[go: up one dir, main page]

DE4326847A1 - Golf-Tee und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Golf-Tee und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE4326847A1
DE4326847A1 DE4326847A DE4326847A DE4326847A1 DE 4326847 A1 DE4326847 A1 DE 4326847A1 DE 4326847 A DE4326847 A DE 4326847A DE 4326847 A DE4326847 A DE 4326847A DE 4326847 A1 DE4326847 A1 DE 4326847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixt
golf tee
weight
vinyl acetate
golf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4326847A
Other languages
English (en)
Inventor
Won Yong Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHIN BOK KYOON SEOUL/SOUL KR
Original Assignee
SHIN BOK KYOON SEOUL/SOUL KR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SHIN BOK KYOON SEOUL/SOUL KR filed Critical SHIN BOK KYOON SEOUL/SOUL KR
Publication of DE4326847A1 publication Critical patent/DE4326847A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B57/00Golfing accessories
    • A63B57/10Golf tees
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/02Cellulose; Modified cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F251/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polysaccharides or derivatives thereof
    • C08F251/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polysaccharides or derivatives thereof on to cellulose or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/32Golf
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/18Characteristics of used materials biodegradable

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Golf-Tee zum Halten eines Golfballes oberhalb des Spielgrundes und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
In Fig. 1 ist ein Golf-Tee dargestellt, das mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnet ist. Das Golf-Tee dient zum Halten eines Golfballes 2 oberhalb des Spielgrundes und ist ein typischer Wegwerfartikel. Beim Gebrauch wird das Golf-Tee 1 durch den Schlag mit einem Golfschläger in Stücke gebrochen. Da die Stücke des Golf-Tees 1 schwierig aufgesammelt werden können, werden sie einfach auf dem Spielfeld zurückgelassen. Dementsprechend sollten Golf-Tees aus einem Material mit hoher Korrosionsfähigkeit oder Zerlegerfähigkeit gemacht sein, um eine Kontamination der Umwelt zu vermeiden. Bisher werden üblicherweise Holzmaterialien, die eine gewisse Festigkeit zum Halten von Golfbällen und Verrottbarkeit aufweisen, als Materialien für Golf-Tees verwendet.
Jedoch haben derartige hölzerne Golf-Tees den Nachteil, Rohstoffe zu verschwenden, da sie durch Bearbeitung von Holz hergestellt werden. Während der Bearbeitung wird Staub erzeugt, was wiederum zur Kontamination des Bedienungspersonals und der Umwelt führt. Zudem liegt bei hölzernen Golf-Tees die Verrottungszeit bei ungefähr zwei bis drei Jahren. Hölzerne Golf-Tees sind ebenfalls nicht sehr gut geeignet für eine Massenproduktion, da sie jeweils individuell maschinell bearbeitet werden. Hieraus resultiert das Problem, daß die Herstellungskosten nicht reduziert werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile gemäß dem Stand der Technik zu beseitigen und ein Golf-Tee zur Verfügung zu stellen, das nicht aus Holz, sondern aus einem für die Massenproduktion geeignetem Material gemacht ist, um dadurch die Herstellungskosten zu reduzieren und gleichzeitig die Verrottungszeit zu verkürzen und dadurch eine Kontamination der Umwelt zu vermeiden.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Herstellungsverfahren für ein Golf-Tee anzugeben, welches nicht aus Holz, sondern einem anderen Material hergestellt ist, um mit diesem Verfahren eine Massenproduktion zu ermöglichen, die Herstellungskosten zu reduzieren und auch die Verrottungszeit zu verkürzen und damit eine Belastung der Umwelt zu vermeiden.
Gemäß der Erfindung ist der Hauptbestandteil des Golf-Tees Zellstoff, wobei das Golf-Tee aus einer Mischung hergestellt wird, die im wesentlichen aus 75 bis 94 Gew-% Zellstoff, 2 bis 20 Gew-%, vorzugsweise 2 bis 11 Gew-% Acrylsäureester und 2 bis 20 Gew-%, vorzugsweise 2 bis 13 Gew-% Vinylacetat besteht.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Golf-Tees mit folgenden Schritten zur Verfügung gestellt:
Vorbereiten einer Mischung aus 75 bis 94 Gew-% Zellstoff, 2 bis 20 Gew-% Acrylsäureester und 2 bis 20 Gew-% Vinylacetat;
Verrühren der Mischung mit Wasser;
Trocknen der verrührten Mischung bei einer Temperatur von 100 bis 250°C, um dadurch die Feuchtigkeit annähernd vollständig zu entfernen;
Extrudieren der getrockneten Mischung und anschließendes Formen zu einem Golf-Tee.
In Fig. 1 ist schematisch ein Golf-Tee während des Gebrauchs dargestellt.
Das Golf-Tee besteht aus einer Mischung aus im wesentlichen 75 bis 94 Gew-% Zellstoff, 2 bis 20 Gew-% Acrylsäureester und 2 bis 20 Gew-% Vinylacetat.
Zur Herstellung des Golf-Tees gemäß der vorliegenden Erfindung werden der Zellstoff, der Acrylsäureester und das Vinylacetat in der obigen Zusammensetzung vorbereitet und vermischt. Die erhaltene Mischung wird dann mit Wasser verrührt und anschließend für eine ausreichende Trockenperiode getrocknet, um die Feuchtigkeit aus der Mischung zu verdampfen. Die getrocknete Mischung wird in einem Extruder extrudiert und anschließend in einem Formprozeß zu dem Golf-Tee geformt. Nach dem Formen ist die Herstellung des Golf-Tees beendet.
Im folgenden wird ein Beispiel für die Mischung und die Herstellung des Golf-Tees gegeben. Jedoch dient dieses Beispiel lediglich zur Illustration der Erfindung und begrenzt nicht den Bereich der vorliegenden Erfindung.
Beispiel
4 kg Zellstoff, 200 g Acrylsäureester und 600 g Vinylacetat werden vorbereitet und vermischt. Die erhaltene Mischung wird mit 600 g Wasser für 3 Minuten verrührt und dann bei einer Temperatur von 200°C zwei Stunden lang getrocknet, um die Feuchtigkeit vollständig zu entfernen. Die getrocknete Mischung wird dann in einem nicht dargestellten Extruder extrudiert und anschließend in einer ebenfalls nicht gezeigten Form verpreßt. Mit der Ausgangsmischung können ungefähr 2200 Golf-Tees erhalten werden, wobei das Gewicht jedes Golf-Tees ungefähr 2 g beträgt.
Alle derart hergestellten Golf-Tees haben eine ausreichende Festigkeit, um einen Golfball zu halten. Die Scherfestigkeit des Golf-Tees ist ähnlich der eines herkömmlichen hölzernen Golf-Tees. Die Verrottungszeit des Golf-Tee gemäß der Erfindung ist jedoch im Vergleich mit einem herkömmlichen hölzernen Golf-Tee erheblich reduziert.
Um die Verrottungszeit zu bestimmen, wurde das Golf-Tee gemäß diesem Beispiel in Wasser getunkt, nach zehn Stunden war das Golf-Tee weich. Die Mischung aus Golf-Tee und Wasser wurde mit Erde verrührt und bei Raumtemperatur gehalten. Nach 70 Tagen war das Golf-Tee vollständig verrottet.
Die Verrottungszeit des Golf-Tees war demnach fünf- bis zehnmal kürzer als die eines herkömmlichen hölzernen Golf- Tees. Es konnte zudem festgestellt werden, daß nach dem Gebrauch eines Golf-Tees gemäß der Erfindung Gras an dem Ort, wo das Golf-Tee verrottete, ergiebiger wuchs als an anderen Orten. Demnach wirkt das nach Gebrauch verrottete Golf-Tee als Kompost für die Grasnarbe.
Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich, wird ein Golf- Tee gemäß der Erfindung weich, wenn es in Kontakt in Wasser kommt, so daß es leicht verrottet, während es eine Festigkeit aufweist, die ähnlich oder sogar größer als die eines hölzernen Golf-Tees ist. Demgemäß ist es möglich, eine Kontamination der Umwelt durch zerbrochene Stücke des Golf- Tees zu vermeiden. Das Golf-Tee wirkt sogar als Kompost nach seiner Verrottung. Mit der vorliegenden Erfindung kann zudem eine Massenherstellung von Golf-Tees erreicht werden, so daß die Herstellungskosten erheblich reduziert werden können.
Als Zellstoff kann zum Beispiel Pulpe oder Papiermasse etc. verwendet werden.

Claims (5)

1. Golf-Tee, dadurch gekennzeichnet, daß das Golf-Tee aus einer Mischung aus 75 bis 94 Gew-% Zellstoff, 1 bis 20 Gew-% Acrylsäureester und 1 bis 20 Gew-% Vinylacetat besteht.
2. Golf-Tee nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung 2 bis 11 Gew-% Acrylsäureester und 2 bis 13 Gew-% Vinylacetat enthält.
3. Golf-Tee nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus ca. 83 Gew-% Zellstoff, 4% Acrylsäureester und 13% Vinylacetat besteht.
4. Verfahren zum Herstellen eines Golf-Tees nach Anspruch 1, mit folgenden Schritten:
Vorbereiten einer Mischung aus 75 bis 94 Gew-% Zellstoff, 2 bis 20 Gew-%, vorzugsweise 2 bis 13 Gew-% Acrylsäureester und 2 bis 20 Gew-%, vorzugsweise 2 bis 13 Gew-% Vinylacetat;
Verrühren der Mischung mit Wasser;
Trocknen der verrührten Mischung bei einer Temperatur zwischen 100 und 250°C, um annähernd vollständig die Feuchtigkeit zu entfernen; und
Extrudieren der getrockneten Mischung und anschließendes Formen des Golf-Tees.
5. Herstellungsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung der verrührten Mischung bei einer Temperatur von 200°C erfolgt.
DE4326847A 1992-08-10 1993-08-10 Golf-Tee und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE4326847A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019920014336A KR950007692B1 (ko) 1992-08-10 1992-08-10 골프티 및 그 제조방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4326847A1 true DE4326847A1 (de) 1994-02-17

Family

ID=19337737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4326847A Withdrawn DE4326847A1 (de) 1992-08-10 1993-08-10 Golf-Tee und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPH07299169A (de)
KR (1) KR950007692B1 (de)
AU (1) AU4455993A (de)
CA (1) CA2103637A1 (de)
DE (1) DE4326847A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100315226B1 (ko) * 1999-07-16 2001-11-26 김순택 고휘도 저전압용 청색 형광체
JP4626000B2 (ja) * 1999-12-14 2011-02-02 ダイキン工業株式会社 液体冷却装置の温度制御装置
KR20020034661A (ko) * 2000-11-03 2002-05-09 송정식 골프 티 및 그 제조방법
KR100632492B1 (ko) * 2005-06-03 2006-10-11 엄정욱 종이 소재를 이용한 골프 티의 성형재료 및 이를 이용한골프티
KR200491610Y1 (ko) * 2018-09-18 2020-05-14 주식회사 아이온인터내셔널 초경량 골프티

Also Published As

Publication number Publication date
KR940003579A (ko) 1994-03-12
AU4455993A (en) 1994-02-17
CA2103637A1 (en) 1994-02-11
JPH07299169A (ja) 1995-11-14
KR950007692B1 (ko) 1995-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69018263T2 (de) Verfahren zur Herstellung von EVA-Schuheinlegsohlen.
DE69202708T2 (de) Zusammensetzung zur Herstellung eines Stopfens und Verfahren zur Herstellung.
EP0720634B1 (de) Verrott- und kompostierbares naturstoff-granulat aus überwiegend nachwachsenden rohstoffen
CH417943A (de) Verfahren zur Herstellung von formfesten Spritzgussartikeln aus Polyestern aromatischer Dicarbonsäuren
EP2172514A1 (de) Modelliermasse
DE102021107059B3 (de) Verfahren zur Herstellung von kompostierbarem Verpackungs- und/oder Dämmmaterial
DE2313866A1 (de) Biologisch aufspaltbarer bzw. zerlegbarer harzpressling
EP0775181B1 (de) Verwendung ausgewählter und biologisch verträglicher stabilisatoren in polyvinylester-basierten imprägniermitteln zur erdreichverfestigung
DE3506162A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaliumsulfaten und von gekoernten magnesium-kaliumsulfaten, sowie so hergestellte granulate
DE4326847A1 (de) Golf-Tee und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202008001703U1 (de) Sargbeschlag
EP0770105A1 (de) Verfahren zum herstellen von kompostierbaren formkörpern aus vorwiegend pflanzlichen rohstoffen und pellets hierfür
DE866849C (de) Aus Polyamiden bestehendes Formpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4424403B4 (de) Verarbeitbare Masse aus vorwiegend pflanzlichem Material sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4041329A1 (de) Verfahren zum herstellen eines torfersatzstoffes aus pflanzlichen roh- und abfallstoffen
DE69208450T2 (de) Bälle für einen Laufstall
DE3616985A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserbestaendigen spanplatten
DE2341686B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zigarettenfilters aus Celluloseacetatfasern
DE69026621T2 (de) Verfahren zur herstellung von künstlichen blättern
DE726312C (de) Kunstharzmasse
DE4230040A1 (de) Verfahren zum herstellen eines biologisch abbaubaren formlings
EP0384133A1 (de) Kernkörper für Pflanzen und Blumengebinde sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2316984A1 (de) Fahrzeugreifen
DE959409C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus einer thermoplastischen polyurethanhaltigen Kunststoffmasse
DE2325056C2 (de) Herstellung eines Fasermaterials aus Haushalt-, Land-, forstwirtschaftlichen, organischen Industrie- und/oder Gewerbeabfällen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee