DE4326502A1 - Wasserabstoßendes Fensterglas und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Wasserabstoßendes Fensterglas und Verfahren zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE4326502A1 DE4326502A1 DE4326502A DE4326502A DE4326502A1 DE 4326502 A1 DE4326502 A1 DE 4326502A1 DE 4326502 A DE4326502 A DE 4326502A DE 4326502 A DE4326502 A DE 4326502A DE 4326502 A1 DE4326502 A1 DE 4326502A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- fluorine
- sol
- coating
- ceramic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000005871 repellent Substances 0.000 title claims description 49
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 30
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 title claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 77
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 74
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 73
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 64
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 49
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 49
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 49
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 47
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 36
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 27
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 18
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 12
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 10
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 claims description 8
- 230000032683 aging Effects 0.000 claims description 6
- RWVUXKSNRMHCNG-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-heptadecafluoro-n-propyl-n-(3-trimethoxysilylpropyl)octane-1-sulfonamide Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCN(CCC)S(=O)(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F RWVUXKSNRMHCNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 5
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims description 3
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 22
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 18
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 13
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 10
- 238000003980 solgel method Methods 0.000 description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 5
- ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical compound COCC(C)O ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 3
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 3
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002210 silicon-based material Substances 0.000 description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000003916 acid precipitation Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 230000002431 foraging effect Effects 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002843 nonmetals Chemical class 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoceriooxy)cerium Chemical compound [Ce]=O.O=[Ce]=O BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 1
- 150000003376 silicon Chemical class 0.000 description 1
- HUAUNKAZQWMVFY-UHFFFAOYSA-M sodium;oxocalcium;hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+].[Ca]=O HUAUNKAZQWMVFY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 230000036561 sun exposure Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/006—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
- C03C17/008—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character comprising a mixture of materials covered by two or more of the groups C03C17/02, C03C17/06, C03C17/22 and C03C17/28
- C03C17/009—Mixtures of organic and inorganic materials, e.g. ormosils and ormocers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/70—Properties of coatings
- C03C2217/76—Hydrophobic and oleophobic coatings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Technik zur Bildung
einer Beschichtung auf einer Glasscheibe, wie einem Sonnendach
oder einer Fensterscheibe für Kraftfahrzeuge, um
wasserabstoßende Eigenschaften zu erhalten.
Aus der japanischen Patentgazette Nr. Hei 4-1 24 047 ist eine
Technik bekannt, die bisher zur Beschichtung einer Glasscheibe
mit einem wasserabstoßenden Mittel verwendet wird. Bei dieser
Technik wird zuerst die Oberfläche des Glases mit einem
Hilfsstoff beschichtet, welcher als Produkt der Hydrolyse und
Polykondensation eines Metalloxids in der Gegenwart von Wasser,
Alkohol und einem Katalysator erhalten wird. Dann wird das
beschichtete Glas erhitzt, um eine Deckschicht zu bilden, die
Metalloxid enthält. Anschließend wird die Oberfläche der
Deckschicht, die Metalloxid enthält, mit Flußsäure oder durch
Plasmaätzen behandelt, um eine feine Unebenheit auf der
Oberfläche zu bilden, welche schließlich mit einem
fluorinierten siliziumhaltigen wasserabstoßenden Mittel
beschichtet wird, welches eine Polyfluoralkylgruppe (im
folgenden kurz als RF-Gruppe bezeichnet) enthält. Aufgrund
dieses Behandlungsprozesses zur Erreichung wasserabstoßender
Eigenschaften kann die Eluierung von alkalischen Komponenten
aus dem Glas verhindert werden.
Jedoch hat der oben beschriebene Stand der Technik den
Nachteil, daß eine schlechte Verfahrenseffizienz gegeben ist,
da unbedingt wenigstens zwei Beschichtungsprozeduren notwendig
sind. Der erste Verfahrensschritt dient der Beschichtung mit
dem Metalloxid als Hilfsmittel auf der Oberfläche des Glases,
und der zweite Verfahrensschritt dient dem Beschichten mit
einem wasserabstoßenden Mittel über der Metalloxidschicht, um
die wasserabstoßenden Eigenschaften zu erreichen.
Zudem zeigt die obere Schicht des Glases, welche das
fluorhaltige Mittel enthält, einen stärkeren Effekt bei
Sonneneinstrahlung, da das fluorhaltige Mittel in der Schicht
thermische Energie vom Sonnenlicht aufnimmt und dann nach außen
dispergiert. Aus diesem Grund kann die Schicht keine
ausreichende Widerstandskraft gegen Wettereinflüsse und
Haltbarkeit aufweisen, was einen weiteren Nachteil des oben
beschriebenen Standes der Technik darstellt.
Als Stand der Technik, beschrieben in der japanischen
Patentgazette Nr. Sho 58-1 22 979, ist eine Technik bekannt, die
das vorgenannte Problem lösen kann. Bei dieser Technik zur
Beschichtung der Oberfläche von Glas wird eine Mischung
bestehend aus zwei verschiedenen Mitteln verwendet. Bei dieser
Technik wird entweder ein alkoxidsilanhaltiges Mittel oder ein
halogeniziertes silanhaltiges Mittel mit einer RF-Gruppe
gemischt, die Silan enthält, welche durch eine Reaktion eines
RF-Gruppen enthaltenden Mittels mit Silan synthetisiert wird.
Das resultierende Gemisch wird auf das Glas aufgebracht und
erhitzt, um die Bindung zwischen dem aufgebrachten Gemisch und
der kontaktierten Oberfläche zu stärken, um sowohl die Adhäsion
als auch die wasserabstoßende Eigenschaft des Glases zu
verbessern.
Im oben genannten Stand der Technik wird die auf Silizium
basierende Verbindung, welche Silan enthält, als Komponente
der Beschichtung verwendet. Da die Härte der Beschichtung mit
der auf Silizium basierenden Verbindung generell niedrig ist,
hat die Schicht den Nachteil, daß sie leicht durch den
wiederholten Einsatz von Scheibenwischern oder dergleichen
abgerieben wird, wenn eine auf Silizium basierende Verbindung
zur Bildung einer Beschichtung auf der Oberfläche einer
Fensterscheibe für ein Kraftfahrzeug verwendet wird.
Die vorliegende Erfindung soll die genannten Probleme vermeiden
und betrifft wasserabstoßendes Fensterglas (Glas mit einem
Repellent), welches ein Glassubstrat und eine keramische
Schicht, gebildet auf dem Substrat aufweist, wobei die Schicht
das erhitzte Produkt einer Mischung ist, die ein keramisches
Sol und eine fluorhaltige Verbindung enthält, wobei das
keramische Sol ein Metalloxid in Sol, wie ein
Zirkondioxid(zirconia)-Sol, ist und die fluorhaltige Verbindung
eine nichtionische Organofluor-Verbindung, ein N-[3-
(Trimethoxysilyl)Propyl]-N-n-Propylperfluoroctyl-Sulfonamid
oder dergleichen ist, die in einer Konzentration von 0,2 bis
0,5 Gew.-% vorliegt und Bindungen zu dem Metall im keramischen
Sol als Komplex der fluorhaltigen Verbindung bilden kann.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur
Herstellung von wasserabstoßendem Fensterglas, wobei ein
Glassubstrat mit einer Mischung aus einem keramischen Sol und
einer fluorhaltigen Verbindung beschichtet und das beschichtete
Glassubstrat erhitzt wird, wobei die Mischung einem
Alterungsschritt unterworfen wird, wobei das Glassubstrat in
die Mischung eingetaucht und wieder mit einer Geschwindigkeit
aus einem Bereich von 5 bis 50 mm/Min. entnommen wird und der
Erhitzungsschritt bei einer Temperatur zwischen 200 und 400°C
ausgeführt wird.
Bei der vorliegenden Erfindung wird die Beschichtung auf dem
Glas durch Aufbringen des Sol-Gemisches gebildet, welches durch
Mischen des keramischen Sols mit einer exzellenten Adhäsion
ein Glas und der fluorhaltigen Verbindung mit seiner
wasserabstoßenden Eigenschaft hergestellt wird, so daß die
fluorhaltige Verbindung in das Innere der keramischen
Beschichtung eindringt und dort fixiert wird. Da die
fluorhaltige Verbindung auch dann in der Beschichtung bleibt,
wenn die Oberfläche der Beschichtung abgerieben oder abgetragen
wird, bleiben die wasser- und ölabstoßenden Eigenschaften in
gutem Maße für eine lange Zeit erhalten. Zusätzlich wird durch
die vorliegende Erfindung der Zeit- und Arbeitsaufwand
verringert als auch die Verfahrenseffizienz verbessert, da das
Verfahren zur Beschichtung der Glasoberfläche in einem
Verfahrensschritt durchgeführt werden kann.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen Beispiele der vorliegenden
Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein Diagramm des Mattierungswertes in
Abhängigkeit von der Konzentration der fluorhaltigen
Verbindung zur Erläuterung der Relation zwischen den
Konzentrationen der fluorhaltigen Verbindung und des
Mattierungswertes.
Fig. 2 zeigt ein Diagramm der wasserabstoßenden Wirkung und
des Transmissionsfaktors in Abhängigkeit von der
Ziehgeschwindigkeit zur Erläuterung der Relationen
zwischen der Ziehgeschwindigkeit des Glases und der
wasserabstoßenden Wirkung sowie zwischen der
Ziehgeschwindigkeit des Glases und dem
Transmissionsfaktor.
Fig. 3 zeigt ein Diagramm der wasserabstoßenden Wirkung
(anhand des Kontaktwinkels) und der
Widerstandsfähigkeit gegen Wasser in Abhängigkeit von
der Erhitzungstemperatur zur Erläuterung der Relationen
zwischen der Erhitzungstemperatur und der
wasserabstoßenden Wirkung sowie zwischen der
Erhitzungstemperatur und der
Wasserwiderstandsfähigkeit.
Fig. 4 zeigt ein Diagramm der Abschirmrate in Abhängigkeit von
der Wellenlänge zur Erläuterung des prozentualen
Abschirmanteils von Zirkondioxid gegen ultraviolette
Strahlen.
In der vorliegenden Erfindung ist "keramisches Sol" definiert
als eine Dispersion von Keramik und einem Dispergier(Hilfs)-
Mittel, worin feine Keramikpartikel dispergiert sind, die die
Bildung einer Beschichtung aus der Keramik durch Erhitzen nach
dem Aufbringen ermöglicht. Hierbei wird das Sol bevorzugt,
welches die Bildung einer Beschichtung mit möglichst kleiner
Verringerung der Transparenz des Glases gestattet.
Als konkretes Beispiel für das keramische Sol kann
Zirkondioxid-Sol (was Zirkonoxid(zirconia)-haltiges Sol
umfaßt), welches ein Metalloxid in Sol ist, genannt werden.
Unter diesen wird insbesondere Zirkondioxid-Sol, dispergiert in
einem organischen Lösungsmittel, bevorzugt, da die transparente
und kristalline Beschichtung unter Verwendung eines solchen
Sols in Mischung mit der fluorhaltigen Verbindung gebildet
werden kann. Dieses Sol wird durch Ersetzen von Wasser des
Zirkondioxid-Sols dispergiert in Wasser durch organisches
Lösungsmittel erhalten, indem das organische Lösungsmittel zu
dem Zirkondioxid-Sol in Wasser zugegeben wird (vergleiche
japanische Gazette für veröffentlichte Patentanmeldungen Nr.
Hei 3-2 18 928). Als organisches Lösungsmittel zur Substitution
von Zirkondioxid sind beispielsweise Ketone, Carbonsäuren,
Ester, Alkohole, mehrwertige Alkohole (polyhydric alcohols),
Glycole und Lösungen mit Gruppen, wie COOH-, -OH und
dergleichen, in ihren Molekülen oder Mischungen von zwei oder
mehreren der genannten organischen Lösungsmittel zu nennen.
In der vorliegenden Erfindung wird "Zirkondioxid-Sol" definiert
als eine Suspension in einem organischen Lösungsmittel, worin
feine Zirkondioxidpartikel dispergiert sind.
Zirkondioxid, was ein Bestandteil des Zirkondioxid-Sols ist,
hat eine ausgezeichnete chemische Stabilität, so daß es
gegenüber Säuren und Basen stabil ist. Aus diesem Grund
zersetzt es sich oder schmilzt kaum und kann die Auflösung der
Beschichtung, verursacht durch die Adhäsion von Säuren oder
Basen, die von außen angreifen, verringern. Weiter hat es die
Funktion, die Eluierung von alkalischen Komponenten aus dem
Inneren des Glasmaterials zu verhindern, wodurch die
Widerstandsfähigkeit der Beschichtung gegen Wettereinflüsse
verbessert wird, wenn Zirkondioxid als Bestandteil in der
Beschichtung der Glasoberfläche verwendet wird. Des weiteren
bietet die Beschichtung gebildet mit Zirkondioxid-Sol den
zusätzlichen Vorteil, daß eine bessere Abschirmung gegen
ultraviolette Strahlen und auch eine größere Härte der
Beschichtung im Vergleich zu Beschichtungen, bestehend aus
Nichtmetalloxiden, wie Siliziumoxid, erreicht wird.
In der vorliegenden Erfindung wird "Glas" insbesondere
definiert als ein Glas für Kraftfahrzeuge, wie Natron-Kalk-
Silikat-Glas oder dergleichen.
In der vorliegenden Erfindung wird "fluorhaltige Verbindung"
als eine Verbindung definiert, die Fluoratome (fluorine
elements) in Molekülen enthält. Hierbei wird bevorzugt die
Verbindung ausgewählt, die eine größere wasserabstoßende
Wirkung zeigt, wenn sie in einer keramischen Beschichtung
enthalten ist, und eine hohe Strahlungsdurchlässigkeit
aufweist.
Andererseits ist es im Hinblick auf eine für lange Zeit
haltbare wasserabstoßende Wirkung wünschenswert, eine
Verbindung zu benutzen, die Bindungen mit dem Zirkondioxid im
keramischen Sol durch Polykondensationsreaktionen oder
dergleichen eingehen kann.
Wenn das Zirkondioxid-Sol, dispergiert in dem organischen
Lösungsmittel, wie oben beschrieben, zur Bildung der
Beschichtung verwendet wird, kann als fluorhaltige Verbindung
beispielsweise ein nichtionisches Organofluor-Tensid
(grenzflächenaktiver Stoff), ein N-[3-(Trimethoxysilyl)Propyl]-
N-n-Propylperfluoroctylsulfonamid oder dergleichen genannt
werden, welche Polykondensationsreaktionen mit dem
Zirkondioxid-Sol ausführen kann. Diese Reaktion wird erreicht,
indem das Gemisch gealtert wird. Die resultierende Schicht
zeigt eine gute wasserabstoßende Wirkung.
Bevorzugt beträgt der Anteil der fluorhaltigen Verbindung am
Sol-Gemisch zwischen 0,2 und 0,5 Gew.-%. Aus diesem Bereich
hergestelltes Sol-Gemisch stellt sowohl eine wasserabstoßende
Eigenschaft als auch eine (optische) Durchlässigkeit in gutem
Maße sicher.
Um die Beschichtung nach der vorliegenden Erfindung zu bilden,
wird das Gemisch, bestehend aus dem keramischen Sol und der
fluorhaltigen Verbindung, auf die Oberfläche des Glases
aufgebracht und dann erhitzt.
In diesem Verfahren zur Bildung der Beschichtung, wie oben
beschrieben, wird bevorzugt ein Sol-Gel-Prozeß angewendet. Das
Mischungsverhältnis von keramischem Sol und fluorhaltiger
Verbindung kann aus dem Bereich ausgewählt werden, der nicht zu
den weiter unten beschriebenen Fehlern führt, da eine
Steigerung des Anteils der fluorhaltigen Verbindung ein Weiß-
Werden der Beschichtung oder dergleichen hervorrufen kann. Dies
führt dann zu einem Verlust der Transparenz, erzeugt eine
Streuung des Kontaktwinkels und erleichtert ein Ablösen der
Beschichtung vom Glas aufgrund einer ungleichmäßigen Schicht,
wobei die wasserabstoßende Wirkung jedoch vergrößert wird.
Jedes Auftragungsverfahren kann ohne Einschränkung eingesetzt
werden, soweit mit der Methode das Sol-Gemisch in einer
gleichmäßigen Schichtdicke aufgetragen werden kann, jedoch wird
bevorzugt die Methode verwendet, mit der leicht eine
gleichmäßige Schichtdicke gebildet werden kann. Als bevorzugtes
Ausführungsbeispiel wird ein Tauchverfahren zur Bildung der
Beschichtung in dem Sol-Gel-Prozeß verwendet. Bei dem
Tauchverfahren kann die Schichtdicke sowohl durch eine
Variation der Auftauchgeschwindigkeit (Ziehgeschwindigkeit) als
auch durch Wiederholen des Tauchvorgangs variiert werden. Die
Schichtdicke sollte in einem Bereich festgelegt werden, in dem
das Weiß-Werden und das Ablösen der Beschichtung nicht
auftreten kann, da eine Steigerung der Schichtdicke zu solchen
Defekten führt. Je nach Erfordernis kann das Aufbringen des
Sol-Gemisches entweder nur auf einer oder auf beiden Seiten des
Glases erfolgen. Zudem kann die Schichtdicke der Beschichtung,
die sowohl eine wasserabstoßende Eigenschaft als auch eine
Durchlässigkeit in gutem Maße sicherstellt, durch eine
Variation der Geschwindigkeit, mit der das Glas herausgezogen
wird, in einem Bereich von 5 mm/Min. bis 50 mm/Min. erreicht
werden.
Die Erhitzungsbedingungen können aus einem Temperaturbereich
gewählt werden, in dem die keramischen Anteile stabil sind
unter Berücksichtigung der thermischen Widerstandskraft der
fluorhaltigen Verbindung, um eine Beschichtung mit guten
Eigenschaften zu erhalten.
Wenn das Zirkondioxid-Sol zur Beschichtung verwendet wird, ist
es vorteilhaft, die Erhitzungstemperatur aus einem Bereich von
200 bis 400°C zu wählen. Wenn die Temperatur niedriger ist,
kann die Verschleißfestigkeit der Beschichtung sinken, und
wenn die Temperatur höher als der Bereich ist, kann die
wasserabstoßende Wirkung genauso abnehmen. Die Erhitzungsdauer
kann richtig in Verbindung mit der Erhitzungstemperatur gewählt
werden und ist grundsätzlich nicht beschränkt, jedoch wird ein
Bereich von etwa 3 bis 120 Minuten bevorzugt.
Unter Berücksichtigung der Reaktionszeit für die
Polykondensationsreaktion zwischen dem Zirkondioxid-Sol und der
fluorhaltigen Verbindung werden diese nach Herstellung des
Gemisches für die Beschichtung bevorzugt zur Alterung
stehengelassen. Dieses Altern wird vorzugsweise in einem
Reinraum innerhalb eines Temperaturbereiches von 23 bis 26°C
und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 45 bis 55%
durchgeführt.
Nun wird das Verfahren zur Herstellung des wasserabweisenden
Fensterglases mit einer wasserabstoßenden keramischen
Beschichtung unter Anwendung des Sol-Gel-Prozesses, der leicht
die fluorhaltige Verbindung in die Beschichtung integriert,
erläutert.
Die Zubereitung des Sols für den Sol-Gel-Prozeß wird zuerst
beschrieben.
Als keramisches Sol, Zirkondioxid-Sol (ZrO₂) (hergestellt durch
Nihon Shokubai Co., Ltd.) zubereitet durch Herstellung von
Zirkondioxid, was sowohl eine transparente Keramik als auch ein
Metalloxid ist, in Sol, wird als ein Hilfsmittel zur
Verbesserung der Adhäsion der verschiedenen, unten beschriebenen,
fluorhaltigen Verbindungen auf der Glasoberfläche
verwendet. Die fluorhaltige Verbindung sollte in einem solchen
Maß beigemischt werden, daß eine ausreichend hohe
wasserabstoßende Wirkung gezeigt wird. Das bedeutet, der
Kontaktwinkel, der das Wasserabstoßungsverhalten indiziert,
sollte mindestens 80° betragen. Vorzugsweise wird das
Mischungsverhältnis für die fluorhaltige Verbindung auf mehr
als etwa 0,2 Gew.-% festgelegt. Hinsichtlich des Verhältnisses
von Wasser und organischem Lösungsmittel wird 50% und 47%
bevorzugt, insbesondere wenn der Anteil von Zirkondioxid in Sol
3% beträgt.
Den Ergebnissen von Fig. 1 ist zu entnehmen, daß jedoch der
Mattierungswert (streuender Transmissionsfaktor geteilt durch
den totalen Transmissionsfaktor) des Glases einen hohen Wert
erreicht, wenn die Konzentration der fluorhaltigen Verbindung
ansteigt, wodurch Defekte, wie Weiß-Werden oder dergleichen, in
der Beschichtung verursacht werden. Aus diesem Grund ist es
notwendig, die Konzentration der fluorhaltigen Verbindung in
dem Gemisch unter etwa 0,5 Gew.-% zu wählen, um einen niedrigen
Mattierungswert zu erhalten. Somit wird die Konzentration der
fluorhaltigen Verbindung bevorzugt in einem Bereich von etwa
0,2 bis etwa 0,5 Gew.-% festgelegt, um sowohl die
wasserabstoßende Eigenschaft als auch den Transmissionsfaktor
zu erhalten. Da ausreichende Werte für die wasserabstoßende
Eigenschaft und den Mattierungsfaktor im genannten Bereich
erhalten werden können, ist es möglich, die Konzentration der
fluorhaltigen Verbindung entsprechend dem Einsatzort und dem
Gebrauch in Abhängigkeit von der Wichtigkeit entweder des
Mattierungswertes oder der wasserabstoßenden Wirkung
festzulegen.
Der Mattierungswert (in %) von Fig. 1 wurde mit einem
Phasenmeter gemessen, der eine Lichtquelleneinheit mit einer
Glühlampe als Lichtquelle und eine Lichtaufnahmeeinheit mit
einer integrierten Lampe aufweist und die folgende Formel
erfüllt.
Mattierungswert = streuender Transmissionsfaktor/
totaler Transmissionsfaktor
streuender Transmissionsfaktor = T₂/T₁*100
totaler Transmissionsfaktor = (T₄-T₃*T₂/T₁)*100
streuender Transmissionsfaktor = T₂/T₁*100
totaler Transmissionsfaktor = (T₄-T₃*T₂/T₁)*100
T₁ = Quantität der einfallenden Strahlung
T₂ = Quantität der gesamten transmittierten Strahlung durch die Probe
T₃ = Quantität der von der Meßeinrichtung gestreuten Strahlung
T₄ = Quantität der von der Meßeinrichtung und der Probe gestreuten Strahlung
T₂ = Quantität der gesamten transmittierten Strahlung durch die Probe
T₃ = Quantität der von der Meßeinrichtung gestreuten Strahlung
T₄ = Quantität der von der Meßeinrichtung und der Probe gestreuten Strahlung
Nach dem Mischen des Zirkondioxid-Sols mit der fluorhaltigen
Verbindung wird das Sol-Gemisch bevorzugt sich selbst
überlassen, um zu altern bzw. zu reifen. Beim Altern führen die
Moleküle der fluorhaltigen Verbindung individuell
Polykondensationsreaktionen mit dem Zirkondioxid-Sol aus, um
sich als Gruppe mit Zirkondioxid zu binden, wodurch die
Streuung bzw. das Herauslösen der fluorhaltigen Verbindung aus
der Beschichtung erschwert wird, sogar wenn die Beschichtung
thermische Energie vom Sonnenlicht oder dergleichen aufnimmt.
Die Dauer für das Altern beträgt bevorzugt zwischen 1 und etwa
50 Stunden. Wenn die Zeitdauer kürzer als der genannte Bereich
ist, resultiert eine ungenügende Adhäsion der Beschichtung auf
dem Glas, so daß sich die Beschichtung leicht vom Glas ablöst.
Im Gegensatz dazu hat eine längere Zeitdauer als der oben
genannte Bereich zur Folge, daß einige Unebenheiten in der
Beschichtung auftreten.
Als fluorhaltige Verbindungen werden benutzt:
- 1) Nichtionisches Organofluor-Tensid;
- 2) N-[3-(Trimethoxysilyl)Propyl]-N-n-Propylperfluoroctyl-sulfonamid.
Nun wird das angewendete Verfahren zur Bildung der Beschichtung
nach dem Sol-Gel-Prozeß erläutert. Da Tauchen das bevorzugt
angewendete Verfahren zur Beschichtung ist, wird das
Beschichtungsverfahren basierend auf dem Tauchverfahren
beschrieben.
Das gereinigte Glas wird in das Sol-Gemisch, zubereitet nach
der oben genannten Prozedur, eingetaucht. Dann wird das Glas
vertikal über die Oberfläche des Sols mit einer Geschwindigkeit
zwischen etwa 5 mm/Min. und etwa 50 mm/Min. nach oben
herausgezogen. Wenn die Geschwindigkeit weniger als etwa 5 mm/Min.
beträgt, wird die Beschichtung dick, wie in Fig. 2
dargestellt, und die Lichtdurchlässigkeit durch das Glas wird
ungenügend. Andererseits, wenn die Geschwindigkeit mehr als
etwa 50 mm/Min. beträgt, wird die Beschichtung dünn, und die
Quantität der fluorhaltigen Verbindung, die in der Beschichtung
enthalten ist, nimmt ab. In diesem Fall kann die Beschichtung
keine ausreichende wasserabstoßende Wirkung zeigen, und ein
weiterer Mangel besteht darin, daß die Beschichtung uneben ist.
Daher ist es notwendig, zur Bildung der Beschichtung die
Geschwindigkeit, mit der das Glas nach oben gezogen wird, in
einem Bereich von etwa 5 mm/Min. bis etwa 50 mm/Min. zu
variieren, um gleichzeitig sowohl einen guten
Transmissionsfaktor als auch eine wasserabstoßende Eigenschaft
zu erreichen. Deshalb ist es möglich, die Dicke der
Beschichtung und entsprechend der fluorhaltigen Verbindung
durch angemessenes Anpassen der Dicke der Beschichtung in
Abhängigkeit vom Verwendungsort und Gebrauch festzulegen.
Die wasserabstoßende Wirkung nach Fig. 2 wird bestimmt, indem
der Kontaktwinkel (des Wassers) auf der Oberfläche der
Beschichtung nach Bildung der wasserabstoßenden Schicht
gemessen wird.
In der vorliegenden Erfindung wurde der Kontaktwinkel bestimmt
durch Ausmessen von Tröpfchen von destilliertem Wasser mit einem
Durchmesser von 1,5 mm auf der Oberfläche mittels eines
Winkelmessers (hergestellt von Kyowa Kaimen Kagakusha) bei
Raumtemperatur.
Der Transmissionsfaktor wurde wie der totale
Transmissionsfaktor bei Fig. 1 bestimmt.
Nachdem das Glas herausgezogen wurde, wird das Glas erhitzt, um
die Adhäsion zwischen der durch das Tauchen aufgebrachten
Beschichtung und dem Glas zu stärken. Die Kristallisation des
Zirkondioxids in dem Gemisch erfolgt entsprechend der Erhöhung
der Erhitzungstemperatur, wobei sowohl die Adhäsion zwischen
der Beschichtung und dem Glas als auch die Härte der
Beschichtung erhöht wird, wodurch die Haltbarkeit und die
Verschleißfestigkeit der Beschichtung verbessert wird.
Bei der vorliegenden Erfindung wird die Temperatur für das
Erhitzen in einem Bereich von etwa 200 bis 400°C bevorzugt
festgelegt. Wenn die Erhitzung bei einer Temperatur von etwa
200°C oder weniger durchgeführt wird, stabilisiert sich die
Adhäsion zwischen der Beschichtung und dem Glas und die Härte
der Beschichtung nicht. Wenn die Erhitzung bei einer
Temperatur, die etwa 400°C überschreitet, durchgeführt wird,
können die durch Polykondensationsreaktionen während des
Alterungsprozesses entstandenen Gruppen von fluorhaltiger
Verbindung in dem Sol-Gemisch freigesetzt werden und dann
aufgrund der Hitze streuen (diffundieren), wodurch die
Möglichkeit einer Verschlechterung sowohl der ursprünglichen
wasserabstoßenden Wirkung als auch der Haltbarkeit der
Beschichtung gegen Wasser auftritt (vergleiche Fig. 3). Es ist
aber möglich, bei einer Erhitzungstemperatur von 200°C einen
hohen Grad der ursprünglich vorhandenen wasserabstoßenden
Wirkung und der Widerstandsfähigkeit gegenüber Wasser zu
erhalten. Jedoch steigt sowohl die Adhäsion zwischen der
Beschichtung und dem Glas als auch die Härte der Beschichtung
entsprechend, wenn die Erhitzungstemperatur über 200°C
angehoben wird, obwohl sich die Widerstandskraft gegen Wasser
in einigen Fällen reduziert, wird aber die ursprüngliche
wasserabweisende Eigenschaft nicht berührt.
Deshalb wird die Temperatur bevorzugt aus einem vizinalen
Bereich von 200°C für eine bereits beschriebene Dauer als
Erhitzungsbedingung gewählt.
Bei der genannten Untersuchung wird die Haltbarkeit gegen
Wasser aus den Messungen des Kontaktwinkels auf der Oberfläche
des beschichteten Glases bestimmt, nachdem das Glas in einem
Bad bei 40°C für 336 Stunden gewässert und dann durch
Ultraschall mit einem Detergens gereinigt wurde.
Nachfolgend wird die Bildung der Beschichtung in dem Sol-Gel-
Prozeß unter Angabe entsprechender Daten erläutert.
Ein Beispiel des gemischten Sols zur Bildung der Beschichtung
weist 0,2 Gew.-% der fluorhaltigen Verbindung, 3 Gew.-% von ZrO₂,
50 Gew.-% von Propylenglykolmethyläther, und 46,8 Gew.-% von
Wasser auf. Indem das Gemisch zum Altern sich selbst für etwa
24 Stunden überlassen wird, kann im Hinblick auf die
gewünschten Polykondensationsreaktionen die optimale
Zubereitung erreicht werden. Das Glas wird durch Abschleifen
der Oberfläche mit einem Glasdetergens, wie Ceriumoxid oder
dergleichen, gereinigt und dann in das gealterte Sol-Gemisch
gegeben. Durch Herausziehen des Glases in vertikaler Richtung
über die Oberfläche des Sol-Gemisches bei einer Geschwindigkeit
von 12 mm/Min. kann auf dem Glas eine Beschichtung mit einer
Dicke von 0,04 µm aufgebracht werden. Die Beschichtung dieser
Dicke ergibt den hohen Wert des Lichttransmissionsfaktors von
etwa 80%. Nach dem Aufbringen des Sol-Gemisches auf das Glas
wird die Beschichtung auf 200°C für 2 Stunden erhitzt, sie
erhält dann eine ausreichende wasserabstoßende Eigenschaft,
indem ein Kontaktwinkel in einem Bereich von etwa 80 bis etwa
110° erhalten wird. Das genannte Vorgehen ergab die gleichen
Ergebnisse in dem Standardtest für Frontscheiben für
Kraftfahrzeuge (JIS R3212, Provision 3.7). Dessen Ergebnisse
indizieren eine ausgezeichnete Widerstandskraft der
Beschichtung gegen Wasser.
Die Bildung einer Beschichtung mit ausgezeichneten wasser- und
ölabweisenden Eigenschaften und Widerstandsfähigkeit gegen
Wettereinflüsse kann durch das angewendete Sol-Gel-Verfahren
verwirklicht werden.
Da die Beschichtung nach der vorliegenden Erfindung auf
Zirkondioxid basiert, das gegenüber Säuren und Basen chemisch
stabil ist, ist es möglich, die potentielle Verschlechterung
der wasserabweisenden Wirkung aufgrund einer Eluierung der
Bestandteile aus der Beschichtung, verursacht durch sauren
Regen, wenn der Regen auf die Fensterscheibe mit einer
wasserabweisenden Beschichtung trifft, zu verhindern. Zudem hat
Zirkondioxid eine höhere Härte als Silan und Siliziumoxid, die
bisher für Beschichtungen benutzt wurden. Deshalb hat die
zirkondioxidenthaltende Beschichtung den Vorteil, daß weniger
Abrieb der Beschichtung, verursacht durch sich wiederholende
Bewegungen von Scheibenwischern, und ein erhöhter Widerstand
gegen Defekte, verursacht durch Sand, erreicht wird. Darüber
hinaus ist im Hinblick auf die Durchlässigkeit für
ultraviolette Strahlen festzustellen, daß das Zirkondioxid-Sol
sogar gegen Strahlung von 320 nm Wellenlänge bis zu 60%
abschirmt, während Gläser ultraviolette Strahlung mit einer
Wellenlänge von mehr als 300 nm und Silan sowie Siliziumoxid
Strahlung mit mehr als 200 nm durchlassen.
Das wasserabstoßende Fensterglas gemäß den oben beschriebenen
Beispielen kann für Fensterscheiben bei Kraftfahrzeugen
verwendet werden, und ist natürlich für einen anderen Einsatz,
wie als Türspiegel, Sonnendächer, Lampen oder dergleichen, bei
Kraftfahrzeugen geeignet und weist eine gute wasserabstoßende
Eigenschaft auf.
Die vorliegende Erfindung nimmt die Priorität der japanischen
Patentanmeldung Nr. Hei 4-2 10 082, angemeldet am 6. August 1992,
in Anspruch, auf deren Inhalt hiermit verwiesen wird.
Nun wird die Erfindung gemäß den Beispielen im Detail
beschrieben.
Mit Zirkondioxid-Sol (hergestellt bei Nihon Shokubai Co., Ltd.)
wurde eine der unten beschriebenen, fluorhaltigen Verbindungen
zur Zubereitung einer Mischung gemischt, die 0,2 Gew.-% der
fluorhaltigen Verbindung, 3 Gew.-% von ZrO₂, 50 Gew.-% von
Propylenglykolmethyläther und 46,8 Gew.-% von Wasser enthält. Die
resultierende Mischung wurde zum Altern in einem Reinraum bei
einer Temperatur von 25° und relativer Luftfeuchtigkeit von 50%
für 24 Stunden sich selbst überlassen. Dann wurde die Mischung
durch ein Tauchverfahren auf beiden Seiten des Glases
aufgebracht und anschließend das beschichtete Glas erhitzt. Das
Aufbringen der Mischung auf das Glas wurde dadurch erreicht,
daß das eingetauchte Glas vertikal nach oben über die
Oberfläche der Mischung mit einer Geschwindigkeit gemäß der
unten gezeigten Tabelle 1 herausgezogen wurde, was zur
keramischen Beschichtung führte.
Als fluorhaltige Verbindung wurden verwendet:
nichtionisches Organofluor-Tensid (hergestellt durch Mitsubishi
Material Co., Ltd.: EFTOP EF-352).
N-[3-(Trimethoxysilyl)Propyl]-N-n-Propylperfluoroctyl-
Sulfonamid (hergestellt durch Mitsubishi Material Co. Ltd.: MF-160).
Die Messungen der wasserabstoßenden Wirkung, die durch Messen
des Kontaktwinkels zu destilliertem Wasser erhalten werden
können, und des Transmissionsfaktors für das beschichtete Glas
zeigten einen Kontaktwinkel von 85 bis 110° und einen
Transmissionsfaktor von 80 bis 85%. Gleiche Werte nach
Durchführung des Standardtests für Frontscheiben bei
Kraftfahrzeugen (JIS R3212, Provision 3.7) wurden erhalten, was
die ausgezeichnete Haltbarkeit des beschichteten Glases zeigt.
Das Glas ohne Beschichtung wurde zum Vergleich auch geprüft,
wobei sich ein Kontaktwinkel von etwa 20° und ein
Transmissionsfaktor von etwa 87% zeigte.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
Bezugszeichenliste
A: Mattierungswert [%], wobei gilt:
Mattierungswert = streuender Transmissionsfaktor/ totaler Transmissionsfaktor
streuender Transmissionsfaktor = T₂/T₁*100
totaler Transmissionsfaktor = (T₄-T₃*T₂/T₁)/T*100
T₁ = Quantität der einfallenden Strahlung
T₂ = Quantität der gesamten transmittierten Strahlung durch die Probe
T₃ = Quantität der von der Meßeinrichtung gestreuten Strahlung
T₄ = Quantität der von der Meßeinrichtung und der Probe gestreuten Strahlung
A1: Grenzwert des Mattierungswertes für normales Fensterglas
B: Konzentration der fluorhaltigen Verbindung [Gew.-%]
C: wasserabstoßende Wirkung
C1: Grenzwert der zur Verfügung stehenden wasserabstoßenden Wirkung
C2: wasserabstoßende Wirkung von normalem Glas
D: Transmissionsfaktor [%]
D1: gebräuchlicher Grenzwert
D2: Transmissionsfaktor normalen Glases
E: Geschwindigkeit mit der das Glas herausgezogen wird (Auftauchgeschwindigkeit)
E1: zur Verfügung stehender Bereich
F: Kontaktwinkel [Grad]
G: Erhitzungstemperatur [C]
K: prozentuale Abschirmrate ultravioletter Strahlung
L: Wellenlänge [nm]
Mattierungswert = streuender Transmissionsfaktor/ totaler Transmissionsfaktor
streuender Transmissionsfaktor = T₂/T₁*100
totaler Transmissionsfaktor = (T₄-T₃*T₂/T₁)/T*100
T₁ = Quantität der einfallenden Strahlung
T₂ = Quantität der gesamten transmittierten Strahlung durch die Probe
T₃ = Quantität der von der Meßeinrichtung gestreuten Strahlung
T₄ = Quantität der von der Meßeinrichtung und der Probe gestreuten Strahlung
A1: Grenzwert des Mattierungswertes für normales Fensterglas
B: Konzentration der fluorhaltigen Verbindung [Gew.-%]
C: wasserabstoßende Wirkung
C1: Grenzwert der zur Verfügung stehenden wasserabstoßenden Wirkung
C2: wasserabstoßende Wirkung von normalem Glas
D: Transmissionsfaktor [%]
D1: gebräuchlicher Grenzwert
D2: Transmissionsfaktor normalen Glases
E: Geschwindigkeit mit der das Glas herausgezogen wird (Auftauchgeschwindigkeit)
E1: zur Verfügung stehender Bereich
F: Kontaktwinkel [Grad]
G: Erhitzungstemperatur [C]
K: prozentuale Abschirmrate ultravioletter Strahlung
L: Wellenlänge [nm]
Claims (11)
1. Wasserabstoßendes Fensterglas mit einem Glassubstrat und
einer auf der Oberfläche des Substrats gebildeten
keramischen Schicht, wobei die keramische Schicht das
erhitzte Produkt einer Mischung, die ein keramisches Sol
und eine fluorhaltige Verbindung enthält, ist.
2. Wasserabstoßendes Fensterglas nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das keramische Sol ein Metalloxid in
Sol ist.
3. Wasserabstoßendes Fensterglas nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Metalloxid in Sol Zirkondioxid-
Sol dispergiert in einem organischen Lösungsmittel ist,
welches dadurch erhalten wird, daß Wasser des in Wasser
dispergierten Zirkondioxid-Sols durch organisches
Lösungsmittel ersetzt wird, indem das organische
Lösungsmittel dem Zirkondioxid-Sol in Wasser zugesetzt
wird.
4. Wasserabstoßendes Fensterglas nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die fluorhaltige Verbindung ein
nichtionisches Organofluor-Tensid oder ein N-[3-
(Trimethoxysilyl)Propyl]-N-n-
Propylperfluoroctylsulfonamid ist.
5. Wasserabstoßendes Fensterglas nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Konzentration der fluorhaltigen
Verbindung in der Mischung in einem Bereich von 0,2 bis
0,5 Gew.-% zubereitet ist, und daß die fluorhaltige
Verbindung Bindungen mit Zirkondioxid des keramischen
Sols als eine Gruppe von fluorhaltigen Verbindungen
aufweist.
6. Verfahren zur Herstellung von wasserabstoßendem
Fensterglas, dadurch gekennzeichnet, daß ein Glassubstrat
mit einer Mischung, die ein keramisches Sol und eine
fluorhaltige Verbindung enthält, beschichtet und das
beschichtete Glassubstrat erhitzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Mischung aus dem keramischen Sol und der
fluorhaltigen Verbindung vor dem Beschichtungsschritt
einem Alterungsschritt unterworfen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der Beschichtungsschritt ein Eintauchen des Glassubstrats
in die Mischung aus dem keramischen Sol und der
fluorhaltigen Verbindung und ein Entnehmen des Substrats
der Mischung mit einer Geschwindigkeit im Bereich von 5
bis 50 mm/Min. umfaßt.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der Erhitzungsschritt bei einer Temperatur zwischen 200
und 400°C ausgeführt wird.
10. Glasware mit einem Glassubstrat und einer darauf
gebildeten keramischen Schicht, die ein
Polykondensationsprodukt zwischen einem keramischen
Material und einer fluorhaltigen Verbindung ist.
11. Mischung, die ein keramisches Sol und eine fluorhaltige
Verbindung enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4210082A JP2857820B2 (ja) | 1992-08-06 | 1992-08-06 | 撥水性ウィンドウガラス |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4326502A1 true DE4326502A1 (de) | 1994-03-10 |
DE4326502C2 DE4326502C2 (de) | 1996-11-07 |
Family
ID=16583524
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4326502A Expired - Fee Related DE4326502C2 (de) | 1992-08-06 | 1993-08-06 | Verfahren zur Herstellung eines wasserabstoßenden Fensterglases sowie seine Verwendung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2857820B2 (de) |
KR (1) | KR960005266B1 (de) |
DE (1) | DE4326502C2 (de) |
FR (1) | FR2694551B1 (de) |
GB (2) | GB9316058D0 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002094729A1 (de) * | 2001-05-18 | 2002-11-28 | Schott Glas | Leicht reinigbare beschichtung |
US7211329B2 (en) | 2001-05-18 | 2007-05-01 | Schott Ag | Process for making a product with a long-lasting easily cleaned surface and product thereof |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4432235A1 (de) * | 1994-09-10 | 1996-03-14 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kratzfeste Beschichtung auf einem thermisch beständigen Substrat und Verfahren zu ihrer Herstellung |
KR100564374B1 (ko) * | 1999-10-27 | 2006-03-24 | 주식회사 코리아나화장품 | 컨디셔닝 샴푸 조성물 |
DE10019782A1 (de) * | 2000-04-20 | 2001-10-25 | Volkswagen Ag | Sensoranordnung, insbesondere opto-sensorische Sensoranordnung |
KR20020055022A (ko) * | 2000-12-28 | 2002-07-08 | 이계안 | 자동차 미러 코팅방법 |
DE10236728A1 (de) | 2002-08-09 | 2004-02-26 | Schott Glas | Reinigungsfreundliche Vorrichtung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3913485A1 (de) * | 1988-04-26 | 1989-11-16 | Mitsubishi Metal Corp | Fluorhaltige silanverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
DE4218657A1 (de) * | 1991-06-05 | 1992-12-10 | Nissan Motor | Verfahren zum bilden eines wasserabweisenden metalloxidfilms, der auf ein glassubstrat aufgetragen ist |
DE4118184A1 (de) * | 1991-06-03 | 1992-12-10 | Inst Neue Mat Gemein Gmbh | Beschichtungszusammensetzungen auf der basis von fluorhaltigen anorganischen polykondensaten, deren herstellung und deren verwendung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE787601A (fr) * | 1971-08-16 | 1973-02-16 | Dow Chemical Co | Compositions aqueuses d'amphions sulfoniques cycliques et de sols colloidaux, destinees aux revetements |
US4348462A (en) * | 1980-07-11 | 1982-09-07 | General Electric Company | Abrasion resistant ultraviolet light curable hard coating compositions |
JPH02311332A (ja) * | 1989-05-26 | 1990-12-26 | Sekisui Chem Co Ltd | 撥水性ガラスの製造方法 |
JPH0597407A (ja) * | 1991-07-02 | 1993-04-20 | Ricoh Co Ltd | 積層パターン化無機酸化物膜およびその作成方法 |
JPH0597474A (ja) * | 1991-10-04 | 1993-04-20 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | 撥水性物品およびその製造方法 |
-
1992
- 1992-08-06 JP JP4210082A patent/JP2857820B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-08-03 GB GB939316058A patent/GB9316058D0/en active Pending
- 1993-08-06 FR FR9309724A patent/FR2694551B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1993-08-06 KR KR1019930015237A patent/KR960005266B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-08-06 DE DE4326502A patent/DE4326502C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-08-06 GB GB9316426A patent/GB2269330B/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3913485A1 (de) * | 1988-04-26 | 1989-11-16 | Mitsubishi Metal Corp | Fluorhaltige silanverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
DE4118184A1 (de) * | 1991-06-03 | 1992-12-10 | Inst Neue Mat Gemein Gmbh | Beschichtungszusammensetzungen auf der basis von fluorhaltigen anorganischen polykondensaten, deren herstellung und deren verwendung |
DE4218657A1 (de) * | 1991-06-05 | 1992-12-10 | Nissan Motor | Verfahren zum bilden eines wasserabweisenden metalloxidfilms, der auf ein glassubstrat aufgetragen ist |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002094729A1 (de) * | 2001-05-18 | 2002-11-28 | Schott Glas | Leicht reinigbare beschichtung |
US7211329B2 (en) | 2001-05-18 | 2007-05-01 | Schott Ag | Process for making a product with a long-lasting easily cleaned surface and product thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2857820B2 (ja) | 1999-02-17 |
KR960005266B1 (ko) | 1996-04-23 |
FR2694551A1 (fr) | 1994-02-11 |
GB2269330B (en) | 1996-05-08 |
GB2269330A (en) | 1994-02-09 |
FR2694551B1 (fr) | 1996-11-29 |
KR940003894A (ko) | 1994-03-14 |
DE4326502C2 (de) | 1996-11-07 |
JPH0656476A (ja) | 1994-03-01 |
GB9316426D0 (en) | 1993-09-22 |
GB9316058D0 (en) | 1993-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69611618T3 (de) | Substrat mit einer photokatalytischen beschichtung auf basis titandioxyd | |
DE69203783T2 (de) | Wasserabweisendes Glas und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
EP1328483B8 (de) | THERMISCH VORGESPANNTES GLAS MIT EINER ABRIEBFESTEN, PORÖSEN Si02-ANTIREFLEXSCHICHT | |
DE2953834C2 (de) | Beschichtetes Trägermaterial | |
DE69802072T2 (de) | Substrat mit einer zu behandelnden oberfläche | |
DE60008466T2 (de) | Artikel mit photokatalytischer Beschichtung | |
DE69509011T2 (de) | Hydrophobische Mehrschichtverglasung | |
DE69930399T2 (de) | Photokatalysatorartikel mit verhinderung von verstopfungen und ablagerungen, verfahren zur herstellung des artikels | |
DE69416133T2 (de) | Kompositmaterial mit hohem brechungsindex, verfahren zur herstellung dieses materials und optisch aktive gegenstände auf basis dieses materials | |
DE69514853T2 (de) | Zusammensetzung für eine nichtbenetzbare Beschichtung | |
DE69202897T2 (de) | Beschichtungslösung zur Herstellung einer Glas-Gel-Dünnschicht, Glas-Gel-Farbfilter und so hergestellte Anzeigevorrichtung. | |
DE69229924T2 (de) | Oberflächenbehandeltes Substrat | |
DE69710678T2 (de) | Wasserabweisende Glasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69617705T2 (de) | Substrat mit photokatalytischer beschichtung | |
DE69503107T2 (de) | Glasscheibe mit einer dünnen Beschichtung und Verfahren zu ihrer Ausbildung | |
DE60126703T2 (de) | Mehrschichtsystem mit Schutzschichtsystem und Herstellungsverfahren | |
DE69212606T2 (de) | Antireflektives,hydrophobes und verschleissfestes material und verfahren zum aufbringen von einem antireflektiven,hydrophoben und verschleissfesten material | |
DE19801594A1 (de) | Wasserabstoßendes Glas und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1342702B1 (de) | Glaskörper mit poröser Beschichtung | |
WO2006114321A1 (de) | Entspiegelungsschicht und verfahren zu deren aufbringung | |
DE19736925A1 (de) | Hydrophiler Film und Verfahren zur Erzeugung desselben auf einem Substrat | |
DE69823061T2 (de) | Photocatalytische oxidzusammensetzung, dünnfilm und verbundmaterial | |
DE102008056792B4 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer porösen selbstreinigenden Entspiegelungsschicht sowie Glas mit dieser Entspiegelungsschicht und Verwendung einer selbstreinigenden porösen Entspiegelungsschicht | |
DE10051725A1 (de) | Wäßrige Beschichtungslösung für abriebfeste SiO2-Antireflexschichten | |
DE19831611A1 (de) | Hydrophiler Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |