[go: up one dir, main page]

LU82982A1 - Elektrodynamischer schallwandler - Google Patents

Elektrodynamischer schallwandler Download PDF

Info

Publication number
LU82982A1
LU82982A1 LU82982A LU82982A LU82982A1 LU 82982 A1 LU82982 A1 LU 82982A1 LU 82982 A LU82982 A LU 82982A LU 82982 A LU82982 A LU 82982A LU 82982 A1 LU82982 A1 LU 82982A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
core
sound transducer
workpiece surface
electrodynamic sound
workpiece
Prior art date
Application number
LU82982A
Other languages
English (en)
Inventor
H Kopineck
V Deutsch
K Mreyen
W Boettcher
W Borchert
Original Assignee
Hoesch Estel Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch Estel Werke Ag filed Critical Hoesch Estel Werke Ag
Publication of LU82982A1 publication Critical patent/LU82982A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/24Probes
    • G01N29/2412Probes using the magnetostrictive properties of the material to be examined, e.g. electromagnetic acoustic transducers [EMAT]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

* ' • t
Elektrodynamischer Schallwandler | * Die Erfindung betrifft einen elektrodynamischen Schall-wandler 1 j zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung mit Hilfe von Ultraschall bei Relativbewegung zwischen Werkstück und Prüfkopf ( i längs der Werkstückoberfläche.
Zwischen dem Prüfl<^>pf und dem Werkstück muß bei genauer Prüfung ein kleiner, möglichst konstanter Luftspalt eingehalten sein. Bei Unebenheiten der Werkstückoberfläche ergeben sich Schwierigkeiten. Es ist bekannt, den gesamten Prüfkopf auf Rollen abzustützen, die auf der Werkstückoberfläche laufen. Mit dieser Ausführung ist der Ausgleich von Unebenheiten und die Konstanthaltung des Luftspaltes bei langsamen Relativgeschwindigkeiten durchaus möglich. Bei hohen Relativgeschwindigkeiten oder schnell hintereinander folgenden Unebenheiten versagt die bekannte Vorrichtung, weil die Rollen nur noch von Erhebung zu Erhebung springen und der gesamte Prüf-köpf durch seine träge Masse zu viel Zeit braucht, tun sich auch
; i I
auf die Vert iefungen ausreichend einzustellen. Die bekannte j Vorrichtung versagt auch unabhängig von der Geschwindigkeit | der Relativbewegung, wenn dicht aufeinanderfolgende Uneben- ! j heiten auftreten und die Entfernung der Abstandhalter vonein- j i y i - 4 - i |
' ! ......“.......' ~ ~ I
- k - ' i ander in Bewegungsrichtung gesehen in der Größenordnung der j Länge der Unebenheiten liegt. j
J
t t
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung i zu schaffen, die auch bei schnellen Bewegungen zwischen i
Prüfköpf und Werkstück in Verbindung mit dicht aufeinander- j i folgenden Unebenheiten in der Lage ist, den geforderten Ab- j stand zwischen Prüfkopf und Werkstück herzustellen und diesen auch unabhängig von der Geschwindigkeit sicherstellt, wenn die Entfernung der Abstandhalter des Prüfkopfes voneinander j ; in Bewegungsrichtung gesehen in der Größenordnung der Länge ‘ der Unebenheiten liegt. j i * i
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend dem kenn- zeichnenden Teil des Hauptanspruches gelöst.
$ t ! i
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ! i beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung ! dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
i t S Die Spule des großen Elektromagneten 11 ist im Gehäuse 12 i gelagert. Dieses Gehäuse wird durch die Rollen 13 und 14 so ! 5 j gegenüber dem Werkstück 22 abgestützt, daß ein Spalt 23 zwischen dem Werkstück 22 und dem Kern 15 verbleibt. Der l / - 5 -
Kern 15 bildet mit seiner Längsachse ebenfalls die Achse der Spule des großen Elektromagneten 11. Der Kern 15 ist im Elektromagneten 11 durch die Führungen 19 und 20 so gelagert , daß er in Richtung seiner Längsachse verschieblich ; ist. Der Kern kann direkt in den Führungen 19 und 20 ge- * i lagert sein, oder aber, wie gezeichnet, in einem als Hülse j ausgebildetem Gehäuse 16 sitzen. Das Gehäuse l6 besteht aus nicht magnetischem Werkstoff. Das Gehäuse l6 wird durch die Rollen 17 und 18 gegenüber dem Werkstück 22 abgestützt und j ί gegen dieses durch die zwischen dem Kern 15 und dem Werk- ! stück 22 bestehenden, magnetischen Anziehungskräfte, die i in ihrer Größe mehr als das 10-fache der Gewichtskraft des j
Kernes betragen, gedrückt. Der Druck kann auch noch zu- } t sätzlich durch die Druckfeder 21 verstärkt oder bei anderen
Betriebsbedingungen durch eine Zugfeder geschwächt werden. j
Die Druckfeder 21 drückt gegen einen in das Gehäuse 16 | eingeschraubten Deckel 2k. Anstelle der Rollen 17 und 18 ! kann der Abstand des Kernes 15 auch durch eine genau unter- ! halb der Längsachse des Kernes 15 sitzende Gleitkufe 26 i oder eine kleine Kugel eingehalten sein. Beim Abheben des ' i gesamten Prüfkopfes vom Werkstück 22 schlägt der über- j » I stehende äußere Rand des Deckels 2k gegen die obere Kante ‘ f f ! der Führung 19» wodurch das Gehäuse 16 am Herausrutschen ) i ! aus der Spule des großen Elektromagneten 12 gehindert ist.
\L
% » j ( .
i________________________________ * ; ! i ; - 6 -
Die flache Hochfrequenzspule 25 ist auf der ebenen Stirnfläche des hülsenartigen Gehäuses 16 aufgeklebt oder durch ' geeignete andere Mittel befestigt.
ft λ i
> i/ \ I
j ! i ! ♦ ! i ! ! > , i j ! i i : t i i

Claims (3)

  1. g * 1. Elektrodynamischer Schallwandler zur Werkstoffprüfung mit fr Relativbewegung zwischen Prüfkopf und Werkstück, mit einem auf die Werkstückoberfläche zugerichteten, ein Magnet- ' feld erzeugenden großen Elektromagneten, in dessen Längsachse ein durchgehender stabförmiger Kern enthalten ist, dessen auf das Werkstück weisendes Ende aus der Wicklung des großen Elektromagneten herausragt und an dessen Stirnseite eine kleine Spule zur Erzeugung von elektromagnetischen Schwingungen sitzt, wobei der große Elektromagnet beweglich in Richtung zur Werkstückoberfläche aufgehängt ist und durch auf der f Werkstückoberfläche aufstehende Abstandhalter, wie z.B. Rollen oder Gleitkufen, in einem gleichen Abstand zur Werkstückoberfläche gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (15) in der Spule des großen Elektromagneten (11) in Achsrichtung verschieblich gelagert ist und durch mindestens einen auf der Werkstückoberfläche aufstehenden Abstandhalter, wie z.B. eine Rolle (17» lB) oder Gleitkufe, in konstantem Abstand zu dieser gehalten ist und durch ein Kräfte erzeugendes Mittel (2l) während des Betriebes gegen das Werkstück (22) gedrückt ist.
  2. / - 2 - --------_J 2. i 4 2. i Elektrodynamischer Schallwandler nach Anspruch 1, dadurch 1 gekennzeichnet, daß die Entfernung zwischen dem Abstandhalter '4 ' (17, 18) des Kernes (15) und der. Längsachse des Kernes (15) - kleiner ist als die Entfernung zwischen dem Abstandhalter (13, * ♦ I 14) des großen Elektromagneten (ll) und der Längsachse des i Kernes (1?)·
  3. 3. Elektrodynamischer Schallwandler nach Anspruch 2, dadurch I verlängerten j gekennzeichnet, daß der Kern (15) durch einen auf der/Langs- ! achse des Kernes (15) liegenden Abstandhalter gehalten ist. j i 4. ! Elektrodynamischer Schallwandler nach den Ansprüchen 1 bis 3» i dadurch gekennzeichnet, daß die kleine Spule (25) an der sich : verjüngenden, der Werkstückoberfläche zugewandten Stirnseite | des Kernei an einer ebenen Stirnfläche eines den Kern umge- i benden hülsenartigen Gehäuses (16) befestigt ist. . 5. * Elektrodynamischer Schallwandler nach den Ansprüchen 1 bis 4, ! dadurch gekennzeichnet, daß das Kräfte erzeugende Mittel der l * große Elektromagnet (ll) ist. i ; 6. • Elektrodynamischer Schallwandler nach den Ansprüchen 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß das Kräfte erzeugende Mittel eine ; : , / Λ fi » i i Feder (21 ist. 1; J v \ ____________\ Λ A ? \ , - 3 - ;
LU82982A 1979-12-07 1980-12-05 Elektrodynamischer schallwandler LU82982A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2949256A DE2949256C2 (de) 1979-12-07 1979-12-07 Elektrodynamischer Schallwandler
DE2949256 1979-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU82982A1 true LU82982A1 (de) 1981-03-26

Family

ID=6087836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU82982A LU82982A1 (de) 1979-12-07 1980-12-05 Elektrodynamischer schallwandler

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4337662A (de)
BE (1) BE886487A (de)
DE (1) DE2949256C2 (de)
FR (1) FR2471604A1 (de)
GB (1) GB2064772B (de)
IT (1) IT1146062B (de)
LU (1) LU82982A1 (de)
NL (1) NL8005917A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8200586A (nl) * 1982-02-16 1983-09-16 Fokker Bv Omzetter van elektrische in mechanische trillingen ten behoeve van het niet-destructief onderzoek van objecten.
US4449411A (en) * 1982-04-22 1984-05-22 Magnetic Analysis Corporation Magnetic and ultrasonic objects testing apparatus
US4449408A (en) * 1982-04-22 1984-05-22 Magnetic Analysis Corporation EMAT Test apparatus having retractable probe
JPS59222409A (ja) * 1983-06-01 1984-12-14 Nippon Redarii Kk 消炎鎮痛ゲル軟膏剤
DE3401072C2 (de) * 1984-01-13 1986-04-10 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Elektrodynamischer Wandlerkopf
DE3603153A1 (de) 1986-02-01 1987-08-06 Nukem Gmbh Anordnung fuer die zerstoerungsfreie pruefung von zylinderfoermigen werkstuecken
DE3614069A1 (de) * 1986-04-24 1987-11-12 Mannesmann Ag Vorrichtung zur zerstoerungsfreien pruefung durch ultraschall
DE3627098A1 (de) * 1986-08-09 1988-02-18 Foerster Inst Dr Friedrich Pruefeinrichtung zum zerstoerungsfreien pruefen
DE102008054250A1 (de) * 2008-10-24 2010-04-29 Institut Dr. Foerster Gmbh & Co. Kg Elektromagnetisch-akustischer Messwandler und Ultraschall-Prüfsystem damit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB649518A (en) * 1946-05-10 1951-01-31 Sperry Prod Inc Improvements in or relating to supersonic transmitting apparatus
FR1108397A (fr) * 1954-07-06 1956-01-12 Acec Transducteur ultra-sonore pour le contrôle de matériaux ferromagnétiques
US3019637A (en) * 1959-03-24 1962-02-06 Curtiss Wright Corp Ultrasonic testing arrangement
DE2643601C3 (de) * 1976-09-28 1979-03-08 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Verfahren zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung mit Ultraschall unter Verwendung eines elektrodynamischen Schallwandlers
SU596917A2 (ru) * 1976-11-15 1978-03-05 Центральная научно-исследовательская лаборатория Производственного объединения "Укрнефть" Устройство дл ориентации датчика
JPS5441187A (en) * 1977-09-08 1979-04-02 Nippon Kokan Kk Device for detecting surface flaw of columnar or cylindrical metal
DE2815228C3 (de) * 1978-04-08 1980-11-27 Institut Dr. Friedrich Foerster Pruefgeraetebau, 7410 Reutlingen Prüfanordnung für die zerstörungsfreie Prüfung von metallischem Prüfgut

Also Published As

Publication number Publication date
NL8005917A (nl) 1981-07-01
US4337662A (en) 1982-07-06
DE2949256A1 (de) 1981-06-04
FR2471604B1 (de) 1985-01-04
FR2471604A1 (fr) 1981-06-19
DE2949256C2 (de) 1983-07-28
IT1146062B (it) 1986-11-12
BE886487A (fr) 1981-06-04
GB2064772B (en) 1983-10-19
IT8050177A0 (it) 1980-11-17
GB2064772A (en) 1981-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440088C3 (de) Tisch mit Feineinstellung
DE69113637T2 (de) Verfahren zum herausziehen von lagern, eine lagerzieh-vorrichtung und deren gebrauch.
DE1246291B (de) Blatttransport- und Ausrichtvorrichtung
LU82982A1 (de) Elektrodynamischer schallwandler
DE3050507T5 (en) Reeling apparatus for lengthy articles
DE4331655C2 (de) Tastkopf vom messenden Typ für Koordinatenmeßgeräte
EP0196523B1 (de) Radialpresse
CH664039A5 (de) Einrichtung zur anpassung der wirkung eines elektromagneten an eine vom elektromagneten zu betaetigende komponente.
DE2110410A1 (de) Mosaikdruckkopf
EP0110194A2 (de) Vorrichtung zur Reduzierung der Wanddicke eines Rohres durch Walzen
DE102013203066A1 (de) Transportvorrichtung und Verfahren zum Betrieb der Transportvorrichtung
DE1639185C3 (de) Führung für einen kreuzförmigen Steuerstab in einem Leichtwasserkernreaktor
DE1497231B2 (de) Transportvorrichtung zum Transport von Filmkarten durch eine Abtasteinrichtung in einer Kopiervorrichtung
DE2922738A1 (de) Geraet zur untersuchung des haftverhaltens von werkstoffpaarungen
DE19818336C1 (de) Elektrisch-pneumatischer Umformer sowie diesen umfassender Regler
EP2666558A1 (de) Seitenführung für eine Walzstraße
DE2129692B2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Flüssigkeitsleitungen in schweren, gegeneinander verschieb- und festlegbaren Maschinenteilen
DE10024354B4 (de) Andruckvorrichtung für eine Klebewalze
DE896660C (de) Puffer, insbesondere fuer Fahrzeuge aller Art
DE1524467C (de) Aufzeichnungstragerfbrdervornchtung
DE2705500A1 (de) Permanentmagnetsystem zum abbremsen von stabfoermigem walzgut
DE1146791B (de) Magnetische Belastungsvorrichtung fuer die Oberwalzen von Streckwerken von Spinnereimaschinen
DE2342650C2 (de) Vorrichtung zur magnetischen Entlastung eines Traglagers bei galvanometrischen MeBwerken
DE469238C (de) Eisenbahnhuelsenpuffer mit Ausgleichvorrichtung
DE2618258A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falten von blaettern aus papier u.dgl.