DE4327523C2 - Magnetventil - Google Patents
MagnetventilInfo
- Publication number
- DE4327523C2 DE4327523C2 DE4327523A DE4327523A DE4327523C2 DE 4327523 C2 DE4327523 C2 DE 4327523C2 DE 4327523 A DE4327523 A DE 4327523A DE 4327523 A DE4327523 A DE 4327523A DE 4327523 C2 DE4327523 C2 DE 4327523C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- solenoid
- hysteresis
- temperature
- correction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1906—Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N1/00—Regulating fuel supply
- F23N1/002—Regulating fuel supply using electronic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2235/00—Valves, nozzles or pumps
- F23N2235/12—Fuel valves
- F23N2235/16—Fuel valves variable flow or proportional valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Combustion (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Magnetventil mit einem
Hubmagneten zur stetigen Modulation eines Brenngasdurchsatzes
für einen gasbeheizten Warmwasserbereiter.
Aus der US 43 45 737 ist ein Magnetventil mit einem
Hubmagneten zur stetigen Modulation eines Gasdurchsatzes
bekannt, wobei dieser von einem Reglersignal abhängt und das
Ansteuersignal für den Hubmagneten als Überlagerung dieses
Reglersignals und eines von einer Korrekturschaltung zur
Kompensation der Hysterese des Hubmagneten erzeugten
Korrektursignals gebildet wird.
Hierbei soll der Hysteresefehler durch Addition eines Festwertes zum
unteren Hystereseast eliminiert werden. Diese Methode ist
jedoch nur im linearen Bereich der Hysteresekennlinie exakt.
Darüber hinaus ist aus der EP 379 759 A1 ein Magnetventil mit
einem Hubmagneten zur stetigen Modulation eines
Brenngasdurchsatzes für einen gasbeheizten Warmwasserbereiter
bekanntgeworden, wobei der Brenngasdurchsatz von einem die
Soll-/Ist-Wert-Differenz der Temperatur des aufzuheizenden
Wassers repräsentierenden Temperaturreglersignal abhängt.
Stetigregelventile für gasbeheizte Warmwasserbereiter
verdrängen aufgrund ihrer exakt bedarfsorientierten
Arbeitsweise allmählich die Zwei-Punkt-Schaltventile. Unter
gasbeheiztem Warmwasserbereitern sind hier sowohl brauchwasser-
als auch heizwassererwärmende Systeme zu verstehen. Die
Verwendung eines Hubmagneten als ventilkörperbeaufschlagendes
oder den Ventilkörper direkt bildendes Bauteil eines
Stetigregelventils ermöglicht zwar einen einfachen Aufbau, ist
aber mit Schwierigkeiten hinsichtlich der Reproduzierbarkeit
des Ventilöffnungsgrades verbunden. Ursächlich dafür sind
Hystereseerscheinungen, die in der Natur eines mit einem sich
stetig ändernden elektrischen Ansteuersignal beaufschlagen
Hubmagneten liegen. Je nachdem, ob die Ansteuerung durch einen
sinkenden oder steigenden Signalpegel erfolgt, wird ein Ar
beitspunkt auf dem oberen oder dem unteren Hystereseast
angefahren. Die zugeordneten Ventilöffnungsgrade können
erheblich auseinanderklaffen und die Regelgenauigkeit negativ
beeinflussen.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein
Magnetventil der oben angegebenen Gattung hinsichtlich des
Hystereseeinflusses seines Hubmagneten für die gesamte
Hysteresekennlinie zu verbessern.
Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß in den Merkmalen
des Patentanspruchs. Dazu kann das Temperaturreglersignal
sowohl einem Addierglied als auch dem Differenzierglied
zugeführt werden, wobei das Ausgangssignal des
Differenziergliedes, das heißt das Korrektursignal, den zweiten
Eingang des Addiergliedes bildet. Dessen Ausgang wiederum
stellt das präzisierte Ansteuersignal des Hubmagneten dar. Auf
diese Weise ergibt sich ein eindeutiger reproduzierbarer und
für die gesamte Hysteresekennlinie geltender Zusammenhang
zwischen der zu überbrückenden Soll-Ist-Wert-
Temperaturdifferenz des aufzuheizenden Wassers und dem Öff
nungsgrad des Magnetventils für die Brenngaszufuhr.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend
anhand der Figuren näher dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild und
Fig. 2 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Funktionsweise des
Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1.
Ein Regler 1, der den Soll-Wert 2 und den Ist-Wert 3 der Tempera
tur des Wassers eines nicht weiter dargestellten gasbeheizten
Warmwasserbereiters verarbeitet, erzeugt ein Temperaturregler
signal 4. Dieses wird über eine Verzweigungsstelle 5 einem Diffe
renzierglied 6 und einem Addierglied 7 zugeführt. Das Differen
zierglied 6 bildet aus der Anstiegs- beziehungsweise Abfallge
schwindigkeit des Temperaturreglersignals 4 ein Korrektursignal 8,
welches ebenfalls dem Addierglied 7 zugeführt wird. Das Ausgangs
signal des Addiergliedes 7 bildet das Ansteuersignal 9 für den
Hubmagneten 10 eines Magnetventils 11.
Das zugehörige, in Fig. 2 dargestellte Diagramm zeigt die Abhän
gigkeit der Geräteleistung Q respektive des Ventilöffnungsgrades
respektive der Last (Teillast, Vollast) von der zu überbrückenden
Soll-Ist-Wert-Temperaturdifferenz Δν respektive dem zugeordneten
Strom respektive dem Temperaturreglersignal 4. Die dargestellte
Hysterese mit dem unteren Hystereseast 12 und dem oberen Hystere
seast 13 entspricht der Regelkennlinie ohne Korrekturschaltung,
das heißt ohne Differenzierglied 6. Je nachdem, ob die Temperatur
differenz Δν zunimmt oder abnimmt, wird ein Arbeitspunkt, zum
Beispiel 14 oder 15, auf dem unteren oder oberen Hystereseast 12
oder 13 angefahren. Diese Arbeitspunkte unterscheiden sich trotz
gleicher Randbedingungen, das heißt trotz gleicher Temperaturdif
ferenz Δν, ganz erheblich voneinander. Zum Ausgleich dieses
Fehlers dient das Differenzierglied 6. Dieses Differenzierglied 6
erzeugt ein vom jeweiligen Hystereseast 12 oder 13, das heißt von
der Zunahme oder Abnahme der Temperaturdifferenz Δν, abhängiges
Korrektursignal 8. Es ergibt sich eine Regelkennlinie 16. Jeder
Punkt dieser Kurve ist reproduzierbar von den höheren und von den
niedrigeren Werten aus anfahrbar. Bei flacher werdendem Hystere
seast 12 beziehungsweise 13, das heißt näher der minimalen oder
maximalen Geräteleistung Qmin. oder Qmax., sinkt das Korrektur
signal, so daß auch in diesem Bereich eine exakte Kompensation
stattfindet.
Claims (1)
- Magnetventil mit einem Hubmagneten zur steti gen Modulation eines Brenngasdurchsatzes für einen gasbeheizten Warmwasserbereiter, wobei der Brenngasdurchsatz von einem die Soll-Ist- Wert-Differenz der Temperatur des aufzu heizenden Wassers repräsentierenden Tempera turreglersignal abhängt und wobei das Ansteu ersignal für den Hubmagneten als Überlagerung des Temperaturreglersignals und eines zur Kompensation der Hysterese des Hubmagneten erzeugten Korrektursignals von einer Korrek turschaltung gebildet wird, die ein Differen zierglied (6) aufweist, welches aus der An stiegs- beziehungsweise Abfallgeschwindigkeit des Temperaturreglersignals (4) das Korrektursignal (8) bildet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0165492A AT400892B (de) | 1992-08-17 | 1992-08-17 | Magnetventil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4327523A1 DE4327523A1 (de) | 1994-02-24 |
DE4327523C2 true DE4327523C2 (de) | 2000-10-12 |
Family
ID=3518098
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4327523A Expired - Fee Related DE4327523C2 (de) | 1992-08-17 | 1993-08-12 | Magnetventil |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT400892B (de) |
DE (1) | DE4327523C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012213023A1 (de) | 2011-08-12 | 2013-02-14 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zum Ansteuern eines Magnetventils |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19600351A1 (de) * | 1996-01-08 | 1997-07-10 | Kromschroeder Ag G | Mangetventil, insbesondere für brennerbetriebene Haushalts-Heizgeräte |
DE19907997A1 (de) * | 1999-02-25 | 2000-08-31 | Dungs Karl Gmbh & Co | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Modulationsgrades eines Stellgliedes für einen Gasstrom |
US7857281B2 (en) | 2006-06-26 | 2010-12-28 | Incova Technologies, Inc. | Electrohydraulic valve control circuit with magnetic hysteresis compensation |
ITTO20070644A1 (it) * | 2007-09-12 | 2009-03-13 | Indesit Co Spa | Metodo per regolare l apertura di una valvola per fluido edelettrodomestico di cottura a gas che lo utilizza |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4345737A (en) * | 1979-03-06 | 1982-08-24 | Nippon Soken, Inc. | Linear solenoid valve actuation device |
DE3538934A1 (de) * | 1984-11-16 | 1986-05-28 | Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid | Verfahren zur absenkung eines temperaturniveaus |
DE3811670A1 (de) * | 1988-04-07 | 1989-10-19 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Verfahren zur kompensation der durch temperaturbedingte widerstandsaenderungen verursachten aenderung der stellkraft eines elektromagnetischen antriebs fuer ein proportionalventil |
EP0379759A1 (de) * | 1989-01-26 | 1990-08-01 | Ranco Japan Limited | Proportionales Regelventil |
GB2231397A (en) * | 1989-05-09 | 1990-11-14 | Turnright Controls | Burner gas control |
DE4019503A1 (de) * | 1990-06-19 | 1992-01-02 | Heimeier Gmbh Metall Theodor | Einrichtung zur steuerung des stellventiles einer zentralheizungsanlage |
DE4122376A1 (de) * | 1991-07-05 | 1993-01-07 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Verfahren zum betrieb eines magnetregelventils |
CH681481A5 (de) * | 1989-01-19 | 1993-03-31 | Vaillant Gmbh |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE58906587D1 (de) * | 1989-03-02 | 1994-02-10 | Landis & Gyr Business Support | Regler für einen nicht modulierenden Brenner. |
-
1992
- 1992-08-17 AT AT0165492A patent/AT400892B/de not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-08-12 DE DE4327523A patent/DE4327523C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4345737A (en) * | 1979-03-06 | 1982-08-24 | Nippon Soken, Inc. | Linear solenoid valve actuation device |
DE3538934A1 (de) * | 1984-11-16 | 1986-05-28 | Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid | Verfahren zur absenkung eines temperaturniveaus |
DE3811670A1 (de) * | 1988-04-07 | 1989-10-19 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Verfahren zur kompensation der durch temperaturbedingte widerstandsaenderungen verursachten aenderung der stellkraft eines elektromagnetischen antriebs fuer ein proportionalventil |
CH681481A5 (de) * | 1989-01-19 | 1993-03-31 | Vaillant Gmbh | |
EP0379759A1 (de) * | 1989-01-26 | 1990-08-01 | Ranco Japan Limited | Proportionales Regelventil |
GB2231397A (en) * | 1989-05-09 | 1990-11-14 | Turnright Controls | Burner gas control |
DE4019503A1 (de) * | 1990-06-19 | 1992-01-02 | Heimeier Gmbh Metall Theodor | Einrichtung zur steuerung des stellventiles einer zentralheizungsanlage |
DE4122376A1 (de) * | 1991-07-05 | 1993-01-07 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Verfahren zum betrieb eines magnetregelventils |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
ARNOLDS, F.: Elektronische Meßtechnik, Stuttgart: Verlag Berliner Union, 1.Aufl., S.115, 1976 * |
STRIEWSKI, J.: Meßdatenerfassung mit dem PC. Berlin, Offenbach: vde-Verlag, S.202-203, 1992 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012213023A1 (de) | 2011-08-12 | 2013-02-14 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zum Ansteuern eines Magnetventils |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT400892B (de) | 1996-04-25 |
DE4327523A1 (de) | 1994-02-24 |
ATA165492A (de) | 1995-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1912383C2 (de) | Elektronische Regelanordnung zum Hochfahren einer Gasturbinenanlage auf Betriebsdrehzahl | |
DE3005209A1 (de) | Heizungsanlage | |
DE2714511B1 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Vorlauftemperatur in einer Sammelheizungsanlage | |
DE102017105775A1 (de) | Fahrzeugmotor-Steuersystem | |
DE2505649B2 (de) | Zündanordnung für Brennkraftmaschinen | |
DE4327523C2 (de) | Magnetventil | |
DE2906557C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Heizungsanlage mit zwei Wärmequellen | |
DE3030656C2 (de) | Verfahren zum Variieren eines von Hand einstellbaren Programmablaufes einer automatisch arbeitenden Waschmaschine und Waschmaschine zum Durchführen des Verfahrens | |
DE2910294C2 (de) | Temperaturregler | |
DE4221715A1 (de) | Verfahren zur regelung eines heizkessels mit einem nicht modulierenden brenner und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3328189C2 (de) | ||
DE3610500A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum regeln des stroms in einer induktiven last | |
AT405449B (de) | Verfahren zum steuern einer heizungsanlage und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE2510992A1 (de) | Regeleinrichtung fuer einzeln zu- und abschaltbare stellglieder | |
EP0565853B1 (de) | Verfahren zur Regelung der Vorlauftemperatur einer Heizungsanlage und Regelgerät zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0107774B2 (de) | Regeleinrichtung für eine Heizungsanlage | |
EP0644376B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Brenners | |
EP0194637B1 (de) | Schaltung zum Ansteuern einer einen Brauchwasserspeicher aufladenden brennstoffbeheizten Wärmequelle | |
DE10066125B4 (de) | Verfahren und Vorichtung zur Aufbereitung einer Ansteuergröße eines Stellantriebs | |
DE9409759U1 (de) | Schaltungsanordnung zur Realisierung eines konstanten Schütz-Haltestroms | |
AT397854B (de) | Verfahren zur steuerung eines kessels | |
DE3025423A1 (de) | Verfahren zur regelung einer heizungsanlage | |
DE2833007A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer momentregelung zum steuern von geschwindigkeitsstufen eines selbsttaetigen getriebes | |
DE102009053011C5 (de) | Heizungsanlage und Verfahren zum Betrieb dieser Anlage | |
DE3607707A1 (de) | Schaltung zum ansteuern einer einen brauchwasserspeicher aufladenden brennstoffbeheizten waermequelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VAILLANT GMBH, 42859 REMSCHEID, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |