DE4330462A1 - Druckgußdüse mit einem elektrischen Anschluß mit isolierendem Anschlußteil - Google Patents
Druckgußdüse mit einem elektrischen Anschluß mit isolierendem AnschlußteilInfo
- Publication number
- DE4330462A1 DE4330462A1 DE4330462A DE4330462A DE4330462A1 DE 4330462 A1 DE4330462 A1 DE 4330462A1 DE 4330462 A DE4330462 A DE 4330462A DE 4330462 A DE4330462 A DE 4330462A DE 4330462 A1 DE4330462 A1 DE 4330462A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connector
- heating element
- outer end
- insulating
- inner end
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 25
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000004512 die casting Methods 0.000 claims description 11
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 abstract description 12
- 239000010959 steel Substances 0.000 abstract description 12
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 abstract description 5
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 abstract 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 4
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 4
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
- B29C45/2737—Heating or cooling means therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/30—Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
- H01R4/36—Conductive members located under tip of screw
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
- B29C45/2737—Heating or cooling means therefor
- B29C2045/2751—Electrical power supply connections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft die Druckgußtechnik und insbeson
dere eine geheizte Düse mit einem elektrischen Anschluß mit elektrisch
isolierendem Anschlußteil gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Im Stand der Technik sind Druckgußdüsen mit einem integrierten elek
trischen Heizelement, das sich an einen Anschluß erstreckt, wohlbe
kannt. Der Durchmesser des Leitungsdrahtes im Heizelement muß in
der Umgebung des Anschlusses größer sein, um eine übermäßige
Wärmeentwicklung am Anschluß zu verhindern. Der Leitungsdraht
muß am Anschluß mit einem oder mehreren externen Leitungen elek
trisch verbunden und gegenüber dem aus Stahl hergestellten Düsenkör
per elektrisch isoliert sein.
In der Vergangenheit ist dies für Niederspannungsdüsen mit nur einer
einzigen externen Leitung durch eine Isolationsschicht zwischen einem
inneren Bereich des Anschlusses und einem äußeren Bereich, mit dem
sowohl der Leitungsdraht als auch die externe Leitung verbunden sind,
bewerkstelligt worden. Dies ist beispielsweise aus dem US-Patent Nr.
4,837,925, Gellert, veröffentlicht am 13. Juni 1989, bekannt. Düsen
mit Anschlüssen zur Verbindung beider Enden des elektrischen Heiz
elementes mit getrennten externen Leitungen sind komplizierter. Zu
sätzlich zur Überwindung der obigen Probleme muß zwischen den bei
den externen Leitungen und zwischen den beiden äußeren Endberei
chen des Leitungsdrahtes eine elektrische Trennung aufrechterhalten
werden. Außerdem muß die Ankopplung und die Abkopplung der ex
ternen Leitungen erleichtert werden, ferner muß der Anschluß eine
ausreichende strukturelle Festigkeit besitzen, um bei der Ankopplung
oder der Abkopplung ein Verbiegen oder ein Brechen desselben zu
vermeiden. Aus der CA 2,057,594-8-A, Gellert, eingereicht am 13.
Dezember 1991, mit dem Titel "Method of Making an Injection Mol
ding Nozzle with a Single Heating Element in a Double Channel" ist
eine Düse bekannt, die einen Anschluß zur Verbindung eines Paars von
externen Leitungen besitzt. Jede Leitung erstreckt sich in eine Längs
bohrung in einem Anschlußteil, in dem ihr abisolierter innerer Endbe
reich mit einem entsprechenden äußeren Endbereich des Leitungsdrah
tes überlappt und in dem sie aneinander mittels einer Stellschraube be
festigt sind, die in das Anschlußteil eingeschraubt ist. Das Anschlußteil
ist jedoch aus Metall hergestellt und muß von einem aus einem kerami
schen Material hergestellten getrennten Isolator umgeben sein. Neben
dem Nachteil, daß sowohl die Anschlußteile als auch die Isolatoren
hergestellt werden müssen, besitzt diese Druckgußdüse den weiteren
Nachteil, daß die Installation verhältnismäßig schwierig ist, weil die
transversalen Öffnungen im Isolator auf die transversalen Öffnungen im
Anschlußteil aufeinander ausgerichtet werden müssen. Außerdem muß
der Anschluß lang genug sein, damit der Isolator sich über beide Enden
des metallischen Anschlußteils erstrecken kann, wobei es schwierig ist,
das äußere Ende des Anschlusses gegen Feuchtigkeit abzudichten.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die obenerwähn
ten Nachteile des Standes der Technik wenigstens teilweise zu über
winden und eine geheizte Druckgußdüse mit einem elektrischen An
schluß mit isolierendem Anschlußteil zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei einer Druckgußdüse der gattungsgemäßen Art
erfindungsgemäß gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des An
spruches 1 angegebenen Merkmale.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in den
Unteransprüchen angegeben, die sich auf bevorzugte Ausführungsfor
men der vorliegenden Erfindung beziehen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer bevorzugten Ausfüh
rungsform mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine dreidimensionale Ansicht einer Druckgußdüse mit elek
trischem Anschluß gemäß einer bevorzugten Ausführungs
form der vorliegenden Erfindung;
Fig. 1A eine Schnittansicht des in Fig. 1 gezeigten Anschlusses;
Fig. 2 eine auseinandergezogene dreidimensionale Ansicht, in der
ein Teil der in Fig. 1 gezeigten Düse in montagebereiter Po
sition gezeigt ist;
Fig. 3 eine auseinandergezogene dreidimensionale Ansicht, die
ebenfalls den Anschluß und außerdem externe Leitungen in
einer montage- und verbindungsbereiten Position zeigt;
Fig. 3A eine Schnittansicht des isolierenden Anschlußteils; und
Fig. 3B eine Schnittansicht des Heizelementes.
Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen. In Fig. 1 ist eine Druck
gußdüse 10 gezeigt, die einen Stahlkörper 12 aufweist, durch die von
ihrem hinteren Ende 16 zu ihrem vorderen Ende 18 eine mittige
Schmelzebohrung 14 verläuft. In einem spiralförmigen Kanal 22, der
um die Außenfläche 24 des Düsenkörpers 12 verläuft, ist ein elektri
sches Heizelement 20 einteilig hartverlötet. In der vorliegenden Aus
führungsform besitzt das Heizelement 20 in der Nähe des vorderen En
des 18 des Körpers ein U-förmiges Knie 26 sowie zwei hintere Berei
che 28, die sich nach außen zu einem Anschluß 30 erstrecken, der sich
vom Körper 12 in der Nähe des hinteren Endes 16 nach außen er
streckt. In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
wird eine Niederspannungsdüse geschaffen, die ein Heizelement be
sitzt, das an einem Ende am Stahlkörper 12 in der Nähe seines vorde
ren Endes geerdet ist und bei dem sich nur ein hinterer Bereich nach
außen zum elektrischen Anschluß erstreckt.
Die Düse 10 ist wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt beschaffen; die exter
nen Leitungen sind mit dieser Düse 10 verbunden, wie ebenfalls in den
Fig. 2 und 3 gezeigt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist das elektrische
Heizelement 20 zunächst in dem spiralförmigen Kanal 22 eng gewic
kelt, wobei die beiden hinteren Bereiche 28 in der Nähe des hinteren
Endes 16 des Körpers 12 parallel beabstandet sind und radial nach au
ßen vorstehen. Wie aus Fig. 3B ersichtlich ist, besitzt das Heizelement 20
einen dünnen, gewickelten Widerstandsdraht 32, der in einem
Schutz-Stahlgehäuse 36 von einem Isoliermaterial 34 wie etwa Magne
siumoxidpulver umgeben ist. Der dünne Heizdraht 32 ist mit Leitungs
drähten 38 mit größerem Durchmesser verbunden, die sich durch das
Isoliermaterial 34 in den hinteren Bereichen 28 des Heizelementes 20
erstrecken, so daß der Anschluß 30 nicht erwärmt wird. Wie gezeigt,
besitzt jeder Leitungsdraht 38 einen abisolierten äußeren Endbereich 40,
der sich über eine vorgegebene Strecke von der Isolierung 34 und vom
Gehäuse 36 nach außen erstreckt.
Am hinteren Ende des Düsenkörpers 12 sind ein hinterer Stahlkranz 42
und ein vorderer Stahlverschlußkranz 44 aneinander montiert. Der
hintere Kranz 42 besitzt einen Schlitz 46, durch den sich die beiden
hinteren Bereiche 28 des elektrischen Heizelementes 20 erstrecken.
Der hintere und der vordere Kranz 42, 44 bilden zusammen einen Sitz
48, von dem ein Stahl-Gewindebolzen 50 aufgenommen wird. Der Bol
zen 50 besitzt ein Paar von parallel beabstandeten Bohrungen 52, durch
die sich die beiden hinteren Bereiche 28 des elektrischen Heizelementes
20 erstrecken, um sicherzustellen, daß sie in den richtig parallel beab
standeten Positionen nach außen vorstehen.
Nachdem diese Komponenten aneinander montiert sind, wird entlang
ihren Verbindungen und entlang dem Heizelement 20 ähnlich wie in
der Beschreibung des US-Patents Nr. 4,557,685, Gellert, veröffentlicht
am 10. Dezember 1985, ein Hartlötmaterial wie etwa eine Nickellegie
rungspaste aufgebracht. Die montierten Komponenten werden anschlie
ßend in einem Vakuumofen über die Schmelztemperatur des Hartlötma
terials in einem vorgegebenen Zyklus erwärmt. Wenn der Ofen all
mählich erwärmt wird, wird er auf ein verhältnismäßig hohes Vakuum
evakuiert, um nahezu jeglichen Sauerstoff zu entfernen. Bevor die
Schmelztemperatur des Hartlötmaterials erreicht ist, wird das Vakuum
verringert, indem teilweise ein Inertgas wie etwa Argon oder Stickstoff
eingefüllt wird. Wenn das Hartlötmaterial wie etwa die Nickellegierung
schmilzt, fließt sie durch die Kapillarwirkung entlang den Verbindun
gen zwischen den Komponenten und um das Heizelement 20, um dieses
im spiralförmigen Kanal 22 vollständig einzubetten. Dieser Hartlötvor
gang im Vakuumofen schafft ein metallurgisches Verkleben der
Nickellegierung mit dem Stahl der verschiedenen Komponenten, wo
durch eine metallurgisch monolithische einteilige Struktur 54 gebildet
wird. Nachdem die Struktur 54 gekühlt und aus dem Vakuumofen ent
nommen worden ist, wird sie endbearbeitet, um die für das Endprodukt
geforderten Abmessungen zu schaffen, wobei das vordere Ende 18 des
Düsenkörpers 12 eine vorgegebene Form für eine besondere Anschnitt
konfiguration besitzt.
Nun wird auf die Fig. 3 und 3A Bezug genommen. Der Anschluß 30
der Düse 10 wird durch Anbringen eines zylindrisch geformten isolie
renden Anschlußteils 56 und einer scheibenförmigen elastischen Dich
tung 58 in einer abnehmbaren Stahlkappe 60 an der obenbeschriebenen
einteiligen Struktur 54 vollendet. In dieser Ausführungsform der vorlie
genden Erfindung besitzt das isolierende Anschlußteil 56 ein Paar von
parallel beabstandeten Bohrungen 62, die sich in Längsrichtung durch
dieses erstrecken. Jede Längsbohrung 62 besitzt einen Durchmesser,
der groß genug ist, um eine externe elektrische Leitung 64 in ihrem äu
ßeren Ende 66 aufzunehmen, ferner besitzt jede Längsbohrung 62 einen
Bereich 68 mit größerem Durchmesser, der sich von seinem inneren
Ende 70 erstreckt. In dieser Ausführungsform ist das Anschlußteil 56
aus einem geeigneten Keramikmaterial hergestellt, in anderen Ausfüh
rungsformen kann es jedoch auch aus einem wärmebeständigen Kunst
stoff oder aus anderen geeigneten Isoliermaterialien hergestellt sein.
Das isolierende Anschlußteil 56 besitzt außerdem eine Öffnung 72, die
sich in Querrichtung in jede Längsbohrung 62 erstreckt. Jede solche
transversale Öffnung 72 ist mit einem Gewinde versehen, um eine
kurze Stellschraube 74 aufzunehmen. In dieser Ausführungsform er
strecken sich zwei transversale Öffnungen 72 von gegenüberliegenden
Seiten des isolierenden Anschlußteils 56, um eine strukturelle Schwä
chung des Anschlußteils 56 zu vermeiden. In dieser Ausführungsform
ist die elastische Dichtung 58 aus einem Silikongummi hergestellt und
besitzt ebenfalls ein Paar von parallel beabstandeten Bohrungen 76, die
durch sie verlaufen und auf die durch das isolierende Anschlußteil 56
verlaufenden Längsbohrungen 62 ausgerichtet sind. Die elastische
Dichtung 58 besitzt eine konisch zulaufende Außenfläche 78, die in ei
ne Öffnung 80 im äußeren Ende 82 der Kappe 60 fest eingepaßt werden
kann. Die Hohlkappe 60 besitzt außerdem ein mit Gewinde versehenes
inneres Ende 84, das auf den Gewindebolzen 50 aufgeschraubt werden
kann, um das isolierende Anschlußteil 56 und die elastische Dichtung
58 sicher an ihrem Ort zu halten. Die Anbringung der Stahlkappe 60
über dem keramischen Anschlußteil 56 verleiht dem elektrischen An
schluß eine beachtliche strukturelle Festigkeit, wodurch gewährleistet
ist, daß er während des Gebrauchs nicht unbeabsichtigt beschädigt
wird.
Nun wird mit Bezug auf Fig. 3 die Verbindung der externen elektri
schen Leitungen 64 mit abisolierten inneren Endbereichen 86 beschrie
ben. Das isolierende Anschlußteil 56 wird an den äußeren Enden 28
des Isoliermaterials 34 und des Schutzgehäuses 36 des Heizelementes
20 angebracht, indem diese äußeren Enden 28 in den Bereichen 68 mit
größerem Durchmesser der Längsbohrungen 62 aufgenommen werden.
In dieser Position erstreckt sich der äußere Endbereich 40 eines jeden
Leitungsdrahtes 38 über eine vorgegebene Strecke in eine der Längs
bohrungen 62 des isolierenden Anschlußteils 56. Die äußeren Endbe
reiche 40 der Leitungsdrähte 38 sind vorzugsweise gepreßt, um ihnen
einen konkaven Querschnitt zu verleihen, wodurch eine gute elektrische
Verbindung mit den inneren Endbereichen 86 der externen Leitungen
64 gewährleistet wird. Die externen Leitungen 64 sind durch die Öff
nung 80 im äußeren Ende 82 der Kappe 60 und durch die entsprechen
den Bohrungen 76 in der elastischen Dichtung 58 eingeschoben. Die
Kappe 60 und die elastische Dichtung 58 gleiten auf den Leitungen 64,
anschließend werden die Leitungen 64 durch die äußeren Enden 66 in
die entsprechenden Längsbohrungen 62 des isolierenden Anschlußteils
56 eingeschoben, bis ihre abisolierten inneren Endbereiche 86 mit den
äußeren Endbereichen 40 der Leitungsdrähte 38 um einen bestimmten
Betrag überlappen. Dann werden die Stellschrauben 74 in den transver
salen Öffnungen 70 im isolierenden Anschlußteil 56 angezogen, um die
inneren Endbereiche 86 und die äußeren Endbereiche 40, die sich ge
genseitig überlappen, aneinander zu befestigen. Dann werden die ela
stische Dichtung 58 und die Kappe 60 so angeordnet, daß sie das isolie
rende Anschlußteil 56 abdecken, woraufhin das mit Gewinde versehene
innere Ende 84 der Kappe 60 am Schraubbolzen 50 angezogen wird.
Die Bohrungen 76 durch die elastische Dichtung 58 sind so beschaffen,
daß sie die externen Leitungen 64 eng umschließen, wobei die Befesti
gung der Kappe 60 über der Dichtung 58 eine Dichtungswirkung
schafft, die verhindert, daß Feuchtigkeit in die Längsbohrungen 62 im
isolierenden Anschlußteil 56 eindringt; ferner wird dadurch eine Be
schädigung des Anschlußteils 56 verhindert. Diese Anordnung stellt si
cher, daß der Anschluß eine sehr gute elektrische Verbindungsfähigkeit
besitzt und daß die externen Leitungen 64 leicht an die Düse angekop
pelt oder von dieser abgekoppelt werden können. Die Stahlkappe 60,
die das isolierende Anschlußteil 56 eng umgibt, schützt das keramische
Anschlußteil 56 und vermeidet jeglichen Verlust der strukturellen Fe
stigkeit aufgrund der im keramischen Anschlußteil hergestellten Ver
bindungen.
Im Gebrauch wird die Düse 10 in eine geeignete Gießform eingesetzt,
wobei der Isolierflanschbereich 90 von einem geeigneten Sitz aufge
nommen wird. Die externen Leitungen 64 werden wie oben beschrie
ben eingeschlossen und liefern elektrische Leistung zum Heizen der
Düse 10 auf eine vorgegebene Betriebstemperatur. Dann wird mit
Druck beaufschlagte Schmelze von einer Druckgußmaschine in die
mittige Schmelzebohrung 14 in der Düse 10 gemäß dem Spritzzyklus
eingespritzt.
Obwohl die Beschreibung der Düse 10 für eine bevorzugte Ausfüh
rungsform gegeben worden ist, können selbstverständlich verschiedene
Abwandlungen vorgenommen werden, ohne vom Umfang der vorlie
genden Erfindung abzuweichen, wie er vom Fachmann verstanden und
in den Ansprüchen definiert ist. Insbesondere erfordern einige Nieder
spannungsdüsen lediglich eine einzige externe Leitung 64, wie oben be
reits erwähnt worden ist. In dieser Ausführungsform erfordern das iso
lierende Anschlußteil 56 und die elastische Dichtung 58 anstatt dem
obenerwähnten Paar von parallel beabstandeten Bohrungen nur eine
einzige Längsbohrung.
Claims (4)
1. Druckgußdüse, mit einem Körper (12), der ein hinteres Ende
(16) besitzt, einem elektrischen Heizelement (20), das sich im Körper
(12) erstreckt, und einem elektrischen Anschluß (30), der sich in der
Nähe des hinteren Endes (16) des Körpers (12) von diesem nach außen
erstreckt, wobei das Heizelement (20) wenigstens einen hinteren Be
reich (28) besitzt, der sich nach außen zum Anschluß (30) erstreckt, um
über wenigstens eine externe Leitung (64) elektrische Leistung aufzu
nehmen, wobei der wenigstens eine hintere Bereich (28) des Heizele
mentes (30) einen elektrisch leitenden Draht (38) besitzt, der von einer
Isolierung (34) in einem Schutzgehäuse (36) umgeben ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Körper (12) einen Gewindebolzen (50) aufweist, der in der Nähe des hinteren Endes (16) des Körpers (12) nach außen vor steht,
der wenigstens eine hintere Bereich (28) des Heizelementes (20) durch den Bolzen (50) nach außen vorsteht, wobei sich ein äußerer Endbereich (40) des Leitungsdrahtes (38) über eine vorgegebene Strec ke aus der Isolation (34) und dem Schutzgehäuse (36) erstreckt,
ein isolierendes Anschlußteil (56) mit wenigstens einer durch dieses verlaufenden Längsbohrung (62) mit einem inneren Ende (68) und einem äußeren Ende (66) an dem wenigstens einen vorstehenden hinteren Bereich (28) des Heizelementes (20) angebracht ist, wobei sich der vorstehende hintere Bereich (28) nach außen durch wenigstens eine Längsbohrung (62) durch das innere Ende (68) erstreckt und wobei der äußere Endbereich (40) des Leitungsdrahtes (38) mit einem abisolierten inneren Endbereich (86) der wenigstens einen externen Leitung (64) überlappt, welche durch das äußere Ende (66) der wenigstens einen Längsbohrung (62) eingeschoben ist,
das isolierende Anschlußteil (56) wenigstens eine transversale Öffnung (72) aufweist, die sich in die wenigstens eine Längsbohrung (62) erstreckt, wobei die wenigstens eine transversale Öffnung (62) ei ne Gewindeeinrichtung besitzt, um eine Schraube (74) aufzunehmen, um den inneren Endbereich (86) der wenigstens einen externen Leitung (64) und den äußeren Endbereich (40) des Leitungsdrahtes (38), die sich gegenseitig überlappen, aneinander zu befestigen,
eine Hohlkappe (60) mit einem mit Gewinde versehenen in neren Ende (84) und einem äußeren Ende (82) mit einer durch dieses Ende (82) führenden Öffnung (80) über dem isolierenden Anschlußteil (56) angebracht ist und mit dem Gewindebolzen (50) verschraubt ist, um das isolierende Anschlußteil (56) an seinem Ort zu befestigen, wo bei sich die wenigstens eine externe Leitung (64) durch die Öffnung (80) im äußeren Ende (82) der Kappe (60) in die wenigstens eine Längsbohrung (62) im isolierenden Anschlußteil (56) nach innen er streckt.
dadurch gekennzeichnet, daß
der Körper (12) einen Gewindebolzen (50) aufweist, der in der Nähe des hinteren Endes (16) des Körpers (12) nach außen vor steht,
der wenigstens eine hintere Bereich (28) des Heizelementes (20) durch den Bolzen (50) nach außen vorsteht, wobei sich ein äußerer Endbereich (40) des Leitungsdrahtes (38) über eine vorgegebene Strec ke aus der Isolation (34) und dem Schutzgehäuse (36) erstreckt,
ein isolierendes Anschlußteil (56) mit wenigstens einer durch dieses verlaufenden Längsbohrung (62) mit einem inneren Ende (68) und einem äußeren Ende (66) an dem wenigstens einen vorstehenden hinteren Bereich (28) des Heizelementes (20) angebracht ist, wobei sich der vorstehende hintere Bereich (28) nach außen durch wenigstens eine Längsbohrung (62) durch das innere Ende (68) erstreckt und wobei der äußere Endbereich (40) des Leitungsdrahtes (38) mit einem abisolierten inneren Endbereich (86) der wenigstens einen externen Leitung (64) überlappt, welche durch das äußere Ende (66) der wenigstens einen Längsbohrung (62) eingeschoben ist,
das isolierende Anschlußteil (56) wenigstens eine transversale Öffnung (72) aufweist, die sich in die wenigstens eine Längsbohrung (62) erstreckt, wobei die wenigstens eine transversale Öffnung (62) ei ne Gewindeeinrichtung besitzt, um eine Schraube (74) aufzunehmen, um den inneren Endbereich (86) der wenigstens einen externen Leitung (64) und den äußeren Endbereich (40) des Leitungsdrahtes (38), die sich gegenseitig überlappen, aneinander zu befestigen,
eine Hohlkappe (60) mit einem mit Gewinde versehenen in neren Ende (84) und einem äußeren Ende (82) mit einer durch dieses Ende (82) führenden Öffnung (80) über dem isolierenden Anschlußteil (56) angebracht ist und mit dem Gewindebolzen (50) verschraubt ist, um das isolierende Anschlußteil (56) an seinem Ort zu befestigen, wo bei sich die wenigstens eine externe Leitung (64) durch die Öffnung (80) im äußeren Ende (82) der Kappe (60) in die wenigstens eine Längsbohrung (62) im isolierenden Anschlußteil (56) nach innen er streckt.
2. Druckgußdüse gemäß Anspruch 1, die über ein Paar von ex
ternen Leitungen (64), die jeweils einen abisolierten inneren Endbe
reich (86) besitzen, elektrische Leistung empfängt, dadurch gekenn
zeichnet, daß
das isolierende Anschlußteil (56) ein Paar von durch dieses verlaufenden parallel beabstandeten Längsbohrungen (62) besitzt,
das elektrische Heizelement (20) ein Paar von hinteren Berei chen (28) besitzt, die sich durch den Bolzen (50) nach außen erstrec ken, wobei sich jeder hintere Bereich (28) nach außen in eine entspre chende der Längsbohrungen (62) im isolierenden Anschlußteil (56) er streckt und wobei der äußere Endbereich (40) des Leitungsdrahtes (38) mit dem inneren Endbereich (86) einer entsprechenden der nach innen sich erstreckenden externen Leitungen (64) überlappt, und
das isolierende Anschlußteil (56) eine transversale Öffnung (72) besitzt, die sich in jede der Längsbohrungen (62) erstreckt, wobei jede transversale Öffnung (72) eine Gewindeeinrichtung zur Aufnahme einer Schraube (74) besitzt, um den nach außen sich erstreckenden äu ßeren Endbereich (40) des entsprechenden hinteren Bereichs (28) des Heizelementes (20) und den damit überlappenden nach innen sich er streckenden inneren Endbereich (86) der externen Leitung (64) anein ander zu befestigen.
das isolierende Anschlußteil (56) ein Paar von durch dieses verlaufenden parallel beabstandeten Längsbohrungen (62) besitzt,
das elektrische Heizelement (20) ein Paar von hinteren Berei chen (28) besitzt, die sich durch den Bolzen (50) nach außen erstrec ken, wobei sich jeder hintere Bereich (28) nach außen in eine entspre chende der Längsbohrungen (62) im isolierenden Anschlußteil (56) er streckt und wobei der äußere Endbereich (40) des Leitungsdrahtes (38) mit dem inneren Endbereich (86) einer entsprechenden der nach innen sich erstreckenden externen Leitungen (64) überlappt, und
das isolierende Anschlußteil (56) eine transversale Öffnung (72) besitzt, die sich in jede der Längsbohrungen (62) erstreckt, wobei jede transversale Öffnung (72) eine Gewindeeinrichtung zur Aufnahme einer Schraube (74) besitzt, um den nach außen sich erstreckenden äu ßeren Endbereich (40) des entsprechenden hinteren Bereichs (28) des Heizelementes (20) und den damit überlappenden nach innen sich er streckenden inneren Endbereich (86) der externen Leitung (64) anein ander zu befestigen.
3. Druckgußdüse gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Hohlkappe (60) zwischen dem isolierenden Anschlußteil (56)
und dem äußeren Ende der Kappe (60) eine elastische Dichtung (58)
angebracht ist, die ein Paar von durch diese verlaufenden parallel be
abstandeten Bohrungen (76) besitzt, die auf die Längsbohrungen (62)
durch das isolierende Anschlußteil (56) ausgerichtet sind, wobei jede
der Bohrungen (76) durch die elastische Dichtung (58) eine entspre
chende der externen Leitungen (64) aufnimmt, wobei die Bohrung (76)
die externe Leitung (64) eng umgibt, um eine Dichtung gegen Feuch
tigkeit zu schaffen, die sonst in die Längsbohrung (62) im isolierenden
Anschlußteil (56) eindringen würde.
4. Druckgußdüse gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das isolierende Anschlußteil (56) aus einem keramischen Material
gebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA002078180A CA2078180C (en) | 1992-09-10 | 1992-09-10 | Injection molding nozzle having an electrical terminal with an insulative connector |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4330462A1 true DE4330462A1 (de) | 1994-03-17 |
Family
ID=4150406
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69319082T Expired - Fee Related DE69319082T2 (de) | 1992-09-10 | 1993-09-08 | Spritzgiessdüse mit einem elektrischen Anschlusselement mit isolierendem Stecker |
DE4330462A Withdrawn DE4330462A1 (de) | 1992-09-10 | 1993-09-08 | Druckgußdüse mit einem elektrischen Anschluß mit isolierendem Anschlußteil |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69319082T Expired - Fee Related DE69319082T2 (de) | 1992-09-10 | 1993-09-08 | Spritzgiessdüse mit einem elektrischen Anschlusselement mit isolierendem Stecker |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0607499B1 (de) |
JP (1) | JP3490117B2 (de) |
CN (1) | CN1050560C (de) |
AT (1) | ATE167104T1 (de) |
CA (1) | CA2078180C (de) |
DE (2) | DE69319082T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2448369A1 (de) * | 2010-10-27 | 2012-05-02 | Günther Heisskanaltechnik GmbH | Elektrische Anschlusseinrichtung für ein elektrisches Heizelement einer Heißkanaldüse |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10252389A1 (de) | 2002-11-12 | 2004-05-27 | Watlow Gmbh | Heizelement |
US7714257B2 (en) | 2005-09-30 | 2010-05-11 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Electrical connector assembly for an arcuate surface in a high temperature environment and an associated method of use |
US20070084850A1 (en) * | 2005-09-30 | 2007-04-19 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Electrical connector assembly for an arcuate surface in a high temperature environment and an associated method of use |
ATE545513T1 (de) | 2008-12-25 | 2012-03-15 | Brother Ind Ltd | Banddrucker |
DK2370264T3 (da) | 2008-12-25 | 2014-10-27 | Brother Ind Ltd | Båndkassette og båndprinter |
CN104691113B (zh) | 2009-03-31 | 2016-09-07 | 兄弟工业株式会社 | 带盒 |
US8764326B2 (en) | 2009-03-31 | 2014-07-01 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Tape cassette |
WO2011080840A1 (ja) | 2009-12-28 | 2011-07-07 | ブラザー工業株式会社 | テープカセット |
FR2982429B1 (fr) * | 2011-11-04 | 2013-11-15 | Sagemcom Energy & Telecom Sas | Organe de conduction electrique et procede de fabrication d'un tel organe |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB570307A (en) * | 1943-09-16 | 1945-07-02 | V G Mfg Company Ltd | Improvements in or relating to connectors for electrical conductors |
CA1230458A (en) * | 1984-07-13 | 1987-12-22 | Gellert, Jobst Ulrich | Injection molding heated nozzle with brazed in heating element and method of manufacture |
CA1265916A (en) * | 1988-09-30 | 1990-02-20 | Jobst Ulrich Gellert | Method of manufacture of an electrical terminal on an injection molding nozzle |
CN1073134A (zh) * | 1991-12-13 | 1993-06-16 | 乔布斯特·乌尔里克·盖勒特 | 一种注塑成型注嘴的制造方法 |
ATE150358T1 (de) * | 1991-12-13 | 1997-04-15 | Gellert Jobst U | Verfahren zur herstellung einer spritzgiessdüse mit einem heisselement herausragend zwischen benachbarten muffeteilen und spritzgiessdüse |
-
1992
- 1992-09-10 CA CA002078180A patent/CA2078180C/en not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-09-01 JP JP21750893A patent/JP3490117B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-09-03 CN CN93117248A patent/CN1050560C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1993-09-08 DE DE69319082T patent/DE69319082T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-09-08 EP EP93114439A patent/EP0607499B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-08 DE DE4330462A patent/DE4330462A1/de not_active Withdrawn
- 1993-09-08 AT AT93114439T patent/ATE167104T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2448369A1 (de) * | 2010-10-27 | 2012-05-02 | Günther Heisskanaltechnik GmbH | Elektrische Anschlusseinrichtung für ein elektrisches Heizelement einer Heißkanaldüse |
DE102010049467B4 (de) | 2010-10-27 | 2022-08-04 | Günther Heisskanaltechnik Gmbh | Elektrische Anschlusseinrichtung für ein elektrisches Heizelement einer Heißkanaldüse und Heißkanaldüse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69319082T2 (de) | 1998-10-08 |
CA2078180C (en) | 2000-01-18 |
EP0607499A1 (de) | 1994-07-27 |
EP0607499B1 (de) | 1998-06-10 |
CA2078180A1 (en) | 1994-03-11 |
JP3490117B2 (ja) | 2004-01-26 |
CN1085151A (zh) | 1994-04-13 |
ATE167104T1 (de) | 1998-06-15 |
CN1050560C (zh) | 2000-03-22 |
JPH06210667A (ja) | 1994-08-02 |
DE69319082D1 (de) | 1998-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006016566B4 (de) | Zusammengesetzter Leiter, insbesondere für Glühkerzen für Dieselmotoren | |
DE69316096T2 (de) | Elektrischer Heizkörper | |
DE3727458C2 (de) | ||
DE3926358C2 (de) | Spritzgießdüse für eine Spritzgießeinrichtung und Verfahren zur Herstellung der Spritzgießdüse | |
DE3443391A1 (de) | Gluehkerze fuer einen dieselmotor | |
DE4330462A1 (de) | Druckgußdüse mit einem elektrischen Anschluß mit isolierendem Anschlußteil | |
DE19520758A1 (de) | Elektrisch isolierende gasdichte Durchführung | |
EP2508049A1 (de) | Flexible leiterplatte sowie elektrische vorrichtung | |
DE4025993A1 (de) | Eingegossene sicherung ohne abschlusskappe | |
DE19726419A1 (de) | Heizleiter-Verbindungssystem in einem Flugzeug | |
EP1518283B1 (de) | Anschlusspol für einen akkumulator | |
DE2504217A1 (de) | Schmelzsicherungsanordnung fuer die fahrzeugelektrik | |
DE69218356T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Spritzgiessdüse mit einem Heisselement herausragend zwischen benachbarten Muffeteilen und Spritzgiessdüse | |
WO2021165377A1 (de) | Geschirmter elektrischer verbinder | |
DE19803594A1 (de) | Metallteil-Verbindungsstruktur, Metallteil-Verbindungsverfahren, keramische Heizvorrichtung und Herstellungsverfahren für keramische Heizvorrichtung | |
DE69304173T2 (de) | Vorrichtung zum Verhindern des Schwindens der Isolation für kunststoffisolierte Energiekabel | |
DE10043883A1 (de) | Ummantelung für ein Glühstiftmodul einer Zündspulenanordnung | |
DE20022774U1 (de) | Kabel mit Anschlußelement | |
WO1992006570A1 (de) | Selbstregelndes elektrisches heizelement | |
EP2255408B1 (de) | Elektrische verbindung | |
DE3712414A1 (de) | Gluehkerze fuer eine dieselmaschine | |
DE10260622B4 (de) | Zündvorrichtung für eine innere Verbrennungskraftmaschine sowie deren Herstellungsverfahren | |
DE202004011348U1 (de) | Zündeinrichtung für einen Gasgenerator | |
EP0736943B1 (de) | Vorrichtung zur Verbindung zweier Kabelenden | |
DE4245019C2 (de) | Spritzgießdüse mit einem Heizelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |