DE69202708T2 - Zusammensetzung zur Herstellung eines Stopfens und Verfahren zur Herstellung. - Google Patents
Zusammensetzung zur Herstellung eines Stopfens und Verfahren zur Herstellung.Info
- Publication number
- DE69202708T2 DE69202708T2 DE69202708T DE69202708T DE69202708T2 DE 69202708 T2 DE69202708 T2 DE 69202708T2 DE 69202708 T DE69202708 T DE 69202708T DE 69202708 T DE69202708 T DE 69202708T DE 69202708 T2 DE69202708 T2 DE 69202708T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- range
- plastic
- particles
- stopper
- composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 66
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 23
- 239000007799 cork Substances 0.000 claims abstract description 32
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 21
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 21
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 14
- 241000264877 Hippospongia communis Species 0.000 claims description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 claims description 12
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 7
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 claims description 6
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 5
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 claims description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 abstract description 9
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 abstract description 9
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 abstract description 9
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 abstract description 9
- 229920000103 Expandable microsphere Polymers 0.000 abstract description 6
- 239000002023 wood Substances 0.000 abstract description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- 239000005418 vegetable material Substances 0.000 abstract 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 25
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- 235000014101 wine Nutrition 0.000 description 6
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 5
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 5
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 5
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 3
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 235000019993 champagne Nutrition 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 244000203593 Piper nigrum Species 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 240000008289 Quercus suber Species 0.000 description 1
- 235000016977 Quercus suber Nutrition 0.000 description 1
- 244000082988 Secale cereale Species 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- HDERJYVLTPVNRI-UHFFFAOYSA-N ethene;ethenyl acetate Chemical group C=C.CC(=O)OC=C HDERJYVLTPVNRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 230000002431 foraging effect Effects 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920006163 vinyl copolymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L97/00—Compositions of lignin-containing materials
- C08L97/007—Cork
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27J—MECHANICAL WORKING OF CANE, CORK, OR SIMILAR MATERIALS
- B27J5/00—Mechanical working of cork
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N1/00—Pretreatment of moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/3402—Details of processes or apparatus for reducing environmental damage or for working-up compositions comprising inert blowing agents or biodegradable components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C67/00—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
- B29C67/20—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
- B29C67/207—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored comprising impregnating expanded particles or fragments with a binder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/58—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
- B29C70/60—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres comprising a combination of distinct filler types incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-filled layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D39/00—Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D39/00—Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
- B65D39/0005—Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in one piece
- B65D39/0011—Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in one piece from natural or synthetic cork, e.g. for wine bottles or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D39/00—Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
- B65D39/0005—Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in one piece
- B65D39/0017—Injection-molded plastic closures for "Champagne"- or "Sekt"-type bottles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2033/00—Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as moulding material
- B29K2033/04—Polymers of esters
- B29K2033/12—Polymers of methacrylic acid esters, e.g. PMMA, i.e. polymethylmethacrylate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/25—Solid
- B29K2105/251—Particles, powder or granules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2503/00—Use of resin-bonded materials as filler
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2711/00—Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
- B29K2711/02—Cork
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Sealing Of Jars (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, die insbesondere zur Herstellung von Stopfen verwendbar ist, und auf ihr Herstellungsverfahren.
- Das technische Gebiet der Erfindung ist das der Korkindustrie.
- Zahlreiche Untersuchungen wurden durchgeführt, um die Bereitstellung von Zusammensetzungen zu versuchen, deren Eigenschaften denen des natürlichen Korks nahekommen und die es ermöglichen, diesen insbesondere für die Herstellung von Stopfen, beispielsweise von zum Verschließen der Weinflaschen bestimmten Stopfen zu ersetzen.
- Tatsächlich ist die Ernte des Korks auf einige Gegenden der Welt begrenzt, in denen der Anbau der Korkeichen rentabel ist, und die Erzeugung natürlichen Korks gleicht kaum den Bedarf aus.
- Diese Forschungen führten zur Herstellung von Stopfen aus agglomeriertem Kork, der aus Korkteilchen und einem Bindemittel oder Klebstoff zusammengesetzt ist, der den Zusammenhalt des Stopfens sichert.
- Ungünstigerweise hat der agglomerierte Kork keineswegs die gleichen Eigenschaften wie der natürliche Kork, was zur Folge hat, daß die Stopfen aus agglomeriertem Kork nur für die Lagerung von Weinen wenig hoher Qualität verwendet werden, die nicht zur Reifung in der Flasche bestimmt sind.
- Der natürliche Kork, der zur herkömmlichen Herstellung der Stopfen dient, hat auch selbst Fehler: Je nach der Qualität des natürlichen Korks, wovon er stammt, weist der erhaltene Stopfen oft für das bloße Auge sichtbare Fehler in Form grober Hohlräume auf, die der Grund von Dichtungsmängeln sein können und die manchmal mit Korkpulver gefüllt werden, um dem Stopfen ein besseres Aussehen zu verleihen und seine Dichtungsmängel zu heilen; diese Güteabweichung führte im übrigen die Hersteller dazu, etwa sechs Güteklassen von Stopfen zu unterscheiden; außerdem geben einige Stopfen aus Naturkork minderer Qualität dem Wein, mit dem sie in längerem Kontakt sind, unerwünschte Geschmäcker.
- Man hat auch versucht, völlig synthetische Stopfen, insbesondere auf Basis von Polyurethan oder anderen Kunststoffen, herzustellen.
- Die Patentanmeldung CA 1 177 600 (PAISLEY et al.) beschreibt und beansprucht ein Verfahren zur Herstellung von Stopfen aus Kunststoff (wie z.B. aus einem Ethylenacetat-Vinyl-Copolymer) durch Formen.
- Das US-Patent 4 042 543 (STRICKMAN et al.) beschreibt eine Zusammensetzung zur Herstellung von Stopfen, die Polyethylen oder Vinylacetat-Ethylen-Copolymer in Zumischung zu Teilchen natürlichen Korks aufweist; die Zubereitung dieser Zusammensetzung weist einen Erhitzungsvorgang auf etwa 250 ºC auf, der das Schmelzen des Copolymers ermöglicht.
- Andere Veröffentlichungen beschreiben Erzeugnisse und Verfahren, die eine Heilung der Fehler der Stopfen aus Naturkork anstreben, wie beispielsweise die Patentanmeldung DE 2 910 692 (PFEFFER KORN), die Stopfen für Flaschen beschreibt und beansprucht, die eine aus einem gegenüber Gas absolut dichten Material hergestellte Kapsel, beispielsweise eine metallische Kapsel aufweisen; dieses Verfahren weist insbesondere den Nachteil auf, das Reifen des Weins wegen dieser völligen Dichtheit zu verhindern.
- Andererseits beschreibt die Veröffentlichung FR 2 278 472 (Etablissements LACROIX) ein leichtes und isolierendes agglomeriertes Produkt, das Kunststoffstücke aufweist, die geschlossene Zellen enthalten und ggf. mit Kork- oder Holzfragmenten vermischt sind sowie untereinander durch einen Klebstoff auf Kunstharzbasis agglomeriert werden.
- Alle Stopfen, deren Herstellungsverfahren und deren Zusammensetzung bekannt sind, haben also Nachteile.
- Das gestellte Problem ist daher, eine Zusammensetzung, deren Herstellungsverfahren und deren Verwendung zur Herstellung von Stopfen, insbesondere für Weinflaschen, zur Verfügung zu stellen, die die Vorteile natürlichen Korks beibehalten, die also ähnliche physikalische Eigenschaften haben sollen, ohne durch die mit dem Qualitätsunterschied dieser Stopfen verbundenen Nachteile belastet zu sein, und die eine Schaffung der diese Zusammensetzung verwendenden Stopfen und anderer Erzeugnisse ermöglichen, die ein dem natürlichen Kork sehr ähnliches Aussehen haben sollen und die nicht die Nachteile der bekannten synthetischen Stopfen, insbesondere deren Elastizitätsmangel, deren zu vollkommene Gasdichtheit, deren vom natürlichen Kork verschiedenes äußeres Aüssehen ... haben sollen.
- Eine Lösung des gestellten Problems besteht darin, eine Zusammensetzung vorzusehen, die hauptsächlich aus Teilchen eines pflanzlichen holzartigen Stoffs, einem geschlossene Zellen aufweisenden Kunststoff und einem Bindemittel derart besteht, daß der Kunststoff eine geschlossene Wabenstruktur hat, deren Waben eine mittlere Abmessung unter 200 um, vorzugsweise im Bereich von 10 um bis 200 um, aufweisen, welcher Kunststoff im wesentlichen aus Mikrokugeln derart besteht, daß die Waben oder Mikrokugeln zum Enthalten eines (flüssigen und/oder gasförmigen) Fluids geeignet sind, das ein Ausdehnungsmittel der Waben darstellt, und daher ausdehnbar und/oder kompressierbar sind.
- Vorteilhaft enthalten diese Waben einen Kohlenwasserstoff, wie z.B. Isobutan, und sind im wesentlichen dicht.
- Vorteilhaft sind diese Teilchen dieser Zusammensetzung in der Mehrzahl feine Teilchen, deren mittlere Abmessung unter 300 um und vorzugsweise im Bereich von 100 bis 200 um ist.
- Vorteilhaft sind in dieser Zusammensetzung die Teilchen, die nicht die feinen Teilchen sind, grobe Teilchen, deren mittlere Abmessung unter 5 mm ist.
- Vorteilhaft besteht das pflanzliche holzartige Material hauptsächlich aus natürlichem Kork.
- Vorteilhaft besteht in dieser Zusammensetzung der (thermoplastische) Kunststoff mit geschlossener Wabenstruktur hauptsächlich aus einem Material, das unter einem Polymer oder Copolymer von Vinylchlorid, einem Polymer oder Copolymer von Vinylidenchlorid, einem Polymer oder Copolymer von Vinylchlorid und Acrylnitril, einem Polymer oder Copolymer von Vinylidenchlorid, Acrylnitril und Methylmethacrylat und/oder einem Polymer oder Copolymer von Styrol und Acrylnitril, einem Polymer oder Copolymer von Ethylen oder Vinylacetat gewählt ist; vorzugsweise besteht das Kunststoffmaterial mit geschlossener Wabenstruktur hauptsächlich aus Mikrokugeln eines Copolymers von Methylmethacrylat und Acrylnitril, wobei es vorzugsweise wenigstens einen Teil Methylmethacrylat je fünf Teile Acrylnitril aufweist.
- Eine Lösung für das Problem besteht auch darin, ein Verfahren zur Herstellung dieser Zusammensetzung vorzusehen, das die folgenden Arbeitsgänge aufweist:
- - Man vermischt Teilchen pflanzlichen holzartigen Stoffs mit einem Kunststoff mit geschlossener Wabenstruktur,
- - man setzt dieser Mischung ein Bindemittel derart zu, daß man eine homogene pulverförmige Mischung erhält,
- - man führt diese homogene pulverförmige Mischung in eine Formgebungseinrichtung, vorzugsweise in eine Form oder eine Strangpresse ein,
- - man erhitzt die in die Formgebungseinrichtung eingeführte Mischung rasch und bis zu einer Temperatur (T&sub1;), um die Waben auszudehnen,
- - man entnimmt das erhaltene Erzeugnis der Formgebungseinrichtung, und wobei die Temperatur (T&sub1;) im Bereich von 90 º bis 200 ºC liegt und vorzugsweise im Bereich von 100 º bis 150 ºC liegt.
- Es ist wichtig, eine merkliche Überschreitung der Grenze von 200 ºC zu vermeiden, um das Zerplatzen der Waben und/oder das Schmelzen des Kunststoffs zu vermeiden, was eine sehr erhebliche Verschlechterung der Eigenschaften der erhaltenen Erzeugnisse (insbesondere der Elastizität) zur Folge hätte.
- Vorteilhaft hält man nach der Entnahme des erhaltenen Erzeugnisses aus der Formgebungseinrichtung das erhaltene Erzeugnis während einiger Stunden bei einer Temperatur (T&sub2;), und diese Temperatur (T&sub2;) liegt zwischen 50 º und 120 ºC und vorzugsweise im Bereich von 70 º bis 100 ºC.
- Eine Lösung für das gestellte Problem besteht darin, die Verfahren und Zusammensetzungen gemäß der Erfindung zu verwenden, um wenigstens einen Teil (im folgenden als aktiver Teil bezeichnet) von Stopfen herzustellen.
- Die Worte "aktiver Teil" können die Gesamtheit oder einen Teil eines Stopfens, z.B. den unteren Teil eines Stopfens beispielsweise von Champagner bezeichnen, der von ähnlicher Form wie die Scheibe oder Scheiben von natürlichem Kork sein kann, die verklebt werden und den unteren Teil bekannter Champagnerstopfen bilden.
- Vorteilhaft weist der Stopfen wenigstens einen aktiven Teil auf, der aus einer Zusammensetzung gemäß der Erfindung besteht, und das Bindemittel ist ein Nahrungsmittelkleber, und vorzugsweise ist dieses Bindemittel ein Nahrungsmittelkleber vom Polyurethan- oder Acryltyp derart, daß der aktive Teil elastisch und gegenüber Flüssigkeiten dicht ist, dabei jedoch eine schwache Durchlässigkeit für die Gase beibehält.
- Bei einer besonderen Ausführungsart von Stopfen aus der Zusammensetzung gemäß der Erfindung haben die nicht ausgedehnten Waben dieser Zusammensetzung einen mittleren Durchmesser in der Größenordnung von 5 bis 28 um, während die ausgedehnten Waben des aktiven Teils dieses Stopfens nach der Ausdehnung einen mittleren Durchmesser in der Größenordnung von 40 bis 100 um haben.
- Vorteilhaft liegt der Massenanteil der Teilchen pflanzlichen holzartigen Stoffs im aktiven Teil des Stopfens im Bereich von 1 % bis 85 % und vorzugsweise im Bereich von 15 % bis 75 %.
- Vorteilhaft liegt der Massenanteil des Kunststoffs mit geschlossener Wabenstruktur im aktiven Teil des Stopfens im Bereich von 1 % bis 60 % und vorzugsweise im Bereich von 2 % bis 25 %.
- Vorteilhaft liegt der Massenanteil des Bindemittels im aktiven Teil des Stopfens im Bereich von 5 % bis 70 % und vorzugsweise im Bereich von 15 % bis 60 %.
- Vorteilhaft liegt der Massenanteil von Wasser im aktiven Teil des Stopfens unter 15 % und vorzugsweise unter 10 %.
- Vorteilhaft hat der aktive Teil einen Anteil an Leere oder an mit Luft oder dem Fluid gefüllten Hohlräumen über 50 %, was es ermöglicht, den aktiven Teil oder den Stopfen zum Einführen des Stopfens in eine Flasche leicht zu komprimieren.
- Vorteilhaft weist der aktive Teil außerdem einen Latex, vorzugsweise in Form einer Polyisoprenemulsion auf.
- Die Zusammensetzungen und die Stopfen, die mit dieser Zusammensetzung insbesondere nach den Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt sind, haben zahlreiche Vorteile: Die Zusammensetzung und die mit dieser Zusammensetzung erhaltenen Erzeugnisse, insbesondere die Stopfen, bieten einen äußeren visuellen Anblick, der dem des Korks dank insbesondere der eventuellen Verwendung von Pigmenten oder Farbstoffen äußerst nahekommt; die Zusammensetzung und die erhaltenen Erzeugnisse, insbesondere die Stopfen, haben gleichfalls eine gute Homogenität und ermöglichen, eine sehr gute Wiederholbarkeit der physikalischen Eigenschaften der aus dieser Zusammensetzung hergestellten Erzeugnisse, insbesondere der mechanischen Elastizitätseigenschaften sowie der Dichtheitseigenschaften der erhaltenen Erzeugnisse, zu erhalten; bei der Anwendung der Erfindung zur Herstellung von Stopfen erhält man also vorteilhaft insbesondere eine Stopfwirkung, die aufgrund der Wiederholbarkeit dieser mechanischen Eigenschaften konstant ist; außerdem ermöglicht die Zusammensetzung das Erhalten von Erzeugnissen, insbesondere Stopfen, die sehr wenig altern, die daher Eigenschaften haben, die verhältnismäßig sehr stabil im Ablauf der Zeit sind und somit im Fall der Verwendung für Stopfen ermöglichen, die Reifung des Weins in den durch diese Stopfen geschlossenen Flaschen zu beherrschen.
- Es ist auch zu bemerken, daß im Vorzugsfall der Verwendung der den Kunststoff mit geschlossener Wabenstruktur bildenden Mikrokugeln, welche Mikrokugeln Isobutan enthalten, man diese Mikrokugeln bei relativ niedrigen Temperaturen, nahe 100 ºC ausdehnen kann.
- Man kann außerdem bemerken, daß die Zusammensetzung gemäß der Erfindung zur Herstellung von Erzeugnissen verschiedener Formen, wie z.B. Profilen, Platten (aus denen Stopfen ausgeschnitten werden können) ... verwendet werden kann.
- Dank den besonderen Abmessungen der einzelnen Mikrokugeln, die den Kunststoff mit geschlossener Struktur bilden, erhält man erfindungsgemäß eine Zusammensetzung und Stopfen, deren visueller Anblick mit dem des natürlichen Korks vergleichbar ist.
- Die zahlreichen, durch die Erfindung erreichten Vorteile werden besser im Lauf der folgenden Beschreibung verstanden, die ohne beschränkenden Charakter besondere Ausführungsbeispiele der Zusammensetzung für die Herstellung von Stopfen und die Hauptarbeitsschritte eines Verfahrens gemäß der Erfindung beschreibt.
- Eine Zusammensetzung gemäß der Erfindung besteht hauptsächlich aus drei Bestandteilen:
- - Einem pflanzlichen holzartigen Stoff, der zur Herstellung des Stopfens vorzugsweise natürlicher Kork ist, der in Pulver aus feinen Teilchen zerkleinert ist, die eventuell mit groben Teilchen oder Granulaten vermischt sind, der jedoch für andere Verwendungen eventuell durch Holzpulver und/oder Holzgranulate ersetzt werden kann;
- - einem Kunststoff mit geschlossener Wabenstruktur, wobei die Waben eine mittlere Innenabmessung der Größenordnung von 10 bis 200 um haben, und im Fall der Verwendung dieser Zusammensetzung für die Herstellung von Stopfen ist es vorteilhaft, Mikrokugeln eines Copolymers von Methylmethacrylat und Acrylnitril zu verwenden, die manchmal ausdehnbare Mikrokugeln genannt werden;
- - einem Bindemittel, das im Fall der Verwendung der Zusammensetzung für die Herstellung von Stopfen vorzugsweise ein Nahrungsmittelkleber vom Polyurethan- oder Acryltyp ist.
- Diese drei Basisprodukte, die die Zusammensetzung gemäß der Erfindung bilden, kann man je nach der Verwendung zweckmäßig durch Zusätze, wie z.B. Kupplermittel, Stabilisatoren, Pigmente oder Farbstoffe, Schmiermittel, Wasser, vervollständigen.
- Es kann auch zweckmäßig sein, dieser Basiszusammensetzung gemäß der Erfindung einen Latex, beispielsweise in Form einer Polyisoprenemulsion, zuzusetzen, der dazu beiträgt, den Zusammenhalt des Enderzeugnisses zu modifizieren und merklich zu verbessern; Wachse oder Paraffine können auch zugesetzt werden, um den Reibungskoeffizient der aus der Zusammensetzung gemäß der Erfindung erhaltenen Erzeugnisse zu verringern und so die Entformung der erhaltenen Erzeugnisse zu erleichtern und auch ihre Verwendungsbedingungen zu verbessern.
- Bei einem Verfahren zur Herstellung dieser Zusammensetzung, die zur Herstellung von Stopfen aus dieser Zusammensetzung oder von Stopfen mit einem aktiven Teil aus dieser Zusammensetzung verwendet werden kann, führt man die folgenden Arbeitsgänge durch:
- - Um ein Gemisch der drei Hauptbestandteile der Zusammensetzung gemäß der Erfindung zu erhalten, das völlig homogen und ausreichend stabil ist, um den Formungs- oder Formgebungsschritt unter guten Bedingungen durchzuführen, vermischt man vorab die Teilchen pflanzlichen holzartigen Stoffs mit dem Kunststoff mit geschlossener Wabenstruktur und mit dem Bindemittel; in einem besonderen Fall der Anwendung dieses Verfahrens zur Herstelung von Stopfen vermischt man zunächst das Korkpulver, das aus feinen Teilchen einer mittleren Abmessung unter 300 um und vorzugsweise im Bereich von 100 bis 200 um besteht, eventuell mit auch grobe Teilchen genannten Korkgranulaten, deren mittlere Abmessung vorteilhaft unter 3 mm ist, mit den ausdehnbaren oder ausgedehnten Mikrokugeln; dieser Vermischungsarbeitsgang wird vorzugsweise in einem geschlossenen Gehäuse vorgenommen, um die Abgabe von Staub in die Atmosphäre zu vermeiden; das durch dieses Vermischen erhaltene homogene pulverförmige Erzeugnis wird anschließend mit dem Polyurethankleber bis zum Erhalten eines zweiten homogenen pulverförmigen Erzeugnisses geknetet oder vermischt, dessen Farbe der des Korks sehr nahe ist;
- - man kann dann eventuell die Latexemulsion und/oder Wasser und/oder das Schmiermittel zusetzen und das Rühren während einiger Minuten fortsetzen; es ist zu bemerken, daß die Reihenfolge der Einführung der Erzeugnisse in den Mischer keine Erfolgsbedingung für diese Arbeitsgänge ist;
- - das erhaltene homogene pulverförmige Granulatendprodukt, das beispielsweise mittels Förderbands oder mittels Endlosschnecke transportierbar ist, kann einige Zehner von Minuten in diesem Zustand im Kontakt mit der Atmosphäre bleiben, ohne daß eine Anderung seines Gefüges oder seines Verhaltens während der späteren Formung oder Extrusion erfolgt;
- - eine angemessene Menge dieses pulverförmigen Gemisches wird in homogener Weise z.B. in eine Form, vorzugsweise metallische Form, eingeführt, die Hohlräume mit der Form und den Abmessungen des zu erhaltenden Erzeugnisses, z.B. des Stopfens oder des aktiven Teils des Stopfens, das bzw. den man herzustellen wünscht, aufweist,
- - wenn die Form mit dem Gemisch gefüllt wird, führt man im Fall eines Ausführungsbeispiels eines Stopfens zwischen 4,5 und 5 g des Gemisches in jeden zur Erzeugung eines Stopfens bestimmten Hohlraum ein, die Form wird geschlossen und so rasch wie möglich auf etwa 150 ºC erhitzt; bei dieser Temperatur dehnen sich die ausdehnbaren Mikrokugeln rasch aus, und der hergestellte Stopfen oder Gegenstand nimmt seine endgültige Form an; dieser Erhitzungsarbeitsgang dauert einige Minuten, in der Größenordnung von 2 bis 3 Minuten;
- - man beendet anschließend diesen Erhitzungsarbeitsgang, und nach dem Abkühlen der Form werden die Erzeugnisse anschließend bei einer Temperatur nahe 100 ºC während einiger Minuten gehalten, während deren das Bindemittel oder Polyurethanklebmaterial das Festwerden und den Zusammenhalt der Bestandteile des Stopfens sichert;
- - die Form wird anschließend geöffnet, und der Stopfen wird ausgeworfen;
- - um dem Polyurethankleber zu ermöglichen, die Erzeugung seiner Wirkungen zu beenden, ist es zweckmäßig, die erhaltenen Stopfen oder Erzeugnisse, die die Form oder Formgebungseinrichtung verlassen haben, bei einer Temperatur nahe 90 ºC während mehrerer Stunden, z.B. während 2 bis 8 Stunden, zu lassen, um die gewünschten Eigenschaften zu erhalten.
- Bei einer Variante für die Zusammensetzung gemäß der Erfindung und ihres Ausführungsverfahrens für die Herstellung von Erzeugnissen, insbesondere Stopfen, gemäß der Erfindung kann man ausgedehnte Mikrokugeln anstelle der ausdehnbaren Mikrokugeln verwenden, und in diesem Fall wird die Erhitzungsphase bei einer niedrigeren Temperatur, der Größenordnung von 100 bis 120 ºC, durchgeführt, in diesem Fall ist es vorteilhaft, die Ausgangszusammensetzung oder das durch das Vermischen erhaltene pulverförmige Erzeugnis nach Einführung in die Form zu komprimieren.
- Für die Herstellung von Stopfen aus der Zusammensetzung und nach dem Verfahren gemäß der Erfindung kann man folgende Anteile der Bestandteile dieser Zusammensetzung verwenden:
- - Ausgedehnte oder ausdehnbare Mikrokugeln: 1 bis 60 % und vorzugsweise 2 bis 25 %;
- - Korkpulver und -granulate: 1 bis 85 % und vorzugsweise 15 bis 75 %;
- - Polyurethankleber: 10 bis 70 % und vorzugsweise wenigstens 15 %;
- - Latexemulsion: weniger als 15%;
- - Wasser: weniger als 15 %;
- - Wachs oder Paraff in: weniger als 5 %;
- - Katalysator: weniger als 1 %.
- Die obigen Prozentsätze sind jedenfalls als Massenanteil der Bestandteile im Verhältnis zur Gesamtmasse des Gemisches, d.h. zur Gesamtmasse der Zusammensetzung ausgedrückt, die in die Merstellung der Stopfen oder der aktiven Teile des Stopfens eingeht. im besonderen Fall der Verwendung der Zusammensetzung für die Herstellung von Stopfen bringen die folgenden Anteile besonders vorteilhafte Ergebnisse:
- - Ausdehnbare Mikrokugeln aus Methylmethacrylat- Acrylnitril-Copolymer: zwischen 5 und 15 %;
- - Korkpulver und/oder -granulate: zwischen 40 und 60 %;
- - Polyurethankleber: zwischen 35 und 50 %;
- - Latex und Wachs oder Wasser und Katalysator: weniger als 10 %.
Claims (11)
1. Zusammensetzung, die hauptsächlich aus Teilchen eines
pflanzlichen holzartigen Stoffs, einem geschlossene
Zellen aufweisenden Kunststoff und einem Bindemittel
besteht,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kunststoff eine geschlossene Wabenstruktur hat,
deren Waben eine mittlere Abmessung unter 200 um
aufweisen, und daß diese Waben ein Ausdehnungsfluid
enthalten und daß der Kunststoff im wesentlichen aus
Mikrokugeln besteht.
2. Zusammensetzung nach dem Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Fluid hauptsächlich aus einem Kohlenwasserstoff,
vorzugsweise aus Isobutan besteht.
3. Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Teilchen in der Mehrzahl feine Teilchen sind,
deren mittlere Abmessung unter 300 um ist, und daß die
Teilchen, die keine feinen Teilchen sind, grobe Teilchen
sind, deren mittlere Abmessung unter 5 mm ist.
4. Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der pflanzliche holzartige Stoff hauptsächlich aus
Naturkork besteht.
5. Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kunststoff mit geschlossener Wabenstruktur
hauptsächlich aus Mikrokugeln eines Copolymers von
Methylmethacrylat und Acrylnitril besteht.
6. Stopfen,
dadurch gekennzeichnet,
daß er wenigstens einen aktiven Teil aufweist, der aus
einer Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1
bis 5 besteht.
7. Stopfen nach dem Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Massenanteil der Teilchen aus pflanzlichem
holzartigem Stoff im aktiven Teil des Stopfens im Bereich
von 1 % bis 85 % liegt und vorzugsweise im Bereich von
15 % bis 75 % liegt.
8. Stopfen nach irgendeinem der Ansprüche 6 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Massenanteil des Kunststoffs mit geschlossener
Wabenstruktur im aktiven Teil des Stopfens im Bereich
von 1 % bis 60 % liegt und vorzugsweise im Bereich von
2 % bis 25 % liegt.
9. Stopfen nach irgendeinem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Massenanteil des Bindemittels im aktiven Teil
des Stopfens im Bereich von 5 % bis 70 % liegt und
vorzugsweise im Bereich von 15 % bis 60 % liegt.
10. Stopfen nach irgendeinem der Ansprüche 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der aktive Teil einen Anteil von Hohlräumen über
50 % hat.
11. Verfahren zur Herstellung eines Erzeugnisses aus einer
Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5,
das die folgenden Arbeitsgänge aufweist:
- man vermischt Teilchen pflanzlichen holzartigen Stoffs
mit einem Kunststoff mit geschlossener Wabenstruktur,
- man setzt dieser Mischung ein Bindemittel derart zu,
daß man eine homogene pulverförmige Mischung erhält,
- man führt diese homogene pulverförmige Mischung in
eine Formgebungseinrichtung, vorzugsweise in eine Form
oder eine Strangpresse ein,
- man erhitzt die in die Formgebungseinrichtung
eingeführte Mischung rasch und bis zu einer Temperatur
(T&sub1;), um die Waben auszudehnen,
- man entnimmt das erhaltene Erzeugnis der
Formgebungseinrichtung,
und wobei die Temperatur (T&sub1;) im Bereich von 90 ºC bis
200 ºC liegt und vorzugsweise im Bereich von 100 ºC
bis 150 ºC liegt,
man nach der Entnahme des erhaltenen Erzeugnisses aus
der Formgebungseinrichtung das erhaltene Erzeugnis
während einiger Stunden bei einer Temperatur (T&sub2;) hält
und diese Temperatur (T&sub2;) im Bereich von 50 ºC bis
120 ºC liegt und vorzugsweise im Bereich von 70 ºC bis
100 ºC liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9101127A FR2672002B1 (fr) | 1991-01-25 | 1991-01-25 | Composition utilisable pour la fabrication de bouchon et procede de fabrication. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69202708D1 DE69202708D1 (de) | 1995-07-06 |
DE69202708T2 true DE69202708T2 (de) | 1996-01-04 |
Family
ID=9409256
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69202708T Expired - Lifetime DE69202708T2 (de) | 1991-01-25 | 1992-01-14 | Zusammensetzung zur Herstellung eines Stopfens und Verfahren zur Herstellung. |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5317047A (de) |
EP (1) | EP0496687B1 (de) |
JP (1) | JP2726334B2 (de) |
AT (1) | ATE123254T1 (de) |
AU (1) | AU659437B2 (de) |
DE (1) | DE69202708T2 (de) |
ES (1) | ES2074856T3 (de) |
FR (1) | FR2672002B1 (de) |
GR (1) | GR3017192T3 (de) |
HU (1) | HU213852B (de) |
MX (1) | MX9200311A (de) |
NZ (1) | NZ241184A (de) |
RO (1) | RO110216B1 (de) |
RU (1) | RU2109779C1 (de) |
WO (1) | WO1992012848A1 (de) |
ZA (1) | ZA92259B (de) |
Families Citing this family (59)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5496862A (en) * | 1993-05-05 | 1996-03-05 | Supreme Corq | Molded styrene block copolymer closure for a wine container |
US5641573A (en) * | 1993-11-19 | 1997-06-24 | Lermer Packaging Corp. | Printed synthetic resinous corks and method of making same |
US6085923A (en) * | 1996-08-13 | 2000-07-11 | Neocork Technologies, Inc. | Composite synthetic stopper |
US6153275A (en) | 1996-08-13 | 2000-11-28 | Neocork Technologies, Llc | Multilayer synthetic stopper |
US6613406B1 (en) | 1996-08-13 | 2003-09-02 | Neocork Technologies, Llc | Multilayer synthetic stopper |
FR2765138B1 (fr) * | 1997-06-27 | 1999-09-17 | Pernod Ricard | Procede de fabrication d'une composition utilisable pour la realisation de bouchons, composition et bouchon comprenant une telle composition |
FR2783239B1 (fr) * | 1998-09-11 | 2000-12-22 | De Biran Arnault Maine | Bouchon en liege recompose destine a obturer les bouteilles |
AUPP591998A0 (en) | 1998-09-15 | 1998-10-08 | Anthony Smith Australasia Pty Ltd | Closure |
WO2000026103A1 (en) | 1998-11-04 | 2000-05-11 | Supreme Corq, Inc. | Synthetic closure for bottle-like containers |
USD435217S (en) * | 1999-04-15 | 2000-12-19 | Supreme Corq | Synthetic cork for a liquid container |
FR2799183B1 (fr) | 1999-10-05 | 2001-12-14 | Bouchages Delage | Bouchon en liege agglomere et son procede d'obtention |
IT1320789B1 (it) | 2000-08-01 | 2003-12-10 | Mondo Spa | Tappo per contenitori, quali ad esempio bottiglie di vino, e relativoaccessorio. |
DE10130887A1 (de) * | 2001-06-27 | 2003-01-16 | Henkel Kgaa | PUR-Schmelzklebstoffe zur Herstellung von Korkstopfen |
MD20010345A (ro) * | 2001-08-17 | 2003-06-30 | Феликс ШЕПЕЛЬ | Procedeu de prelucrare a masei vegetale de salvie de muscat Salvia Sclarea si aplicarea ei în tratamentul patologiilor aparatului locomotor |
FR2832950B1 (fr) * | 2001-11-30 | 2004-01-02 | Bostik Findley | Procede de fabrication de bouchons par collage de rondelles en liege massif utilisant des adhesifs polyurethannes |
US20030102283A1 (en) * | 2001-12-03 | 2003-06-05 | Fox Robert W. | Composite closure for removable insertion into wine or similar style bottle |
CA2469362C (en) * | 2001-12-06 | 2012-02-07 | M Management-Tex, Ltd. | Improved windshield wiper having reduced friction characteristics |
MD2193C2 (ro) * | 2001-12-28 | 2003-12-31 | Анатоль ЕФКАРПИДИС | Compoziţie pentru fabricarea dopurilor |
DE10203386A1 (de) * | 2002-01-29 | 2003-07-31 | Basf Ag | Einteilige Verschlussvorrichtung aus PVC |
FR2845665B1 (fr) | 2002-10-15 | 2005-06-24 | Eric Rodius | Bouchon destine a fermes des recipients et en particulier des bouteilles de vins tranquilles ou petillants dont la partie active assurant l'etancheite est realisee en deux parties |
WO2004035408A1 (fr) | 2002-10-15 | 2004-04-29 | Eric Rodius | Bouchon avec peau en elastomere precontraint |
US20040166345A1 (en) * | 2003-02-26 | 2004-08-26 | Wicht Charles A. | Processes and articles useful for preventing cork taint in beverages |
US7997439B2 (en) * | 2003-06-06 | 2011-08-16 | Jamak Fabrication-Tex, Llc | Flexible bakeware having a multi-piece carrier system |
US7282532B2 (en) * | 2003-06-06 | 2007-10-16 | M Management-Tex, Ltd. | Flexible bakeware |
US20070203266A1 (en) * | 2004-01-23 | 2007-08-30 | Jeannie Holmes | Synthetic cork compound |
US20050165138A1 (en) * | 2004-01-23 | 2005-07-28 | Jeannie Holmes | Synthetic cork compound |
US7410687B2 (en) | 2004-06-08 | 2008-08-12 | Trex Co Inc | Variegated composites and related methods of manufacture |
US7966970B2 (en) | 2005-07-19 | 2011-06-28 | M Management-Tex, Llc | Dairy inflation |
US7314661B2 (en) * | 2005-09-26 | 2008-01-01 | Supreme Corq Llc | Synthetic closures having improved physical properties |
BRPI0604459B1 (pt) * | 2006-10-03 | 2014-04-15 | Jose Norberto Pinto Coelho | Processo de obtenção de rolhas a partir da aglomeração de materiais mistos |
PT103591B (pt) * | 2006-10-17 | 2010-03-23 | Inst Superior Tecnico | Processo de produção de corpos cilíndricos de material compósito de cortiça, destinados à produção de rolhas para vinhos de pressão, bem como as rolhas produzidas por este processo |
EP2014723A1 (de) | 2007-07-11 | 2009-01-14 | Basf Se | Verfahren zur Herstellung von Korkformkörpern |
FR2981657B1 (fr) * | 2011-10-21 | 2013-12-27 | Bostik Sa | Composition adhesive de polyurethanne pour la fabrication d'agglomeres |
WO2013178671A2 (de) | 2012-05-30 | 2013-12-05 | Clariant International Ltd. | Verwendung von n-methyl-n-acylglucaminen als solubilisatoren |
EP2855651B1 (de) | 2012-05-30 | 2016-11-02 | Clariant International Ltd | N-methyl-n-acylglucamin enthaltende zusammensetzung |
EP2855650B1 (de) | 2012-05-30 | 2016-12-28 | Clariant International Ltd | N-methyl-n-acylglucamin enthaltende zusammensetzung |
DE102012021647A1 (de) | 2012-11-03 | 2014-05-08 | Clariant International Ltd. | Wässrige Adjuvant-Zusammensetzungen |
AU2013205007B2 (en) | 2013-02-02 | 2016-05-26 | Nomacorc Llc | Closure for a product-retaining container |
ITPS20130006A1 (it) * | 2013-05-10 | 2014-11-11 | Supercap Srl | Tappo elastomerico sintetico similsughero implementato |
FR3016367B1 (fr) * | 2014-01-15 | 2016-01-01 | Diam Bouchage | Association liege/liant a base de polyhydroxyurethane et son procede de preparation |
DE102014005771A1 (de) | 2014-04-23 | 2015-10-29 | Clariant International Ltd. | Verwendung von wässrigen driftreduzierenden Zusammensetzungen |
ES2760008T3 (es) | 2014-08-07 | 2020-05-12 | Vinventions Usa Llc | Cierre para un recipiente de retención de producto |
DE202015008045U1 (de) | 2015-10-09 | 2015-12-09 | Clariant International Ltd. | Universelle Pigmentdispersionen auf Basis von N-Alkylglukaminen |
DE102015219651A1 (de) | 2015-10-09 | 2017-04-13 | Clariant International Ltd. | Zusammensetzungen enthaltend Zuckeramin und Fettsäure |
DE102016207877A1 (de) | 2016-05-09 | 2017-11-09 | Clariant International Ltd | Stabilisatoren für Silikatfarben |
US20180037373A1 (en) * | 2016-08-02 | 2018-02-08 | Nomacorc Llc | Closure for a product-retaining container |
FR3058419B1 (fr) * | 2016-11-04 | 2023-03-10 | Diam Bouchage | Composition comprenant des granules de liege et une emulsion de substance hydrophobe, et bouchon prepare a partir de cette derniere |
JP6956404B2 (ja) | 2017-09-19 | 2021-11-02 | 内山工業株式会社 | コルク栓の製造方法及びコルク栓 |
EP3706993A1 (de) | 2017-11-09 | 2020-09-16 | Vinventions USA, LLC | Verfahren zur herstellung eines verschlusses für einen produktbehälter |
WO2019094738A1 (en) | 2017-11-09 | 2019-05-16 | Vinventions Usa, Llc | Thermoplastic material and use thereof in the production of a cork composite material |
CN111315660A (zh) * | 2017-11-09 | 2020-06-19 | 唯万盛美国有限责任公司 | 产品保持容器用封闭件的制造方法 |
WO2019094756A1 (en) | 2017-11-09 | 2019-05-16 | Vinventions Usa, Llc | Particulate material for use in the production of a cork composite material or an article of manufacture comprising cork |
US20190135498A1 (en) | 2017-11-09 | 2019-05-09 | Vinventions Usa, Llc | Method for manufacturing coated particles |
CA3107960A1 (en) * | 2018-08-02 | 2020-02-06 | Edge Marketing Corp. | Thermoplastic elastomer cork composite |
WO2020046528A1 (en) | 2018-08-31 | 2020-03-05 | Vinventions Usa, Llc | Decorative closure for a container |
GB202013316D0 (en) | 2020-08-26 | 2020-10-07 | Solublue Ltd | A biodegradable composite material |
EP3974133A1 (de) | 2020-09-29 | 2022-03-30 | Diam Bouchage | Verfahren zur herstellung von korken für die flaschenabfüllung von stillweinen, und entsprechende korken |
EP3981564A1 (de) | 2020-10-09 | 2022-04-13 | Diam Bouchage | Verfahren zur herstellung zylindrischer körper aus laminiertem kork, und nach diesem verfahren erhaltenes endprodukt |
EP4299266A1 (de) | 2022-06-29 | 2024-01-03 | Diam Bouchage | Verfahren zur herstellung eines korkens zum verschliessen einer flasche mit korkblättern, die auf die beiden spiegelseiten und auf die rolle geklebt werden |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB517798A (en) * | 1937-11-04 | 1940-02-08 | Auguste Louis Marie Antoine Ro | Improvements in and relating to processes and apparatus for the manufacture of agglomerates |
FR2278472A1 (fr) * | 1974-07-18 | 1976-02-13 | Lacroix Ets | Produit agglomere, leger et isolant |
US4042543A (en) * | 1976-02-13 | 1977-08-16 | Strickman Robert L | Material for stoppers |
GB1572902A (en) * | 1976-04-29 | 1980-08-06 | Metal Box Co Ltd | Closures for liquid product containers |
FR2390396A1 (fr) * | 1977-05-12 | 1978-12-08 | Schulze Uta | Isolation thermique et phonique |
JPS58479B2 (ja) * | 1978-08-24 | 1983-01-06 | 大日本インキ化学工業株式会社 | 熱硬化性樹脂等の廃物の再生法 |
JPS5921341B2 (ja) * | 1979-03-19 | 1984-05-19 | 鐘淵化学工業株式会社 | 発泡性熱可塑性重合体粒子の製造法 |
FR2528346B1 (fr) * | 1982-06-09 | 1988-05-20 | Catonnet Et Larroquette Sa | Procede de fabrication de bouchons en liege agglomere |
GB8407311D0 (en) * | 1984-03-21 | 1984-04-26 | Walker & Co James | Shaped article of thermoplastic synthetic resin and cellular material |
-
1991
- 1991-01-25 FR FR9101127A patent/FR2672002B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-23 NZ NZ241184A patent/NZ241184A/en not_active IP Right Cessation
-
1992
- 1992-01-14 HU HU9302125A patent/HU213852B/hu unknown
- 1992-01-14 JP JP4504158A patent/JP2726334B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-14 AT AT92430001T patent/ATE123254T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-01-14 WO PCT/FR1992/000022 patent/WO1992012848A1/fr active Application Filing
- 1992-01-14 ES ES92430001T patent/ES2074856T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-14 ZA ZA92259A patent/ZA92259B/xx unknown
- 1992-01-14 DE DE69202708T patent/DE69202708T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-14 EP EP92430001A patent/EP0496687B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-14 AU AU12368/92A patent/AU659437B2/en not_active Expired
- 1992-01-14 RU RU93051221A patent/RU2109779C1/ru active
- 1992-01-14 RO RO93-01025A patent/RO110216B1/ro unknown
- 1992-01-14 US US07/924,009 patent/US5317047A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-24 MX MX9200311A patent/MX9200311A/es unknown
-
1995
- 1995-08-23 GR GR950402304T patent/GR3017192T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GR3017192T3 (en) | 1995-11-30 |
DE69202708D1 (de) | 1995-07-06 |
AU659437B2 (en) | 1995-05-18 |
WO1992012848A1 (fr) | 1992-08-06 |
NZ241184A (en) | 1992-10-28 |
FR2672002A1 (fr) | 1992-07-31 |
RU2109779C1 (ru) | 1998-04-27 |
EP0496687B1 (de) | 1995-05-31 |
MX9200311A (es) | 1992-09-01 |
AU1236892A (en) | 1992-08-27 |
HU9302125D0 (en) | 1993-11-29 |
HU213852B (en) | 1997-11-28 |
ES2074856T3 (es) | 1995-09-16 |
JPH06505760A (ja) | 1994-06-30 |
JP2726334B2 (ja) | 1998-03-11 |
RO110216B1 (ro) | 1995-11-30 |
ATE123254T1 (de) | 1995-06-15 |
EP0496687A1 (de) | 1992-07-29 |
ZA92259B (en) | 1992-10-28 |
US5317047A (en) | 1994-05-31 |
FR2672002B1 (fr) | 1995-05-24 |
HUT64718A (en) | 1994-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69202708T2 (de) | Zusammensetzung zur Herstellung eines Stopfens und Verfahren zur Herstellung. | |
DE3524665C2 (de) | Formmassen aus synthetischen Polymeren enthaltend Glasperlen als Füllstoffmaterial | |
DE69630045T2 (de) | Biologisch abbaubare werkstoffe auf basis von korn-protein und verfahren zur herstellung | |
DE60203757T2 (de) | Harz-immobilisiertes Biozid | |
DE2603500A1 (de) | Einwickelfolie und verfahren zu ihrer herstellung | |
WO2008063458A2 (en) | Synthetic cork compound | |
DE1694595B2 (de) | Verfahren zum Extrudieren von Polystyrolschaum | |
DE2812391A1 (de) | Thermoplastische polyolefinfolien | |
DE3050551C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von PVC-Artikeln | |
DE1930022C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Markierungsmaterials | |
DE2837159C2 (de) | Radiergummi und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3781678T2 (de) | Verfahren zum herstellen von formteilen aus einem expandierbaren styren-polymer. | |
DE69606856T2 (de) | Neue additiv-konzentrate | |
DE69603474T2 (de) | Verschluss-vorrichtung für behälter | |
DE2255033C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Kunstharzmassen | |
DE2242704B2 (de) | Äthylencopolymerisattabletten von verminderter Klebrigkeit | |
DE889221C (de) | Gebrauchsgegenstand aus Naturkork, Presskork oder sogenanntem verschoentem Kork, insbesondere zum Verschliessen von Flaschen oder Gefaessen dienender Kork | |
WO2022253731A1 (de) | Thermoplastisches material und verfahren zur herstellung eines formkörpers aus einem thermoplastischen material und formkörper | |
DE4230040A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines biologisch abbaubaren formlings | |
DE69924937T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus rohem, pflanzlichem Material durch Spritzgiessen | |
DE4326847A1 (de) | Golf-Tee und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1126601B (de) | Verwendung von fuellstoffhaltigen Polyamidmassen fuer Spritzguss und zum Verpressen bzw. Verformen | |
DE3015448A1 (de) | Reckfolie | |
DE69906098T2 (de) | Stopfen für weinflaschen | |
DE1745404A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polystyrollatex |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |