[go: up one dir, main page]

DE4330408A1 - Compact-Disk-Verpackung (kurz CD-Verpackung) - Google Patents

Compact-Disk-Verpackung (kurz CD-Verpackung)

Info

Publication number
DE4330408A1
DE4330408A1 DE4330408A DE4330408A DE4330408A1 DE 4330408 A1 DE4330408 A1 DE 4330408A1 DE 4330408 A DE4330408 A DE 4330408A DE 4330408 A DE4330408 A DE 4330408A DE 4330408 A1 DE4330408 A1 DE 4330408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
packaging
lid
packaging according
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4330408A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4330408A priority Critical patent/DE4330408A1/de
Publication of DE4330408A1 publication Critical patent/DE4330408A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0411Single disc boxes
    • G11B33/0422Single disc boxes for discs without cartridge
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0494Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs packages made by folding

Landscapes

  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Description

Bei der Erfindung handelt es sich um eine Compact Disk-Verpackung aus Wellpappe (oder Karton) im Folgenden kurz CD-Verpackung genannt. Diese CD-Verpackung besteht aus einem Streifen Wellpappe (oder Karton) der in drei Bereiche unterteilt ist. Es handelt sich bei diesen Bereichen um einen Deckelbereich, einen CD-Lagerungsbereich und einen Bodenbereich. Die CD wird in einer fast Kreisrunden Form gelagert, die aus dem CD-Lagerungsbereich ausgestanzt ist. Die drei Bereiche werden durch Falzen und Knicken übereinander geschichtet, so daß der CD- Lagerungsbereich zwischen Deckel- und Bodenbereich liegt. Verschlossen wird die CD-Verpackung durch einen Steckmechanismus, welcher aus mindestens einem Steckelement, das sich am Ende des Deckelbereichs befindet, und einer rechteckigen Ausstanzung im CD- Lagerungsbereich und im Bodenbereich, in die das Steckelement gesteckt wird.
Die bisher bekannten CD-Verpackungen sind aus PVC und/oder Acrylglas. Sie bestehen aus zwei Elementen, einem Deckel und einem Boden, auf dem sich kreisförmig angeordnete Zähne befinden, auf die die CD aufgesteckt wird, auf welche die CD aufgesteckt wird.
Boden und Deckel sind an einer Seite mittels eines Gelenkes verbunden. An der anderen Seite befinden sich am Deckel kleine Nasen die beim Schließen der Verpackung in kleine Aussparungen, am Bodenteil, rutschen und dadurch Arretieren, so daß Deckel und Boden verschlossen sind.
Die Herstellung solcher CD-Verpackungen erfordern aufwendige Techniken und Werkzeuge.
Zudem sind die Materialien bei der Herstellung und Entsorgung wenig umweltfreundlich. Es gibt bereits CD-Verpackungen, die zum Teil aus Pappe (Karton) bestehen, jedoch ist bei diesen Verpackungen immer noch ein Rest an Kunststoff vorhanden, d. h. es handelt sich dann um einen Verbundstoff, dessen Herstellung und Entsorgung noch problematischer ist.
Ziel der Erfindung ist es, eine CD-Verpackung zu entwickeln, die mit einfachen Mitteln zu produzieren ist, die aus einem umweltfreundlichen Material besteht, die aber trotzdem robuster und ähnlich zu handhaben ist wie die bereits im Markt eingeführten Verpackungen.
Diese Ziele erfüllt die eingangs genannte CD-Verpackung, die aus Wellpappe oder Karton besteht.
Hergestellt wird die Verpackung aus einem Streifen Wellpappe oder Karton, aus dem durch wenige Bearbeitungsschritte die CD-Verpackung gefertigt wird. Die Fertigungsschritte belaufen sich auf einen Stanzvorgang und 5 maliges Falzen des Pappstreifens, auf das Aufkleben des CD-Lagerungsbereichs auf den Bodenbereich und auf das Aufkleben zweier Puffer auf die Innenseiten des Deckelbereiches und des Bodenbereiches.
Diese Puffer können nahezu jede Form besitzen, sofern sie nicht über den unbespielten, unempfindlichen Mittelbereich der CD herausragen und nicht kleiner sind als der Zentrierungskreis der CD. Die Puffer dienen dazu das die bespielte Fläche der CD nicht auf den Bodenbereich aufliegt und das die CD bei geschlossener CD - Verpackung eingeklemmt wird, so daß die CD nicht rutschen oder herausrutschen kann. Die Puffer sollten aus Wellpappe oder Karton sein.
Das am Deckelbereich gebildete Steckelement wird in die rechteckig ausgestanzten Elemente des Boden- und CD-Lagerungsbereiches gesteckt und somit die CD-Verpackung geschlossen.
Das Steckelement sollte leicht abgerundet sein, damit es besser in die Steckvorichtung eingeführt werden kann. Das Steckelement sollte bei geschlossener CD-Verpackung leicht über die Außenseite des Bodenbereichs herausstehen. Beim Öffnen der CD -Verpackung drückt man gegen diesen leichten Vorsprung des Steckelements, so daß sich der Deckelbereich leicht anhebt und man die CD-Verpackung leichter öffnen kann.
Die in etwa halbkreisförmige Aussparung im CD-Lagerungsbereich und Bodenbereich dient zur Entnahme der CD. Die im Bodenbereich ausgestanzte, in etwa halbkreisförmige, Aussparung ist durch eine Gerade begrenzt und ermöglicht somit einen besseren Zugriff zur CD. Hierzu wird der Daumen in die halbkreisförmige Aussparung eingeführt während der Zeigefinger in das Zentrierungsloch der CD greift. Der Zeigefinger drückt durch das Zentrierungsloch auf den Puffer, welcher auf dem Bodenteil aufgeklebt ist. Mit dem Daumen wird die CD angehoben und dann zwischen Daumen und Zeigefinger eingeklemmt. Der so entstandene Klammergriff ermöglicht es die CD zu entnehmen.
Das Material aus dem die CD-Verpackung besteht kann aus optischen und/oder informativen Gründen zur universellen Einsetzbarkeit kaschiert und/oder farbig bedruckt werden.
Im nun folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mittels technischer Zeichnungen genauer erläutert.
Die Zeichnungen zeigen im Einzelnen
Abb. 1 den ungefalteten Wellpapp- bzw. Kartonstreifen nach Beendigung der Fertigungsschritte Falzen, Stanzen und des Anbringens der Puffer,
Abb. 2 eine Ansicht der Vorderseite der geschlossenen, fertig bearbeiteten CD-Verpackung,
Abb. 3 eine Ansicht der Rückseite der geschlossenen, fertig bearbeiteten CD-Verpackung,
Abb. 4 eine Seitenansicht der geschlossenen, fertig bearbeiteten CD- Verpackung,
Abb. 5 eine Innenansicht der geöffneten, fertig bearbeiteten CD- Verpackung.
Schriftliche Erläuterung
Abb. 1. zeigt das homogene Material das durch die Falzstellen 4, 5, 6, 7 und 8 gegliedert wird. Daraus ergibt sich dann der Deckelbereich 1, der Bodenbereich 2 und der CD-Lagerungsbereich 3.
Bodenbereich und CD-Lagerungsbereich sind annähernd gleich groß. Der Deckelbereich ist etwas kleiner. Am Deckelbereich befindet sich das Steckelement 9 mit einer rechteckigen Grundform, dessen Endseite leicht abgerundet sein kann.
Im Bodenbereich befindet sich links unten eine in etwa halbkreisförmige Ausstanzung 10, deren Endpunkte durch eine Gerade verbunden werden. Im mittlerem rechten Bereich des Bodenbereichs 2 befindet sich eine schmale rechteckige Ausstanzung 12 die als Aufnahme für das Steckelement 9 dient.
Im gleichen Abstand den die Ausstanzung 12 zur Falz 7 hat befindet sich im CD-Lagerungsbereich links, mittig eine gleichgroße Ausstanzung 13 zur Falz 8. Der Sinn der Ausstanzung 13 ist ebenfalls die Aufnahme des Steckelements 9.
Weiterhin befindet sich im CD-Lagerungsbereich eine kreisförmige Ausstanzung 14 die geringfügig größer als der Durchmesser der aufzunehmenden CD ist. Diese Ausstanzung befindet sich im gleichem Abstand zum oberen - und unteren Rand des CD-Lagerungsbereiches. Im rechten unteren Bereich des CD-Lagerungsbereichs 3 befindet sich eine in etwa halbkreisförmige Ausstanzung 11 welche fließend in die kreisförmige Ausstanzung 14 übergeht. Der Abstand der in etwa halbkreisförmigen Ausstanzung 11 zum unteren und rechten Rand des CD- Lagerungsbereiches entspricht sich. Die Position der in etwa halbkreisförmige Ausstanzung 10 im Bodenbereich verhält sich spiegelbildlich zur fast halbkreisförmige Ausstanzung 11, gespiegelt an der gedachten Mittellinie zwischen den Falzlinien 7 und 8.
Auf der Innenseite des Deckelbereiches und auf der Innenseite des Bodenbereiches befindet sich je ein Puffer 15 und 16. Das Material der Puffer 15 und 16 im Ausführungsbeispiel besteht aus einem Einfachwellkarton welcher auf einer Seite glatt und auf der anderen Seite wellig ist. Die Puffer seien hier mit der glatten Seite auf den jeweiligen Trägergrund aufgeklebt. Die Puffer sollten nicht größer als der unbespielte, unempfindliche Mittelbereich der CD und nicht kleiner als der Zentrierungskreis der CD sein. Die Lage der Puffer auf dem jeweiligen Trägerbereich ergibt sich durch die Lage des Mittelpunktes A der aufzunehmenden CD im CD-Lagerungsbereich. Dieser Mittelpunkt A wird an der gedachten Mittellinie zwischen den Falzlinien 7 und 8 auf den Bodenbereich gespiegelt und ergibt somit den Mittelpunkt B. Dieser Mittelpunkt B wird an der gedachten Mittellinie zwischen den Falzlinien 5 und 6 auf den Deckelbereich gespiegelt und ergibt somit den Mittelpunkt C. Der Zentrierungspunkt des Puffers 16 ist deckungsgleich mit dem Mittelpunkt B. Der Zentrierungspunkt des Puffers 15 ist deckungsgleich mit dem Mittelpunkt C.
Die CD-Verpackung wird, ausgehend vom Fertigungsstadium der Abb. 1, wie folgt hergestellt.
Der CD-Lagerungsbereich 3 wird über die Falze 7 und 8 auf den Bodenbereich 2 geklappt, so daß der CD-Lagerungsbereich auf dem Bodenbereich liegt. Der CD-Lagerungsbereich wird dann auf den Bodenbereich geklebt, so daß sowohl die rechteckigen Ausstanzungen 12 und 13, die zur Aufnahme des Steckelements 9 vorgesehen sind, und die in etwa halbkreisförmigen Ausstanzungen 10 und 11, die als Daumenmulde zur Entnahme der CD dienen, genau deckungsgleich übereinander liegen.
Die CD-Verpackung ist somit gebrauchsfertig. Man erhält somit eine Innenansicht der gebrauchsfertigen CD-Verpackung mit geöffnetem Deckelbereich 1, wie sie in Abb. 5. dargestellt ist. In diesem Zustand kann die CD in die dafür vorgesehenen kreisförmigen Ausstanzung 14 im CD-Aufnahmebereich 17 eingelegt bzw. entnommen werden. Um die CD- Verpackung zu schließen wird der Deckelbereich über die Falzlinien 5 und 6 auf den, bereits verklebten und übereinanderliegenden, Bodenbereich 2 und CD-Lagerungsbereich 3, geklappt. Verschlossen wird die CD-Verpackung indem das Steckelement 9, am Ende des Deckelbereiches, rechtwinklig in Richtung des Bodenbereiches abknicken und in die rechteckige Ausstanzung 18, bestehend aus den beiden übereinanderliegenden Ausstanzungen 12 und 13, gesteckt wird. Hieraus ergibt sich eine Ansicht der Vorderseite der geschlossenen, fertig bearbeiteten CD-Verpackung wie in Abb. 2.
Die rechteckigen Ausstanzungen 12 und 13 müssen so dimensioniert sein, das das in ihnen aufgenommene Steckelement 9 leicht eingeklemmt wird, damit die CD-Verpackung fest verschlossen ist. Das Steckelement 9 sollte so dimensioniert sein, daß es bei fest verschlossener CD-Verpackung etwas über die Unterseite des Bodenbereiches 2 hinausragt, wie es bei der Seitenansicht in Abb. 4 zu sehen ist.
Bei fest geschlossenem Zustand ist die CD-Verpackung somit dreilagig, wobei der CD-Lagerungsbereich 3 auf den Bodenbereich 2 geklebt ist und der Deckelbereich 1 auf den CD Lagerungsbereich 3 geklappt wird, wie es in Abb. 4 gezeigt wird.
Die in etwa halbkreisförmigen Ausstanzungen 10 und 11 liegen übereinander und sind zur Unterseite des Bodenbereiches 2 hin offen. In diese Ausstanzungen 10 und 11 greift, bei geöffneter CD-Verpackung, der Benutzer mit dem Daumen die CD und kann sie so der kreisrunden Ausstanzung 14 entnehmen oder einlegen.

Claims (12)

1. CD-Verpackung mit einem Flachen CD-Aufnahmebereich (17) und einem durch Falze (5) und (6) klappbar verbundenen Deckelbereich (1). Der CD-Aufnahmebereich (17) besitzt eine annähernd Kreisrunde Vertiefung (14), die in etwa den Ausmaßen der aufzunehmenden CD entspricht. Am Deckelbereich (1) und am CD-Aufnahmebereich (17) sind zusammenwirkende Verschlußmittel vorgesehen, die das Öffnen und Schließen der CD-Verpackung ermöglichen. Deckelbereich (1) und CD- Aufnahmebereich (17) bestehen aus Wellpappe oder Karton. Am freien Ende des Deckelbereiches befindet sich mindestens ein Steckelement, hier Steckelement (9), das/die in eine/mehrere entsprechend dimensionierte Aussparung/Aussparungen, hier Ausstanzung (18) des CD-Aufnahmebereiches (17) einsteckbar ist.
2. CD-Verpackung nach Anspruch 1, ist dadurch gekennzeichnet, daß sich am freien Ende des Deckelbereichs mindestens ein Steckelement, hier Steckelement (9), befindet/befinden und über eine Falz (4) in Richtung des CD-Aufnahmebereiches (17) abgeknickt ist/sind.
3. CD-Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, ist dadurch gekennzeichnet, das das/die Steckelement/Steckelemente, hier (9), so dimensioniert ist/sind, so daß es/sie bei fest geschlossenem Zustand der CD-Verpackung an der Unterseite etwas aus den Ausstanzungen (12) und (13) hervorsteht/hervorstehen.
4. CD-Verpackung nach Anspruch 1 bis 3, ist dadurch gekennzeichnet, daß als klappbare Verbindung zwischen Deckelbereich (1) und CD-Aufnahmebereich (17) zwei Falznähte (5) und (6) dienen.
5. CD-Verpackung nach Anspruch 1 bis 4, ist dadurch gekennzeichnet, daß sich im CD-Aufnahmebereich (17) mindestens eine Aussparung, hier Ausstanzung (19) befindet, welche fließend in die kreisförmige Ausstanzung (14) übergeht/übergehen.
5.1 CD-Verpackung nach Anspruch 1 bis 5, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung/Aussparungen vorzugsweise der Daumen bzw. Fingerkontur angepaßt halbkreisförmig ist/sind.
6. CD-Verpackung nach Anspruch 1 bis 5, ist dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend vom Mittelpunkt (B), auf der Innenseite des Bodenbereichs 2, und ausgehend vom Mittelpunkt (C), auf der Innenseite des Deckelbereichs (1), jeweils zentriert mindestens ein Puffer (15) und (16) angebracht ist.
7. CD-Verpackung nach Anspruch 1 bis 6, ist dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Streifen Wellpappe oder Karton hergestellt wird. Die CD-Verpackung wird durch die Falznähte (5) und (6) und die Falznähte (7) und (8) in drei Bereiche gegliedert, den Deckelbereich (1), den Bodenbereich (2) und den CD-Lagerungsbereich (3). Der Deckelbereich (1) wird durch den Bereich zwischen den Falznähten (5) und (6) vom Bodenbereich (2) getrennt. Der Bodenbereich (2) wird durch den Bereich zwischen den Falznähten (7) und (8) vom CD-Lagerungsbereich (3) getrennt. Über die Falznähte (7) und (8) wird der CD-Lagerungsbereich auf den Bodenbereich geklappt, welche dann miteinander verklebt werden und somit zum CD-Aufnahmebereich (17) werden.
7.1 CD-Verpackung nach Anspruch 1 bis 7, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackung, wenn sie aus Wellpappe hergestellt wird, die Welle vorzugsweise horizontal verläuft, ausgehend von Abb. 2.
8. CD-Verpackung nach Anspruch 1 bis 7, ist dadurch gekennzeichnet, daß sich Ausstanzungen, im Ausführungsbeispiel (10) und (11), im Bodenbereich und CD-Lagerungsbereich befinden, die im verklebten Zustand deckungsgleich übereinander liegen und zur Unterseite der CD-Verpackung hin offen sind.
8.1 CD-Verpackung nach Anspruch 1 bis 8, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung/Aussparungen im CD-Lagerungsbereich (17), hier Ausstanzung (19), nicht zur Unterseite der CD-Verpackung hin offen sein muß/müssen, indem sich die Aussparung/Aussparungen nur im CD-Lagerungsbereich (3) befindet/befinden.
9. CD-Verpackung nach Anspruch 1 bis 8, ist dadurch gekennzeichnet, daß sich im Bodenbereich und CD-Lagerungsbereich mindestens je eine Ausstanzung, hier Ausstanzung (12) und (13), befindet/befinden die bei aufgeklebten CD-Lagerungsbereich deckungsgleich übereinander liegen und zur Aufnahme des/der Steckelements/Steckelemente, hier (9), dienen.
DE4330408A 1993-06-07 1993-09-08 Compact-Disk-Verpackung (kurz CD-Verpackung) Withdrawn DE4330408A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4330408A DE4330408A1 (de) 1993-06-07 1993-09-08 Compact-Disk-Verpackung (kurz CD-Verpackung)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4318870 1993-06-07
DE4330408A DE4330408A1 (de) 1993-06-07 1993-09-08 Compact-Disk-Verpackung (kurz CD-Verpackung)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4330408A1 true DE4330408A1 (de) 1994-12-08

Family

ID=6489800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4330408A Withdrawn DE4330408A1 (de) 1993-06-07 1993-09-08 Compact-Disk-Verpackung (kurz CD-Verpackung)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4330408A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29500841U1 (de) * 1995-01-20 1995-03-23 U.E. Sebald Verpackungen GmbH, 90475 Nürnberg Verpackung für scheibenförmige Datenträger
DE29505432U1 (de) * 1994-08-25 1995-06-14 Topac Gesellschaft für Verpackung mbH, 33332 Gütersloh Verpackung für ein scheibenförmiges Speichermedium
DE29507626U1 (de) * 1994-05-07 1995-09-21 Topac Gesellschaft für Verpackung mbH, 33332 Gütersloh Verpackung für ein scheibenförmiges Speichermedium
DE29509502U1 (de) * 1995-06-14 1995-09-28 Markt & Technik Buch- und Software-Verlag GmbH, 85540 Haar CD-Verpackung
DE29603337U1 (de) * 1996-02-13 1996-05-15 Schwerdtle & Schantz GmbH, 12359 Berlin Behältnis für einen scheibenförmigen Gegenstand
DE29800183U1 (de) * 1998-01-08 1998-03-26 Jansen, Markus Maria, 47805 Krefeld Halterung für mindestens eine Compact-Disk
DE19723471A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Walter Klug & Co Mappe für Flachelemente
DE19952299A1 (de) * 1999-10-20 2001-04-26 Juergen Freundel Verfahren zur Herstellung einer Aufbewahrungshülle für flache Datenträger sowie Zuschnitt zur Herstellung der Hülle und eine nach dem Verfahren hergestellte Aufbewahrungshülle
WO2008034305A1 (fr) * 2006-09-18 2008-03-27 Shenzhen Jia-Li Industrial Development Co. Ltd Combinaison multidisque

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507626U1 (de) * 1994-05-07 1995-09-21 Topac Gesellschaft für Verpackung mbH, 33332 Gütersloh Verpackung für ein scheibenförmiges Speichermedium
DE29505432U1 (de) * 1994-08-25 1995-06-14 Topac Gesellschaft für Verpackung mbH, 33332 Gütersloh Verpackung für ein scheibenförmiges Speichermedium
DE29500841U1 (de) * 1995-01-20 1995-03-23 U.E. Sebald Verpackungen GmbH, 90475 Nürnberg Verpackung für scheibenförmige Datenträger
DE29509502U1 (de) * 1995-06-14 1995-09-28 Markt & Technik Buch- und Software-Verlag GmbH, 85540 Haar CD-Verpackung
DE29603337U1 (de) * 1996-02-13 1996-05-15 Schwerdtle & Schantz GmbH, 12359 Berlin Behältnis für einen scheibenförmigen Gegenstand
DE19723471A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Walter Klug & Co Mappe für Flachelemente
DE29800183U1 (de) * 1998-01-08 1998-03-26 Jansen, Markus Maria, 47805 Krefeld Halterung für mindestens eine Compact-Disk
DE19952299A1 (de) * 1999-10-20 2001-04-26 Juergen Freundel Verfahren zur Herstellung einer Aufbewahrungshülle für flache Datenträger sowie Zuschnitt zur Herstellung der Hülle und eine nach dem Verfahren hergestellte Aufbewahrungshülle
DE19952299B4 (de) * 1999-10-20 2005-11-17 Freundel, Jürgen, Dr.-Ing. Zuschnitt zur Herstellung einer Aufbewahrungshülle
WO2008034305A1 (fr) * 2006-09-18 2008-03-27 Shenzhen Jia-Li Industrial Development Co. Ltd Combinaison multidisque

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4121779C2 (de) Schablonenbehälter
DE2502295C3 (de) Packung für Zigaretten o.dgl
DE2640890A1 (de) Behaelter fuer eine videoplatte
DE4330408A1 (de) Compact-Disk-Verpackung (kurz CD-Verpackung)
DE2732431C2 (de) Kartonbehälter und Zuschnitt für denselben
DE1632523B1 (de) Tasche für Münzen und Papiere
DE2647303B2 (de) Behälter mit einem in einer Hülle hin und her bewegbaren Einschub
DE2943691C2 (de) Magnetische Klemmvorrichtung für blattförmiges Material
DE3634326C2 (de) Zauberschachtel
DE20107274U1 (de) Zigaretten-Päckchen, das mit einer Hand geöffnet werden kann
DE69302143T2 (de) Dosenartige Verpackung mit Ausgabeöffnung
DE7808909U1 (de) Behaelter fuer ebene informationstraeger
DE4320191A1 (de) CD-Platten-Hülle
DE9312040U1 (de) Compact-Disk-Verpackung (kurz CD-Verpackung)
DE60315727T2 (de) Verpackung
DE29508169U1 (de) Kassette für eine Ton- oder/und Bildträgerplatte
DE2306254C3 (de) Behälter mit einem Deckel, der an der Oberkante der Behälterriickwand über eine Faltlinie angelenkt ist
DE29821276U1 (de) Halteplatte eines Staubsauger-Filterbeutels
DE3834083C1 (en) Folding box made of cardboard
DE377696C (de) Schachtel mit Deckel, insbesondere fuer Streichhoelzer
EP0613827A1 (de) In eine Ebene faltbarer Behälter
DE2455519C3 (de) Ausstellungsfalttasche für Strümpfe o.dgl
EP0872427A1 (de) Spendevorrichtung und Zuschnitt zum Formen der Spendevorrichtung
DE1632523C (de) Tasche fur Münzen und Papiere
DE19810097A1 (de) Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee