.g. cassette moulds
- B29C2045/2677—The exchangeable mould parts being combinable or rearrangeable in different ways
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/37—Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings
- B29C2045/378—Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings built by a stack of modular elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S425/00—Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
- Y10S425/03—Laminated mold
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Spritzgußformen, die einen Gußform-Hohlraum haben, der teilweise aus mehreren, nebeneinander gestapelten Laminaten zusammengesetzt ist.
- Bei Gußformen zur Herstellung von relativ kleinen, komplexen Spritzgußteilen, wie elektrischen Verbindergehäusen, werden gewöhnlich mehrere Strukturen mit dünnem Querschnitt verwendet, die Laminate genannt werden, und die mebeneinander gestapelt werden, um einen Bereich des Gußform- Hohlraums zu bilden, in dem das Teil gegossen wird. Die Laminate werden in einer Anordnung in der Gußform angeordnet und umfassen Gußform-Merkmale, die sich in den Gußform-Hohlraum erstrecken, um Merkmale des Gußteils zu definieren, die manchmal ziemlich schwierig herstellbar sind. Wenn die Laminate zu der Gußform zusammengebaut werden, werden sie gewöhnlich nebeneinander gestapelt und fest zusammengehalten, um einen eventuellen gebogenen oder verzogenen Zustand bei den einzelnen Laminaten zu beseitigen, und dann in eine Öffnung in dem teilweise zusammengebauten Gußformkörper eingesetzt. Dies kann wegen der sehr kleinen Teile, die dabei beteiligt sind, und der Enge der teilweise zusammengebauten Gußform schwierig auszuführen sein. Die Länge des Stapels aus den Laminaten muß sehr genau eingehalten werden, damit der Stapel im wesentlichen ohne Spiel von Ende zu Ende in die Gußform-Öffnung hineinpaßt. In dem Fall von rekonfigurierbaren Gußformen, die automatisch rekonfiguriert werden können, um verschiedene Gußteile herzustellen, sind solche Laminate schwieriger unter Kontrolle zu halten. Dies ist insbesondere bei der Verbindungsstelle zwischen einem der beweglichen Gußformkörper und einem anderen Gußformkörper der Fall. Es werden spezielle, komplexe Strukturen benötigt, um die Laminate bei der Verbindungsstelle zusammenzuhalten, wenn die Gußformkörper zwecks Rekonfiguration getrennt werden.
- Was benötigt wird, ist eine Laminateinheit, die auf einer Werkbank unabhängig von der Gußform zusammengebaut werden kann, und dann als eine Untereinheit leicht in die Gußform eingesetzt werden kann. Außerdem muß die Laminateinheit unversehrt bleiben, wenn benachbarte Gußformkörper, die aneinandergrenzende Gußform-Hohlräume haben, während der automatischen Rekonfiguration getrennt werden.
- Die Erfindung weist eine Gußform-Laminateinheit auf, die dazu bestimmt ist, in einer Spritzgußform verwendet zu werden, um ein Gußteil herzustellen. Die Einheit umfaßt eine Vielzahl von Gußform-Laminaten, von denen jedes ein erstes Ende, das Gußform-Merkmale hat, ein zweites entgegengesetztes Ende, und einen Zwischenschaft zwischen dem ersten und zweiten Ende umfaßt. Ein Montagerahmen hat eine Öffnung, die durch zwei Seitenwände und zwei Endwände definiert ist. Die Öffnung hat eine Breite, um das zweite Ende von jedem der Laminate ohne nennenswertes seitliches Spiel aufzunehmen. Die Öffnung hat eine Länge, um das zweite Ende der Vielzahl von Laminaten ohne nennenswertes Spiel von Ende zu Ende aufzunehmen. Die Laminate sind nebeneinander gestapelt, um eine Anordnung von Laminaten in der Öffnung zu bilden, wobei die Gußform-Laminateinheit ausgelegt ist, um in einem Gußform-Körper einer Spritzgußform aufgenommen zu werden.
- Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, die Folgendes darstellen:
- Die Fig. 1 ist eine Vorderansicht einer typischen Spritzgußmaschine, bei der die Erkenntnisse der vorliegenden Erfindung berücksichtigt sind.
- Die Fig. 2 ist ein Blockschaltbild, das die Steuerfunktionen der in der Fig. 1 wiedergegebenen Maschine veranschaulicht.
- Die Fig. 3 ist eine Querschnittansicht gemäß der Schnittlinie 3-3 der Fig. 1.
- Die Fig. 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs der Fig. 3.
- Die Fig. 5 ist eine Querschnittansicht gemäß der Schnittlinie 5-5 der Fig. 4.
- Die Fig. 6 ist eine Querschnittansicht gemäß der Schnittlinie 6-6 der Fig. 5.
- Die Fig. 7 ist eine isometrische Ansicht der in der Fig. 5 wiedergegebenen A-Seiten- Laminateinheit.
- Die Fig. 8A, 8B und 8C sind explodierte Teileansichten der in der Fig. 7 wiedergegebenen drei A-Seiten-Laminateinheiten.
- Die Fig. 9 ist eine Querschnittansicht gemäß der Schnittlinie 4-4 der Fig. 1.
- Die Fig. 10 ist eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs der Fig. 9.
- Die Fig. 11 ist eine Querschnittansicht gemäß der Schnittlinie 11-11 der Fig. 10.
- Die Fig. 12 ist eine Querschnittansicht gemäß der Schnittlinie 12-12 der Fig. 11.
- Die Fig. 13 ist eine isometrische Ansicht der in der Fig. 11 wiedergegebenen B-Seiten- Laminateinheit.
- Die Fig. 14A, 14B und 14C sind explodierte Teileansichten der in der Fig. 13 wiedergegebenen drei B-Seiten-Laminateinheiten.
- Die Fig. 15 bis 18 sind schematische Darstellungen der drei Gußformkörper der Fig. 4 in verschiedenen Betriebspositionen.
- In der Fig. 1 ist eine Spritzgußmaschine 10 wiedergegeben, mit einem Maschinenrahmen 12, einem A-Seiten-Rahmen 14, der an dem Maschinenrahmen befestigt ist, und einem B-Seitenrahmen 16, der mit dem Maschinenrahmen so gekoppelt ist, daß er sich zu dem A-Seiten-Rahmen hin, und von dem A- Seiten-Rahmen weg bewegen kann. An dem A-Seiten-Rahmen 14 ist eine A-Seiten-Gußformeinheit 18, und an dem B-Seiten-Rahmen eine damit zusammenpassende B-Seiten-Gußformeinheit 20 auf die übliche Weise befestigt. Der B-Seiten-Rahmen 16 wird mittels einer Kniehebelzwinge 22 bewegt, die hydraulisch oder elektrisch angetrieben wird. An dem Maschinenrahmen 12 ist ein Gießmaterial-Einspritzsystem 24 befestigt, das ausgelegt ist, um Gießmaterial in die Gußform-Hohlräume der A-Seiten-Gußformeinheit und der damit in Eingriff stehenden B-Seiten-Gußformeinheit einzuspritzen, wie unten erklärt wird. Das Einspritzsystem 24 umfaßt einen Trichter 26, um Kunststoffpellets aufzunehmen, eine drehbare Schnecke 28, um die Pellets und den geschmolzenen Kunststoff zuzuführen, Heizbänder 30, um den Kunststoff zu erhitzen, bis er einen geschmolzenen Zustand erreicht, und eine Düse 32, die den geschmolzenen Kunststoff unmittelbar in die A-Seiten-Gußformeinheit 18 und in die Gußform-Hohlräume von sowohl der A-Seiten-, als auch der B- Seiten-Gußformeinheit abgibt, wenn die Gußform geschlossen ist. In der Fig. 2 ist ein Blockschaltbild wiedergegeben, das die Steuerfunktionen der Spritzgußmaschine 10 veranschaulicht. Eine Preßsteuerung 42 und eine Rahmensteuerung 44 sind mit der Maschine 10 verbunden. Die Preßsteuerung 42 steuert verschiedene Standard-Preßfunktionen, wie Öffnen und Schließen der Gußform, Betätigen des Gießmaterial- Einspritzsystems, und Auswerfen der fertigen Gußteile, die in der Fig. 2 mit 46, 48 bzw. 50 bezeichnet sind. Die Rahmensteuerung 44 ist sowohl mit der A-Seiten-Gußformeinheit 18, als auch mit der B-Seiten- Gußformeinheit 20 verbunden, und sie steuert die Bewegung der beweglichen Gußformkörper, wenn die Gußform rekonfiguriert wird, wie unten erklärt wird. Wahlweise ist ein Eingabe/Ausgabe-Terminal 52 mit der Preßsteuerung 42 und der Rahmensteuerung 44 verbunden, so daß eine Bedienungsperson Gußform- Konfigurationsbefehle manuell eingeben kann.
- Die in den Fig. 3 und 4 wiedergegebene A-Seiten-Gußformeinheit 18 umfaßt einen ersten, zweiten und dritten Gußformkörper 60, 64 bzw. 62. Der erste Gußformkörper 60 ist an einer Platte 66, die als eine Basis für die A-Seiten-Gußformeinheit 18 dient, starr befestigt. Der dritte und der zweite Gußformkörper 62 bzw. 64 sind mit der Platte 66 gleitbar gekoppelt, wie erklärt wird. Wie in der Fig. 4 am besten zu sehen ist, umfaßt der erste Gußformkörper 60 eine erste Oberfläche 68 und einen ersten Gußform-Hohlraum 70, der die Oberfläche 68 schneidet. Die Düse 32 ragt bis in die Mitte des ersten Gußformkörpers hinein und endet in einem Einlaufkanal 72, der auf die übliche Weise mittels eines Verteilerkanals 74 und eines Tunneleingangs 76 in Verbindung mit dem Gußform-Hohlraum 70 steht.
- Der dritte Gußformkörper 62 umfaßt eine zweite Oberfläche 78, die parallel zu der ersten Oberfläche 68 ist und entgegengesetzt dazu gerichtet ist, wie in der Fig. 4 gezeigt ist. In der zweiten Oberfläche 78 ist eine Aussparung 80 gebildet, wodurch zwei Schenkel 82 und 84 gebildet werden. Der Schenkel 82 umfaßt einen zweiten Gußform-Hohlraum 86, und der Schenkel 84 umfaßt einen dritten Gußform-Hohlraum 88, von denen jeder die zweite Oberfläche 78 schneidet. Der dritte Gußformkörper 62 ist durch ein geeignetes Mittel mit der Platte 66 gleitbar gekoppelt, wobei er sich sowohl horizontal, als auch vertikal frei bewegen kann, wie in den Fig. 3 und 4 zu sehen ist. Ein erster linearer Aktuator 90, der bei dem vorliegenden Beispiel ein Druckluftzylinder ist, ist an der Platte 66 befestigt, und mit dem dritten Gußformkörper 62 gleitbar gekoppelt, so daß bei Betätigung des Aktuators 90 der dritte Gußformkörper in beiden Richtungen längs eines horizontalen Pfades bewegt wird, wie in der Fig. 3 zu sehen ist. Ein zweiter und ein entgegengesetzt gerichteter, dritter linearer Aktuator 92 und 94, die bei dem vorliegenden Beispiel Druckluftzylinder sind, sind auf Montagebügeln 96 und 98 angebracht, die an der Platte 66 befestigt sind. Die Kolbenstangen der zwei Aktuatoren 92 und 94 sind über zwei Gleitstäbe 61 und 63, die gegen den dritten Gußformkörper 62 stoßen, mit den entgegengesetzten Seiten des dritten Gußformkörpers 62 gekoppelt, so daß der dritte Gußformkörper in beiden Richtungen längs eines vertikalen Pfades bewegt werden kann, wie in der Fig. 3 zu sehen ist.
- Der zweite Gußformkörper 64 umfaßt eine dritte und eine dazu parallele vierte Oberfläche 100 bzw. 102. Durch den zweiten Gußformkörper 64 erstreckt sich ein vierter Gußform-Hohlraum 104, der die zwei Oberflächen 100 und 102 schneidet. Der zweite Gußformkörper 64 ist über ein geeignetes Mittel mit der Platte 66 gleitbar gekoppelt, wobei er sich sowohl horizontal, als auch vertikal frei bewegen kann, wie in den Fig. 3 und 4 zu sehen ist. Ein vierter und ein fünfter linearer Aktuator 106 bzw. 108, die bei dem vorliegenden Beispiel Druckluftzylinder sind, sind an der Platte 66 befestigt, und über ein Drehgestänge (nicht wiedergegeben) mit dem zweiten Gußformkörper 64 verbunden, so daß bei Betätigung der Aktuatoren der zweite Gußformkörper 64, wie in der Fig. 3 zu sehen ist, nach rechts zu dem ersten Aktuator 90 hin bewegt wird. Ein sechster und ein entgegengesetzter siebter linearer Aktuator 110 bzw. 112, die bei dem vorliegenden Beispiel Druckluftzylinder sind, sind auf den Montagebügeln 96 und 98 angebracht. Die Kolbenstangen der zwei Aktuatoren 110 und 112 sind mit den entgegengesetzten Seiten des Gußformkörpers 64 gekoppelt, so daß durch Variieren des relativen Drucks in den zwei Aktuatoren der zweite Gußformkörper, wie in der Fig. 3 zu sehen ist, in beiden Richtungen längs eines vertikalen Pfades, und parallel zu der ersten Oberfläche 68 bewegt werden kann. Der zweite Gußformkörper 64 umfaßt zwei Öffnungen 114 und 116, die sich ganz durch den Gußformkörper 64 hindurch erstrecken, wobei sie die dritte und die vierte Oberfläche 100 bzw. 102 schneiden, wobei der Zweck dieser Öffnungen noch erklärt wird.
- In der Fig. 5 ist eine Anordnung aus drei aneinandergrenzenden Laminateinheiten wiedergegeben, einer ersten Laminateinheit 140, einer zweiten Laminateinheit 142, und einer dritten Laminateinheit 144, die mit dem ersten, zweiten und dritten Gußformkörper 60, 64 bzw. 62 der A-Seiten-Gußformeinheit 18 kombiniert sind. Jede der Laminateinheiten umfaßt, wie in den Fig. 6, 7, 8A, 8B und 8C gezeigt ist, einen rechteckförmigen Montagerahmen und eine Serie von Laminaten, die in den Montagerahmen hineinpassen.
- Die Laminateinheit 140 umfaßt, wie in der Fig. 8A am besten zu sehen ist, einen Montagerahmen 146, der zwei einander gegenüberliegende Seitenschienen 148 und 150, und zwei Endschienen 152 und 154 hat. Die Seitenschienen und die Endschienen bilden eine geschlossene, eingerahmte Öffnung 156, die so dimensioniert ist, daß sie einen Endblock 160 und eine Serie von Laminaten 162, die in drei durch gestrichelte Linien bezeichneten Gruppen angeordnet sind, und von Endlaminaten 164, die auf entgegengesetzten Seiten von jeder der Gruppen von Laminaten 162 angeordnet sind, genau aufnehmen kann, wie in der Fig. 8A am besten zu sehen ist. Die drei Gruppen von Laminaten formen drei Kontaktmodule eines einzelnen Verbindergehäuses, und der Endblock 160 formt einen Endmodul an einem Ende des Verbindergehäuses. Jedes der Laminate 162 und 164 hat ein erstes Ende mit darauf gebildeten Gußform-Merkmalen 166, die sich in den ersten Gußform-Hohlraum 70 hinein erstrecken. Die zwei Endlaminate 164 jeder Gruppe tragen die zwei Enden einer Brücke 168, wobei jede Gruppe eine getrennte Brücke hat. Ein Bereich von jeder der drei Brücken 168 erstreckt sich in den ersten Gußform-Hohlraum 70, wodurch sich zusätzliche Gußform-Merkmale ergeben. Jedes der Laminate 162 und 164 umfaßt eine untere Oberfläche 170, die seinem ersten Ende gegenüberliegt, und einen linken und einen gegenüberliegenden rechten Flansch 172 bzw. 174, die an entgegengesetzte Enden der unteren Oberfläche angrenzen, und einen Zwischenschaft 176 zwischen der unteren Oberfläche und dem ersten Ende. Wenn alle Laminate 162 und 164, und der Endblock 160 in einem Stapel nebeneinander angeordnet sind, werden zwei Führungsstifte 178 durch in den Flanschen 172 und 174 aller Laminate und des Endblocks gebildete Löcher 180 eingeschoben. Der Stapel wird dann in die Öffnung 156 des Montagerahmens 146 eingesetzt, im wesentlichen ohne seitliches Spiel zwischen den Flanschen der Laminate und den Seitenschienen 148 und 150, und im wesentlichen ohne Endspiel zwischen den Laminaten und den Endschienen 152 und 154. Die Führungsstifte dienen dazu, die Laminate gegenseitig auszurichten, und sie innerhalb des Montagerahmens 146 zusammenzuhalten. Der Montagerahmen 146 umfaßt einen Ansatz 158, der sich von der Endschiene 152, wie in der Fig. 8A gezeigt ist, nach unten erstreckt, um bei dem Zusammenbau eine seitliche Auflage für die Laminate zu bilden, und die Laminate zusammenzudrücken, wobei ein Teil der Preßkraft von der Spritzgußmaschine geliefert wird, wenn die Gußform geschlossen wird. Gewöhnlich genügt die Reibung zwischen den Laminaten und den Endschienen 152 und 154, um bei der normalen Handhabung während des Zusammenbauprozesses den Stapel innerhalb der Öffnung 156 zu halten. Die Endschiene 154 kann jedoch einen sich nach unten erstreckenden, in der Fig. 8A mit gestrichelten Linien wiedergegebenen Bereich 186 umfassen, der zwei Löcher 188 hat, in die sich die Enden der Führungsstifte 178 erstrecken, um die Laminate innerhalb des Montagerahmens 146 sicher eingeschlossen zu halten.
- Die Laminateinheit 142 umfaßt, wie in der Fig. 8B am besten zu sehen ist, einen Montagerahmen 192, der zwei einander gegenüberliegende Seitenschienen 194 und 196, und zwei Endschienen 198 und 200 hat. Die Seitenschienen und die Endschienen bilden eine geschlossene, eingerahmte Öffnung 202, die dimensioniert ist, um eine Serie von Laminaten 162, die in zwei durch gestrichelte Linien bezeichneten Gruppen angeordnet sind, und von Endlaminaten 164 und 204, die auf den entgegengesetzten Seiten der Gruppen von Laminaten 162 angeordnet sind, genau aufzunehmen. Die zwei Gruppen von Laminaten formen zwei Kontaktmodule eines Verbindergehäuses ohne Endmodule. Der Montagerahmen 192 umfaßt, wie in der Fig. 8B gezeigt ist, einen Ansatz 206, der sich von der Endschiene 200 nach unten erstreckt, und einen Ansatz 208, der sich von der Endschiene 198 nach unten erstreckt, um bei dem Zusammenbau eine seitliche Auflage für die Laminate zu bilden. Jedes der Endlaminate 204 umfaßt eine Aussparung 210, die einen der Ansätze 158 und 206 aufnimmt, wenn die zwei Laminateinheiten 140 und 142 so angeordnet werden, daß ihre Endschienen 152 und 200 in Eingriff sind, wie in der Fig. 7 gezeigt ist. Diese Anordnung ermöglicht, daß die zwei Stapel aus Laminaten in den zwei Einheiten aneinandergrenzen, das heißt, das Endlaminat 164 der Einheit 140 in Eingriff mit dem Endlaminat 204 der Einheit 142 ist. Die Gußform-Merkmale 166 von jedem der Laminate 162, 164 und 204 der Laminateinheit 142 erstrecken sich in den vierten Gußform-Hohlraum 104. Die zwei Endlaminate jeder Gruppe tragen die zwei Enden einer Brücke 168, wobei jede der zwei Gruppen, ähnlich wie bei der Laminateinheit 140, eine getrennte Brücke hat. Ein Bereich von jeder der zwei Brücken 168 erstreckt sich in den vierten Gußform-Hohlraum 104, wodurch zusätzliche Gußform-Merkmale erhalten werden. Wenn alle Laminate 162, 164 und 204 in einem Stapel nebeneinander angeordnet sind, werden zwei Führungsstifte 212 in Löcher 214 eingeschoben, die in den Flanschen 172 und 174 aller Laminate 162 und 164 der Einheit 142 gebildet sind. Der Stapel wird dann in die Öffnung 202 des Montagerahmens 192 eingesetzt, im wesentlichen ohne seitliches Spiel zwischen den Flanschen der Laminate und den Seitenschienen 194 und 196, und im wesentlichen ohne Endspiel zwischen den Laminaten und den Endschienen 198 und 200, und auf eine ähnliche Weise wie bei der Laminateinheit 140. Die Führungsstifte dienen dazu, die Laminate gegenseitig auszurichten, und innerhalb des Montagerahmens 192 zusammenzuhalten.
- In ähnlicher Weise umfaßt die Laminateinheit 144, wie in der Fig. 8C am besten zu sehen ist, einen Montagerahmen 218, der zwei einander gegenüberliegende Seitenschienen 220 und 222, und zwei Endschienen 224 und 226 hat. Die Seitenschienen und die Endschienen bilden eine geschlossene, eingerahmte Öffnung 228, die dimensioniert ist, um einen Endblock 230 und eine Serie von Laminaten 162, die in einer durch gestrichelte Linien bezeichneten Gruppe angeordnet sind, und von Endlaminaten 164 und 234, die auf den entgegengesetzten Seiten der Gruppe von Laminaten 162 angeordnet sind, genau aufzunehmen. Die einzelne Gruppe von Laminaten formt einen Kontaktmodul eines Verbindergehäuses, und der Endblock 160 formt einen Endmodul an einem Ende des Verbindergehäuses. Der Montagerahmen 218 umfaßt, wie in der Fig. 8C gezeigt ist, einen Ansatz 236, der sich von der Endschiene 226 nach unten erstreckt, und einen Ansatz 238, der sich von der Endschiene 224 nach unten erstreckt, um bei dem Zusammenbau eine Auflage für die Laminate zu bilden. Jedes der Endlaminate 234 umfaßt eine Aussparung 240, die einen der Ansätze 238 und 208 aufnimmt, wenn die zwei Laminateinheiten 142 und 144 so angeordnet werden, daß ihre Endschienen 198 und 226 in Eingriff sind, wie in der Fig. 7 gezeigt ist. Diese Anordnung ermöglicht, daß die zwei Stapel aus Laminaten in den zwei Einheiten aneinandergrenzen, das heißt, das Endlaminat 164 der Einheit 142 in Eingriff mit dem Endlaminat 234 der Einheit 144 ist. Die Gußform-Merkmale 166 von jedem der Laminate 162, 164 und 234 der Laminateinheit 142 erstrecken sich in den dritten Gußform-Hohlraum 88. Die zwei Endlaminate 164 und 234 der Gruppe tragen die zwei Enden einer Brücke 168, auf ähnliche Weise wie bei der Laminateinheit 140. Ein Bereich der Brücke 168 erstreckt sich in den dritten Gußform-Hohlraum 88, wodurch zusätzliche Gußform-Merkmale erhalten werden. Wenn alle Laminate 162, 164 und 234 und der Endblock 230 in einem Stapel nebeneinander angeordnet sind, werden zwei Führungsstifte 242 in Löcher 244 eingeschoben, die in den Flanschen 172 und 174 aller Laminate und des Endblocks der Einheit 144 gebildet sind. Der Stapel wird dann in die Öffnung 228 des Montagerahmens 146 eingesetzt, im wesentlichen ohne seitliches Spiel zwischen den Flanschen der Laminate und den Seitenschienen 220 und 222, und im wesentlichen ohne Endspiel zwischen den Laminaten und den Endschienen 224 und 226, und auf eine ähnliche Weise wie bei der Laminateinheit 140.
- Die Führungsstifte dienen dazu, die Laminate gegenseitig auszurichten, und innerhalb des Montagerahmens 218 zusammenzuhalten. Gewöhnlich genügt die Reibung zwischen den Laminaten und den Endschienen 224 und 226, um bei der normalen Handhabung während des Zusammenbauprozesses den Stapel innerhalb der Öffnung 228 zu halten. Die Endschiene 224 kann jedoch einen sich nach unten erstreckenden, in der Fig. 8C mit gestrichelten Linien wiedergegebenen Bereich 246 umfassen, der zwei Löcher 248 hat, in die sich die Enden der Führungsstifte 242 erstrecken, um die Laminate innerhalb des Montagerahmens 218 sicher eingeschlossen zu halten.
- Die zwei Montagerahmen 192 und 218 umfassen jeweils zwei Montagezapfen 250 bzw. 252, die sich von ihren Seitenschienen in einer zu dem Ansätzen 208 und 236 entgegengesetzten Richtung erstrecken, wie in den Fig. 8B und 8C am besten zu sehen ist. Diese Montagezapfen 250 und 252 werden verwendet, um die Laminateinheiten 142 und 144 in ihren jeweiligen Gußformkörpern 64 und 62 zu befestigen, wie in der Fig. 5 gezeigt ist. Der Gußformkörper 64 umfaßt eine Aussparung 254, die eine Schulter 256 hat, gegen die die Montagezapfen 250 mittels einer Klammer 258 gedrückt werden. Eine Schraube 260 wird in ein Loch in dem Gußformkörper 64 geschraubt, um die Klammer gegen die Montagezapfen 250 zu pressen, wie in der Fig. 5 gezeigt ist. Das linke und das rechte Gußformteil 262 und 264 des Gußformkörpers 64 umfassen spitz zulaufende Oberflächen 266 bzw. 268, die in ähnliche spitz zulaufende Oberflächen 270 und 272 auf den entgegengesetzten Seiten der Schafte 176 aller Laminate 162, 164 und 204 der Laminateinheit 142 eingreifen, und sie bezüglich des Gußform-Hohlraums 104 genau ausrichten und in dem Gußformkörper 64 befestigen, wie in der Fig. 6 am besten zu sehen ist. In ähnlicher Weise umfaßt der Gußformkörper 62 eine Aussparung 274, die eine Schulter 276 hat, an der die Montagezapfen 252 des Montagerahmens 218 mittels einer Klammer 258 und einer Schraube 260 befestigt werden, wie in der Fig. 5 gezeigt ist. Außerdem sind das linke und das rechte Gußformteil 278 und 280 des Gußformkörpers 62 so angeordnet, daß sie in die spitz zulaufenden Oberflächen der Laminate 162, 164, 234 und des Endblocks 230 eingreifen, um sie auszurichten und in dem Gußformkörper 64 zu befestigen, ähnlich wie die Gußformteile 262 und 264. Wie in der Fig. 4 gezeigt ist, umfaßt der Gußformkörper 62 außer dem Gußform-Hohlraum 88 einen Gußform-Hohlraum 86, der einen Montagerahmen 282 umfaßt, der dem Montagerahmen 218 ähnlich ist, aber nur einen Endblock 230 ohne Laminate enthält, wie in der Fig. 7 am besten zu sehen ist. Dieser Gußform-Hohlraum 86 wird in Verbindung mit einem damit zusammenpassenden Gußform-Hohlraum verwendet, wie unten beschrieben wird, um einen Endmodul auf dem zu gießenden Verbindergehäuse zu bilden.
- Die Endschiene 154 des Montagerahmens 146 umfaßt eine Schulter 288, die in eine in dem Gußformkörper 60 gebildete Schulter 290 eingreift, wie in der Fig. 5 am besten zu sehen ist. Das linke und das rechte Gußformteil 292 und 294 des Gußformkörpers 64 sind so ausgelegt, daß sie in die spitz zulaufenden Oberflächen der Laminate 162, 164 und des Endblocks 160 eingreifen, um sie auszurichten und in dem Gußformkörper 60 zu befestigen, ähnlich wie die Gußformteile 262 und 264. Aber anders als bei den Gußformkörpern 62 und 64 gibt es keine Klammer 258, um die Schulter 288 der Endschiene 154 gegen die Schulter 290 zu drücken. Stattdessen umfassen die Gußformteile 292 und 294 Bereiche 296, die an die Endoberfläche 298 der Endschiene 154 angrenzen, und die Schiene zwischen den Bereichen 296 und der Schulter 290 ohne Spiel einschließen.
- Bei dieser Anordnung können die Gußformkörper 60, 62 und 64 bei der automatischen Rekonfiguration der Gußform getrennt werden, ohne daß die Endlaminate der drei Laminateinheiten 140, 142 und 144 aus ihrer Position bewegt oder auf irgendeine Weise verschoben werden.
- Die B-Seiten-Gußformeinheit 20, die in den Fig. 9 und 10 wiedergegeben ist, hat einen ersten, zweiten und drittem Gußformkörper, die mit dem ersten, zweiten und dritten Gußformkörper 60, 64 und 62 der A-Seiten-Einheit 18 zusammenpassen, und ähnliche Kennziffern haben, die mit einem Strichindex versehen sind. Das heißt, der erste, zweite und dritte Gußformkörper der B-Seite sind durch die Kennziffern 60', 64' bzw. 62' gekennzeichnet. Zusätzlich sind weitere Merkmale der B-Seiten-Gußformeinheit, die im wesentlichen gleiche entsprechende Merkmale auf der A-Seite haben, durch eine mit einem Strichindex versehene Version der A-Seiten-Kennziffer gekennzeichnet, selbst wenn die entsprechenden Merkmale ein wenig verschieden sind. Wie in den Fig. 11, 12, 13 und 14 gezeigt ist, umfassen die Gußformkörper 60', 64' und 62' Laminateinheiten 140', 142' bzw. 144', die die gleiche Struktur wie die Laminateinheiten 140, 142 und 144 haben, und mit diesen Laminateinheiten zusammenpassen, wenn die Gußform geschlossen ist, um ein Verbindergehäuse zu gießen. Wie in den Fig. 13, 14A, 14B und 14C gezeigt ist, umfassen die Laminateinheiten 140', 142' und 144' Seitenschienen 148', 150', 194', 196' bzw. 220' 222' und Endschienen 152', 154', 198', 200' bzw. 224', 226', die entsprechende Öffnungen 156', 202' bzw. 228' umgeben, einschließlich der jeweiligen Ansätze 158', 206', 208', 236' 238' und Montagebolzen 250' und 252'. Die Laminate 162' und die Endlaminate 164', 204', 234' sind angeordnet in drei Gruppen, zusammen mit einem Endblock 160', die in der Öffnung 156' aufgenommen werden, wie in der Fig. 14A gezeigt ist, in zwei Gruppen, die in der Öffnung 202' aufgenommen werden, wie in der Fig. 14B gezeigt ist, und in einer einzelnen Gruppe, zusammen mit einem Endblock 230', die in der Öffnung 228' aufgenommen wird, wie in der Fig. 14C gezeigt ist, ähnlich wie die Gegenstücke bei den Laminateinheiten 140, 142, 144. Wie in der Fig. 10 gezeigt ist, umfaßt der Gußformkörper 62' außer dem Gußform-Hohlraum 88' einen Gußform-Hohlraum 86', der einen Montagerahmen 282' umfaßt, der dem Montagerahmen 218 ähnlich ist, aber nur einen Endblock 230' ohne Laminate enthält, wie in der Fig. 13 am besten zu sehen ist. Dieser Gußform-Hohlraum 86' wird in Verbindung mit dem Gußform-Hohlraum 86 verwendet, um einen Endmodul auf dem zu gießenden Verbindergehäuse zu bilden. Die zwei Endlaminate 164 jeder Gruppe tragen die zwei Enden einer Brücke 306, wobei jede Gruppe eine getrennte Brücke hat. Ein Bereich von jeder der drei Brücken 306 der Laminateinheit 140' erstreckt sich in den ersten Gußform-Hohlraum 70', während Bereiche der Brücken 306 der Laminateinheiten 142' und 144' sich in jeweilige Gußform- Hohlräume 104' und 88' erstrecken, um zusätzliche Gußform-Merkmale in diesen Gußform-Hohlräumen zu erhalten. Dabei ist anzumerken, daß die Gußform-Hohlräume 70', 86', 88' und 104' tatsächlich Gußform-Volumen sind, die die Gußform-Merkmale 304 umgeben und einschließen, und die in jeweilige Gußform-Hohlräume 70, 86, 88 und 104 hineinragen. Diese Gußformvolumen werden hier jedoch als Gußform-Hohlräume bezeichnet. Außer den Brücken 306, die eventuell eine andere Form als die Brücken 168 haben, können die Gußform-Merkmale 304 der Laminate in den Laminateinheiten 140', 142' und 144' eine andere Form als die Gußform-Merkmale 166 in den Laminateinheiten 140, 142 und 144 haben.
- Der dritte und der zweite Gußform-Körper 62' und 64' sind so ausgelegt, daß sie sich mittels eines ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften, sechsten und siebten Aktuators 90', 92', 94', 106', 108', 110' bzw. 112', ähnlich wie die Gußformkörper 62 und 64, sowohl horizontal, als auch vertikal bewegen können, wie in der Fig. 9 zu sehen ist. Die äußeren Oberflächen der A-Seiten-Gußformkörper 60, 62 und 64 sind untereinander koplanar, und in der Fig. 1 in kollektiver Weise mit der Kennziffer 130 bezeichnet, wobei diese kollektive Oberfläche die Trennlinie der Gußform ist. Die gegenüberliegenden Oberflächen der B-Seiten-Gußformkörper 60', 62' und 64' sind auch untereinander koplanar, und parallel zu der Oberfläche 130, wobei sie in der Fig. 1 in kollektiver Weise mit der Kennziffer 132 bezeichnet sind. Die kollektiven Oberflächen 130 und 132 bilden eine Trennlinie, und sind während des tatsächlichen Gießprozesses in abdichtendem gegenseitigem Eingriff.
- Im Folgenden wird der Vorgang der automatischen Rekonfiguration der Spritzgußmaschine 10 kurz diskutiert, wobei auf die Fig. 15 bis 18 Bezug genommen wird, in denen nur die verschiedenen Gußformkörper der A-Seite schematisch wiedergegeben sind. Dabei gilt als vereinbart, daß dann, wenn ein A-Seiten-Gußformkörper beim tatsächlichen Betrieb bewegt wird, auch der entsprechende B-Seiten- Gußformkörper bewegt wird. Wie in der Fig. 15 gezeigt ist, sind die Gußform-Hohlräume 70, 104 und 86 in gegenseitigem Eingriff, um durch Betätigen des Einspritzsystems 24 ein erstes Teil zu gießen. Wenn gewünscht wird, ein zweites Teil unter Verwendung der Gußform-Hohlräume 70, 104 und 88 zu formen, muß der dritte Gußformkörper in die in der Fig. 16 wiedergegebene Position bewegt werden. Dazu wird zunächst die Gußform geöffnet, wozu die Kniehebelzwinge 22 betätigt wird, und dann wird der erste Aktuator 90 betätigt, um den dritten Gußformkörper 62 von dem zweiten Gußformkörper 64 weg zu bewegen. Der zweite und der dritte Aktuator 92 und 94 werden betätigt, um den dritten Gußformkörper 62 nach unten zu bewegen, wie in der Fig. 16 zu sehen ist, so daß der Gußform-Hohlraum 88 entsprechend dem Gußform-Hohlraum 104 ausgerichtet ist. Dann wird der erste Aktuator 90 betätigt, um den dritten Gußformkörper 62 in gegenseitigen Eingriff mit dem zweiten Gußformkörper 64 zu bringen. Dann wird die Kniehebelzwinge 22 betätigt, um die Gußform zu schließen, und danach wird das Einspritzsystem 24 betätigt, um geschmolzenen Kunststoff in die in gegenseitigem Eingriff stehenden Gußform-Hohlräume einzuspritzen. Wenn gewünscht wird, ein drittes Teil unter Verwendung der Gußform- Hohlräume 70 und 88 zu formen, müssen der dritte und der zweite Gußformkörper 62 und 64 in die in der Fig. 17 wiedergegebene Position bewegt werden. Dazu wird zunächst die Gußform geöffnet, wozu die Kniehebelzwinge 22 betätigt wird, und dann wird der erste Aktuator 90 betätigt, um den dritten Gußformkörper 62 von dem zweiten Gußformkörper 64 weg zu bewegen. Der vierte und der fünfte Aktuator 106 und 108 werden betätigt, um den zweiten Gußformkörper 64, wie in der Fig. 16 zu sehen ist, nach links, aus dem Eingriff mit dem ersten Gußformkörper 60 heraus zu bewegen, und dann werden der sechste und der siebte Aktuator 110 und 112 betätigt, um den zweiten Gußformkörper nach oben zu bewegen, bis die in der Fig. 16 wiedergegebene Öffnung zentrisch zu dem ersten Gußform-Hohlraum 70 ausgerichtet ist. Dann wird der erste Aktuator 90 betätigt, um den zweiten Gußformkörper 64 nach rechts zu bewegen, wie in der Fig. 17 zu sehen ist, und den dritten Gußformkörper 62 bei der in der Fig. 17 wiedergegebenen Position bis in gegenseitigen Eingriff mit dem ersten Gußformkörper 60 zu bewegen, wobei die Gußform-Hohlräume 70 und 88 in gegenseitigem Eingriff sind. Wenn gewünscht wird, ein viertes Teil unter Verwendung der Gußform-Hohlräume 70 und 86 zu gießen, muß der dritte Gußformkörper 62 nach der in der Fig. 18 wiedergegebenen Position bewegt werden. Dazu wird zunächst die Gußform geöffnet, wozu die Kniehebelzwinge 22 betätigt wird, und dann wird der erste Aktuator 90 betätigt, um den dritten Gußformkörper 62 von dem zweiten Gußformkörper 64 weg zu bewegen. Dann werden der zweite und der dritte Aktuator 92 und 94 betätigt, um den dritten Gußformkörper 62, wie in der Fig. 17 gezeigt ist, nach oben zu bewegen, bis der zweite Gußform-Hohlraum 86 entsprechend dem ersten Gußform- Hohlraum 70 ausgerichtet ist. Dann wird der erste Aktuator 90 betätigt, um den dritten Gußformkörper 62 bei der in der Fig. 18 wiedergegebenen Position in gegenseitigen Eingriff mit dem ersten Gußformkörper 60 zu bewegen, wobei die Gußform-Hohlräume 70 und 86 in gegenseitigem Eingriff sind, um ein viertes Teil zu gießen.
- Während hier drei Gußformkörper und drei Laminateinheiten beschrieben wurden, von denen zwei beweglich sind, kann eine beliebige Anzahl von Gußformkörpern, einschließlich eines einzigen Gußformkörpers, bei der Verwirklichung der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Außerdem kann eine einzige Laminateinheit in Verbindung mit einem oder mehreren Gußformkörpern verwendet werden, oder es können mehrere Laminateinheiten damit verwendet werden, unabhängig davon, ob die Gußformeinheiten beweglich oder rekonfigurierbar sind.
- Ein bedeutender Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß die Laminateinheit unabhängig von der Gußform auf einer Werkbank zusammengebaut werden kann, und dann als eine Untereinheit leicht in die Gußform eingesetzt werden kann. Weiterhin bleibt die Laminateinheit unversehrt, wenn benachbarte Gußformkörper, die angrenzende Gußform-Hohlräume haben, bei der automatischen Rekonfiguration getrennt werden.
Claims (8)
1. Gußform-Laminateinheit (140, 140', 142, 142', 144, 144') zur Verwendung bei einer
Spritzgußform (18, 20) zur Herstellung eines Spritzgußteils, umfassend eine Vielzahl von Gußform-
Laminaten (162, 162', 164, 164', 202, 204', 234, 234'), von denen jedes ein erstes Ende, das Gußform-
Merkmale (166, 304) hat, ein entgegengesetztes zweites Ende, und einen Zwischenschaft (176, 176')
zwischen dem ersten und zweiten Ende umfaßt, gekennzeichnet durch:
einen Montagerahmen (146, 146', 192, 192', 218, 218'), der eine Öffnung (156, 156', 202, 202',
228, 228') hat, die durch zwei Seitenwände (148, 148', 150, 150', 194, 194', 196, 196', 220, 220', 222,
222') und zwei Stirnwände (152, 152', 154, 154', 198, 198', 200,200', 224, 224', 226, 226') definiert
ist, wobei die Öffnung eine Breite hat, um das zweite Ende von jedem der Laminate ohne nennenswertes
seitliches Spiel aufzunehmen, und die Öffnung eine Länge hat, um die zweiten Enden der Vielzahl von
Laminaten ohne ein nennenswertes Spiel von Ende zu Ende aufzunehmen, wobei die Laminate
nebeneinander gestapelt sind, um eine Anordnung von Laminaten in der Öffnung zu bilden,
wobei die Gußform-Laminateinheit ausgelegt ist, um in einem Gußform-Körper (60, 60', 62, 62'
und 64, 64') einer Spritzgußform (18, 20) aufgenommen zu werden.
2. Gußform-Laminateinheit (140, 140', 142, 142', 144, 144') gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Montagerahmen (146, 146', 192, 192', 218, 218') zwei einander gegenüber
angeordnete Seitenschienen (148, 148', 150, 150', 194, 194', 196, 196', 220, 220', 222, 222'), eine erste
Endschiene (152, 152', 198, 198', 224, 224'), die an einem Ende von jeder der zwei Seitenschienen
befestigt ist, und eine zweite Endschiene (154, 154', 200, 200', 226, 226'), die an dem anderen Ende von
jeder der zwei Seitenschienen befestigt ist, aufweist, wodurch eine kontinuierliche Struktur gebildet wird,
die die Öffnung (156, 156', 202, 202', 228, 228') vollständig umgibt.
3. Gußform-Laminateinheit (140, 140', 142, 142', 144, 144') gemäß Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Montagerahmen (146, 146', 192, 192', 218, 218') einen Vorsprung (152, 152')
umfaßt, der von einer Seite des Montagerahmens ausgeht, und ausgelegt ist, um in den Gußform-Körper
(60, 60', 62, 62' und 64, 64') einzugreifen, um die Gußform-Laminateinheit darin zu positionieren.
4. Gußform-Laminateinheit (140, 140', 142, 142', 144, 144') gemäß Anspruch 3, wobei der
Montagerahmen (146, 146', 192, 192', 218, 218') einen Flansch (158, 158', 208, 208', 238, 238') umfaßt,
der von der ersten Endschiene ausgeht, und ausgelegt ist, um in eines der Vielzahl von Laminaten
einzugreifen, und die Vielzahl von Laminaten in eine rechtwinklige Ausrichtung bezüglich der zwei
Seitenschienen des Montagerahmens zu drücken.
5. Gußform-Laminateinheit (140, 140', 142, 142', 144, 144') gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß jedes der Vielzahl von Laminaten eine untere Oberfläche (170, 170'), und einen linken
und einen gegenüberliegenden rechten Flansch (172, 172', 174, 174'), die an die entgegengesetzten Enden
der unteren Oberfläche angrenzen, und ein Loch (180, 180', 214, 214', 144, 144'), das in jedem der linken
und rechten Flansche gebildet ist, umfaßt, und zwei Stifte (178, 178', 212, 212', 242, 242') umfaßt, wobei
sich einer der Stifte durch die Löcher von mindestens zwei der rechten Flansche erstreckt, und der andere
Stift sich durch die Löcher von mindestens zwei der linken Flansche erstreckt, wobei die zwei Stifte dazu
dienen, die Vielzahl von Laminaten in gegenseitiger Ausrichtung in der Öffnung (156, 156', 202, 202',
228, 228') des Montagerahmens (146, 146', 192, 192', 218, 218') zu halten.
6. Gußform-Laminateinheit (140, 140', 142, 142', 144, 144') gemäß Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß sich einer der zwei Stifte in ein Loch (188, 188', 248, 248') in dem Montagerahmen
(146, 146', 192, 192', 218, 218') erstreckt, wodurch die Vielzahl von Laminaten in dem Montagerahmen
festgehalten wird.
7. Gußform-Laminateinheit (140, 140', 142, 142', 144, 144') gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schaft (176, 176') von jedem der Laminate Positionierungsoberflächen umfaßt,
um in den Gußform-Körper (60, 60', 62, 62' und 64, 64') einzugreifen, um das Laminat in dem Gußform-
Körper genau auszurichten.
8. Gußform-Laminateinheit (140, 140', 142, 142', 144, 144') gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet
durch eine Brücke (168, 168'), die in Eingriff mit dem ersten Ende von jedem der Vielzahl von Laminaten
steht, wobei die Brücke Gußform-Merkmale hat, die beim Gießen des Spritzgußteils mit den Gußform-
Merkmalen (166, 166') der Vielzahl von Laminaten zusammenwirken.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US709095P | 1995-10-31 | 1995-10-31 | |
US08/701,409 US5783224A (en) | 1995-10-31 | 1996-08-22 | Mold laminate assembly for an injection mold machine |
PCT/US1996/017273 WO1997016298A1 (en) | 1995-10-31 | 1996-10-29 | Mold laminate assembly for an injection mold machine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69605817D1 DE69605817D1 (de) | 2000-01-27 |
DE69605817T2 true DE69605817T2 (de) | 2000-05-31 |
Family
ID=26676492
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69605817T Expired - Fee Related DE69605817T2 (de) | 1995-10-31 | 1996-10-29 | Mehrschichtige formzusammensetzung für eine spritzgiessmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5783224A (de) |
EP (1) | EP0858387B1 (de) |
JP (1) | JPH11514596A (de) |
DE (1) | DE69605817T2 (de) |
WO (1) | WO1997016298A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7338626B1 (en) | 2002-12-14 | 2008-03-04 | Federal Mogul World Wide, Inc. | High cavitation, low tonnage rubber mold machine and method |
US7204685B1 (en) | 2003-09-08 | 2007-04-17 | Crain Enterprises, Inc. | Modular mold |
US7241405B1 (en) | 2003-09-08 | 2007-07-10 | Crain Enterprises, Inc. | Method of renewing a mold block |
US7497677B1 (en) | 2003-09-08 | 2009-03-03 | Crain Enterprises, Inc. | Mold having modular submold |
US7500843B2 (en) * | 2004-09-08 | 2009-03-10 | Crain Enterprises, Inc. | Mold system kit |
DE502006003609D1 (de) * | 2006-07-07 | 2009-06-10 | Rkt Rodinger Kunststoff Techni | Spritzgussform mit Lamellenelementen |
JP5342817B2 (ja) * | 2008-06-26 | 2013-11-13 | 矢崎総業株式会社 | 金型装置及び電気接続用モジュール |
US8632711B2 (en) | 2010-04-20 | 2014-01-21 | Dell Products L.P. | Method for manufacture of information handling system laminated housings |
DE102015202116A1 (de) * | 2015-02-06 | 2016-08-11 | Power Plus Communications Ag | Spritzgusswerkzeug, Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseteils unter Verwendung eines solchen Spritzgusswerkzeugs sowie Gehäuseteil |
CN104772859B (zh) * | 2015-05-07 | 2017-05-03 | 鸿利达模具科技(中山)有限公司 | 多组件多模腔模内焊接成型模具 |
JP6164715B1 (ja) * | 2016-11-10 | 2017-07-19 | 株式会社ソディック | カセット式金型装置 |
CN107650341B (zh) * | 2017-09-29 | 2024-05-24 | 李金国 | 一种组合式结构模具 |
JP7223212B2 (ja) * | 2020-06-03 | 2023-02-15 | キヤノンバージニア, インコーポレイテッド | 金型を搬送するための搬送装置 |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR59707E (fr) * | 1949-03-26 | 1954-07-16 | Moule convenant pour le coulage, ainsi que pour certains formages des matières telles que métaux, matières plastiques, pâtes quelconques | |
US3357058A (en) * | 1966-10-31 | 1967-12-12 | Gronemeyer Erich W | Apparatus for injection molding a bristled product |
US3564660A (en) * | 1968-12-09 | 1971-02-23 | George Darnell | Injection molding machine |
US3756553A (en) * | 1971-07-09 | 1973-09-04 | Lau Inc | Segmented mold for blower wheels |
US3807928A (en) * | 1972-03-24 | 1974-04-30 | Monsanto Co | Blow mold improvements |
US3930780A (en) * | 1973-07-20 | 1976-01-06 | Beatrice Foods Co. | Injection molding apparatus for partitioned containers |
JPS605164B2 (ja) * | 1980-02-05 | 1985-02-08 | キヤニヨン株式会社 | 射出成形機 |
US4330248A (en) * | 1980-09-15 | 1982-05-18 | Platte Richard L | Mold with adjustable inserts |
US4303221A (en) * | 1980-11-14 | 1981-12-01 | The Bendix Corporation | Core pin for making a plastic connector shell having an internal keyway |
US4550006A (en) * | 1981-06-10 | 1985-10-29 | General Electric Company | Method of making a molded part utilizing a liquid injection molding apparatus |
US4501548A (en) * | 1983-07-18 | 1985-02-26 | Bekum Plastics Machinery Inc. | Label transferring device for blow molding machines |
JPS60259420A (ja) * | 1984-06-06 | 1985-12-21 | Fanuc Ltd | プラスチツク金型 |
DE3516175A1 (de) * | 1985-05-06 | 1986-11-06 | Fa. Martin Rudolph, 5620 Velbert | Laengenverstellbare blasform |
JPS6362332A (ja) * | 1986-09-03 | 1988-03-18 | Nec Corp | 半導体装置の製造装置 |
US4861534A (en) * | 1988-06-29 | 1989-08-29 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for the injection molding of circuit boards |
US4975041A (en) * | 1989-05-18 | 1990-12-04 | Fries Steven L | Die assembly for die casting a propeller structure |
IE892171A1 (en) * | 1989-07-06 | 1991-01-16 | Desbury Ltd | A mould for a cable connector |
FR2651170B1 (fr) * | 1989-08-25 | 1992-04-24 | Ecia Equip Composants Ind Auto | Moule et son procede de fabrication pour l'obtention de pieces moulees. |
JPH07110506B2 (ja) * | 1990-06-29 | 1995-11-29 | 株式会社精工舎 | 射出成形金型装置 |
US5217728A (en) * | 1991-06-21 | 1993-06-08 | Amp Incorporated | High density mold |
US5255889A (en) * | 1991-11-15 | 1993-10-26 | Continental Pet Technologies, Inc. | Modular wold |
JPH06824A (ja) * | 1992-06-18 | 1994-01-11 | Fanuc Ltd | 中子突き出し装置 |
JP2521008B2 (ja) * | 1992-06-30 | 1996-07-31 | 株式会社日本製鋼所 | 射出成形方法及び射出成形機 |
CA2099456C (en) * | 1993-06-30 | 1997-02-18 | Italo Caroli | Spacing means for reflex pin block |
WO1995008416A1 (en) * | 1993-09-20 | 1995-03-30 | Massachusetts Institute Of Technology | Process for rapidly forming laminated dies and said dies |
-
1996
- 1996-08-22 US US08/701,409 patent/US5783224A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-10-29 JP JP9517460A patent/JPH11514596A/ja active Pending
- 1996-10-29 DE DE69605817T patent/DE69605817T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-10-29 WO PCT/US1996/017273 patent/WO1997016298A1/en active IP Right Grant
- 1996-10-29 EP EP96937781A patent/EP0858387B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5783224A (en) | 1998-07-21 |
WO1997016298A1 (en) | 1997-05-09 |
EP0858387A1 (de) | 1998-08-19 |
JPH11514596A (ja) | 1999-12-14 |
DE69605817D1 (de) | 2000-01-27 |
EP0858387B1 (de) | 1999-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3716796C2 (de) | ||
DE3889378T2 (de) | Kassettentyp-Form. | |
DE69601653T2 (de) | Giessvorrichtung | |
DE69019327T2 (de) | Gewellter Formblock. | |
DE69605817T2 (de) | Mehrschichtige formzusammensetzung für eine spritzgiessmaschine | |
DE69100888T2 (de) | Etagenform mit isoliertem Einspritzkanal. | |
EP1819495B1 (de) | Spritzgiessmaschine | |
DE102007028151B4 (de) | Ventilnadel-Betätigungseinheit für eine Heißläufervorrichtung | |
DE19728451B4 (de) | Beheizte Düsenverteiler in einer gemeinsamen Ebene, die über Verbindungsverteiler miteinander verbunden sind | |
DE69514615T2 (de) | Giessverfahren und Vorrichtung | |
DE69007141T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Spritzgiessen. | |
DE2361238A1 (de) | Fuehrungshalterungs- und positionierungsvorrichtung | |
DE69718559T2 (de) | Vier beheizte Düseverteiler miteinander verbunden in einer gemeinsamen Fläche | |
DE3856328T2 (de) | Klemmvorrichtung für eine Blasform | |
EP0720525A1 (de) | Zweifach-schliesseinheit einer spritzgiessmaschine | |
EP2134528B1 (de) | Modular aufgebautes formwerkzeug mit rahmen | |
EP1065037B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Spritzgiesswerkzeugen | |
DE102021123458A1 (de) | Spritzgießwerkzeuganordnung und deren Verwendung, Verfahren zum Umrüsten eines Spritzgießwerkzeugs, Formeinsatzplatte und deren Verwendung | |
DE60038461T2 (de) | Verbesserungen für spritzgiessformen | |
DE69605674T2 (de) | Rekonfigurierbare form mit verfahrbarem auswerfsystem | |
DE69904654T2 (de) | Verfahren zum Spritzgiessen von Gegenständen aus synthetischen Polymeren/Copolymeren | |
DE2844978C2 (de) | Druckgieß-Backenkokille | |
DE2611641A1 (de) | Formengehaeuse zur aufnahme der formgebenden teile einer spritzgiessoder pressform | |
DE202017107328U1 (de) | Druckgussform | |
EP2029346B1 (de) | Positioniervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |