DE2313866A1 - Biologisch aufspaltbarer bzw. zerlegbarer harzpressling - Google Patents
Biologisch aufspaltbarer bzw. zerlegbarer harzpresslingInfo
- Publication number
- DE2313866A1 DE2313866A1 DE2313866A DE2313866A DE2313866A1 DE 2313866 A1 DE2313866 A1 DE 2313866A1 DE 2313866 A DE2313866 A DE 2313866A DE 2313866 A DE2313866 A DE 2313866A DE 2313866 A1 DE2313866 A1 DE 2313866A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- resin molding
- days
- molding according
- microorganisms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229920005989 resin Polymers 0.000 title claims description 26
- 239000011347 resin Substances 0.000 title claims description 26
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 25
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 11
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 11
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 11
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 claims description 8
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 claims description 8
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 8
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 claims description 8
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 claims description 6
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 claims description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 claims description 6
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 claims description 6
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 6
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 5
- 239000008101 lactose Substances 0.000 claims description 5
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 claims description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 4
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims description 4
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 claims description 4
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 claims description 2
- 229940095564 anhydrous calcium sulfate Drugs 0.000 claims description 2
- GBAOBIBJACZTNA-UHFFFAOYSA-L calcium sulfite Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])=O GBAOBIBJACZTNA-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 235000010261 calcium sulphite Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000005018 casein Substances 0.000 claims description 2
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 2
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims 1
- 239000004295 calcium sulphite Substances 0.000 claims 1
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 12
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 7
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 6
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical group CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 238000009933 burial Methods 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- DOETVZCFKJCYJV-UHFFFAOYSA-N 6-(4,5-dihydro-1h-imidazol-2-yl)-2-[4-(4,5-dihydro-1h-imidazol-2-yl)phenyl]-1h-indole Chemical compound N1CCN=C1C1=CC=C(C=2NC3=CC(=CC=C3C=2)C=2NCCN=2)C=C1 DOETVZCFKJCYJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 1
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 description 1
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229920006167 biodegradable resin Polymers 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940095672 calcium sulfate Drugs 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010097 foam moulding Methods 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000006259 organic additive Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002341 toxic gas Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K13/00—Use of mixtures of ingredients not covered by one single of the preceding main groups, each of these compounds being essential
- C08K13/02—Organic and inorganic ingredients
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0008—Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
- C08K5/0033—Additives activating the degradation of the macromolecular compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C08L23/06—Polyethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/10—Metal compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C08L23/08—Copolymers of ethene
- C08L23/0846—Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing atoms other than carbon or hydrogen
- C08L23/0853—Ethene vinyl acetate copolymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L3/00—Compositions of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S260/00—Chemistry of carbon compounds
- Y10S260/43—Promoting degradability of polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Biological Depolymerization Polymers (AREA)
Description
pvtfnt-vnwalte 2313868
henkel— kern — feiler — hänzel— müller
DR. PHII-. MPL.-1NG. DR. RhR. NAT. I)Il1I..-INCi. DIPI..-ING.
TiM.\ 05 -ι χ,.' HNM I) EDUARI)-SCJIMfI)-STRASSE 2 bayürisoii·: Hypotheken- iinb
TH.IFON: (DS U) M 31 ■)!. l.h 'tt'il ,:
ο iwi η ιίΛνΐ'ΐΐΓΜ WICHSIIBANKMUNtHFNNR-JW-IiSlIl
JII.lPSOIIl MON(IItN D-Ol)UO MUlNLHbN JU
POSISfHI-CK: MCHN 1621 47
Shinichi Tomiyama
Ichikawa-shi, Chiba-ken, Japan
Ichikawa-shi, Chiba-ken, Japan
20. HRZ. 1973
Biologisch aufspaltbarer bzw, zerlegbarer Harzpreßling
Die Erfindung betrifft einen aus einem thermoplastischen Harz bestehenden Preßling, der auf biologischem Wege aufspaltbar
bzw. in seine Einzelbestandteile zerlegbar ist.
Thermoplastische Harze lassen sich ganz allgemein zu Pormoder Preßlingeiverarbeiten, die eine gute Haltbarkeit besitzen.
Mit zunehmender Verbreitung von nach Gebrauch wegwerfbaren Kunststoffen im täglichen Leben stellt die Haltbarkeit
solcher Form- oder Preßlinge aus thermoplastischen Harzen insbesondere im Hinblick auf ihre Beseitigung ein
ernsthaftes Problem dar.
Darüber hinaus sind thermoplastische Harze in der Regel brennbar, wobei sie bei ihrer Verbrennung reichlich giftige Gase
oder Dämpfe abgeben. Um diesen Nachteilen zu begegnen, wurden bereits die verschiedensten Versuche unternommen, die
Brennbarkeit dieser Gase durch Verschneiden mit großen Mengen an anorganischen Füllstoffen herabzusetzen. Einige dieser
Versuche haben zugegebenermaßen zu brauchbaren Produkten geführt. Ungeachtet dessen blieb hierdurch jedoch die hohe
Dr.P/Wb - 2 -
309841/1066
Haltbarkeit von Form- und Preßlingen aus solchen thermoplastischen
Harzen erhalten, so daß die Präge der Abfallbeseitigung immer noch nicht gelöst war. .
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, einen Formoder
Preßling aus einem thermoplastischen Harz zu schaffen, der die don betreffenden Harz innewohnenden Eigenschaften
für eine bestimmte Zeit behält, diese Eigenschaften jedoch nach einer gewissen Zeit verliert und nach seiner Beseitigung,
beispielsweise wenn er im Freien sich selbst überlassen oder in den Boden^gegraben wird, rasch in,seine Bestandteile
aufgespalten bzw. zerlegt· wird.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein biologisch aufspaltbarer bzw. zerlegbarer Harzpreßling oder -formling aus einem
mit einem anorganischen Füllstoff verschnittenen thermoplastischen
Harz, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß er zusätzlich eine durch Mikroorganismen leicht assimilierbare
organische Substanz enthält.
Als thermoplastisches Harz zur Herstellung eines Preßlings
oder Formlings gemäß der Erfindung kann beispielsweise ein
Polyolefin, z.B. hoch- oder niedrigdichtes Polyäthylen, ein Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymeres, Polypropylen, ein Äthylen/Propylen-Mischpolymeres,
Polystyrol sowie ein Mischpolymeres aus Styrol und einem anderen Monomeren verwendet werden,
sofern es sich hierbei nur um ein Harz handelt, welches bei seiner Zersetzung keine keimtötenden Gase oder Dämpfe
abgibt. Selbstverständlich kann man Harzpreßlinge gemäß der Erfindung auch aus Harzmischungen, z.B. Mischungen aus Polyolefinen
und Polyvinylacetat, verwenden, wobei-Preßlinge oder Formlinge aus Vinylacetateinheiten enthaltenden Polymeren oder Polymerenmischungen mit Polyvinylacetat als Bestandteil
besonders bevorzugt sind.,
309841/1065
Harzpreßlinge gemäß der Erfindung können als anorganische Füllstoffe beispielsweise die bekannten Füllstoffe Diatomeenerde,
calziutrcarbonat, Weißkohle (white carbon),
Talkum, Ton und dgl. oder die erst in jüngster Zeit als geeignete Füllstoffe erkannten aalziumsulfathemihydrat,
wasserfreies calziumsulfat, calziumsulfit und dgl. enthalten.
Der Füllstoffgehalt kann, bezogen auf das Gesamt*; :!ϊ
gewicht, sämtliche Bestandteile, etwa 40 bis 90 Gew.-#
betragen, sofern hierdurch gewährleistet ist, daß eine gewisse Menge der anorganischen Füllstoffe im Inneren des
Preßlings in mehr oder minder engen wechselseitigen Kontakt gelangt.
Bei der Herstellung von Harzpreßlingen gemäß der Erfindung können als anorganische Substanzen beispielsweise Stärke,
aufgeschlossene Stärke, wie mit Fett (-Säuren) behandelte Stärke, Mannit, Laktose, cellulose, Lignin, carboxymethylcellulose,
Kasein und dgl., verwendet werden. Bei diesen
+) / Substanzen handelt es sich um amorphe/} ebilde ohne bestimmte
Gestalt, deren Teilchengröße extrem gering ist. Mit der einzigen Ausnahme, daß bestimmte organische Substanzen gelegentlieh Filmen als Antiblockmittel zugesetzt wurden,
wurde bisher noch nie der Versuch unternommen, diese Substanzen einem Kunstharz einzuverleiben. Die Menge dieser
Substanzen beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht sämtlicher Bestandteile, zweckmäßigerweise 1 bis 10, vorzugsweise 3 bis
8 Gew.-Ji. Bei diesen Gehalten an den betreffenden organischen
Substanzen wird überraschenderweise die Verpreß- bzw. Formbarkeit der Harzmassen nicht beeinträchtigt. Da es sich bei
sämtlichen dieser organischen Substanzen um von Mikroorganismen leicht assimilierbare bzw, verwertbare Substanzen handelt,
kann ein unter ihrer Verwendung hergestellter Preßling oder Formling, wenn er als Abfallprodukt verworfen wird, ohne Schwierigkeiten
in seine Einzelbestandteile aufgespalten bzw. zerlegt
4Λ formlose cc\ar
309841 M06S
werden. Unter Berücksichtigung dessen wurde ein Harzpreßling gemäß der Erfindung nach einem halbkontinuierlichen
Aktivschlammverfahren behandelt, im Boden vergraben, einer Schimmelkultur ausgesetzt und dgl., wobei es sich zeigte,
daß das gewünschte Ergebnis in jedem, Falle/voll erreicht
wurde«, Hierbei zeigte es sich ferner, daß der Preßling seine Eigenschaften im Anfangsstadium (der betreffenden
Versuche) kaum änderte, daß er jedoch nach einer bestimmten Zeit rasch brüchig wurde. Dies bedeutet, daß ein Preßling
oder Formling gemäß der Erfindung seine Eigenschaften als Kunststoffprodukt auch unter einigermaßen strengen Bedingungen
eine ausreichende Zeit^lang beibehält, daß er jedoch, wenn er beseitigt werden soll, letztlich brüchig
wird.
Selbstverständlich lassen sich auch auf Harzpreßlinge bzw. -formlinge gemäß der Erfindung sämtliche auf dem einschlägigen
Fachgebiet bekannten Maßnahmen sowie das einschlägige Fachwissen anwenden. So kann beispielsweise ein Harzpreßling
oder -formling gemäß der Erfindung je nach dem verwendeten Harz ein Plastifizierungsmittel, einen Weichmacher
und dgl., ein Färbemittel, eine Mineralstoffquelle für das
Mikroorganismenwachstum, z.B. Ammoniumsulfat, Lithiumchlorid, Kupfersulfat, Kaliumiodid, Nickelchlorid und dgl., enthalten.
Diese Zusätze besitzen jedoch keinen direkten Einfluß auf die der Erfindung zugrundeliegende Erkenntnis, so daß auf eine
detaillierte Erläuterung verzichtet werden kann. Ausdrücklich sei jedoch darauf hingewiesen, daß sich die Verwendung eines
Vinylacetat als Komponente oder Bestandteil, und nicht als Zusatz, enthaltenden Kunstharzes bei der Herstellung von
Harzpreßlingenoder -formlingeafeemäß der Erfindung als besonders
vorteilhaft erwiesen hat.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
-
309841/1065 " 5 "
Ein durch gründliches Verkneten eines Gemisches aus 50
Gew.-^ eines handelsüblichen hochdichten Polyäthylens,
65 Gew.-% wasserfreien Qalziumsulfats und 5 Gew.-% eines
gereinigten Ligninpulvers und anschließendes Ausformen der erhaltenen Mischung hergestellter folienartiger Prüfling
wurde in den Erdboden eingegraben, um seine Festigkeit sänderungen im Laufe der Zeit zu ermitteln. Hierbei
konnte festgestellt werden, daß sich die Zugfestigkeit des Prüflings nach 100 Tagen um etwa "%, nach 200 Tagen um etwa
20$, nach JOO Tagen um etwa 35$ und nach 400 Tagen um etwa
60% erniedrigte (die hierbei angewandte Testmethode entsprach
einschlägigen japanischen Vorschriften).
Die Verpreßbarkeit bzw. Formbarkeit der Harzmasse entsprach der Verpreßbarkeit bzw. Formbarkeit einer 70$ wasserfreies
Galziumsulfat enthaltenden Harzmasse. Die Verpreßbarkeit
bzw. Formbarkeit reichte für Kalandrierverfahren, Spritzgußverfahren und dgl. aus.
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch das Lignin in der Harzmasse durch Stärke ersetzt wurde.
Die Zugfestigkeit des erhaltenen Prüflings änderte sich bis 150 Tage nach dem Vergraben nicht. 300 Tage nach dem Vergraben
war sie um j50# erniedrigt.
Wurde derselbe Prüfling lediglich in Wasser getaucht, änderte sieh die Zugfestigkeit selbst nach 200 Tagen nicht, nach
Tagen war sie um etwa 15# erniedrigt.
- 6 -309841/1065
Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei jedoch die Stärke in
der Harzmasse durch eine mit Palmitinsäure behandelte Stärke ersetzt wurde. Beim Vergraben des Prüflings wurden
nahezu dieselben Ergebnisse erhalten wie im Beispiel 2. Bei der Durchführung eines halbkontinuierlichen Aktivschlammverfahrens,
d.h. beim Stehenlassen des Prüflings im Freien mit einem darauf verschmierten Aktivschlamm, erniedrigte
sich die Zugfestigkeit des Prüflings nach 400 Tagen um' 50$ und nach. 500 Tagen um 65$. ''
Wurde der Prüfling gemäß Beispiel 1 einer halbkontinuierlichen Aktivschlammbehandlung unterworfen, zeigte sich zu
den beim Vergraben des Prüflings erhaltenen Ergebnissen kein merklicher Unterschied.
Ein durch gründliches Verkneten einer Mischung aus JO Gew.-%
Polyäthylen eines Molekulargewichts von etwa I50 000, 65
Gew.-% Galziumsulfit und 5 Gew'.-$ Laktose und anschließendes
Ausformen der erhaltenen Mischung hergestellter folienartiger Prüfling wurde in zwei Teile geteilt,"von welchen der eine
im Boden vergraben und der andere einer hälbkontinuierlichen Aktivschlammbehandlung unterworfen wurde. Die Zugfestigkeit
des vergrabenen Prüflings erniedrigte sich nach J500 Tagen
um 55$ und nach 500 Tagen um 70#. Die Zugfestigkeit des der
Aktivschlammbehandlung unterworfenen Prüflings änderte sich
nach 200 Tagen um 50$ und nach j500 Tagen um 60%. Dies zeigt,
daß. Laktose ein wirksames Mittel zur Herstellung biologisch aufspaltbarer bzw. zerlegbarer Harzpreßlinge gemäß der Erfindung
darstellt.
Beispiel 5. ' -
Beispiel 4 wurde wiederholt, wobei jedoch die Laktose in der
309841/1065
Harzmasse durch Mannit ersetzt wurde. Der Zersetzungsgrad nach 200 Tagen war sowohl bei dem vergrabenen Prüfling als
auch bei dem der Aktivschlammbehandlung unterworfenen Prüfling praktisch gleich wie bei den entsprechenden Prüflingen
von Beispiel 4. Daran anschließend war die Aufspaltung bzw.
Zerlegung etwas langsamer. Ungeachtet dessen eignet sich auch Mannit als organischer Zusatz zu Harzpreßlingen gemäß
der Erfindung.
Beispiel 5 wurde wiederholt, wobei als organische Substanz
pulverisiertes Fasermaterial verwendet wurde. Die Zugfestigkeit des vergrabenen Prüflings war nach 200 Tagen um 50$ erniedrigt;
Die Zerstörung des der Aktivschlammbehandlung ausgesetzten Prüflings nach 200 Tagen war nur unbedeutend, was
darauf hindeutet, daß pulverisiertes Fasermaterial als organische Substanz lediglich dann verwendet werden könnte,
wenn der fertige Preßling einem speziellen Zweck dienen soll.
Es wurden verschiedene Prüflinge entsprechender Zusammensetzung wie die Prüflinge der drei vorhergehenden Beispiele hergestellt,
wobei jedoch in jedem Falle als organische Substanz Qarboxy-* methylzellulose verwendet wurde. Der Zerstörungsgrad des vergrabenen
Prüflings und des der Aktivschlammbehandlung ausgesetzten Prüflings betrug jeweils nach 300 Tagen etwa 50$,
wobei bis zu etwa 100 Tagen (nach dem Vergraben bzw. nach Beginn der Aktivschlammbehandlung) keine Änderung feststellbar
war.
Durch Verkneten einer Mischung aus 10 Gew.-% Polyäthylen, 20
Gew. -% eines A'thylen/Vinylacetat-Mischpolymeren (Molverhält-
309841 / 1065
nis: 55 ί 45),"65 Gew.-# Öalziumsulfit und 5 Gew.-^ Stärke
und anschließendes Ausformen der erhaltenen Mischung wurde ein folienartiger Prüfling hergestellt. Dieser wurde in
zwei Stücke zerschnitten, von welchen eines einer halbkontinuierlichen Aktivschlammbehandlung unterworfen und das-andere
im Boden vergraben wurde* Die Zugfestigkeit beider Prüflinge hatte sich nach 150 Tagen um 75$ erniedrigt. Nach 400
Tagen war ein Zerfall der Prüflinge feststellbar,
Beispiel 8 wurde wiederholt, wobei jedoch ein A'thylen/Vinylacetat-Mischpolymeres
(Molverhältnis: ko i öo) verwendet wurde.
Die Zerfallgeschwindigkeit dieses Prüflings war praktisch dieselbe
wie die Zerfallgeschwindigkeit des Prüflings von Beispiel
8.
jedoch
Beispiel 8 wurde wiederholt, wobei/die Stärke in der Harzmasse
durch Mannit ersetzt wurde. Hierbei wurden praktisch entsprechende
Ergebnisse erhalten, wobei jedoch der Zerfallgrad eher
günstiger war als bei der Verwendung von Stärke.
Beispiel 9 wurde wiederholt, wobei jedoch als organische Substanz
5$ einer fett^behandelten Stärke verwendet wurden* Die
Zugfestigkeit des einer halbkontinuierlichen Aktivschlammbehandlung
ausgesetzten Prüflings war nach 100 Tagen um 80$ erniedrigt.
Die Zugfestigkeit des im Boden vergrabenen Prüflings
war nach 400 Tagen um etwa 90Ji erniedrigt. Ferner wurden noch
entsprechende Prüflinge hergestellt, wobei jedoch als organische
Substanz Mannit, Cellulose, Carboxymethylcellulose und Lignin
verwendet wurden. Hierbei wurden entsprechend günstige Brgeb'-
- 3098417106S - 9 -
"9" 9313866
nisse erhalten.
Beispiel 12.
Beispiel 12.
Wurde unter Verwendung einer Harzmischung, bestehend aus
55 Gewichtsteilen Polyäthylen und 45 Gewichtsteilen Vinylacetat,
anstatt des Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymeren ein Prüfling hergestellt, wurden entsprechend gute Ergebnisse
(bezüglich der Zerfallsgeschwindigkeit des Prüflings) erhalten.
Wie aus den Beispielen 8 bis 12 hervorgeht, wirkt sich die Anwesenheit von Vinylacetat, entweder als Bestandteil eines
Mischpolymeren oder als Bestandteil einer Polymerenmischung, in höchst vorteilhafter Weise auf einen Abbau der Festigkeit
von Kunststoffpreßlingen bzw· -formllngen aus.
Eine Mischung gemäß Beispiel 1 wurde mit einem Treibmittel gemischt und im Rahmen eines Formschaumpreßvorgangs zu einem
Prüfling eines spezifischen Gewichts von 0,5 verpreßt. Wurde dieser Prüfling im Boden eingegraben, war er nach 200 Tagen
so weit aufgespalten, daß er durch bloßen Fingerdruck zerfiel.
Es wurden weitere Beispiele durchgeführt, in den/die Menge an
organischer Substanz im Bereich von 2 bis 10$ variiert wurde.
Zwischen 5 und 7# war hierbei kein Unterschied im Zerfallverhalten
der Prüflinge feststellbar.
Überstieg die Menge an organischer Substanz Ί%, erhöhte sich
die Zerfallgeschwindigkeit ziemlich stark, gleichzeitig mußte jedoch die Menge an anorganischen Füllstoffen erniedrigt werden.
Bei Gehalten an organischer Substanz unter 3$, insbesondere
in der Gegend von 1$,gingen die Zerfalleigenschaften immer
stärker verloren.
309841/1065
- 10 -
Weiterhin wurden zahlreiche Beispiele mit Polypropylen als
Harz durchgeführt. Hierbei wurden entsprechende Ergebnisse erhalten wie bei den vorherigen Beispielen. Gleiches gilt
bei Verwendung von Polystyrol als Harzgrundmasse.
0 9 8 41/10 6 5
Claims (1)
- Shinichi Tomiyama
Ichikawa—Shi, JapanPatentansprüche1» Biologisch aufspaltbarer bzw* zerlegbarer Harzpreßling aus einem mit einem anorganischen Füllstoff verschnittenen thermoplastischen Harz, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich eine durch Mikroorganismen leicht assimilierbare organische Substanz enthält,2. Harzpreßling nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Harzgrundmasse aus Polyäthylen, einem Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymeren, Polypropylen, einem Äthylen/Propylen-Misehpolymeren, Polystyrol und/oder einem Mischpolymeren aus Styrol und einem anderen Monomeren besteht.5. Harzpreßling nach Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er als anorganischen Füllstoff Diatomeenerde, Oalziumc.arbonat, Weißkohle (white carbon), Talkum, Ton, Calziumsulfathemihydrat, wasserfreies Calziumsulfat und/oder Galziumsulfit enthält.4, Preßling nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß er, bezogen auf das Gewicht sämtlicher Bestandteile, 40 bis 90 Gew.-# an anorganischen Füllstoffen enthält,5, Harzpreßling nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er als durch Mikroorganismen leicht assimilierbare anorganische Substanz Stärke, aufgeschlossene Stärke, Mannit, Laktose, Zellulose, Lignin, Carboxymethylcellulose und/oder Kasein enthält.6, Harzpreßling nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er, bezogen auf das Gesamtgewicht sämtlicher Bestand-309841/1065-12 -teile, 1 bis 10 Gew.-% an der durch Mikroorganismen leicht assimilierbaren organischen Substanz enthält.309841/1065
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP47029530A JPS527014B2 (de) | 1972-03-24 | 1972-03-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2313866A1 true DE2313866A1 (de) | 1973-10-11 |
Family
ID=12278648
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2313866A Pending DE2313866A1 (de) | 1972-03-24 | 1973-03-20 | Biologisch aufspaltbarer bzw. zerlegbarer harzpressling |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3907726A (de) |
JP (1) | JPS527014B2 (de) |
DE (1) | DE2313866A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0402826A1 (de) * | 1989-06-16 | 1990-12-19 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von mit nichtfaserigen Kohlehydraten gefüllten Ethylen-Copolymeren und ihre Verwendung |
BE1002431A4 (nl) * | 1987-07-07 | 1991-02-05 | Lilaran & Sons Uk Ltd B | In de lucht afbreekbare ethyleenpolymeren. |
EP0444880A2 (de) * | 1990-02-28 | 1991-09-04 | Director-General Of The Agency Of Industrial Science And Technology | Abbaubares formbares Material |
EP0490545A2 (de) * | 1990-12-07 | 1992-06-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Tintenstrahlkopfkassette, Tintenkassette aus abbaubarem Plastikmaterial für Konstruktionsteile oder Verpackung und Tintenstrahlgerät mit Befestigungsteil für diese Kassette |
AT398077B (de) * | 1991-04-02 | 1994-09-26 | Mundigler Norbert | Biologisch abbaubares verpackungs- füll-und polstermaterial mit geringer dichte, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA732749B (en) * | 1972-05-18 | 1974-11-27 | Coloroll Ltd | Improvements in synthetic resin sheet material |
JPS50101442A (de) * | 1974-01-14 | 1975-08-12 | ||
US4156666A (en) * | 1975-10-31 | 1979-05-29 | Shiseido Company, Ltd. | Degradable synthetic resin compositions |
US4323400A (en) * | 1979-05-03 | 1982-04-06 | Henning William J | Articles having an insulative coating containing kaolin and staple fibers |
US4975469A (en) * | 1989-03-20 | 1990-12-04 | Amoco Corporation | Oriented porous polypropylene films |
US5059642A (en) * | 1989-09-14 | 1991-10-22 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | Degradable plastics from octenyl succinate starch |
FI88724C (fi) * | 1989-10-05 | 1993-06-28 | Biodata Oy | Biologiskt nedbrytbar taeckfilm och foerfarande foer att framstaella en saodan |
WO1993009184A1 (fr) * | 1991-10-31 | 1993-05-13 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho | Plastique biodegradable |
US5518730A (en) * | 1992-06-03 | 1996-05-21 | Fuisz Technologies Ltd. | Biodegradable controlled release flash flow melt-spun delivery system |
FR2694011B1 (fr) * | 1992-07-21 | 1994-09-30 | Oreal | Matériau synthétique polymère ayant une action antiseptique et/ou antioxydante et procédé de fabrication dudit matériau. |
US5811476A (en) * | 1996-10-04 | 1998-09-22 | Solomon; Paul | Aqueous gel-filled thermoplastic pattern-forming compositions and related methods |
BE1011795A3 (fr) * | 1997-06-13 | 2000-01-11 | Solvay | Composition comprenant une matiere thermoplastique et une phase amylacee. |
BE1011215A3 (fr) * | 1997-06-13 | 1999-06-01 | Solvay | Composition comprenant une matiere thermoplastique et une phase amylacee. |
EP0942040B1 (de) * | 1998-03-09 | 2003-10-01 | National Research Development Corporation | Kunststoff-Folie |
US6485867B1 (en) * | 2000-10-03 | 2002-11-26 | Daramic, Inc. | Use of lignins in thermoplastics |
EP1454942B1 (de) * | 2001-12-04 | 2009-12-23 | Bridgestone Corporation | Verfahren zur behandlung von pulveriger kautschuk um die oberfläche uneben zu machen |
US6922941B2 (en) * | 2003-04-24 | 2005-08-02 | Taiwan Livestock Research Institute, Council Of Agriculture | Method for making a plant-cultivating web from excretive sludge of domestic animals |
SI2013280T1 (sl) * | 2006-05-01 | 2010-02-26 | Bnt Force Biodegradable Polyme | Novi biorazgradljivi polimerni sestavek, uporaben za pripravo biorazgradljive umetne snovi in postopek za pripravo tega sestavka |
AU2015249059B2 (en) * | 2015-10-27 | 2021-03-11 | Pep Licensing Limited | A process for preparation of biodegradable biocompostable biodigestible peplene polymer |
JP6840459B2 (ja) * | 2015-11-19 | 2021-03-10 | ペペ ライセンシング リミテッドPep Licensing Limited | 生物分解性或いは生物コンポスタブル或いは生物消化性プラスチックを調製するプロセス |
US9925707B2 (en) * | 2015-12-22 | 2018-03-27 | Pep Licensing Limited | Process for preparation of biodegradable biocompostable biodigestible polyolefins |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1811024A1 (de) * | 1967-12-06 | 1969-10-16 | Chisso Corp | Abbaubare Polyolefinmischungen |
US3647111A (en) * | 1970-06-01 | 1972-03-07 | Biocor Corp | Biodegradable container |
-
1972
- 1972-03-24 JP JP47029530A patent/JPS527014B2/ja not_active Expired
-
1973
- 1973-03-19 US US342676A patent/US3907726A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-03-20 DE DE2313866A patent/DE2313866A1/de active Pending
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE1002431A4 (nl) * | 1987-07-07 | 1991-02-05 | Lilaran & Sons Uk Ltd B | In de lucht afbreekbare ethyleenpolymeren. |
EP0402826A1 (de) * | 1989-06-16 | 1990-12-19 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von mit nichtfaserigen Kohlehydraten gefüllten Ethylen-Copolymeren und ihre Verwendung |
EP0444880A2 (de) * | 1990-02-28 | 1991-09-04 | Director-General Of The Agency Of Industrial Science And Technology | Abbaubares formbares Material |
EP0444880B1 (de) * | 1990-02-28 | 1997-05-07 | Director-General Of The Agency Of Industrial Science And Technology | Verfahren zur Herstellung eines bioabbaubaren, formbaren Materials |
EP0490545A2 (de) * | 1990-12-07 | 1992-06-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Tintenstrahlkopfkassette, Tintenkassette aus abbaubarem Plastikmaterial für Konstruktionsteile oder Verpackung und Tintenstrahlgerät mit Befestigungsteil für diese Kassette |
EP0490545A3 (en) * | 1990-12-07 | 1992-11-19 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet head cartridge, ink tank cartridge using degradable plastic as part of construction or package thereof and ink jet apparatus having fitting part for the cartridges |
US5381172A (en) * | 1990-12-07 | 1995-01-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet head cartridge, ink tank cartridge using degradeable plastic as part of construction or package thereof and ink jet apparatus having fitting part for the cartridges |
AT398077B (de) * | 1991-04-02 | 1994-09-26 | Mundigler Norbert | Biologisch abbaubares verpackungs- füll-und polstermaterial mit geringer dichte, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3907726A (en) | 1975-09-23 |
JPS4895431A (de) | 1973-12-07 |
JPS527014B2 (de) | 1977-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2313866A1 (de) | Biologisch aufspaltbarer bzw. zerlegbarer harzpressling | |
DE69009877T2 (de) | Kunststoffmischung, welche destrukturierte Stärke enthält. | |
DE2607347C3 (de) | Granulierte bzw. formgepreßte Diingemittelmasse | |
DE3337997A1 (de) | Kunstharzzusammensetzung | |
DE3700077A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formartikeln aus teilchenfoermigen pflanzenmaterialien | |
DE2440668A1 (de) | Modifizierte polyolefinzusammensetzung | |
DE2228559A1 (de) | ||
EP0675920B1 (de) | Verwendung einer zusammensetzung für einen werkstoff in spritzgussverfahren | |
DE2001583C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus Abfällen | |
DE2152757A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Mehr komponenten Mischungen aus thermoplastischen Abfallsmatenalien | |
DE2508542C3 (de) | ||
DE4200485C1 (de) | ||
DE2165157C3 (de) | Durch Lichteinwirkung zersetzbare thermoplastische Formmassen | |
DE2364875B2 (de) | Photolytisch abbaubare Formmassen und deren Verwendung | |
DE4424403B4 (de) | Verarbeitbare Masse aus vorwiegend pflanzlichem Material sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2212500A1 (de) | Kunstharzmasse mit niedriger Gaspermeabilitaet | |
DE69131740T2 (de) | Zusammensetzung, welche ein Polymer eines ungesättigten Kohlenwasserstoffes und ein Stärkederivat enthält | |
DE959409C (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus einer thermoplastischen polyurethanhaltigen Kunststoffmasse | |
DE1544706B2 (de) | Formmassen aus polyolefinen und polyamiden | |
DE1103015B (de) | Verfahren zur Herstellung von lichtdurchlaessigen Kunststoffen mit starker Lichtstreuung | |
DE2130562A1 (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Kunststoffabfaellen | |
AT284462B (de) | Feinteiliges Füllmaterial, insbesondere für organische Polymersubstanzen | |
EP0006620A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Polypropylen-Formmasse | |
DE1937013B2 (de) | Thermoplastische Massen auf der Grundlage von Polyolefinen | |
EP0581094A1 (de) | Die Verwendung von Polyisobutylen für die Entsorgung schadstoffhaltiger Feststoffe und Stäube |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |