DE69031564T2 - Nacheinander eingespritzte mehrkomponente einspritzgiessverfahren - Google Patents
Nacheinander eingespritzte mehrkomponente einspritzgiessverfahrenInfo
- Publication number
- DE69031564T2 DE69031564T2 DE69031564T DE69031564T DE69031564T2 DE 69031564 T2 DE69031564 T2 DE 69031564T2 DE 69031564 T DE69031564 T DE 69031564T DE 69031564 T DE69031564 T DE 69031564T DE 69031564 T2 DE69031564 T2 DE 69031564T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold cavity
- component
- adjustable mold
- component product
- product
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 title claims description 38
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 55
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 55
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 54
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 39
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 14
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 5
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 4
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 description 4
- 239000012899 standard injection Substances 0.000 description 4
- 239000003570 air Substances 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 210000000567 greater sac Anatomy 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 241000212384 Bifora Species 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- UBAZGMLMVVQSCD-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide;molecular oxygen Chemical compound O=O.O=C=O UBAZGMLMVVQSCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014171 carbonated beverage Nutrition 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/03—Injection moulding apparatus
- B29C45/04—Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves
- B29C45/06—Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves mounted on a turntable, i.e. on a rotating support having a rotating axis parallel to the mould opening, closing or clamping direction
- B29C45/062—Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves mounted on a turntable, i.e. on a rotating support having a rotating axis parallel to the mould opening, closing or clamping direction carrying mould halves co-operating with fixed mould halves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/03—Injection moulding apparatus
- B29C45/12—Injection moulding apparatus using two or more fixed moulds, e.g. in tandem
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/16—Making multilayered or multicoloured articles
- B29C45/1615—The materials being injected at different moulding stations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/16—Making multilayered or multicoloured articles
- B29C45/1635—Making multilayered or multicoloured articles using displaceable mould parts, e.g. retractable partition between adjacent mould cavities
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/32—Moulds having several axially spaced mould cavities, i.e. for making several separated articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/16—Making multilayered or multicoloured articles
- B29C45/1615—The materials being injected at different moulding stations
- B29C2045/1617—The materials being injected at different moulding stations using stack moulds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Mehrhohlraumspritzgießen von Kunststoffprodukten, und insbesondere ein hochgradig effizientes und detailliert steuerbares Verfahren und eine Vorrichtung zum Kernrücken(core-back)- und Pendelstapel(shuttle stack)spritzgießen von Mehrkomponentenkunststoffprodukten. Das Kernrückenspritzgießen ermöglicht das Einspritzen eines ersten Kunststoffmaterials in einen Formhohlraum, gefolgt vom Rückziehen einer Sperreinrichtung, um das Spritzen eines zweiten Kunststoffmaterials ohne Abtrennen auch nur einer der Formhälften zu ermöglichen.
- Bislang wurde das Kernrücken-Mehrhohlraum-Spritzgießen von Mehrkomponentenkunststoffprodukten durch gleichzeitiges Einspritzen eines ersten Kunststoffmaterials in sämtliche Hohlräume und darauffolgendes gleichzeitiges Einspritzen eines zweiten Kunststoffmaterials in sämtliche Hohlräume im Takt ausgeführt.
- Beispiele von Kernrückenspritzgießen gemäß dem Stand der Technik finden sich in den folgenden US-Patenten: 4 157 883 für Mares, 4 508 676 für Sorensen, 4 726 758 für Sekine et al. und 4 840 760 für Oishi.
- Das Problem bei einem derartigen Spritzgießen besteht darin, daß es sehr ineffizient ist, weil lediglich eine einzige Einspritzeinheit pro Zeitpunkt arbeitet, und es verläuft nicht besonders gesteuert, weil sämtliche der Hohlraume gleichzeitig gefüllt werden, was langsame Einspritzgeschwindigkeiten und Ausgleichprobleme beim gleichmäßigen Füllen der einzelnen Hohlräume zur Folge hat.
- Ein weiteres Beispiel für Kernrückenspritzgießen gemäß dem Stand der Technik geht aus dem US-Patent Nr. 4 416 602 für Neumeister hervor. Bei dem dort beschriebenen Verfahren werden ein erstes Mehrkomponentenkunststoffprodukt und ein zweites Mehrkomponentenkunststoffprodukt in einer Spritzgießvorrichtung spritzgegossen, welche einen ersten einstellbaren Formhohlraum und einen zweiten einstellbaren Formhohlraum festlegt. Das Verfahren weist die Schritte auf:
- (a) Einstellen des ersten einstellbaren Formhohlraums;
- (b) Einstellen des zweiten einstellbaren Formhohlraums;
- (c) Einspritzen von Kunststoffmaterial in den ersten einstellbaren Formhohlraum zur Bildung einer ersten Komponente des ersten Mehrkomponentenprodukts;
- (d) Einspritzen von Kunststoffmaterial in den zweiten einstellbaren Formhohlraum zur Bildung einer zweiten Komponente des zweiten Mehrkomponentenprodukts, welche sich mit der ersten Komponente des zweiten Mehrkomponentenprodukts vereinigt, welches in den zweiten einstellbaren Formhohlraum im Schritt (i) des vorausgehenden Zyklus eingespritzt wurde, um dadurch das zweite Mehrkomponentenprodukt zu gießen;
- (e) Ausstoßen des zweiten Mehrkomponentenprodukts;
- (f) Einstellen des zweiten einstellbaren Formhohlraums;
- (g) Einstellen des ersten einstellbaren Formhohlraums;
- (h) Einspritzen von Kunststoffmaterial in den ersten einstellbaren Formhohlraum zur Bildung einer zweiten Komponente des ersten Mehrkomponentenprodukts, die sich mit der ersten Komponente des ersten Mehrkomponentenprodukts vereinigt, welche in den ersten einstellbaren Formhohlraum in Schritt (c) eingespritzt wurde, um dadurch das erste Mehrkomponentenprodukt zu gießen;
- (i) Einspritzen von Kunststoffmaterial in den zweiten einstellbaren Formhohlraum zur Bildung einer ersten Komponente eines ersten Mehrkomponentenprodukts; und
- (j) Ausstoßen des ersten Mehrkomponentenprodukts.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum zyklischen Spritzgießen eines ersten Mehrkomponentenkunststoffprodukts und eines zweiten Mehrkomponentenkunststoffprodukts in einer Spritzgießvorrichtung, die einen rechten einstellbaren Formhohlraum und einen linken einstellbaren Formhohlraum bildet, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
- (a) Einstellen des rechten einstellbaren Formhohlraums;
- (b) Einstellen des linken einstellbaren Formhohlraums;
- (c) Einspritzen von Kunststoffmaterial in den rechten einstellbaren Formhohlraum zur Bildung einer ersten Komponente des ersten Mehrkomponentenprodukts;
- (d) Einspritzen von Kunststoffmaterial in den linken einstellbaren Formhohlraum zur Bildung einer zweiten Komponente des zweiten Mehrkomponentenprodukts, welche sich mit der ersten Komponente des zweiten Mehrkomponentenprodukts vereinigt, welches in den linken einstellbaren Formhohlraum im Schritt (i) des vorausgehenden Zyklus eingespritzt wurde, um dadurch das zweite Mehrkomponentenprodukt zu gießen;
- (e) Ausstoßen des zweiten Mehrkomponentenprodukts;
- (f) Einstellen des linken einstellbaren Formhohlraums;
- (g) Einstellen des rechten einstellbaren Formhohlraums;
- (h) Einspritzen von Kunststoffmaterial in den rechten einstellbaren Formhohlraum zur Bildung einer zweiten Komponente des ersten Mehrkomponentenprodukts, die sich mit der ersten Komponente des ersten Mehrkomponentenprodukts vereinigt, welche in den rechten einstellbaren Formhohlraum in Schritt (c) eingespritzt wurde, um dadurch das erste Mehrkomponentenprodukt zu gießen;
- (i) Einspritzen von Kunststoffmaterial in den linken einstellbaren Formhohlraum zur Bildung einer ersten Komponente eines zweiten Mehrkomponentenprodukts; und
- (j) Ausstoßen des ersten Mehrkomponentenprodukts,
- gekennzeichnet durch die Schritte:
- (k) Bilden des rechten einstellbaren Formhohlraums zwischen einem rechten Formblock und einem mittleren Formblock durch Bewegen einer ersten bewegbaren Sperreinrichtung; und
- (l) Bilden des rechten einstellbaren Formhohlraums zwischen einem linken Formblock und dem mittleren Formblock durch Bewegen einer zweiten bewegbaren Sperreinrichtung.
- Die vorliegende Erfindung ermöglicht ein sehr effizientes Spritzgießen, weil beide Einspritzeinheiten gleichzeitig betrieben werden können, und die vorliegende Erfindung ermöglicht ein stark kontrolliertes Einspritzen, weil es möglich ist, lediglich in einer Hälfte der Hohlräume durch eine spezielle Einspritzeinheit zur selben Zeit einzuspritzen oder sogar lediglich in ein Viertel der Hohlräume durch eine spezielle Einspritzeinheit zur selben Zeit.
- Die vorliegende Erfindung schafft außerdem eine Vorrichtung zum zyklischen Spritzgießen eines ersten Mehrkomponentenkunststoffprodukts und eines zweiten Mehrkomponentenkunststoffprodukts, wobei die Vorrichtung einen rechten einstellbaren Formhohlraum und einen linken einstellbaren Formhohlraum bildet, und wobei die Vorrichtung eine Einrichtung zur Einstellung des rechten einstellbaren Formhohlraums aufweist, eine Einrichtung zur Einstellung des linken einstellbaren Formhohlraums, eine erste Einspritzeinheit zum Einspritzen von Kunststoffmaterial in den rechten einstellbaren Formhohlraum zur Bildung einer ersten Komponente des ersten Mehrkomponentenprodukts und zum Einspritzen von Kunststoffmaterial in den linken einstellbaren Formhohlraum zur Bildung einer ersten Komponente eines zweiten Mehrkomponentenprodukts, eine zweite Einspritzeinheit zum Einspritzen von Kunststoffmaterial in den rechten einstellbaren Formhohlraum unmittelbar folgend auf die Einstellung des rechten einstellbaren Formhohlraums nach Bildung der ersten Komponente des ersten Mehrkomponentenprodukts zur Bildung einer zweiten Komponente des ersten Mehrkomponentenprodukts, die sich mit der ersten Komponente des ersten Mehrkomponentenprodukts vereinigt, um dadurch das erste Mehrkomponentenprodukt zu gießen, und zum Einspritzen von Kunststoffmaterial in den linken einstellbaren Formhohlraum anschließend an das Einstellen des linken einstellbaren Formhohlraums nach Bildung der ersten Komponente des zweiten Mehrkomponentenprodukts, um eine zweite Komponente des zweiten Mehrkomponentenprodukts zu formen, die sich mit der ersten Komponente des zweiten Mehrkomponentenprodukts vereinigt, um dadurch das zweite Mehrkomponentenprodukt zu gießen, und gekennzeichnet durch einen rechten Formblock, einen mittleren Formblock und eine erste bewegbare Sperreinrichtung zur Bildung des rechten einstellbaren Formhohlraums zwischen dem rechten Formblock und dem mittleren Formblock, und durch einen linken Formblock und eine zweite bewegbare Sperreinrichtung zur Bildung des linken einstellbaren Formhohlraums zwischen dem linken Formblock und dem mittleren Formblock.
- Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden in Bezug auf die Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen erläutert.
- Die Fig. 1 bis 4 zeigen vier chronologische Draufsichten einer erfindungsgemäßen Spritzgießvorrichtung innerhalb eines Gießzyklus, die verwendet wird, um das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen.
- Wie in Fig. 1 bis 4 gezeigt, weist eine erste bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung 14 zum zyklischen Spritzgießen eines ersten Mehrkomponentenkunststoffprodukts 10 und eines zweiten Mehrkomponentenkunststoffprodukts 12 eine erste Einspritzeinheit 16 auf, eine zweite Einspritzeinheit 18, einen rechten einstellbaren Formhohlraum 20 mit einer ersten beweglichen Sperreinrichtung 22, einen linken einstellbaren Formhohlraum 24 mit einer zweiten beweglichen Sperreinrichtung 26, und einen Hydraulikkolben 64 zum Vorschieben und Zurückziehen der ersten und zweiten Sperreinrichtungen 22, 26, eine gemeinsame Klemm- bzw. Spanneinrichtung 28 zum Anlegen einer Spannkraft gleichzeitig an den rechten und linken einstellbaren Formhohlraum 20, 24 und zum Öffnen und Schließen des rechten und linken einstellbaren Formhohlraums 20, 24, rechte, mittlere und linke Formblöcke 58, 60, 62 zum jeweiligen Festlegen des rechten einstellbaren Formhohlraums 20 zwischen den rechten und mittleren Formblöcken 58, 60, und des linken einstellbaren Formhohlraums 24 zwischen den mittleren und linken Formblöcken 60, 62, rechte Arretier- bzw. Verriegelungseinrichtungen 54 zum Verriegeln des rechten Formblocks 58 am mittleren Formblock 60, eine linke Verriegelungs- bzw. Arretiereinrichtung 56 zum Verriegeln des mittleren Formblocks 60 am linken Formblock 62, ein erstes linkes Gießrinnensystem 46 zum Führen von Kunststoffgießmaterial von der ersten Einspritzeinheit 16 zu dem linken einstellbaren Formhohlraum 24, ein erstes rechtes Gießrinnensystem 48 zum Führen von Kunststoffgießmaterial von der ersten Einspritzeinheit 16 zum linken einstellbaren Formhohlraum 20, ein zweites linkes Gießrinnensystem 50 zum Führen von Kunststoffgießmaterial von der zweiten Einspritzeinheit 18 zum linken einstellbaren Formhohlraum 24 und ein zweites rechtes Gießrinnensystem 52 zum Führen von Kunststofformmaterial von der zweiten Einspritzeinheit 18 zum rechten einstellbaren Formhohlraum 20.
- Erneut unter Bezug auf Fig. 1 bis 4 gestaltet sich die Arbeitsweise der ersten bevorzugten Ausführungsform wie folgt:
- Die erste bewegliche Sperreinrichtung 22 wird durch den Hydraulikkolben 64 zurückgezogen und die zweite bewegliche Sperreinrichtung 26 wird gleichzeitig durch denselben Hydraulikkolben 64 zurückgezogen, wodurch der linke und der rechte Formhohlraum 20, 24 eingestellt wird. Gemäß weiteren Ausführungsformen der Erfindung ist es möglich, getrennte Vorschiebe- und Zurückzieheinrichtungen zu verwenden, um die unterschiedlichen Sperreinrichtungen unabhängig zu unterschiedlichen Zeiten zu bewegen.
- Daraufhin wird die Spanneinheit 28 verschlossen, indem die rechten und linken Formblöcke 58, 62 relativ zusammen bewegt werden, um eine Spannkraft gleichzeitig an den rechten und den linken einstellbaren Formhohlraum 20, 24 anzulegen. Die rechten und mittleren Formblöcke 58, 60 werden durch die rechte Arretiereinrichtung 64 gegenseitig verriegelt. Ein erster Abschnitt bzw. Teil eines ersten Kunststoffmaterials 30 wird durch die Einspritzeinheit 16 in den rechten einstellbaren Formhohlraum 20 eingespritzt, dessen erste Sperreinrichtung 22 sich in der vorgeschobenen Position befindet, um eine erste Komponente des ersten Mehrkomponentenprodukts 32 zu bilden. Gleichzeitig wird ein erster Abschnitt bzw. Teil eines zweiten Kunststoffmaterials 42 durch die zweite Einspritzeinheit 18 in den linken einstellbaren Formhohlraum 24 eingespritzt, dessen zweite Sperreinrichtung 26 sich in der zurückgezogenen Position befindet, um eine zweite Komponente des zweiten Mehrkomponentenprodukts 36 zu bilden, während der linke einstellbare Formhohlraum 24 eine erste Komponente des zweiten Mehrkomponentenprodukts 40 einschließt, die in den linken einstellbaren Formhohlraum 24 im vorausgehenden Zyklus eingespritzt wurde, wodurch die erste Komponente des zweiten Mehrkomponentenprodukts 40 sich mit dem eingespritzten ersten Abschnitt des zweiten Kunststoffmaterials 34 vereinigt, um dadurch das zweite Mehrkomponentenprodukt 12 zu gießen.
- Die mittleren und linken Formblöcke 60, 62 werden durch die linke Arretiereinrichtung 56 entriegelt und die Spanneinheit 28 wird daraufhin aktiviert, um den linken einstellbaren Formhohlraum 24 durch Bewegen der rechten und linken Formblöcke 58, 62 relativ voneinander weg zu bewegen, so daß das zweite Mehrkomponentenprodukt 12 ausgestoßen werden kann.
- Daraufhin wird die zweite bewegliche Sperreinrichtung 26 durch den Hydraulikkolben 64 vorgeschoben, und die erste bewegliche Sperreinrichtung 22 wird gleichzeitig durch denselben Hydraulikkolben 64 zurückgezogen, um dadurch den rechten und den linken Formhohlraum 22, 24 einzustellen.
- Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß dann, wenn der linke oder rechte Formhohlraum geöffnet ist, die Spanneinheit keinerlei Spannkraft an die Form anlegt, so daß die Sperreinrichtung ohne irgendeine erhöhte Reibung bewegt werden kann, die normalerweise auftritt, sobald die Spannkraft an die Formhohlräume angelegt wird.
- Daraufhin wird die Spanneinheit 28 durch relatives Zusammenbewegen der rechten und linken Formblöcke 58, 62 geschlossen, um eine Spannkraft gleichzeitig an den rechten und linken einstellbaren Formhohlraum 20, 24 anzulegen. Die mittleren und linken Formblöcke 60, 62 werden durch die linke Arretiereinrichtung 56 gegenseitig verriegelt. Ein zweiter Abschnitt bzw. Teil eines ersten Kunststoffmaterials 38 wird durch die erste Einspritzeinheit 16 in den linken einstellbaren Formhohlraum 24 eingespritzt, dessen zweite Sperreinrichtung 26 sich in der vorgeschobenen Position befindet, um eine erste Komponente des zweiten Mehrkomponentenprodukts 36 zu bilden, um dadurch die erste Komponente des zweiten Mehrkomponentenprodukts 40 im linken Formhohlraum 24 zur Verwendung im nachfolgenden Zyklus einzuschließen. Gleichzeitig wird ein zweiter Abschnitt bzw. Teil eines zweiten Kunststoffmaterials 42 durch die zweite Einspritzeinheit 18 in den rechten einstellbaren Formhohlraum 20 eingespritzt, dessen erste Sperreinrichtung 22 sich in der zurückgezogenen Position befindet, um eine zweite Komponente des ersten Mehrkomponentenprodukts 44 zu bilden, während der rechte einstellbare Formhohlraum 20 eine erste Komponente des ersten Mehrkomponentenprodukts 32 einschließt, die vorausgehend in den rechten einstellbaren Formhohlraum 20 eingespritzt wurde, wodurch die erste Komponente des ersten Mehrkomponentenprodukts 32 sich mit dem eingespritzten zweiten Abschnitt des zweiten Kunststoffmaterials 42 vereinigt, um dadurch das erste Mehrkomponentenprodukt 10 zu gießen.
- Die rechten und mittleren Formblöcke 58, 60 werden durch die rechte Arretiereinrichtung 54 entriegelt und die Spanneinheit 28 wird daraufhin aktiviert, um den rechten einstellbaren Formhohlraum 20 durch Bewegen der rechten und linken Formblöcke 58, 62 relativ voneinander weg zu öffnen, so daß das erste Mehrkomponentenprodukt 10 ausgestoßen werden kann. Das erste Mehrkomponentenprodukt 10 ist identisch zum zweiten Mehrkomponentenprodukt 12; in weiteren Ausführungsformen der Erfindung ist es jedoch möglich, unterschiedliche Produkte im rechten Formhohlraum 20 und im linken Formhohlraum 24 zu formen, beispielsweise einen Behälter und einen Deckel eines mehrwandigen Produkts mit einer Sauerstoffgrenze bzw. -barriere in einer der Wände, oder eine A-Seite und eine B-Seite einer Audiokassette oder eine vordere Stoßstange und eine hintere Stoßstange für ein Kraftfahrzeug.
- Während die vorstehend angeführte Beschreibung zahlreiche spezielle Merkmale umfaßt, sind diese nicht als Beschränkungen des Schutzumfangs der Erfindung zu werten, sondern als Beispiele einer bevorzugten Ausführungsform derselben. Zahlreiche weitere Abwandlungen der Erfindung sind möglich.
- Beispielsweise ist es nicht erforderlich, daß der erste Formhohlraum und der zweite Formhohlraum in gestapelter bzw. übereinanderangeordneter Konfiguration vorliegen, wie bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform gezeigt. Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die ersten und zweiten Formhohlräume beispielsweise Seite an Seite angeordnet sein, wobei der erste und der zweite Formhohlraum abwechselnd nach jedem halben Formzyklus öffnen, wie in der Zusammenfassung der Erfindung erläutert. Für eine Beschreibung einer geeigneten Arretiereinrichtung wird beispielhaft auf das US-Patent 4 005 964 für Bishop bezug genommen.
- Von besonderem Interesse ist eine dritte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welcher der erste und der zweite Formhohlraum in seitlicher bzw. Seite-an-Seite Konfiguration vorliegt, wobei der Betrieb ähnlich wie bei der zweiten bevorzugten Ausführungsform erfolgt, und ein dritter und ein vierter Formhohlraum können ebenfalls in Seite-an-Seite Konfiguration vorliegen und ähnlich arbeiten wie die zweite Ausführungsform. Der erste und der zweite Formhohlraum befinden sich auf einer linken Seite in gestapelter bzw. übereinanderangeordneter Konfiguration in bezug auf den dritten und vierten Hohlraum, die sich auf der rechten Seite befinden. Der linke Stapel öffnet verschoben um einen Viertel-Zyklus zeitmäßig in bezug auf den rechten Stapel versetzt. Für eine Erläuterung eines geeigneten Zyklus wird beispielsweise auf die US-Patente 4 400 341 und 4 464 327, beide für Sorensen, bezug genommen.
- Bei dieser dritten bevorzugten Ausführungsform spritzen die Einspritzeinheiten bei jedem Viertel-Zyklus jeweils in einen unterschiedlichen bzw. anderen Formhohlraum ein, und ein unterschiedlicher bzw. anderer Formhohlraum öffnet, um ein Mehrkomponentenprodukt nach jeweils einem Viertel-Zyklus auszustoßen.
- Bei der vorstehend angeführten Erläuterung und bei der nachfolgenden Erläuterung ist es stets möglich, wann immer ein spezieller Formhohlraum erwähnt wird, wie beispielsweise der linke Formhohlraum oder der dritte Formhohlraum, eine Anzahl von einzelnen Formhohlräumen anstelle dieses genannten Formhohlraums vorzusehen, so daß eine Vorrichtung mit einer sehr großen Anzahl von Formhohlräumen in den Grenzen der Erfindung realisierbar ist.
- Eine vierte bevorzugte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung weist einen ersten und einen zweiten Formhohlraum in gestapelter bzw. übereinanderangeordneter Konfiguration auf, die ähnlich arbeiten wie bei der ersten Ausführungsform, und einen dritten und vierten Formhohlraum, ebenfalls in gestapelter Konfiguration und ähnlich der ersten Ausführungsform arbeitend. Der erste und der zweite Formhohlraum befinden sich auf der linken Seite in gestapelter Konfiguration in bezug auf den dritten und vierten Formhohlraum, der sich auf der rechten Seite befindet, wobei auf diese Weise sämtliche vier Formhohlräume übereinandergestapelt sind. Der linke Stapel öffnet verschoben um einen Viertel-Zyklus zeitmäßig in bezug auf den rechten Stapel versetzt.
- Bei dieser veriten bevorzugten Ausführungsform spritzen beide Einspritzeinheiten bei jedem Viertel-Zyklus jeweils in einen unterschiedlichen Formhohlraum ein, und ein unterschiedlicher Formhohlraum öffnet, um in jedem Viertel-Zyklus ein Mehrkomponentenprodukt aus zustoßen.
- In bestimmten Fällen kann es vorteilhaft sein, die vorliegend erläuterte Vorrichtung synchron zum Einspritzen und Öffnen der Formhohlräume zu betreiben. Dabei können jedoch weitere Vorteile, wie etwa die Form- bzw. der Spritzwirkungsgrad und die Einspritzsteuerung, verlorengehen.
- Die von den Einspritzeinheiten zu den Formhohlräumen führenden Gießrinnensysteme können gerichtet bzw. direkt sein, wobei die Einspritzeinheit sich von Gießrinnenöffnung zu Gießrinnenöffnung immer dann bewegt, wenn ein spezieller Hohlraum gefüllt werden muß, oder diese Gießrinnensysteme können vom Zwei-Wege- Mehrfachverzweigungs-Typ sein, wodurch die Bewegung der Einspritzeinheit verringert oder weggelassen sein kann.
- Im Gießrinnensystem können zum Führen von Kunststoffmaterial zu speziellen Formhohlräumen Ventile vorgesehen sein, die den Zugang zu anderen Formhohlräumen blockieren. Ventile können auch verwendet werden, um einen Haltedruck zu erzeugen, und dann, wenn ein bestimmtes Gießrinnensystem oder ein Abschnitt dieses Gießrinnensystems auf normalen Luftdruck umgestellt wird.
- In der dargestellten ersten bevorzugten Ausführungsform sind keine Ventile gezeigt. Dies ist deshalb der Fall, weil dann, wenn der erste Kunststoff eingespritzt wird, die bewegliche Sperreinrichtung den Fluß bzw. Strom in einen der Formhohlräume unterbindet, und wenn der zweite Kunststoff eingespritzt wird, der zuerst eingespritzte Kunststoff den Strom bzw. Fluß in den anderen Formhohlraum unterbindet.
- Formhohlräume in gestapelter Konfiguration, auf die in der vorliegenden Beschreibung bezug genommen wird, können entweder in einer Stapelform, in einer Sandwich-Stapelkonfiguration oder in einer Mehrplatten-Maschinenkonfiguration vorliegen. Ein besonders wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß sie unter Verwendung von Standard-Spritzgießmaschinen mit einer Standard-Spanneinheit ausgeführt werden kann. Es kann eine beliebige Anzahl an Einspritzeinheiten mit unterschiedlichen Farben und/oder Kunststoffmaterialien vorliegen. Diese Einspritzeinheiten müssen nicht axial wie bei der ersten bevorzugten Ausführungsform ausgerichtet sein; vielmehr können sie in einer beliebigen Richtung ausgerichtet sein. Die Erfindung ist auch zum Spritzgießen von vier farbigen Rückleuchten für Kraftfahrzeuge sehr geeignet, in welchem Fall vier Einspritzeinheiten erforderlich sind.
- Im Fall von vier Farben müssen vier Gießrinnensysteme vorgesehen sein, die zu jedem Hohlraum führen. Um lediglich einen Teil des einstellbaren Formhohlraums zu füllen, kann der durch Kunststoff einer bestimmten Farbe zu füllende Teil des Hohlraums durch drehbare oder bewegliche Sperreinrichtungen begrenzt sein, wobei früher eingespritzter ausgehärteter Kunststoff und/oder austauschbare Formabschnitte in ihren temporären bzw. vorübergehenden Positionen gedreht oder gependelt werden.
- Um die Zyklen gemäß der vorliegenden Erfindung auszulösen, besteht eine Möglichkeit darin, Komponenten von einem vorausgehenden Zyklus in den jeweiligen Formhohlräumen anzuordnen oder zu belassen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine größere Menge an Kunststoffmaterial in die Formhohlräume einzuspritzen, die im ersten Zyklus nicht vorhandene Kunststoffkomponenten aufweisen.
- Es ist auch möglich, die Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung in synchroner Weise zu betreiben. In einem derartigen Fall können die ersten und zweiten Sperreinrichtungen gleichzeitig vorgeschoben oder zurückgezogen werden, und die rechten und linken Formhohlräume können synchron geschlossen oder geöffnet werden. Die Vorrichtung wird dann wie folgt betrieben. Die ersten und zweiten Sperreinrichtungen werden vorgeschoben, woraufhin die ersten und zweiten Abschnitte des ersten Kunststoffs gleichzeitig eingespritzt werden, woraufhin die ersten und zweiten Sperreinrichtungen gleichzeitig zurückgezogen werden, und woraufhin die ersten und zweiten Abschnitte des zweiten Materials gleichzeitig eingespritzt werden.
- Fig. 5 bis 12 zeigen ein Spritzgießsystem, bei dem es sich um eine Standard-Spritzgießmaschine mit zwei unabhängigen Standard-Einspritzeinheiten 101, 102 handelt. Das Spritzgießsystem weist ein Formpositioniersystem 3 auf, bei dem es sich um eine Standard-Spanneinrichtung handelt, und eine linke und eine rechte Arretiereinrichtung 117, 118 zum Verriegeln des linken Formblocks 4 zusammen mit dem Zwischenformblock 105 oder zum Verriegeln des rechten Formblocks 106 zusammen mit dem Zwischenformblock 105. Ein linker Formblock 104, ein rechter Formblock 106 und ein Zwischenformblock 105, der zwischen den linken und den rechten Formblöcken 104, 106 angeordnet ist, sind zur axialen Bewegung in bezug aufeinander angeordnet.
- Der linke Formblock 104 legt einen ersten linken allgemeinen Formhohlraumteil 107, einen zweiten linken allgemeinen Formhohlraumteil 115 fest, und der Zwischenformblock 105 legt einen ersten linken gesteuerten Formhohlraumteil 108 und einen zweiten linken gesteuerten Formhohlraumteil 109 fest.
- Der rechte Formblock 106 legt einen ersten rechten allgemeinen Formhohlraumteil 110, einen zweiten rechten allgemeinen Formhohlraumteil 116 fest, und der Zwischenformblock legt einen ersten rechten gesteuerten Formhohlraumteil 111 und einen zweiten rechten gesteuerten Formhohlraumteil 112 fest.
- Der Zwischenformblock 105 legt ein erstes Gießrinnensystem 113 fest, das mit dem ersten linken gesteuerten Formhohlraumteil und dem ersten rechten gesteuerten Formhohlraumteil 108, 111 verbunden ist und außerdem ein zweites Gießrinnensystem 114, das mit dem zweiten linken gesteuerten Formhohlraumteil und dem zweiten rechten gesteuerten Formhohlraumteil 109, 112 verbunden ist.
- Es können mehr als zwei Einspritzeinheiten und mehr als drei Formblöcke mit einer zusätzlichen Einspritzeinheit und einem zusätzlichen Formblock verwendet werden, so daß Dreikomponentenprodukte hergestellt werden können. Mit zwei zusätzlichen Einspritzeinheiten und zwei zusätzlichen Formblöcken können Vierkomponentenprodukte hergestellt werden. Die Formblöcke können derart betrieben werden, daß zwei Stapelformen für eine axiale Bewegung in bezug aufeinander vorgesehen sind. Die Einspritzeinheiten können in zahlreichen unterschiedlichen Konstellationen, vertikal, horizontal, entlang der Maschinenachse oder senkrecht zu dieser oder sämtliche unter unterschiedlichen Winkeln in bezug aufeinander angeordnet sein. Wenn eine Standard-Spritzgießmaschine für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet wird, müssen die Einspritzeinheiten normalerweise von dem Zwischenformblock bei einer bestimmten Periode des Produktionszyklus getrennt sein; es ist jedoch möglich, die Erfindung mit Einspritzeinheiten auszuführen, die am Zwischenformblock angebracht sind.
- Falls es erforderlich ist, während einer Periode einen Haltedruck anzulegen, wenn eine Einspritzeinheit von dem Zwischenformblock abgenommen bzw. abgelöst wird, ist es möglich, einen Haltedruck an ein Gießrinnensystem durch Einengen des Gießrinnensystems anzulegen und einen abwechselnden Haltedruck durch eine Kolbeneinrichtung anzulegen.
- Die Öffnungs- und Schließperioden können unterschiedlich von den bevorzugten Ausführungsformen sein; so ist es beispielsweise möglich, die linke Seite zwei- oder dreimal immer dann zu öffnen, wenn die rechte Seite ein einziges Mal öffnet. Es ist möglich, ein unterschiedliches Produkt auf der linken Seite und der rechten Seite herzustellen, wie beispielsweise einen Behälter und einen Deckel, wobei beide zwei Barrieren bzw. Grenzmaterialien für solche Eigenschaften, wie Feuchtigkeit, Sauerstoff, Kohlendioxid, Lösungen und Luft, benötigen, für Produkte, wie etwa Lebensmittel, kohlenstoffhaltige Getränke, Anstriche und vakuierte Blutrohre bzw. -schläuche.
- Die Gießrinnensysteme können aus gegabelten oder nicht verbunden Abschnitten oder Abschnitten bestehen, die durch Ventile unterschiedlichen Typs getrennt sind. Es kann nützlich sein, ein gesteuertes Ventil in der Nähe oder am Tor bzw. Schieber zu jedem Produkt vorzusehen, obwohl dieses Merkmal optional ist. Um das System ohne derartige Ventile auszulösen, wird entweder doppeltes Material zum ersten Mal eingespritzt, oder ein vorausgehend hergestelltes Produkt wird in eine Hälfte der Formhohlräume eingesetzt.
- Es kann eine beliebige geeignete Menge an allgemeinen Formhohlraumteilen vorgesehen sein, die ihrerseits den gesteuerten bzw. torgesteuerten Formhohlraumteilen ausgesetzt sind. Wenn beispielsweise drei allgemeine und zwei Tor(gesteuerte)-Formhohlraumteile vorgesehen sind, kann der zusätzliche allgemeine Formhohlraumteil als getrennte Station zum Bedrucken oder zum In-Line-Formen oder dergleichen verwendet werden.
- Außerdem ist es möglich, die Vorrichtung gemäß der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform in synchroner Weise zu betreiben. In diesem Fall können sämtliche Formhohlräume synchron geschlossen oder geöffnet werden. Die Vorrichtung arbeitet dann wie folgt. Das erste flüssige Kunststoffmaterial wird in die ersten linken und ersten rechten Formhohlräume gleichzeitig eingespritzt, woraufhin die Positioniereinrichtungen gleichzeitig aktiviert werden, woraufhin das zweite flüssige Kunststoffmaterial in die zweiten linken und zweiten rechten Formhohlräume gleichzeitig eingespritzt wird, woraufhin die Positioniereinrichtungen gleichzeitig aktiviert werden.
Claims (22)
1. Verfahren zum zyklischen Spritzgießen eines ersten
Mehrkomponentenkunststoffprodukts (10) und eines zweiten
Mehrkomponentenkunststoffprodukts (12) in einer
Spritzgießvorrichtung, die einen rechten einstellbaren Formhohlraum (20)
und einen linken einstellbaren Formhohlraum (24) bildet,
wobei zu dem Verfahren folgende Verfahrensschritte gehören:
(a) Einstellen des rechten einstellbaren Formhohlraums
(20);
(b) Einstellen des linken einstellbaren Formhohlraums
(24);
(c) Spritzen von Kunststoffmaterial in den rechten
einstellbaren Formhohlraum (20) zur Bildung einer ersten
Komponente des ersten Mehrkomponentenprodukts (10);
(d) Spritzen von Kunststoffmaterial in den linken
einstellbaren Formhohlraum (24) zur Bildung einer zweiten
Komponente des zweiten Mehrkomponentenprodukts (12),
welche sich mit einer ersten Komponente des zweiten
Mehrkomponentenprodukts (12) vereint, welches in den
linken einstellbaren Formhohlraum (24) im Schritt (i)
des vorhergehenden Zyklus eingespritzt war, um dadurch
das zweite Mehrkomponentenprodukt (12) zu gießen;
(e) Ausstoßen des zweiten Mehrkomponentenprodukts (12);
(f) Einstellen des linken einstellbaren Formhohlraums
(24);
(g) Einstellen des rechten einstellbaren Formhohlraums
(20);
(h) Spritzen von Kunststoffmaterial in den rechten
einstellbaren Formhohlraum (20) zur Bildung einer zweiten
Komponente des ersten Mehrkomponentenprodukts (10),
die sich mit der ersten Komponente des ersten
Mehrkomponentenprodukts (10) vereinigt, welche in den rechten
einstellbaren Formhohlraum (20) im Schritt (c)
eingespritzt war, um dadurch das erste
Mehrkomponentenprodukt (10) zu gießen;
(i) Spritzen von Konststoffmaterial in den linken
einstellbaren Formhohlraum (24) zur Bildung einer ersten
Komponente eines zweiten Mehrkomponentenprodukts (12);
und
(j) Ausstoßen des ersten Mehrkomponentenprodukts (10);
gekennzeichnet durch
(k) Bilden des rechten einstellbaren Formhohlraums (20)
zwischen einem rechten Formblock (58)und einem
mittleren Formblock (60) durch Bewegen einer ersten
bewegbaren Sperreinrichtung (22); und
(1) Bilden des rechten einstellbaren Formhohlraums (24)
zwischen einem linken Formblock (62) und dem mittleren
Formblock (60) durch Bewegen einer zweiten bewegbaren
Sperreinrichtung (26).
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schritt (j) nach dem Schritt (h) und vor dem
Schritt (d) des folgenden Zyklus durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schritt (e) nach dem Schritt (d) und vor dem
Schritt (h) durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die
Spritzgießvorrichtung eine erste Einspritzeinheit (16) und eine
zweite Einspritzeinheit (18) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß zu dem Schritt (c) der folgende Verfahrensschritt
gehört:
(m) Einspritzen eines ersten Abschnitts eines ersten
Kunststoffmaterials durch die erste Einspritzeinheit
(16) in den rechten einstellbaren Formhohlraum (20);
daß zu dem Schritt (d) der folgende Verfahrensschritt
gehört:
(n) Einspritzen eines ersten Abschnitts eines zweiten
Kunststoffmaterials durch die zweite Einspritzeinheit
(18) in den linken einstellbaren Formhohlraum (24);
daß zu dem Schritt (h) der folgende Verfahrensschritt
gehört:
(o) Einspritzen eines zweiten Abschnitts des zweiten
Kunststoffmaterials durch die zweite Einspritzeinheit
(18) in den rechten einstellbaren Formhohlraum (20);
und
daß zu dem Schritt (i) der folgende Verfahrensschritt
gehört:
(p) Einspritzen eines zweiten Abschnitts des ersten
Kunststoffmaterials durch die erste Einspritzeinheit (16)
in den linken einstellbaren Formhohlraum (24).
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß zu dem Schritt (a) der Verfahrensschritt gehört:
(q) Hinausschieben der ersten Sperreinrichtung (22);
daß zu dem Schritt (b) der Verfahrensschritt gehört:
(r) Zurückziehen der zweiten Sperreinrichtung (26);
daß zu dem Schritt (f) der Verfahrensschritt gehört:
(s) Hinausschieben der zweiten Sperreinrichtung (26); und
daß zu dem Schritt (g) der Verfahrensschritt gehört:
(t) Zurückziehen der ersten Sperreinrichtung (22).
6. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 4 oder 5, bei dem zu der
Spritzgießvorrichtung eine gemeinsame Spanneinheit (28) zum
Spannen der Formblöcke (58, 60, 62) gehört, wobei das
Verfahren weiterhin durch folgende Verfahrensschritte
gekennzeichnet ist:
(u) Schließen der Spanneinheit (28) zur Aufbringung einer
Spannkraft gleichzeitig auf den rechten einstellbaren
Formhohlraum (20) und den linken einstellbaren
Formhohlraum (24);
(v) Öffnen der gemeinsamen Spanneinheit (28) zum Öffnen
des linken einstellbaren Formhohlraums (24) und
Ausstoßen des zweiten Mehrkomponentenprodukts (12) gemäß
Schritt (e), während der rechte einstellbare
Formhohlraum (20) geschlossen gehalten wird;
(w) Schließen der Spannereinheit (28), um dadurch eine
Spannkraft gleichzeitig auf den rechten einstellbaren
Formhohlraum (20) und den linken einstellbaren
Formhohlraum (24) aufzubringen; und
(x) Öffnen der gemeinsamen Spanneinheit (28) zum Öffnen
des rechten einstellbaren Formhohlraums (20) und
Ausstoßen des ersten Mehrkomponentenprodukts (10) gemäß
Schritt (j), während der linke einstellbare
Formhohlraum (24) geschlossen gehalten wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der Schritt (a) und der
Schritt (b) in der Phase nach dem Beginn des Schritts (x)
des vorhergehenden Formzyklus und vor Beendigung des
Schritts (u) stattfindet und bei dem Schritt (f) und der
Schritt (g) in der Phase nach dem Beginn des Schritts (v)
und vor dem Ende des Schritts (w) stattfindet.
8. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem zu der
Spritzgießvorrichtung eine rechte Blockiereinrichtung (54) zum
Verriegeln des rechten Formblocks (58) mit dem mittleren
Formblock (60) sowie eine linke Blockiereinrichtung (56) zum
Verriegeln des mittleren Formblocks (60) mit dem linken
Formblock (62) gehören, und
wobei das Verfahren auf den Schritt (u) folgenden
Verfahrensschritt aufweist:
(y) Verriegeln des rechten und mittleren Formblocks (58,
60) miteinander;
wobei das Verfahren vor dem Schritt (v) folgenden
Verfahrensschritt aufweist:
(z) Entriegeln des mittleren und linken Formblocks (60,
62);
wobei das Verfahren nach dem Schritt (w) folgenden
Verfahrensschritt aufweist:
(aa) Verriegeln des mittleren und linken Formblocks (60,
62) miteinander; und
wobei das Verfahren vor dem Schritt (x) folgenden
Verfahrensschritt aufweist:
(ab) Entriegeln des rechten und mittleren Formblocks (58,
60).
9. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 4, 5, oder 6, bei dem das
erste Mehrkomponentenprodukt (10) im wesentlichen identisch
mit dem zweiten Mehrkomponentenprodukt (12) ist.
10. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 4, 5 oder 6, bei dem der
Schritt (c) und der Schritt (d) annähernd zur selben Zeit
stattfinden und bei dem der Schritt (h) und der Schritt (i)
annähernd zur selben Zeit stattfinden.
11. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 4, 5 oder 6, bei dem der
Schritt (a) und der Schritt (b) annähernd zur selben Zeit
stattfinden und bei dem der Schritt (f) und der Schritt (g)
annähernd zur selben Zeit stattfinden.
12. Spritzgießvorrichtung für ein zyklisches Spritzgießen eines
ersten Mehrkomponentenkunststoffprodukts (10) und eines
zweiten Mehrkomponentenkunststoffprodukts (12), wobei die
Vorrichtung einen rechten einstellbaren Formhohlraum (20)
und einen linken einstellbaren Formhohlraum (24) bildet,
und wobei zu der Vorrichtung gehören:
eine Einrichtung (22, 64) zur Einstellung des rechten
einstellbaren Formhohlraums (20);
eine Einrichtung (26, 64) zur Einstellung des linken
einstellbaren Formhohlraums (24);
eine erste Einspritzeinheit (16) zum Einspritzen von
Kunststoffmaterial in den rechten einstellbaren Formhohlraum
(20) zur Bildung einer ersten Komponente des ersten
Mehrkomponentenprodukts (10) und zum Einspritzen von
Kunststoffmaterial in den linken einstellbaren Formhohlraum (24)
zur Bildung einer ersten Komponente eines zweiten
Mehrkomponentenprodukts (12);
eine zweite Einspritzeinheit (18) zum Einspritzen von
Kunststoffmaterial in den rechten einstellbaren
Formhohlraum (20) unmittelbar folgend auf die Einstellung des
rechten einstellbaren Formhohlraums nach Bildung der ersten
Komponente des ersten Mehrkomponentenprodukts (10) zur
Bildung einer zweiten Komponente des ersten
Mehrkomponentenprodukts (10), die sich mit der ersten Komponente des
ersten Mehrkomponentenprodukts (10) vereinigt, um dadurch
das erste Mehrkomponentenprodukt (10) zu gießen, und zum
Einspritzen von Kunststoffmaterial in den linken
einstellbaren Formhohlraum (24) anschließend an das Einstellen des
linken einstellbaren Formhohlraums nach Bildung der ersten
Komponente des zweiten Mehrkomponentenprodukts (12), um
eine zweite Komponente des zweiten Mehrkomponentenprodukts
(12) zu formen, die sich mit der ersten Komponente des
zweiten Mehrkomponentenprodukts (12) vereinigt, um dadurch
das zweite Mehrkomponentenprodukt (12) zu gießen; und
gekennzeichnet durch einen rechten Formblock (58), einen
mittleren Formblock (60) und eine erste bewegbare
Sperreinrichtung (22) zur Bildung des rechten einstellbaren
Formhohlraums (20) zwischen dem rechten Formblock (58) und dem
mittleren Formblock (60), und durch einen linken Formblock
(62) und eine zweite bewegbare Sperreinrichtung (26) zur
Bildung des linken einstellbaren Formhohlraums (24)
zwischen dem linken Formblock (62) und dem mittleren Formblock
(60).
13. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet
durch eine Einrichtung zur Veranlassung des Ausstoßens des
ersten Mehrkomponentenprodukts (10) nach dem Einspritzen
von Kunststoffmaterial in den linken einstellbaren
Formhohlraum (24) zur Bildung der ersten Komponente des zweiten
Mehrkomponentenprodukts (12) und vor dem Einspritzen von
Kunststoffmaterial in den rechten einstellbaren
Formhohlraum (20) während des folgenden Zyklus.
14. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13,
gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Veranlassung des
Ausstoßens des zweiten Mehrkomponentenprodukts (12) nach
Einspritzen von Kunststoffmaterial in den rechten
einstellbaren Formhohlraum (20) zur Bildung in der ersten
Komponente des ersten Mehrkomponentenprodukts (10) und vor dem
Einspritzen von Kunststoffmaterial in den linken
einstellbaren Formhohlraum (24) während des folgenden Zyklus.
15. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, bei der die
erste Einspritzeinheit (16) zum Einspritzen eines ersten
Abschnitts eines ersten Kunststoffmaterials zur Bildung der
ersten Komponente des ersten Mehrkomponentenprodukts (10)
und zum Einspritzen eines zweiten Abschnitts des ersten
Kunststoffmaterials zur Bildung der ersten Komponente des
zweiten Mehrkomponentenprodukts (12) vorgesehen ist, und
bei der die zweite Einspritzeinheit (18) zum Einspritzen
eines ersten Abschnitts eines zweiten Kunststoffmaterials
zur Bildung der zweiten Komponente des ersten
Mehrkomponentenprodukts (10) und zum Einspritzen eines zweiten
Abschnitts des zweiten Kunststoffmaterials zur Bildung der
zweiten Komponente des zweiten Mehrkomponentenprodukts (12)
vorgesehen ist.
16. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 12, 13 oder 15,
gekennzeichnet durch
eine Einrichtung (64) zum Vorschieben der ersten
Sperreinrichtung (22) zur Einstellung des rechten einstellbaren
Formhohlraums (20) zum Formen der ersten Komponente des
ersten Mehrkomponentenprodukts (10);
eine Einrichtung (64) zum Hinausschieben der zweiten
Sperreinrichtung (26) zur Einstellung des linken einstellbaren
Formhohlraums (24) zum Formen der ersten Komponente des
zweiten Mehrkomponentenprodukts (12);
eine Einrichtung (64) zum Zurückziehen der ersten
Sperreinrichtung (22) zwecks Einstellung des rechten einstellbaren
Formhohlraums (20) zum Formen der zweiten Komponente des
ersten Mehrkomponentenprodukts (10); und
eine Einrichtung (64) zum Zurückziehen der zweiten
Sperreinrichtung (26) zwecks Einstellung des linken
einstellbaren Formhohlraums (24) zum Formen der zweiten Komponente
des zweiten Mehrkomponentenprodukts (12).
17. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 12, 13, 15 oder 16,
gekennzeichnet durch
eine gemeinsame Spanneinheit (28) zum Spannen der
Formblökke (58, 60, 62);
eine Einrichtung zum Schließen der Spanneinheit (28), durch
die gleichzeitige Spannkraft auf den rechten einstellbaren
Formhohlraum (20) und den linken einstellbaren Formhohlraum
(24) aufbringbar ist;
eine Einrichtung zum Öffnen der gemeinsamen Spanneinheit
(28) zum Öffnen des linken einstellbaren Formhohlraums (24)
und Ausstoßen des zweiten Mehrkomponentenprodukts (12)
unter Beibehaltung des Schließens des rechten einstellbaren
Formhohlraums (20); und
eine Einrichtung zum Öffnen der gemeinsamen Spanneinheit
(28) für das Öffnen des rechten einstellbaren Formhohlraums
(20) und Ausstoßen des ersten Mehrkomponentenprodukts (10)
unter Beibehaltung des Schließens des linken einstellbaren
Formhohlraums (24).
18. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung (22, 64) zum Einstellen des rechten
einstellbaren Formhohlraums (20) so ausgebildet ist, daß
durch sie der rechte einstellbare Formhohlraum (20) zur
Bildung der ersten Komponente des ersten
Mehrkomponentenprodukts (10) nach dem Öffnen der gemeinsamen Spanneinheit
(28) zum Öffnen des rechten einstellbaren Formhohlraums
(20) zum Ausstoßen des ersten Mehrkomponentenprodukts (10)
und vor dem Schließen der gemeinsamen Spanneinheit (28) zum
Aufbringen einer gleichzeitigen Spannkraft auf den rechten
einstellbaren Formhohlraum (20) und den linken
einstellbaren Formhohlraum (24) einstellbar ist;
daß die Einrichtung (26, 64) zur Einstellung des linken
einstellbaren Formhohlraums (24) derart ausgebildet ist,
daß durch sie der linke einstellbare Formhohlraum (24) zur
Bildung der zweiten Komponente des zweiten
Mehrkomponentenprodukts (12) nach dem Öffnen der gemeinsamen Spanneinheit
(28) zum Öffnen des rechten einstellbaren Formhohlraums
(20) und zum Ausstoßen des ersten Mehrkomponentenprodukts
(10) und vor dem Schließen der gemeinsamen Spanneinheit
(28) zum Aufbringen einer gleichzeitigen Spannkraft auf den
rechten einstellbaren Formhohlraum (20) und den linken
einstellbaren Formhohlraum (24) einstellbar ist; und
daß die Einrichtung (22, 64) zum Einstellen des rechten
einstellbaren Formhohlraums (20) so ausgebildet ist, daß
durch diese der rechte einstellbare Formhohlraum (20) zur
Bildung der zweiten Komponente des ersten
Mehrkomponentenprodukts (10) nach dem Öffnen der gemeinsamen Spanneinheit
(28) zum Öffnen des linken einstellbaren Formhohlraums (24)
und Ausstoßen des zweiten Mehrkomponentenprodukts (12) und
vor dem Schließen der gemeinsamen Spanneinheit (28) zur
gleichzeitigen Spannkraftbeaufschlagung auf den rechten
einstellbaren Formhohlraum (20) und den linken
einstellbaren Formhohlraum (24) einstellbar ist; und
daß die Einrichtung (26, 64) zur Einstellung des linken
einstellbaren Formhohlraums (24) derart ausgelegt ist, daß
durch sie der linke einstellbare Formhohlraum (24) zum
Formen der ersten Komponente des zweiten
Mehrkomponentenprodukts (12) nach dem Öffnen der gemeinsamen Spanneinheit
(28) zum Öffnen des linken einstellbaren Formhohlraums (24)
und Ausstoßens des zweiten Mehrkomponentenprodukts (12) und
vor dem Schließen der gemeinsamen Spanneinheit (28) zum
gleichzeitigen Spannkraftbeaufschlagen des rechten
einstellbaren Formhohlraums (20) und des linken einstellbaren
Formhohlraums (24) einstellbar ist.
19. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 17, weiterhin
gekennzeichnet durch
eine rechte Arretierungseinrichtung (54) zum Verriegeln des
rechten Formblocks (58) mit dem mittleren Formblock (60);
und
eine linke Arretiereinrichtung (56) zum Verriegeln des
mittleren Formblocks (60) mit dem linken Formblock (62),
wobei die Vorrichtung so ausgelegt ist, daß durch sie der
rechte Blockiermechanismus (54) zum gemeinsamen Verriegeln
des rechten und mittleren Formblocks (58, 60) und die linke
Blockiereinrichtung (56) zum gemeinsamen Verriegeln des
linken und mittleren Formblocks (62, 60) anschließend an
das Schließen der gemeinsamen Spanneinheit (28) zum
Aufbringen einer gleichzeitigen Spannkraft auf den rechten
einstellbaren Formhohlraum (20) und den linken
einstellbaren Formhohlraum (24) veranlaßbar ist;
wobei durch die Vorrichtung die rechte Blockiereinrichtung
(54) zum Entriegeln des rechten und des mittleren
Formblocks (58, 60) vor dem Öffnen der gemeinsamen Spanneinheit
(28) zum Öffnen des rechten einstellbaren Formhohlraums
(20) veranlaßbar ist; und
wobei durch die Vorrichtung die linke Blockiereinrichtung
(56) zum Entriegeln des linken und mittleren Formblocks
(62, 60) dem Öffnen der gemeinsamen Spanneinheit (28) zum
Öffnen des linken einstellbaren Formhohlraums (24)
entriegelbar ist.
20. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 12, 13, 15, 16 oder 17,
bei der das erste Mehrkomponentenprodukt (10) im
wesentlichen identisch zu dem zweiten Mehrkomponentenprodukt (12)
ist.
21. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 12, 13, 15, 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung so ausgestaltet ist, daß durch sie die
erste Einspritzeinheit (16) zum Einspritzen von
Kunststoffmaterial in den rechten einstellbaren Formhohlraum (20) zum
Formen der ersten Komponente des ersten
Mehrkomponentenprodukts
(10) annähernd zur selben Zeit veranlaßbar ist,
wie die zweite Einspritzeinheit (18) Kunststoffmaterial in
den linken einstellbaren Formhohlraum (24) zum Formen der
zweiten Komponente des zweiten Mehrkomponentenprodukts (12)
einspritzt, und durch die die erste Einspritzeinheit (16)
veranlaßbar ist, Kunststoffmaterial in den linken
einstellbaren Formhohlraum (24) zum Formen der ersten Komponente
des zweiten Mehrkomponentenprodukts (12) annähernd zur
selben Zeit veranlaßbar ist, wie die zweite
Einspritzeinheit (18) Kunststoffmaterial in den rechten einstellbaren
Formhohlraum (20) zur Bildung der zweiten Komponente des
ersten Mehrkomponentenprodukts (10) einspritzt.
22. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 12, 13, 15, 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung so ausgebildet ist, daß durch sie die
Einrichtung (22, 64) zum Einstellen des rechten
einstellbaren Formhohlraums (20) zur Einstellung des rechten
einstellbaren Formhohlraums (20) zwecks Formens der ersten
Komponente des ersten Mehrkomponentenprodukts (10)
annähernd zur selben Zeit veranlaßbar ist, wie die Einrichtung
(26, 64) zur Einstellung des linken einstellbaren
Formhohlraums (24) den linken einstellbaren Formhohlraum (24) zur
Bildung der zweiten Komponente des zweiten
Mehrkomponentenprodukts (12) einstellt, und durch sie die Einrichtung (22,
64) für das Einstellen des rechten einstellbaren
Formhohlraums (20) zum Einstellen des rechten einstellbaren
Formhohlraums (20) zur Bildung der zweiten Komponente des
ersten Mehrkomponentenprodukts (10) zur annähernd selben
Zeit veranlaßbar ist, wie die Einrichtung (26, 64) für die
Einstellung des linken einstellbaren Formhohlraums (24) den
linken einstellbaren Formhohlraum (24) zur Bildung der
ersten Komponente des zweiten Mehrkomponentenprodukts (12)
einstellt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/394,228 US5030406A (en) | 1989-08-14 | 1989-08-14 | Sequentially injected multi-component shuttle-stack-molding |
US07/539,855 US5049343A (en) | 1990-06-18 | 1990-06-18 | Sequentially injected multi-component core-back injection molding |
PCT/US1990/004566 WO1991002640A1 (en) | 1989-08-14 | 1990-08-13 | Sequentially injected multi-component injection molding |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69031564D1 DE69031564D1 (de) | 1997-11-13 |
DE69031564T2 true DE69031564T2 (de) | 1998-02-12 |
Family
ID=27014647
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69031564T Expired - Fee Related DE69031564T2 (de) | 1989-08-14 | 1990-08-13 | Nacheinander eingespritzte mehrkomponente einspritzgiessverfahren |
DE1990633832 Expired - Fee Related DE69033832T2 (de) | 1989-08-14 | 1990-08-13 | Mehrkomponentenspritzgiessverfahren des Typs "Shuttle-Stack" mit sequentieller Injektion der Komponenten |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1990633832 Expired - Fee Related DE69033832T2 (de) | 1989-08-14 | 1990-08-13 | Mehrkomponentenspritzgiessverfahren des Typs "Shuttle-Stack" mit sequentieller Injektion der Komponenten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0783948B1 (de) |
JP (1) | JP2875021B2 (de) |
CA (1) | CA2064823C (de) |
DE (2) | DE69031564T2 (de) |
WO (1) | WO1991002640A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014011135A1 (de) * | 2014-07-25 | 2016-01-28 | Quin Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dekorteils |
DE102008060080B4 (de) | 2007-12-11 | 2019-03-28 | Denso Corporation | Zweifarben-Formungsverfahren |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5618065A (en) * | 1994-07-21 | 1997-04-08 | Hitachi Metals, Ltd. | Electric welding pipe joint having a two layer outer member |
US5916468A (en) * | 1996-07-08 | 1999-06-29 | Hitachi Metals Ltd. | Electrically weldable pipe joint and production method thereof |
EP1027199A1 (de) | 1997-02-25 | 2000-08-16 | Jes Tougaard Gram | Verfahren und maschine zum mulitkomponentenformen |
DE20017737U1 (de) * | 2000-10-16 | 2000-12-21 | Braun Formenbau GmbH, 79353 Bahlingen | Etagenwerkzeug zum Spritzgießen von Kunststoffteilen |
WO2004110723A1 (ja) * | 2003-06-12 | 2004-12-23 | Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. | 二層構造ブッシュの成形金型 |
WO2004110724A1 (ja) * | 2003-06-12 | 2004-12-23 | Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. | 二層構造ブッシュの成形金型 |
EP1632328A4 (de) * | 2003-06-12 | 2006-07-12 | Toyo Tire & Rubber Co | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer buchse mit doppelschichtstruktur |
USD574473S1 (en) | 2007-09-12 | 2008-08-05 | Dehco, Inc. | Bath unit |
USD577425S1 (en) | 2007-10-24 | 2008-09-23 | Dehco, Inc. | Shower unit |
WO2011026237A1 (en) | 2009-09-01 | 2011-03-10 | Dbm Reflex Entreprises Inc. | Multi-color vehicle lens having interconnected tir reflecting prisms |
KR101092636B1 (ko) | 2009-10-07 | 2012-01-10 | 재영솔루텍 주식회사 | 다중 금형, 이를 포함하는 사출 성형 어셈블리 |
CN104972599B (zh) * | 2015-06-15 | 2017-12-12 | 苏州千裕电子科技有限公司 | 一种灯罩注塑工艺 |
JP6441274B2 (ja) * | 2016-08-23 | 2018-12-19 | 株式会社名機製作所 | 金型回転式射出成形機および金型回転式射出機の作動方法 |
JP6441271B2 (ja) | 2016-08-23 | 2018-12-19 | 株式会社名機製作所 | 金型回転式射出成形機および金型回転式射出成形機の金型交換方法 |
JP6878217B2 (ja) * | 2017-09-08 | 2021-05-26 | 株式会社ミツバ | 射出成形金型 |
CN111825431B (zh) * | 2020-05-20 | 2023-02-07 | 中国工程物理研究院材料研究所 | 一种复合材料的高通量一体化制备方法 |
CN118700446B (zh) * | 2024-07-17 | 2024-12-20 | 太仓图峰精密模具有限公司 | 一种便于上下料的汽车灯罩注塑成型模具 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1061234A (en) * | 1964-05-11 | 1967-03-08 | Hehl & Soehne Arburg Masch | Moulds for injection moulding machines |
DE3037252C2 (de) * | 1980-10-02 | 1983-12-29 | Wilhelm Rogg Kunststoff-Metallisierung, 8500 Nürnberg | Spritzgießform zum Herstellen von Formkörpern aus zwei Kunststoffarten |
US4400341A (en) * | 1980-10-14 | 1983-08-23 | Universal Commerce And Finance N.V. | Injection molding of thermoplastics in sandwich mold employing desynchronized opening, extended and closing periods |
EP0103363B1 (de) * | 1982-07-15 | 1986-11-26 | SORENSEN, Jens Ole | Asynchroner Mehretagen-Spritzguss |
JPS5973930A (ja) * | 1982-10-22 | 1984-04-26 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | 合成樹脂成形品の製造方法 |
JPH0657417B2 (ja) * | 1985-11-15 | 1994-08-03 | ティーディーケイ株式会社 | 成形金型 |
JP2519947B2 (ja) * | 1987-07-31 | 1996-07-31 | 大下産業株式会社 | 組立成形部材の製造方法 |
US4784285A (en) * | 1987-08-03 | 1988-11-15 | Chemcast Corporation | Dual durometer self locking and sealing plugs and method for making same |
US4935184A (en) * | 1988-02-05 | 1990-06-19 | Primtec | Stabilized injection molding when using a common mold part with separate complimentary mold parts |
-
1990
- 1990-08-13 DE DE69031564T patent/DE69031564T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-13 WO PCT/US1990/004566 patent/WO1991002640A1/en active IP Right Grant
- 1990-08-13 EP EP97102377A patent/EP0783948B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-13 EP EP90913311A patent/EP0487625B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-13 CA CA002064823A patent/CA2064823C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-13 JP JP2512504A patent/JP2875021B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-13 DE DE1990633832 patent/DE69033832T2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008060080B4 (de) | 2007-12-11 | 2019-03-28 | Denso Corporation | Zweifarben-Formungsverfahren |
DE102014011135A1 (de) * | 2014-07-25 | 2016-01-28 | Quin Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dekorteils |
DE102014011135B4 (de) * | 2014-07-25 | 2019-11-07 | Quin Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dekorteils |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69033832T2 (de) | 2002-06-06 |
EP0487625A4 (en) | 1993-12-29 |
EP0783948A3 (de) | 1998-06-10 |
CA2064823A1 (en) | 1991-02-15 |
EP0487625B1 (de) | 1997-10-08 |
EP0783948B1 (de) | 2001-10-17 |
EP0783948A2 (de) | 1997-07-16 |
CA2064823C (en) | 2000-11-07 |
EP0487625A1 (de) | 1992-06-03 |
DE69033832D1 (de) | 2001-11-22 |
DE69031564D1 (de) | 1997-11-13 |
WO1991002640A1 (en) | 1991-03-07 |
JP2875021B2 (ja) | 1999-03-24 |
JPH10502022A (ja) | 1998-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69031564T2 (de) | Nacheinander eingespritzte mehrkomponente einspritzgiessverfahren | |
DE69826526T2 (de) | Verfahren und gerät zum formen eines zusammengesetzten gegenstands | |
DE69517471T2 (de) | Spritzgiessverfahren mit gegenüberliegenden Anschnitten | |
DE69100888T2 (de) | Etagenform mit isoliertem Einspritzkanal. | |
DE69212895T3 (de) | Spritzgiessverfahren, Vorrichtung und spritzgegossenes Teil | |
DE3939869C2 (de) | Spritzgießform | |
DE69514615T2 (de) | Giessverfahren und Vorrichtung | |
DE9103553U1 (de) | Werkzeug zum Mehrkomponenten-Spritzgießen von Bürstenkörpern | |
EP0791448A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von Kunststoffteilen | |
DE2626342C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gegenstandes aus Kunststoff | |
DE19640662C1 (de) | Verfahren zum Spritzgießen von dreischichtigen Spritzlingen und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens | |
DE2613040A1 (de) | Spritzgiessmaschine fuer kunststoff und verschlusshuelse fuer diese | |
DE2228168A1 (de) | Mehrfarben-Spritzmaschine für Kunststoffe | |
DE68921902T2 (de) | Sequentielle Spritzgiessmaschine. | |
EP0744266A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen hohlgeblasener Kunststoffkörper | |
EP1494842B1 (de) | Vorrichtung zum spritzgiessen von formkörpern aus kunststoff | |
EP0074473B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen oder Gegenständen aus Kunststoff | |
EP0721832A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von verhältnismässig dickwandigen Bürstenkörpern, insbesondere von Zahnbürsten aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE69816252T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Kunststoffgegenständen | |
EP0419953B1 (de) | Vorrichtung zum zweischichtigen Spritzgiessen | |
EP0657268B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von mehrschichtigen Gegenständen | |
DE4115208C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Formstücken mit bereichsweise reduzierter Wandstärke | |
EP0303834A1 (de) | Spritzgiessform | |
DE19617768C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffteilen | |
DE4418452A1 (de) | Metallgießform und Metall-Formgießvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: REGATTA LTD., GEORGETOWN, CAYMAN ISLANDS, KY |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: SORENSEN, JENS OLE, RANCHO SANTA FE., CALIF., US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |