DE4331585C2 - Oberes Stützlager für einen Federdämpfer oder ein Federbein - Google Patents
Oberes Stützlager für einen Federdämpfer oder ein FederbeinInfo
- Publication number
- DE4331585C2 DE4331585C2 DE4331585A DE4331585A DE4331585C2 DE 4331585 C2 DE4331585 C2 DE 4331585C2 DE 4331585 A DE4331585 A DE 4331585A DE 4331585 A DE4331585 A DE 4331585A DE 4331585 C2 DE4331585 C2 DE 4331585C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston rod
- spring
- rubber
- shaped
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 title claims description 20
- 230000035939 shock Effects 0.000 title claims description 20
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 13
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 12
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 8
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 8
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 10
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 5
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 241000237074 Centris Species 0.000 description 1
- 241000237983 Trochidae Species 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G15/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
- B60G15/02—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
- B60G15/06—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
- B60G15/067—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G7/00—Pivoted suspension arms; Accessories thereof
- B60G7/04—Buffer means for limiting movement of arms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/10—Independent suspensions
- B60G2200/14—Independent suspensions with lateral arms
- B60G2200/142—Independent suspensions with lateral arms with a single lateral arm, e.g. MacPherson type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/30—Spring/Damper and/or actuator Units
- B60G2202/31—Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
- B60G2202/312—The spring being a wound spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/12—Mounting of springs or dampers
- B60G2204/128—Damper mount on vehicle body or chassis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/41—Elastic mounts, e.g. bushings
- B60G2204/4104—Bushings having modified rigidity in particular directions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/41—Elastic mounts, e.g. bushings
- B60G2204/4104—Bushings having modified rigidity in particular directions
- B60G2204/41044—Bushings having modified rigidity in particular directions in a shell for being loaded mainly in axial direction, e.g. piston rod mounts, longitudinal push-pull rod mounts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/45—Stops limiting travel
- B60G2204/4502—Stops limiting travel using resilient buffer
- B60G2204/45021—Stops limiting travel using resilient buffer for limiting upper mount movement of a McPherson strut
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein oberes Stützlager für einen Federdämpfer oder ein
Federbein der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
Sie eignet sich insbesondere zur Verwendung in Personenkraftwagen. Entsprechend
bezieht sich die Erfindung auch auf einen solchen Personenkraftwagen.
Bei einem aus der EP 0 279 135 A1 bekannten oberen Stützlager eines radführenden
Federbeins eines lenkbaren Vorderrades ist das freie Ende der Kolbenstange des
Teleskopstoßdämpfers über ein in seinen Einzelheiten nicht weiter dargestelltes
gummielastisches Lager am Aufbau befestigt, während das aufbauseitige, d. h. obere
Ende der den Teleskopstoßdämpfer umhüllenden Schraubenfeder im radialen Abstand
zum gummielastischen Lager unmittelbar am Aufbau abgestützt ist. Zwischen der
Schraubenfeder und der Kolbenstange ist als Anschlagpuffer ein mit seinem oberen
Ende ebenfalls unmittelbar am Aufbau befestigtes gummielastisches hülsenförmiges
Federelement angeordnet, dessen unteres Ende sich bei eingefedertem Rad nicht wie
sonst im allgemeinen üblich an der Stirnseite des Dämpferrohrs, sondern an dessen
Außenumfang abstützt, nämlich auf dem am Dämpferrohr befestigten Federteller der
Schraubenfeder, wodurch für die Unterbringung dieses Federelements praktisch kein
zusätzlicher axialer Bauraum für das Federbein bzw. den Federdämpfer erforderlich wird.
Da die Kolbenstange sowohl von der Schraubenfeder als auch von dem hülsenförmigen
Anschlagpuffer völlig getrennt mittels eines gummielastischen Lagers am Aufbau
befestigt ist, wird die Kolbenstange von Biegebeanspruchungen weitgehend freigehalten,
wodurch sich ein für den Komfort des Fahrzeugs günstiges Ansprechverhalten der
Federung ergibt.
Ein oberes Stützlager der eingangs genannten Art ist aus der EP 0 065 235 A1 bekannt.
Bei einem Anschlag des Gummimetallagers wird die Kolbenstange des Federdämpfers
bzw. Federbeins unter Umständen stark auf Biegung beansprucht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an einem Federdämpfer bzw. Federbein ein
gutes Anfedern bzw. Ansprechen der Federung zu erzielen, den Federdämpfer bzw. das
Federbein mit der oberen Abstützung als problemlos transportierbare und einfach
endmontierbare Vormontagebaueinheit herzustellen und die Kolbenstange des
Federdämpfers bzw. Federbeins im wesentlichen nur auf Zug und Druck zu belasten.
Diese Aufgabe wird durch ein oberes Stützlager mit den Merkmalen des
Patentanspruchs 1 gelöst. Bei maximalen Druck- und Zugbelastungen lassen sich so vor
allem Biegebeanspruchungen der Kolbenstange stark vermindern. Das obere Stützlager
wird vorzugsweise in einem Personenkraftwagen mit den Merkmalen von
Patentanspruch 7 verwendet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Patentansprüchen angegeben.
An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung
nachstehend näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt in der Hauptschwenkebene
durch den oberen Bereich eines am Fahrzeug
aufbau angelenkten Federbeins oder Federdämp
fers gemäß der Erfindung und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das obere Federbein
lager in einer zur Hauptschwenkebene senk
recht verlaufenden Vertikalebene.
Die in Fig. 1 gezeigte Federbein- oder Federdämpferanordnung
ist Teil einer im übrigen nicht weiter dargestellten Kfz-Radauf
hängung.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Radaufhängung vor
ausgesetzt, bei der das Federbein bzw. der Federdämpfer 1 beim
Ein- und Ausfedern des ihm zugeordneten Fahrzeugrades im wesent
lichen in einer in der Zeichenebene liegenden Vertikalebene um
das am Aufbau abgestützte obere Federbein- bzw. Federdämpferende
verschwenkt wird.
Das Federbein bzw. der Federdämpfer 1 enthält u. a. einen Teles
kopstoßdämpfer 2, eine Schraubenfeder 3 sowie eine Zusatzfeder 4
in Form eines gummielastischen hülsenförmigen Federelements.
Die Kolbenstange 2b einerseits und die diese mit Abstand umhül
lende Schraubenfeder 3 sowie die räumlich zwischen der Schrau
benfeder 3 und der Kolbenstange 2b angeordnete Zusatzfeder 4 an
dererseits greifen mit ihren oberen Enden getrennt voneinander
am nur angedeuteten Fahrzeugaufbau 5 an. Während die Anlenkung
und Abstützung des Kolbenstangenendes mittelbar über ein ver
gleichsweise weich bemessenes Gummimetallager 6 erfolgt, sind
die Schraubenfeder 3 und die Zusatzfeder 4 praktisch unmittelbar
am Fahrzeugaufbau 5 bzw. einem starr damit verbundenen Teil ab
gestützt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Ab
stützung der oberen Windung der Schraubenfeder 3 in üblicher
Weise über eine vergleichsweise harte gummielastische Federun
terlage 7.
Es ist leicht erkennbar, daß infolge dieser getrennten Abstüt
zung beim Ein- und Ausfedern des Rades über die Schraubenfeder 3
sowie die Zusatzfeder 4 keine spürbaren Biegebeanspruchungen auf
die Kolbenstange 2b übertragen werden können, so daß deren An
sprechempfindlichkeit und Leichtgängigkeit dadurch nicht be
einträchtigt wird.
Die hülsenförmige Zusatzfeder 4 stützt sich beim Einfedern mit
ihrem unteren Ende nicht wie sonst allgemein üblich auf der
Stirnseite des Behälterrohrs 2a des Teleskopstoßdämpfers ab,
sondern wie dies sonst allenfalls für Anschlagpuffer bekannt ist
(EP-0 279 135-A1) am Außenumfang des Dämpferrohrs 2a, und zwar
auf einem am Behälterrohr im Abstand von dessen Stirnseite befe
stigten Federteller 8.
Der Innendurchmesser der hülsenförmigen Zusatzfeder 4 ist um so
viel größer bemessen, als der Durchmesser des Dämpferrohrs 2a
oberhalb des Federtellers 8, daß dieses beim Einfedern unbehin
dert von der Zusatzfeder quasi bis ans Ende der Zusatzfeder in
deren zylindrischen Hohlraum 4a eintauchen kann. Für die dabei
"auf Block" gehende Zusatzfeder wird infolge ihrer Abstützung
auf dem Federteller 8 axial kein zusätzlicher Bauraum benötigt.
Das das Kolbenstangenende mit dem Aufbau 5 verbindende Gummime
tallager 6 enthält eine mit der Kolbenstange 2b verbundene radi
al innere Hülse 6a, eine diese im Abstand konzentrisch umschlie
ßende radial äußere Hülse 6b sowie ein die beiden Hülsen mitein
ander verbindendes ringförmiges Gummielement 6c, das zwecks Er
zielung einer gewünschten Kennung sowie zwecks Erzielung einer
gewissen kardanischen Beweglichkeit über seinen Ringumfang ver
teilt angeordnete übliche nierenförmige Ausnehmungen o. ä. 6d
aufweist und beim Ein- und Ausfedern im wesentlichen nur auf
Schub beansprucht wird.
Auf der Ober- und Unterseite der radial inneren Hülse 6a sind je
zwei einander jeweils diametral gegenüberliegende axial bogen
förmig vorspringende obere Gummiwülste 9 und untere Gummiwülste
10 angeformt, die räumlich derart angeordnet und ausgerichtet
sind, daß ihre Bogenmitten etwa in einer zur vertikalen Schwenk
ebene der Kolbenstange 2b, d. h. hier der Zeichenebene, senk
recht stehenden Vertikalebene liegen, wie dies aus Fig. 1 in
Verbindung mit Fig. 2 gut zu erkennen ist.
Das Gummimetallager 6 ist innerhalb eines Lagergehäuses 11 gela
gert, welches aus einer topfförmigen Oberschale 12 und einer
topfförmigen Unterschale 13 zusammengefügt ist. Die etwa paral
lel zueinander liegenden beiden Topfböden 12a und 13a dienen für
das Gummimetallager 6 als Druck- bzw. Zuganschlag. Sie sind des
halb axial soweit voneinander beabstandet, daß sie beim normalen
betrieblichen Ein- und Ausfedern keine Berührung mit der axial
entsprechend hin- und herbewegten radial inneren Hülse 6a des
Gummimetallagers bekommen, sondern nur in extremen Betriebssi
tuationen bei maximaler Zugkraft bzw. bei maximaler Druckkraft
der Kolbenstange 2b als Axialanschläge an den bogenförmigen Gum
miwülsten 9 bzw. 10 der inneren Hülse zur Anlage gelangen.
Infolge der bogenförmigen Ausbildung und der besonderen räumli
chen Ausrichtung der Gummiwülste relativ zur Schwenkebene der
Kolbenstange 2b können auch in dieser extremen Situation keine
oder allenfalls nur vernachlässigbar kleine Biegebeanspruchungen
in der Kolbenstange auftreten.
Die beiden topfförmigen Schalen 12 und 13 sind derart ausgebil
det, daß das aus ihnen zusammengefügte Lagergehäuse 11 einen
krempenförmig umlaufenden Befestigungsflansch 14 besitzt, an
dessen Unterseite sich das aufbauseitige Ende der Schraubenfeder
3 - im Ausführungsbeispiel unter Zwischenfügung der gummielasti
schen Federunterlage 7 - abstützt und der im übrigen dazu dient,
das Lagergehäuse 11 und damit das obere Ende des Federbeins bzw.
Federdämpfers 1 am Aufbau 5 zu befestigen, z. B. anzuschrauben.
An der Unterseite des Lagergehäuses 11, genauer gesagt an der
Unterseite des Topfbodens 13a der topfförmigen Unterschale 13
ist auch das aufbauseitige Ende der hülsenförmigen Zusatzfeder 4
axial abgestützt, die im übrigen mit entlang ihrem Außenumfang
radial vorspringenden Noppen 15 o. ä. in damit korrespondierende
nicht weiter bezeichnete Aufnahmeöffnungen des Lagergehäuses 11
eingeknöpft ist.
Die im Topfboden 13a der Unterschale 13 vorgesehene etwa zentri
sche Durchtrittsöffnung 13b für die Kolbenstange 2b ist als in
der Schwenkebene ausgerichtetes Langloch ausgebildet und allen
falls nur geringfügig größer bemessen als es für eine unbehin
derte Schwenkbewegung der Kolbenstange beim Ein- und Ausfedern
erforderlich ist. Hierdurch wird einerseits mit Sicherheit aus
geschlossen, daß die beim Einfedern axial zusammengedrückte Zu
satzfeder 4 auch nur ansatzweise ins Innere des Lagergehäuses 11
verdrängt wird und dadurch gegebenenfalls die freie Beweglich
keit des Gummimetallagers 6 beeinträchtigen könnte, und zum an
deren erhält bzw. behält der Topfboden 13a dadurch bewußt die
Funktion eines versteifenden Schließbleches, wodurch der das Fe
derbein bzw. den Federdämpfer abstützende und durch Anordnung
einer Aufnahmeöffnung für das Lagergehäuse 11 der Federbeinab
stützung an sich zunächst geschwächte Aufbaubereich nach Einset
zen und Anschrauben des Lagergehäuses wieder versteift ist.
Das Gummimetallager 6 ist durch das Lagergehäuse 11 nach außen
weitgehend gekapselt und damit gegen seine Funktion und Lebens
dauer beeinträchtigende Verschmutzungen geschützt. Im übrigen
liegt die hülsenförmige Zusatzfeder 4 im normalen Betrieb (in
Fig. 1 ist das Federbein bzw. der Federdämpfer 1 dagegen im ma
ximal ausgefederten Zusatz dargestellt) bereits bei Leerlast, d. h.
bei nur mit dem Fahrer beladenen Fahrzeug mit seinem unteren
Ende auf dem Federteller 8 an, so daß auch ihr zylindrischer
Hohlraum 4a nach außen abgeschlossen ist.
Insbesondere in den Fällen, in denen - wie im dargestellten Ausführungsbeispiel
gemäß Fig. 1 - das obere Federbeinende mit
seinem Lagergehäuse 11 in ein nach außen weitgehend abgeschlos
senen Raum z. B. in einen Längsträger 5a o. ä. des Fahrzeugbo
dens eingebaut ist, ist es von Vorteil, mindestens einen zwi
schen Oberschale 12 und Unterschale 13 vom Inneren des Lagerge
häuses 11 nach außen führenden Be- und Entlüftungskanal 16 anzu
ordnen, der im dargestellten Ausführungsbeispiel als eine in die
Unterschale 13 vom Topfboden 13a bis zum äußersten Rand der Un
terschale eingedrückte Sicke ausgebildet ist. Über diesen Be-
und Entlüftungskanal 16 wird dann nicht nur das Innere des La
gergehäuses 11 be- und entlüftet, sondern auch eine Möglichkeit
zum Abfluß von sich dort eventuell niederschlagenden Kondenswas
sers o. ä. geschaffen. Die hülsenförmige Zusatzfeder 4 ist dabei
in diesem Bereich ihres Außenumfangs mit einer der Sickenkontur
korrespondierenden nutähnlichen Ausnehmung versehen, die in
Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist, in die die Sicke formschlüssig
eingreift, wodurch die Zusatzfeder 4 in Umfangsrichtung zusätz
lich gesichert wird.
Die Federbein- bzw. Federdämpferanordnung kann in vorteilhafter
Weise auch als komplette, einbaufertige Vormontageeinheit vorge
fertigt werden, d. h. als Baueinheit, die nicht nur den Teles
kopstoßdämpfer 2 und die Schraubenfeder 3 sowie die Zusatzfeder
4 enthält, sondern auch die eigentliche obere Stützlagerung des
Federbeins, nämlich das speziell ausgebildete Lagergehäuse 11,
das nicht nur das Gummimetallager 6 aufnimmt und nach außen
weitgehend abkapselt, sondern gleichzeitig auch mit seinem der
Verschraubung mit dem Fahrzeugaufbau dienenden krempenförmigen
Flansch 14 auch das obere Ende der Schraubenfeder 3 abstützt und
fixiert.
Im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist angenommen,
daß die Federdämpferanordnung 1 Teil einer Hinterradaufhängung
ist und ihre obere Stützlagerung am Fahrzeugaufbau 5 an einem
steifen Längsträger 5a im seitlichen Bodenbereich des Fahrzeugs
erfolgt, um so im Heckbereich des Fahrzeugs, d. h. im Bereich
des Kofferraums bei einem niedrigen Ladeboden eine möglichst
große Durchladebreite zu erzielen.
Für die obere Stützlagerung der Federdämpferanordnung ist im
fahrbahnseitigen Wandbereich des Längsträgers 5a einfach eine
Aufnahmeöffnung 17 vorgesehen, die eine auf die Umfangskontur
des Lagergehäuses 11 abgestimmte Öffnungskontur besitzt. In die
se Aufnahmeöffnung ist das Lagergehäuse 11 der vormontierten Fe
derdämpfer-Baueinheit von unten bis zur Anlage seines krempen
förmigen Befestigungsflansches 14 am Längsträger 5a eingeschoben
und sodann mit diesem verschraubt. Da das Lagergehäuse 11, u. a.
auch wegen seines in vorerwähnter Weise quasi als Schließblech
wirkenden unteren Topfbodens 13a ein vergleichsweise steifes
Bauelement darstellt, wird die Festigkeit und Steifigkeit des
Längsträgers 5a durch die in seinem fahrbahnseitigen Wandbereich
angeordnete Aufnahmeöffnung 17 nach Einsatz und Verschraubung
des Lagergehäuses 11 praktisch nicht beeinträchtigt.
Dadurch daß die obere Abstützung der Federdämpferanordnung am
Längsträger 5a oder einem damit vergleichbaren steifen Träger
erfolgt und das Lagergehäuse 11 mit dem die Kolbenstange ab
stützenden Gummimetallager 6 so tief wie möglich ins Innere des
Längsträgers 5a eingebracht wird, wird der vorhandene Bauraum
für die Unterbringung der Federdämpferanordnung in Längsrichtung
des Federdämpfers 1 ohne Beeinträchtigung des Ladebodens 18 op
timal ausgenutzt.
1
Federbein oder Federdämpfer
2
Teleskopstoßdämpfer
2
a Dämpferrohr
2
b Kolbenstange
3
Schraubenfeder
4
Zusatzfeder der in Form eines gummielastischen
hülsenförmigen Federelements
4
a zylindrischer Hohlraum
5
Fahrzeugaufbau
5
a Längsträger
6
Gummimetallager
6
a radial innere Hülse
6
b radial äußere Hülse
6
c ringförmiges Gummielement
6
d nierenförmige Ausnehmung
7
Federunterlage
8
Federteller für Zusatzfeder
9
obere Gummiwülste
10
untere Gummiwülste
11
Lagergehäuse
12
topfförmige Oberschale
12
a Topfboden
13
topfförmige Unterschale
13
a Topfboden
13
b zentrische Durchtrittsöffnung
14
krempenförmiger Befestigungsflansch
15
Noppen
16
Be- und Entlüftungskanal
17
Aufnahmeöffnung
18
Ladeboden
19
nutähnliche Ausnehmung
Claims (7)
1. Oberes Stützlager für einen Federdämpfer (1) oder ein Federbein, wobei der
Federdämpfer (1) bzw. das Federbein einen Teleskopstoßdämpfer (2) mit einem
Dämpferrohr (2a) und einer Kolbenstange (2b), eine den Teleskopstoßdämpfer (2)
kolbenstangenseitig umhüllende Schraubenfeder (3) sowie ein kolbenstangenseitig
zwischen der Schraubenfeder (3) und der Kolbenstange (2b) jeweils mit radialem
Abstand dazu angeordnetes, sich beim Einfedern an dem Dämpferrohr (2a),
insbesondere an dessen Außenumfang, abstützendes, gummielastisches,
hülsenförmiges Federelement (4) aufweist, umfassend:
ein Gummimetallager (6) zur aufbauseitigen Abstützung der Kolbenstange (2b) getrennt von der aufbauseitigen Abstützung der Schraubenfeder (3) und des hülsenförmigen Federelements (4), das eine mit der Kolbenstange (2b) verbindbare radial innere Hülse (6a), eine radial äußere Hülse (6b) und ein zwischen diesen Hülsen angeordnetes, ringförmiges Gummielement (6c) aufweist, das beim Ein- und Ausfedern im wesentlichen nur auf Schub beansprucht wird,
ein Lagergehäuse (11) aus einer topfförmigen Oberschale (12) und einer Unterschale (13) mit einer etwa zentrischen Durchtrittsöffnung (13b) für die Kolbenstange (2b), innerhalb dessen das Gummimetallager (6) gelagert ist, wobei die voneinander axial beabstandeten und zueinander etwa parallelen Böden (12a, 13) erst bei maximaler Zugkraft und maximaler Druckkraft der Kolbenstange (2b) als Axialanschläge für das Gummimetallager (6) dienen,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Ober- und Unterseite der radial inneren Hülse (6a) je zwei einander jeweils diametral gegenüberliegende, axial bogenförmig vorspringende Gummiwülste (9, 10) angeformt sind, deren Bogenmitten etwa in einer zur vertikalen Schwenkebene der Kolbenstange (2b) senkrecht stehenden Vertikalebene liegen, welche bei maximaler Zugkraft und maximaler Druckkraft gegen die Böden (12a, 13) in Anlage gelangen, und
daß die Unterschale (13) topfförmig ausgebildet ist.
ein Gummimetallager (6) zur aufbauseitigen Abstützung der Kolbenstange (2b) getrennt von der aufbauseitigen Abstützung der Schraubenfeder (3) und des hülsenförmigen Federelements (4), das eine mit der Kolbenstange (2b) verbindbare radial innere Hülse (6a), eine radial äußere Hülse (6b) und ein zwischen diesen Hülsen angeordnetes, ringförmiges Gummielement (6c) aufweist, das beim Ein- und Ausfedern im wesentlichen nur auf Schub beansprucht wird,
ein Lagergehäuse (11) aus einer topfförmigen Oberschale (12) und einer Unterschale (13) mit einer etwa zentrischen Durchtrittsöffnung (13b) für die Kolbenstange (2b), innerhalb dessen das Gummimetallager (6) gelagert ist, wobei die voneinander axial beabstandeten und zueinander etwa parallelen Böden (12a, 13) erst bei maximaler Zugkraft und maximaler Druckkraft der Kolbenstange (2b) als Axialanschläge für das Gummimetallager (6) dienen,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Ober- und Unterseite der radial inneren Hülse (6a) je zwei einander jeweils diametral gegenüberliegende, axial bogenförmig vorspringende Gummiwülste (9, 10) angeformt sind, deren Bogenmitten etwa in einer zur vertikalen Schwenkebene der Kolbenstange (2b) senkrecht stehenden Vertikalebene liegen, welche bei maximaler Zugkraft und maximaler Druckkraft gegen die Böden (12a, 13) in Anlage gelangen, und
daß die Unterschale (13) topfförmig ausgebildet ist.
2. Oberes Stützlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
aufbauseitige Ende des hülsenförmigen Federelements (4) an der Unterschale (13)
des Lagergehäuses (11) befestigt und axial an der Unterseite deren Topfbodens
(13a) abgestützt ist, und daß die Durchtrittsöffnung (13b) für die Kolbenstange (2b)
allenfalls nur geringfügig größer bemessen ist, als es für eine unbehinderte
Schwenkbewegung der Kolbenstange (2b) beim Ein- und Ausfedern erforderlich
ist.
3. Oberes Stützlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
aufbauseitige Ende des hülsenförmigen Federelements (4) mit entlang seinem
Außenumfang radial vorspringenden Noppen (15) in damit korrespondierende
Aufnahmeöffnungen des Lagergehäuses (11) eingeknöpft ist.
4. Oberes Stützlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Lagergehäuse (11) einen krempenförmig umlaufenden
Befestigungsflansch (14) besitzt, und daß das aufbauseitige Ende der
Schraubenfeder (3) an der Unterseite des Befestigungsflansches (14) abstützbar
ist, vorzugsweise unter Zwischenfügung einer gummielastischen Federunterlage
(7).
5. Oberes Stützlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
ein Be- und Entlüftungskanal (16) zwischen der Oberschale (12) und der
Unterschale (13) vom Inneren des Lagergehäuses (11) nach außen führt.
6. Oberes Stützlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Be- und
Entlüftungskanal (16) durch eine in die Unterschale (13) vom Topfboden (13a) bis
zum äußersten Rand der Unterschale (13) eingedrückte Sicke gebildet ist, und daß
das hülsenförmige Federelement (4) in diesem Bereich seines Außenumfangs eine
mit der Sickenkontur korrespondierende nutähnliche Ausnehmung (19) aufweist, in
die die Sicke formschlüssig eingreift.
7. Personenkraftfahrzeug mit
steifen Trägern, insbesondere im Bodenbereich des Fahrzeugs befindlichen Längsträgern (5a),
Federdämpfern (1) oder Federbeinen, die jeweils einen Teleskopstoßdämpfer (2) mit einem Dämpferrohr (2a) und einer Kolbenstange (2b), eine den Teleskopstoßdämpfer (2) kolbenstangenseitig umhüllende Schraubenfeder (3) und ein kolbenstangenseitig zwischen der Schraubenfeder (3) und der Kolbenstange (2b) jeweils mit radialem Abstand dazu angeordnetes, sich beim Einfedern an dem Dämpferrohr (2a), insbesondere dessen Außenumfang, abstützendes, gummielastisches, hülsenförmiges Federelement (4) aufweisen, und mit
oberen Stützlagern jeweils nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die jeweils an einem steifen Träger vorgesehen sind und einen Federdämpfer (1) bzw. ein Federbein gegen den zugehörigen Träger abstützen,
wobei die Träger (5a) in einem fahrbahnseitigen Wandbereich in ihrer Öffnungskontur auf die Umfangskontur der Lagergehäuse (11) abgestimmte Aufnahmeöffnungen (17) aufweisen, in die die Lagergehäuse (11) von unten bis zur Anlage und Verschraubung ihrer Befestigungsflansche (14) an dem Träger (5a) eingeschoben sind.
steifen Trägern, insbesondere im Bodenbereich des Fahrzeugs befindlichen Längsträgern (5a),
Federdämpfern (1) oder Federbeinen, die jeweils einen Teleskopstoßdämpfer (2) mit einem Dämpferrohr (2a) und einer Kolbenstange (2b), eine den Teleskopstoßdämpfer (2) kolbenstangenseitig umhüllende Schraubenfeder (3) und ein kolbenstangenseitig zwischen der Schraubenfeder (3) und der Kolbenstange (2b) jeweils mit radialem Abstand dazu angeordnetes, sich beim Einfedern an dem Dämpferrohr (2a), insbesondere dessen Außenumfang, abstützendes, gummielastisches, hülsenförmiges Federelement (4) aufweisen, und mit
oberen Stützlagern jeweils nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die jeweils an einem steifen Träger vorgesehen sind und einen Federdämpfer (1) bzw. ein Federbein gegen den zugehörigen Träger abstützen,
wobei die Träger (5a) in einem fahrbahnseitigen Wandbereich in ihrer Öffnungskontur auf die Umfangskontur der Lagergehäuse (11) abgestimmte Aufnahmeöffnungen (17) aufweisen, in die die Lagergehäuse (11) von unten bis zur Anlage und Verschraubung ihrer Befestigungsflansche (14) an dem Träger (5a) eingeschoben sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4331585A DE4331585C2 (de) | 1992-09-23 | 1993-09-17 | Oberes Stützlager für einen Federdämpfer oder ein Federbein |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4231739 | 1992-09-23 | ||
DE4331585A DE4331585C2 (de) | 1992-09-23 | 1993-09-17 | Oberes Stützlager für einen Federdämpfer oder ein Federbein |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4331585A1 DE4331585A1 (de) | 1994-03-24 |
DE4331585C2 true DE4331585C2 (de) | 2002-06-20 |
Family
ID=6468562
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4331585A Expired - Fee Related DE4331585C2 (de) | 1992-09-23 | 1993-09-17 | Oberes Stützlager für einen Federdämpfer oder ein Federbein |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4331585C2 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5487535A (en) * | 1994-12-05 | 1996-01-30 | Chrysler Corporation | Suspension strut metal-to-metal jounce stop |
MX9605405A (es) * | 1995-12-07 | 1997-06-28 | Basf Corp | Conjunto para reducir el ruido y vibracion de los automoviles. |
FR2747754B1 (fr) * | 1996-04-19 | 1998-06-26 | Caoutchouc Manuf Plastique | Dispositif a butee de limitation de course associee a un soufflet protecteur en particulier pour amortisseur de vehicule |
DE19935391B4 (de) | 1999-07-30 | 2005-09-08 | Carl Freudenberg Kg | Federbeinstützlager |
DE10124924B4 (de) | 2001-05-21 | 2021-08-26 | Basf Se | Federelement und Automobil enthaltend das Federelement |
ATE318723T1 (de) * | 2001-12-21 | 2006-03-15 | Contitech Vibration Control | Federbeinstützlager |
DE10359729B4 (de) * | 2003-12-19 | 2014-12-18 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Fahrzeug-Feder bzw.-Federbein mit Zusatzfeder |
DE102008005293B4 (de) * | 2008-01-19 | 2012-03-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Überlastanzeige an Schwingungsdämpfern |
FR2964435B1 (fr) * | 2010-09-08 | 2012-08-31 | Ntn Snr Roulements | Butee de suspension et jambe de suspension |
DE102012020569B4 (de) * | 2012-10-19 | 2014-10-30 | Audi Ag | Zusatzfeder, Dämpferlager und Stoßdämpfer |
CN108006123A (zh) * | 2018-01-09 | 2018-05-08 | 柳州日高汽车减振技术有限责任公司 | 一种汽车缓冲块 |
DE102023115938A1 (de) | 2023-06-19 | 2024-12-19 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Stützlager zur Anbindung einer Dämpfungseinrichtung an einen Karosserieaufbau eines Fahrzeugs |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0063016A1 (de) * | 1981-04-11 | 1982-10-20 | Nissan Motor Co., Ltd. | Aufhängungssetzung für Kraftfahrzeug |
EP0065235A1 (de) * | 1981-05-15 | 1982-11-24 | Nissan Motor Co., Ltd. | Aufhängung mit Federbein-Bauart |
US4465296A (en) * | 1981-10-31 | 1984-08-14 | Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Upper support in vehicle suspension systems |
DE3501106C2 (de) * | 1985-01-15 | 1987-09-17 | Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De | |
EP0279135A1 (de) * | 1987-01-27 | 1988-08-24 | Automobiles Peugeot | Aufhängungs- und Schwenkvorrichtung von einem lenkbaren Rad eines Kraftfahrzeuges |
US4805886A (en) * | 1988-04-11 | 1989-02-21 | Chrysler Motors Corporation | Jounce bumper assembly for vehicle suspension strut |
DE68902107T2 (de) * | 1988-07-20 | 1993-01-14 | Hutchinson | Obere gelenkverbindung zwischen einer feder-daempfer-einheit und dem rahmen eines kraftfahrzeugs. |
-
1993
- 1993-09-17 DE DE4331585A patent/DE4331585C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0063016A1 (de) * | 1981-04-11 | 1982-10-20 | Nissan Motor Co., Ltd. | Aufhängungssetzung für Kraftfahrzeug |
EP0065235A1 (de) * | 1981-05-15 | 1982-11-24 | Nissan Motor Co., Ltd. | Aufhängung mit Federbein-Bauart |
US4465296A (en) * | 1981-10-31 | 1984-08-14 | Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Upper support in vehicle suspension systems |
DE3501106C2 (de) * | 1985-01-15 | 1987-09-17 | Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De | |
EP0279135A1 (de) * | 1987-01-27 | 1988-08-24 | Automobiles Peugeot | Aufhängungs- und Schwenkvorrichtung von einem lenkbaren Rad eines Kraftfahrzeuges |
US4805886A (en) * | 1988-04-11 | 1989-02-21 | Chrysler Motors Corporation | Jounce bumper assembly for vehicle suspension strut |
DE68902107T2 (de) * | 1988-07-20 | 1993-01-14 | Hutchinson | Obere gelenkverbindung zwischen einer feder-daempfer-einheit und dem rahmen eines kraftfahrzeugs. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4331585A1 (de) | 1994-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0160276B1 (de) | Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit | |
DE3874410T2 (de) | Aufhaengungssystem fuer fahrzeuge, wobei ein schwingungsdaempfendes lager gleichzeitig eine luftfeder abdichtet. | |
DE4331585C2 (de) | Oberes Stützlager für einen Federdämpfer oder ein Federbein | |
EP2753478B1 (de) | Vorrichtung zur reduzierung von schwingungen an einer radaufhängung | |
EP2195178A1 (de) | Federbein für eine radaufhängung von kraftfahrzeugen | |
WO2018046367A1 (de) | Luftfedereinheit mit geteilter aussenführung | |
EP1475255B1 (de) | Radführendes Vorderachs-Federbein | |
WO2019007627A1 (de) | Luftfederbein mit abgedichtetem verschlussdeckel | |
DE2834528C2 (de) | Aufbauseitige Lagerung eines aus einem Teleskopstoßdämpfer und einer Schraubenfeder gebildeten Federbeines | |
DE10138197C1 (de) | Lagerung für ein Kolben-Zylinderaggregat | |
DE3938773C2 (de) | Federbein-Radaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
EP1440825B1 (de) | Federbeinstützlager | |
DE102017216052A1 (de) | Luftfederbein mit einem Luftfederdeckel mit Bajonettverschluss | |
EP0472823B1 (de) | Elastisches Dämpferlager | |
EP0528253B1 (de) | Hydraulisch dämpfendes Stützlager für Fahrwerksteile in Kraftfahrzeugen | |
DE2507071B2 (de) | Obere lagerung eines einen radachsschenkel tragenden teleskopstossdaempfers fuer kraftfahrzeuge | |
EP0602330B1 (de) | Axial auf Zug und/oder Druck belastbares Dämpferlager | |
DE7837029U1 (de) | Stoßdämpfer oder Federbein mit mechanischem Zuganschlag | |
DE4127616C1 (de) | ||
DE4409571A1 (de) | McPherson-Federbeinachse mit separater Spreizachse | |
EP0023967B1 (de) | Anordnung zur Befestigung eines hydraulischen Schwingungsdämpfers oder dergleichen im Tragrohr eines radführenden Federbeins | |
EP1923301B1 (de) | Schwingungsdämpfer mit Endanschlag | |
DE102006032208B3 (de) | Luftfeder mit Schwingungsdämpfer | |
DE4221826A1 (de) | Elastisches lager zur anlenkung eines teleskopstossdaempfers an den aufbau eines kraftfahrzeugs | |
DE4001143C1 (en) | Independent suspension on vehicle - has spring bearing on lower link and damper connected to upper link |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60G 15/07 |
|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |