DE4331655C3 - Tastkopf vom messenden Typ für Koordinatenmeßgeräte - Google Patents
Tastkopf vom messenden Typ für KoordinatenmeßgeräteInfo
- Publication number
- DE4331655C3 DE4331655C3 DE19934331655 DE4331655A DE4331655C3 DE 4331655 C3 DE4331655 C3 DE 4331655C3 DE 19934331655 DE19934331655 DE 19934331655 DE 4331655 A DE4331655 A DE 4331655A DE 4331655 C3 DE4331655 C3 DE 4331655C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- probe
- magnet
- coordinate measuring
- measuring machines
- ferromagnetic body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000523 sample Substances 0.000 title claims description 33
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims description 16
- 241001422033 Thestylus Species 0.000 claims 6
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 6
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 238000012549 training Methods 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 101100495769 Caenorhabditis elegans che-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 241001464057 Electroma Species 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- SDIXRDNYIMOKSG-UHFFFAOYSA-L disodium methyl arsenate Chemical compound [Na+].[Na+].C[As]([O-])([O-])=O SDIXRDNYIMOKSG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q16/00—Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/26—Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
- B23Q1/34—Relative movement obtained by use of deformable elements, e.g. piezoelectric, magnetostrictive, elastic or thermally-dilatable elements
- B23Q1/36—Springs
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B5/00—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
- G01B5/004—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points
- G01B5/008—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points using coordinate measuring machines
- G01B5/012—Contact-making feeler heads therefor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D11/00—Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
- G01D11/02—Bearings or suspensions for moving parts
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D11/00—Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
- G01D11/16—Elements for restraining, or preventing the movement of, parts, e.g. for zeroising
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G5/00—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
- G05G5/05—Means for returning or tending to return controlling members to an inoperative or neutral position, e.g. by providing return springs or resilient end-stops
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Tastkopf für einen aus
weichbar gelagerten mechanischen Taster für die Koor
dinatenbestimmung von Meßpunkten auf einem Werk
stück. Derartige Taster sind deshalb ausweichbar gela
gert, weil der Taster beim Auffahren auf den Meßpunkt
des Werkstückes mechanischen Kräften ausgesetzt
wird, welche zum Beispiel die Tastkugel des Tasters aus
ihrer Soll-Lage auswandern lassen. Soll der Taster an
schließend für eine neue Anschlußmessung benutzt wer
den, muß man sicher sein, daß die Tastkugel ihre Aus
gangslage nach dem Losen vom Werkstück nieder ein
genommen hat. Dies ist praktisch nicht kontrollierbar.
Um deshalb zu gewährleisten, daß der Taster nach
jeder Messung seine Ausgangslage wieder einnimmt, ist
der Taster im Tastkopf ausweichbar gelagert, zum Bei
spiel an einem Blattfederparallelogramm aufgehängt, so
daß beim Anfahren des Meßpunktes der Taster auswan
dern kann und das Federparallelogramm den Taster
nach Lösen vom Werkstück in seine Ausgangslage zu
rückführt. Eine exakte Rückführung des Tasters in seine
Ausgangslage gelingt mit einem einfachen Blattfederpa
rallelogramm jedoch nicht. Deshalb ist für den Taster
nach dem Stand der Technik zusätzlich eine Zentrier
einrichtung vorgesehen, welche insbesondere eine ein
wandfreie und hysteresefreie Zentrierung des Tasters in
seine Ausgangsstellung gewährleistet. Eine solche Zen
triereinrichtung wirkt beispielsweise gemäß der DE-
PS 23 56 030 mit unter Federdruck stehenden Kugeln
auf einen mit dem Taster verbundenen Biegestab. Um
die einwandfreie und hysteresefreie Zentrierung in der
Grundstellung zu gewährleisten, müssen bei dieser Aus
bildung alle vorgesehenen Berührungsstellen zwischen
der Kugel des Mitnehmers und den Kugeln der Anschlä
ge und der Druckstücke zugleich exakt anliegen. Dieses
ist nur mit hohem Fertigungsaufwand mit Bezug auf die
Präzision der Kugeln und der Plandruckstücke möglich.
Im Gebrauch mindert sich diese Qualität zwangsläufig
durch Verschleiß, zum Beispiel durch Schlagwirkung
oder zum Beispiel durch Reibung der Kugel des Mitneh
mers an den Druckstücken.
Eine Weiterentwicklung einer derartigen Zentrierein
richtung zeigt die DE-OS 40 27 136. Bei dieser Zentrier
einrichtung sind die in gegensätzlicher Richtung wirken
den Rückstellmittel derart ausgebildet, daß für ein
Rückstellmittel ein, auch mehrteiliger Anschlag vorge
sehen ist und bei dem das im Ruhe Zustand an dem
Anschlag anliegende Rückstellmittel zumindest nahe
dem Ruhezustand eine doppelt so große Rückstellkraft
ausübt wie das zweite gegenüberliegende Rückstellmit
tel. Dadurch, daß das am Anschlag anliegende Rück
stellmittel bei Auslenkung des Mitnehmers gegen die
Rückstellkraft des gegenüberliegenden Rückstellmittels
nicht auf den Mitnehmer wirkt, wirkt nur die einfache
Rückstellkraft auf die Kugel des Mitnehmers. Wird der
Mitnehmer in eine andere Richtung ausgelenkt, so wirkt
auf die Kugel des Mitnehmers zwar die doppelt so gro
ße Rückstellkraft, allerdings wirkt dieser Rückstellkraft
die einfache Rückstellkraft des gegenüberliegenden
Rückstellmittels entgegen, so daß effektiv nur die Diffe
renz der beiden Rückstellkräfte wirkt. Hierdurch wird
eine gleichgroße Rückstellkraft in beiden Richtungen
erreicht. Als Rückstellmittel sind entweder federbela
stete Kolben oder mittels eines Fluides beaufschlagte
Kolben vorgesehen.
Diese Ausbildung erlaubt höchstens die Variation der
bei der Auslenkung auftretenden Maximalkraft durch
Variation des Systemdruckes, nicht jedoch eine Verän
derung des um den Nullpunkt liegenden linearen Berei
ches der Kennlinie. Soll das Tastsystem verschiedenen
Meßaufgaben optimal angepaßt werden, müssen für
diese verschiedenen Meßaufgaben verschiedene Zen
triereinrichtungen verwendet werden, wobei für jede
spezielle Meßaufgabe eine spezielle Zentriereinrich
tung verwendet werden muß, die die für die Meßaufga
be optimale Kraft-Weg-Kennlinie aufweist.
Darüber hinaus sind diese zum Stand der Technik
gehörenden mechanischen Zentriereinrichtungen emp
findlich gegenüber den Schwingungen des Tasters, die
zum Beispiel dann angeregt werden, wenn der Meßkopf
zwischen verschiedenen Meßstellungen hin- und herge
fahren wird. Diese Schwingungen sind abhängig von
den Beschleunigungen des Tasters. Die Schwingungen
stören die Messung beim Anfahren des Tasters an das
Werkstück erheblich, so daß der Taster ohne wesentli
che Beschleunigung an das Werkstück herangefahren
werden muß, was verfahrenstechnisch nicht erwünscht
ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Tastkopf für einen
mechanischen Taster anzugeben, bei dem die Rückstell
mittel auf den Taster berührungslos wirken und die vor
genannten Nachteile nicht auftreten.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprü
che 1 oder 2 gelöst. Dadurch, daß jetzt Magnetkräfte
den Taster in seine Ausgangslage zurückführen, und
zwar berührungslos, treten keinerlei mechanische Rei
bungen mehr auf, welche die Rückführung ungünstig
beeinflussen. Es ist ferner primär keinerlei Energiezu
fuhr für die Rückführung des Tasters in seine Ausgangs
lage erforderlich. Darüber hinaus verwendet eine derar
tige Zentriereinrichtung nur einfache und preiswerte
Teile.
Wie sich gezeigt hat, erhält man mit einer derartigen
Magnetzentrierung auch eine gewünschte Kraft-Weg-
Kennlinie für den messenden Tastkopf, wenn nur die
Geometrie der sich gegenüberstehenden Pole von Ma
gnet und Gegenpol sowie ihr Abstand entsprechend
aufeinander, insbesondere auf ihre Linearität abge
stimmt werden.
Ist eine Federparallelogrammaufhängung für den Ta
ster vorgesehen, vorzugsweise eine Blattfederaufhän
gung, dann übt die Zentriereinrichtung in der Ausfüh
rung der Fig. 3 durch die magnetische Anziehungskraft
bedingt einen Zug auf die Blattfedern aus. Diese Zug
kraft läßt das Federparallelogramm bei äußerer Druck
belastung erst später einknicken als üblich, das heißt, die
Belastbarkeit durch äußere Kräfte und Momente wird
größer, als es bisher der Fall war.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann einer
der Magnete oder der Gegenpol von zwei um 90° ge
geneinander verdrehten Federparallelogrammen getra
gen sein, so daß eine Rückstellung des Tasters in zwei
Koordinatenrichtungen gleichzeitig stattfindet. Die sich
gegenüberstehenden Magnete oder der Magnet mit ge
genüberstehendem ferromagnetischen Gegenpol sind
bei dieser Ausbildung vorteilhaft zentral symmetrisch
ausgebildet. Grundsätzlich genügt also für die Rückfüh
rung des Tasters in zwei Koordinatenrichtungen eine
einzige aus Pol und Gegenpol bestehende Magnetzen
trierung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der
Magnet als Elektromagnet ausgebildet sein, und der ge
genüberliegende ferromagnetische Körper als Gegen
pol kann dann in axialer Richtung gegen den Druck
einer Feder bewegbar gelagert sein, derart, daß die
Kraft der Feder den ferromagnetischen Körper vom
Elektromagneten wegzudrücken trachtet. Je nach Stär
ke des Stromflusses durch die Wicklung des Elektroma
gneten findet dann die Rückführung des Tasters in seine
Ausgangslage statt, wenn die Feder einen Luftabstand
zwischen den Polen erzwingt' oder aber der Gegenpol
wird gegen die Wirkung der Feder vom Elektromagne
ten so weit angezogen, daß er den gegenüberstehenden
Pol des Elektromagneten berührt. Durch die Berührung
wird der Taster dann in seiner Position sozusagen fest
geklemmt.
Die Magnetzentrierung bietet bei dieser Ausführung
eine äußerst einfache Klemmöglichkeit für den Taster,
zum Beispiel beim schnellen Fahren des Tasters von
einer Meßposition in die nächste.
Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Er
findung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipskizze;
Fig. 2 die Kraft-Weg-Kennlinie;
Fig. 3 ein erstes Ausführungsbeispiel;
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel;
Fig. 5a, 5b ein weiteres Ausführungsbeispiel.
Gemäß Fig. 1 ist ein Permanentmagnet (1) mit einem
Nordpol (N) und einem Südpol (S) vorgesehen. Dem
Nordpol (N) steht unter Belassung eines Luftspaltes (37)
ein ferromagnetischer Körper (2) mit seiner Fläche (2a)
als Gegenpol gegenüber. Der Körper (2) trägt den Ta
ster (3) (in Fig. 1 nicht dargestellt) und ist mit Hilfe einer
Querführung (15) in Richtung des Pfeiles (8) beweglich.
Die zwischen dem Nordpol (N) und dem Körper (2)
verlaufenden Feldlinien bewirken, daß bei einer Bewe
gung des Körpers (2) in Richtung des Pfeiles (8), also aus
seiner Grundstellung heraus der Körper (2) stets in sei
ne dargestellte Ausgangslage zurückgezogen wird.
Die Kraft-Weg-Kennlinie (F = Kraft, s = Weg) die
ser Ausbildung ist in Fig. 2 dargestellt. Sie hat hinsicht
lich ihres Anstieges im Bereich des Nullpunktes (0) weit
gehend die übliche Form der Kraft-Weg-Kennlinie ei
ner mit einem Federparallelogramm arbeitenden Zen
triereinrichtung für die Rückführung des Tasters nach
dem Stand der Technik.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Aufhän
gung des Tasters (3). Der Taster (3) ist an einem Körper
(4) befestigt, der mit Hilfe von Blattfedern (5 und 6) an
einem ortsfesten Teil (7) der Zentriereinrichtung befe
stigt ist.
Zur koordinatenmäßigen Antastung des Meßpunktes
auf dem Werkstück wird der Teil (7) in Richtung des
Pfeiles (16) koordinatenmäßig verschoben. Beim Auf
treffen der Tastkugel (3a) des Tasters (3) auf das auszu
messende Werkstück (nicht dargestellt) wandert die Ku
gel (3a) zum Beispiel in Richtung des Pfeiles (9) aufgrund
der Federparallelogrammaufhängung des Tasters (3)
aus. Der Körper (4) verschiebt sich hierbei mit Hilfe der
Blattfedern (5, 6) parallel zum Körper (7). Wird der Tast
kopf anschließend in eine Lage gefahren, in der keine
Berührung der Kugel (3a) mit dem Werkstück mehr
stattfindet, soll der Taster (3) wieder seine Ausgangslage
(Nullage) einnehmen.
Gemäß Fig. 3 ist für die Rückführung des Tasters (3)
in seine Ausgangslage der als Gegenpol zum Perma
nentmagneten (1) dienende Körper (2) mit Hilfe von
Verbindungsstücken (10) mit dem den Taster (3) tragen
den Körper (4) verbunden. Das heißt, der Taster (3)
kann sich mit dem Körper (4) in Richtung des Pfeiles (8)
bewegen. Damit der Körper (2) und damit der Taster (3)
in seine exakte Ausgangslage gefahren wird, ist der
Nordpol (N) des Permanentmagneten (1) dem Gegen
pol des Körpers (2) gegenübergestellt. Der Permanent
magnet (1) ist hierzu über Verbindungsstücke (12) fest
mit dem Teil (7) der Zentriereinrichtung verbunden.
Die sich gegenüberliegenden Flächen (13 und 14) des
Permanentmagneten (1) und des Körpers (2) sind als
parallel zueinander liegende Planflächen ausgebildet.
Sie weisen zwischen sich den Luftspalt (37) auf. Die
zwischen dem Nordpol (N) und dem Körper (2) verlau
fenden Kraftlinien des Magnetfeldes bewirken, daß sich
der Körper (2) nach einer seitlichen Auslenkung stets
exakt in die Ausgangslage zurückbewegt und damit
auch der mit dem Körper (2) verbundene Taster (3).
Der Taster gemäß der Fig. 3 ist durch die Aufhän
gung an den Blattfedern (5, 6) nur in einer Koordinaten
richtung auslenkbar.
Fig. 4 zeigt eine Anordnung für die Auslenkung des
Tasters in zwei senkrecht zueinander liegenden Koordi
natenrichtungen (X und Y). An dem vom Tastkopf ge
tragenen Teil (7) ist wiederum über Blattfedern (5, 6) der
Körper (4) in der Zeichenebene in der X-Richtung aus
lenkbar befestigt. Der Teil (4) trägt jetzt jedoch nicht
unmittelbar den Taster (3), sondern des Taster (3) ist
über ein weiteres um 90° zu dem Federparallelogramm
(5, 6) verdrehtes Federparallelogramm (20, 21) auch in
der Y-Richtung, das heißt senkrecht zur zeichenebene,
bewegbar. Die Blattfedern (20, 21) sind einerseits am
Körper (4) befestigt und andererseits an dem jetzt den
Taster (3) tragenden Körper (22). Der Körper (22) ist
damit in einer Ebene senkrecht zur Zeichenebene aus
lenkbar.
Um nach einer Antastung eines Werkstückes (nicht
dargestellt) den Taster (3) wieder in seine Ausgangslage
zurückzuführen, trägt der Körper (22) den Permanent
magneten (1). Dem Nordpol (N) des Permanentmagne
ten (1) steht der Körper (2) mit seiner Fläche (2a) gegen
über. Der Körper (2) ist bei dieser Ausbildung am Kör
per (7) befestigt. Diese Befestigung ist nicht zwingend.
Sie kann auch in umgekehrter Weise getroffen werden,
das heißt derart, daß der Körper (2) und der Permanent
magnet (1) gegeneinander vertauscht werden, bezie
hungsweise daß zwei ähnliche Permanente gegenüber
gestellt werden. Dies gilt auch für die Anordnung nach
Fig. 3.
Bei der Ausbildung nach Fig. 4 wird durch die Anzie
hungskraft zwischen dem Körper (2) und dem Nordpol
(N) des Magneten (1) der Taster (3) in seine Ausgangsla
ge zurückgefahren, ohne daß es einer weiteren Magnet
anordnung bedarf. Vorteilhaft sind bei dieser Anwen
dung der Körper (2) und der Permanentmagnet (1) zen
tralsymmetrisch zur Achse (A-A) ausgebildet, um ein
rotationssymmetrisches Magnetfeld zwischen dem Ma
gneten (1) und dem Körper (2) zu erhalten.
Die Fig. 5a und 5b zeigen ein weiteres Ausführungs
beispiel. Der Permanentmagnet (1) ist durch einen Elek
tromagneten (30) ersetzt. Über die Leitungen (31) kann
ein Strom durch eine Wicklung (32) des Elektromagne
ten (30) fließen. Der Körper (2) mit seiner als Gegenpol
dienenden Fläche (2a) ist in einer Führung (33) eines
Körpers (35) angeordnet. Der Körper (35) trägt den
Taster (3). Eine Feder (34) stützt sich einerseits an einem
eingewinkelten Teil (33a) der Führung (33) ab und ande
rerseits mit einem Teiler (36) des Körpers (2) in der
Führung (33). Die Feder (34) bewirkt, daß sich die Flä
chen (2a) des Körpers (2) und die Fläche (38a) des Ker
nes (38) des Elektromagneten (30) mit Luftabstand ge
genüberstehen.
Bei dieser Ausbildung ist es möglich, den für die
Rückführung des Tasters in seine Ausgangslage not
wendigen Luftspalt (37) zwischen dem Kern (38) und
dem Körper (2) aufzuheben, indem man über die Lei
tung (31) einen genügend starken Strom durch die
Wicklung (32) um den Kern (38) des Elektromagneten
(30) fließen läßt. In diesem Fall zieht der Elektromagnet
(30) den Körper (2) in die Stellung (2b) (Fig. 5b), so daß
sich die Flächen (40 und 41) des Elektromagneten (30)
und des Körpers (2) berühren. Findet eine solche Berüh
rung statt kann sich der Körper (2) zum Elektromagne
ten (30) nicht mehr verschieben. Mit anderen Worten, er
ist festgeklemmt und damit auch der Taster (3), was für
das schnelle Anfahren eines neuen Meßpunktes vorteil
haft ist.
Wird ein schwacher Strom durch die Wicklung (32)
des Elektromagneten (30) geschickt, hält die Feder (34)
den Körper (2) mit Luftabstand (37) zum Elektromagne
ten (30), so daß dieser die Wirkung des Permanentma
gneten (1) gemäß den Fig. 3 und 4 zeigt.
Wird überhaupt kein Strom durch die Wicklung (32)
des Elektromagneten (30) geschickt, findet keine selbst
tätige Rückführung des Tasters in die Ausgangslage
statt.
1
Permanentmagnet
2
ferromagnetischer Körper
2
a Fläche
2
b Stellung des Körpers (
2
)
3
Taster
3
a Tastkugel
4
Körper
5
Blattfeder
6
Blattfeder
5
,
6
Federparallelogramm
7
ortsfester Teil
8
Pfeil
9
Pfeil
10
Verbindungsstück
12
Verbindungsstück
13
,
14
Flächen
15
Querführung
16
Pfeil
20
Blattfeder
21
Blattfeder
20
,
21
Federparallelogramm
22
Körper
30
Elektromagnet
31
Leitung
32
Wicklung
30
,
32
Elektromagnet
33
Führung
33
a eingewinkelter Teil der Führung (
33
)
34
Feder
35
Körper
36
Teller
37
Luftspalt
38
Kern
38
a Fläche des Kernes
40
Fläche
41
Fläche
N Nordpol
S Südpol
F Kraft
s Weg
0 Nullpunkt
X X-Richtung
Y Y-Richtung
A-A Symmetrieachse
N Nordpol
S Südpol
F Kraft
s Weg
0 Nullpunkt
X X-Richtung
Y Y-Richtung
A-A Symmetrieachse
Claims (11)
1. Tastkopf vom messenden Typ für Koordinatenmeßgeräte
mit einem den Taststift (3) tragenden Teil, das in minde
stens einer Raumrichtung gegenüber einem ortsfesten Teil
beweglich gelagert ist, bei dem der Tastkopf zur Zentrie
rung und zur Erzeugung einer Rückstellkraft bei einer Aus
lenkung des den Taststift (3) tragenden Teiles, die wenig
stens in einem Bereich um den Nullpunkt herum proportional
zur Auslenkung ist, einen ortsfest angeordneten ersten Ma
gneten (1) aufweist sowie einen zweiten Magneten oder einen
ferromagnetischen Körper (2), der mit dem Taststift (3)
verbunden ist, derart, daß sich ein Pol des Magneten (1)
und der zweite Magnet oder der ferromagnetische Körper (2)
als Gegenpol unter Belassung eines Luftspaltes (37) gegen
überstehen,
dadurch gekennzeichnet, daß der
zweite Magnet oder der ferromagnetische Körper (2) zum er
sten Magneten (1) seitlich ausweichbar gelagert ist, der
art, daß der Luftspalt (37) eine wenigstens annähernd kon
stante Dicke behält.
2. Tastkopf vom messenden Typ für Koordinatenmeßgeräte
mit einem den Taststift (3) tragenden Teil, das in minde
stens einer Raumrichtung gegenüber einem ortsfesten Teil
beweglich gelagert ist, bei dem der Tastkopf zur Zentrie
rung und zur Erzeugung einer Rückstellkraft bei einer Aus
lenkung des den Taststift (3) tragenden Teiles, die wenig
stens in einem Bereich um den Nullpunkt herum proportional
zur Auslenkung ist, einen ortsfest angeordneten ferromagne
tischen Körper aufweist sowie einen Magneten, der mit dem
Taststift (3) verbunden ist, derart, daß sich ein Pol des
Magneten und der ferromagnetische Körper als Gegenpol unter
Belassung eines Luftspaltes gegenüberstehen, dadurch
gekennzeichnet, daß der Magnet zum ferromagnetischen Körper
seitlich ausweichbar gelagert ist, derart, daß der
Luftspalt eine wenigstens annähernd konstante Dicke behält.
3. Tastkopf für Koordinatenmeßgeräte nach Anspruch 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Taststift (3) mit
Hilfe wenigstens eines Federparallelogrammes (5, 6) mit dem
ortsfesten Teil (7) des Tastkopf es verbunden ist.
4. Tastkopf für Koordinatenmeßgeräte nach Anspruch 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Taststift (3) mit
Hilfe von zwei Federparallelogrammen (5, 6; 20, 21) mit dem
ortsfesten Teil (7) des Tastkopfes verbunden ist und das
eine Federparallelogramm (20, 21) gegen das andere Feder
parallelogramm (5, 6) um 90° verdreht angeordnet ist.
5. Tastkopf für Koordinatenmeßgeräte nach Anspruch 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete oder der
Magnet (1) und der ferromagnetische Körper (2) rotations
symmetrisch ausgebildet sind.
6. Tastkopf für Koordinatenmeßgeräte nach Anspruch 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (1) als
Elektromagnet (30) ausgebildet ist.
7. Tastkopf für Koordinatenmeßgeräte nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der dem Elektromagneten (30)
als Gegenpol gegenüberstehende ferromagnetische Körper (2)
gegen den Druck einer Feder (34) bis zur Berührung der ein
ander gegenüberstehenden Pole (40, 41) des Elektromagneten
(30) und des ferromagnetischen Körpers (2) bewegbar ist.
8. Tastkopf für Koordinatenmeßgeräte nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der dem Elektromagneten (30)
gegenüberstehende ferromagnetische Körper (2) in einer Füh
rung (33) angeordnet ist.
9. Tastkopf für Koordinatenmeßgeräte nach Anspruch 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sich gegenüberste
henden Pole der Magnete oder des Magneten (1) und des fer
romagnetischen Körpers (2) als plane Flächen (13, 14; 40,
41) ausgebildet sind, welche wenigstens annähernd parallel
zueinanderliegend ausgerichtet sind.
10. Tastkopf für Koordinatenmeßgeräte nach Anspruch 1
oder 2, gekennzeichnet durch eine Linearführung für den
auswandernden Magneten oder Gegenpol.
11. Tastkopf für Koordinatenmeßgeräte nach Anspruch
10, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearführung als
Gleit-, Luft- oder Wälzlager ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934331655 DE4331655C3 (de) | 1993-09-17 | 1993-09-17 | Tastkopf vom messenden Typ für Koordinatenmeßgeräte |
GB9418715A GB2284057B (en) | 1993-09-17 | 1994-09-16 | Probe and centring device in combination |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934331655 DE4331655C3 (de) | 1993-09-17 | 1993-09-17 | Tastkopf vom messenden Typ für Koordinatenmeßgeräte |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4331655A1 DE4331655A1 (de) | 1995-04-27 |
DE4331655C2 DE4331655C2 (de) | 1997-02-13 |
DE4331655C3 true DE4331655C3 (de) | 2000-11-09 |
Family
ID=6497964
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934331655 Expired - Lifetime DE4331655C3 (de) | 1993-09-17 | 1993-09-17 | Tastkopf vom messenden Typ für Koordinatenmeßgeräte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4331655C3 (de) |
GB (1) | GB2284057B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2302589B (en) * | 1995-06-21 | 1998-11-11 | Zeiss Stiftung | Probe head for coordinate measuring machines with a clamping device for clamping the deflectable part of the probe head |
JP3075981B2 (ja) * | 1996-04-05 | 2000-08-14 | 松下電器産業株式会社 | 形状測定装置 |
US7178253B2 (en) * | 2002-10-29 | 2007-02-20 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Coordinate measuring device with a vibration damping system |
DE10258448A1 (de) | 2002-12-13 | 2004-06-24 | Franz Haimer Maschinenbau Kg | Zentriervorrichtung, insbesondere für eine Tastmessvorrichtung |
DE102006014923A1 (de) * | 2006-03-30 | 2007-10-04 | Preh Gmbh | Bedienelement mit einer Kipphaptik für ein Kraftfahrzeug |
KR100928609B1 (ko) * | 2006-05-18 | 2009-11-26 | 파나소닉 주식회사 | 형상측정 장치용 프로브 및 형상측정 장치 |
JP4291849B2 (ja) * | 2006-12-20 | 2009-07-08 | パナソニック株式会社 | 三次元測定プローブ |
US20090040181A1 (en) | 2007-08-09 | 2009-02-12 | Lawrence Darnell | System and Method For Magnetic Hand Controller |
US7866230B2 (en) * | 2008-01-18 | 2011-01-11 | Honeywell International Inc. | Apparatus for releasably securing a rotatable object in a predetermined position |
DE102009039353B4 (de) * | 2009-08-29 | 2011-06-30 | Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH, 73447 | Koordinatenmessgerät mit magnetischer Raste für den vertikalen Messschlitten |
CN105751005A (zh) * | 2015-10-20 | 2016-07-13 | 邓海程 | 数控机床对刀仪 |
CN110542720B (zh) * | 2019-09-12 | 2024-05-28 | 盛视科技股份有限公司 | 一种非接触式空箱检测机构 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2242355C2 (de) * | 1972-08-29 | 1974-10-17 | Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim | Elektronischer Mehrkoordinatentaster |
DE2356030C3 (de) * | 1973-11-09 | 1978-05-11 | Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar | Taster zur Werkstückantastung |
DE2718465A1 (de) * | 1977-04-26 | 1978-11-02 | Heinrich Prof Dr Ing Frohne | Tastkopf zum messen raeumlicher konturen |
DD150111A1 (de) * | 1980-04-08 | 1981-08-12 | Steffen Klawun | Einrichtung zur weg-kraft-koordinierung an antastsystemen |
DE3410473C2 (de) * | 1983-04-11 | 1986-02-06 | Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln | Federungssystem für ein Kraftfahrzeug |
DE3426315C2 (de) * | 1984-05-28 | 1986-09-04 | Maag-Zahnräder & -Maschinen AG, Zürich | Zahnmeßtaster |
DE3843125A1 (de) * | 1988-12-22 | 1990-06-28 | Zeiss Carl Fa | Tastkopf vom schaltenden typ |
DE4027136A1 (de) * | 1990-08-28 | 1992-03-05 | Leitz Messtechnik | Zentriereinrichtung fuer mechanischen tastkopf |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3715698A1 (de) * | 1987-05-12 | 1988-12-01 | Stiefelmayer Kg C | Tastkopf |
-
1993
- 1993-09-17 DE DE19934331655 patent/DE4331655C3/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-09-16 GB GB9418715A patent/GB2284057B/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2242355C2 (de) * | 1972-08-29 | 1974-10-17 | Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim | Elektronischer Mehrkoordinatentaster |
DE2356030C3 (de) * | 1973-11-09 | 1978-05-11 | Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar | Taster zur Werkstückantastung |
DE2718465A1 (de) * | 1977-04-26 | 1978-11-02 | Heinrich Prof Dr Ing Frohne | Tastkopf zum messen raeumlicher konturen |
DD150111A1 (de) * | 1980-04-08 | 1981-08-12 | Steffen Klawun | Einrichtung zur weg-kraft-koordinierung an antastsystemen |
DE3410473C2 (de) * | 1983-04-11 | 1986-02-06 | Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln | Federungssystem für ein Kraftfahrzeug |
DE3426315C2 (de) * | 1984-05-28 | 1986-09-04 | Maag-Zahnräder & -Maschinen AG, Zürich | Zahnmeßtaster |
DE3843125A1 (de) * | 1988-12-22 | 1990-06-28 | Zeiss Carl Fa | Tastkopf vom schaltenden typ |
DE4027136A1 (de) * | 1990-08-28 | 1992-03-05 | Leitz Messtechnik | Zentriereinrichtung fuer mechanischen tastkopf |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Auszug aus dem Buch "Bauelemente der Fein- mechanik", 5. Aufl., O. Richter, R. v. Voss, Verlag Technik Berlin, 1952, S. 310-311 * |
Auszug aus dem Buch "Elektrische Linear-Klein- motoren", Jürgen Draeger, Helmut Moczala, 1987, Franzis-Verlag GmbH, München, S. 32-75 * |
Mann, H., SChiffelgen, H.: Einführung in die Regelungstechnik, 6. Aufl., Carl Hanser Verlag München Wien, 1989, S. 102-111 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2284057B (en) | 1996-10-30 |
DE4331655C2 (de) | 1997-02-13 |
GB2284057A (en) | 1995-05-24 |
DE4331655A1 (de) | 1995-04-27 |
GB9418715D0 (en) | 1994-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4331655C3 (de) | Tastkopf vom messenden Typ für Koordinatenmeßgeräte | |
EP0374611B1 (de) | Tastkopf vom schaltenden Typ | |
DE102009008722A1 (de) | Koordinatenmessgerät zum Bestimmen von Raumkoordinaten an einem Messobjekt sowie ein Tastkopfsystem für ein solches Koordinatenmessgerät | |
DE3426315C2 (de) | Zahnmeßtaster | |
EP1348104B1 (de) | Tastkopf für ein koordinatenmessgerät | |
WO2019210908A1 (de) | Drehmomentsensoranordnung und wankstabilisator mit drehmomentsensoranordnung | |
DE2829425A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen von beschleunigungen an schwingenden koerpern | |
DE3410534A1 (de) | Weg- oder geschwindigkeitsaufnehmer fuer hydraulische oder pneumatische zylinder oder ventile | |
DE102013000388B4 (de) | Setzwerkzeug mit einem magnetisierbaren Setzstempel zum vorlochfreien Fügen von Bauteilen mittels Fügeelement, sowie Fügevorrichtung mit solchem Setzwerkzeug und Verfahren zum Betrieb | |
DE10348887A1 (de) | Tastkopf für ein Koordinatenmessgerät | |
DE102017114551A1 (de) | Dreh-Schwenk-Mechanismus für ein Koordinatenmessgerät | |
DE19623601B4 (de) | Tastkopf für Koordinatenmeßgeräte mit einer Klemmvorrichtung zur Klemmung des auslenkbaren Teils des Tastkopfes | |
EP1721118A1 (de) | Tastkopf f r ein koordinatenmessger t | |
DD159650A5 (de) | Nockenhalterschlitten fuer strickmaschinen | |
DE3612659C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Viskosität eines Mediums | |
DE3803764A1 (de) | Reed-schaltervorrichtung | |
LU82982A1 (de) | Elektrodynamischer schallwandler | |
EP1386121B1 (de) | Selbstzentrierender fühlhebeltaster | |
DE19954369A1 (de) | Werkstückeinspannvorrichtung | |
DE4238724C1 (de) | Zentriereinrichtung für einen mechanischen Taster | |
WO1991000989A1 (de) | Messeinrichtung zur bestimmung des drehmoments | |
DE102020211660B4 (de) | Stellvorrichtung zum Bereitstellen einer Stellbewegung | |
DE2949484C2 (de) | Einrichtung zur Einstellung von Tasten | |
DE590289C (de) | Elektromagnetischer Dehnungs- oder Spannungsmesser | |
EP3614096B1 (de) | Tastsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LEITZ MESSTECHNIK GMBH, 35578 WETZLAR, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HEXAGON METROLOGY GMBH, 35578 WETZLAR, DE |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |